DE69935855T2 - Ortsspezifische proteinmodifizierung durch mutagenese - Google Patents

Ortsspezifische proteinmodifizierung durch mutagenese Download PDF

Info

Publication number
DE69935855T2
DE69935855T2 DE69935855T DE69935855T DE69935855T2 DE 69935855 T2 DE69935855 T2 DE 69935855T2 DE 69935855 T DE69935855 T DE 69935855T DE 69935855 T DE69935855 T DE 69935855T DE 69935855 T2 DE69935855 T2 DE 69935855T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene glycol
protein
linked
tnfr
proteins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69935855T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935855D1 (de
Inventor
Dean K. Seattle PETTIT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Immunex Corp
Original Assignee
Immunex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Immunex Corp filed Critical Immunex Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69935855D1 publication Critical patent/DE69935855D1/de
Publication of DE69935855T2 publication Critical patent/DE69935855T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/107General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides
    • C07K1/1072General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides by covalent attachment of residues or functional groups
    • C07K1/1077General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides by covalent attachment of residues or functional groups by covalent attachment of residues other than amino acids or peptide residues, e.g. sugars, polyols, fatty acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/59Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes
    • A61K47/60Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes the organic macromolecular compound being a polyoxyalkylene oligomer, polymer or dendrimer, e.g. PEG, PPG, PEO or polyglycerol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/715Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for cytokines; for lymphokines; for interferons
    • C07K14/7151Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for cytokines; for lymphokines; for interferons for tumor necrosis factor [TNF], for lymphotoxin [LT]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Modifizierung von Proteinen. Insbesondere schließt die vorliegende Erfindung Verfahren zum Koppeln von Polyethylenglykol mit Proteinen in einer Art und Weise ein, die die Vorteile, die mit Polyethylenglykol-verknüpften Proteinen verbunden sind, bietet, während eine gewünschte Proteinbioaktivität erhalten bleibt.
  • Beschreibung des zugehörigen Stands der Technik
  • Verfahren und Reagenzien für die chemische Modifizierung von Proteinen sind über Jahrzehnte umfangreich eingesetzt worden. Traditionell wurden proteinchemische Modifikationen durchgeführt, um ihre funktionalen Eigenschaften und strukturellen Merkmale zu untersuchen. Mit dem Aufkommen der rekombinanten DNA-Techniken und dem Interesse an Proteintherapeutika haben Wissenschaftler Proteine chemisch modifiziert, um ihre klinische Leistung zu verbessern. Insbesondere haben Verfahren zur Verknüpfung von Proteinen mit Polyethylenglykol innerhalb der pharmazeutischen und biochemischen Gemeinschaften eine weitverbreitete Verwendung erfahren, was das Ergebnis vielfältiger verbesserter pharmakologischer und biologischer Eigenschaften ist, die mit Proteinen zusammenhängen, die mit Polyethylenglykol verknüpft sind. Zum Beispiel sind mit Polyethylenglykol verknüpfte Proteine dafür bekannt, eine deutlich gesteigerte Plasmahalbwertszeit aufzuweisen, und haben somit die klinische Verwendbarkeit erheblich verbessert. Zusätzlich weisen Polyethylenglykol-verknüpfte Proteine im Allgemeinen eine verringerte Antigenität und Immunogenität auf, wodurch sie weniger dazu neigen, lebensbedrohende Anaphylaxien zu verursachen.
  • Ein anderer Vorteil, der mit Polyethylenglykol-verknüpften Proteinen verbunden ist, ist der der Wasserlöslichkeit, die als Ergebnis der hohen Wasserlöslichkeit des Polyethylenglykols gesteigert ist. Die erhöhte Wasserlöslichkeit kann die Proteinformulierungseigenschaften bei physiologischen pH-Werten verbessern und kann die Komplikationen verringern, die mit der Zusammenlagerung von gering löslichen Proteinen verbunden sind.
  • Darüber hinaus haben Polyethylenglykol-verknüpfte Proteine Verwendung bei bioindustriellen Anwendungen, wie beispielsweise Enzym-basierten Reaktionen, bei denen die Reaktionsumgebung für die Enzymaktivität nicht optimal ist, gefunden. Beispielsweise zeigen einige Polyethylenglykol-verknüpften Enzyme eine breitere optimale pH-Aktivität und eine verringerte optimale Aktivierungstemperatur. Darüber hinaus sind Enzyme, die eine verringerte Aktivität in vielen organischen Lösungsmitteln haben, erfolgreich mit Polyethylenglykol in einem Ausmaß verknüpft worden, das sie nützlich für das Katalysieren von Reaktionen in organischen Lösungsmitteln macht. Zum Beispiel ist Polyethylenglykol mit Meerrettichperoxidase verknüpft worden, die dadurch löslich und aktiv in Chloroform und Toluol wird (Urrotigoity et al., Biocatalysis, 2:145–149, 1989).
  • Polyethylenglykol-verknüpfte Proteine variieren in dem Ausmaß, in dem die Plasmazirkulations-Halbwertszeit gesteigert wird, die Immunogenität verringert wird, die Wasserlöslichkeit erhöht wird und die Enzymaktivität verbessert wird. Die Faktoren, die für diese Variationen verantwortlich sind, sind vielfältig und schließen das Ausmaß ein, mit dem das Protein mit Polyethylenglykol substituiert ist, die chemischen Reaktionen, die verwendet werden, um das Polyethylenglykol mit dem Protein zu verknüpfen und die Orte der Polyethylenglykolstellen in dem Protein.
  • Die am meisten gebräuchlichen Verfahren für die Anheftung von Polyethylenglykol an Proteine schließen die Aktivierung mindestens einer der Hydroxylgruppen des Polyethylenglykols mit einer funktionellen Gruppe ein, die empfänglich für einen nukleophilen Angriff durch ein Stickstoff von Aminogruppen des Proteins ist. Diese Verfahren führen im Allgemeinen zum Verlust der biologischen Aktivität als Folge der nicht-spezifischen Anheftung des Polyethylenglykols.
  • Alternative Ansätze zur Verknüpfung von Proteinen mit Polyethylenglykol schließen die Kontrolle der Verknüpfungsreaktionspartner und Bedingungen ein, so dass die Verknüpfungsstelle auf den N-Terminus beschränkt ist (Kinstler et al., Pharm Res. 13:996, 1996); die Anheftung von Polyethylenglykol an Protein-Kohlenhydrat funktionelle Gruppen (Urrotigoity et al., Biocatalysis, 2:145, 1989); die Anheftung von Polyethylenglykol an Proteincysteinreste (Goodson et al., Biotechnology 8:343, 1990); die Anheftung von Polyethylenglykol während der Festphasen- und Flüssigphasen-Peptidsynthese (Felix, ACS Symbposiom Serien 680 ch 16, 1997) und die selektive Ersetzung von Proteinargininresten mit Lysinresten, die eine Polyethylenglykolanheftungsstelle zur Verfügung stellen (Hersfield et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 88:7185, 1991). Während dies die Kontrolle der Reaktionsstelle zu einem gewissen Grad ermöglicht, gibt es einen anhaltenden Bedarf für verbesserte Verfahren zur Bereitstellung Polyethylenglykol-verknüpfter Proteine. Insbesondere würde es wünschenswert sein, Verfahren zur Verknüpfung mit Proteinen mit Polyethylenglykol bereitzustellen, die zu modifizierten Proteinen führen, die eine verbesserte Bioaktivität oder einen geringeren Verlust der Bioaktivität haben, während die Vorteile der Polyethylenglykolverknüpfung erhalten bleiben, einschließlich einer deutlich verringerten Immunogenität, gesteigerten Löslichkeit und verlän gerten Zirkulations-Halbwertszeiten Eigenschaft der modifizierten Proteine.
  • Pettit, Dean K. et al. (Polymer reprints, 1997, Band 38(1), 574–575) beschreiben ein Verfahren zur Pegylierung von Proteinen durch Binden der Proteine über einen Antikörper an eine Affinitätssäule.
  • WO 89/05824 beschreibt ein Verfahren zur Pegylierung von Proteinen, bei dem Lysinreste eines Polypeptids durch Depletion oder Substitution modifiziert werden und/oder eine andere Aminosäure in dem Polypeptid durch Lysin ersetzt wird, welches dann mit einem Polyalkylenglykol verknüpft wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein lösliches, mutiertes TNFR-Polypeptid, das eine Aminosäuresequenz umfasst, die aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 2 und SEQ ID NO: 6 ausgewählt wurde, und DNA-Sequenzen, die dieses kodieren, zur Verfügung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt des Weiteren Verfahren zur Verknüpfung eines Proteins mit Polyethylenglykol zur Verfügung, wobei das Verfahren Schritte umfasst, bei denen man
    • ein lösliches, mutiertes TNFR-Polypeptid, das eine Aminosäuresequenz umfasst, die aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 2 und SEQ ID NO: 6 ausgewählt wurde, erzeugt; und
    • dieses Protein mit Polyethylenglykol unter Bedingungen umsetzt, die ausreichen, um Polyethylenglykol mit dem Protein zu verknüpfen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt Lysinreste innerhalb der extrazellulären Domäne des p75 TNF-Rezeptors, welche Polyethylenglykolverknüpfungsstellen sind und Lysinreste, die Kontakt mit TNFα herstellen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Verfahren der vorliegenden Erfindung basieren auf der Erkenntnis, dass durch Entfernen einer oder mehrerer ausgewählter Aminosäurereste, die fähig zur Reaktion mit Polyethylenglykolstellen sind, und durch nachfolgende Verknüpfung des Proteins mit Polyethylenglykol, das erhaltene Polyethylenglykol-modifizierte Protein keine signifikante Reduzierung der gewünschten Aktivität zeigt. In einer Ausführungsform ist der ausgewählte Aminosäurerest ein Lysinrest, der, wenn er mit Polyethylenglykol reagiert, die Fähigkeit des resultierenden verknüpften Proteins stört, an seinen Bindungspartner, Substrat oder Rezeptor zu binden. Es wird angenommen, dass die ausgewählten Aminosäurereste mit Bindungsstellen in Verbindung stehen und, wenn sie modifiziert werden, die strukturellen Elemente des verknüpften Proteins, die die Proteinkonformation und Funktion festlegen, stören. Durch das Entfernen des ausgewählten Aminosäurerests, modifiziert das Polyethylenglykol das Protein an der Stelle des ausgewählten Aminosäurerests während einer nachfolgenden Polyethylenglykolmodifizierungsreaktion nicht. Vorzugsweise wird der entfernte Aminosäurerest durch einen Aminosäurerest ersetzt, der nicht mit Polyethylenglykol unter den Reaktionsbedingungen reaktiv ist, um die Anzahl der Aminosäurereste zu bewahren und die optimale Proteinkonformation zu erhalten. Beispielsweise kann Lysin entfernt werden und durch einen Argininrest ersetzt werden. Arginin hat die selbe Struktur wie Lysin mit Ausnahme der Polyethylenglykolreaktiven ε-NH2-Funktionalität des Lysins, die in Arginin fehlt.
