DE2109507C3 - Vakuumofen - Google Patents

Vakuumofen

Info

Publication number
DE2109507C3
DE2109507C3 DE19712109507 DE2109507A DE2109507C3 DE 2109507 C3 DE2109507 C3 DE 2109507C3 DE 19712109507 DE19712109507 DE 19712109507 DE 2109507 A DE2109507 A DE 2109507A DE 2109507 C3 DE2109507 C3 DE 2109507C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating chamber
chamber
chambers
heating
quenching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712109507
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109507A1 (de
DE2109507B2 (de
Inventor
Irving Rockford 111. Bielefeldt (V.St.A.); Limque, Ferdinand, Nijmegen (Niederlande); Bertrand, Hans, 4180 Goch
Original Assignee
Ipsen Industries International GmbH,4190Kleve
Filing date
Publication date
Application filed by Ipsen Industries International GmbH,4190Kleve filed Critical Ipsen Industries International GmbH,4190Kleve
Priority to DE19712109507 priority Critical patent/DE2109507C3/de
Priority to GB802272A priority patent/GB1328041A/en
Priority to DD161095A priority patent/DD96258A5/xx
Priority to ES400166A priority patent/ES400166A1/es
Priority to US00229903A priority patent/US3820766A/en
Priority to FR7206841A priority patent/FR2128409B1/fr
Priority to SE7202484A priority patent/SE375797B/xx
Priority to IT21192/72A priority patent/IT948001B/it
Publication of DE2109507A1 publication Critical patent/DE2109507A1/de
Publication of DE2109507B2 publication Critical patent/DE2109507B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109507C3 publication Critical patent/DE2109507C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

durchführbar sein soll. Schleusentür 8 über die in der Zeichnung dargestell-
Zur Lösung dseser Aufgabe ist der Vakuumofen ten Kniehebel einen druckdichten Abschluß zwischen
der Erfindung gekennzeichnet durch eine waagerecht Abschreckkammer 2 bzw. 3 und Heizkammer 1.
binteremanderuegende und unmittelbar aufeinander- Die Heizkammer 1 besteht aus einem quaderfönrri- folgende Anordnung der ersten Kammer, der Heiz- 5 gen Isoliergehäuse 11, das an den beiden Stirnseiten
kammer und der zweiten Kammer, duich je eine un- mit aach oben verfahrbaren Heizkammertüren 12
abhängig voneinander betreibbare vakuumdicht ab- versehen ist, die durch einen Hubzylinder 16 baätigt
schließende Tür zwischen der Heukammer und den werden. Innerhalb des Isoliergehäuses Il sind meh-
beiden Kammern, durch je eine von den Kammern in rere Heizelemente 13 angeordnet, die vorzugsweise
die Heizkammer verfahrbare Beschickungsvorrich- io elektrisch beheizt werden und die auf Tragschienen
rung, sowie dadurch, daß eine Kammer als öl- 15 ruhenden Chargen aufheizen. Der besseren Über-
abschreckkammer und die andere als Gasabschreck- sich'lichkeit wegen sind in der Zeichnung keine
kammer ausgebildet ist. Chargen dargestellt, die üblicherweise in sogenann-
Vorzugsweise ist zwischen der Heizkammer und ten Chargierkörben enthalten sind. Die im wesentli- den die Kammern gegenüber der Heizkammer ab- 15 chen aus" dem Isoliereehäuse 11 bestehende Heiz schließenden Türen jeweils eine als Hitzeschild wir- kammer 1 befindet sich in einem zylindrischen kende Heizkammertür angeordnet. Druckbehälter 14. der an den Stirnseiten von den
Der erfindungsgemäß ausgebildete Vakuumofen voranstehend erwähnten Schleusentüren 8 abgedich-
ermüglicht gegenüber den bekannten Bauarten eine tet werden kann.
erheblich kürzere Chargenfolge bei gleichzeitig konti- 20 Die Gasabschreckkammer2 besteht im vesentH-nuierliehem Betrieb der Heizkammer, da durch die chen aus einem Druckbehälter 21. der mit einer als Schleusen verwendbaren Abschreckkammern zu Fronttür 22 versehen ist, welche druckdicht abscheiden Seiten der Heizkammer bereits während des schlossen werden kann. Im Inneren des Druekbehäl-Abschreckens einer Charge in einer Abschreckkam- ters 21 ist eine Beschickungsvorrichtung 23 vorgesemer die nächste Charge über die andere Abschreck- 25 hen. mit deren Hilfe ein nicht dargestellter Chargierkammer in die Heizkammer gebracht werden kann. korb bei geöffneter Schleusentür 8 und geöffneter Sollen die Chargen beispielsweise in der Gasab- Heizkammertür 12 in die Heizkammer Γ gefahren schreckkammer abgeschreckt werden, so erfolgt die bzw. aus der Heizkammer 1 abgezogen werden kann. Beschickung des Vakuumofens über die ölab- Die Gasabschreckkammer 2 ist"mit einer nicht dargeschreckkammer, die bei diesem Betrieb lediglich als 30 stellten Gasleitung und ebenfalls nich: dargestellten Schleuse verwendet wird. Es entfällt somit das stan- Wärmeaustauschelementen versehen, die zum Abdige Abkühlen und Aufheizen der Heizkammer, wo- kühlen des in die Gasabschreekkammer 2 einblasbadurch sich erhebliche Kostenersparnisse für die auf- ren Inertgases bestimmt sind, das zusätzlich durch zuwendende Energie ergeben. Andererseits crmög- einen Ventilator umgewälzt werden kann,
licht der erfindungsgemäße Vakuumofen, daß die 35 Auch die Ölabschreckkammer 3 besitzt einen aufgeheizten Chargen wahlweise mit Öl oder Gas ab- Druckbehälter 31, der durch eine Fronttür 32 vergeschreckt werden, wobei durchaus ein wechselwei- schließbar ist. Unterhalb des Druckbehälters 31 ist ser Betrieb möglich ist. Da der erfindungsgemäße weiterhin ein ölbehälter 33 angeordnet, dessen Ölfül-Vakuumofen mit kurzen Transportwegen arbeitet, lung durch eine ölumwälzvorrichtung 34 im Umlauf ergibt sich insgesamt ein kompakter Vakuumofen, 40 versetzt werden kann. Eine in der ölabschreckkamder bei hoher Leistung und verhältnismäßig geringen mer 3 vorhandene Beschickungsvorrichtung 35 er-Energiekosten vielfältige Behandlungsverfahren er- möglicht im Gegensatz zur Beschickungsvorrichtung möglicht. 23 der Gasabschreckkammer 2 nicht nur eine
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des waagerechte Be- und Entladung der Heizkammer 1.
erfindungsgemäßen Vakuumofens in einer teilweise 45 sondern ein senkrechtes Absenken von Chargierkör-
gesch.iiltenen perspektivischen Ansicht dargestellt. ben in den Ölbehälter 33 zum Abschrecken der
Der Vakuumofen besitzt in seiner Mitte eine Heiz- Charge.
kammer 1, der an zwei gegenüberliegenden Seiten Mit dem voranstehend beschriebenen Vakuumofen
eine Gasabschreekkammer 2 und eine Ölabschreck- ist ein kontinuierlicher Betrieb der Heizkammer 1
kammer 3 vorgeschaltet sind. Alle drei Kammern 1, 50 möglich, wenn die Chargen in einer Richtung durch
2 und 3 stehen über Vakuumleitungen 5 mit Vaku- den Vakuumofen transportiert werden. Wenn bei-
umpumpcn4 in Verbindung, wobei nicht näher be- spielsweise eine Abschreckung in Öl vorgenommen
zeichnete Ventile dafür sorgen, daß alle drei Kam- werden soll, wird die Heizkammer I durch die Gas-
mern 1, 2 und 3 unabhängig voneinander evakuiert abschreckkammer 2 beschickt, die in diesem Fall
werden können. 55 nur als Schleuse wirkt. Auf diese Weise kann die in
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die der Hci/kammer 1 aufgeheizte Charge in die Ölab-
Ölabschreckkammer3, die Heizkammer 1 und die schreckkammer 3 transportiert und in der Ölab-
Gasabschreckkammer 2 waagerecht hintereinander- schreckkammer 3 abgeschreckt werden, während
liegend angeordnet, so daß die Gasabschreckkam- gleichzeitig ein Nachfüllen der Heizkammer 1 von
mer 2 und die ölabschreckkammer 3 von der Seite 60 der Gasabschreekkammer 2 her erfolgt. Umgekehrt
her beschickt werden können, zu welchem Zweck ein ist natürlich auch ein kontinuierlicher Betrieb bei der
auf Schienen 6 laufender Beschickungswagen 7 vor- Beschickung der Heizkammer 1 von der als Schleuse
gesehen ist. Die Trennung der Gasabschreckkam- wirkenden Ölabschreckkammer 3 her möglich, wobei
mer 2 bzw. Ölabschreckkammer 3 von der Heizkam- das Abschrecken in der Gasabschreekkammer 2 er-
mer 1 erfolgt jeweils durch eine Schleusentür 8, die 65 folgt, die durch Einblasen von Inertgas gekühlt wird,
von einem Hubzylinder9 aus der in der Zeichnung Selbstverständlich ist es auch möglich, den Va-
dargestellten Stellung nach oben weggezogen werden kuumofen diskontinuierlich zu betreiben, indem die
kann. In der geschlossenen Stellung bewirkt die Chargen aus derjenigen Abschreckkammer 2 oder 3
entnommen werden, durch die sie in die Heizkammer 1 gelangten. So ist beispielsweise ein Beschicken der Heizkammer 1 durch die ölabschreckkammer 3 möglich, worauf nach dem Aufheizen der Charge in der Heizkammer 1 ein Abschrecken der Charge wiederum in der ölabschreckkammer 3 erfolgt, aus der die Charge schließlich auch mittels des Beschikkungswagens 7 entfernt wird.
Dieser diskontinuierliche Betrieb kann gegebenenfalls zu einem kontinuierlichen Betrieb der Heizkammer 1 umgestaltet werden, wenn die Heizkammer 1 abwechselnd von der Gasabschreckkammer 2 und der ölabschreckkammer 3 beschickt wird, wobei jede
Charge in derjenigen Abschreckkammer 2 bzw. 3 abgeschreckt wird, durch die sie in die Heizkammer I gelangt ist.
Bei allen diesen voranstehend beschriebenen Betriebsarten kann die Abschreckung in der Gasabschreckkammer 2 entweder langsam im Vakuum oder beschleunigt durch Einblasen von Inertgas erfolgen, wobei das Inertgas durch die in der Gasabschreckkammer 2 vorhandenen Wärmetauscher in gewünschtem Maß gekühlt und gegebenenfalls durch den Ventilator 24 umgewälzt werden kann. Hierdurch ergibt sich für die Gasabschreckung die Möglichkeit unterschiedlich einstellbarer Intensität.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. mer durch eine luftdicht abschließbare Türöffnung verbunden ist.
    Patentansprüche: Bei <jjcsem aus zwei Kammern bestehenden Va
    kuumofen wird die in der Heizkammer erhitzte
    Heizkammer abdicntbar sind, sowie mit einer steltbar sind. Bei den bekannten Zwcikammenaku-Vorrichtung zum Transport der Werkstücke zwi- * umÖfen mit einer ölabscnreckcmnchtung .st innerhalb sehen dei Kammern, gekennzeichnet eines gemeinsamen Druckbchaltcrs neben oder undurch eine waagerecht hintereinanderliegende terhalb der Hcizkammer ein Ölbad angeordnet, ,„ und unmittelbar aufeinanderfolgende Anordnung iS das die Charge nach Ab auf der Heizpenodc mittels der ersten Kammer (2), der Heizkammer (1) und einer Beschickungsvorrichtung gebracht wird,
    der zweiten Kammer (3), durch je eine unabhän- Die voranstehend beschriebenen Bauarten von Va-
    gig voneinander betreibbare vakuumdicht ab- kuumöfen besitzen unabhängig von der Art der Abschließende Tür (8) zwischen der Heizkammer schreckung durch Inertgas oder Ol den Nachteil, daß (1) und den beiden Kammern (2, 3), durch je eine 20 der Heizvorgang nicht nur beim Be- und Entladen, von den Kammern (2, 3) in die Heizkammer (1) sondc-m auch während des Abschreckvorganges unverfahrbare Beschickungsvorrichtung (23, 35) tcrbrochen werden muß, so daß die Heizkammer unsowie dadurch, daß eine Kammer als Ölabschreck- tor erheblichem Energieaufwand fur jede Charge erkammer (3) und die andere als Gasabschreck- neul aufgeheizt werden muß.
    kammer (2) ausgebildet ist. 25 Fs ist schließlich ein Vakuumofen fur die Wärme-
  2. 2. Vakuumofen nach Anspruch 1, dadurch ge- behandlung von Werkstücken mit einer evakuierbakennzeichnet, daß zwischen der Heizkammer (1) ren Heizkammer bekannt, (deutsche Offcnlegungs- und den die Kammern (2, 3) gegenüber der Heiz- schrift 1 808 857), der neben der Heizkammer mit kammer (1) abschließenden Türen (8) jeweils eine zwei sowohl als Schleuse als auch als Abschreckkamals Hitzeschild wirkende Heizkammertür (12) an- 30 mer betreibbaren, evakuierbaren Kammern versehen geordnet ist. ist, die mit der Heizkammer in einer gemeinsamen
    Ebene angeordnet und gegenüber der Heizkammer abdichtbar sind, und der eine Vorrichtung zum Transport der Werkstücke zwischen den Kammern
    35 aufweist.
    Dieser bekannte Vakuumofen besitzt ein T-förmigcs Gehäuse, welches die drei Kammern enthält. Während sidi die beiden Abschreckkammem, getrennt durch einen Überfiihrungsbereich, gegcnüber-
    Die Erfindung betrifft einen Vakuumofen für die 40 liegen, befindet sich die Heizkammer rechtwinklig zu Wärmebehandlung von Werkstücken mit einer eva- den Abschreckkammern, wiederum im Anschluß an kuierbaren HeizKammer und zwei als Schleusen und den übcrführungsbercich. Die Transportvorrichtung als Abschreckkanten zu betreibenden, evakuierba- besteht aus einem zwischen den Abschreckkammern ren Kammern, die mit dei Heizkammer in einer ge- beweglichen Traggestell, an dem eine Dichlplatic bemeinsamen Ebene angeordnet und gegenüber der 45 festigt ist, die in der jeweiligen Endslellung eine der Heizkammer abdichtbar sind, sowie mit einer Vor- beiden Abschreckkammem gegenüber dem Überführichtung zum Transport der Werkstücke zwischen den rungsbereich abdichtet. Der Transport der Charge Kammern. vom Überführungsbereich in die Heizkammer und
    Vakuumöfen für die Wärmebehandlung metalli- zurück wird durch eine zweite, in der Art eines Stöscher Gegenstände, beispielsweise zum Blankhärten, 50 ßels abgebildete Transportvorrichtung bewirkt.
    Glühen, Sintern, Hartlöten oder Spannungsfreiglü- Auch dieser bekannte Vakuumofen besitz! den
    hen, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Nachteil, daß bei einem Transport zwischen den drei Sie sind jeweils mit einer Einrichtung versehen, mit- Kammern ein Druckausgleich stattfindet. Neben tels der die in der Heizkammer erhitzten Gegen- einem komplizierten Transport der Charge ergibt stände durch Inertgas oder öl mit vorgegebener 55 sich als weiterer Nachteil, daß eine erneute Bcschik-Temperaturanderungsgeschwindigkeit abgeschreckt kung erst nach Entnahme der abgeschreckten Charge werden können. Im einfachsten Fall werden die in der und nach Rückzug der Dichtplatte möglich ist, wenn Heizkammer befindlichen Gegenstände, die söge- der bekannte Vakuumofen mit einem Durchlauf der nannte Charge, von kaltem Gas umslröm;, das nach Charge in einer Richtung betrieben wird,
    öffnen einer Boden- und einer Deckentür durch die 60 Ausgehend von einem Vakuumofen der voran-Heizkammer hindurch umgewälzt wird, wobei sieh stehend beschriebenen Art liegt der Erfindung die die Heizkammer innerhalb eines evakuierbaren Aufgabe zugrunde, eir.2 fortlaufende und gleich-Druckbehälters befindet. Da hierbei die verhältnis- zeitige Behandlung in allen drei Behandlungsphasen, mäßig empfindlichen Heizstäbe der Heizkammer nämlich Beschicken, Wärmebehandeln und Abkühebenfalls vom Gas umspült werden, wodurch Be- 65 len, mit kurzen Transportwegen und unter Aufrechtschädigungen auftreten können, ist es weiterhin be- erhaltung des Vakuums sowie der Temperatur in der kannt, eine von der Heizkammer getrennte Gasab- Heizkammer zu ermöglichen, wobei die Abkühlung schreckkammer anzuordnen, die mit der Heizkam- wahlweise in flüssigem oder gasförmigem Medium
DE19712109507 1971-03-01 1971-03-01 Vakuumofen Expired DE2109507C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712109507 DE2109507C3 (de) 1971-03-01 Vakuumofen
GB802272A GB1328041A (en) 1971-03-01 1972-02-22 Vacuum furnaces
DD161095A DD96258A5 (de) 1971-03-01 1972-02-24
ES400166A ES400166A1 (es) 1971-03-01 1972-02-25 Un horno de vacio para el tratamiento termico.
US00229903A US3820766A (en) 1971-03-01 1972-02-28 Vacuum furnace
FR7206841A FR2128409B1 (de) 1971-03-01 1972-02-29
SE7202484A SE375797B (de) 1971-03-01 1972-02-29
IT21192/72A IT948001B (it) 1971-03-01 1972-02-29 Forno a depressione per trattamenti a caldo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712109507 DE2109507C3 (de) 1971-03-01 Vakuumofen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2109507A1 DE2109507A1 (de) 1972-09-21
DE2109507B2 DE2109507B2 (de) 1973-06-14
DE2109507C3 true DE2109507C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934103A1 (de) Ofen zur partiellen waermebehandlung von werkzeugen
EP2026927B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturbehandlung, insbesondere lotverbindung
DE4121277C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur selbsttätigen Überwachung der Betriebssicherheit und zur Steuerung des Prozeßablaufs bei einem Vakuum-Wärmebehandlungsofen
DE112016000997T5 (de) Mehrkammer-Wärmebehandlungsvorrichtung
DE2926194C1 (de) Giessvorrichtung zur Herstellung metallischer Gussstuecke mit orientierter Struktur
EP1555330B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren metallischer Werkstücke sowie Anlage zur Wärmebehandlung dieser Werkstücke
DE2523952A1 (de) Ofenanlage zum vergueten und haerten von werkstuecken
DE2109507C3 (de) Vakuumofen
EP1531186B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
EP0163906A2 (de) Verfahren und Vakuumofen zur Wärmebehandlung einer Charge
DE10117987A1 (de) Chargiergestell für die Wärme- und/oder Kühlbehandlung von zu härtenden Metallteilen
DE2156306A1 (de) Vakuumofenanlage zum vergueten, haerten und loeten von werkstuecken
DE3205501C2 (de)
DE3306911A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mit schutzgas gespuelten drehtellerofens oder dergleichen
DE2409818A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von eisenund nichteisenmetallen
DE2109507B2 (de) Vakuumofen
DE19628383A1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Chargen metallischer Werkstücke
DE4007123C2 (de)
DE10118244C1 (de) Modulare Vorrichtung für die Abschreckhärtung von Werkstücken
DE3209245A1 (de) Drehherdofen
DE1222459B (de) Anlage zur Behandlung von Textilien
DE2628605C3 (de) Einkammer-Anlaßofen
DE1758058A1 (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung
DE2102693C2 (de) Hochvakuum muffelofen
DE19647248C2 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von Werkstücken