DE2119563C - Verfahren zum Betreiben eines Ofens zum Brennen dentalkeramischer Verblendun gen und Brennofen zu seiner Durchführung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Ofens zum Brennen dentalkeramischer Verblendun gen und Brennofen zu seiner Durchführung

Info

Publication number
DE2119563C
DE2119563C DE19712119563 DE2119563A DE2119563C DE 2119563 C DE2119563 C DE 2119563C DE 19712119563 DE19712119563 DE 19712119563 DE 2119563 A DE2119563 A DE 2119563A DE 2119563 C DE2119563 C DE 2119563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
inert gas
furnace interior
line
vacuum pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712119563
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Hintenberger, Karl, Dr , 6000 Frank fürt
Filing date
Publication date
Application filed by Hintenberger, Karl, Dr , 6000 Frank fürt filed Critical Hintenberger, Karl, Dr , 6000 Frank fürt
Priority to DE2119563A priority Critical patent/DE2119563B1/de
Priority to AT345372A priority patent/AT349615B/de
Priority to GB1867372A priority patent/GB1389295A/en
Priority to US00246641A priority patent/US3786164A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2119563C publication Critical patent/DE2119563C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiber, eines Ofens zum Brennen von auf metallische, beim Brennen zur Oxydation neigende Stützelemente aus edelmetallfreien Legierungen aufmodellierten dentalkeramischen VerbleiiaüHgen, wobei die zu brennenden Objekte mindestens" in zwei Stufen unter Ausbildung eines Vakuum/den erforderlichen Brenntemperaturen ausgesetzt werden, und sie bezieht sich ferner auf einen Brennofen zur Durchführung des Verfahrens.
Das Brennen dentalkeramischer Verblendungen in besonderen dentalkeramischen Brennofen, insbesondere unter Vakuum, ist ganz allgemein in der Dental-
technik bekannt. Für die metallischen Stützkörper, auf die die dentalkeramischen Massen aufmodelliert werden und mit denen sie sich durch den Brand u. a. auch fest verbinden sollen, sind inzwischen auch edelmetallfreie Legierungen vorgeschlagen worden, bei-
spielsweise Chromkobaltlegierungen, und zwar deshalb, weil diese u. a. insbesondere hinsichtlich ihrer Wärmeübergangseigenschaften den Keramikmassen näher stehen als bekannte Edelmetallaufbrennlegierungen. So vorteilhaft derartige, für die Dentaltechnik
ao neuen Legierungen hinsichtlich eines günstigen Wärmeübergangsverhaltens sind, so ist ihre Anwendung doch mit einem beträchtlichen Nachteil verbunden, der darin besteht, daß solche Legierungen beim Brennen relativ stark zum Oxydieren neigen, d. h., die freiliegenden Stützgerüstteile kommen nicht blank aus dem Brennofen und müssen einer zumeist schwierigen und aufwendigen Nachbearbeitung unterzogen werden.
Versuche, diese insoweit lästigen Oxydationen durch bestimmte Einstellungen der Brennzeiten bei den meist mehrstufig durchgeführten Brennvorgängen zu steuern, haben zu nicht befriedigenden Ergebnissen geführt.
Hier Abhilfe zu schaffen ist demgemäß Aufgabe der vorliegenden Erfindung, d. h., es soll ein Verfahren und ein für seine Durchführung geeigneter Brennofen geschaffen werden, die gewährleisten, daß derartige Nachbearbeitungen ganz, bzw. weitgehend in Wegfall kommen können, bzw. daß Oxydationen an
derartigen Legierungen beim Brennen nicht auftreten können.
Diese Aufgabe ist mit einem Verfahren gelöst, das
nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß .nach Einbringung der zu brennenden Objekte in den
Ofeninnenraum dieser bei Erstbeschickung mit einem inerten, gasförmigen Medium unter Verdrängung und Abführung der im Ofeninnenraum vorhandenen Luft bzw. des Luftsauerstoffes geflutet, danach der Ofeninnenraum vollständig geschlossen, dann der Ofeninnenraum evakuiert und die Formkörper gebrannt werden, während bei den Folgebränden, gegebenenfalls unter Ergänzung von Intergas, der Ofeninnenraum beim Wechsel der Beschickung mit Inertgas gefüllt und danach wieder evakuiert oder unter Druck gesetzt wird.
Diese Lösung bedeutet, daß zunächst der ganze Luftsauerstoff aus dem Ofeninnenraum vom »Schutzgas« verdrängt wird. Mit der bisher auch schon angewandten Evakuierung, die bei derartigen öfen allerdings zu einem nicht all zu hohen Vakuum führt (etwa 20 Torr), wird zwar ein großer Teil des Schutzgases auch wieder abgesaugt, aber die Umgebensverhältnisse um den Formkörper stellen sich offenbar so ein, daß eventuell im Ofeninnenraum verbleibender Luftsauerstoff, wie er sich insbesondere auch durch den Gasaustritt aus der keramischen Masse ergibt, nicht mehr stark oxydierend auf frei liegende Metallteile der Prothese auswirken kann.
Im Sinne einer möglichst vollständigen Luftentfernung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die metallischen Teile der Prothese, die einen nach unten offenen Hohlraum einschließen, mit mindestens einem feinen Loch an ihrer obersten Stelle zu versehen, so daß die in diesen Hohlräumen gefangene Luft beim Evakuieren auch zumindest weitgehend entweichen kann.
Zur Durchführung des Verfahrens sind insbesondere öfei. geeignet, die mit einer Transportautomatik für das Brenngut ausgerüstet sind.
Demgemäß ist ein solcher Ofen zur Durchführung des Verfahrens dadurch gekennzeichnet, daß der Ofeninnenraum einerseits im oberen Bereich mit einem Entlüftungsventil und andererseits im unteren Bereich mit einem mit Ventil versehenen Anschluß für einen Inertgasbehälter ausgestattet ist.
Da an derartigen Vakuumbrennöf-m sowieso ein Anschluß für eine Vakuumpumpe führende Leitung vorgesehen ist, wird der Brennofen diesbezüglich vorteilhaft so ausgebildet, da3 eine von dieser Leitung abzweigende Leitung unler Zwischenschaltung eines Elektromagnetventils zum Inertgasvorratsbehälter geführt ist.
Nach der schweizerischen Patentschrift 456 052 ist es zwar schon bekannt, einen Vakuumofen mit einem Gasanschluß zu versehen und den Innenraum mit einem Kühl- bzw. Schutzgas zu beschicken, aber dies geschieht dort ausschließlich nach Abschluß des Brennvorganges und zum Kühlen, aber nicht im Sinne des hier beanspruchten Zweckes.
Mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Brennofen wird das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt durchgeführt:
Bei erstmaliger Inbetriebnahme des Brennofens wird zunächst das Entlüftungsventil geöffnet und der Ofeninnenraum mit Inertgas geflutet, wobei bereits das erste Brennobjekt eingebracht ist. Nach abgeschlossener Flutung wird das Entlüftungsventil geschlossen. Danach wird der Ofeninnenraum evakuiert, und das Brennobjekt wird aus der Vorwärmzone in die eigentliche Brennzone gefahren und dort eine vorbestimmte Zeit gebrannt. Ist der Brand abgeschlossen, so wird der Innenraum wiederum mit Inertgas geflutet, und das gebrannte Objekt kann entnommen werden. Da nun für weitere Brände der Innenraum schon mit Inertgas gefüllt ist, erübrigt sich das anfänglich notwendige Entlüften des Ofeninnenraumes. Um möglichst wenig Inertgasverlust zu haben, kann vorteilhaft hinter die Vakuumpumpe ein A-ffangbehälter für das abgesaugte Inertgas vorgesehen werden von dem eine Rückführleitung unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils in die Verbindungsleitung zwischen Inertgasvorratsbehälter (Edelgasflasche) und Elektromagnetventil mündet.
Die Elektromagnetventile, von denen eines in der Leitung zur Vakuumpumpe und das andere in der Leitung zur Inertgasflasche sitzt, werden von Relais des am Ofen sowieso vorhandenen Zeit-Temperatur-Reglers wechselweise im Sinne des Verfahrensablaufes betätigt.
Da am erfindungsgemäßen Brennofen sowieso alle Einrichtungen für einen Gasaustausch vorgesehen sind, kann das Verfahren auch dahingehend erweitert werden, daß die Brennkammer während des Brennens wieder mit Inertgas unter Überdruck gesetzt wird, was den Vorteil hat, daß sich gegebenenfalls eingestellte mikroskopisch feine Risse in dei keramischen Masse wieder schließen, wofür Druckerhöhungen bis zu etwa 2,5 atü genügen. Mit einer solchen Druckbeaufschlagung wird auch vorteilhaft die Unterdrückung von gelegentlich auftretenden Blasen im Porzellan erreicht, die durch Gasaustritt aus Legierungslunkem bedingt sein können.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Brennofen wird
nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung eines schematischen Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In der Darstellung ist mit 1 der Brennofen, mit 13 sein Schaltgehäuse, mit 2 der Ofeninnenraum, mit 2'
ao die Vorwärmzone und mit 2" die eigentliche Brennzone bezeichnet.
Für die Entlüftung des ganzen Gehäuseinnenraumes, der mit einer bekannten Ausfütterung versehen. ist, ist ein verschließbares Entlüftungsventil3 »n o!u-
ren Bereich vorgesehen, während im unteren Bereich ein Abschluß 4' angeordnet ist, der im gezeigten Ausführungsbeispiel gleichzeitig als Anschluß für die Vakuumpumpe 6 und den Inertgasbehälter 9 dient. Vom nur angedeuteten und ebenfalls vakuumdicht ab-
schließbaren Beschickungskanal 14 wird das zu brennende Objekt auf den Brenngutträger 15 gesetzt und kann dann mittels einer hier nicht dargestellten Trans portmechanik aus der Vorwärmzone 2' in die eigentliche Brennzone 2" geschoben werden.
Die Evakuierung des Ofeninnenraumes erfolgt bc geöffnetem Ventil 5 und geschlossenem Ventil 8 durch die Vakuumpumpe 6, wobei natürlich auch das Ventil 3 geschlossen ist, das an sich nur bei der erstmaligen Beschickung bzw. Flutung des Ofeninnenrau-
mes mit Inertgas geöffnet werden kann.
Mit 16 ist ein der Vakuumpumpe 6 vorgeschalteter Filter bezeichnet, während mit 10 gestrichelt ein gegebenenfalls vorsehbarer Auffangbehälter für das abgesaugte Inertgas angedeutet ist, von dem eine Leitung
11 mit Rückschlagventil 12 zu einem Leitungsabschnitt führt, der das Ventil 8 mit dem Inertgasbehälter 9 verbindet.
Die erfindungswesentlichen Teile für die Durchführung des Verfahrens sind im Ausführungsbeispiel nur
der Einfachheit halber rsben dem Brennofen dargestellt und auf die Darstellung der Regelschaltung ist verzichtet.
Hierfür entsprechende Schaltelemente und Schaltungsprinzipien, soweit sie nicht sowieso schon an der-
artigen Brennofen vorhanden sind, stehen ohne weiteres zur Verfügung. Die horizontale Anordnung des Ofeninnenraumes, wie dargestellt, ist für die Durchführung des Verfahrens nicht bindend, d. h., das Verfahren ließe sich ebensogut in einem entsprechend ausgebildeten Vertikalofen durchführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

2 119< 5£3 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betreiben eines Ofens zum Brennen von auf metallische, beim Brennen zur Oxydation neigende Stützelemente aus edeimetallfreien Legierungen aufmodellierten, dentalkeramischen Verblendungen, wobei die zu brennenden Objekte mindestens in zwei Stufen unter Ausbildung eines Vakuums den erforderlichen Brenntemperaturen ausgesetzt werden, dadurchgekennzeichnet, daß nach Einbringung der zu brennenden Objekte in den Ofeninnenraum, dieser bei Erstbeschickung mit einem inerten, gasförmigen Medium unter Verdrängung und Abführung der im Ofeninnenraum vorhandenen Luft, bzw. des Luftsauerstoffes geflutet, danach der Ofeninnenraum vollständig geschlossen, dann der Ofeninnenraum evakuiert und die Formkörper gebrannt werden, während bei den Folgebränden. gegebenenfalls unter Ergänzung von Inertgas der Ofeninnenraum beim Wechsel der Beschickung mit Inertgas gefüllt und danach wieder evakuiert oder unter Druck gesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer bereits während des Brennens wieder mit Inertgas gefüllt und unter Überdruck gesetzt wird.
3. Brennofen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem vakuumdicht abschließbaren Ofeninnenraum mit verschieblichem Brenngutträger, Zeit-Temperatur-Regeleinrichtungen und Vakuumpumpenanschluß mit Vakuumpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofeninnenraum (2) einerseits im oberen Bereich mit einem Entlüftungsventil (3) und andererseits im unteren Bereich mit einem mit Ventil (8) versehenen Anschluß (4') für einen Inertgasbehälter (9) ausgestaltet ist.
4. Brennofen nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Brennkammer und Inertgasbehälter (9) eine zusätzliche Druckpumpe angeordnet ist.
5. Brennofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung zum Inertgasbehälter (9) als Zweigleitung (7) zur Leitung (4) zur Vakuumpumpe (6) ausgebildet ist.
6. Brennofen nach Anspruch 3 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumpumpe (6) druckseitig mit einem Inertgasauffangbehälter
(10) in Verbindung steht, von dem eine Leitung
(11) in die Verbindungsleitung zwischen Inertgasbehälter (9) und Magnetventil (8) einmündend ausgebildet ist, wobei in der Leitung (11) ein Rückschlagventil angeordnet ist.
7. Stützelement zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach unten offenen Hohlräume des Stützelementes mit mindestens einem freien Loch an ihrer obersten Stelle versehen sind.
DE19712119563 1971-04-22 1971-04-22 Verfahren zum Betreiben eines Ofens zum Brennen dentalkeramischer Verblendun gen und Brennofen zu seiner Durchführung Expired DE2119563C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2119563A DE2119563B1 (de) 1971-04-22 1971-04-22 Verfahren zum Betreiben eines Ofens zum Brennen dentalkeramischer Verblendungen und Brennofen zu seiner Durchführung
AT345372A AT349615B (de) 1971-04-22 1972-04-20 Verfahren zum betreiben eines ofens, insbesondere zum brennen dentalkeramischer verblendungen, und brennofen zur durch- fuehrung des verfahrens
GB1867372A GB1389295A (en) 1971-04-22 1972-04-21 Ovens and their operation
US00246641A US3786164A (en) 1971-04-22 1972-04-24 Vacuum oven for firing ceramic facings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2119563C true DE2119563C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108336C2 (de) Gießvorrichtung und- verfahren
DE2632846B2 (de) Brennofen, insbesondere vakuumbrennofen fuer dentalkeramische zwecke
DE2119563B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ofens zum Brennen dentalkeramischer Verblendungen und Brennofen zu seiner Durchführung
DE3213764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen und verarbeiten von metallabfaellen
DE2119563C (de) Verfahren zum Betreiben eines Ofens zum Brennen dentalkeramischer Verblendun gen und Brennofen zu seiner Durchführung
DE2853739A1 (de) Anordnung zum injizieren von pulver in eine metallschmelze
DE4433373A1 (de) Ofen zum Brennen und/oder Gießen von zahnprothetischen Produkten
DE7115405U (de) Brennofen zum Brennen dentalkeramischer Verblendungen
EP0733422B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Metall
DE2135839C3 (de) Verfahren zur Erfassung der beim Schrottchargieren und Stahlabstechen von Elektroöfen mit Direktabsaugung entstehenden Rauchgase
DE2427751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur metallurgischen behandlung von metallschmelzen
DE2211286A1 (de) Ofenanlage zur waermebehandlung von stahl und nichteisenmetallen
DE699812C (de) Vorkammer zur Beschickung von Gluehoefen mit Schut hindurchbefoerdert wird
DE3844272A1 (de) Glueh- und abschreckverfahren und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2150904C3 (de) Wechsel- und Haltevorrichtung für eine metallische Abschmelzelektrode in einem Elektronenstrahlofen
DE166776C (de)
DE2120592C (de) Elektrisch beheizbarer Brennofen für keramisches Gut
DE1508369C3 (de) Durchlauf Harteofen fur Klein teile
DE1915649A1 (de) Formpresse,besonders fuer feuerfeste keramische Koerper
DE960528C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Brennkapseln fuer Mosaikplaettchen von der Presse aus
DD130680B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen kammerofen und herdwagen
DE3024752C2 (de)
CH414955A (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren von Kokillen
DE315215C (de)
DE2120592B2 (de) Elektrisch beheizbarer brennofen fuer keramisches gut