DE700608C - Verbesserung von hochsiedenden Mineraloelen - Google Patents

Verbesserung von hochsiedenden Mineraloelen

Info

Publication number
DE700608C
DE700608C DE1935ST054194 DEST054194D DE700608C DE 700608 C DE700608 C DE 700608C DE 1935ST054194 DE1935ST054194 DE 1935ST054194 DE ST054194 D DEST054194 D DE ST054194D DE 700608 C DE700608 C DE 700608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oils
improvement
boiling mineral
sulfur
mineral oils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935ST054194
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Development Co
Original Assignee
Standard Oil Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Development Co filed Critical Standard Oil Development Co
Priority to DE1935ST054194 priority Critical patent/DE700608C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700608C publication Critical patent/DE700608C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/02Sulfurised compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/022Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of hydrocarbons, e.g. olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/024Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of esters, e.g. fats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Verbesserung von hochsiedenden Mineralölen Schmieröle, z. B. Motoröle, erleiden bekanntlich- bei höherer Temperatur leicht Schädigungen durch Oxydation, Schlammbildung u. dgl. Man hat vorgeschlagen, diese Mißstände zu beseitigen, indem man bestimmte Stoffe, z. B. oxydationsverhindernde Stoffe oder Dispergiermittel, welche die Bildung oder Abscheidung von Schlamm verhüten oder verringern, den Ölen zusetzt. Durch solche Maßnahmen werden aber vielfach Störungen in anderer Richtung verursacht. So ist es z. B. bekannt, daß die meisten oxydationsverhindernden Mittel eine unerwünschte Erhöhung der Werte, die nach der Sligh-Oxydationsprobe bestimmt werden, verursachen.
  • Es wurde nun gefunden, daß Schmieröle in wirksamer Weise verbessert werden können, .ohne daß gleichzeitig Schädigungen des Öles in anderer Richtung verursacht werden, wenn man ihnen aliphatische Verbindungen mit langer Kohlenstoffkette, die neben einer oder mehreren Oxygruppen Schwefel enthalten und in dem Schmieröl löslich sind, zusetzt. Als aliphatische Verbindungen sind auch solche cyclische Verbindungen aromatischer oder naphthenischer Natur gemeint, die mindestens eine lange aliphatische Seitenkette besitzen, die die genannten Gruppen enthält. Besonders geeignet sind solche Verbindungen dieser Art, die eine aliphatische Kette von mindestens to Kohlenstoffatomen besitzen.
  • Man hat zwar schon vorgeschlagen, Schmieröle durch Zusatz von Stoffen, die durch Einwirkung von Schwefel auf fette Öle gewonnen wurden, zu verbessern. Alle bisher bekannten Stoffe dieser Art sind jedoch nur geeignet, den Viscositätsindex von' Schmierölen zu erhöhen. Da bei ihrer Verwendung die durch die Sligh-Oxydationsprobe ermittelten Werte ansteigen, sind sie als oxydationsverhindernde Zusätze zu Schmierölen nicht zu gebrauchen. Im Gegensatz hierzu werden bei Verwendung der beanspruchten Oxydationsverhinderer, die sich von den bekannten dadurch unterscheiden, daß sie eine oder Mehrere Oxygruppen und Schwefel in einer aliphatischen Kette enthalten, die Werte der Sligh-Oxydationsprobe sogar noch erniedrigt. -Als Ausgangsstoffe für die Herstellung der genannten Schmierölverbesserer kommen vor allem hochsiedende aliphatische Stoffe, wie z. B. Paraffinwachs und schwere Paräffinöle, in Frage. Außerdem eignen sich Fettsäuren und deren Ester, z. B. solche von Glycerin, Glykol oder von einwertigen Alkoholen, ferner Alkohole, welche lange Kohlenstoffketten enthalten.
  • Die daraus in bekannter Weise hergestellten, Oxy- und Schwefelgruppen enthaltenden Verbindungen können z. B. zu hochsiedenden Erdölfraktionen, insbesondere Schmierölen, zugesetzt werden, die den üblichen Raffinationsmethoden, wie z. B. Destillation, Behandlung, mit Säure, Alkali und bzw. oder Tonen, unterworfen wurden, auch zu besonders sorgfältig gereinigten Schmierölen, die z. B. durch Hydrierung, durch scharfe Säureraffination oder durch Extraktion mit Lösungsmitteln erhalten wurden. auch hochsiedende Heizöle sowie Isolieröle, die beim Gebrauch hohen Temperatureis ausgesetzt werden, können durch die genannten Stoffe verbessert werden.
  • Die Menge des Zusatzstoffs, die den einzelnen ölen zur Verbesserung zweckmäßig zugemischt wird, hängt von den Eigenschaften dieser öle ab. In der Pegel genügt durchschnittlich ein Zusatz von etwa 10 ?'o. Auch die sehr weitgehend gereinigten öle, die eine besonders .große \cibung zur Oxydation besitzen. werden schon durch Zusatz kleiner Mengen der beschriebenen Stoffe wirksam verbessert.
  • Die zu verbessernden Öle können in der üblichen Weise noch mit anderen Stoffen, z. B. solchen, welche die Schmierfähigkeit verbessern, oder mit Verdickungsmitteln, Metallseifen, Farbstoffen, Stockpunktserniedrigern ü. dgl. versetzt werden.
  • Beispiel i Ein aus Paraffin hergestelltes, Oxy- und Schwefelgruppen enthaltendes Produkt mit der Acetylzahl 51,2 wird zu einem sorgfältig gereinigten Schmieröl, das zu den mit S. A. E. 5o bezeichneten ölen gehört, in einer Menge von etwa i o'() zugesetzt. Die Oxydationsbeständigkeit wird in der Weise bestimmt, daß man Sauerstoff durch i o ccm der Ölprobe bei Zoo' hindurchleitet und alle 15 Minuten die aufgenommene Menge Sauerstoff durch Messung der Volumenabnahme des Sauerstoffs bestimmt. In der folgenden Tabelle sind die so erhaltenen Werte in Kubikzentimeter aufgenommenen Sauerstoffs je io ccm Öl für zwei Ölproben angegeben, von denen die zweite mit i o%o des vorerwähnten Zusatzstoffs versetzt wurde,
    Schmieröl S. A. E. 5o . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 - 116 - 82 -.19 ccm
    Schmieriil S. A. 1?. 7o -a- z `0 Verbesserungsmittel 17 - 20 - 15 - IS ccm
    -Nach der Slibh-Oxydationsprobe, die nach der in A. S. T.1 I. l.@eport D. 2, P. 22 (1927) angegebenen Methode durchgeführt wurde, mit der einen Ausnahme, daß statt 21 ., Stunden 2.1 Stunden erhitzt wurde, ergeben sich für die beiden obigen Schmierölproben folgende Werte: -
    ohne Zusatz . . . . . . . . 6",
    mit - .....
    Beispiel 2 Die in Beispiel i beschriebene, 0x5- und Schwefelgruppen enthaltende Verbindung wird zu einem sorgfältig gereinigten Schmieröl in einer Menge von 1 0 o zuggesetzt. Das Schmieröl zeigt dann bei der oben beschriebenen Prüfung mit Sauerstoff folgende Werte: 37-.-,8-28.32 ccm. Der Wert bei der Sligh-Oxvdationsprobe beträgt 1,2, d. i. weniger als ein Fünftel der Zahl des nicht verbesserten Ö15.

Claims (2)

  1. PATLNTANsruÜCHL: 1. Verbesserung von hochsiedenden Mineralölen, insbesondere Schmierölen oller Isolierölen, gekennzeichnet durch den Zusatz einer in den Ölen löslichen aliphatischen, aromatischen oder naphthenischen Verbindung, die eine oder mehrere Oxygruppen sowie Schwefel in einer aliphatischeu Kette enthält.
  2. 2. Verbesserung von hochsiedenden Mineralösen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch den Zusatz einer Verbindung, die eine oder mehrere Oxygruppen und Schwefel in einer langen Kohlenstoffkette, die vorteilhaft aus mindestens i o C-Atomen besteht, enthält.
DE1935ST054194 1935-12-01 1935-12-01 Verbesserung von hochsiedenden Mineraloelen Expired DE700608C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935ST054194 DE700608C (de) 1935-12-01 1935-12-01 Verbesserung von hochsiedenden Mineraloelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935ST054194 DE700608C (de) 1935-12-01 1935-12-01 Verbesserung von hochsiedenden Mineraloelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700608C true DE700608C (de) 1940-12-24

Family

ID=587360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935ST054194 Expired DE700608C (de) 1935-12-01 1935-12-01 Verbesserung von hochsiedenden Mineraloelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700608C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE703240C (de) Oxydationsbestaendige Schmieroele
DE541268C (de) Verfahren zum Verbessern der Schluepfrigkeit von Schmieroelen
DE865040C (de) Mit anorganischen Gelen verdickte Schmiermittel oder Bohrfluessigkeiten fuer Erdbohrungen und ihre Herstellung
DE832031C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln
DE944626C (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Schmieroele
DE874940C (de) Schmierfette
DE3135364A1 (de) "grundschmieroelzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung"
DE961283C (de) Verfahren zum Stabilisieren der Tieftemperaturviscositaet synthetischer Schmieroele
DE951105C (de) Schmiermittel
DE940006C (de) Zusaetze fuer Schmieroele
DE700608C (de) Verbesserung von hochsiedenden Mineraloelen
DE1594413A1 (de) Schmieroele
DE706049C (de) Schmieroel
DE702845C (de) Schmieroel
DE954543C (de) Gleitmittel zum Warmwalzen von Aluminium und zur Lagerschmierung der Aluminium-Walzapparaturen
DE923029C (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen hohen Druck und hohe Temperaturen bestaendigenSchmierfettes
DE958146C (de) Verfahren zur Stabilisierung der Tieftemperaturviskositaet eines synthetischen Schmieroelgemisches
DE1444852A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE976185C (de) Synthetisches Schmieroel
DE1257327B (de) Schmierfett
DE709657C (de) Oxydationsverhinderer in Schmieroelen
DE967837C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE865340C (de) Schmiermittel
DE817183C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE767239C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine aus Benzinen, Schwerbenzinen oder Mitteloelen