DE7029623U - Beton-brueckenbalken - Google Patents

Beton-brueckenbalken

Info

Publication number
DE7029623U
DE7029623U DE19707029623 DE7029623U DE7029623U DE 7029623 U DE7029623 U DE 7029623U DE 19707029623 DE19707029623 DE 19707029623 DE 7029623 U DE7029623 U DE 7029623U DE 7029623 U DE7029623 U DE 7029623U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
width
bridge
free
bar
bridge beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707029623
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NL SPANBETON MIJ NV
Original Assignee
NL SPANBETON MIJ NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NL SPANBETON MIJ NV filed Critical NL SPANBETON MIJ NV
Publication of DE7029623U publication Critical patent/DE7029623U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/02Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
    • B28B7/0082Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces with surfaces for moulding parallel grooves or ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D21/00Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges
    • E01D21/10Cantilevered erection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Die Erfindung "betrifft einen vorgefertigten Beton-Brückenbalken..
Bei den "bekannten Brückenbalken sind die Auflagerenden "breiter ausgebildet als der Seil zwischen den Endbereichen, während ferner an beiden Enden des Steges ein Flansch angeordnet ist, so daß der Querschnitt ungefähr I-förmig ist· Die Endteile weisen die Verbreiterung zwecks Aufnahme von Querkräften auf und werden vielfach Hammerenden genannt.
Nachteilig bei diesen bekannten Balken ist, herstellungstechnisch gesehn, die ungünstige form derselben· Für die Herstellung von Balken unterschiedlicher Länge und/oder unterschiedlicher Höhe müssen unterschiedliche Lehrenjrerwendet werden. Demzufolge muss eine große Anzahl Lehren auf Lager gehalten werden und müssen während des Herstellungsverfahrens wiederholt Lehren gewechselt werden. Es ist möglich, Lehren aus Seilen aufzubauen, wobei in Abhängigkeit; der Länge und der Höhe des herzustellenden Balkens eine Anzahl verschiedener Lehrenteile kombiniert werden kann. Dieses Ver-
fahren ist Jedoch kompliziert und kostspielig.
Mit der Erfindung soll ein vorgefertigter Betonbäken von einer derartigen Gestalt geschaffen werden, daß derselbe mit geringem Aufwand schnell und kostengünstig hergestellt werden kann. Ein derartiger Balken soll trotz der von den bekannten Balken abweichenden Gestalt in Kombination mit der auf denselben zu schüttenden Betondruckschicht doch dieselben mechanischen Eigenschaften besitzen,
Die Erfindung erzielt dies dadurch, daß ein Brückenfealken in i'orm eines umgekehrten to geschaffen wird, bei dem der Querschnitt über die ganze Länge dieselbe Gestalt aufweist and der Steg über die ganze Höhe eine nahezu konstante Breite besitzt.
Ein derartiger Balken kann in einfac her Weise, ohne Anwendung komplizierter Lehren dadurch hergestellt werden, daß eine zu diesem Zweck geeignete Lehre im Querschnitt eins umgekehrte T-i'orm aufweist, mindestens eine bewegliche Kopfschottwand besitzt und die Seitenflächen des Steges nach innen gerichtete Längsrippen aufweisen. Durch Verschiebung einer der Kopf schottwände kann die Länge des Balkens variiert werden, während die Füllhöhe der Lehre die Höhe des Balkens bestimmt. Durcn das Vorhandensein der Längsrippen in der Lehre entstehen im Balken eine Anzahl im Abstand voneinander liegender Längsnuten in den Seitenflächen des Steges des umgekehrten Ϊ. Die sogenannten Einkerbungen beeinflussen die Stärke des Balkens nur in geringem iiaße und dienen als Aufleger für die Verschlungsplatten für die auf den Balken zu schüttende Druckschicht. Mn in einer derartigen Lehre hergestellter Balken besitzt somit ungeachtet der gewählten Höhe an der gewünschten Stelle eine Einkerbung.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert.
- -i t-
JB'igur 1 zeigt eine Lehre zur Herstellung eines erfindungsgemaßen Balkens; und
figur 2 zeigt einen Schnitt eines Teils einer Brücke, versehen mit erfindungsgemäßen Balken.
Der Balken 1 besitzt die i'Orm eines umgekehrten mit einem Steg 2 und einem flansch J. J&Lb. derartiger Balken kann in einer Lehre mit einem Teil 4 in Form eines umgekehrten T gebildet werden, wobei dieser Teil 4 am Steg Längsrippen
5 aufweist und mindestens eine bewegliche Kppfschottwand
6 besitzt. Durch Verschiebung der Kopfschottwand 6 kann die Länge des Balkens variiert werden.
Indem die Lehre bis an die gewünschte Kippe gefüllt wird, kann die Höhe des Balkens variiert werden. Zwar weist der Steg des Balkens mehrere Längsnuten oder Einkerbungen auf, aber diese beeinflussen die Stärke des Ballens nur in geringem Maße. Die Einkerbung dient zur Auflagerung von Verschalungsplatten 7 cLes Gogenannten "verlorenen Typs" zum Schütten der Druckschicht 8. Die Verbindung zwischen den Balken 2 und der Druckschicht 8 wird durch den Haftwiderstand zwischen denselben und zweckmäßigerweise durch einen aus den Balken 1 hervorragenden haarnadelförmigen Teil 9 der Stahlbewehrung der Balken 1 hergestellt. Die Breite des Flansches kann mit Vorteil ungefähr As Vierbis Fünffache der Stegbreite gewählt werden.

Claims (1)

11.11.70
Ί· Beton—Brüoken&alkcn gekennzeichnet flnTch eine Quer— adaitts&nitur in Fora ein·· umgekehrten S Bit Über der gesamten Balkenlänge gleicher Querachnittaform and über •einer geasen BShe nahesu konstante Breite aufweisendem Steg (2).
2· Brückabelken neck Anspruch. 1, dadurch flffc,tftfrff1?f*HTti daB aindeeten· eine der Seitenflächen de· Stege· (2) in der Sähe des freien Sandes eine AnaaM Knganuten aufweist.
3· Brüokenbelken nach inspruoh 1 oder 2, dadurch «ekeanfit ■•^ ο*·β (2) au· aeiner freien etirn-
•eite herauaragende Terankerungselemente (9) für die später aufsubringende Bruokaohieht (8) aufveist.
nach «Anspruch 3· dadurch gekennaeiohoet« daB die Terankertingselemeat· (9) al· etwa haamadelfOrmig gekrünte feile der Stahlbewehrung de· Balken· ausgebildet sind.
5· Brüekenbalken nach eines der rorhergehenden insprüch·, j adsirch icekennjieicfrffet« fl äff erisine etwa des Tier** bis fünffachen der Btegbreite entsprechende nanachbreite aufweist·
Patentanwalt
623
DE19707029623 1969-09-01 1970-08-06 Beton-brueckenbalken Expired DE7029623U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6913306A NL6913306A (de) 1969-09-01 1969-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7029623U true DE7029623U (de) 1971-02-25

Family

ID=19807801

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056999 Pending DE2056999A1 (de) 1969-09-01 1970-08-06 Lehre zur Herstellung eines Beton Bruckenbalkens Ausscheidung aus 2039Π8
DE19707029623 Expired DE7029623U (de) 1969-09-01 1970-08-06 Beton-brueckenbalken
DE19702039118 Pending DE2039118A1 (de) 1969-09-01 1970-08-06 Beton-Brueckenbalken und Lehre zur Herstellung desselben
DE19707042834D Expired DE7042834U (de) 1969-09-01 1970-08-06 Lehre zur Herstellung eines Beton Bruckenbalkens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056999 Pending DE2056999A1 (de) 1969-09-01 1970-08-06 Lehre zur Herstellung eines Beton Bruckenbalkens Ausscheidung aus 2039Π8

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702039118 Pending DE2039118A1 (de) 1969-09-01 1970-08-06 Beton-Brueckenbalken und Lehre zur Herstellung desselben
DE19707042834D Expired DE7042834U (de) 1969-09-01 1970-08-06 Lehre zur Herstellung eines Beton Bruckenbalkens

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE754394A (de)
DE (4) DE2056999A1 (de)
GB (1) GB1286567A (de)
NL (1) NL6913306A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2147929A (en) * 1983-10-20 1985-05-22 Peter Leonard Goodhind Building construction
CN104328746A (zh) * 2014-10-23 2015-02-04 江苏省交通科学研究院股份有限公司 一种用于混凝土表面处理的板材、使用方法及用途
CN104816380B (zh) * 2015-05-13 2017-01-18 中铁建大桥工程局集团第四工程有限公司 一种在t梁预制施工中使用的钢筋绑扎模架组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE7042834U (de) 1971-06-09
DE2056999A1 (de) 1971-07-22
BE754394A (nl) 1971-01-18
DE2039118A1 (de) 1971-06-24
NL6913306A (de) 1971-03-03
GB1286567A (en) 1972-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410772B2 (de) Hülsenförmiger Einsatz zur Befestigung von Ankern in Bohrlöchern
DE19826985A1 (de) Schalungsteil
DE3322646A1 (de) Seil-transportanker und verfahren zur herstellung
DE7029623U (de) Beton-brueckenbalken
EP0189443A1 (de) Verpressanker und verpresspfahl.
DE2248472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenbalken aus Spannbeton
DE1941329A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines vorgebogenen Traegers
DE1936683A1 (de) Bewehrungsstahl
DE2454459A1 (de) U-foermig profilierter metallkanal als traeger fuer kompakte geschossdecken aus leichtbloecken
DE1296773C2 (de) Schubsicherungsbuegel fuer Stahlbetonbauteile
AT301821B (de) Verbundtraeger
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE958427C (de) Bewehrungsstab fuer Stahlbeton, insbesondere Spannbeton
DE1484974A1 (de) Distanzhalter fuer Armierungseisen
AT303336B (de) Verbund-Bauelement bzw. -Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT219255B (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbetonträgern
DE907586C (de) Saeule oder Traeger, zusammengesetzt aus Hohlkoerpern
DE6604862U (de) Keil fuer spannvorrichtungen, insbesondere fuer schalungen von betonbauten.
DE1299108B (de) Verankerung von insbesondere der Bewehrung von Betonbauteilen dienenden Stahlstaebenbzw. Stahldraehten u. dgl. mit profilierter Oberflaeche
DE2429532C3 (de) Wand aus im Verband vermauerten Formsteinen
AT241772B (de) Verfahren zur Herstellung eines Zuggurtes
AT206623B (de) Hohlformstein, Verfahren zu dessen Herstellung, aus solchen Hohlformsteinen gebildeter Hohlsteinbalken und Deckenkonstruktion mit solchen Hohlformsteinen
DE260914C (de)
DE902784C (de) Balken aus Leichtbeton
DE291631C (de)