  • Aminosäurereste, die mit Polyethylenglykol unter Bedingungen, die im Stand der Technik bekannt sind, reaktiv sind, schließen solche ein, die Reste haben, die nukleophile Teile aufweisen, die für die Reaktion mit Polyethylenglykol oder einem aktivierten Polyethylenglykol zur Verfügung stehen. Zum Beispiel ist Lysin durch sein ε-NH2 mit Polyethylenglykol reaktiv; Asparaginsäure und Glutaminsäure sind durch ihre COOH (Carboxyl) Funktionalitäten mit Polyethylenglykol reaktiv; Serin und Threonin sind durch ihre OH (Hydroxy) Stellen potentiell reaktiv; und Cystein mit verfügbaren SH (Sulfhydryl) Gruppen könnte ebenfalls mit Polyethylenglykol reagieren. Die Bedingungen, die für die Reaktionen zwischen Polyethylenglykol oder aktivierten Polyethylenglykolen und spezifischen Aminosäureresten in Proteinen geeignet sind, sind bekannt und die Fachleute sind mit der Kenntnis solcher Reaktionen ausgestattet. Es ist im Stand der Technik bekannt, dass Lysinreste mit aktiviertem Polyethylenglykol unter günstigen Reaktionsbedingungen reagieren und das mit minimalen Nebenreaktionen. Somit sind in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung Lysinreste typischerweise der als Ziel verwendete Rest und die Reaktionsbedingungen werden so kontrolliert, dass die Reaktion zwischen Polyethylenglykol und Lysin maximiert wird.
  • Nach dem Exprimieren, Sammeln und Aufreinigen der konstruierten Proteine, die durch die mutierte DNA kodiert werden, können die exprimierten Proteine mit Polyethylenglykol zur Reaktion gebracht werden, um ein verknüpftes Protein zu bilden. Danach kann das verknüpfte Protein auf funktionale Aktivität und andere Eigenschaften, wie beispielsweise Immunogenität, physiologische Clearance und Löslichkeit getestet werden. Die Polyethylenglykol-verknüpften Proteine, die die gewünschte Ak tivität und günstigste Clearance-, Löslichkeits- und Immunogenitätseigenschaften haben, enthalten ebenfalls die gewünschten ausgewählten Lysinreste, d.h. die Reste, die entfernt und ersetzt wurden, bevor das Protein mit Polyethylenglykol zur Reaktion gebracht wird.
  • Proteine können durch jede einer Vielzahl von herkömmlichen Techniken erzeugt werden. Eine gewünschte DNA-Sequenz kann unter Verwendung von Techniken, die per se bekannt sind, chemisch synthetisiert werden. DNA-Fragmente können ebenfalls durch Restriktionsendonukleaseverdau einer Volllängen klonierten DNA-Sequenz hergestellt werden und durch Elektrophorese auf Agarosegelen isoliert werden. Verknüpfer, die Restriktionsendonukleasespaltungsstelle(n) enthalten, können eingesetzt werden, um das gewünschte DNA-Fragment in einen Expressionsvektor einzusetzen, oder das Fragment kann an Spaltungsstellen, die natürlicherweise darin enthalten sind, verdaut werden.
  • Ebenso stellt die vorliegende Erfindung Methoden zur Verhinderung der multimeren Assoziierung von Proteinen zur Verfügung. Beispielsweise kann Polyethylenglykol selektiv an Stellen verknüpft werden, die sich an oder in der Umgebung von multimeren Assoziierungsgrenzflächen befinden, wobei die Bindung des Proteins an seinen natürlichen Partner ("cognate") durch "Stellen-geschützte" Polyethylenglykolverknüpfung, wie hier gelehrt, erhalten bleibt, wodurch die Rezeptormultimerisierung verhindert wird.
  • Nach der Erzeugung eines Proteins der Erfindung wird das Protein mit Polyethylenglykol verknüpft. Reagenzien und Arbeitsschritte zur Bildung von Polyethylenglykolproteinkonjugaten sind im Stand der Technik per se bekannt und allgemein für die Durchführung der vorliegenden Erfindung anwendbar. Typischerweise schließen diese Arbeitsschritte als Erstes das Be reitstellen eines aktivierten Polyethylenglykols, in dem eine oder beide Hydroxylgruppen in einem Polyethylenglykol aktiviert sind, und die Umsetzung des aktivierten Polyethylenglykols mit aktiven Stellen in einem Protein, das für die Polyethylenglykolverknüpfung ausgewählt wurde, ein. Wie oben bereits ausgeführt wurde, basieren die am häufigsten eingesetzten Verfahren zur Verknüpfung eines Proteins mit Polyethylenglykol auf einer nukleophilen Reaktion zwischen Proteinaminostellen (dem ε-Aminstickstoff eines Lysins oder dem α-aminoterminalen Amin) und einem aktivierten Hydroxyl des Polyethylenglykols. Da Sulfhydrylgruppen ebenfalls Nukleophile sind, sind Cysteinsulfhydrylgruppen, die nicht Teil einer Disulfidbrücke sind, ebenfalls mögliche Reaktionsstellen in dem Protein. Die allgemeinen Prinzipien der Polyethylenglykolverknüpfung mit Proteinen und übliche aktivierende Reagenzien werden von Delgado et al. in „The Uses and Properties of PEG-Linked Proteins" aus Critical Reviews in Therapeutic Drug Carrier Systems, 9(3,4):249–304 (1992) und der ACS Symposium Serie 680 Herausgeber y Harris et al., Poly(ethylene glycol) Chemistry and Biological Applications 1997, die beide hier als Referenz aufgenommen werden, beschrieben.
  • Aktivierte Formen von Polyethylenglykol und Monomethoxypolyethylenglykol sind kommerziell erhältlich und können in den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Vor allem Shearwater Polymers, Inc. of Huntsville, AL stellt eine Anzahl von Polyethylenglykolpolymeren und Polyethylenglykolderivaten zur Verfügung. Der Shearwater Polymers, Inc. Katalog (Shearwater Polymers, Inc. Catalog Functionalized Biocompatible Polymers for Research, 1997–1998, der hier durch Referenz aufgenommen wird) beschreibt eine breite Vielzahl von aktivierten Polyethylenglykolen, die für die Verknüpfung mit Proteinen in einem breiten Bereich von Reaktionsbedingungen geeignet sind, und macht diese verfügbar. Dieser Katalog stellt zusätzlich bevorzugte Reaktionsbedingungen für ihre derivati sierten Polyethylenglykolreagenzien bereit. Die Fachleute, die auf die zahlreichen Reagenzien, die für die Verknüpfung von Proteinen mit Polyethylenglykol geeignet sind, aufmerksam gemacht worden sind, werden die Vielfalt der Reagenzauswahlen im Hinblick auf die Natur des ausgewählten Proteins, die Natur der reaktiven Aminogruppen oder Sulfhydrylgruppen des Proteins und der endgültigen Verwendung des verknüpften Proteins zu schätzen wissen. Zum Beispiel kann ein Succinimidylsuccinataktiviertes Polyethylenglykol (SS-PEG) bei der Verknüpfungsreaktion verwendet werden, um verknüpfte Proteine bereitzustellen, die eine verbesserte Löslichkeit, Aktivitätsmerkmale und Liefereigenschaften aufweisen, aber nicht notwendigerweise eine gesteigerte klinische Clearance Zeit zeigen. Die Esterverknüpfung mit dem Protein ist weniger stabil und wird in vivo hydrolysieren, wodurch das Polyethylenglykol von dem Protein freigesetzt wird. Aktivierte Polyethylenglykole sind verfügbar, die bevorzugter mit Aminogruppen im Vergleich zu Sulfhydrylgruppen reagieren und umgekehrt. Üblicherweise ausgewählte aktivierte Polyethylenglykole umfassen Succiniminidylcarbonataktivierte Polyethylenglykole, Succinimidylsuccinataktiviertes Polyethylenglykol und Succimidylpropionsäurepolyethylenglykole.
  • Als eine Alternative zur Auswahl kommerziell verfügbarer aktivierter Polyethylenglykole kann ein interessierendes Polyethylenglykol durch Verwendung von Reagenzien aktiviert werden, die mit Hydroxylfunktionalitäten reagieren, um eine Stelle zu bilden, die mit einer Stelle eines interessierenden Proteins reaktiv ist. Typischerweise ist die reaktive Stelle des Proteins eine Aminogruppe, aber es kann ebenfalls ein Sulfhydryl oder Hydroxyl sein, und das aktivierte Polyethylenglykol ist typischerweise ein aktiver Ester oder Imidazol (siehe Seiten 274–285 ibid.). Vorzugsweise ist nur eine Hydroxylfunktionalität des Polyethylenglykols aktiviert, was dadurch erreicht werden kann, dass ein Monomethoxypolyethylenglykol in der Ak tivierungsreaktion eingesetzt wird. Verfahren, bei denen zwei Hydroxyle aktiviert sind, liegen jedoch ebenfalls innerhalb des Anwendungsbereichs der vorliegenden Erfindung. Abhängig von der Natur der aktivierenden Gruppe und des nukleophilen Angriffs, kann der aktivierende Teil nach der nukleophilen Reaktion in das Protein eingebaut werden oder auch nicht.
