DE709657C - Oxydationsverhinderer in Schmieroelen - Google Patents

Oxydationsverhinderer in Schmieroelen

Info

Publication number
DE709657C
DE709657C DEST52794D DEST052794D DE709657C DE 709657 C DE709657 C DE 709657C DE ST52794 D DEST52794 D DE ST52794D DE ST052794 D DEST052794 D DE ST052794D DE 709657 C DE709657 C DE 709657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oils
additives
lubricating oils
oil
sulfur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST52794D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Development Co
Original Assignee
Standard Oil Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Development Co filed Critical Standard Oil Development Co
Application granted granted Critical
Publication of DE709657C publication Critical patent/DE709657C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/086Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing sulfur atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
22. AUGUST 1941
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 23 c GRUPPE
St 52794 IVdJ23c
Patentiert im Deutschen Reich vom io. November 1934 an Patenterteilung bekanntgemacht am 10. Juli 1941
ist in Anspruch genommen.
Es ist bekannt, daß weitgehend raffinierte Schmieröle leichter durch Oxydation verändert werden als die rohen Öle, aus denen die Raffinate erhalten wurden. Wahrschein-S Hch ist dies darauf zurückzuführen, daß bei der Raffination gewisse Bestandteile der rohen öle entfernt werden, die als Oxydationsverhinderer wirken. Man hat daher auch schon vorgeschlagen, Schmierölen oxydationsverhindernde Stoffe, z. B. Phenole, insbesondere Kresole, Naphthole und Anthrole, zuzusetzen. Solche Zusatzstoffe hatten aber den Nachteil, daß sie die Neigung der öle zur Schlatnmbildung beim Sligh Test (vgl.-Proceedings of the American Society for Testing Materials, 1924, Band 24, Teil II, Seite 984) erhöhen.
Es wurde nun gefunden, daß man Schmieröle ohne diese Nachteile hinsichtlich ihrer Oxydationsbeständigkeit verbessern kann, wenn man ihnen aliphatische oder aromatische Polysulfide oder die entsprechenden Polyselenide oder Polytelluride zufügt. In diesen Venbindungen soll die Zahl der Schwefelbzw. Selen- o.der Telluratome größer als 2 sein. Vorteilhaft verwendet man Stoffe mit nicht mehr als 4 Schwefel-, Selen- oder Telluratomen, da noch höher geschwefelte Verbindungen leicht Anlaß zu Korrosionen geiben.
Die erfindungsgemäß zugesetzten Stoffe entsprechen also wahrscheinlich der allgemeinen Formel:
R-S (S*) S-R',
in der R und R' Alkyl- oder Arylgruppen darstellen und χ mindestens 1 und zweckmäßig nicht größer als 2 ist. Entsprechendes gilt auch für die analogen Selen- oder Tellurverbindungen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Zusatzstoffe können für die Verbesserung von beliebigen Schmierölen benutzt werden, von leichten Spindelölen aufwärts bis zu den schwersten hochviscosen Schmierölen.
Besonders vorteilhaft ist die Zugabe dieser Stoffe bei paraffinbasischen Ölen, einerlei, ob diese nun aus paraffinbasischen Rohölen oder durch Extraktion mit selektiven Lösungsmitteln, wie Phenol, Kresol, Schwefeldioxyd, Nitrolbenzol oder Dichloräthyläther, unter Entfernung von nicht-paraffinischen Bestandteilen erhalten wurden. Auch Öle, die durch hydrierende Behandlung, eine Druckhydrierung oder durch Raffination mit konzentrierter oder rauchender Schwefelsäure erhalten wurden, können durch diese Zusatzstoffe verbessert werden. Das gleiche gilt auch für
HDLlH TM«©2TUHC1
Paraffine und für synthetische öle; chemische oder elektrische Kondensa' gestellt werden.
Aiber auch bei naphthenbasischen odi asphaltbasischen Ölen zeigen die Zusatzsto: gute Wirkung. Dies ist besonders ü raschend, da die bisher benutzten Oxydation? Verhinderer, wie Phenole, im Falle von naphthenbasischen Ölen keine wesentliche Verbesserung bewirken.
Die anzuwendenden Mengen der Zusatzstoffe liegen in der Regel zwischen 0,01 bis io %! vorteilhaft zwischen 0,05 und 2 %· Besonders bei hochraffinierten ölen oder bei Ölen, die nur bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen benutzt werden sollen, genügen schon sehr geringe Mengen, wie z. B. 0,05 liis 0,1 %, während man bei Ölen für höhere Gebrauchstemperaturen vorteilhaft etwas größere Mengen, z. B. 1 %· anwendet. Die Zusatzstoffe können den fertigen Schmierölen unmittelbar oder beispielsweise in Form ihrer Lösungen in geeigneten Lösungsmitteln, wie Schwefelkohlenstoff oder Tetrachlorkohlenstoff, zugegeben werden. Gegebenenfalls können diese Lösungsmittel durch Dampfdestillation oder durch Anwendung eines Vakuums aus den Schmierölen entfernt werden. Vorteilhaft gibt man den zu verbessernden Ölen die reinen Zusatzstoffe zu, doch kann man in manchen Fällen auch konzentrierte Lösungen der Zusatzstoffe in Mineralölen zufügen.
