AT92866B - Holzverbindung. - Google Patents

Holzverbindung.

Info

Publication number
AT92866B
AT92866B AT92866DA AT92866B AT 92866 B AT92866 B AT 92866B AT 92866D A AT92866D A AT 92866DA AT 92866 B AT92866 B AT 92866B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
teeth
wood
sheets
wood connection
sheet metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Olav Trygve Theodorsen
Original Assignee
Olav Trygve Theodorsen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olav Trygve Theodorsen filed Critical Olav Trygve Theodorsen
Application granted granted Critical
Publication of AT92866B publication Critical patent/AT92866B/de

Links

Landscapes

  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Holzverbindung. 



   Holzverbindungen mit Blechen zwischen den Holzteilen, wobei die Bleche an den Kanten mit ausgeschnittenen, abwechselnd nach beiden Seiten hin abgebogenen Zähnen versehen sind, sind bekannt. Neu ist die eigenartige Anordnung der Zähne, die in die zu verbindenden Holz- teile eingreifen. Man erreicht durch die Erfindung, bei gleicher   Blechgrösse,   eine grössere An- zahl Zähne mit günstiger Form und gleichzeitig eine vorteilhafte Verteilung der Beanspruchungen in den Blechzähnen und in dem Holz, sowie einen grossen Widerstand gegen Sprengung und Rissebildung der Hölzer nebst einer genügenden Steifigkeit der Verbindung gegen Verdrehungen um den Bolzen. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die Abbiegungslinien der Zähne in Zickzack-Form verlaufen. Die erforderlichen Einschnitte können durch Ausstanzen von Material zwischen den
Zähnen oder auch ohne Entfeinen von Material gebildet werden, wodurch die Zähne   grösser   werden und eine   grössere Tragkraft   haben. 



   Die Blechzähne können rechtwinkelig oder etwas weniger als rechtwinkelig von der
Ebene des Bleches abgebogen sein. Durch letztere Anordnung können bei einseitig beanspruchten
Verbindungen besonders statische Vorteile erreicht werden. Die Tragkraft der Verbindungen   wird nämlich   dadurch gesteigert, dass sich die Zähne durch die auftretenden Schubkräfte weiter ins Holz hineinpressen und es kann sogar erreicht werden, dass sich die Fasern der beiden Holzteile ineinander verflechten. 



   Die Bleche   können   als. abgemessene Bleche mit Zähnen an allen Seiten, kreisförmig, viereckig oder mit jeder beliebigen Form oder als zusammenhängende Bänder mit oder ohne
Aussparungen und   Bolzenlöehern   hergestellt werden. Die   Zahnbänder   können in grossen oder kleinen Längen, parallel, senkrecht oder schräg zur Richtung der Holzfasern oder der Kraftrichtung eingelegt werden. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch eine Holzverbindung mit eingelegtem Blech, Fig. 2 zeigt das Verbindungsblecli gemäss Fig. 1 von oben nach Entfernen des Holzteiles mit   durchschnittenem Bolzen.   Die Fig. 3 und 1. zeigen in Seitenansicht und Obenansicht ein ganzes   Zahnband.   



   In Fig. 1 und 2 bezeichnen 1 und 2 die zwei zu verbindenden Holzteile. Zwischen diesen ist das Zahnblech 4 eingelegt und das Ganze ist in   gewöhnlicher Weise durch   einen Bolzen 3 mittels einer Mutter und zwei Unterlagsscheiben 8 und 9 zusammengepresst. Das Zwischenblech 4 ist an den Kanten mit Zähnen 5, 6 versehen, welche abwechselnd nach oben und nach unten umgebogen sind. Die Abbiegungslinie bildet, wie aus Fig.   2   hervorgeht, eine Zickzack-Linie. Die Zähne werden in der Weise hergestellt, dass zunächst die erforderlichen Einschnitte, dann die so gebildeten Lappen abwechselnd nach beiden Seiten abgebogen werden. 



  Das Blech kann, wie dargestellt, mit einer oder mehreren Aussparungen versehen werden. deren Kanten in gleicher Weise wie bei den Aussenkanten, mit Zähnen ausgeführt, werden. 



