DE831063C - Geschlossenes limousinenartiges Kraftfahrzeug, insbesondere tuerloses Kleinfahrzeug - Google Patents

Geschlossenes limousinenartiges Kraftfahrzeug, insbesondere tuerloses Kleinfahrzeug

Info

Publication number
DE831063C
DE831063C DET620A DET0000620A DE831063C DE 831063 C DE831063 C DE 831063C DE T620 A DET620 A DE T620A DE T0000620 A DET0000620 A DE T0000620A DE 831063 C DE831063 C DE 831063C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
roof part
vehicle according
roof
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET620A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1618770U (de
Inventor
Hanns Trippel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET620A priority Critical patent/DE831063C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE831063C publication Critical patent/DE831063C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1291Soft tops for closed vehicle bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Geschlossenes limousinenartiges Kraftfahrzeug, insbesondere türloses Kleinfahrzeug Bei der augenblicklichen Richtung der Kraftfahrzeugentwicklung wird bei dem Bau von Kleinfahrzeugen die Frage der Herstellungskosten wesentlich durch die teuere und verwickelte Ausbildung des Fahrgestellkörpers infolge der erforderlichen Türöffnungen für den Zugang beeinflußt. Limousinenartige Kleinfahrzeuge werden in ihren äußeren Abmessungen so niedrig, daß Türöffnungen praktisch über die gesamte Fahrzeughöhe und gegebenenfalls teilweise noch in den Bereich der Dachkonstruktion eingreifen müssen, um einen einigermaßen bequemen Zugang für das Fahrzeug sicherzustellen.
  • Bei dieser Entwicklungsrichtung muß zwangsläufig der Fahrgestellkörper infolge der Türöffnungen in seiner Stabilität leiden, und es sind besondere Verstärkungen und in einer Reihe von Fällen zusätzliche Fahrgestelleinbauten erforderlich, damit der Fahrgestellkörper die nötige Verwindungssteifheit besitzt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, unter völliger Abkehr von dieser Entwicklungsrichtung, ein geschlossenes limousinenartiges Kleinfahrzeug ohne besondere Türeinstiege durch Vereinigung folgender Merkmale zu bilden: Ein selbsttragend äusgebildeter Fahrgestellkörper mit nicht unterbrochenem durchgehenden Seitenwandverlauf ist im Sinn eines Trägers mit hohem Trägheitsmoment vorzusehen, wobei der obere Abschluß des Fahrgastraumes kuppelartig aufgesetzt und der betreffende Dachteil des Fahrgastraumes ausschließlich für den Zugang im Sitzbereich auf- bzw. abklappbar ist.
  • Infolge der durch die Kleinheit der Fahrzeuge be; dingten niedrigen Bauhöhe ist die durchgehend verlaufende Seitenwand mit ihrer Oberkante im Sitzbereich so niedrig (in der Regel reicht sie nur bis unterhalb der Armhöhe im sitzenden Zustand des Fahrers), daß nach aufgeklapptem Dach der Zugang zum Fahrgastraum ohne Schwierigkeiten durch Übersteigen der Seitenwand möglich ist.
  • Wie im einzelnen die Erfindung ausführbar ist, zeigt mit den für sie wesentlichen Teilen das Ausführungsbeispiel in der Zeichnung, und zwar Fig. i eine Seitenansicht des Fahrzeuges mit geschlossenem Dach, Fig. 2 das gleiche Fahrzeug mit geöffnetem Dach für den Zugang, Fig. 3 und 4 Einzelteile der Dachausbildung.
  • Der in sich geschlossene Fahrgestellkörper des Kleinfahrzeuges besitzt einen durchgehenden Verlauf der Seitenwand i, so daß der gesamte Fahrgestellkörper mit Rücksicht auf die Höhe der Seitenwand und durch seine türlose Ausbildung als Träger mit einem hohen Trägheitsmoment angesehen werden kann, da diese Seitenwand infolge ihrer Wölbungen und Einziehung im Bereich der Sitze eine entsprechende Formstabilität aufweist. Auf diesem in sich geschlossenen Fahrgestellkörper ist der limousinenartige Oberbau 3 aufgesetzt, und im Bereich der hinteren Sitzkanten ist der Dachteil 6 klappbar bei 4 und 5 angelenkt. Der Dachteil 6 greift nach vorn. in die Windschutzscheibenanordnung ein und schließt mit dieser über an sich bekannte Profildichtungen wind- und regendicht ab. Vorzugsweise sind auf der Windschutzscheibenanordnung besondere Anschläge 7 vorgesehen, die in Ausnehmungen 8 des Drahtseiles eingreifen und dieses entsprechend im geschlossenen Zustand festlegen. Der Dachteil 6 kann in der Mitte, insbesondere wenn es sich um eine geknickte Windschutzscheibenanordnung entsprechend dem Ausführungsbeispiel handelt, mit einer schloßartigen Verriegelung so versehen sein, daß er sowohl von außen als auch von innen geöffnet und geschlossen werden kann, wie dies Fig. 3 näher veranschaulicht. Hier ist der Verriegelungsgriff 9 von außen und der Verriegelungsgriff io von innen dargestellt, wobei der Verriegelungsgriff 9 der Schloßanordnung 1i vorzugsweise dem Verlauf einer Verstärkungsrippe 12 des Dachteiles 6 im geschlossenen Zustand so angepaßt ist, daß er nicht besonders von außen auffällt und sich in das Fahrzeugbild einfügt. Der Dachteil ist nach vorn bei 13 etwas über die Windschutzscheibenanordnung 14 herübergezogen und entsprechend abgedichtet. Der Dachteil 6 ist in dein feststehenden Oberbau 3 so angelenkt, daß er, wie dies die strichpunktierte Stellung in Fig.3 erkennen lädt, sich Heraushebt, falls das Dach für den Einstieg geöffnet wird. Zu diesem Zweck sind an dem Dachteil 6 besondere Scharnierbänder 15 vorgesehen, die in Ausschnitten des Oberbaues 3 bei 16 drehbar gelagert sind. An sich bekannte Anschlagsbegrenzungen 17 sorgen dafür, daß der Dachteil 6 in einer bestimmten gewünschten Stellung feststeht. Die Ausschnitte in dem Oberbau 3 im Bereich der Gelenkbänder 13 sind mit besonderen Abdeckungen 18 versehen, um Regen oder Staub von dem Fahrgastraum fernzuhalten. Diese Abdeckungen können zusätzlich mit einer U-förmigen, nicht näher dargestellten Schiene in Verbindung stehen, die ebenfalls mit dem Oberbau 3 verbunden ist, um das an der Trennfuge des Dachteiles 6 und dem Oberbau 3 durchsickernde Regenwasser od. dgl. aufzufangen. Bei entsprechender Ausbildung dieser U-förmigen Schiene und der Abdeckungen 18 kann das sich ansammelnde Regenwasser über besondere Leitungen unmittelbar nach außen abgeführt werden.
  • Es ist ferner möglich, den aufklappbaren Dachteil 6 in einer Weiterbildung, wie dies Fig. 4 erkennen lädt, auch so an besonderen Gelenkbändern ig bei 20 zu lagern, daß bei Verriegelung des Gelenkbandes i9 in dem Oberbau 3 über einem Riegel 21 der Dachteil 6 in normaler Weise entsprechend Fig. 2 aufklappbar ist. Wird der Riegel ei jedoch verschoben und das Gelenkband i9 um seinen weiteren Drehpunkt 22 in die strichpunktierte Stellung verschwenkt, dann kann der Dachteil 6 ganz oder zumindestens teilweise hinter die Fahrzeugrücklehnen in den kuppelartigen Aufbau 3 tiereingezogen werden, und das Fahrzeug ist, insbesondere für den Sommer, als offenes Fahrzeug zu benutzen.
  • Für den Zugang zii dem Fahrzeug bei aufgeklapptem Dachteil werden die Seitenscheiben in an sich bekannter Weise vorzugsweise in die durchgehende Seitenwandbegrenzung eingeschoben. '

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Geschlossenes limousinenartiges Kraftfahrzeug, insbesondere türloses Kleinfahrzeug, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: Ein selbsttragend ausgebildeter Fahrgestellkörper, dessen nicht unterbrochen verlaufende Seitenwand im Sinn eines Trägers mit hohem Trägheitsmoment ausgebildet ist und dessen oberer Abschluß des Fahrgastraumes kuppelartig unter Einschluß von in den Seitenwänden versenkbaren Seitenscheiben fest aufgesetzt ist, und ein ausschließlich für den Zugang im Sitzbereich auf-bzw. abklappbarer Dachteil des Aufsatzes.
  2. 2. Kraftfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachteil (6) über die ganze Sitzbreite in Höhe der Sitzrückkante nach hinten aufklappbar und nach Art normaler Türen über ein Schnappschloß von innen und außen, vorzugsweise in der Mitte der Windschutzscheibe, verriegelbar ist.
  3. 3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der Seitenscheibenoberkanten liegenden Dachkanten als Anschlagsbegrenzung für diese ausgebildet sind.
  4. 4. Kraftfahrzeug nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnappschloß des Dachteiles (6) in den Mittelholm einer geknickten Windschutzscheibe eingearbeitet ist.
  5. 5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des Dachteiles (6) über Gelenkbänder in dem feststehenden Dachteil mindestens so weit zurückverlegt ist, daß der Dachteil im Öffnungssinn entsprechend der Achsverlegung zusätzlich so weit herausgehoben wird, daß sich die entgegengesetzt auswirkenden Abrundungsradien der Dachteile nicht behindern.
  6. 6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkbänder in besonderen, innerhalb des Daches angeordneten regendichten Abdeckungen liegen, die einzeln oder gemeinsam, gegebenenfalls über Leitungen, eindringendes Regenwasser nach außen ableiten.
  7. 7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen mit zusätzlichen, längs der Schwenkachse des Dachteiles (6) liegenden vorzugsweise U-förmigen Auffangleisten in Verbindung stehen. B. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkpunkte der Schwenkachsen des Dachteiles (6) zusätzlich nochmals auf scharnierartigen und für sich so verriegelbaren Hebeln weiter zurückliegend im Aufsatz angeordnet sind, daß bei aufgehobener Verriegelung außer einer Aufklappbewegung des Dachteiles (6) gleichzeitig dieser Dachteil in das Fahrzeuginnere einschwenkbar ist. g. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Verriegelung auch die Abdeckkästen für den Wasserfang verbunden sind. io. Kraftfahrzeug nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die scharnierartigen Hebel derart unter dem Einfluß von Rückstellkräften stehen, daß die Dachteile in praktisch allen Stellungen ausgewogen annähernd stehenbleiben.
DET620A 1950-03-18 1950-03-18 Geschlossenes limousinenartiges Kraftfahrzeug, insbesondere tuerloses Kleinfahrzeug Expired DE831063C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET620A DE831063C (de) 1950-03-18 1950-03-18 Geschlossenes limousinenartiges Kraftfahrzeug, insbesondere tuerloses Kleinfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET620A DE831063C (de) 1950-03-18 1950-03-18 Geschlossenes limousinenartiges Kraftfahrzeug, insbesondere tuerloses Kleinfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831063C true DE831063C (de) 1952-06-13

