DE750165C - Schmiermittel - Google Patents

Schmiermittel

Info

Publication number
DE750165C
DE750165C DEST58937D DEST058937D DE750165C DE 750165 C DE750165 C DE 750165C DE ST58937 D DEST58937 D DE ST58937D DE ST058937 D DEST058937 D DE ST058937D DE 750165 C DE750165 C DE 750165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oils
sulfur
extracts
oil
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST58937D
Other languages
English (en)
Inventor
John C Dr Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Development Co
Original Assignee
Standard Oil Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Development Co filed Critical Standard Oil Development Co
Application granted granted Critical
Publication of DE750165C publication Critical patent/DE750165C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/02Sulfurised compounds
    • C10M135/04Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/022Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of hydrocarbons, e.g. olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/024Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of esters, e.g. fats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/042Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for automatic transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/044Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for manual transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/046Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 5. JANUAR 1945
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JV* 750 KLASSE 23 c GRUPPE loi
St 58937 lVä\23c
Dr. John C. Zimmer in Union, New Jersey, V. St. A.,
ist als Erfinder genannt worden
Schmiermittel
' - '· "'" Patentiert im Deutschen Reich vom 20. Juli 1939 an
Patenterteilung bekanntgemacht am 18. Mai 1944
ist in Anspruch genommen
In Vorrichtungen, z. B. in Getrieben, in denen die angewandten Schmiermittel einer hohen spezifischen Pressung ausgesetzt sind, lassen sich die gewöhnlichen Schmieröle nicht verwenden. Man hat jedoch schon vor längerer Zeit gefunden, daß man auch diese Schmieröle für den genannten Zweck in gewissem Umfang geeignet machen kann, wenn man ihnen Öle. zusetzt, deren Schwefelgelialt durch Behandlung mit schwefelabgebenden Stoffen .erhöht wurde. So hat man z. B. Mineralöle, Fischöle oder Schweineschmalz geschwefelt und Schmierölen zugesetzt.
Diese geschwefelten Öle und Fette haben jedoch neben der Fähigkeit, die Brauchbarkeit von Schmierölen unter hohem Druck in gewissem Grade zu verbessern, verschiedene Nachteile. So scheiden z. B. Mineralöle, wenn sie so viel Schwefel aufgenommen haben, als zur Verbesserung ihrer Druckbeständigkeit notwendig ist, beim Abkühlen leicht wieder Schwefel ab. Ferner haben fette Öle. nach Erhöhung ihres Schwefelgehalts, z. B. auf 10 bis 12 °/o, einen üblen Geruch, der bei ihrer Verwendung in Schneidölen oder für ähnliche Zwecke sehr stört. Auch die Löslichkeit dieser geschwefelten Öle in Mineralölen ist vielfach zu gering, so daß beim Lagern und bei der Verwendung Abscheidungen eintreten.
Es wurde nun gefunden, daß man geschwefeite Schmiermittel oder geschwefelte Zusatzmittel für Schmierstoffe erhält, die in weit stärkerem Maße als die bisher bekannten eine hohe Druckbeständigkeit besitzen oder Ölen solche zu verleihen vermögen und frei sind von den genannten Nachteilen der bisher verwendeten Mittel, wenn man Extrakte von Erdöl mit Schwefelhaloiden behandelt. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß durch diese Behandlung von Erdölextrakten, z. B. mit Schwefelmonochlorid, Öle gewonnen werden, die in erhöhtem Maße, insbesondere zusammen mit anderen Schmierstoffen, für Getriebe und andere Vorrichtungen, in denen die Öle eine hohe spezifische Pressung auszuhalten haben, geeignet sind. Insbesondere sind die so verbesserten Öle im Gegensatz zu den bisher benutzten Ölen lange Zeit verwendbar
und neigen auch nicht zu Abscheidungen. Ferner haben sie keinen üblen Geruch und sind erheblich oxydationsbeständiger als die bekannten geschwefelten Öle, die bei längerem Gebrauch unter oxydierenden Bedingungen dick oder sogar fest werden. Gegenüber der Gewinnung aus Mineralölen hat die Herstellung der geschwefelten Öle aus Extrakten den weiteren Vorteil, daß die Schwefelaufnahme ίο erheblich leichter und schneller erfolgt.
Man hat zwar schon vorgeschlagen, mittels Schwefeldioxyds aus Erdölen gewonnene Extrakte zusammen mit Schwefel als Schmiermittel zu verwenden. Demgegenüber haben '5 Erdölextrakte, die mit Schwefelhaloiden behandelt wurden, den Vorteil, daß ihre Druckbeständigkeit in höherem Maße verbessert ist und daß sie bei der Verwendung als Schneideöle eine glatte Schnittfläche und eine Erhöhung der Geschwindigkeit beim Schneiden ermöglichen.
- Als Ausgangsstoffe für die Herstellung geeigneter Extrakte dienen paraffinische, naphthenische oder gemischtbasische Erdöle. Mit 2S Vorteil verwendet man solche, deren Gehalt an Schwefel von Natur aus verhältnismäßig hoch ist. Aus diesen Ölen werden zweckmäßig zunächst bestimmte Fraktionen gewonnen, wie Leuchtöl, Gasöl oder leichte und schwere Schmierölfraktionen, und diese dann extrahiert.
Als Extraktionsmittel zur Herstellung geeigneter Erdölextrakte können alle die Lösungsmittel verwendet werden, die zur Abtrennung von flüssigen paraffinischen Verbindungen von nichtparaffmischen dienen, z. B. Phenol, Kresol, Dichloräthyläther, Anilin, Schwefeldioxyd, Nitrobenzol oder Furfurol. Die Eigenschaften der mit Hilfe dieser Losungsmittel gewonnenen Extrakte können verschieden sein, je nach dem angewandten Ausgangsstoff und der Durchführung der Extraktion. Es ist zweckmäßig, von solchen Extrakten auszugehen, deren Viscositätsindex unter etwa + 50, vorteilhaft unter ο (ζ. Β. bei — 5 oder — 10 oder noch tiefer) liegt.
Die Extrakte werden vor der Behandlung mit schwefelnden Mitteln zweckmäßig einer Reinigung mit Schwefelsäure in der bei der Erdölraffination bekannten Weise unterworfen, um so die unbeständigen Asphaltstoffe zu entfernen. Man verwendet für diese Reinigung z. B. i,5 bis 5,5 kg Schwefelsäure je 100 Liter Extrakt.
Zum Schwefeln der Extrakte eignen sich Schwefelhaloide, insbesondere Schwefelmonochlorid. Da die Schwefelaufnahme bei Extrakten rascher verläuft als. bei gewöhnlichen Erdölen, muß man durch richtige Bemessung der Schwefelhaloidmenge dafür sorgen, daß die Reaktion nicht zu heftig verläuft, da sonst unlösliche schlammartige Produkte entstehen. Durch Vorversuche lassen sich leicht die günstigsten Mengen Schwefelhaloid und die geeigneten Temperaturen, bei denen die Schwefelung durchzuführen ist, ermitteln. In vielen Fällen genügen z. B. schon 5 % Schwefelchlorid, bezogen auf Extrakt; man kann j-edoch auch größere Mengen, bis zu etwa 25 °/e> anwenden. Die Behandlungstemperatur liegt in der Regel zwischen etwa 40 und 1500.
Die durch Schwefelung der Extrakte gewonnenen Stoffe werden, wenn sie nicht selbst als Schmiermittel dienen, den zu verbessernden Ölen zugesetzt.
Der Viscositätsindex der zu verbessernden Öle Avird durch Zusatz der geschwefelten Extrakte weniger erniedrigt, als nach dem Verhalten des ungeschwefelten Extraktes zu erwarten gewesen wäre. Wird z. B. ein Mineralöl mit einem Viscositätsindex von 95 bis 100 mit einem geschwefelten Extrakt versetzt, so erniedrigt sich der Viscositätsindex nur auf 85 bis 90. Gibt man dagegen die gleiche Menge eines nichtgeschwefelten Extraktes zu dem gleichen Mineralöl, so erniedrigt sich der Viscositätsindex auf 70 bis 75.