  Die Fig. 3 und 4 zeigen, dass die Zähne   CJH,   12) etwas weniger als rechtwinkelig von der Ebene des Bleches abgebogen sind. Dieselbe Anordnung kann   selbstverständlich auch   bei Blechen nach Fig. 1   und 2 gebracht. werden. .. -.-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Tragkraft der neuen Holzverbindung beruht nicht allein auf der Kraftübertragung durch die Zähne, sondern auch auf der Eigenschaft des Zahnbleches, eine Sprengung der Hölzer zu verhindern, wodurch die Tragkraft des Bolzens für sich auch gesteigert wird und endlich auch auf den auftretenden Reibungswiderständen. Der Gegenstand der Erfindung soll Verwendung finden bei Holzkonstruktionen aller Art, z.

   B. bei Dachkonstruktionen, Brücken, 
 EMI2.1 
 fachen und doppelten T-Profilen, zusammengesetzten   Säulen profilen,   bei Verbindung von Kreuzfurnieren usw. Die Erfindung ist weiters vorteilhaft zu verwenden bei der Herstellung von Fachwerkkonstruktionen, deren Glieder aus mehreren Hölzern gebildet werden, wodurch mehrfache Verbindungen mit mehreren Zwischenblechen bei jedem Bolzen entstehen. Besonders vorteilhaft ist die neue Erfindung auch bei verdübelten Balken. 



   PATENT-ANSPRÜCHE. 



   1. Holzverbindung mit Blechen zwischen den Holzteilen, wobei die Bleche an den Kanten mit ausgeschnittenen, abwechselnd nach beiden Seiten hin abgebogenen Zähnen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbiegungslinien der Zähne in Zickzackform verlaufen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführung der Holzverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne etwas weniger als rechtwinkelig von der Ebene des Bleches abgebogen sind. EMI2.2
AT92866D 1920-02-26 1921-05-03 Holzverbindung. AT92866B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO92866X 1920-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92866B true AT92866B (de) 1923-05-25

Family

ID=19895714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92866D AT92866B (de) 1920-02-26 1921-05-03 Holzverbindung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92866B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601405A1 (de) Verbindungsstueck
DE2304223C3 (de) Quergewellter Metallblechsteg für nagelfähige Bauteile
DE1559025B2 (de) Aussteifungs- und Tragtafel zum horizontalen Einbau in Baugerüsten
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
AT92866B (de) Holzverbindung.
DE2616058C2 (de) Blechprofilträger für Dachkonstruktionen
DE69911055T2 (de) Triangulierte holzbauweisen, wie gitterträger, brücke, decken
CH90633A (de) Holzverbindung.
DE2907746A1 (de) Holzriegel
DE2738098C2 (de) Rechteckige Mehrschichten-Fassadenplatte
DE1759411A1 (de) Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl.
AT390095B (de) Schalung aus profilblech fuer betonverbunddecken
DE2107876C3 (de) Holzrahmenwand aus mehreren Holzrahmen werken
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
AT162700B (de) Aus Holz oder Holzfaserstoff bestehendes Bauelement
DE2745038A1 (de) Balken
DE3337006T (de) Verfahren zum Tragen eines Metallblechdachs und Dachkonstruktion zur Durchführung des Verfahrens
AT2297U1 (de) Träger aus holz und verfahren zur herstellung eines stegrohlings
DE1484128B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fachwerksartigen oder massiven Gitterträgern, Bogenträgern oder Schalendächern aus Holz
DE877058C (de) Zerlegbarer Kleinbau, dessen Waende und Dachflaechen aus den gleichen Bauelementen bestehen
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers
DE1023577B (de) Holzfachwerk mit nagelbaren Knotenblechen
DE1658884C (de) Gebäude aus Säulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE536579C (de) Gitterwerk aus miteinander in Schlitzen verkaemmten Laengs- und Querstaeben
DE633604C (de) Bewehrte Holzbauplatte aus flach aneinandergereihten Brettern oder aehnlichen Holzteilen zur Herstellung von Waenden, Boeden, Tueren, Schalungen und Moebeln