Die erfindiingsgemäß verwendeten Zusatzstoffe gehören zu der großen Gruppe von Stoffen, die als korrodierend bekannt sind, d. h. die Farbe von blankem Kupfer oder Messing verändern. Bei den mit diesen Stoffen versetzten ölen hat diese Eigenschaft der Zusatzstoffe aber praktisch keinen Einfluß, insbesondere dann nicht, wenn die öle bei hohen Temperaturen, z. B. Flugzeugmotoren, benutzt werden. Manche dieser Zusatzstoffe sind aber auch nicht korrodierend.
Die Zusatzstoffe können hergestellt werden durch Reaktion zwischen ungesättigten Koh- ■ ienwasserstoffen und Schwefel oder Schwefelchlorür. In entsprechender Weise kann man auch die Selen- oder Tellurverbindungen herstellen. Gute Zusatzstoffe erhält man beiri" spielsweise aus Spaltprodukten von Paraffin oder aus Fettsäuren oder deren Derivaten, die ungesättigte Gruppen enthalten, wie Schmalzöl. Auch durch Umsetzung von Mercaptanen mit Natriumplumbit kann man diese Stoffe herstellen.
Bei Verwendung von Selen- oder Tellurverbindungen hat man noch den weiteren Vorteil, daß die Schmieröle für die Anwendung unter hohen Lagerdrucken besonders geeignet 6u sind.
Die zu verbessernden Schmieröle können alls auch feste Stoffe, wie Natron-SiätSlkseifen, oder andere in Schmier-
iteln übliche Zusatzstoffe enthalten.
Es ist bereits bekannt, Schmieröle durch
tz von Phenylthiomethan alsOxydationshinderer zu verbessern. Derartige Mono-
lfide sind aber in ihrer Wirksamkeit den nach der vorliegenden Erfindung verwendeten Polysulfiden, -seleniden und -telluriden ganz 7» wesentlich unterlegen. Vergleicht man beispielsweise ein sorgfältig raffiniertes mineralisches Schmieröl, dem Diamylmonosulfid zugesetzt wurde, mit dem gleichen öl, das einen Zusatz von Diamyltrisulfid enthält, so ergibt sich, wenn man Proben dieser beiden Mischungen von je 10 ecm bei 2000 mit einer bestimmten Menge Sauerstoff schüttelt und die Sauerstoffabsorption in Abständen von 15 Minuten mißt, bei dem öl ohne irgendeinen Zusatz nach 15 Minuten eine Sauerj Stoffaufnahme von 235 ecm. Mit 0,2 °/o Diamylmonosulfid beträgt die Sauerstoffaufnahme in den ersten Minuten 135 ecm, in den zweiten 125 ecm, dagegen beträgt sie bei der Mischung mit 0,2 % Diamyltrisulfid, in Abständen von 15 Minuten gemessen, 17, 11, 13 und 14 ecm.
Beispiel 1
Ein hochraffiniertes Schmieröl mit einer" Viscosität von 4,19° E bei 380 wurde ohne Zusatz und unter Zusatz von 0,1 % Butylpentasulfid (erhalten durch Behandlung von Butylmercaptan mit Natriumplumbit und Schwefel) auf seine Oxydationsbeständigkeit geprüft. Die Versuche wurden derart angestellt, daß Proben von je 10 ecm bei 2000 mit einer bestimmten Menge Sauerstoff geschüttelt wurden. Die Sauerstoffabsorption «oo wurde in ecm in Abständen von 15 Minuten gemessen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt:
Zeitintervall Ohne Zusatz Mit Zusatz
I 180 8
2 135 8
3 65 72
4 42
Beispiel 2
Ahnliche Versuche wie in Beispiel 1 wurden mit einem hochraffinierten Motorenöl vom S. A. E. 50-Typ angestellt. Als Oxydationsverhinderer wurde ein Produkt benutzt, das durch Spalten von Paraffin und Erhitzen der zwischen 93 und 3150 siedenden Spalt- iao produkte bei 150 bis 2000 mit io°/0 Schwefelchlorür erhalten wurde. Dieses Produkt
enthält 2V2 % Schwefel und eine geringe Menge Chlor, die durch Behandlung mit alkoholischer Natronlauge entfernt werden kann. Die Oxydationsversuche wurden in der in Beispiel 1 angegebenen Weise angestellt:
Zeitintervall Ohne Zusatz Mit 10% Zusatz
I 132 22
2 116 20
3 . 82 22
4 49 20
Beispiel 3
Die nachstehenden Versuche wurden mit dem gemäß Beispiel 2 benutzten Schmieröl, aber unter Verwendung eines Oxydationsverhinderers angestellt, der erhalten wurde durch Verkochen von Schmalzöl bei 150 bis 2000 mit etwa 10 °/o Schwefel.
25 Zeit
intervall
Ohne Zusatz 0, ι % Zusatz 0,25% Zusatz
I 132 32 15
2 116 47 20
Ίο 3 82 56 21
4 49 21
Beispiel 4
Schmalzöl wird bei ioo° so lange mit Selenchlorür behandelt, bis keine Reaktion mehr erkennbar ist. Nach dem Abfiltrieren enthält das Öl etwa 1I2 % Selen. Dieses Produkt wird mit einem mineralischen Schmieröl gemischt und der Probe auf der Prüfmaschine von Mougey und Almen (National Petroleum News, 16. November 1932, Seite 39) unter Verwendung einer Stahl walze in Stahllager unterworfen. In der nachstehenden Tabelle sind die Belastungen und die dabei erhaltenen Reibungen angegeben:
öl ohne Zusatz ...
Öl mit i5°/0 Zusatz
öl mit 3O°/0 Zusatz
Belastung in
Gewichtseinheiten
7
15'
Reibung bei Höchstbelastung
26

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von organischen Polysulfiden, -seleniden oder -telluriden mit mindestens drei miteinander verbundenen Atomen Schwefel bzw. Selen oder Tellur im Molekül als Oxydationsverhinderer in Schmierölen.
DEST52794D 1933-11-10 1934-11-10 Oxydationsverhinderer in Schmieroelen Expired DE709657C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US697470A US2153973A (en) 1933-11-10 1933-11-10 Lubricating oils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709657C true DE709657C (de) 1941-08-22

Family

ID=24801244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST52794D Expired DE709657C (de) 1933-11-10 1934-11-10 Oxydationsverhinderer in Schmieroelen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2153973A (de)
DE (1) DE709657C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US2153973A (en) 1939-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908175C (de) Verfahren zur Verbesserung von Mineraloelen
DE703239C (de) Schmieroele
DE944625C (de) Schmieroel
DE1470639A1 (de) Verfahren zur Herstellung naphthenischer Schmieroele
DE3135364A1 (de) "grundschmieroelzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung"
DE2440531A1 (de) Schmiermittelgemisch, seine verwendung als hydraulikfluessigkeit und additivkonzentrat zu seiner herstellung
DE709657C (de) Oxydationsverhinderer in Schmieroelen
DE2656652C2 (de)
DE1965240C3 (de) Stabile Mineralöle
DE963986C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Isolieroeles
DE748242C (de) Oxydationsverhinderer fuer hochraffinierte und temperaturbestaendige Mineralschmieroele
DE1806460A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen durch Loesungsmittelextraktion
DE898065C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Erdoelprodukten, insbesondere viskosen Mineraloelen
DE943790C (de) Zusaetze zu Schmiermitteln
DE4131406C1 (en) Lubricating oil fraction prepn. for high quality engine base oil - by distilling oil, sepg. vacuum distilling in base for naphthenic acid neutralisation, collecting fraction, extracting prod. contg. furfurol and dewaxing
DE718585C (de) Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffoelen
DE750165C (de) Schmiermittel
DE762279C (de) Verfahren zur Entwaesserung von Roherdoel-Emulsionen
DE575610C (de) Verfahren zur Raffination von Mineralschmieroelen
DE700608C (de) Verbesserung von hochsiedenden Mineraloelen
DE753626C (de) Verfahren zur Verbesserung der oxydationsverhindernden Wirkung von Alkylphenolsulfiden
DE968010C (de) Schmieroel
DE684967C (de) Mineralschmieroel
US1855203A (en) Lubricating oil
DE961915C (de) Mineralschmieroel