DE699812C - Vorkammer zur Beschickung von Gluehoefen mit Schut hindurchbefoerdert wird - Google Patents

Vorkammer zur Beschickung von Gluehoefen mit Schut hindurchbefoerdert wird

Info

Publication number
DE699812C
DE699812C DE1936S0122207 DES0122207D DE699812C DE 699812 C DE699812 C DE 699812C DE 1936S0122207 DE1936S0122207 DE 1936S0122207 DE S0122207 D DES0122207 D DE S0122207D DE 699812 C DE699812 C DE 699812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
hood
charging
furnace
conveyed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936S0122207
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Schnepf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1936S0122207 priority Critical patent/DE699812C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE699812C publication Critical patent/DE699812C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Vorkammer zur Beschickung von Glühöfen mit Schutzgasbetrieb, bei denen das Glühgut durch den Ofen hindurchbefördert wird Bei ununterbrochen arbeitenden Glühöf«a für. Schutzgasbetrieb, bei denen das Glühgut in Behältern durch den Ofen hindurchbefördert wird, tritt beim Einbringen des dlühgutes in den Ofen häufig eine gewisse Menge Luft mit ein. Wird der mit eingedrungene Luftsauerstoff dann nicht auf irgeddeine Weise wieder entfernt oder unschädlich gemacht, so ist ein unbefriedigendes Ergebnis der Glühung nicht zu vermeiden. Diese Schwierigkeit zeigt sich besonders dann, wenn es sich um sperriges Glühgut, z. B. lange Metallhülsen, handelt. Man hat bereits vorgeschlagen, zum Beschicken solcher ununterbrochen betriebener Schutzgasöfen eine Vorkamme2 mit einer lieb- und senkbaren Haube sowie mit einem das Gut tragenden absenkbaren und durch die Haube luftdicht abschließbaren Boden zu verwenden. Zur Aufnahme des Glühgutes diente dabei eine in der Vorkammer vorgesehene Kühlkarnmer. Der Luftinha - lt dieser Kühlkammer mußte je- doch vor jeder Beschickung durch eingeblasenes Schutzgas verdrängt werden, was nicht nur umständlich war, sondern auch einen erheblichen zusätzlichen Aufwand an Schutzgas erforderte.
  • . Beim Gegenstand der Erfindung wird dies vermieden, und es sind weitere Vorteile dadurch erreicht worden, daß die Beschickungskammer unter der Haube an eine zu einer Vaktiumpumpe führende Leitung angeschlossen und die aus einem Stück bestehende Haube mit einer beispielsweise über :eine Spindel von außen her verschließbaren öffnung versehen ist, die derart angeordnet ist, daß durch sie nach Evakuierung der Beschickungskammer bei geöffneter Ofentür Schutzgas aus dem Ofenraum in die Beschickungskammer einstromt.
  • Es ist an sich -bekannt,'bei Glühöfen eine Vorkammer mi; Fülleinsatz zu verwenden, der in Höhenrichtung verschiebbar ist. Wo je- doch bei der erwähnten Einrichtung die unter dem Füllaufsatz befindliche Luft-bei der Beschickung jedesmal durch eingeblasenes Schutzgas verdrängt werden muß, ergibt sich erstens ein verhältnismäßig höher Verbrauch wertvollen Schutzgases und zweitens die Notwendigkeit, ein Schutzgas von wesentlich anderem spezifischen Gewicht. als Luft zu verwenden, sobald- man sich nicht darauf #eschränken -will, nur massives, d. h. nicht bit offenen Hohlräumen versehenes, insbesondere sperriges Glühgut zu behandeln. Der Gegenstand der Erfindung ist diesen Beschränkungen nicht unterworfen.
  • Schließlich ist es auch an sich bekannt,..aus einem luftdicht abgeschlossenen Blankglühbehälter die das Glühergebnis schädigende, im Behälter eingeschlossene Luft durch eine Vakuumpumpe zu entfernen. Demgegenüber besteht da-s Wesen des Erfindungsgegenstandes darin, daß nicht nur die Beschickungskammer unter der lieb- und senkbaren Haube an eine' zu einer Vaktiumpumpe führende Leitung aii#-geschlossen ist, sondern daß überdies die aus einem Stück bestehende Haube mit einer von außen her verschließbaren öffnung versehen ist, durch welche nach Evakuierung der Beschickungskammer bei angehobener Ofentür Schutzgas aus dem Ofenraum in die Beschickungskammer einströmt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem aufrechten Längsschnitt dargestellt. Es bedeuten i die mit Wärmeschutzmitteln versehene Tür, die das Eintrittsende des Ofens verschließt ' 2 die Außenwand einer vor dem Ofen angeordneteii Schleusenkammer, 3 einen Glühgutbehälter, der auf einer Rollenbahn4 verschiebbar ist, 5 einen Stößel zum Verschieben des Glühgutbehälters, 6 die heb- und senkbare gasdichte Haube, die an ihrem oberen Ende mit einem Flüssigkeitsverschluß 7 versehen ist, 8 ein Ventil zum Einlassen von Schutzgas in die in der Senkstellung befindliche Haube, 9 die Anschlußleitung zum Luftleermachen der Haube, io eine Dichtung für den unteren Rand der Haube und i i eine mit Handrad #versehene Spindel zum Bedienen des Ventils 8.
  • Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: Nachdem der Glühgutbehälter 3 mitsamt der ihn tragenden Rollenbahn4 von unten her in die Schleusenkammer 2 eingebracht ist, wird die Schutzhaube 6 über den Glühbehälter abgesenkt und mittels der an die Leitung 9 angeschlossenen Luftpumpe luftleer gemacht, darauf wird das Ventil 8 mittels der Ventilspindel i i geöffnet und gleichzeitig die zum Ofenraum führende Tür i angehoben. Das Schutzgas dringt nun aus dem Ofen in die luftleer gemachte gasdichte Haube 6 ein, die wieder hochgehoben wird, sobald der Druckausgleich eingetreten ist. Der Flüssigkeitsverschluß 7 verhindert dabei das Eindringen von Außenluft in die Schleusenkammer. Ist die Haube 6 genügend gehoben, so kann der Glühgutbehälter 3 mittels der Stoßvorrichtung7 in den Ofenraum gestoßen werden; danach wird die Ofentür i wieder geschlossen. In gleicher Weise -wird der Ofenraum mit weiteren Glühgutbehältern beschickt. Am Austrittsende des Ofens werden die Glühgutbehälter mit dem fertig behandelten Gut durch eine Schleuseneinrichtung aus dem Ofen herausbefördert.
  • Die Beheizung des Ofens erfolgt zweckmäßig durch elektrische Widerstandsheizkörper.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Vorkammer mit einer lieb- und senkbaren Haube sowie mit einem das Gut tragenden absenkbaren und -durch die Haube luftdicht abschließbaren Boden zur Beschickung von Glühöfen für Schutzgasbetrieb, bei denen das Glühgut durch den Ofen hindurchbefördert wird, dadur.ch t> O'ekennzeichiiet, daß die Beschickungskammer unter der Haube(6) an eine zu einer Vakuümpumpe führende Leitung(9) angeschlossen und die aus einem Stück bestehende Haube mit einer beispielsweise über eine Spindel (i i) von außen her verschließbaren öffnung(8) versehen ist, die -derart angeordnet ist, daß durch sie nach Evakuierung der Beschickungskammer bei angehobener Ofentür (i) Schutzgas aus dem Ofenraum in die Beschickungskammer einströmt.
DE1936S0122207 1936-04-03 1936-04-03 Vorkammer zur Beschickung von Gluehoefen mit Schut hindurchbefoerdert wird Expired DE699812C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936S0122207 DE699812C (de) 1936-04-03 1936-04-03 Vorkammer zur Beschickung von Gluehoefen mit Schut hindurchbefoerdert wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936S0122207 DE699812C (de) 1936-04-03 1936-04-03 Vorkammer zur Beschickung von Gluehoefen mit Schut hindurchbefoerdert wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699812C true DE699812C (de) 1940-12-06

Family

ID=7535807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936S0122207 Expired DE699812C (de) 1936-04-03 1936-04-03 Vorkammer zur Beschickung von Gluehoefen mit Schut hindurchbefoerdert wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE699812C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085180B (de) * 1955-08-26 1960-07-14 Hans Werner Rohrwasser Mehrzonen-Durchlauf-Gluehofen fuer Schutzgasbetrieb mit Rollenherd
US3830479A (en) * 1972-08-23 1974-08-20 M Knowles Heat treatment furnace

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085180B (de) * 1955-08-26 1960-07-14 Hans Werner Rohrwasser Mehrzonen-Durchlauf-Gluehofen fuer Schutzgasbetrieb mit Rollenherd
US3830479A (en) * 1972-08-23 1974-08-20 M Knowles Heat treatment furnace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE699812C (de) Vorkammer zur Beschickung von Gluehoefen mit Schut hindurchbefoerdert wird
DE1919493C3 (de) Atmosphären-Vakuumofen
DE1265346B (de) Ofen zur Behandlung von zu sinternden, wachsgebundenen Formkoerpern
DE19628383A1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Chargen metallischer Werkstücke
DE1105380B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absaugung und Verwertung der Fuellgase von Koksoefen
CH304810A (de) Ofen mit evakuierbarem Heizraum.
DE2119563B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ofens zum Brennen dentalkeramischer Verblendungen und Brennofen zu seiner Durchführung
DE2119563C (de) Verfahren zum Betreiben eines Ofens zum Brennen dentalkeramischer Verblendun gen und Brennofen zu seiner Durchführung
DE871308C (de) Haubengluehofen
DE530865C (de) Verfahren zum Blankgluehen von Eisen- und Stahlgegenstaenden in Behaeltern aus duennem Eisenblech und Behaelter zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE909807C (de) Einrichtung zum Verhindern des Austrittes von Fuellgas waehrend des Beschickens von Retorten oder Kammern
DE3120717C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schrott
DE314366C (de)
DE1583343B2 (de) Vorrichtung zum gluehen und abschrecken von gegenstaenden
DE1081816B (de) Elektrisch beheizbarer Brennofen fuer keramisches Gut, insbesondere fuer die Herstellung kuenstlicher Zaehne
CH324000A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blankglühen von Metallen
DE534623C (de) Gluehmuffel
DE1583396C (de) Durchlaufofen mit Schutzgasschleusen
DE2063776B2 (de) Vakuum blankgluehtopf
DE7115405U (de) Brennofen zum Brennen dentalkeramischer Verblendungen
DE2211286A1 (de) Ofenanlage zur waermebehandlung von stahl und nichteisenmetallen
DE603498C (de) Vorrichtung zum periodischen Einfuellen von Kohle in senkrechte Ofenkammern
DE745164C (de) Blankgluehofen
AT164002B (de) Glühvorrichtung, insbesondere für Kleinwaren
DE566727C (de) Anwendung des Verfahrens zum UEberfuehren von Gluehgut aus einem geschlossenen Gluehbehaelter in einen relativ zu diesem beweglichen Kuehlbehaelter