  • Das Polyethylenglykol kann jedes Molekulargewicht aufweisen, aber ist vorzugsweise in dem Bereich von ungefähr 500 bis ungefähr 100 000 und mehr bevorzugt im Bereich von 2000 bis 20 000. Die Kriterien für die Auswahl eines speziellen Polyethylenglykolmolekulargewichts beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf das Molekulargewicht des Proteins, das für die Modifizierung ausgewählt wurde, die Ladung des Proteins, den Typ des Proteins und die Anzahl und der Ort der möglichen Stellen für die Verknüpfung. Immunologische und Plasmahalbwertszeit Eigenschaften der Proteine, die mit molekularen Polyethylenglykolen verschiedenen Molekulargewichts verknüpft werden, werden in Delgado et al., Critical Reviews in Therapeutic Drug Carrier Systems, 9 249, 1992 und der ACS Symposium Serie 680, Harris et al., Poly(ethylene glycol) Chemistry and Biological Applications 1997 diskutiert. Wie im Stand der Technik bekannt ist, gilt im Allgemeinen, dass je größer die Menge des Polyethylenglykols, die mit dem Protein verknüpft ist, desto länger die Plasmahalbwertszeit und desto größer die Proteinlöslichkeit. Da der Molekulargewichtsgrenzwert ("cut-off") für die glomeruläre Filtration bei ungefähr 70 kDa liegt, erfahren Proteine, die Molekulargewichte von weniger als 70 kDa haben, eine verlängerte Plasmahalbwertszeit. Für Proteine, die größer als 70 kDa sind, werden die Effekte des Polyethylenglykols und seines Molekulargewichts mit dem Clearance-Mechanismus variieren.
  • Allgemein führt die Verwendung eines Polyethylenglykols, das ein hohes Molekulargewicht hat, in den Verfahren der vor liegenden Erfindung zu verknüpften Proteinen, die mehr Polyethylenglykol pro Molekül des Proteins enthalten, als wenn Polyethylenglykol verwendet wird, das ein geringeres Molekulargewicht hat. Somit ist das Molekulargewicht des Polyethylenglykols vorzugsweise bis zu 20 000, wenn eine große Menge des Polyethylenglykols pro Proteinmolekül gewünscht ist. Polyethylenglykole mit kleinerem Molekulargewicht können jedoch aufgrund ihrer größeren Beweglichkeit in Lösung an mehr Stellen des Proteins verknüpfen, als ein höhermolekulares Protein. Somit kann es bevorzugt sein, ein Polyethylenglykol zu verwenden, das ein geringeres Molekulargewicht hat, wenn ein Protein eine Anzahl von gewünschten Verknüpfungsstellen aufweist, um sicherzustellen, dass eine optimale Anzahl der Stellen verknüpft wird. Dies kann ein besonders wünschenswerter Ansatz sein, wenn sich die potientiellen Verknüpfungsstellen oder Reaktionsstelle in dem Protein in enger Nachbarschaft zueinander befinden. Eine andere Überlegung, die bei der Auswahl eines Polyethylenglykolmolekulargewichts gemacht wird, ist, dass selbst wenn Proteine, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung behandelt werden, geschützte Stellen haben, Polyethylenglykole mit größerem Molekulargewicht so groß sein können, dass, wenn sie einmal verknüpft sind, ihre molekulare Größe dazu führt, ihren räumlichen oder sterischen Einfluss auszuweiten, so dass Bindungs- oder Rezeptorstellen eine verringerte Zugänglichkeit haben. Es liegt innerhalb des Wissens der Fachleute, ein optimales Polyethylenglykolmolekulargewicht für jedes ausgewählte Protein und die durch die Polyethylenglykolverknüpfung gewünschten Vorteile zu bestimmen.
  • Während die oben beschriebenen Polyethylenglykolverknüpfungsverfahren solche sind, bei denen das Ergebnis ein Polyethylenglykol ist, das über eine kovalente Bindung mit einem Protein verknüpft ist, liegt es ebenfalls im Bereich der vorliegenden Erfindung, Verfahren einzuschließen, bei denen die Verknüpfung über eine anders geartete Verbindung erfolgt. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung können Proteine durch Verknüpfung mit einem Polyethylenglykol unter Verwendung einer Auswahl verschiedener Kopplungs- oder Verknüpfungsmechanismen modifiziert werden. Zum Beispiel kann ein Protein, das für die Verknüpfung ausgewählt wurde, an einer Aminogruppe oder einer anderen geeigneten reaktiven Funktionalität mit einem polyA-Oligonukleotid derivatisiert werden und dann mit einem Polyethylenglykol, das mit einem polyT-Oligonukleotid derivatisiert ist, verknüpft werden. Ein anderer Ansatz schließt die Derivatisierung des Proteins mit einer Funktionalität ein, die einen bekannten spezifischen Bindungspartner aufweist und das Protein anschließend mit dem Polyethylenglykol verknüpft wird, welches mit dem Bindungspartner für die Funktionalität derivatisiert worden ist. Zum Beispiel kann ein Protein mit Biotin und das Polyethylenglykol mit Streptavidin oder Avidin (oder umgekehrt) derivatisiert werden. Dies führt zur spezifischen Bindung des Polyethylenglykols an solche Proteinstellen, die Biotin aufweisen. Eine Anzahl an Reagenzien zur Modifizierung von Proteinen für die Zwecke der Einfügung bestimmter Funktionalitäten sind kommerziell erhältlich. Zum Beispiel identifiziert und bietet der Pierce ImmunoTechnology Katalog Zugang zu einer Vielfalt an Reagenzien, die mit Proteinmodifikation im Zusammenhang stehen. Unter diesen befindet sich Traut's Reagenz und SATA (Pierce ImmunoTechnology Katalog, Band I, Seite E-14), welche aktive Gruppen an N-terminalen Aminen und Lysinaminofunktionalitäten einfügen können. Diese aktiven Gruppen bieten Stellen für das weitere Einfügen von Funktionalitäten zur spezifischeren Umsetzung mit Polyethylenglykol. Die Fachleute werden ebenfalls erkennen, dass ionische Interaktionen zwischen Polyethylenglykol und einem interessierenden Protein möglich sind. Zum Beispiel kann eine Verbindung zwischen einem ionischen Teil in dem Protein und seinem Gegenion in dem Polyethylenglykol verwendet werden, wenn die Verbindung ausreichend stark ist, um unter physiologischen Bedingungen verbunden zu bleiben.
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die zuvor modifizierte Proteine verwenden können, schließen solche Verfahren ein, bei denen das für die Verknüpfung ausgewählte Protein zu wenige potentielle Polyethylenglykolverknüpfungsstellen oder keine potentiellen Polyethylenglykolverknüpfungsstellen außerhalb der geschützten Aminosäureregion hat. Durch Modifizieren des ausgewählten Proteins, um Amino- und Sulfhydrylstellen in das Protein einzufügen, kann ausreichend Polyethylenglykol mit dem ausgewählten Protein verknüpft werden, um die gewünschten Vorteile zu erhalten. Die Modifizierung des ausgewählten Proteins kann durch Verwendung genetischer Konstruktionsmethoden oder chemischer Modifikation erreicht werden. Wie oben erwähnt wurde, sind Verfahren und Reagenzien für das Modifizieren von Proteinen, um eine große Vielfalt von gewünschten Ergebnissen zu erhalten, im Stand der Technik gut bekannt. Insbesondere stellt Wong, Chemistry of Protein Conjugation and Cross-linking, CRC Press, 1993, das hiermit durch Referenz aufgenommen wird, Informationen bezüglich der Verknüpfungsreagenzien und Verfahrensbedingungen bereit.
  • Während Polyethylenglykol ein bevorzugtes Proteinverknüpfungsreagenz ist, sind eine Vielzahl zusätzlicher Polymermodifizierer verwendet worden, um Proteine zu modifizieren. Diese umfassen modifizierte Polyethylenglykole, verzweigte Polyethylenglykole, kreuzverknüpfte Polyethylenglykole.
  • Proteine, die gemäß den hier beschriebenen Verfahren modifiziert wurden, weisen Vorteile auf, die im Zusammenhang mit der Polyethylenglykolverknüpfung stehen, ohne den erwarteten signifikanten Verlust bei der Aktivität. Durch bloße Anwendung bekannter Testverfahren, um die Aktivität nach der Verknüpfung zu ermitteln, können die Vorteile für Proteine, die gemäß der vorliegenden Erfindung verknüpft wurden, gezeigt werden. Aktivitätstests sind spezifisch für das Protein und sollten gemäß dem interessierenden Protein ausgewählt werden. Viele Proteine haben mehr als eine Stelle, die mit einer oder mehr Aktivitäten in Zusammenhang stehen. Die Wahl der Aktivität für die Messung für solche Proteine hängt von der interessierenden Aktivität und der Stelle ab, die spezifisch für die Aminosäureentfernung und nachfolgende Verknüpfungsreaktion ausgewählt wurde. Zusätzlich zu der Auswertung von Polyethylenglykolverknüpften Proteinen auf ihre Aktivität, können sie auf das Ausmaß der Polyethylenglykolsubstitution, des Molekulargewichts, und die Stellen der Verknüpfung analysiert werden. Die Techniken für die Durchführung dieser analytischen Verfahren sind gut bekannt und einige werden bezüglich Polyethylenglykol-verknüpfter Proteine in Critical Reviews in Therapeutic Drug Carrier Systems, 9(3:4):285–291, 1992, beschrieben. Die Beispiele 4 bis 6 beschreiben beispielhafte Verfahren zur Charakterisierung Polyethylenglykol-verknüpfter Proteine.
