DE2656652C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2656652C2
DE2656652C2 DE2656652A DE2656652A DE2656652C2 DE 2656652 C2 DE2656652 C2 DE 2656652C2 DE 2656652 A DE2656652 A DE 2656652A DE 2656652 A DE2656652 A DE 2656652A DE 2656652 C2 DE2656652 C2 DE 2656652C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base oil
components
hydrocracked
vacuum
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2656652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656652A1 (de
Inventor
Jacobus Hendrikus Amsterdam Nl Breuker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB51433/75A external-priority patent/GB1572793A/en
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2656652A1 publication Critical patent/DE2656652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656652C2 publication Critical patent/DE2656652C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M111/00Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential
    • C10M111/02Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential at least one of them being a non-macromolecular organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/02Natural products
    • C10M159/04Petroleum fractions, e.g. tars, solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/10Lubricating oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/1006Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • C10M2203/1025Aliphatic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • C10M2203/1045Aromatic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • C10M2203/1065Naphthenic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • C10M2203/1085Residual fractions, e.g. bright stocks used as base material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Es ist an sich bekannt, Basisöle, wie beispielsweise Schmieröle, Übertragungsflüssigkeiten oder Industrieöle, dadurch herzustellen, daß man die verschiedensten Erdöl-Ausgangsmaterialien, wie Erdölwachs, Vakuumdestillate, Vakuumrückstände oder Mischungen solcher Grundstoffe, einer oder mehreren Behandlungen unterwirft, um so bestimmte Eigenschaften dieser Basisöle zu verbessern.
Eine wichtige Behandlungsstufe zielt darauf ab, den Viskositätsindex, nachstehend als "V.I." abgekürzt, der Grundstoffe zu erhöhen.
Viele Jahre lang hat man den Viskositätsindex durch Extraktion der aromatischen Komponenten mittels geeigneter Lösungsmittel, wie Phenol, Furfurol oder Schwefeldioxid, verbessert. Derartige Basisöle werden nachstehend als konventionell aufgebaute Basisöle oder lösungsmittelextrahierte Basisöle bezeichnet, und sie haben im allgemeinen einen Viskositätsindex im mittleren Bereich, d. h. von 30 bis 90, oder sie weisen einen hohen V.I. im Bereich von etwa 90 bis 120 auf.
Vor kurzem wurde vorgeschlagen, den V.I. eines Ausgangsmaterials stattdessen durch Hydrocracken zu verbessern. Basisöle, deren V.I. nur durch eine Hydrocrackbehandlung verbessert worden ist, können auch als unkonventionell aufgebaute oder hydrogecrackte Basisöle bezeichnet werden, und sie haben im allgemeinen einen V.I. im Bereich von 90 bis 120 oder einen sehr hohen V.I. im Bereich von 120 bis 145 oder sogar einen besonders hohen V.I. von über 145.
Bei diesen unkonventionell aufgebauten Basisölen tritt jedoch ein neues Problem auf, welches bei in üblicher Weise aufgebauten Basisölen nicht beobachtet wird: sie werden unter der Einwirkung von Tageslicht, d. h. unter der Einwirkung von kurzwelligem Licht, welches für Tageslicht charakteristisch ist, sehr schnell dunkel und/oder neigen zur Schlammbildung. Dieses Phänomen wird üblicherweise als Tageslicht-Instabilität be­ schrieben.
Es sind schon die verschiedensten Vorschläge gemacht worden, um die Tageslichtstabilität von unkonventionell aufgebauten Basisölen zu verbessern. So wird in der GB-PS 12 37 291 empfohlen, die verschiedensten Erdölfraktionen als Zusatzstoffe zu verwenden, wie Vakuumdestillate und entasphaltierte Vakuumrückstände oder aus solchen Destillaten bzw. Rückständen gewonnene aromatische Extrakte. Das Ausmaß der erzielten Verbesserung war aber für praktische Bedürfnisse noch nicht befriedigend.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein unkonventionell aufgebautes Basisöl zur Verfügung zu stellen, welches eine bessere Oxidationsstabilität und Tageslicht-Stabilität aufweist als die aus dem Stand der Technik bekannten Basisöle.
Diese Aufgabe wird durch das nachstehend gekennzeichnete Basisöl gelöst.
Das erfindungsgemäße Basisöl mit verbesserter Stabilität in bezug auf Oxidationsanfälligkeit und gegenüber dem Einfluß von Tageslicht, enthaltend
  • a) ein hydrogecracktes Grundöl und in
  • b) 0,01 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Komponente (a), eines Vakuumdestillats oder entasphaltierten Vakuumrückstandes oder eines Extraktes, der von einem Vakuumdestillat oder einem entasphaltierten Vakuumrückstand herstammt,
ist dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuumdestillat oder der entasphaltierte Rückstand in hydrierend raffinierter Form und der Extrakt in hydrierend behandelter Form verwendet werden und daß die flüchtigen Komponenten mit einem Siedebereich unterhalb 200 bis 550°C aus dem Hydrierprodukt entfernt worden sind.
