AT390095B - Schalung aus profilblech fuer betonverbunddecken - Google Patents

Schalung aus profilblech fuer betonverbunddecken Download PDF

Info

Publication number
AT390095B
AT390095B AT329185A AT329185A AT390095B AT 390095 B AT390095 B AT 390095B AT 329185 A AT329185 A AT 329185A AT 329185 A AT329185 A AT 329185A AT 390095 B AT390095 B AT 390095B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal sheet
folds
concrete
ribs
cross
Prior art date
Application number
AT329185A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA329185A (de
Original Assignee
Katzenberger Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Katzenberger Helmut filed Critical Katzenberger Helmut
Priority to AT329185A priority Critical patent/AT390095B/de
Publication of ATA329185A publication Critical patent/ATA329185A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390095B publication Critical patent/AT390095B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • E04B5/40Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element with metal form-slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/28Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups combinations of materials fully covered by groups E04C2/04 and E04C2/08

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalung aus Profilblech für Betonverbunddecken, mit nach unten offenen, zueinander parallelen Rippen mit trapezförmigem Querschnitt und mit zwischen den Rippen angeordneten, zu diesen parallel verlaufenden, nach oben gerichteten, aus dem Blech gebogenen Falten, die Verformungen für die Verbesserung des Verbundes zwischen dem Profilblech und dem Beton aufweisen. 



   Eine derartige Schalung aus Profilblech hat gegenüber einer Holzverschalung den Vorteil, dass die während des Betonierens erforderliche untere Abstützung weniger sperrig ist, womit unter der Betonplatte Platz zum Arbeiten verbleibt. Weiters ist es vorteilhaft, dass das Pfofilblech an der unteren Fläche der fertiggestellten Betonplatte Zugspannungen aufnimmt, wodurch die Stärke der Betonplatte verringert werden kann. Zur Aufnahme von Zugbeanspruchungen, die in der Ebene der Betonplatte vorkommen, weisen die nach oben gerichteten Rippen Ausstanzungen verschiedener Art auf. 



   Es ist jedoch statisch erwiesen, dass die Zugspannungen am unteren Rand des Profilbleches am grössten und am oberen Rand am kleinsten sind. Die Stauchvertiefungen gemäss dem bekannten Stand der Technik befinden sich daher statisch gesehen an einer ungünstigen Stelle. 



   Es gibt verschiedene Vorschläge bei einer Schalung aus Profilblech einen stärkeren Verbund zwischen dem Profilblech und dem Beton zu erzielen. Beispielsweise wird auf die DE-OS 2413645 verwiesen, die vorsieht, dass die nach oben gerichteten Falten zur Verbesserung des Verbundes mit dem Beton gewellt sind. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schalung dieser Art weiter zu verbessern. Dabei ist auf die Herstellungstechnik Rücksicht zu nehmen, d. h. die Herstellung der Verformung am Profilblech soll nicht nur maschinentechnisch möglich sein, sondern auch rationell sein. 



   Dies wird   erfindungsgemäss   dadurch erreicht, dass die Falten kreuzförmig sind. 



   Die kreuzförmige Ausbildung der Stege bringt einen besseren Verbund zwischen dem Stahlblech und dem Beton sowie eine bessere Montagesteifigkeit der Blechplatte. Insbesondere ist zu erwähnen, dass der Flansch unabhängig von der Höhe des Steges in der Höhe variabel angeordnet werden kann. Dadurch kann der Flansch auch unter die Nullinie gesetzt werden, wodurch er statisch bei der Zugaufnahme mitwirkt
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die frei abstehenden Stege der kreuzförmigen Falten gewellt sind oder dass die   kreuzförmigen   Falten Querverformungen aufweisen. 



   Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. 



   Die Fig. 1 zeigt ein schematisch gehaltenes Schaubild der Betonverbunddecke teilweise im Schnitt und die Fig. 2 bis 5 zeigen Ausschnitte der erfahrungsgemässen Falten im Schnitt. 



   Die Trägerbalken, auf die bei der Herstellung einer Decke die Profilbleche nebeneinander aufgelegt werden, sind in den Figuren der Zeichnung nicht gezeigt, da sie nach dem bekannten Stand der Technik ausgeführt sind. 



  Die Profilbleche   (1)   können ebenso in herkömmlicher Weise durch Punktschweissen miteinander verbunden sein. 



   Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, weist jedes Profilblech   (1)   nach oben zum Beton (2) weisende Rippen (3) auf. Die Rippen (3) sind zueinander parallel und nach unten offen. Im Ausführungsbeispiel haben sie Trapezquerschnitt, wobei die längere der beiden parallelen Trapezseiten oben ist. 



   Zwischen den Rippen (3) sind ebenfalls nach oben zum Beton (2) gebogene Falten (4) vorgesehen. 



   Diese Falten (4) weisen in jedem Ausführungsbeispiel Verformungen auf, die die Haftung mit dem Beton (2) verbessern. 



   Die Schnitte nach den Fig.   2 - 5   zeigen die kreuzförmigen Falten (4). Diese kreuzförmigen Falten (4) sind jedoch gleich wie die einfachen Stege nach dem Stand der Technik kontinuierlich aus dem Blech gebogen. 



   Zur Verbesserung der Haftung der Falte (4) mit dem Beton sind die freiragenden Stege (9) der kreuzförmigen Falte (4) mit verschiedenen Verformungen versehen. So sind die Stege (9) im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 gewellt   ausgeführt.   In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 3 und 4 weisen die Stege Löcher (5) auf, die Ränder (6) aufweisen, die an der Seite der Stege (4) hervorstehen. Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5 sind die Stege (9) an ihren Rändern mit Quetschverformungen (10) versehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Schalung aus Profilblech für Betonverbunddecken, mit nach unten offenen, zueinander parallelen Rippen mit trapezförmigem Querschnitt und mit zwischen den Rippen angeordneten, zu diesen parallel verlaufenden, nach oben gerichteten, aus dem Blech gebogenen Falten, die Verformungen für die Verbesserung des Verbundes zwischen dem Profilblech und dem Beton aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Falten (4) kreuzförmig sind. (Fig.
  2. 2 - 5) <Desc/Clms Page number 2> 2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die frei abstehenden Stege (9) der kreuzförmigen Falten (4) gewellt sind. (Fig. 2) EMI2.1
AT329185A 1985-11-13 1985-11-13 Schalung aus profilblech fuer betonverbunddecken AT390095B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT329185A AT390095B (de) 1985-11-13 1985-11-13 Schalung aus profilblech fuer betonverbunddecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT329185A AT390095B (de) 1985-11-13 1985-11-13 Schalung aus profilblech fuer betonverbunddecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA329185A ATA329185A (de) 1989-08-15
AT390095B true AT390095B (de) 1990-03-12

Family

ID=3548284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT329185A AT390095B (de) 1985-11-13 1985-11-13 Schalung aus profilblech fuer betonverbunddecken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT390095B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991009185A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-27 Helmut Gerhard Katzenberger Schalung aus profilblech für betonverbunddecken
EP0512135A1 (de) * 1985-03-26 1992-11-11 Josef Krismer Bewehrungs- oder Tragplatte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1170427A (en) * 1965-11-27 1969-11-12 Wilhelm Johannes Silberkuhl Fluted Load-Carrying Panels for Building Structures
DE2355880A1 (de) * 1973-11-08 1975-05-28 Fricke Karl Ludwig Blecharmiertes plattenfoermiges bauelement
GB1469478A (en) * 1973-08-04 1977-04-06 Sowa W Sheet metal flooring unit
DE2600662A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-21 Westeel Rosco Ltd Zusammengesetzte baueinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1170427A (en) * 1965-11-27 1969-11-12 Wilhelm Johannes Silberkuhl Fluted Load-Carrying Panels for Building Structures
GB1469478A (en) * 1973-08-04 1977-04-06 Sowa W Sheet metal flooring unit
DE2355880A1 (de) * 1973-11-08 1975-05-28 Fricke Karl Ludwig Blecharmiertes plattenfoermiges bauelement
DE2600662A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-21 Westeel Rosco Ltd Zusammengesetzte baueinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512135A1 (de) * 1985-03-26 1992-11-11 Josef Krismer Bewehrungs- oder Tragplatte
WO1991009185A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-27 Helmut Gerhard Katzenberger Schalung aus profilblech für betonverbunddecken

Also Published As

Publication number Publication date
ATA329185A (de) 1989-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720238C2 (de)
DE2517485A1 (de) Profil aus metallblech fuer boeden
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
EP1106221B1 (de) Holzschiene für ein Fahrgeschäft sowie Verfahren zur Herstellung und zum Montieren einer solchen Holzschiene
AT390095B (de) Schalung aus profilblech fuer betonverbunddecken
DE2616058C2 (de) Blechprofilträger für Dachkonstruktionen
DE2339638A1 (de) Profilblechplatte fuer betonverbunddecken
AT390093B (de) Schalung aus profilblech fuer betonverbunddecken
AT386636B (de) Schalung aus profilblech fuer betonverbunddecken
EP0506715B1 (de) Schalung aus profilblech für betonverbunddecken
DE1584309A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spannbeton- oder Stahlbetontraegers und danach hergestellter Traeger
DE2738098C2 (de) Rechteckige Mehrschichten-Fassadenplatte
DE632498C (de) Aus einer Blechtafel hergestellter Metallrost zur Bewehrung von Strassendecken
DE1759411A1 (de) Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl.
AT327471B (de) Stahlbetonrippendecke
AT92866B (de) Holzverbindung.
DE3238272C2 (de) Gewölbte Profilplatte, insbesondere Walzprofilblech
AT335686B (de) Zellenbauweise aus fertigteilen
AT365267B (de) Profilblechschalung fuer betonverbunddecken
AT270962B (de) Vorgefertigtes, großformatiges, dünnwandiges Stahlbeton-Tafelelement
DE1658884C (de) Gebäude aus Säulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE1659268C3 (de) Hohlkastenträger
DE1484042C (de) Freitragende Dachkonstruktion mit miteinander verbundenen Faltelementen und Verfahren zum Herstellen eines Faltelementes hierzu
DE1803941C (de) Faltwerk
CH645427A5 (en) Double garage

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee