DE536579C - Gitterwerk aus miteinander in Schlitzen verkaemmten Laengs- und Querstaeben - Google Patents

Gitterwerk aus miteinander in Schlitzen verkaemmten Laengs- und Querstaeben

Info

Publication number
DE536579C
DE536579C DEI38926D DEI0038926D DE536579C DE 536579 C DE536579 C DE 536579C DE I38926 D DEI38926 D DE I38926D DE I0038926 D DEI0038926 D DE I0038926D DE 536579 C DE536579 C DE 536579C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
bars
latticework
cross bars
intermeshed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI38926D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IRVING IRON WORKS CO
Original Assignee
IRVING IRON WORKS CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IRVING IRON WORKS CO filed Critical IRVING IRON WORKS CO
Priority to DEI38926D priority Critical patent/DE536579C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE536579C publication Critical patent/DE536579C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/421Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction
    • E04C2/422Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern
    • E04C2/423Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern with notches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Gitterwerk aus miteinander in Scblitzen verkämmten Längs- und Querstäben Die Erfindung betrifft ein Gitterwerk aus miteinander in Schlitzen verkämmten Längs-und Querstäben. Sie verfolgt die Aufgabe, Platten dieser bekannten Gitterbauart zu einem über größere Längen gleichförmig durchlaufenden Gebilde besonders #zweckmäßig zu vereinigen, und zwar derart, daß die einzelnen Platten organisch miteinander verbunden werden, so daß das Gebilde keine besonderen Verschwächungspunkte aufweist, und daß auch den Verbindungsstellen die Maschenform erhalten bleibt.
  • Gemäß der Erfindung wird das Gitterwerk aus Gitterplatten zusammengesetzt. an deren einem Ende die Längsstäbe um ein dem Abstand mehrerer .Querstäbe entsprechendes Stück verlängert sind, das um Stabbreite abgekröpft ist. Am anderen Ende jedes Plattenelementes wird auf eine den Verlängerungen gleiche Längsstablänge an den Querstäben an der Unterseite ein Nuteinschnitt angebracht, der eine Breite gleich der doppelten Stärke der Längsstäbe aufweist, und die verlängerten, abgekröpften Enden der Längsstäbe einer Gitterplatte sind in die verbreiterten Nuten an der Unterseite der Querstäbe der Nachbarplatte eingelegt, und die sich überlappenden Längsstäbe sind dann durch Bolzen miteinander verbunden.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen den Erfindungsgegenstand beispielsweise, und zwar ist Abb. i ein Grundriß eines Einheitsfaches, dessen mittlerer Teil herausgebrochen ist, Abb.2 ein Grundriß eines besonderen Faches, welches als Endstück einer Reihe miteinander verbundener Fächer dient, Abb. 3 ein Längsschnitt nach Linie 3-3 in Abb. i, Abb. ¢ ein Grundriß der Verbindungsstellen zweier aneinander angeschlossener Fächer, Abb. 5 ein Querschnitt nach Linie 5-5 in Abb. 4 und Abb.6. ein Querschnitt nach Linie 6-6 in Abb. 4.
  • i, i sind die Hauptteile der Längsträger jeder Gittereinheit oder jedes Faches, 2, 2 einige der die Hauptzeile verbindenden Querstreifen. jeder Längsträger i besitzt am einen Ende jedes Einheitsfaches Verlängerungen ia, ia, die vorzugsweise um die Stärke jedes Trägers seitlich versetzt (gejoggelt) sind. An den oberen Kanten der Längsträger und- ihrer - Verlängerungen befinden sich in gleichem Abstand voneinander Einschnitte 3, 3 gleicher Abmessungen. Auch die Querstreifen z sind an ihren Unterkanten mit Einschritten 2a gleicher Abmessungen und gleichen Abstandes versehen. Diese Einschnitte 2a und die Einschnitte 3, 3 in den Längsträgern greifen ineinander, so daß ein Gitter der wohlbekannten Bauart aus miteinander verkämmten Stäben entsteht. Vorzugsweise besitzen die Querstreifen , 2 eine geringere Höhe als die Längsträger.
  • Die Querstreifen 4, 4 sind gleich den Querstreifen 2, 2. Sie unterscheiden sich jedoch darin, daß die Einschnitte 4a, 4a in den unteren Kanten die doppelte Breite der Einschnitte 2a, 2a in den Querstreifen 2 haben.
  • Eine gewisse Anzahl dieser Querstreifen ist an dem Ende jedes Faches angeordnet, welches den Verlängerungen ia, ia der Längsträger des Nebenfaches benachbart ist.
  • Setzt man eine Reihe von Fächern zu einem durchlaufenden Gitterwerk zusammen, so überlappen die versetzten Verlängerungen ia der Längsträger an einem Ende eines Faches die angrenzenden Enden der Längsträger des nächsten Faches, wie dies in Abb.4 dargestellt ist. Die breiteren Einschnitte 4a, 4a an den unteren Kanten der Querstreifen ¢ umgreifen und verbinden dann die nebeneinanderliegenden, sich überlappenden Teile beider Längsträger, so daß ein durchlaufendes Gefüge entsteht.
