DE2156306A1 - Vakuumofenanlage zum vergueten, haerten und loeten von werkstuecken - Google Patents

Vakuumofenanlage zum vergueten, haerten und loeten von werkstuecken

Info

Publication number
DE2156306A1
DE2156306A1 DE2156306A DE2156306A DE2156306A1 DE 2156306 A1 DE2156306 A1 DE 2156306A1 DE 2156306 A DE2156306 A DE 2156306A DE 2156306 A DE2156306 A DE 2156306A DE 2156306 A1 DE2156306 A1 DE 2156306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
vacuum furnace
hardening
calming
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2156306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156306C3 (de
DE2156306B2 (de
Inventor
Fritz Kalbfleisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE2156306A priority Critical patent/DE2156306C3/de
Priority to IT70058/72A priority patent/IT975106B/it
Priority to DD166225A priority patent/DD100974A5/xx
Priority to CH1582372A priority patent/CH552781A/de
Priority to US304632A priority patent/US3866891A/en
Priority to JP47112850A priority patent/JPS4855810A/ja
Priority to FR7240068A priority patent/FR2159511B1/fr
Priority to GB5201572A priority patent/GB1393578A/en
Priority to SE7214668A priority patent/SE402310B/xx
Publication of DE2156306A1 publication Critical patent/DE2156306A1/de
Publication of DE2156306B2 publication Critical patent/DE2156306B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156306C3 publication Critical patent/DE2156306C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/773Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material under reduced pressure or vacuum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

DEUTSCHE GOLD-UND SILBER-SCIIEIDEANSTALT VORMALS ROESSLER
Prankfurt/Main, Weissfrauenstr. 9
Vakuumofenanlage zum Vergüten, Härten und Löten
von Werkstücken,
Es sind Ofenanlagen zur Wärmebehandlung von Werkstücken bekannt, bei welchen die Werkstücke unter Vakuum (neutrale Umgebung) auf die erforderliche Temperatur gebracht und anschliessend in einer Schutzgasatmosphäre unter vermindertem Druck abgekühlt bzw. in Öl abgeschreckt werden. Ofenkonetruktionen dieser Art können nicat verwendet werden, wenn das Glühgut, um die erforderlichen Werkstoffeigenschaften sicherzustellen, in einem Salz- oder Wasserbad abgeschreckt werden muss.
Bei den bekannten, z.T. sehr aufwendigen Vakuumot'enanlagen werden die zu behandelnden Werkstücke im allgemeinen horizontal in den Glühteil des Ofens eingefahren. Verzugsempfindliche Teile wie lange Wellen, Förderschnecken, Räumnadeln u.s.w. lassen sich nach diesem Verfahren nux"* unter Anwendung von Sondermassnahmen, die aber keine absolute Sicherheit bieten, verzugsfrei wärmebehandeln, *
Es s-ind ferner Ofenanlagen - z.B. Schachtofen - bekannt, in welchen das Glühßut hängend geglüht und abgekühlt wird. In diesen Ofotianlageu werden die Werkstücke unter normaler Atmosphäre oder einem Schutzgas geglüht, aufgekohlt, karbonltrlert o.dgl. und dann in eine über dem Schachtofen befindliche, raih Schutzgas gefüllte Haube (Glocke) gezogen, an- «chLies.-ίβη J die vorerwähnte Haube einschliosslich der glühonclen Teile über ein ()1~, Wasser- mler Salzbad gebracht und in rlie /oiBrrfähnfcen fiädor eingetaucht. Die mit Schutzgas gefüllte Hi- h'i Vürliliider L, dass währ oti>l üh'i Uiusatzvurgdngee die meist hochempfindliche oberfläche uas Glühgutes mit Luft (Oxidation) In Berührung Kommt.
309820/052 1
BAD ORIGINAL
— 2 —
Erfindungsgemäss wird eine Ofenkonstruktion vorgeschlagen, die es ermöglicht, Werkstücke im Vakuum auf die erforderliche Härte-, Vergüte- bzw. Lottemperatur zu erwärmen und die Werkstücke anschliessend, geschützt durch eine Haube, in einem Salz-, Wasser- oder Ölbad abzuschrecken. Ferner kann mit der gleichen Einrichtung das Glühgut auch gewaschen, getrocknet und mit einem. Oberflächenschutz versehen werden. Überraschend wurde gefunden, dass die Oberfläche hochwertiger Werkstücke, die unter Vakuum erwärmt wurden, nicht nachteilig beeinflusst wird, wenn sie unter einer unten offenen Schutzgasglocke in die verschiedenen Abschreckstationen gebracht werden.
Die zur Durchführung der vorbeschriebenen Wärmebehandlung vorgeschlagene Wärmebehandlungseinrichtung (Bild 1) besteht aus einem vertikalen Vakuumrezipienten (1) mit Wasserkühlung, dem eingebauten elektrischbeheizten Glühofen (2) und einem Zwischenstück (3), das einen horizontal verschiebbaren Vakuum schieber (4) enthält. Der Vakuumschieber wird durch den Antrieb (5) zum Öffnen und Schliessen des Vakuumrezipienten betätigt.
Die abhebbare und wassergekühlte Vakuum- oder Schutzglocke a (6) ist mit einem Hebezeug (7) ausgerüstet an das das Chargiergestell und die Charge (R, S1) angehängt ist. In die Schutzhaube (6) kann auch ein Isolierter Teil (9) eingebaut werden, wenn das Glühgut während de,3 Umsetzvor— giingea keinen Temperaturabfall erleiden soll. Die Haube (k) kann ferner mit einem Umwiil/.er (lo) versehen werden, dor es gontattot, Werkstücke in der Haube unter einem nicht oxidierenden i5chut^i;a> oluin Einschaltung eines Umsetsvir·· ijangea auszukühlen. Der isolierte Deckel {11} tILeiit ?.uni Abtlocken this GlUhofRMs (ü) wahrend der Aufhoizperiode und -Si« ;; Lrah L sch irine (12) norgan für eine prosne Temperatur^! e iohmäsaigkelt im nutzbaren Glühtoil des Ofens (2).
309020/052!
Die Vakuumpumpen und Ventile (13) sind schematisch angedeutet-. Im allgemeinen werden zur Beheizung der Ofenanlagt Graphit- oder Molybdän-Heizkörper verwendet. Diese Heizikörper gestatten sehr hohe Betriebstemperaturen und eine hohe Leistungskonzentration (sehr kurze Hochheizzeit).
Unter diesen Voraussetzungen wird die vorgeschlagene Einrichtung wie folgt betrieben:
Bei angehobener oder aufgesetzter Schutzhaube (6) und hochgezogenem Chargiergestell (stellung 8) wird bei geschlossenem Vakuumschieber (4) der Vakuumofen nach dem Einschalten der Vakuumpumpen auf die erforderliche Betriebstemperatur geheizt. Anschliessend oder gleichzeitig wird die Schutzhaube (6) aufgesetzt und ebenfalls evakuiert. Nachdem der Glühofen (2) die Solltemperatur erreicht hat, wird der Vakuumschieber (4) geöffnet und das Glühgut au» der Stellung R in die Stellung R' gebracht. Der Glühofen wird während der Glühperiode durch den isolierten Deckel (11) verschlossen. Wärmeschockempfindliche Werkstücke sollten gleichzeitig mit dem Ofen in der Stellung 8f hochgeheizt werden. Nachdem das Glühgut auf Temperatur gebracht und eine entsprechend lange Zeit auf Temperatur gehalten wurde, wird es durch das Hubwerk (7) in die Stellung 8 gebracht, der Vakuumschieber (4) geschlossen und die Schutzhaube (6) mit einem Schutzgas geflutet. Nunmehr kann die Schutzhaube mit dem Glühgut gemäss Bild 2 nach verschiedenen Systemen über die entsprechenden Abschreck- bzw. Behandlungsstationen gebracht und das Glühgut abgesenkt werden.
Selbstverständlich ist auch ein Umsetzen unter Vakuum möglich. In diesem Fall mus ein zweiter Vakuumschieber, wie unter (4) gezeigt, in umgekehrter Position die Öffnung der Schutzhaube während des Umsctzvorganges yerschliessen.
303820/0521
ORiQ|NAL
Wird unter Vakuum oder einem Schutzgas-Partialdruck abgekühlt, dann müssen an der entsprechenden Kütilstation die entsprechenden Vakuum- bzw. SchutzgasVersorgungseinrichtungen vorgesehen sein.
309820/0521
BAD ORfG!

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Vakuumofenanlage zum Vergüten, Härten und Löten von • Werkstücken, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vakuumofen unter Verwendung eines Vakuumschiebera Verbindung mit einer abnehmbaren Schutzhaube hat, mittels derer da« Värmebehandlungsgut in Salz, Wasser, Öl, Schutzgas oder ähnlichen Medien abgekühlt bzw· einer Oberflächenbehandlung unterzogen wird·
    2.) Vakuumofenanlage gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nicht nur dem Vakuumrezipienten mit dem eingebauten Glühteil, sondern auch der Schutzhaube ein Vakuumschieber zugeordnet ist,
    3.) Vakuumoftnanlage gfmäss Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn-r zeichnet, dass ein Teraperaturabfall im nutzbaren Teil des Glühraumes im Bereich des lose aufgelegten isolierten Deckels durch Strahlbleche verhindert wird*
    h·) Vakuumofenanlage gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die BehandlungsStationen in einer Achse oder kreisförmig angeordnet sein können.
    11.11.71 Schn/Spi
    309820/0521
DE2156306A 1971-11-12 1971-11-12 Mehrstationenvakuumofenanlage zum Vergüten, Härten und Löten von Werkstücken Expired DE2156306C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2156306A DE2156306C3 (de) 1971-11-12 1971-11-12 Mehrstationenvakuumofenanlage zum Vergüten, Härten und Löten von Werkstücken
IT70058/72A IT975106B (it) 1971-11-12 1972-09-28 Apparecchiatura con forno a vuoto per la bonifica tempera e brasatu ra di pezzi
DD166225A DD100974A5 (de) 1971-11-12 1972-10-13
CH1582372A CH552781A (de) 1971-11-12 1972-10-30 Vakuumfenanlage zur waermebehandlung und zum loeten von werkstuecken.
US304632A US3866891A (en) 1971-11-12 1972-11-08 Vacuum furnace equipment for heat treatment, hardening and brazing working parts
JP47112850A JPS4855810A (de) 1971-11-12 1972-11-10
FR7240068A FR2159511B1 (de) 1971-11-12 1972-11-10
GB5201572A GB1393578A (en) 1971-11-12 1972-11-10 Vacuum furnace installation
SE7214668A SE402310B (sv) 1971-11-12 1972-11-10 Vakuumugnsanleggning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2156306A DE2156306C3 (de) 1971-11-12 1971-11-12 Mehrstationenvakuumofenanlage zum Vergüten, Härten und Löten von Werkstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156306A1 true DE2156306A1 (de) 1973-05-17
DE2156306B2 DE2156306B2 (de) 1975-03-20
DE2156306C3 DE2156306C3 (de) 1975-10-30

Family

ID=5824960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2156306A Expired DE2156306C3 (de) 1971-11-12 1971-11-12 Mehrstationenvakuumofenanlage zum Vergüten, Härten und Löten von Werkstücken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3866891A (de)
JP (1) JPS4855810A (de)
CH (1) CH552781A (de)
DD (1) DD100974A5 (de)
DE (1) DE2156306C3 (de)
FR (1) FR2159511B1 (de)
GB (1) GB1393578A (de)
IT (1) IT975106B (de)
SE (1) SE402310B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426877A1 (fr) * 1978-05-23 1979-12-21 Physique Appliquee Ind Perfectionnements apportes aux fours a vide a dispositif incorpore de trempe en lit fluidise
US4415145A (en) * 1980-06-16 1983-11-15 Firma Dr. Werner Herdieckerhoff Metal charge treatment apparatus
JPS57137417A (en) 1981-02-17 1982-08-25 Michio Sugiyama Semicontinuous vacuum heat treatment furnace and operating method
EP0070347A1 (de) * 1981-07-17 1983-01-26 Michel Spérisen, Equipements industriels Wärmebehandlungsvorrichtung
US4647017A (en) * 1984-12-19 1987-03-03 Stainbrook Norbert E Vacuum heat treating furnace and quench system with drop transfer
US5567381A (en) * 1995-03-20 1996-10-22 Abar Ipsen Industries, Inc. Hybrid heat treating furnace
IT1293740B1 (it) * 1997-07-21 1999-03-10 Refrattari Brebbia S R L Impianto automatico per trattamenti termici di materiali metallici, in particolare acciai.
FR2782156B1 (fr) * 1998-08-05 2001-01-19 Fours Ind B M I Baudasse Marti Dispositif de convoyage d'une charge entre plusieurs enceintes sous vide et unite de traitement sous vide equipee d'un tel dispositif
WO2003066265A2 (en) * 2002-02-05 2003-08-14 Ipsen International, Inc. Vacuum compression brazing furnace and method of using same
DE102018103145A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 Ebner Industrieofenbau Gmbh Anordnung mit mehreren Temperierstationen zur Wärmebehandlung von Bauteilen und deren Handhabung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1699784A (en) * 1925-06-26 1929-01-22 Westinghouse Electric & Mfg Co Annealing furnace
US1876960A (en) * 1929-01-14 1932-09-13 Charles F Kenworthy Inc Annealing furnace
US2446403A (en) * 1944-05-05 1948-08-03 Etude Pour L Ind Du Magnesium Process and apparatus for the vacuum production of magnesium
US2878008A (en) * 1955-07-22 1959-03-17 Ishizuka Hiroshi Apparatus for continuous vacuum refining of sponge metallic titanium
US2983600A (en) * 1957-10-23 1961-05-09 Dow Chemical Co Purifying titanium sponge
US3522357A (en) * 1969-02-03 1970-07-28 Hayes Inc C I Vacuum furnace having a liquid quench and a vertically movable work holder

Also Published As

Publication number Publication date
US3866891A (en) 1975-02-18
CH552781A (de) 1974-08-15
FR2159511A1 (de) 1973-06-22
IT975106B (it) 1974-07-20
SE402310B (sv) 1978-06-26
FR2159511B1 (de) 1977-01-14
DD100974A5 (de) 1973-10-12
DE2156306C3 (de) 1975-10-30
GB1393578A (en) 1975-05-07
JPS4855810A (de) 1973-08-06
DE2156306B2 (de) 1975-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736501C1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung metallischer Werkstuecke
DE2156306A1 (de) Vakuumofenanlage zum vergueten, haerten und loeten von werkstuecken
DE2523952A1 (de) Ofenanlage zum vergueten und haerten von werkstuecken
DE1758460C (de) Ofenanlage zur Wärmebehandlung von Werkstücken unter Schutzgasatmosphären
DE19919738A1 (de) Durchlaufofen mit einer Einrichtung zum Abschrecken von Werkstücken sowie Abschreckverfahren
DE2409818A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von eisenund nichteisenmetallen
DE3623105C1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Stahlteilen
GB1273393A (en) A furnace installation for heat-treating workpieces in a protective-gas atmosphere
DE490639C (de) Elektrischer Gluehofen mit abnehmbarem Aussenmantel oder Waermeschutzhaube
EP1153146B1 (de) Durchlaufofen mit einer einrichtung zum abschrecken von werkstücken sowie abschreckverfahren
DE604921C (de) Ofen zur Waermebehandlung von Metallwerkstuecken unter Luftabschluss
DE387837C (de) Senkrechter Rohrofen zur Erhitzung von Metallgegenstaenden in einer Atmosphaere von nicht oxydierenden Gasen
DE1496005B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE586977C (de) Wasserstoffofen zum Blankgluehen von Metallen
DE2628605A1 (de) Kammerofen mit atmosphaerenkuehlung
DE566727C (de) Anwendung des Verfahrens zum UEberfuehren von Gluehgut aus einem geschlossenen Gluehbehaelter in einen relativ zu diesem beweglichen Kuehlbehaelter
AT315978B (de) Vakuum-Elektroofen geringer Wärmeträgheit
DE2238828C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung des Gutes in einer direkt beheizten Vakuumkammer eines Elektrovakuumofens
DE2608850A1 (de) Verfahren zum abschrecken von metallteilen und abschreckofen
DE453415C (de) Vorrichtung zur Widerstandsheizung fuer elektrische Schmelz- und Waermeoefen
DE740517C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von austenitischen Werkstoffen in einem Turmofen
DE1933593A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung
DE2109507C3 (de) Vakuumofen
DE480768C (de) Elektrischer Glueh- oder Haerteofen, bei welchem der Erhitzungsraum von einem oben offenen, in ein Salzbad eintauchenden Behaelter gebildet wird
DE1496005C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977