Es ist ganz überraschend, daß eine ganz wesentliche Verbesserung bezüglich der Stabilität sowohl gegenüber dem Einfluß von Tageslicht als auch gegenüber unerwünschten Oxidationen dadurch erreicht werden kann, daß man die unter (b) genannten Komponenten hydrierend raffiniert oder hydrierend behandelt und dann erst als Zusatzstoffe verwendet.
Aus dem Stand der Technik behandelte Basisöle unterscheiden sich wie folgt von den vorstehend definierten neuen Basisölen der Erfindung:
Das Schmieröl gemäß DE-OS 24 24 295, Anspruch 1, besteht aus einer Fraktion eines gecrackten Grundöls und enthält mithin keine Komponenten, die nur "hydrierend raffiniert" bzw. "hy­ drierend behandelt" worden sind.
In der GB-PS 12 37 291 wird ein hydrogecracktes Öl mit einem entasphaltierten Basisöl stabilisiert, welches zwingend sol­ ventextrahiert und gegebenenfalls noch einer moderaten Hydrierung unterzogen werden kann, mittels eines Katalysators ohne nennenswerte Crackaktivität. Die gemäß dieser Literaturstelle noch zu verwendenden Additive b) und c) wurden vorher keiner hydrierenden Behandlung unterzogen.
Die Schmierölmischungen nach der US-PS 39 23 636 setzen sich aus einem hydrogecrackten Grundöl sowie einem Extrakt zusammen, der im Laufe des Arbeitsprozesses einer Hydrocrackung unterwor­ fen worden ist, d. h. sich in seiner chemischen Zusammensetzung von einem Extrakt unterscheidet, welcher im Sinne der Erfindung nur "hydrierend behandelt" worden ist. Aus dem einzigen Beispiel ergibt sich außerdem ein Mischungsverhältnis von Schmieröl zu Extrakt von etwa 68 : 32 Gew.-% (erfindungsgemäß maximal 80 : 20).
In der US-PS 38 70 622 werden die Additive aus vorher gecrackten Ölen gewonnen: ihre chemische Zusammensetzung unterscheidet sich damit von Additiven, welche nur einer milden Hydrierbehandlung unterzogen worden sind.
Unter einem "hydrogecrackten Grundöl" (Komponente (a)) wird im Rahmen der Erfindung ein Grundöl verstanden, welches unter solchen Bedingungen hydriert worden ist, daß der V.I. sich für ein Destillatgrundöl um mindestens 15 Einheiten und für ein Rückstandgrundöl um mindestens 10 Einheiten infolge der Hydrierbehandlung verbessert. Unter einem "hydrierend raffinierten Vakuumdestillat oder entasphaltierten Vakuumrückstand" wird im Rahmen der Erfindung ein Vakuumdestillat oder ein entasphaltierter Vakuumrückstand verstanden, die unter solchen Bedingungen hydriert worden sind, daß sich der V.I. des Destillats infolge der Hydrierbehandlung um nicht mehr als 15 Einheiten und der Viskositätsindex des Rückstandes um nicht mehr als 10 Einheiten erhöht. Unter dem Ausdruck "hydrierend behandelter Extrakt eines Vakuumdestillats oder eines entasphaltierten Vakuumrückstandes" wird im Rahmen der Erfindung jeder Extrakt eines Vakuumdestillats oder eines entasphaltierten Vakuumrückstandes verstanden, der unter beliebigen Bedin­ gungen hydrierend behandelt worden ist.
Als Komponente (a) geeignete hydrogecrackte Grundöle werden erhalten, indem man ein entsprechendes Ausgangsmaterial, beispielsweise ein Vakuumdestillat oder einen entasphaltierten Rückstand einer Vakuumdestillation, welche ihrerseits aus einem paraffinbasischen Rohöl herstammen, mit Wasserstoff unter solchen Bedingungen behandelt, daß sich der V.I. des Ausgangsmaterials, welcher üblicherweise einen Wert im Bereich von 30 bis 80 hat, wesentlich erhöht. Im allgemeinen soll die Erhöhung des V.I. infolge der Wasserstoffbehandlung mindestens 20 Einheiten betragen. Diese Erhöhung des V.I. findet gleichzeitig mit einer Strukturveränderung des Ausgangsmaterials statt. Die Temperatur der Hydrocrackbehandlung liegt üblicherweise im Bereich von 350 bis 500°C, der Druck bei der Hydrocrackbehandlung liegt üblicherweise im Bereich zwischen 60 und 200 bar, und es wird im allgemeinen eine Raumgeschwindigkeit im Bereich von 0,1 bis 2,0 kg Zufuhr je Liter Katalysator je Stunde angewendet. Die Hydrocrack-Katalysatoren bestehen im allgemeinen aus einem oder mehreren Metallen, nämlich Molybdän, Chrom, Wolfram, Vanadium, Platin, Nickel, Kupfer, Eisen und Kobalt, oder aus Oxiden und/oder Sulfiden solcher Metalle, wobei die Metallkomponenten auch auf einem geeigneten Träger niedergeschlagen oder darin eingelagert sein können, beispielsweise Aluminiumoxid oder Siliciumoxid. Besonders vorteilhaft als Katalysatoren sind die Übergangsmetalle der Eisengruppe, nämlich Eisen, Kobalt und Nickel, sowie die Metalle der Gruppe VIB des Periodensystems der Elemente, nämlich Chrom, Molybdän und Wolfram. Ganz besonders geeignet sind auch Kombinationen aus Metallkomponenten jeder dieser beiden Gruppen, beispielsweise die Kombination Kobalt und Molybdän, die Kombination Nickel und Wolfram sowie die Kombination Nickel und Molybdän, jeweils auf Aluminiumoxid als Trägermaterial. Die betreffenden Katalysatoren können auch Promotorsubstanzen enthalten, beispielsweise Verbindungen, welche Phosphor, Fluor oder Bor enthalten.
Die Vakuumdestillate oder entasphaltierten Vakuumrückstände, d. h. die entasphaltierten Rückstände von Vakuumdestillationen, aus denen die als Komponente (b) eingesetzten hydrierend raffinierten Destillate oder Rückstände gewonnen werden, werden zweckmäßigerweise aus paraffinbasischen Rohölen hergestellt. Es werden solche Bedingungen bei der hydrierenden Raffinierung angewendet, daß nur eine geringe oder praktisch keine strukturelle Veränderung des Ausgangsmaterials eintritt. Üblicherweise werden die Destillate und Rückstände bei Temperaturen im Bereich von 200 bis 350°C, bei Drücken im Bereich von 0,1 bis 2,0 kg Zufuhr je Liter Katalysator je Stunde hydrierend raffiniert, wobei Katalysatoren des gleichen Typs eingesetzt werden, wie sie vorstehend für die Herstellung der hydrogecrackten Grundöle beschrieben worden sind. Um flüchtige Komponenten aus den hydrierend raffinierten Destillaten oder Rückständen abzu­ brennen, können diese auch noch einer Destillationsbehandlung unterworfen werden. Beispielsweise können flüchtige Komponenten mit einem Siedepunkt unterhalb etwa 350 bis 550°C destillativ aus den hydrierend raffinierten Destillaten und Rückständen entfernt werden, ehe letztere mit dem als Komponente (a) eingesetzten hydrogecrackten Grundöl vermischt werden. Die hydrierend raffinierten Destillate oder Rückstände können auch noch entwachst werden, aber sie werden keiner Lösungsmittelextraktion unterworfen. Es können auch Mischungen aus hydrierend raffinierten Destillaten und hydrierend raffinierten Rückständen als Mischungskomponente (b) verwendet werden.
Der hydrierend behandelte aromatische Extrakt wird durch eine hydrierende Behandlung von Extrakten erhalten, welche aus Vakuumdestillaten oder entasphaltierten Vakuumrückständen, d. h. entasphaltierten Rückständen von Vakuumdestillationen, gewonnen werden, wobei die betreffenden Destillate bzw. Rückstände aus Rohölen und insbesondere aus paraffinbasischen Rohölen herstammen. Für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignete Extrakte fallen bei der Herstellung üblicher Basisöle mit hohem Viskositäts­ index an. Solche Extrakte werden zweckmäßig durch Lösungsmit­ telextraktion, beispielsweise mit Phenol, Furfurol oder Schwefel­ dioxid von Ausgangsmaterialien mit einem Aromatengehalt im Bereich von 30 bis 60 Gewichtsprozent erhalten. Die Extrakte selbst haben nach der Entfernung des Lösungsmittels üblicherweise einen Aromatengehalt von mindestens 70 Gewichtsprozent. Bevorzugt werden im Rahmen der Erfindung Extrakte, welche durch Lösungsmittelextraktion von entasphaltierten Vakuumrückständen gewonnen werden, d. h. Extrakte von sogenannten Brightstocks. Diese Extrakte können unter praktisch den gleichen Bedingungen hydriert werden, wie sie vorstehend für die Herstellung von hydrogecrackten Grundölen oder hydrierend raffinierten Destillaten oder Rückständen beschrieben worden sind. Man kann solche hydrierend behandelten Extrakte auch als hydrierend raffinierte Extrakte betrachten. Bevorzugte Hydriertemperaturen liegen im Bereich von 260 bis 390°C und bevorzugte Hydrierdrücke liegen im Bereich von 80 bis 170 bar. Die Raumgeschwindigkeit kann bei der Hydrierbehandlung im Bereich von 0,1 bis 2,0 kg Zufuhr je Liter Katalysator je Stunde liegen. Um die flüchtigeren Komponenten daraus zu entfernen, können die hydrierend behandelten Extrakte auch noch einer Destillationsbehandlung unterworfen werden. Die hydrierend behandelten Extrakte können zusätzlich auch noch einer Entwachsungsbehandlung unterworfen werden. Es können Mischungen aus hydrierend behandelten Extrakten von Destillaten und hydrierend behandelten Extrakten von Rückständen allein oder in Mischung miteinander oder in Mischung mit hydrierend raffinierten Destillaten und/oder hydrierend raffinierten Rückständen der vorstehend angegebenen Art als Mischungskomponente (b) eingesetzt werden.
Die als Komponente (a) eingesetzten hydrogecrackten Grundöle können auch noch einer oder mehreren zusätzlichen Behandlungen unterworfen worden sein oder unterworfen werden, beispielsweise einer Raffinationsbehandlung und/oder einer Destillationsbehandlung und/oder einer Entwachsungsbehandlung. Die Entwachsung dient im wesentlichen dazu, den Pour Point des Ausgangsmaterials durch Entfernung der Wachskomponente herabzusetzen, und eine solche Behandlung wird üblicherweise nach der hydrierenden Crackung durchgeführt. Geeignete Abschlußbehandlungen sind Behandlungen mit Aktiverde und/oder Säure und/oder eine hydrie­ rende Raffinierung. Bevorzugt werden im Rahmen der Erfindung als Komponente (a) hydrogecrackte Grundöle eingesetzt, welche auch noch hydrierend raffiniert worden sind. Üblicherweise werden solche hydrogecrackten Grundöle unter den gleichen Bedingungen hydrierend raffiniert, wie sie vorstehend für die Herstellung von hydrierend raffinierten Destillaten oder Rückständen beschrieben worden sind. Durch eine hydrierende Raffination von hydrogecrackten Grundölen wird aber üblicherweise der Viskositäts­ index des Grundöls nicht signifikant erhöht.
Die erfindungsgemäßen Basisöle können in beliebiger Weise hergestellt werden. Gemäß einer besonderen Ausführungsform wird das hydrogecrackte Grundöl (Komponente (a)) einfach mit der gewünschten Menge an der Komponente (b) vermischt. In diesem Fall können die Komponenten der Mischung vor dem Mischen einzeln destilliert und/oder entwachst werden. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann aber auch die fertige Mischung als solche destilliert und/oder entwachst werden, wie vorstehend beschrieben worden ist.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß man ein hydrogecracktes Grundöl mit einem Vakuumdestillat oder einem Vakuumrückstand vermischt und dann diese Mischung hydriert, um so das hydrogecrackte Grundöl und das Destillat bzw. den Rückstand gleichzeitig hydrierend zu raffinieren.
In entsprechender Weise kann ein hydrogecracktes Grundöl mit einem Extrakt eines Vakuumdestillates oder eines entasphaltierten Vakuumrückstandes vermischt werden und dann kann diese Mischung hydriert werden, um so gleichzeitig das hydrogecrackte Grundöl hydrierend zu raffinieren und den Extrakt eines Destillats oder Rückstandes hydrierend zu behandeln.
Die so erhaltenen Mischungen können anschließend noch destilliert und/oder in der vorstehend beschriebenen Weise entwachst werden.
Eine Destillationsbehandlung der verschiedenen hydrierend behandelten Komponenten dient dazu, die flüchtigeren Bestandteile zu entfernen, wie vorstehend bereits beschrieben.
Erfindungsgemäße Basisöle mit einem entsprechend hohen Viskositäts­ index enthalten zweckmäßig 0,1 bis 10 Gewichtsprozent der Komponenten (b), bezogen auf die Komponente (a).
Die erfindungsgemäßen Basisöle eignen sich sehr gut als Schmieröle für Verbrennungskraftmaschinen, und sie können dann auch eine oder mehrere übliche Schmierölzusatzstoffe enthalten, beispielsweise Viskositätsindex-Verbesserungsmittel, Antiverschleiß­ mittel, Höchstdruck-Zusatzstoffe, Reinigungsmittel, Antirostmittel, Antioxidationsmittel, wie sekundäre Amine, Pour Point-Erniedriger und andere Stabilisatoren gegenüber der Einwirkung von Tageslicht, wie Chinone, beispielsweise Tetra­ butyldiphenochinon.
In allen nachstehenden Beispielen wird als Hydrierungskatalysator die Kombination Nickel/Wolfram auf einem Aluminiumoxidträger verwendet.
Beispiel 1
Durch Zusatz von 5 Gewichtsprozent eines entasphaltierten Vakuumrückstandes zu einem hydrogecrackten Grundöl wird ein erfindungsgemäßes Basisöl hergestellt. Der entasphaltierte Vakuumrückstand stammt aus einem paraffinbasischen Rohöl und hat einen V.I. von 82 sowie eine Viskosität von 56,4·10-6 m²/s bei 98,9°C. Der Rückstand enthält 35 Gewichtsprozent Aromaten. Das hydrogecrackte Grundöl ist durch Hydrocracken eines Vakuum­ destillates mit einem V.I. von etwa 42 erhalten worden, welches seinerseits aus einem paraffinbasischen Rohöl stammt. Das hydrogecrackte Grundöl hat einen V.I. von 97 und eine Viskosität von 9,4 · 10-6 m²/s bei 98,9°C. Die Viskositätsindices und die Viskositäten des entasphaltierten Vakuumrückstandes und des hydrogecrackten Grundöls werden an entwachsten Proben bestimmt.