  • Zusätzlich zur Bereitstellung von Verbindungen, die verbesserte Bioaktivitätseigenschaften aufweisen, stellen die Verfahren der vorliegenden Erfindung ein Polyethylenglykolverknüpftes Molekülprodukt zur Verfügung, das homogener ist und in höheren Ausbeuten vorliegt. Da die Verknüpfung nicht an Aminosäureresten stattfinden wird, die kritisch für die Bioaktivität des Moleküls sind, muss das Reaktionsprodukt nicht durch Ausschluss vielzähliger unerwünschter Produktfraktionen aufgereinigt werden. Da die Polyethylenglykolreaktion bis zum Abschluss durchgeführt werden kann und alle zur Verfügung stehenden Polyethylenglykolstellen vollständig umgesetzt werden können, ist das Endprodukt homogener als die Produkte des Standes der Technik, die unter Bedingungen hergestellt werden, welche die Reaktion an bestimmten Stellen bevorzugen.
  • Die folgenden Beispiele werden dargestellt, um eine detailliertere Beschreibung bestimmter Ausführungsformen der vorlie genden Erfindung zu geben und sind nicht dahingehend auszulegen, dass sie den Bereich der Erfindung beschränken.
  • BEISPIEL 1
  • Auswahl einer Proteinmodifizierungsstelle
  • Im folgenden wird ein Verfahren zur Identifizierung von Aminosäureresten des p75 TNF-Rezeptors zur Entfernung und Ersetzung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung beschrieben. Da die zu erwartenden Reaktionsbedingungen zur Modifizierung von Polyethylenglykol solche waren, die die Modifizierung der ε-Aminogruppe der Lysinreste und des N-terminalen Amins bevorzugen, waren die identifizierten Aminosäuren Lysinreste, die den Kontakt zwischen dem TNF-Rezeptor und dem Liganden in dem TNF-Rezeptor-Ligandenkomplex herstellen.
  • Der p75 TNF-Rezeptor stammt aus einer Familie strukturell homologer Rezeptoren, welche den p55 TNF-Rezeptor einschließt. TNFα und TNFβ (TNF-Liganden) konkurrieren um die Bindung an die p55 und p75 TNF-Rezeptoren. Die Röntgenkristallstruktur des Komplexes, die durch die extrazelluläre Domäne des humanen p55 TNF-Rezeptors und TNFβ gebildet wird, ist bestimmt worden (Banner et al. Cell 73:431, 1993, hiermit durch Referenz aufgenommen). Diese kristallographische Arbeit bestätigte, dass der Komplex des p55 TNF-Rezeptors und TNFβ drei p55 TNF-Rezeptormoleküle aufweist, die symmetrisch an ein TNFβ-Trimer gebunden sind. Die Studien zeigten weiter, dass der Rezeptor in einer Furche zwischen zwei benachbarten TNFβ-Untereinheiten bindet. Vorteilhafterweise stellt die Kristallstruktur des Komplexes ein Modell für die TNF-Rezeptorstruktur und Aktivierung zur Verfügung und kann verwendet werden, um Aminosäuredomänen innerhalb des Liganden und des Rezeptors zu identifizieren, die den Kontakt für den Komplex herstellen.
  • Ein Sequenzabgleich der p55 TNF-Rezeptoraminosäuresequenz und der p75 TNF-Rezeptoraminosäuresequenz zeigt, dass p75 TNF-Rezeptorreste K34, K42, K47, K108, K120 und K140 nah mit den p55 TNF-Rezeptorresten K32, Y40, G45, S108, L119 und T138 abgeglichen werden. (Siehe Banner et al. Cell 73:431, 1993). Basierend auf dieser Information des Sequenzabgleichs und einer molekularen Modellierung, die die räumlichen Positionen der Lysinreste des p75 TNF-Rezeptors darstellt, kann erkannt werden, dass zwei Lysinreste des p75-Rezeptors den Kontakt zwischen dem p75-Rezeptor und dem Liganden herstellen. Diese Lysinreste sind K108 und K120 (das Lysin an Position 108 und das Lysin an Position 120). 1 stellt eine Aminosäuresequenz der extrazellulären Domäne des p75 TNF-Rezeptors (ohne die Signalsequenz) zur Verfügung und zeigt die Lysinreste, die Polyethylenglykol-Verknüpfungsstellen sind und die Lysinreste, die den Kontakt mit TNFα herstellen. Somit wurden die Lysinreste an den Positionen 108 und 120 für die Entfernung und Ersetzung in Übereinstimmung mit dieser Erfindung ausgewählt.
  • BEISPIEL 2
  • Erzeugung von Wildtyp p75 TNF-Rezeptor und mutiertem p75 TNF-Rezeptor
  • Im Folgenden werden Verfahren zur Herstellung eines Wildtyp löslichen p75 TNF-Rezeptormoleküls (extrazelluläre Domäne des p75 TNF-Rezeptors) und drei mutierter, löslicher TNF-Rezeptormoleküle beschrieben. Der Wildtyp lösliche p75 TNF-Rezeptor hat die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen, die in SEQ ID NO: 7 und SEQ ID NO: 8 beschrieben sind. Die Wildtyp- und mutierten TNF-Rezeptormoleküle, die in den folgenden Experimenten verwendet wurden, waren die extrazellulären Domänen ohne die Signalpeptide.
  • Der lösliche p75 TNF-Rezeptor in der Form eines kovalent dimerisierten Fusionskonstrukts zweier extrazellulärer, Liganden-bindender Teile des humanen p75 TNF-Rezeptors, die durch einen IgG1Fc-Rest (TNFR:Fc) aneinander fusioniert wurden (hohler et al. J. Immunol. 151:1548–1561, 1993), wurde durch Exprimieren des Proteins in CHO-Zellen unter Verwendung des Dihydrofolatreduktase selektierbaren, vervielfältigbaren Markers erzeugt. Suspensionszellen wurden zentrifugiert und in serumfreiem Medium in einem kontrollierten Bioreaktor resuspendiert. Das Produkt wurde nach 7 Tagen gesammelt und das TNFR:Fc-Molekül wurde unter Verwendung einer Protein A-Affinitätschromatographie gefolgt von einem Ionenaustauschchromatographie-Schritt aufgereinigt.
  • Für jedes der drei mutierten, löslichen TNF-Rezeptormoleküle wurde ein spezifisches Lysin, K, entfernt und ein Arginin, R, wurde an derselben Position eingebaut. Genauer gesagt wurde das Lysin an Position 108 und/oder das Lysin an Position 120 individuell mutiert, so dass zwei einzelne Mutanten (K108R oder K120R) und eine Doppelmutante (K108R, K120R) erzeugt wurden, bei denen das K an Position 108 und/oder Position 120 durch ein R an derselben Position ersetzt wurde. SEQ ID NO: 1 stellt die Nukleotidsequenz der K108R-Mutante zur Verfügung und SEQ ID NO: 2 beschreibt die Aminosäuresequenz, die von SEQ ID NO: 1 kodiert wird. SEQ ID NO: 3 stellt die Nukleotidsequenz für die K120R-Mutante zur Verfügung und SEQ ID NO: 4 beschreibt die Aminosäuresequenzen, die von SEQ ID NO: 3 kodiert werden. SEQ ID NO: 5 stellt die Nukleotidsequenz für die K108R,K120R-Mutante zur Verfügung und SEQ ID NO: 6 beschreibt die Aminosäuresequenzen, die von SEQ ID NO: 5 kodiert werden.
  • Kurz gesagt wurden die Mutanten unter Verwendung von stellengerichteter Mutagenese von K108 und/oder K120 in dem humanen p75 TNF-Rezeptor unter Verwendung von PCR-Mutagenese des Sfr1-Not1-Fragments des hTNF-Rezeptors und Fc-Fusionsproteins (hTNFR:Fc) erzeugt. Die mutierten TNF-Rezeptorfragmente wurden im Leseraster mit einem humanen Fc-Fragment in dem Säugetierexpressionsvektor sf Haveo409 ligiert. Mehrere der erzeugten Klone wurden sequenziert, um zu bestätigen, dass die gewünschten Nukleinsäureaustausche in die Mutein-Nukleotidsequenzen eingebaut wurden.
  • Genauer gesagt wurde PCR-Mutagenese verwendet, um mutierte 430 Bp Sal/Sfr1-Fragmente zu erzeugen. Die PCR-Mutageneseverfahren verwendeten Wildtyp TNFR cDNA (SEQ ID NO: 7), die als Vorlage für die PCR-Reaktionen verwendet wurde. Die Oligonukleotidsequenzen, die in den PCR-Reaktionen verwendet wurden, um die drei mutierten Sall-Srf1-DNA-Fragmente zu erzeugen, waren wie folgt:
    Für die TNF-Rezeptor (K108R)-Mutante enthielt das 3'-Oligonukleotid eine A zu G Ersetzung an Position 389 und eine Srf1-Stelle an dem 3'-Ende. Für die TNF-Rezeptor (K120R)-Mutante enthielt das 3'-Oligonukleotid eine A zu G Ersetzung an Position 425 und eine Srf1-Stelle an dem 3'-Ende. Für die TNF-Rezeptor (K108R, K120R)-Mutante enthielt das Oligonukleotid eine A zu G Ersetzung an Position 389 und 425 und eine Srf1-Stelle an dem 3'-Ende. Das 5'-Oligonukleotid, das verwendet wurde, um mutierte PCR DNA-Fragmente zu erzeugen, hatte keine Nukleotidänderungen in den TNFR-kodierenden Nukleotiden und enthielt die 5' Sal1-Stelle.
  • Für die PCR-Reaktionen wurden das Boehringer Mannheim "Expand High Fidelity" PCR-Kit und Reagenzien gemäß den Anweisungen des Herstellers verwendet. Das PCR-Zyklus-Protokoll umfasste die folgenden Bedingungen: 94 °C für 2 Minuten; 94 °C für 30 Sekunden; 50 °C für 15 Sekunden; 72 °C für 1 Minute. 25 Reaktionszyklen.
  • Die DNA-Fragmente, die in den PCR-Reaktionen erzeugt wurden, wurden auf einem 1 Agarosegel aufgetrennt und die 430 Bp TNFR-Fragmente wurden unter Verwendung des „GeneClean"-Reagenzes von BIO101 isoliert. Die isolierten Fragmente wurden einem Restriktionsverdau mit Sal1 und Srf1 von NEB in "Universal Restriction Buffer" von Stratagene unterzogen. Die DNA wurde dann unter Verwendung des „GeneClean"-Reagenzes von BIO101 gereinigt.
  • Jedes der mutierten Sal1/Srf1 DNA 430-Fragmente, die oben erzeugt wurden (und dem 5'-Ende des TNF-Rezeptors entsprechen) wurden individuell mit dem 1065 Bp Srf1/Not1 DNA-Fragment, das dem 3'-TNF-Rezeptor entspricht und der humanen Fc cDNA und dem 7730 Bp Sal1/Not1 pDC409-Expression ligiert. 20 ng des pDC409-Vektors wurden für jede Ligationsreaktion verwendet und die TNF-Rezeptorfragmente waren in einer dreifach höheren molaren Konzentration vorhanden. Die Ligationsreaktion wurde in Boehringer Mannheim Ligationsmix mit 500 Einheiten des Ligaseenzyms bei Raumtemperatur für 3 Stunden durchgeführt.
  • Die Ligationsreaktionsmischungen wurden dialysiert und 1/10 der Reaktionsmischung wurde in E. coli DH10B-Zellen elektroporiert. 10 Kolonien jeder Konstruktion wurden in flüssiger Kultur angezogen und die Expressionsvektorkonstrukte wurden unter Verwendung von Restriktionsenzymanalyse bestätigt. Das TNF-Rezeptor-cDNA-Insert in einem Konstrukt von jeder der 3 Mutanten wurde durch Nukleotidsequenzierung analysiert, um die gewünschten Nukleotidmutationen zu bestätigen.
  • Die drei mutierten Fusions-cDNA-Konstrukte wurden in CV1/EBNA-Zellen transfiziert. Die transfizierten Zellen wurden bei 37 °C für 7 Tage kultiviert und anschließend wurden konditionierte Medien dieser Zellen gewonnen und auf TNFR:Fc-Expression unter Verwendung eines Fc-ELISA-Assays untersucht. Die konditionierten Medien wurden ebenfalls auf TNF- Rezeptorbioaktivität unter Verwendung eines A375-Zellwachstumsbioassays, der auf der Messung der Inhibierung der TNF-Aktivität basiert, untersucht. Die 3 TNFR:Fc-Mutanten und das TNFR:Fc-Wildtypkonstrukt zeigten gleiche Expressionsniveaus der Rezeptormoleküle.
  • Um die mutierten TNF-Rezeptorproteine zu sammeln und aufzureinigen, wurden Überstände der transfizierten CV1/EBNA-Zellen 7 Tage nach der Transfektion gesammelt und durch Zentrifugation und Filtration durch einen 0,45 μm-Filter geklärt. Die Aufreinigung des gesammelten und filtrierten Wildtypproteins und der mutierten Proteine wurde unter Verwendung einer Protein-A-Affinitätschromatographie durchgeführt. Eine Protein-A-Sepharosesäule wurde verwendet, um den FC-Teil des Fusionsproteins einzufangen. Einmal gebunden wurde das Protein mit 3 Säulenvolumen einer 25 mM TRIS/140 mM NaCl-Lösung bei pH 7,4 gewaschen und mit 3 Säulenvolumen einer 50 mM Natriumacetat/100 mM NaCl-Lösung bei pH 4,0 eluiert. Jedes eluierte Fusionsprotein wurde gegen 20 mM Na2HPO4 bei pH 7,4 dialysiert und auf ungefähr 1 mg/ml verdünnt. Die gesammelten Endprodukte waren aufgereinigte, lösliche p75 TNFR:Fc-Mutanten, wie oben beschrieben. SEQ ID NO: 1 stellt die Nukleotidsequenz für die K108R-Mutante zur Verfügung und SEQ ID NO: 2 beschreibt die Aminosäuresequenz, die durch SEQ ID NO: 1 kodiert wird. SEQ ID NO: 3 stellt die Nukleotidsequenz für die K120R-Mutante zur Verfügung und SEQ ID NO: 4 beschreibt die Aminosäuresequenzen, die durch SEQ ID NO: 3 kodiert werden. SEQ ID NO: 5 stellt die Nukleotidsequenz für die K108R,K120R-Mutante zur Verfügung und SEQ ID NO: 6 beschreibt die Aminosäuresequenzen, die durch SEQ ID NO: 5 kodiert werden.
  • BEISPIEL 3
  • Verknüpfung der Wildtyp und mutierten p75 TNF:Fc-Rezeptoren mit Polyethylenglykol
  • Im Folgenden wird ein Verfahren für die Herstellung Polyethylenglykol-verknüpfter Wildtyp-TNFR:Fc-Moleküle und Polyethylenglykol-verknüpfter mutierter TNFR:Fc-Moleküle beschrieben. Für jede Polyethylenglykolverknüpfungsreaktion wurde eine Menge von einhundert Mikrogramm (100 μg) des Wildtyp TNFR:Fc oder mutierten TNFR:Fc, hergestellt in Beispiel 2, in 400 μl 50 mM Na2HPO4 bei pH 8,5 aufgelöst und erlaubt mit SPA-PEG 5000 bei verschiedenen molaren Verhältnissen von Polyethylenglykol zu Protein (berechnet als Anzahl der Lysinreste in TNFR:Fc) über Nacht bei 4 °C zu reagieren. Die molaren Verhältnisse von Protein zu Lysinresten waren 1:1 und 10:1. SPA-PEG ist ein 5000 MW Succinimidylcarbonat-aktiviertes Monomethoxypolyethylenglykol, das von Shearwater Polymers, Birmingham, AL, bezogen wurde. Den Protein- und Polyethylenglykollösungen wurden erlaubt, über Nacht bei 2 bis 8 °C zu reagieren.
  • Jedes der Polyethylenglykol-verknüpften TNFR:Fc-Moleküle wurde durch Ionenaustauschchromatographie unter Verwendung von SPA-Sepharose Fast Flow Harz (Pharmacia), das mit 20 mM Natriumphosphat, pH 7,4 äquilibriert wurde, aufgereinigt. Polyethylenglykol-verknüpftes TNFR:Fc hat unter diesen Bedingungen an das Harz gebunden. Nicht-reagiertes Polyethylenglykol und Reaktionsnebenprodukte wurden mit 5 Säulenvolumen des Äquilibrierungspuffers von der Säule gespült. Das Polyethylenglykolverknüpfte TNFR:Fc wurde mit 5 Säulenvolumen 20 mM Natriumphosphat, 200 mM NaCl, pH 7,4 von der Säule eluiert. Die eluierten Fraktionen wurden vereinigt und auf ungefähr 1 bis 5 mg/ml konzentriert.
  • Im Folgenden wird die Bezeichnung beschrieben, die jedem der TNFR:Fc-Moleküle, die mit Polyethylenglykol (PEG) durch das oben beschriebene Verfahren verknüpft wurden, gegeben wurde:
    • 1. PEG-TNFR:Fc(K108R,K120R)
    • 2. PEG-TNFR:Fc(K108R);
    • 3. PEG-TNFR:Fc(K120R);
    • 4. PEG-TNFR:Fc.
  • BEISPIEL 4
  • Charakterisierung des verknüpften TNFR:Fc
  • Im Folgenden wird die Charakterisierung der Polyethylenglykol-verknüpften Wildtyp und Polyethylenglykol-verknüpften mutierten TNFR:Fc-Moleküle, die in Beispiel 3 hergestellt wurden, und eine Kontrollcharakterisierung von unverknüpftem Wildtyp und mutierten TNFR:Fc-Molekülen, die in Beispiel 2 hergestellt wurden, beschrieben. Die Charakterisierungsanalysen schlossen SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese, Größenausschlusschromatographie, ELISA und in vitro-Bioassay Tests ein.
  • SDS-PAGE-Gradientengele von 4 bis 20 Acrylamid (Novex, San Diego) wurden mit jeweils 1 μg Polyethylenglykolverknüpften mutierten TNFR:Fc-Molekülen und Polyethylenglykolverknüpften Wildtyp-TNFR:Fc gefahren. Die Gele wurden mit Novex-Schnellfärbung („Novex fast stain") gemäß den Anweisungen des Herstellers gefärbt. Die Gradientengele zeigten, dass das Ausmaß der Polyethylenglykolverknüpfung für jedes der Polyethylenglykol-verknüpften mutierten TNFR:Fc-Moleküle und Polyethylenglykol-verknüpften Wildtyp-TNFR:Fc-Moleküle gleich war.
  • Eine Größenausschlusschromatographie wurde für jedes der Moleküle, die, wie in Beispiel 3 beschrieben wurde, mit Polyethylenglykol verknüpft waren, durchgeführt. Die Größenausschlusscharakterisierung wurde unter Verwendung eines Waters HPLC-Systems von Millipore Corp., Milford, MA durchgeführt, das mit einer 300 × 8 mm SEC-400 Biosilsäule von BioRad ausgestattet war. Die Probeninjektionsmengen waren 50 bis 100 μg und die mobile Phase war Phosphat-gepufferte Saline bei 1 ml/min. Die Ergebnisse bestätigten, dass die Polyethylenglykol-verknüpften Mutanten und die Polyethylenglykol-verknüpften Wildtyp-TNFR:Fc eine erhebliche Steigerung der Gesamtgröße aufwiesen. Genauer gesagt waren die Polyethylenglykolverknüpften Moleküle zwei- bis dreimal größer als die unverknüpften Moleküle, abhängig von dem Verhältnis des Polyethylenglykols zu Lysin, das in der Verknüpfungsreaktion verwendet wurde.
  • Die Polyethylenglykol-verknüpften mutierten TNFR:Fc-Moleküle, die Polyethylenglykol-verknüpften Wildtyp-TNFR:Fc-Moleküle und unverknüpfte Formen des TNFR:Fc wurden einem ELISA-Test unterzogen, welcher die Beschichtung von 96 Mulden-Mikrotiterplatten mit anti-IgG1-Fc monoklonalen Antikörpern umfaßte, wobei die Polyethylenglykol-modifizierten Moleküle auf die Mikrotiterplatten aufgebracht wurden und ihnen erlaubt wurde, an die anti-IgG1-Fc Antikörper zu binden. Ein sekundärer polyklonaler anti-TNFR Antikörper wurde verwendet, um die Menge der Polyethylenglykol-verknüpften Moleküle und die Menge des unverknüpften TNFR:Fc, die an die Platte gebunden hatten, nachzuweisen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigten, dass die Polyethylenglykol-verknüpften mutierten TNFR:Fc und Polyethylenglykol-verknüpften Wildtyp-TNFR:Fc die Bindung mit den anti-IgG1-Fc und/oder anti-TNFR Antikörpern verringerten oder eliminierten. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Polyethylenglykolverknüpfung die Epitope abschirmt, die bei der Antikörperbindung aktiv sind.
  • BEISPIEL 5
  • Pharmakokinetiken der Wildtyp und mutierten TNFR:Fc-Moleküle
  • Im Folgenden werden Experimente beschrieben, die entwickelt wurden, um die Pharmakokinetiken der Wildtyp TNFR:Fc mit dem mutierten Polyethylenglykol-verknüpften TNFR:Fc Molekül K108R, K120R (das Lysin an Position 108 und 120 war durch Arginin ersetzt worden) zu vergleichen. Das mutierte Molekül ist mit einem Polyethylenglykol:Lysin Verhältnis von 10:1 verknüpft worden.
  • Gruppen von zwei 10–12 Wochen alten weiblichen Balb/c Mäusen wurden 10 μg des Wildtyp TNFR:Fc oder verknüpften mutierten TNFR:Fc in einem Gesamtvolumen von 100 μl intravenös injiziert. Nach der Injektion wurden die Mäuse getötet und Blutproben wurden nach 5 Minuten, 1 Stunde, 8 Stunden, 24 Stunden, 48 Stunden und 72 Stunden über eine Herzpunktion gesammelt. Plasmaproben wurden durch einen A375-Bioassay untersucht. Die Eliminierungs-Halbwertszeiten, t½, der Polyethylenglykolverknüpften Mutante und dem Wildtyp TNFR:Fc wurden bestimmt. Die Halbwertszeitwerte sind als t½ +/– S.E. dargestellt, wobei S.E. den Standardfehler bei der Anpassung der logarithmischen linearen Gerade an die Datenpunkte anzeigt. Der t½ des Wildtyp-TNFR:Fc wurde mit 16,5 +/– 1,0 Stunden bestimmt und der der Polyethylenglykol Mutante wurde mit 36,5 +/– 8,5 Stunden bestimmt.
  • Die Ergebnisse der oben angegeben Experimente zeigen, dass ein Polyethylenglykol-verknüpfter TNF-Rezeptor, der in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, eine signifikant erhöhte Zirkulations-Halbwertszeit verglichen mit einem TNF-Rezeptor, der nicht mit Polyethylenglykol verknüpft ist, aufweist.
  • BEISPIEL 6
  • Bioaktivität des Polyethylenglykol-verknüpften Wildtyp-TNFR:Fc und Polyethylenglykol-verknüpften mutierten TNFR:Fc
  • Die Bioaktivitäten der Polyethylenglykol-verknüpften TNFR:Fc-Moleküle, die in Beispiel 3 hergestellt wurden, wurden durch in vitro A375-Bioassays gemessen. Dieser Assay wird allgemein in Onozaki et al. J. Immunology 135:3962 (1985) und Nakai et al. Biochem. Biophys. Res. Comm. 154:1189 (1988) beschrieben. Der Bioassay basiert auf der inhibitorischen Antwort der A375 humanen malignen Melanom adhärenten Zelllinie auf TNFα. Lösliches TNFR:Fc kann die inhibitorische Aktivität des TNFα in einer Dosis-abhängigen Art spezifisch neutralisieren. Um den Bioassay durchzuführen, wurde eine 375-Zelllinie (ATCC CRL 1872) unter Verwendung einer Trypsin-EDTA-Lösung geerntet, um die Zellmonoschicht aus den Behältern zu entfernen. Die geernteten Zellen wurden mit einem Assaymedium aus Dulbeccos' modifiziertem Eagles Medium mit zugesetztem fötalem Rinderserum, nicht-essentiellen Aminosäuren und Natriumpyruvat (alles von GIBCO bezogen) gewaschen.
  • 96-Schalen Platten wurden mit seriellen Verdünnungen der Arbeitslösungen der Polyethylenglykol-verknüpften mutierten TNFR:Fc, die in Beispiel 3 beschrieben sind, vorbereitet. Dann wurden gleiche Mengen von TNFα (R & D System, Katalog Nr. #210-CA TF) in dem oben beschriebenen Assaymedium in die Schalen der 96 Schalenplatten gegeben, gefolgt von der Zugabe eines gleichen Volumens von ungefähr 4 × 105 geernteter Zellsuspension zu jeder Schale.
  • Die Platten wurden in einer Feuchtigkeitskammer bei 37 °C und 10 % CO2 platziert und den Zellen wurde erlaubt, für 72 Stunden zu inkubieren. Danach wurden die Platten aus der Kammer entnommen und die Zellen wurden mit PBS-Lösung gewaschen, geblottet und mit Ethylalkohol fixiert. Lebensfähige Zellen wurden durch Färbung der fixierten Zellen mit 0,1 % wässriger Kristallviolettlösung sichtbar gemacht. Nachdem die Platten mit Wasser gewaschen wurden und die Zellen geblottet wurden, wurde 2 % Natriumdeoxycholatlösung zu jeder Schale zu gegeben und die Schalen jeder Platte wurden auf die optische Dichte bei 570 nm auf einem Plattenleser unter Verwendung der Delta Soft Mikroplattenanalyse-Software ausgelesen. Standard-Bioaktivitätseinheiten wurden jeder Probe zugewiesen und so angepasst, dass die Konzentration des TNFR:Fc in den Schalen berücksichtigt wurde. Den Schalen, die Null-Proben enthielten, wurde eine Bioaktivität von Null zugewiesen.
  • Die Ergebnisse der A375 Bioassays zeigten die folgende Reihenfolge der Aktivität der Polyethylenglykol-verknüpften Moleküle.
    PEG-TNFR:Fc(K108R,K120R) > PEG-TNFR:Fc(K108R) » PEG-TNFR:Fc-(K120R) = PEG-TNFR:Fc (PEG ⇒ Polyethylenglykol-verknüpft)
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Polyethylenglykolverknüpften TNFR:Fc-Moleküle eine signifikante biologische Aktivität, wie durch die in vitro-Verfahren bestimmt wurde, behalten. Da das TNFR:Fc Mutein PEG-TNFR:Fc(K108R), in dem das Lysin an Position 108 zu einem Arginin mutiert war, eine sehr viel größere Aktivität behält als das Mutein, in dem das Lysin an 120 zu Arginin mutiert ist, wird angenommen, dass das Polyethylenglykol, das an K108 verknüpft ist, die TNF-Bindung behindert. Wenn dieser Rest zu R108 mutiert ist, wird die Polyethylenverknüpfung an der 108-Position verhindert und verringert die TNF-Bindungsaktivität nicht signifikant.
  • Sequenzprotokoll
    Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001

Claims (6)

  1. Lösliches, mutiertes TNFR-Polypeptid, das eine Aminosäuresequenz umfasst, die aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 2 und SEQ ID NO: 6 ausgewählt wurde.
  2. DNA-Sequenz, die für ein mutiertes, lösliches TNFR-Polypeptid kodiert, das eine Aminosäuresequenz umfasst, die aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 2 und SEQ ID NO: 6 ausgewählt wurde.
  3. Lösliches, mutiertes TNFR-Polypeptid gemäß Anspruch 1, wobei das Polypeptid mit Polyethylenglykol verknüpft ist.
  4. Verfahren zur Verknüpfung eines Proteins mit Polyethylenglykol, wobei das Verfahren Schritte umfasst, bei denen man ein modifiziertes p75TNFR gemäß Anspruch 1 erzeugt; und das Protein mit Polyethylenglykol unter Bedingungen umsetzt, die ausreichen, um Polyethylenglykol mit dem Protein zu verknüpfen.
  5. Verfahren zur Verknüpfung eines Proteins mit Polyethylenglykol gemäß Anspruch 4, bei dem man ein Polypeptid erzeugt, das die SEQ ID NO: 2 umfasst.
  6. Verfahren zur Verknüpfung eines Proteins mit Polyethylenglykol gemäß Anspruch 4, bei dem man ein Polypeptid erzeugt, das die SEQ ID NO: 6 umfasst.
DE69935855T 1998-06-22 1999-06-18 Ortsspezifische proteinmodifizierung durch mutagenese Expired - Lifetime DE69935855T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US102530 1998-06-22
US09/102,530 US6451986B1 (en) 1998-06-22 1998-06-22 Site specific protein modification
PCT/US1999/013953 WO1999067291A2 (en) 1998-06-22 1999-06-18 Site specific protein modification by mutagenesis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935855D1 DE69935855D1 (de) 2007-05-31
DE69935855T2 true DE69935855T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=22290346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69935855T Expired - Lifetime DE69935855T2 (de) 1998-06-22 1999-06-18 Ortsspezifische proteinmodifizierung durch mutagenese

Country Status (10)

Country Link
US (5) US6451986B1 (de)
EP (2) EP1829554A3 (de)
JP (1) JP3578991B2 (de)
AT (1) ATE360033T1 (de)
AU (1) AU767630B2 (de)
CA (1) CA2331337C (de)
DE (1) DE69935855T2 (de)
ES (1) ES2285843T3 (de)
NZ (1) NZ509424A (de)
WO (1) WO1999067291A2 (de)

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6451986B1 (en) * 1998-06-22 2002-09-17 Immunex Corporation Site specific protein modification
US6531122B1 (en) 1999-08-27 2003-03-11 Maxygen Aps Interferon-β variants and conjugates
US7144574B2 (en) 1999-08-27 2006-12-05 Maxygen Aps Interferon β variants and conjugates
US7431921B2 (en) 2000-04-14 2008-10-07 Maxygen Aps Interferon beta-like molecules
YU32402A (sh) 1999-11-12 2005-03-15 Maxygen Holdings Ltd. Konjugati gama interferona
CA2390292A1 (en) * 1999-11-12 2001-05-25 Maxygen Holdings Ltd. Interferon gamma conjugates
US6555660B2 (en) * 2000-01-10 2003-04-29 Maxygen Holdings Ltd. G-CSF conjugates
US6646110B2 (en) 2000-01-10 2003-11-11 Maxygen Holdings Ltd. G-CSF polypeptides and conjugates
US6831158B2 (en) 2000-01-10 2004-12-14 Maxygen Holdings Ltd. G-CSF conjugates
AU4541101A (en) * 2000-03-02 2001-09-12 Xencor Inc Design and discovery of protein based tnf-alpha variants for the treatment of tnf-alpha related disorders
WO2002036626A1 (en) * 2000-11-02 2002-05-10 Maxygen Aps Single-chain multimeric polypeptides
EP1366075B1 (de) 2001-02-27 2009-05-27 Maxygen Aps Neue interferon-beta-ähnliche moleküle
US7038015B2 (en) 2001-04-06 2006-05-02 Maxygen Holdings, Ltd. Interferon gamma polypeptide variants
US6958388B2 (en) 2001-04-06 2005-10-25 Maxygen, Aps Interferon gamma polypeptide variants
AU2002325819B2 (en) 2001-07-11 2008-06-19 Maxygen, Inc. G-CSF Conjugates
US6908963B2 (en) 2001-10-09 2005-06-21 Nektar Therapeutics Al, Corporation Thioester polymer derivatives and method of modifying the N-terminus of a polypeptide therewith
US7138134B2 (en) * 2001-12-18 2006-11-21 Arizona Health Consulting Group, Llc Preparation and administration of jojoba product for reducing weight, fat and blood lipid levels
US7524931B2 (en) 2002-07-03 2009-04-28 Maxygen Holdings Ltd. Full-length interferon gamma polypeptide variants
EP1491554A1 (de) * 2003-06-23 2004-12-29 CONARIS research institute AG PEGlierte lösliche gp130-Dimeren geignet als Medikament
JP4870569B2 (ja) 2003-11-13 2012-02-08 ハンミ ホールディングス カンパニー リミテッド 免疫グロブリン断片を用いた蛋白質結合体およびその製造方法
WO2005070973A2 (en) * 2004-01-21 2005-08-04 Nektar Therapeutics Al, Corporation Method of preparing propionic acid-terminated polymers
WO2005074650A2 (en) 2004-02-02 2005-08-18 Ambrx, Inc. Modified human four helical bundle polypeptides and their uses
AU2005265163B2 (en) 2004-06-18 2009-10-01 Ambrx, Inc. Novel antigen-binding polypeptides and their uses
AU2005286763A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-30 Biomarin Pharmaceutical, Inc. Variants and chemically-modified variants of phenylalanine ammonia-lyase
CN101087875B (zh) 2004-12-22 2012-08-22 Ambrx公司 氨酰基-tRNA合成酶的组合物及其用途
BRPI0518661A2 (pt) 2004-12-22 2008-12-02 Ambrx Inc mÉtodos para expressço e purificaÇço do hormânio do crescimento humano recombinante
BRPI0519430A2 (pt) 2004-12-22 2009-02-10 Ambrx Inc hormânio do crescimento humano modificado
US7816320B2 (en) 2004-12-22 2010-10-19 Ambrx, Inc. Formulations of human growth hormone comprising a non-naturally encoded amino acid at position 35
EP1674113A1 (de) 2004-12-22 2006-06-28 F. Hoffmann-La Roche Ag Konjugate von insulinähnlichem Wachstumfaktor-1 und Poly(Ethylenglykol)
WO2006105993A2 (en) * 2005-04-05 2006-10-12 Istituto Di Ricerche Di Biologia Molecolare P Angeletti Spa Method for shielding functional sites or epitopes on proteins
DE102005016824A1 (de) 2005-04-12 2006-10-19 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten
US7833979B2 (en) * 2005-04-22 2010-11-16 Amgen Inc. Toxin peptide therapeutic agents
KR20080027291A (ko) 2005-06-01 2008-03-26 맥시겐 홀딩스 엘티디 피이지화된 지-씨에스에프 폴리펩타이드 및 그 제조방법
KR20080026135A (ko) 2005-06-03 2008-03-24 암브룩스, 인코포레이티드 개선된 인간 인터페론 분자 및 이의 용도
US8008453B2 (en) 2005-08-12 2011-08-30 Amgen Inc. Modified Fc molecules
US8168592B2 (en) * 2005-10-21 2012-05-01 Amgen Inc. CGRP peptide antagonists and conjugates
WO2007058894A2 (en) * 2005-11-10 2007-05-24 The University Of North Carolina At Chapel Hill Splice switching oligomers for tnf superfamily receptors and their use in treatment of disease
US7785834B2 (en) * 2005-11-10 2010-08-31 Ercole Biotech, Inc. Soluble TNF receptors and their use in treatment of disease
EP2339014B1 (de) 2005-11-16 2015-05-27 Ambrx, Inc. Verfahren und Zusammensetzungen mit nichtnatürlichen Aminosäuren
US8841255B2 (en) 2005-12-20 2014-09-23 Duke University Therapeutic agents comprising fusions of vasoactive intestinal peptide and elastic peptides
US20130172274A1 (en) 2005-12-20 2013-07-04 Duke University Methods and compositions for delivering active agents with enhanced pharmacological properties
US7531341B1 (en) 2006-06-12 2009-05-12 Biomarin Pharmaceutical Inc. Compositions of prokaryotic phenylalanine ammonia-lyase and methods of using compositions thereof
US7534595B2 (en) 2006-06-12 2009-05-19 Biomarin Pharmaceutical Inc. Compositions of prokaryotic phenylalanine ammonia-lyase and methods of using compositions thereof
KR20090060294A (ko) 2006-09-08 2009-06-11 암브룩스, 인코포레이티드 변형된 인간 혈장 폴리펩티드 또는 Fc 스캐폴드 및 그의 용도
MX2009002526A (es) 2006-09-08 2009-04-16 Ambrx Inc Transcripcion de tarn supresor en celulas de vertebrados.
WO2008051383A2 (en) * 2006-10-19 2008-05-02 Amgen Inc. Use of alcohol co-solvents to improve pegylation reaction yields
US20090264353A1 (en) * 2007-10-19 2009-10-22 Santaris Pharma A/S Splice Switching Oligomers for TNF Superfamily Receptors and their Use in Treatment of Disease
US7825093B2 (en) 2006-10-25 2010-11-02 Amgen Inc. Methods of using OSK1 peptide analogs
BRPI0809583B1 (pt) 2007-03-30 2022-02-22 Ambrx, Inc Polipeptídeo fgf-21 modificado, composição compreendendo o mesmo, método para produzir o referido polipetídeo fgf-21 e célula compreendendo um polinucleotídeo
BRPI0810622A2 (pt) 2007-05-02 2020-10-13 Ambrx, Inc. polipeptídeos de interferon beta modificados e seus usos
JP5591691B2 (ja) 2007-05-22 2014-09-17 アムジエン・インコーポレーテツド 生物活性を有する融合タンパク質を作製するための組成物及び方法
US7537923B2 (en) * 2007-08-17 2009-05-26 Biomarin Pharmaceutical Inc. Compositions of prokaryotic phenylalanine ammonia-lyase and methods of treating cancer using compositions thereof
CN101918026B (zh) 2007-11-20 2016-03-02 Ambrx公司 经修饰胰岛素多肽和其用途
JP5702150B2 (ja) 2008-02-08 2015-04-15 アンブルックス, インコーポレイテッドAmbrx, Inc. 修飾されているレプチンポリペプチドおよびそれらの使用
EP2926825A1 (de) 2008-06-27 2015-10-07 Duke University Therapeutika mit elastinähnlichen peptiden
UA103774C2 (uk) 2008-07-23 2013-11-25 Амбркс, Інк. Модифіковані поліпептиди бичачого гранулоцитарного колонієстимулювального фактора (g-csf) та їх застосування
WO2010014225A2 (en) 2008-07-30 2010-02-04 Biomarin Pharmaceutical Inc. Assays for detection of phenylalanine ammonia-lyase and antibodies to phenylalanine ammonia-lyase
MX343802B (es) 2008-09-26 2016-11-23 Ambrx Inc Microorganismos y vacunas dependientes de replicacion de aminoacidos no naturales.
CN107022020A (zh) 2008-09-26 2017-08-08 Ambrx公司 修饰的动物促红细胞生成素多肽和其用途
BR112012013330A2 (pt) * 2009-12-02 2017-03-28 Acceleron Pharma Inc composições e métodos para aumentar meia vida do soro de proteínas de fusão fc
EA201290541A1 (ru) 2009-12-21 2013-05-30 Амбркс, Инк. Модифицированные бычьи соматотропиновые полипептиды и их применение
CN104017063A (zh) 2009-12-21 2014-09-03 Ambrx公司 经过修饰的猪促生长素多肽和其用途
EP3025728B1 (de) 2010-02-04 2018-08-08 BioMarin Pharmaceutical Inc. Reinigungsverfahren von prokaryotischen phenylalanin-ammoniak-lyase-varianten
US9782454B2 (en) 2010-04-22 2017-10-10 Longevity Biotech, Inc. Highly active polypeptides and methods of making and using the same
JP2012034668A (ja) * 2010-08-12 2012-02-23 Tohoku Univ ヒト型化抗egfr抗体リジン置換可変領域断片及びその利用
US9567386B2 (en) 2010-08-17 2017-02-14 Ambrx, Inc. Therapeutic uses of modified relaxin polypeptides
MA34521B1 (fr) 2010-08-17 2013-09-02 Ambrx Inc Polypeptides de relaxine modifiés et leurs utilisations
TWI480288B (zh) 2010-09-23 2015-04-11 Lilly Co Eli 牛顆粒細胞群落刺激因子及其變體之調配物
US9340590B2 (en) 2011-03-16 2016-05-17 Amgen Inc. Potent and selective inhibitors of NaV1.3 and NaV1.7
DK2694095T3 (en) 2011-04-05 2018-05-28 Longevity Biotech Inc COMPOSITIONS COMPREHENSIVE GLUCAGON ANALOGS AND METHODS FOR PREPARING AND USING THE SAME
US8883982B2 (en) 2011-06-08 2014-11-11 Acceleron Pharma, Inc. Compositions and methods for increasing serum half-life
WO2014099984A1 (en) 2012-12-20 2014-06-26 Amgen Inc. Apj receptor agonists and uses thereof
US10344060B2 (en) 2013-03-12 2019-07-09 Amgen Inc. Potent and selective inhibitors of Nav1.7
US9789164B2 (en) 2013-03-15 2017-10-17 Longevity Biotech, Inc. Peptides comprising non-natural amino acids and methods of making and using the same
AU2015274574B2 (en) 2014-06-10 2019-10-10 Amgen Inc. Apelin polypeptides
CN114805533A (zh) 2014-10-24 2022-07-29 百时美施贵宝公司 修饰的fgf-21多肽及其用途
KR20180077271A (ko) 2015-11-03 2018-07-06 암브룩스, 인코포레이티드 항-cd3-폴레이트 컨쥬게이트 및 이의 용도
EP3960760A1 (de) * 2015-11-16 2022-03-02 Ubiprotein, Corp. Verfahren zur verlängerung der halbwertszeit eines proteins
CN109689079A (zh) 2016-08-22 2019-04-26 伊兰科美国公司 牛成纤维细胞生长因子21和乳畜中的酮病
TW201837051A (zh) 2017-02-08 2018-10-16 美商必治妥美雅史谷比公司 包含藥物動力學增強劑之經修飾之鬆弛素(relaxin)多肽及其用途
MX2020002206A (es) 2017-09-08 2020-07-20 Bristol Myers Squibb Co Factor de crecimiento de fibroblastos 21 (fgf-21) modificado para usarse en metodos para tratar la esteatohepatitis no alcoholica (nash).
US20210015940A1 (en) 2018-03-29 2021-01-21 Ambrx, Inc. Humanized anti-prostate -specific membrane antigen (psma) antibody drug conjugates
CN114903978A (zh) 2018-07-03 2022-08-16 百时美施贵宝公司 Fgf-21配制品
MX2021002301A (es) 2018-08-28 2021-04-28 Ambrx Inc Bioconjugados de anticuerpo-foliato anti-cd3 y sus usos.
US20220017570A1 (en) 2018-11-05 2022-01-20 Bristol-Meyers Squibb Company Method for purifying pegylated protein
WO2021173889A1 (en) 2020-02-26 2021-09-02 Ambrx, Inc. Uses of anti-cd3 antibody folate bioconjugates
WO2023155872A1 (zh) * 2022-02-18 2023-08-24 江苏众红生物工程创药研究院有限公司 一种实现生物活性分子其活性控释和缓释的方法及药物应用
WO2024077277A1 (en) 2022-10-07 2024-04-11 Ambrx, Inc. Drug linkers and antibody conjugates thereof

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179337A (en) 1973-07-20 1979-12-18 Davis Frank F Non-immunogenic polypeptides
US4904584A (en) 1987-12-23 1990-02-27 Genetics Institute, Inc. Site-specific homogeneous modification of polypeptides
US5235028A (en) 1990-08-31 1993-08-10 University Of Minnesota Polyethylene glycol derivatives for solid-phase applications
EP0575545B1 (de) * 1991-03-15 2003-05-21 Amgen Inc. Pegylation von polypeptiden
US6565841B1 (en) 1991-03-15 2003-05-20 Amgen, Inc. Pulmonary administration of granulocyte colony stimulating factor
IT1260468B (it) 1992-01-29 1996-04-09 Metodo per mantenere l'attivita' di enzimi proteolitici modificati con polietilenglicole
GB9225448D0 (en) 1992-12-04 1993-01-27 Erba Carlo Spa Improved synthesis of polymer bioactive conjugates
CA2139385C (en) * 1994-02-04 2001-12-25 Gottfried Alber Products containing g-csf and tnf binding protein
WO1996011213A1 (en) 1994-10-07 1996-04-18 Amgen Boulder Inc. Dimeric il-4 inhibitors
DE122006000003I1 (de) 1995-09-21 2006-05-04 Genentech Inc Varianten des Menschlichen Wachstumshormons
US5882141A (en) 1996-08-02 1999-03-16 Nibco, Inc. Low energy precision flooding irrigation apparatus and method
CA2279986A1 (en) 1997-02-06 1998-08-13 Novo Nordisk A/S Polypeptide-polymer conjugates having added and/or removed attachment groups
US6451986B1 (en) * 1998-06-22 2002-09-17 Immunex Corporation Site specific protein modification

Also Published As

Publication number Publication date
ATE360033T1 (de) 2007-05-15
US20070048837A1 (en) 2007-03-01
JP3578991B2 (ja) 2004-10-20
US7129203B2 (en) 2006-10-31
US6441136B1 (en) 2002-08-27
US6451986B1 (en) 2002-09-17
EP1090036A2 (de) 2001-04-11
US20030023049A1 (en) 2003-01-30
EP1829554A3 (de) 2007-09-26
NZ509424A (en) 2002-05-31
ES2285843T3 (es) 2007-11-16
US20020081309A1 (en) 2002-06-27
EP1829554A2 (de) 2007-09-05
WO1999067291A3 (en) 2000-03-09
WO1999067291A2 (en) 1999-12-29
DE69935855D1 (de) 2007-05-31
AU767630B2 (en) 2003-11-20
JP2002518522A (ja) 2002-06-25
CA2331337A1 (en) 1999-12-29
AU4702099A (en) 2000-01-10
US6433158B1 (en) 2002-08-13
CA2331337C (en) 2008-07-29
EP1090036B1 (de) 2007-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935855T2 (de) Ortsspezifische proteinmodifizierung durch mutagenese
DE69736780T2 (de) Polypeptide mit einzelnem kovalent gebundenen n-terminalen wasserlöslichen polymer
DE69629949T2 (de) Aktivierte verbindungen und verfahren zur herstellung und reiningung
DE69826452T2 (de) Stellenspezifische proteinmodifizierung
US7160924B2 (en) Protein conjugates with a water-soluble biocompatible, biodegradable polymer
DE69629127T2 (de) TRENNMEDIUM FÜR IgG UND PROTEIN A VARIANTE
CN102625811B (zh) Fgf21突变体及其用途
DE69634373T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Konjugaten vom Faktor VIII mit einem biologisch verträglichen Polymer
EP1372735B1 (de) Hydroxyalkylstärke-wirkstoff-konjugate
Greaves et al. Molecular features of CD34: a hemopoietic progenitor cell-associated molecule
DE69533556T2 (de) N-terminal modifizierte Polypeptide, und Herstellungsprozess
JP4025727B2 (ja) Peg化およびジグリコシル化されたエリスロポエチン
EP0799890A2 (de) Rekombinante inaktive Core-Streptavidin Mutanten
DE69922245T2 (de) Biologisch wirksame konjugate mit einem reporterrest und verfahren zu dessen nachweis
KR100442076B1 (ko) 에리트로포이에틴과같은당단백질의정제방법
DE69832299T2 (de) Einkettige polypeptide enthaltend troponin i und troponin c
DE69736561T2 (de) Acyltransfer mit einem stabilisierten übergangskomplex unter verwendung eines katalysators mit einer katalytischen imidazolfunktion (z.b. histidin)
DE69736325T2 (de) Cr1 fragmente und deren verwendung
EP0291988B1 (de) IL-2 Reinigung mittels Rezeptor-Affinitäts-Chromatographie
DE69733950T2 (de) Methode zur reinigung eines erythrpoietinbindenden proteins
DE60116146T2 (de) Konjugate definierter stöchiometrie
Moore et al. Synthesis of angiotensin II antagonists containing sarcosine in position 7
EP0401657A1 (de) Verfahren zur C-terminalen Modifizierung von Proteinen
DE60123063T2 (de) Peptid-fruktose und ein komplex davon mit bindendem protein
EP1171463A2 (de) Von interferon alpha 2 abgeleitete peptid-homodimere und peptid-heterodimere

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition