DE291631C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE291631C DE291631C DENDAT291631D DE291631DA DE291631C DE 291631 C DE291631 C DE 291631C DE NDAT291631 D DENDAT291631 D DE NDAT291631D DE 291631D A DE291631D A DE 291631DA DE 291631 C DE291631 C DE 291631C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belts
- carrier
- belt
- bar
- spread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 11
- 210000001015 Abdomen Anatomy 0.000 description 6
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/12—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
- E04C3/14—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with substantially solid, i.e. unapertured, web
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zusatz zum Patent 285059.
Die Erfindung betrifft neue Formen von gespreizten Holzträgern und -säulen nach dem
Patent 285059, und zwar besteht das kennzeichnende Merkmal der Erfindung darin, daß
die Gurte neben dem durch Einlagen auseinandergespreizten Balkenteil ebenfalls geschlitzt
und durch Einschubteile auseinandergespreizt sind. Diese Anordnung hat folgende Vorteile:
die Schlitze werden dadurch aus der Mittelebene mehr nach der Seite verlegt. Die oft
etwa in der Mittelebene der Balken entstehenden Trockenrisse können sich daher nicht
so leicht nach den Enden fortsetzen. Die Endpunkte der Schlitze sind vielmehr bei der
neuen Erfindung durch die zusätzlichen Spreizstücke verstärkt. Ferner ergibt sich die Möglichkeit,
den Druckgurt des Balkens stärker als den Zuggurt zu machen und so die Hölzer statisch besser auszunutzen. Endlich können
durch die vermehrten Spreizungen tragfähigere Träger und Säulen aus einem Balken
hergestellt und gleichzeitig je nach Belieben gerade oder satteldachartig nach beiden Seiten
geneigte Träger und Binder für flachere Däeher geschaffen werden, sowie Säulen mit abgebogenen
Streben, die in gutem, natürlichem Zusammenhange mit der Säule stehen und daher wirksamer sind als Kopfbinder.
Die Fig. 1 bis 9 der Zeichnung zeigen die Erfindung in verschiedenen Ausführungsbeispielen.
Nach der Fig. 1 ist außer dem mittleren Schlitz noch der obere Gurt 1 des gespreizten
45
Trägers 2 von den Balkenenden nach der Mitte zu eingeschnitten, wodurch die Gurte 3, 3 ent- 3b
stehen, die durch die Einschubteile 4, 4 gegen die Gurte 1, 1 abgespreizt sind. Dadurch
werden einerseits die schwachen Punkte 5, 5 erheblich verstärkt, so daß der Balken größere
freitragende Länge enthalten kann; anderseits wird der Vorteil erreicht, daß der Träger oben
eine ebene Fläche zur Aufnahme eines Fußbodens 0. dgl. erhält.
Bei der Ausführungsform der Erfindung nach der Fig. 2 ist sowohl der obere Gut 1
als auch der untere Gurt 6 des entsprechend dem Hauptpatent hergestellten Fischbauchträgers
2 noch durch Einschnitte, die von den Enden des Balkens nach der Mitte geführt
sind, geteilt, so daß wiederum oben Gurte 3, 3, aber auch unten Gurte 7, 7 entstehen, welche
durch Einschubteile 4, 4 und 8, 8 gegen die Gurte des Fischbauchträgers abgespreizt sind.
Dadurch wird der weitere Vorteil erreicht, daß der Balken auch unten eben ist.
In der Fig. 3 ist ein doppelter Fisc.hbauchträger dargestellt, bei welchem der zwischen
den beiden in natürlichem Zusammenhang stehenden Trägern 2 und 9 liegende Gurt 10
durch die von den Enden des Balkens nach der Mitte geführten Einschnitte in zwei Gurte
11, 11 und 12, 12 geteilt ist, welche durch
Einschubteile 13,13 auseinandergespreizt sind. Auch hierdurch wird an den sonst schwächeren
Stellen 5, 5 die Balkenhöhe so weit vergrößert, daß der Balken auf größere Entfer-
55
60
nung frei trägt als bei der Ausführung nach dem Hauptpatent.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 4 sind auch die oberen und unteren Gurte 14,
14 und 15, 15 des Doppelträgers von den Enden
der Balken nach der Mitte zu geschlitzt, wodurch die Gurte 16, 16 und 17, 17 entstehen,
die wiederum durch Einschubteile 18, 18 und 19, 19 abgespreizt sind. Durch
diese Anordnung erhält der Doppelträger oben und unten wieder ebene Flächen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen Sonderausführungen der Erfindung, bei welchen ein Balken
durch entsprechende Einschnitte und Abspreizungen so geformt ist, daß er einen fertigen,
billigen Binder für flachere Dächer (Holzzementdächer, Pappdächer, Betondächer usw.)
darstellt.
Nach der Fig. 5 ist der obere Gurt 1 des
nach dem Hauptpatent hergestellten Fischbauchträgers 2 von der Mitte des Trägers aus
nach dem Ende zu eingeschnitten, und die dadurch entstandenen neuen Gurte 20 sind
durch den Einschubteil 21 so abgespreizt, daß der Balken oben die Form eines fertigen Satteldachbinders
erhält, wobei ein entsprechend geformtes Einsatzstück 38 die mittlere Firstlücke
des Binders ausfüllt. Zur Unterstützung der schwächeren Punkte 5, 5 des Trägers ist der untere Gurt 6, 6 des Fischbauchträgers
2 von den Enden nach der Mitte zu eingeschlitzt, wodurch die Gurte 22, 22 entstehen,
die durch die Einschubteile 23, 23 abgespreizt werden und dadurch an den Stellen 5 den
Balken wieder entsprechend verstärken.
Nach der Fig. 6 ist der obere Gurt 1 des Fischbauchträgers 2 von der Mitte nach dem
Ende des Balkens zu eingeschnitten, wodurch die neuen Gurte 24, 24 entstehen. Es kann
aber der Einschnitt 25 über die Punkte 5 hinaus bis zu den Punkten 26 geführt werden.
Der Balken kann unter dem Punkte 5 unterstützt werden. Da die Punkte 26, an welchen
die mit dem Träger verbundenen Gurtteile 24, 24 in diesem Falle einen Schub nach den
Balkenenden hin bewirken, außerhalb der Unterstützungspunkte 5 liegen, tritt hier eine
gewisse Entlastung der Fischbauchträger durch die Teile 24 ein, die um so größer ist, je weiter
das obere Schlitzende 26 über das Schlitzende 5 hinausliegt. Natürlich ist auch bei
den abgespreizten Gurten 24 in der Mitte am First ein Einsatzstück erforderlich.
Die Fig. 7 zeigt einen Doppelträger, bei welchem der Schlitz 29 zwischen den Gurten
27 und 28 zur Verstärkung nach den Auflagern zu entsprechend gespreizt und ausgefüllt
werden kann, wenn in besonderen Fällen, insbesondere nachträglich, das Balkenende
verstärkt werden muß.
In den Fig. 8 und 9 sind Ausführungsbeispiele für Stützen oder Säulen dargestellt.
Fig. 8 zeigt eine Säule nach dem Hauptpatent, bei welcher nur der eine Gurt 30 von
oben aus nochmals geschlitzt ist. Dadurch wird der Gurt 31 gebildet, der durch einen
geeigneten Einschubteil 32 gegen die eigentliche Säule 33 abgespreizt ist.
Ein in der Richtung des Pfeils 34 auf den Gurt 31 wirkender Druck wird unmittelbar
auf den Stützpunkt 35 übertragen, und gleichzeitig wird der schwache Punkt 36 der Säule
durch den Gurt 31 und das Einschubstück 32 erheblich verstärkt. Die unmittelbare Übertragung
einer Kraft 34 durch den Gurt 31 auf die Grundmauer gestattet es, diesen Gurt 31
als festen Stützpunkt für den von der Säule getragenen Balken in Rechnung zu setzen,
was bei einem Kopfband nicht statthaft wäre." Dadurch verkürzt sich auch die in Rechnung
zu setzende freie Länge des Balkens um das Stück 37. Der Gurt 31 ersetzt also in wirkungsvollster
Weise das sonst übliche Kopfband.
In der Fig. 9 ist eine Säule dargestellt, bei welcher die beiden Gurte 30, 30 durch Einschnitte
von oben geteilt sind, wodurch die beiden neuen Gurte 31, 31 entstehen, die durch
die Einschubteile 32, 32 abgespreizt sind. Es könnte der obere Teil der Säule 33 bei der
Bauweise nach den Fig. 8 und 9 auch noch senkrecht zu der Schlitzung der Gurte 30, 31
eingeschnitten sein, wodurch am Kopf der Säule nach Spreizung und Ausfüllung dieser
Teile weitere, senkrecht zur Bildebene des Trägers stehende Spreizen entständen. :
Die Säulen können natürlich auch umgekehrt, d. Ii. mit dem in den Figuren oben befindlichen
Teile nach unten aufgestellt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Träger und Säulen nach dem Patent 285059, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurte neben dem durch Einlagen auseinandergespreizten ,Balkenteil ebenfalls geschlitzt und durch Einschubteile auseinandergespreizt sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE291631C true DE291631C (de) |
Family
ID=546496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT291631D Active DE291631C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE291631C (de) |
-
0
- DE DENDAT291631D patent/DE291631C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1659225A1 (de) | Fachwerk mit Bauteilen aus Holz und Metall | |
CH646751A5 (de) | Verwendung von aus streckmetall oder aus blech mit aufgerauhter oberflaeche bestehenden profilelementen bei der betonierung eines bauwerkes. | |
DE2626534A1 (de) | Schweisstueck zur einbettung in zementhaltiges material | |
EP0023042B1 (de) | Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken | |
DE291631C (de) | ||
DE2058714A1 (de) | Betonrippenplatte | |
DE7709554U1 (de) | Traeger aus abgekantetem stahlblech | |
DE19514685A1 (de) | Pfahlschuh | |
DE2119731A1 (de) | Träger mit durchgebrochenem Steg, sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2329943A1 (de) | Gittertraeger | |
DE6604862U (de) | Keil fuer spannvorrichtungen, insbesondere fuer schalungen von betonbauten. | |
DE819904C (de) | Verbunddecke | |
DE3209335A1 (de) | Verbunddecke aus stahl und beton sowie verstrebungsbalken | |
AT75725B (de) | Träger und Säulen mit Fischbauchform. | |
AT256396B (de) | Tragkonstruktion in Form eines Fachwerkträgers, insbesondere für Dachstühle | |
DE2451248C3 (de) | Räumlicher Gitterträger mit eingesetzter Schub- und/oder Verbundleiter | |
AT92866B (de) | Holzverbindung. | |
DE831764C (de) | Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2341402C3 (de) | Arbeitsbühne zum Errichten eines Bauwerkes | |
DE7029623U (de) | Beton-brueckenbalken | |
DE1409326C (de) | Schalung fur Betonbauteil | |
AT270962B (de) | Vorgefertigtes, großformatiges, dünnwandiges Stahlbeton-Tafelelement | |
DE727078C (de) | Baustoss eines aus Sperrholz-Vollwandstegen und Kantholz-Gurtungen hergestellten Rahmenbinders | |
DE2148145A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Bau platte, insbesondere Wand oder Decken platte | |
DE202005004622U1 (de) | Verstärkung von Hohlkörperbetondecken |