Family

ID=7543073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET620A Expired DE831063C (de) 1950-03-18 1950-03-18 Geschlossenes limousinenartiges Kraftfahrzeug, insbesondere tuerloses Kleinfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831063C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937570C (de) * 1952-09-21 1956-01-12 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug
DE1001604B (de) * 1954-04-15 1957-01-24 Till Beck Geschlossener selbsttragender Wagenkasten fuer tuerlose Personenkraftwagen
DE1006278B (de) * 1954-11-09 1957-04-11 Steyr Daimler Puch Ag Personenkleinkraftwagen
US3348877A (en) * 1966-01-14 1967-10-24 Gen Motors Corp Removable closure for vehicle bodies
DE10039758A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugaufbau mit einer schwenkbaren Dachhaube
DE102008031144A1 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit einem ablegbaren Dachelement
DE102008031142A1 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit einem ablegbaren Dachelement
DE102008031145A1 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit einem ablegbaren Dachelement
DE102008031141A1 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit einem ablegbaren Dachelement

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937570C (de) * 1952-09-21 1956-01-12 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug
DE1001604B (de) * 1954-04-15 1957-01-24 Till Beck Geschlossener selbsttragender Wagenkasten fuer tuerlose Personenkraftwagen
DE1006278B (de) * 1954-11-09 1957-04-11 Steyr Daimler Puch Ag Personenkleinkraftwagen
US3348877A (en) * 1966-01-14 1967-10-24 Gen Motors Corp Removable closure for vehicle bodies
DE10039758A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugaufbau mit einer schwenkbaren Dachhaube
DE102008031144A1 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit einem ablegbaren Dachelement
DE102008031142A1 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit einem ablegbaren Dachelement
DE102008031145A1 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit einem ablegbaren Dachelement
DE102008031141A1 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit einem ablegbaren Dachelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10063152B4 (de) Klappdachwagen
DE1580067C3 (de) Steifes Dach für Kraftfahrzeuge, insbesondere zweisitzige oder solche mit hinteren Notsitzen
EP3501467A1 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine schiebetüre
DE102016202395B3 (de) Personenkraftfahrzeug mit einer Seitentür
DE4103651C1 (en) Car boot flap linked by parallelogram leverage - has car body side two-arm lever, whose free end couples to parallelogram end
EP0774370B1 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE831063C (de) Geschlossenes limousinenartiges Kraftfahrzeug, insbesondere tuerloses Kleinfahrzeug
EP0483533B1 (de) Fahrzeugkabine, insbesondere für Industrieschlepper
DE60219843T2 (de) Ein Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen Hard-Top
DE3530483C2 (de)
DE3148849C2 (de)
DE19753209C1 (de) Schwenkeinrichtung für eine Heckscheibe
DE3317603C2 (de) Aufklappbares Verdeck für Personenkraftwagen
EP1457373B1 (de) Hecktüre für ein Fahrzeug
DE2517077A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit einer zwischen einer rueckenlehne und einer heckklappe des fahrzeugs angeordneten abdeckplatte
DE1019574B (de) Windleitscheibe fuer Schiebedachlimousinen oder aehnliche Fahrzeuge
DE3001950A1 (de) Zeltaufbau, auf fahrzeugdaecher aufbringbar
DE4206288A1 (de) Fluegeltuere
EP0250807B1 (de) Mehrzweckpersonenkraftwagen
DE4328886C2 (de) Cabriolet mit einem Fondstauraum
DE102007060487B4 (de) Faltbares Dach für einen Personenkraftwagen
DE2836551C2 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit kastenartigem Aufbau
DE3725517C1 (en) Sliding door for passenger car - has swivel axis on pivotally body work mounted link and that of coupling lever flush-mounted in countersunk position
DE3333215A1 (de) Windabweiser
EP1406778A1 (de) Hardtop-fahrzeugdach mit mindestens einem starren dachteil