Man kann die geschwefelten Extrakte auch gleichzeitig mit den bekannten, durch Schwefeln von fetten ölen, z. B. Spermöl, Schweineschmalz oder Rapsöl, gewonnenen Stoffen zur Verbesserung von Schmierölen verwenden. Im diesem Falle kann die Schwefelung der Ausgangsstoffe (Extrakte und fette öle) mit dem Schwefelhaloid entweder getrennt oder gemeinsam durchgeführt werden. Im letzteren Falle werden Extrakte und fette Öle im Verhältnis 10 bis 75 zu 90 bis 25 gemischt. Die Gegenwart der Extrakte begünstigt nicht nur die Schwefelung der fetten Öle, sondern be- too wirkt auch gleichzeitig, daß die daraus hergestellten schwefelhaltigen Öle den ihnen sonst anhaftenden üblen Geruch nicht besitzen und eine höhere spezifische Pressung vertragen.
Die nach der Erfindung geschwefelten öle und ihre Mischungen mit Schmierölen können in allen den Fällen verwendet werden, in denen bisher geschwefelte Öle benutzt wurden, so z. B. als Schneidöle, für die Metallbearbeitung, z. B. Stanz- und Ziehverfahren, für Ge- "o triebe, in denen ein hoher Druck herrscht, z. B. für Differential- oder Hypoidgetriebe.
In vielen Fällen ist es zweckmäßig, den geschwefelten Ölen noch eine lösliche Bleiverbindung, z. B. Bleinaphthenat oder Bleisulfonat, oder auch Zinkseife oder Mischungen von Zink- und Bleisei'fe zuzusetzen. Dabei ist darauf zu achten, daß die Vermischung dieser Stoffe mit den geschwefelten Ölen erst nach deren Abkühlung erfolgt, um eine Reaktion zwischen dem Schwefel oder Chlor und dem Blei zu vermeiden.
Beispiel ι
Ein aus einem ieichteä Erdölschmieröl durch Behandlung mit Phenol gewonnener Extrakt von folgenden Eigenschaften:
Spezifisches Gewicht (20 °) Viscosität bei 38 °
Viscosität bei 990
Viscositätsindex ,
Schwefelgehalt 0,967
15,0 L·.
2
0,98 %
wird mit etwa 3 kg Schwefelsäure je 100Liter Extrakt gereinigt und hierauf in zwei Teile zerlegt, von denen der eine mit 5 %> der andere 7,5 % Sohwefelmonochlorid bei 115 bis 1250 2 Stunden lang behandelt wird. Die dabei gewonnenen Produkte zeigen die folgenden Eigenschaften:
Spezifisches Gewicht
Viscosität bei 38 °
Viscosität bei 99 °
Feststoffabscheidung
Schwefelgehalt
Chlorgehalt
Die Probe I ist, wie die Tabelle zeigt, infolge der geringerem Abscheidung fester Stoffe der Probe II überlegen. Beide Proben zeigen jedoch hohe Widerstandsfähigkeit gegen starke Pressung. Sie gestatten beim Almen test eine Belastung mit 15 Gewichten, nicht nur unter normalen Bedingungen, sondern auch bei stoßweiser Belastung.
Probe I
(5% Schwefelmonochlorid)
Probe II
(7,5% Schwefelmonochlorid)
0,967 0,980
28,8° E. 37,o° E.
2,0° E. 2,2° E.
0,10% 1,14%
3,27% 3,78%
0,72% 1,140/0
Beispiel 2
Die Veränderung eines Schmieröls, dem die gleiche Volumenmenge eines nach Beispiel 1 hergestellten geschwefelten Extraktes (I und II) zugesetzt wurde, zeigt die folgende Tabelle:
Spezifisches Gewicht Viscosität bei 38 ° . Viscosität bei 99 ° . Viscositätsindex
Schwefelgehalt ,
Chlorgehalt
Feststoffabscheidung
Bei Bestimmung des Almentests tragen diese Mischungen bei gewöhnlicher und stoßweiser Belastung 15 Gewichte.
Beispiel 3
Ein nach Beispiel 1 hergestellter Extrakt wird mit der gleichen Menge Schweineschmalz gemischt und dann 2 Stunden lang mit 5 % Schwefelmonochlorid ibei 120 bis 1250 behandelt. Man erhält dabei ein Produkt, das 4,39 °/o Schwefel und 2,97 °/o Chlor enthält und dessen Viscosität bei 990 5,1° .E. beträgt.
Schmieröl 0,900
8,3° E.
1,60 ° E.
79
0,25
Schmieröl
+ Probe I
I7,8° E.
1,84° E.
42
*>7
0,36
0,03
Schmieröl + Probe II
15,6° E. 1,78° E. 45
0,40
Misciit man von diesem Produkt 10 % zU einem hellen Paraffinöl, so erhält man ein Öl, das beim Almentest alle 15 Gewichte auch bei stoßweiser Belastung trägt.
Beispiel 4
Setzt man dem nach Beispiel 3 erhaltenen Produkt noch io°/0 Bleinaphthenat zu, so erhält man ein zum Schmieren von Hypoidgetrieben oder ähnlichen Vorrichtungen besonders geeignetes Öl.

Claims (3)

  1. -: - Pat ε ν τ α ν s ρ ιϊ. ü c η ε :
    ι. Schmiermittel, bestehend aus einem Erdölextrakt, der zur Erhöhung seines Schwefelgehalts mit einem Schwefelhaloid behandelt wurde.
  2. 2. Schmiermittel nach Anspruch i, bestehend aus einem mit Schwefelsäure raffinierten Erdölextrakt, der mit Schwefelhaloid behandelt wurde.
  3. 3. Schmiermittel, bestehend aus einem geschwefelten Erdölextrakt nach Anspruch ι und 2 im Gemisch mit anderen Schmierstoffen.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    USA.-Patentschriften Nr. 1 806 933,
    ι 604 068.
DEST58937D 1938-07-20 1939-07-20 Schmiermittel Expired DE750165C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US220267A US2227952A (en) 1938-07-20 1938-07-20 Sulphurized oil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750165C true DE750165C (de) 1945-01-05

Family

ID=22822830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST58937D Expired DE750165C (de) 1938-07-20 1939-07-20 Schmiermittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2227952A (de)
DE (1) DE750165C (de)
FR (1) FR51126E (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591777A (en) * 1946-05-03 1952-04-08 Us Navy Process of forming a maching lubricant upon molybdenum
US2775558A (en) * 1954-08-31 1956-12-25 Standard Oil Co Extreme pressure lubricant
NL125433C (de) * 1963-01-21

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1604068A (en) * 1926-10-19 William h
US1806933A (en) * 1931-05-26 Of san francisco

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1604068A (en) * 1926-10-19 William h
US1806933A (en) * 1931-05-26 Of san francisco

Also Published As

Publication number Publication date
US2227952A (en) 1941-01-07
FR51126E (fr) 1941-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908175C (de) Verfahren zur Verbesserung von Mineraloelen
DE924472C (de) Zusatzmittel zu Mineralschmieroelen, Benzinen, Dieseloelen, Kerosenen und Fetten
DE1097606B (de) Schmieroele
DE832031C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln
DE935271C (de) Zusatzmittel zu Schmieroelen
DE843458C (de) Schmieroele
DE750165C (de) Schmiermittel
DE2440531A1 (de) Schmiermittelgemisch, seine verwendung als hydraulikfluessigkeit und additivkonzentrat zu seiner herstellung
DE1063311B (de) Schmieroel
DE943485C (de) Zusatz zu Schmieroelen auf der Basis von Mineraloelen oder synthetischen OElen
DE960757C (de) Schmiermittel auf der Basis eines raffinierten Mineralschmieroeles
DE748243C (de) Schmiermittel
US2222643A (en) Sulphurized oil
DE682933C (de) Schmiermittel
DE942524C (de) Zusaetze zu Schmiermitteln
DE898065C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Erdoelprodukten, insbesondere viskosen Mineraloelen
DE1123069B (de) Molybdaenhaltiges Schmiermittel
DE1048379B (de) Schmieröl
DE2403490C3 (de) Verwendung von Äthylphenylestern der Orthophosphorsäure als Schmiermittel oder Kraftübertragungsmittel
DE711387C (de) Press- und Schmierfluessigkeit fuer hydraulische Drucksysteme
DE2538038C2 (de) Schmieröladditive und Verfahren zur Verbesserung der Hochdruck- und Antiabriebseigenschaften eines Schmieröls
DE944678C (de) Schmieroele
AT241661B (de) Schmiermittelmischung und Verfahren zur Herstellung
AT255624B (de) Schmiermittel
DE1020750B (de) Schmiermittel