  • Zwecks weiterer Befestigung und' einer möglichst starren Verbindung sind die überlappenden Teile der Längsträger, nämlich die geraden Enden drr Träger i, i und die versetzten Trägerteile ia, ia mit aufeinandertreiienden Bolzenlöchern 5, 5 und 5a, 5a versehen, durch welche Bolzen 6, 6 hindurchzustecken und mit Hilfe von Muttern in der gewöhnlichen Weise zu befestigen sind, so daß ein starres durchlaufendes Gefüge entsteht. An Stelle der Bolzen 6, 6 können auch andere BefestigungsmittelVerwendung finden.
  • Da das linke Ende eines durchlaufenden Gitterwerkes, welches mit Hilfe der in Abb. 4 gezeigten Verbindung aus Einheiten gemäß Abb. i zusammengesetzt ist, eine Reihe frei herausragender versetzter Enden ia aufweisen würde, so ist für jedes Gitter eine Einheit gemäß Abb. 2 vorgesehen, welche keine versetzten herausragenden Enden an seinen Längsträgern besitzt. Diese Einheit bildet das letzte Fach am einen Ende jedes der zusammengesetzten Gitter. Das Fach am rechten Ende jedes Gitters besitzt andererseits nur Querstreifen 2 mit Einheiten 2a der geringeren gewöhnlichen Breite.
  • Von den Vorteilen des Erfindungsgegenstandes sei die große Widerstandsfähigkeit des durchlaufenden Gefüges erwähnt. Dadurch, daß@ offene Räume, wie sie bisher zwischen den angrenzenden Enden getrennter Fächer des Gitterwerkes vorhanden sind, vermieden werden, finden die Räder der über die Gitter hinwegfahrenden Fahrzeuge eine durchlaufende glatte Oberfläche. Ein Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht ferner darin, daß Normaleinheiten des Gitters in der Werkstatt hergestellt werden können. Diese sind alsdann an der Verwendungsstelle zusammenzusetzen und bilden hierauf eine durchlaufende Fußbodenfläche, die von Querträgern unterstützt werden kann. Der Abstand dieser Querträger ist innerhalb derjenigen Grenzen beliebig, welche durch die Größe der von dem Gitterwerk aufzunehmenden Lasten gezogen sind. Schließlich bedeutet es einen Vorteil, daß v%eitere Befestigungsmittel in Fortfall kommen, ausgenommen die Normalbolzen und Muttern, welche in der oben beschriebenen Weise Verwendung finden.
  • Ein anderer Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht in der Widerstandsfähigkeit gegen längsgerichtete Kräfte, welche sich entweder als Zug oder Druck auswirken und von der Verbindung zwischen den Fächern aufgenommen werden können. Diese Widerstandsfähigkeit wird durch die Querstücke 4 erreicht, welche mit ihren Einschnitten in Einschnitte in den Längsträgern beider Fächer eingreifen. Dieses Merkmal ist besonders wichtig, wenn die Gitterverstärkungen in zwei Lagern verwendet werden, um eine Verstärkung für hohe Zementplatten zu bilden. Die beschriebenen Verbindungsmittel ragen nicht über die oberen Kanten aller miteinander verbundener Fächer hinaus, sondern endigen genau in der gleichen Ebene, so daß eine vollständig glatte ebene Oberfläche über das gesamte Gitterwerk entsteht.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUC73: Gitterwerk aus miteinander in Schlitzen verkämmten Längs- und Querstäben, gekennzeichnet durch Gitterplatten, anderen einem Ende die Längsstäbe (i y um ein dem Abstand mehrerer Querstäbe (2) entsprechendes, um Stabbreite abgekröpftes Stück (i-) verlängert, und an deren anderem Ende die auf eine den Verlängerungen gleiche Längsstablänge vorhandenen Querstäbe (4) an der Unterseite mit Huteinschnitten (4a) von einer Breite gleich der doppelten Stärke der Längsstäbe versehen sind, wobei die verlängerten, angekröpften Enden (ia) der Längsstäbe einer Gitterplatte in die verbreiterten Nuten an der Unterseite der Querstäbe der Nachbarplatte eingelegt und die sich überlappenden Längsstäbe (i, ia) durch Bolzen (6) o. dgl. miteinander verbunden sind.
DEI38926D 1929-08-08 1929-08-08 Gitterwerk aus miteinander in Schlitzen verkaemmten Laengs- und Querstaeben Expired DE536579C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI38926D DE536579C (de) 1929-08-08 1929-08-08 Gitterwerk aus miteinander in Schlitzen verkaemmten Laengs- und Querstaeben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI38926D DE536579C (de) 1929-08-08 1929-08-08 Gitterwerk aus miteinander in Schlitzen verkaemmten Laengs- und Querstaeben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536579C true DE536579C (de) 1931-10-23

Family

ID=7189921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI38926D Expired DE536579C (de) 1929-08-08 1929-08-08 Gitterwerk aus miteinander in Schlitzen verkaemmten Laengs- und Querstaeben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536579C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546235A1 (de) Blechriegelschiene zum aufbau von waermeisolierenden bauteilen
DE2246065C3 (de) Lattenrost
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE2935158C3 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2534943A1 (de) Strukturelles flaechengebilde, insbesondere eine bewehrungsmatte
DE536579C (de) Gitterwerk aus miteinander in Schlitzen verkaemmten Laengs- und Querstaeben
EP0277256A1 (de) Nagelplatte
DE2713327C2 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungsmatten
CH625586A5 (de)
DE3012855C2 (de) Stabrost mit rechteckigen, aus Kunststoff bestehenden Rostelementen
DE9108211U1 (de) Modulare Kunststoffklappe
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
DE3742683C2 (de)
CH328681A (de) Holzbalken
DE1945239A1 (de) Wandelement
DE2265304C3 (de) Stabrost zur Abdeckung von öffnungen, Gruben o.dgl
DE1784729A1 (de) Fachwerkartiges Bauelement
DE1759648A1 (de) Vorgefertigte Wand
DE1759411A1 (de) Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl.
DE2229157A1 (de) Hohlblockstein
DE530432C (de) Gitter fuer Fussboeden, Brueckenbelegungen u. dgl.
DE605539C (de) Gewoelbte raumabschliessende Netzwerke aus von Knotenpunkt zu Knotenpunkt reichendenStaeben
DE2801966C3 (de) Doppelschaliges Wand- oder Dachelement für Fertighäuser, -hallen und -garagen
DE877058C (de) Zerlegbarer Kleinbau, dessen Waende und Dachflaechen aus den gleichen Bauelementen bestehen
DE3210928A1 (de) I-foermiger leichtbautraeger