DE7115405U - Brennofen zum Brennen dentalkeramischer Verblendungen - Google Patents

Brennofen zum Brennen dentalkeramischer Verblendungen

Info

Publication number
DE7115405U
DE7115405U DE7115405U DE7115405DU DE7115405U DE 7115405 U DE7115405 U DE 7115405U DE 7115405 U DE7115405 U DE 7115405U DE 7115405D U DE7115405D U DE 7115405DU DE 7115405 U DE7115405 U DE 7115405U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firing
inert gas
line
vacuum pump
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7115405U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7115405U publication Critical patent/DE7115405U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description

Verblendungen"""^
Die Neuerung betrifft einen Brennofen zum Brennen von auf metallische, beim Brennen zur Oxydation neigende Stützelemente aus edelmetallfreien Legierungen aufmodellierten keramischen Verblendungen, wobei die zu brennenden Objekte mindestens in zwei Stufen unter Ausbildung eines Vakuums den erforderlichen Brenntemperaturen ausgesetzt werden, wobei der Brennofen besteht aus einem vekuumdicht abschließbaren Ofeninnenraum mit verschieblichem Brenngutträger, Zeit- Temperatur-Regeleinrichtungen und Vakuumpumpenanschluß mit Vakuumpumpe.
Das Brennen dentalkeramischer Verblendungen in besonderen dentalkeramischen Brennofen, insbesondere unter Vakuum, ist ganz allgemein in der Dentaltechnik bekannt. Für die mocall:'.schen Stützkörper, auf die die dentalkeramischen Hassen aufmodelliert werden und mit denen sie sich durch
-2-
den Brand u.a. auch fest verbinden sollen, sind inzwischen auch edelmetallfreie Legierungen vorgeschlagen worden, beispielsweise Chromkobaltlegierungen und zwar deshalb, weil diese u.a. insbesondere hinsichtlich ihrer Wärmeübergangseigenschaften den Keramikmassen näher stehen als bekannte Edelmetallaufbrennlegierungen. So vorteilhaft derartige, für die Dentaltechnik neuen Legierungen hinsichtlich eines günstigen Wärmeübergangsverhaltens sind, so ist ihre Anwendung doch mit einem beträchtlichen Nachteil verbunden, der darin besteht, daß solche Legierungen beim Brennen relativ stark zum Oxydieren neigen, d.h. die freiliegenden Stützgerüstteile kommen nicht blank aus dem Brennofen und müssen einer zumeist schwierigen und aufwendigen Nachbearbeitung unterzogen werden.
Versuche, diese insoweit lästigen Oxydationen durch bestimmte Einstellungen der Brennzeiten bei den meist mehrstufig durchgeführten Brennvorgängen zu steuern, haben ^u nicht befriedigenden Ergebnissen geführt.
Hier Abhilfe zu schaffen ist demgemäß Aufgabe der vorliegenden Neuerung, d.h., es soll ein Brennofen geschaffen werden, der ermöglicht, daß derartige Nachbearbeitungen ganz, bzw. weitgehend in Wegfall kommen können, bzw. daß Oxydationen an derartigen Legierungen beim Brennen nicht auftreten können.
Diese Aufgabe ist mit einem Ofen der eingangs genannten Art nach der Neuerung dadurch gelöst, daß der Ofeninnenraum einerseits im oberen Bereich mit einem Entlüftungsventil und andererseits im unteren Bereich mit einem mit Ventil versehenen Anschluß für einen Inertgasbehälter ausgestattet ist.
Da an derartigen Vakuumbrennöfen sowieso ein Anschluß für eine Vakuumpumpe führende Leitung vorgesehen ist, wird der Brennofen diesbezüglich vorteilhaft so ausgebildet, daß eine von dieser Leiturq abzweigende Leitung unter Zwischenschaltung eines Elektromagnetventiles zum Inertgasvorratsbehälter geführt ist.
Nach der CH-PS 456 052 ist es zwar schon beirannt, einen Vakuumofen mit einem Gasanschluß zu versehen und den Innenraum mit einem Kühl- bzw. Schutzgas zu beschicken, aber dies geschieht dort ausschließlich nach Abschluß des Brennvorganges und zum Kühlen, aber nicht im Sinne des hier beanspruchten Zweckes.
Mit den neuartigen öfen läßt sich ein Brand derart durchführen, daß nach Einbringung der zu brennenden Objekte in den Ofeninnenraum dieser bei Erstbeschickung mit einem inerten, gasförmigen Medium unter Verdrängung und Abführung der im Ofeninnenraum vorhandenen Luft bzw. des Luftsauerstoffes geflutet, danach der Ofeninnenraum voll-
-4-
ständig geschlosren, dann der Ofeninnenraum evakuiert und dia Formkörper gebrannt werden, während bei den Folgebränden, gegf. unter Ergänzung von Inertgas, der Ofeninnenraum beim Wechsel der Beschickung mit Inertgas gefüllt und danach wieder evakuiert oder unter Druck gesetzt wird.
Dier3 Betriebsweise bedeutet/ daß zunächst der ganze Luftsauerstoff aus dem Offeninnenraum vom "Schutzgas" verdrängt wird. Mit der bisher auch schon angewandten Evakuierung, Cie bei derartigen Öfen allerdings zu einem nicht all zu hohen Vakuum führt (ca. 20 Torr.), wird zwar ein großer Teil des Schutzgases auch wieder abgesaugt, aber die Umgebensverhältnisse um den Formkörper stellen sich offenbar so ein, daß evtl. im Ofeninnenraum verbleibender Luftsauerstoff, wie er sich insbesondere auch durch den Gasaustritt aus der keramischen Masse ergibt, nicht mehr rtark oxydierend auf freiliegende Metallteile der Prothese auswirken kann.
Im Sinne einer möglichst vollständigen Luftentfernung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die metallischen Teile der Prothese, 'lie einen nach unten offenen Hohlraum einschließen mit mindestens einem freien Loch an ihrer obersten Stelle zu versehen, so daß die in diesen Hohlräumen gefangene Luft beim Evakuieren auch mindestens weitgehend entweichen kann.
Zur Durchführung dieser durch den neuartigen Brennofen ermöglichten Brennart sind insbesondere Öfen geeignet, die mit einer Transportautomatik für das Brenngut ausgerüstet sind.
Bei erstmaliger Inbetriebnahme des Brennofens wird zunächst das Entlüftungsventil geöffnet und der Ofeninnenraum mit Intergas geflutet, wobei bereits das erste Brennobjekt eingebracht ist. Nach abgeschlossener Flutung wird das Entlüftungsventil geschlossen. Danach wird der Ofeninnenraum evakuiert und das Brennobjekt wird aus der Vorwärmzone in die eigentliche Brennzone gefahren und dort eine vorbestimmte Zeit eingebrannt. Ist der Brand abgeschlossen, so wird der Innenraum mit Inartgas geflutet, und das gebrannte Objekt kann entnommen werden. Da nun für weitere Brände der Innenraum schon mit Inertgas gefüllt ist, erübrigt sich das anfänglich notwendige Entlüften des Ofeninnenraumes. Um möglichst wenig Inertgasverlust zu haben, kann vorteilhaft hinter die VakuumDtimpe ein Auffangbehälter für das abgesaugte Inertgas vorgesehen werden, von dem eine Rückführleitung unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils in die Verbindungsleitung zwischen Inertgasvorratsbehälter (Edelaasflasche) und Elektromagnetventil mündet.
Die Elektromagnetventile, von denen eines in der Leitung 7ΛΧΤ Vakuumpumpe und das andere in der Leitung zur Inert-
gasflasche sitzt, v/erden von Relais des am Ofen sowieso vorhandenen Zeit-Temperatur-Reglers wechselweise im Sinne des Verfahrensablaufes betätigt.
Da am neuartigen Brennofen sowieso alle Einrichtungen für einen Gasaustausch vorgesehen sind, kann die Betriebsweise auch dahingehend variiert werden, daß die Brennkammer während des Brennens wieder mit Inertgas unter überdruck gesetzt wird, was den Vorteil hat, daß sich gegf. eingestellte mikroskopisch feine Risse in der keramischen Masse wieder schließen, wofür Druckerhöhur en bis zu ca. 2,5 atü genügen. Mit einer solchen Druck-beauf schlagung wird auch vorteilhaft die Unterdrückung von gelegentlich auftretenden Blasen im Porzellan erreicht, die durch Gasaustritt aus Legierungslunkern bedingt sein können.
Der neuartige Brennofen wird nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung eines schematischen Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In der Darstellung ist mit 1 der Brennofen, mit 13 sein Schaltgehäuse, mit 2 der Ofeninnenraum, mit 2' die Vorwärmzone und mit 2" die eigentliche Brennzone bezeichnet.
Für die Entlüftung des ganzen Gehäuseinnenraumes, der mit einer bekannten Ausfütterung versehen ist, ist ein verschließbares Entlüftungsventil 3 im oberen Bereich vorgesehen
—7—
während im unteren Bereich ein Abschluß 4' angeordnet ist, der im gezeigten Ausführungsbeispiel gleichzeitig als Anschluß für die Vakuumpumpe 6 und den Inertgasbehälter dient. Vom nur angedeuteten und ebenfalls vakuumdicht abschließbaren Beschickui.gskanal 14 wird das zu brennende Objekt auf den Brenngutträger 15 gesetzt und kann dann mittels einer hier nicht dargestellten Transportmechanik aus der Vorwärmzone 2« in die eigentliche Brennzone 2" geschoben werden.
Die Evakaierung des Ofeninnenraumes erfolgt bei geöffnetem Ventil 5 und geschlossenem Ventil 8 durch die Vakuumpumpe 6, wobei natürlich auch das Ventil 3 geschlossen ist, das an sich nur bei der erstmaligen Beschickung bzw. Flutung des OfeninnenrauiAes mxt Inertgas gf'-'Pfnet werden kann.
Mit 16 ist ein der Vakuumpumpe 6 vorgeschalteter Filter bezeichnet, während mit 10 gestrichelt ein ggf. vorsehbarer Auffangbehälter für das abgesaugte Inertgas angedeutet ist, von dem eine Leitung 11 mit Rückschlagventil 12 zu einem Leitungsabschnitt führt, der das Ventil 8 mit dem Inertgasbehälter 9 verbindet.
Die wesentlichen Teile für die Durchführung dev beschriebenen Betriebsweise sind im Ausführungsbeispiel nur der Einfachheit halber neben dem Brennofen dargestellt, und auf die Darstellung der Regelschaltung ist verzichtet.
-8-
Hierfür entsprechende Schaltelemente und Schaltungsprinzipien, soweit sie nicht sowieso schon an derartigen Brenn-
; öfen vorhanden sind, stehen ohne weiteres zur Verfügung.
% Die horizontale Anordnung des Ofeninnenraumes, wie dargestellt, ist für die Durchführung der beschriebenen Betriebs-
\ weise nicht bindend, d.h., diese ließe sich ebensogut in
i einem entsprechend ausgebildeten Vertikalofen durchführen.

Claims (3)

-S-Schutzansprüche:
1. Brennofen zum Brennen von auf metallische, beim Brennen zur Oxydation neigende Stützelemente aus edelmetallfreien Legierungen aufmodellierten, keramischen Verblendungen, wobei die zu brennenden Objekte mindestens in zwei Stufen unter Ausbildung eines Vakuums den erforderlichen Brenntemperaturen ausgesetzt: werden, bestehend aus einem vakuumdicht abschließbaren Ofeninnenraum mit verschieblichem Brenngutträger, Zeit- Temperatur- Regeleinrichtungen und Vakuumpumpenanschluß mit Vakuumpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofeninnenraum (2) einerseits im oberen Bereich mit einem Entlüftungsventil (3) und andererseits im unteren Bereich mit einem mit Venti (8) versehenen Anschluß (4·) für einen Inertgasbehälter (9) ausgestattet ist.
2. Brennofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Brennkammer und Inertgasbehälter (9) eine zusätzliche Druckpumpe angeordnet ist.
3. Brennofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung zum Inertgasbehälter (9) als Zweigleitung (7) zur Leitung (4) zur Vakuumpumpe (6) ausgebildet ist.
-10-
Brennofen nach Anspruch 1 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumpumpe (6) druckseitig mit einem Inertgasauffangbehälter (10) in Verbindung steht, von dem eine Leitung (11) in die Verbiadungsleitung zwischen Inertgasbehälter (9) und Magnetventil (8) einmündend ausgebildet ist, wobei in der Leitung (11) ein Rückschlagventil angeordnet ist.
7115A05-6.9.73
DE7115405U Brennofen zum Brennen dentalkeramischer Verblendungen Expired DE7115405U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7115405U true DE7115405U (de) 1973-09-06

Family

ID=1267116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7115405U Expired DE7115405U (de) Brennofen zum Brennen dentalkeramischer Verblendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7115405U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119563B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ofens zum Brennen dentalkeramischer Verblendungen und Brennofen zu seiner Durchführung
DE7115405U (de) Brennofen zum Brennen dentalkeramischer Verblendungen
DE2119563C (de) Verfahren zum Betreiben eines Ofens zum Brennen dentalkeramischer Verblendun gen und Brennofen zu seiner Durchführung
DE588238C (de) Kupferschmelzofen mit Vorwaermekanal fuer das Einschmelzgut
EP0087111B1 (de) Brennofen, insbesondere Vakuumbrennofen für dentalkeramische Zwecke
DE10208801C1 (de) Brennofen für das Brennen presskeramischen Zahnersatzes
DE1160777B (de) Elektrisch beheizbarer Vakuumbrennofen fuer keramisches Gut
DE699812C (de) Vorkammer zur Beschickung von Gluehoefen mit Schut hindurchbefoerdert wird
DE570280C (de) Bedienungsbank fuer OEfen
DE2211286A1 (de) Ofenanlage zur waermebehandlung von stahl und nichteisenmetallen
DE1926874B1 (de) Elektrisch beheizbarer Brennofen für keramisches Gut
DE1508369C3 (de) Durchlauf Harteofen fur Klein teile
DE534623C (de) Gluehmuffel
DE675661C (de) Ununterbrochen arbeitender ringfoermiger Endenanwaermofen
DE483014C (de) Verschluss- und Schurrenanordnung fuer Bunkerauslaeufe bei Gefaessfoerderanlagen
DE566727C (de) Anwendung des Verfahrens zum UEberfuehren von Gluehgut aus einem geschlossenen Gluehbehaelter in einen relativ zu diesem beweglichen Kuehlbehaelter
WO2007107350A1 (de) Pressofen für zahnersatz oder zahnteilersatz
DE151583C (de)
DE1608015A1 (de) Ofen,insbesondere zum Sintern und zur Waermebehandlung von Metallwerkstuecken sowie zur Waermebehandlung und Reduktion von Metalloxyden oder Metallpulvern
DE8031823U1 (de) Schmelzofen fuer nichteisenmetalle
DE315215C (de)
DE102022121002A1 (de) Schmelzofen sowie Verfahren zum Schmelzen eines metallischen Materials
DE286860C (de)
DE632458C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Leichtmetallen
DE1583495A1 (de) Hochtemperatur-Vakuum-Ofen