Die Mischung aus Vakuumrückstand und Grundöl wird anschließend bei einer Temperatur von 300°C, einer Raumgeschwindigkeit von 1,0 kg Zufuhr je Liter Katalysator je Stunde und einem Druck von 150 bar hydrierend raffiniert.
Aus dem so erhaltenen Basisöl werden dann die Komponenten mit einem Siedepunkt unterhalb etwa 400°C destillativ abgetrennt, und anschließend führt man eine Entwachsung mit einer 50 : 50 Mischung aus Methyläthylketon und Toluol durch. Das fertige Basisöl hat einen V.I. von 96, was darauf hinweist, daß während der hydrierenden Raffinierung kein Anstieg des Viskositätsindex stattgefunden hat.
Dieses erfindungsgemäße Basisöl wird anschließend einem künstlichen Tageslicht-Stabilitätstest unterworfen. Hierfür werden Teströhrchen aus Pyrex-Glas gemäß den Bestimmungen der ASTM-Norm für die Feststellung des Pour Points, welche jeweils 30 g des zu untersuchenden Basisöls enthalten, mit zwei Fluores­ zenzröhren des Typs Philips TL 40W/S7 bestrahlt. Die Teströhrchen mit dem Grundbasisöl werden dabei auf einer Temperatur von 35 ± 0,5°C gehalten. Bis zum Auftreten einer Schlammbildung vergehen 9 Tage.
Zu Vergleichszwecken wird ein Basisöl in entsprechender Weise hergestellt, wobei jedoch vor der hydrierenden Raffinierung kein Vakuumrückstand zugesetzt wird. Dieses Basisöl hat einen V.I. von 97 und eine Viskosität von 9,4 · 10-6 m²/s bei 98,9°C. In diesem Fall tritt eine Schlammbildung bereits nach 4 Tagen auf.
Beispiele 2 bis 4
Aus den nachstehend angeführten Komponenten werden erfindungs­ gemäße Basisöle mit hohen Viskositätsindices hergestellt. Das Mengenverhältnis der einzelnen Komponenten ergibt sich aus den Daten von Tabelle I.
Hydrogecracktes Grundöl
Die Komponente (a) wird erhalten durch Hydrocracken, hydrierendes Raffinieren, Destillieren und Entwachsen eines Vakuumdestillates mit einem V.I. von etwa 42, welches aus einem paraffin­ basischen Rohöl stammt. Das hydrogecrackte und hydrierend raffinierte Grundöl hat einen V.I. von etwa 97 und eine Viskosität von 9,4 · 10-6 m²/s bei 98,9°C.
Fraktion (1) (für Vergleichszwecke)
Es handelt sich um einen entasphaltierten Vakuumrückstand, der aus einem paraffinbasischen Rohöl stammt. Der Rückstand wird mit einer 50 : 50-Mischung aus Methyläthylketon und Toluol entwachst. Der Rückstand hat dann einen V.I. von 82 und eine Viskosität von 56,4 · 10-6 m²/s bei 98,9°C.
Hydrierend raffinierte Fraktion A (erfindungsgemäß)
Diese Fraktion wird hergestellt, indem man die vorstehend erwähnte Fraktion (1) bei einer Temperatur von 300°C, einer Raum­ geschwindigkeit von 1,0 kg Zufuhr je Liter Katalysator je Stunde und einem Druck von 150 bar hydrierend raffiniert. Die dabei erhaltene Fraktion wird anschließend destilliert, um Komponenten mit einem Siedepunkt unterhalb etwa 510°C daraus abzutrennen. Anschließend folgt eine Entwachsungsbehandlung mit einer 50 : 50-Mischung aus Methyläthylketon und Toluol. Die fertige hydrierend raffinierte Fraktion hat einen V.I. von 84.
Fraktion (2) (für Vergleichszwecke)
Es handelt sich um ein Vakuumdestillat mit einem Siedepunkt im Bereich von 350 bis 530°C, welches aus einem paraffinbasischen Rohöl stammt. Das Destillat wird mit einer 50 : 50-Mischung von Methyläthylketon und Toluol entwachst. Das Destillat hat dann einen V.I. von 32 und eine Viskosität von 23,2 · 10-6 m²/s bei 98,9°C.
Hydrierend raffinierte Fraktion B (erfindungsgemäß)
Sie wird hergestellt durch hydrierende Raffinierung der Fraktion (2) bei einer Temperatur von 320°C, einer Raumgeschwindigkeit von 1,0 kg Zufuhr je Liter Katalysator je Stunde und einem Druck von 155 bar. Das Hydrierprodukt wird anschließend destilliert, um Komponenten mit einem Siedepunkt unterhalb etwa 400°C daraus abzutrennen. Anschließend erfolgt eine Entwachsung mit einer 50 : 50-Mischung von Methyläthylketon und Toluol. Die fertige hydrierend raffinierte Fraktion hat einen V.I. von 40.
Die entsprechenden Basisöle werden anschließend dem vorstehend beschriebenen künstlichen Tageslicht-Stabilitätstest unterworfen. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle I zusammengefaßt. Beispiel (a) gibt das Versuchsergebnis für das hydrogecrackte und hydrierend raffinierte Grundöl selbst wieder. Die Beispiele (b) und (c) beziehen sich auf die Testergebnisse von Mischungen aus dem hydrogecrackten und hydrierend raffinierten Grundöl mit den nicht hydrierten Fraktionen (1) und (2). Diese Vergleichsbeispiele entsprechen der Lehre der GB-PS 12 37 291. Die Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht des hydrogecrackten Basisöls, Komponente (a).
Tabelle I
Das Ergebnis von Beispiel 2 ist mit demjenigen von Beispiel (b) und das Ergebnis von Beispiel 4 mit demjenigen von Beispiel (c) zu vergleichen.
Beispiele 5 bis 13
Für diese Beispiele werden die nachstehenden Komponenten zur Herstellung der Basisöle eingesetzt:
Hydrogecracktes Grundöl A
Dieses Öl wurde durch Hydrocracken, hydrierendes Raffinieren, Destillieren und Entwachsen eines Vakuumdestillates mit einem V.I. von etwa 60 erhalten, welches seinerseits aus einem paraf­ finbasischen Rohöl herstammt. Das hydrogecrackte und hydrierend raffinierte Grundöl hat einen V.I. von 98 und eine Viskosität von 7,29 · 10-6 m²/s bei 98,9°C.
Hydrogecracktes Grundöl B
Dieses Grundöl wird in der gleichen Weise hergestellt wie vor­ stehend für Grundöl A beschrieben, wobei jedoch das Ausgangsdestillat einen V.I. von etwa 48 hat und das fertige hydrogecrackte und hydrierend raffinierte Grundöl einen V.I. von 99 und eine Viskosität von 5,17 · 10-6 m²/s bei 98,9°C aufweist.
Aromatischer Extrakt (1) (zum Vergleich)
Dieser Extrakt wird durch Extraktion mit Furfurol aus einem entasphaltierten Vakuumrückstand mit einem Aromatengehalt von etwa 35 Gewichtsprozent erhalten, wobei der Rückstand seinerseits aus einem paraffinbasischen Rohöl herstammt.
Hydrierend behandelter aromatischer Extrakt A (erfindungsgemäß)
Er wird erhalten durch eine Hydrierbehandlung des aromatischen Extraktes (1) bei einer Temperatur von 350°C, einem Druck von 150 bar und einer Raumgeschwindigkeit von 0,7 kg Zufuhr je Liter Katalysator je Stunde. Das hydrierend behandelte Produkt wird destilliert, um Komponenten mit einem Siedepunkt unterhalb etwa 250°C abzutrennen, und anschließend erfolgt eine Entwachsung mit einer 50 : 50-Mischung aus Methyläthylketon und Toluol.
Hydrierend behandelter aromatischer Extrakt B (erfindungsgemäß)
Es wird entsprechend wie für den hydrierend behandelten aromatischen Extrakt A verfahren mit der Abänderung, daß die Hy­ drierung bei einer Temperatur von 375°C erfolgt.
Hydrierend behandelter aromatischer Extrakt C (erfindungsgemäß)
Es wird wie vorstehend für den hydrierend behandelten aromatischen Extrakt A verfahren mit der Abänderung, daß die Hydrierung bei einer Temperatur von 385°C erfolgt.
Aromatischer Extrakt (2) (zum Vergleich)
Dieser Extrakt wird durch Extraktion eines Vakuumdestillats mit einem Siedebereich von 460 bis 530°C mittels Furfurol erhalten, wobei das Destillat einen Aromatengehalt von etwa 66 Gewichtsprozent hatte und aus einem paraffinbasischen Rohöl herstammt.
Hydrierend behandelter aromatischer Extrakt D (erfindungsgemäß)
Dieser Extrakt wird erhalten, indem man den vorstehend erwähnten aromatischen Extrakt (2) bei einer Temperatur von 375°C, einem Druck von 100 bar und einer Raumgeschwindigkeit von 0,7 kg Zufuhr je Liter Katalysator je Stunde hydriert. Der hydrierte Extrakt wird dann destilliert, um Komponenten mit einem Siedepunkt unterhalb etwa 320°C abzutrennen, und anschließend erfolgt eine Entwachsung mit einer 50 : 50-Mischung von Methyläthylketon und Toluol.
Erfindungsgemäße Basisöle mit hohem Viskositätsindex werden erhalten, indem man die hydrogecrackten Grundöle mit den hydrierend behandelten aromatischen Extrakten in den in Tabelle II angegebenen Mengen vermischt.
Die so erhaltenen Gemische werden anschließend dem vorstehend erwähnten Tageslicht-Stabilitätstest unterworfen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind gleichfalls in Tabelle II angegeben.
Zu Vergleichszwecken werden auch noch die Testergebnisse in Tabelle II aufgeführt, welche unter Verwendung der hydrogecrackten Grundöle allein erhalten werden (Beispiele (d) und (g)) sowie unter Verwendung von Mischungen der hydrogecrackten Grundöle und der nicht hydrierend behandelten Aromatenextrakte (vgl. Beispiel (e), (f), (h), (i) und (j)). Die Prozentgehalte beziehen sich wiederum auf das Gewicht des hydrogecrackten Grundöls.
Nur die Beispiele 5 bis 13 der Tabelle II betreffen erfindungs­ gemäße Basisöle.
Tabelle II
Beispiel 14
Durch Zusatz von jeweils 5 Gewichtsprozent des aromatischen Extraktes (1), der in den Beispielen 5 bis 13 beschrieben ist, zu einem hydrogecrackten Grundöl wird ein Basisöl mit hohem V.I. hergestellt. Das als Komponente (a) dienende hydrogecrackte Grundöl wird erhalten, indem man ein Vakuumdestillat mit einem V.I. von etwa 42, welches aus einem paraffinbasischen Rohöl stammt, einer Hydrocrackbehandlung unterwirft. Das so erhaltene hydrogecrackte Grundöl hat einen V.I. von 97 und eine Viskosität von 9,4 · 10-6 m²/s bei 98,9°C. Der Viskositätsindex und die Viskositäten des hydrogecrackten Grundöls sind an entwachsten Proben bestimmt worden.
Das so erhaltene Basisöl wird dann bei einer Temperatur von 300°C, einer Raumgeschwindigkeit von 1,0 kg Zufuhr je Liter Katalysator je Stunde und einem Druck von 155 bar hydrierend behandelt, wodurch gleichzeitig die Extraktkomponente hydriert und das hydrogecrackte Grundöl hydrierend raffiniert wird.
Das so erhaltene Basisöl wird anschließend noch destilliert, um Komponenten mit einem Siedepunkt unterhalb etwa 400°C abzutrennen. Anschließend erfolgt dann eine Entwachsungsbehandlung mit einer 50 : 50-Mischung aus Methyl­ äthylketon und Toluol. Das fertige erfindungsgemäße Basisöl hat dann einen V.I. von 91.
Dieses Basisöl wird dem vorstehend beschriebenen Tageslicht- Stabilitätstest unterworfen. Eine Schlammbildung tritt erst nach etwa 38 Tagen auf.
Zu Vergleichszwecken wird ein Basisöl in entsprechender Weise hergestellt, doch wird dabei vor der hydrierenden Raffinierung kein aromatischer Extrakt zu dem hydrogecrackten Grundöl zugesetzt. Dieses Basisöl hat einen V.I. von 97 und eine Viskosität von 9,4 · 10-6 m²/s bei 98,9°C. In diesem Fall tritt jedoch eine Schlammbildung schon nach 4 Tagen auf.
Beispiel 15
Die Basisöle der Beispiele (a), (b) und (2) aus Tabelle I werden einem Standard-Oxidationstext unterworfen, welcher darin besteht, daß man bei einer Temperatur von 160°C 168 Stunden lang Sauerstoff durch das betreffende Öl bläst. Am Ende wird die Gesamtmenge an gebildetem Schlamm und gebildetem Lack bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle III

Claims (8)

1. Basisöl mit verbesserter Stabilität in bezug auf Oxida­ dationsanfälligkeit und gegenüber dem Einfluß von Tageslicht, enthaltend
  • a) ein hydrogecracktes Grundöl und
  • b) 0,01 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Komponente (a) eines Vakuumdestillats und/oder entasphaltierten Vakuumrückstandes und/oder eines Extraktes, der von einem Vakuumdestillat und/oder einem entasphaltierten Vakuumrückstand herstammt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuumdestillat oder der entasphaltierte Rückstand in hydrierend raffinierter Form und der Extrakt in hydrierend behandelter Form verwendet werden und daß die flüchtigen Komponenten mit einem Siedebereich unterhalb 200 bis 550°C aus dem Hydrierprodukt entfernt worden sind.
2. Basisöl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Komponente (a) ein hydrogecracktes und hydrierend raffiniertes Grundöl enthält.
3. Basisöl nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Mischung der Komponenten (a) und (b) besteht, welche vor dem Mischen destilliert und/oder entwachst worden sind.
4.Basisöl nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Mischung der Komponenten (a) und (b) besteht, welche nach dem Mischen destilliert und/oder entwachst worden ist.
5. Basisöl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Mischung der Komponenten (a) und (b) besteht, in der die Komponenten (b) durch eine nach dem Vermischen durchgeführte Hydrierbehandlung des Gemisches unter gleichzeitiger hydrierender Raffinierung der Komponente (a) gebildet worden sind.
6. Basisöl nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es die Komponenten (b) in Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Komponente (a), enthält.
7. Basisöl nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Viskositätsindex von mindestens 90 aufweist.
DE19762656652 1975-12-16 1976-12-14 Basisoel mit verbesserter stabilitaet in bezug auf oxidationsanfaelligkeit und gegenueber dem einfluss von tageslicht Granted DE2656652A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB51433/75A GB1572793A (en) 1975-12-16 1975-12-16 Baseoil compositions
GB2603576 1976-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2656652A1 DE2656652A1 (de) 1977-06-23
DE2656652C2 true DE2656652C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=26258028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656652 Granted DE2656652A1 (de) 1975-12-16 1976-12-14 Basisoel mit verbesserter stabilitaet in bezug auf oxidationsanfaelligkeit und gegenueber dem einfluss von tageslicht

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS607679B2 (de)
AU (1) AU501901B2 (de)
CA (1) CA1090275A (de)
DE (1) DE2656652A1 (de)
FR (1) FR2335587A1 (de)
NL (1) NL190124C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1122198A (en) * 1978-05-12 1982-04-20 Jacobus H. Breuker Oxidation stable base oil
GB2080327B (en) * 1980-06-17 1983-07-06 Exxon Research Engineering Co Oxidation-resistant hydrocarbon oil composition
NL193379C (nl) * 1980-09-09 1999-08-03 Shell Int Research Basissmeeroliesamenstelling.
EP0338311B1 (de) * 1988-04-05 1993-12-15 Nippon Oil Co. Ltd. Hydriertes Öl enthaltende Ölzusammensetzung
US6080301A (en) 1998-09-04 2000-06-27 Exxonmobil Research And Engineering Company Premium synthetic lubricant base stock having at least 95% non-cyclic isoparaffins
US6475960B1 (en) 1998-09-04 2002-11-05 Exxonmobil Research And Engineering Co. Premium synthetic lubricants
EP1967571A1 (de) * 2007-02-21 2008-09-10 BP p.l.c. Zusammensetzungen und Verfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1592085A (de) * 1968-02-14 1970-05-11
US3870622A (en) * 1971-09-09 1975-03-11 Texaco Inc Hydrogenation of a hydrocracked lubricating oil
US3896025A (en) * 1973-06-15 1975-07-22 Texaco Inc Production of improved lubricating oils
US3923636A (en) * 1974-06-03 1975-12-02 Texaco Inc Production of lubricating oils

Also Published As

Publication number Publication date
NL7613854A (nl) 1977-06-20
FR2335587B1 (de) 1982-06-25
NL190124C (nl) 1993-11-01
CA1090275A (en) 1980-11-25
JPS607679B2 (ja) 1985-02-26
NL190124B (nl) 1993-06-01
AU2052676A (en) 1978-06-22
DE2656652A1 (de) 1977-06-23
AU501901B2 (en) 1979-07-05
JPS5272706A (en) 1977-06-17
FR2335587A1 (fr) 1977-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316882A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroel
DE2360092A1 (de) Verfahren und katalysatoren zur herstellung von mehrbereichsoelen mit verbesserten eigenschaften
DE2424296A1 (de) Herstellung von schmieroelen
DE3135364C2 (de) Grundschmieröl-Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2404746A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroelen
DE2054940C3 (de) Verfahren zur Verbesserung des Viskositätsindex' und der UV-Beständigkeit von Schmieröl
DE2656652C2 (de)
DE1470639A1 (de) Verfahren zur Herstellung naphthenischer Schmieroele
DE69006261T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Basisschmierölen.
DE2918902C2 (de)
DE2015805C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieröl
DE2251156A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroelen
DE1959869C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schmierölfraktion mit erhöhtem Viskositätsindex
DE1806460A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen durch Loesungsmittelextraktion
DE2259616A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroelen
DE1644962B2 (de) Verfahren zur herstellung von mineralischen schmieroelen
DE2748034A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroelen mit einem viskositaetsindex unterhalb 90
DE1200459B (de) Verfahren zum Vergueten von schweren Kohlenwasserstoffen
DE2524696A1 (de) Technische oele und verfahren zu deren herstellung
DE696083C (de) Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von hochsiedenden fluessigen oder halbfesten Kohlenwasserstoffoelen, die Asphalte und bzw. oder Harze enthalten
DE1644935B2 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroelen mit verbesserter stabilitaet gegenueber der einwirkung von licht und luft
DE1645812C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Schmieröls
DE1956115A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen
DE2655444C2 (de)
DE1948950C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierölen mit niedrigem Stockpunkt

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition