DE69934786T2 - Mehrschichtige photovoltaische oder photoleitende vorrichtung - Google Patents

Mehrschichtige photovoltaische oder photoleitende vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69934786T2
DE69934786T2 DE69934786T DE69934786T DE69934786T2 DE 69934786 T2 DE69934786 T2 DE 69934786T2 DE 69934786 T DE69934786 T DE 69934786T DE 69934786 T DE69934786 T DE 69934786T DE 69934786 T2 DE69934786 T2 DE 69934786T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
semiconductive
electrode
semiconducting
electron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934786T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934786D1 (de
Inventor
Klaus Petritsch
Magnus Granstrom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cambridge Display Technology Ltd
Original Assignee
Cambridge Display Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cambridge Display Technology Ltd filed Critical Cambridge Display Technology Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69934786D1 publication Critical patent/DE69934786D1/de
Publication of DE69934786T2 publication Critical patent/DE69934786T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/50Forming devices by joining two substrates together, e.g. lamination techniques
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/30Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising bulk heterojunctions, e.g. interpenetrating networks of donor and acceptor material domains
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/20Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising organic-organic junctions, e.g. donor-acceptor junctions
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/50Photovoltaic [PV] devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/114Poly-phenylenevinylene; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf optisch absorptive photonische Vorrichtungen und im Besonderen auf photoelektrische und photoleitende Vorrichtungen und ihre Ausgestaltung. Ausführungsformen der Erfindung beziehen sich besonders auf aus mehrfachen halbleitenden Schichten ausgeformte Vorrichtungen, die vorzugsweise aus organischen halbleitenden Polymeren zusammengesetzt sind.
  • Hintergrund zur Erfindung
  • Halbleitende photoelektrische Vorrichtungen basieren auf dem Abstand von Elektronenlochpaaren, die als Folge der Absorption eines Photons ausgeformt werden. Im Allgemeinen wird für die Abspaltung ein elektrisches Feld verwendet. Das elektrische Feld kann von einem Schottky Kontakt herrühren, wo ein eingebautes Potential an einer Metall-Halbleiter-Schnittstelle vorhanden ist, oder von einem pn-Übergang zwischen halbleitenden Materialien vom p-Typ und n-Typ. Solche Vorrichtungen werden üblicherweise aus anorganischen Halbleitern, besonders Silizium hergestellt, das in monokristallinen, polykristallinen oder amorphen Formen verwendet wird. Silizium wird normalerweise wegen seiner hohen Konversionseffizienz und der großen industriellen Investitionen gewählt, die bereits in Siliziumtechnik gemacht worden sind. Siliziumtechnik ist jedoch mit hohen Kosten verbunden und komplexen Schritten im Fertigungsverfahren, die zu Vorrichtungen führen, die teuer sind in Bezug auf die Leistung, die sie erzeugen.
  • „Two-layer organic photovoltaic cell", Applied Physics Letters 48(2), 13. Januar 1986, C. W. Tang, US 4,164,431 und US 4,281,053 beschreiben vielschichtige organische photoelektrische Elemente. Diese Vorrichtungen werden in einer Schicht auf Schicht Ausführungsform ausgeformt. Eine erste organische halbleitende Schicht wird auf einer Elektrode aufgebracht, ei ne zweite organische halbleitende Schicht wird auf der ersten organischen Schicht aufgebracht, und eine Elektrode wird auf der zweiten organischen Schicht aufgebracht. Die ersten und zweiten organischen halbleitenden Schichten stellen Elektronenakzeptoren und Lochakzeptoren dar. Im Folgenden bezieht sich ein „Elektronen aufnehmendes Material" auf ein Material, das auf Grund einer mit einem anderen Material verglichenen höheren Elektronenaffinität dazu in der Lage ist, ein Elektron von diesem anderen Material aufzunehmen. Ein „Loch aufnehmendes Material" ist ein Material, das auf Grund eines mit einem anderen Material verglichenen geringeren Ionisierungspotentials dazu in der Lage ist, Löcher von diesem anderen Material aufzunehmen. Die Absorption von Licht in organischen photoleitenden Materialien führt zur Erzeugung von gebundenen Elektronenlochpaaren, die getrennt werden müssen, bevor eine Ladungsaufnahme stattfinden kann. Die Erwägungen in Bezug auf das Material für organische Vorrichtungen sind andere verglichen mit anorganischen Vorrichtungen, wo das Elektron und die Löcher, die von der Absorption eines Photons erzeugt werden, nur schwach gebunden sind. Die Trennung des gebundenen Elektronenlochpaars wird erleichtert durch die Schnittstelle zwischen der Schicht des Materials, das als ein Lochakzeptor wirkt, und der Schicht des halbleitenden Materials, das als ein Elektronenakzeptor wirkt. Die Löcher und Elektronen wandern durch ihre entsprechenden Akzeptormaterialien, um bei den Elektroden angesammelt zu werden.
  • Die Gestaltung von photoelektrischen Vorrichtungen, die in einer Schicht auf Schicht Weise hergestellt werden, ist beschränkt. Wenn eine organische Schicht auf eine andere organische Schicht aufgebracht wird, muss die zweite Schicht auf solch eine Weise hinzugefügt werden, dass die zuvor aufgebrachte Schicht nicht auf eine abträgliche Weise beeinflusst wird. Folglich sind die für anschließende Schichten verwendeten Lösungsmittel eingeschränkt, um die vorherigen Schicht nicht vollständig aufzulösen oder auf andere Weisen zu zerstören.
  • „Efficient photodiodes from interpenetrating polymer networks", Nature, vol 376, 10. August 1995, Seiten 498–500, J. J. M. Halls et al, und US 5,670,791 beschreiben die Ausformung einer photoelektrischen Vorrichtung durch das Ablagern einer einzelnen Schicht, die eine Mischung von ersten und zweiten halbleitenden Polymeren umfasst und die Ablagerung einer zweiten Elektrode oben auf diese Schicht. Das erste halbleitende Polymer wirkt als Elektronenakzeptor, und das zweite halbleitende Polymer wirkt als ein Lochakzeptor. Die ersten und zweiten halbleitenden Polymere formen entsprechende durchgängige Verbunde aus, die sich gegenseitig durchdringen, so dass es einen durchgängigen Weg durch jedes der halbleitenden Polymere gibt und ein Ladungsträger innerhalb einem der ersten und zweiten halbleitenden Polymere zwischen den ersten und zweiten Elektroden wandern kann, ohne in das andere halbleitende Polymer überzutreten. Jedoch zeigen diese Vorrichtungen nicht die hohe Effizienz, die erwartet würde, wenn die Vorrichtungen so arbeiten würden, wie man sich dies ideale Weise vorgestellt hat. Dies kann auf der Tatsache beruhen, dass es wahrscheinlich ist, dass sich mindestens eines der Polymere durch die ganze Vorrichtung erstrecken kann und dadurch ein paralleles System von einzelnen realen Dioden erzeugen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte photoelektrische Vorrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Entsprechend einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, um eine photoelektrische oder photoleitende Vorrichtung gemäß Anspruch 1 auszuformen. Ausführungsformen der Erfindung werden in den Ansprüchen 2 bis 10 und 14 bis 45 definiert.
  • Laminierung kann die Anwendung von Druck oder Wärme oder Druck und Wärme umfassen. Wenn Wärme angewandt wird, kann dies einbeziehen, eine oder beide der halbleitenden Schichten über ihren Glasübergangstemperaturen zu erhitzen. Die halbleitenden Schichten können vor der Laminierung zum Beispiel durch organische oder anorganische Dotierung individuell behandelt werden. Eine solche Behandlung kann die Morphologie, die Eigenschaften der Lichtabsorption, die Transporteigenschaften oder die Injektionseigenschaften von einer oder beiden halbleitenden Schichten verändern. Die Dicke der halbleitenden Schichten vor der Laminierung kann zum Beispiel durch Drallbeschichtung mit einer Lösung aus halbleitendem Material gesteuert werden. Weiterhin können die verbleibende Dicke der gemischten Schicht und/oder die Dicke der ersten und zweiten halbleitenden Schichten zum Beispiel durch Tempern gesteuert werden.
  • Entsprechend einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird eine photoelektrische oder photoleitende Vorrichtung gemäß Anspruch 11 zur Verfügung gestellt. Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 12 bis 45 definiert.
  • Entsprechend jedem der verschiedenen Gesichtspunkte der Erfindung kann die gemischte Schicht ein sich gegenseitig durchdringender Verbund aus den ersten und zweiten halbleitenden Materialien sein. Die ersten und ebenso die zweiten halbleitenden Materialien können eine Mischung aus Materialkomponenten oder eine einzelne Materialkomponente umfassen. Die ersten und zweiten Substrate und die ersten und zweiten Komponenten können selbsttragend sein. Die halbleitenden Materialien können die Eigenschaften aufweisen, wie sie in einem der Ansprüche 18 bis 31 definiert sind. Die ersten und zweiten halbleitenden Schichten können vor und nach der Laminierung die Eigenschaften aufweisen, wie sie durch die Ansprüche 33 bis 38 definiert sind. Die erste Elektrode kann physikalischen Kontakt mit der ersten halbleitenden Schicht herstellen, oder ei ne einer Vielzahl von Schichten kann zwischen der ersten Elektrode und der ersten halbleitenden Schicht eingebracht werden. Ebenso kann die zweite Elektrode physikalischen Kontakt mit der zweiten halbleitenden Schicht herstellen, oder eine einer Vielzahl von Schichten kann zwischen der zweiten Elektrode und der zweiten halbleitenden Schicht eingebracht werden. Die Elektroden können die Gleichen oder verschiedene Austrittsarbeiten aufweisen. Eine Elektrode kann selbst eines der selbsttragenden Substrate ausformen, oder die Elektrode kann von einem der selbsttragenden Substrate umfasst oder getragen werden. Vorzugsweise senden eines oder beide der Substrate Licht aus. Weiterhin können eines oder beide der Substrate (und Komponenten) flexibel sein.
  • Laminierungsverfahren haben sich gut bewährt und ermöglichen es, dass Anordnungen auf eine problemlose Weise in einem großen Umfang und zu niedrigen Kosten hergestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung sieht vor der Ausführung der Laminierung die Behandlung der ersten halbleitenden Schicht und/oder zweiten halbleitenden Schicht vor. Diese Behandlung war nach dem Stand der Technik nicht möglich.
  • Von einer entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellten Vorrichtung wird angenommen, dass sie hilft, die Schaffung einer parallelen Anordnung von Dioden zu vermeiden und eine verbesserte Leistungsfähigkeit gegenüber der zuvor in der genannten Offenlegung von Hall et al beschriebenen Vorrichtung aufweist. Die ersten und zweiten halbleitenden Schichten stellen sicher, dass sich ein einzelnes Material nicht von der ersten Elektrode zu der zweite Elektrode erstreckt.
  • Eine entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellte Vorrichtung weist eine hohes Nutzen-Kosten-Verhältnis auf.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellte Vorrichtungen weisen im Vergleich mit der zuvor angezeigten Vorrichtung aus Polymermischung eine hohe Effizienz auf.
  • Entsprechend der Erfindung hergestellte Vorrichtungen machen es möglich, das Risiko der Ausformung von Fehlstellen oder direkten leitfähigen Wegen von einer Elektrode zur Anderen zu reduzieren. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Herstellung von großflächigen Vorrichtungen.
  • Da die Vorrichtung nicht in der Form der Aufbringung von Schicht auf Schicht erzeugt wird, wird die Auswahl an geeigneten Materialien gesteigert, da die Auswirkungen der Erzeugung der zweiten halbleitende Schicht über der ersten halbleitenden Schicht in der Form der Aufbringung von Schicht auf Schicht weniger kritisch sind. Dies erlaubt eine größere Flexibilität bei der Konfektionierung der Vorrichtung, um in spezifischen Wellenlängenbereichen zu absorbieren und ermöglicht eine effizientere Verwendung des Spektrums, wenn diese als eine Solarzelle verwendet wird. Es ermöglicht auch, dass andere Eigenschaften der Vorrichtung gesteuert oder verbessert werden, wie zum Beispiel deren Leitfähigkeit und Reihenwiderstand.
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung und um zu verstehen, wie diese in Kraft gesetzt werden kann, wird jetzt beispielhaft nur auf die beigefügten Abbildungen Bezug genommen.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • 1 zeigt die chemische Struktur des organischen Polymers POPT;
  • 2 zeigt die chemische Struktur des organischen Polymers MCP;
  • 3 zeigt die chemische Struktur des organischen Polymers P3HT;
  • Die 4a, 4b und 4c dienen als Beispiel für das Verfahren der Erfindung;
  • 5 zeigt eine beispielhafte Anordnung einer Vorrichtung entsprechend der Erfindung; und
  • 6 zeigt ein Diagramm, das eine Vorrichtung zeigt, die für die Ausführung des Verfahrens der Erfindung entsprechend bestimmten Ausführungsformen geeignet ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die 4a, 4b, 4c und die 5 veranschaulichen die Herstellung einer photoelektrischen oder photoleitenden Vorrichtung 20. Die Vorrichtung 20 weist eine erste Teilkomponente 8 und eine zweite Teilkomponente 16 auf, die zusammen laminiert werden, wie in 4c veranschaulicht ist. Die erste Teilkomponente 8 wird in 4a veranschaulicht und weist ein erstes selbsttragendes Substrat 2, eine erste Elektrode 4 und eine erste halbleitende Schicht 6 auf. Die zweite Teilkomponente 16 wird in 4b veranschaulicht und weist ein zweites selbsttragendes Substrat 10, eine zweite Elektrode 12 und eine zweite halbleitende Schicht 14 auf. Bei der Laminierung wird, wie in 5 veranschaulicht, eine gemischte Schicht 28 an der Schnittstelle der ersten halbleitenden Schicht 6 und der zweiten halbleitenden Schicht 14 ausgeformt, die Material von den ersten und zweiten halbleitenden Schichten enthält.
  • Das Material der ersten halbleitenden Schicht 6 wirkt als Elektronendonator, während das Material der zweiten halbleitenden Schicht 14 bei dieser Materialkombination als Elektronenakzeptor wirkt. Halbleitende Polymere, die als Elektronenakzeptoren wirken können sind zum Beispiel Polymere, die CN- oder CF3-Gruppen wie CN-PPV, MEH-CN-PPV, CF3 substituierte Gruppen oder Buckminsterfulleren (C60) alleine oder funktionalisiert enthalten, um die Löslichkeit zu verbessern. Halbleiten de Polymere, die keine solchen oder andere Elektronen entziehende Gruppen enthalten, können häufig als Lochakzeptoren wirken, zum Beispiel die folgenden Polymere (und ihre Derivate) oder Copolymer enthaltende Einheiten der folgenden Polymere (und ihrer Derivate): Poly(Phenylen), Poly(Phenylenvinylen), Poly(Thiophen), Poly(Silan), Poly(Thienylenvinylen) und Poly(Isothianaphthen).
  • Andere geeignete halbleitende Materialien umfassen: organometallische Polymere; Phthalocyanine, Perylene, Naphthalocyanine, Squaraine, Merocyanine und ihre entsprechenden Derivate; und Azofarbstoffe, die aus Azochromoforen (-N=N-) bindenden aromatischen Gruppen bestehen.
  • Andere geeignete halbleitende Materialien umfassen Perylenpolymer, Poly(Squaraine) und organische Moleküle. Beispiele für halbleitende organische Moleküle umfassen Farbstoffe und Pigmente, wie sie in US 4,281,053 , US 4,164,431 , US 5,201,961 und US 5,350,459 beschrieben sind.
  • Die halbleitenden Schichten können aus einer Mischung von halbleitenden Materialien ausgeformt werden, die Mischungen von Polymeren mit Polymeren und Mischungen von Polymeren mit Molekülen umfasst.
  • Das erste Substrat 2 und die erste Elektrode 4 und/oder die zweite Elektrode 12 und das zweite Substrat 10 sind transparent, um es Licht zu erlauben, die gemischte Schicht zu erreichen. Bei Beleuchtung ist die Vorrichtung dazu fähig, entweder elektrische Leistung abzugeben, oder – unter angewandter Vorspannung – einen von Licht abhängigen Strom.
  • Im Allgemeinen weisen die Elektroden verschiedene Austrittsarbeiten auf, um ein elektrisches Feld über die Vorrichtung hinweg zu induzieren. Wenn jedoch die Vorrichtung mit entgegen gesetzter Vorspannung (von außen angelegte Spannung) verwendet wird, können die Elektroden dieselbe Austrittsarbeit aufweisen und aus demselben Material hergestellt werden. Beispiele für Materialien mit hoher Austrittsarbeit sind: Au, Ag, Co, Ni, Pt, C, dotiertes Poly(Anilin), dotiertes Poly(Äthylendioxythiophen) und andere Poly(Thiophen) Derivate, dotiertes Poly(Pyrrol), Indiumzinnoxid, fluoriniertes Zinnoxid, Zinnoxid und Zinkoxid. Beispiele für Materialien mit niedriger Austrittsarbeit sind Li, Al, Ca, Mg, Sm, Tb, Yb, Zr und Legierungen von diesen. Wenn eine Metallelektrode verwendet wird, kann das Metall selbst sowohl das selbsttragende Substrat als auch die Elektrode ausformen. Ein Beispiel dafür ist Aluminiumfolie.
  • In der endgültigen Vorrichtung 20 sind die ersten und zweiten halbleitenden Schichten 6 und 14 dick genug, um die gemischte Schicht 28 daran zu hindern, in direkten Kontakt mit den Elektroden zu kommen, sollten aber andererseits so dünn wie möglich sein.
  • Obwohl in den 4a, 4b, 4c und 5 die erste halbleitende Schicht 6 in physikalischem Kontakt mit der ersten Elektrode 4 stehend gezeigt worden ist und die zweite halbleitende Schicht 14 in physikalischem Kontakt mit der zweiten Elektrode 12 stehend gezeigt worden ist, ist ein solcher physikalischer Kontakt nicht notwendig für den Betrieb der Vorrichtung. Eine oder mehrere Zwischenschichten können zwischen der ersten Elektrode 4 und der ersten halbleitenden Schicht 6 liegen. Ebenso können eine oder mehrere Zwischenschichten zwischen der zweiten Elektrode 12 und der zweiten halbleitenden Schicht 14 liegen. Diese Zwischenschichten können eine Schicht aus dotiertem Poly(Äthylendioxythiophen) oder aus Poly(Anilin) oder aus einem dotierten konjugierten Polymer sein. Diese Schichten sind besonders nützlich auf der oberen Seite einer Indiumzinnoxidelektrode, wo sie die halbleitende Schicht vor Sauerstoff und anderen Verunreinigungen schützen, die aus dem Indiumzinn oxid hervorgehen. Andere Beispiele für Zwischenschichtmaterialien sind Polymere, die Triphenyleneinheiten umfassen, die den Lochtransport verbessern, und Tri(8-Quinolinato) Aluminium (111) Komplexe (Alq3), die den Elektronentransport verbessern.
  • Ausführungsform 1
  • Ein erstes Verfahren, um die Vorrichtung 20 auszuformen, wird mit Bezug auf 4 erläutert. Ein Glassubstrat 2 wird mit Indiumzinnoxid, ITO, bedeckt, um die erste Elektrode 4 auszuformen. Die ITO Oberfläche wird mit Hilfe von Aceton und Methanol gereinigt. Eine organische Polymerlösung von 10 Milligramm von regioregulärem POPT (Poly(3-(4-Octylphenyl)Thiophen)), dessen chemische Anordnung in 1 veranschaulicht ist, wird durch Auflösen in 2 Millilitern Chloroform zubereitet. Die Lösung wird mit Filtern von 0,45 Mikrometern gefiltert und dann auf die ITO Oberfläche drallbeschichtet, um eine Dicke zwischen 40 und 150 nm zu erzeugen. Das mit dem Polymer beschichtete Substrat wird dann bei einer Rate von 4° C pro Minute von Raumtemperatur auf 230° C erwärmt und 30 Minuten bei 230° C gehalten. Diese Erwärmung geschieht in einer Vakuumkammer mit einem Gasdruck von unterhalb 10–5 Torr und führt einen Phasenwechsel beim POPT herbei, der dessen Absorption zu längeren Wellenlängen hin verschiebt.
  • Mit Bezug auf 4b wird die Formung einer zweiten Teilkomponente 16 beschrieben. Die zweite Elektrode 12 wird auf dem zweiten Substrat 10 durch thermisches Aufdampfen von Aluminium auf ein Glassubstrat ausgeformt. Die zweite halbleitende Schicht 14 wird über der Aluminiumelektrode 12 durch Drallbeschichten einer organischen Polymerlösung auf das mit Aluminium beschichtete Substrat ausgeformt. Die Lösung wird ausgeformt durch Auflösen von 10 mg MCP (Poly(2,5-bis(Nitrilmethyl)-1-Methoxy-4-(2'-Äthylhexyloxy)Benzol-co-2,5 Dialdehyd-1-Methoxy-4-(2'-Ethylexyloxy)Benzol)), dessen Anord nung in 2 veranschaulicht ist, in 2 Millilitern von Chloroform und Filtern der Lösung unter Verwendung eines 0,45 Mikrometer Filters. Die Formung der Aluminiumelektrode 12 und der halbleitenden MCP Schicht 14 wird in einer inerten Gasatmosphäre ausgeführt, um eine Oxidation der Aluminiumkontakte zu vermeiden.
  • Nach der individuellen Herstellung der ersten Teilkomponente 8 und der zweiten Teilkomponente 16 werden diese zusammen laminiert, um die Vorrichtung 20 auszuformen, wie diagrammatisch in 4c durch die Pfeile A aufgezeigt. Die erste Teilkomponente 8 wird, während sie sich bei ihrer erhöhten Temperatur befindet, mit der zweiten Teilkomponente ausgerichtet, so dass die halbleitende POPT Schicht 6 und die halbleitende MCP Schicht 14 einander gegenüber liegen. Die halbleitenden Schichten werden zwei bis vier Minuten in Kontakt gebracht und ein Druck von etwa 30 kPa wird angewandt, um die Teilkomponenten zusammen zu laminieren. Während der Laminierung befindet sich die halbleitende POPT Schicht 6 bei einer Temperatur von etwa 230° C, was über der Glaswechseltemperatur von POPT liegt.
  • Die Dicke der POPT Schicht 6 und der MCP Schicht 14 kann vor der Laminierung durch Variieren der Drehgeschwindigkeit gesteuert werden, bei der die Drallbeschichtung auftritt. Wenn eine Lösung drallbeschichtet wird, wird die Filmdicke auch von der Konzentration der Lösung, der Temperatur und dem Lösungsmittel bestimmt, die verwendet werden.
  • 5 veranschaulicht die Anordnung, die sich aus dem Laminierungsprozess ergibt. Die POPT Homoschicht 6 und die MCP Homoschicht 14 interagieren, so dass die gemischte Schicht 28 ausgeformt wird. Diese Schicht umfasst eine Mischung aus POPT, das von der POPT Schicht 6 herrührt und aus MCP, das von der MCP Schicht 14 herrührt. Die erste aus POPT ausgeformte halb leitende Schicht 6 wirkt als ein Lochakzeptor und die zweite, aus MCP ausformte halbleitende Schicht, wirkt als Elektronenakzeptor.
  • Die erste halbleitende Schicht 6 kann alternativ aus P3HT (regioregulärem Poly(3-Hexylthiophen)) ausgeformt werden, dessen Strukturformel in 3 veranschaulicht ist. 10 Milligramm von diesem Polymer werden in 2 Millilitern von Chloroform aufgelöst und dann mit Hilfe von einem 0,45 Mikrometer Filter gefiltert, um eine Polymerlösung zu erzeugen. Diese Lösung wird über die ITO Elektrode 4 drallbeschichtet. P3HT zeigt nicht den Phasenwechsel, der in POPT gefunden wird. Die erste Teilkomponente 8 wird jedoch über ihre Glaswechseltemperatur auf etwa 200° C erhitzt und mit der zweiten Teilkomponente 16 auf die zuvor beschriebene Art laminiert. In der entstehenden Vorrichtung 20 ist die gemischte Schicht 28 eine Mischung aus P3HT und MCP.
  • Als eine andere Alternative zur Verwendung von MCP, könnte ein mit Cyan substituiertes Poly(Phenylenvinylen) Derivat ohne die Methylethylhexyloxy Gruppe als das Elektronen aufnehmende Material in der zweiten halbleitenden Schicht 14 verwendet werden, mit entweder einem Poly(Thiophen) Derivat oder einem Poly(Phenylenvinylen) Derivat als Löcher aufnehmendes Material in der ersten halbleitend Schicht 6.
  • Ausführungsform 2
  • In der zweiten Ausführungsform werden die erste halbleitende Schicht 6 und die zweite halbleitende Schicht 14 durch ein unterschiedliches Verfahren ausgeformt. Mit Bezug auf 4 ist die erste halbleitende Schicht 6 eine Polymermischung, die ausgeformt wird durch Auflösen von 19 Milligramm von POPT und 1 Milligramm von MCP in 4 Millilitern von Chloroform, Filterung der Lösung mit Hilfe eines 0,45 Mikrometer Filters und Drallbeschichtung der gefilterten Lösung auf die Oberfläche der Indiumzinnoxidelektrode 4. Die zweite halbleitende Schicht 14 der zweiten Teilkomponente 16 ist ebenfalls eine Polymermischung. Diese Polymermischung wird durch Auflösen von 1 Milligramm von POPT und 19 Milligramm von MCP in 4 Millilitern von Chloroform und Filtern der Lösung mit Hilfe eines 0,45 Mikrometer Filters ausgeformt. Die Polymermischung wird dann auf die Aluminiumelektrode 12 drallbeschichtet. Das Verfahren ist dann das Gleiche, wie zuvor beschrieben. Die erste Teilkomponente 8 wird erwärmt, und die zwei Teilkomponenten werden zusammen laminiert, um die vollständige Vorrichtung 20 auszuformen.
  • In der ersten halbleitenden Schicht 6 herrscht POPT vor, und das bevorzugte Verhältnis von POPT zu MCP beträgt von 95% bis 5% in Gewichtsanteilen. Die Effizienz der fertigen Vorrichtung nimmt ab in der Weise, wie der Prozentsatz von MCP zu POPT zunimmt, gute Ergebnisse werden jedoch immer noch mit einem Verhältnis von 80% POPT zu 20% MCP in Gewichtsanteilen erzielt.
  • Ebenso herrscht in Bezug auf die zweite halbleitende Schicht 14 MCP vor und das bevorzugte Verhältnis von MCP zu POPT beträgt 95% bis 5% in Gewichtsanteilen, aber es kann ebenfalls variieren, und gute Ergebnisse werden mit einem Verhältnis von 80% MCP zu 20% POPT in Gewichtsanteilen erreicht.
  • 5 veranschaulicht die Anordnung, die sich aus dem Laminierungsprozess ergibt. Die erste gemischte halbleitende Schicht 6 und die zweite gemischte halbleitende Schicht 14 interagieren, so dass die gemischte Schicht 28 ausgeformt wird. Diese Schicht umfasst eine von der ersten gemischten Schicht 6 und der zweiten gemischten Schicht 14 abgeleitete Mischung. Die gemischte Schicht 28 weist einen kleineren Prozentanteil an POPT auf, als die erste gemischte Schicht 6 und einen kleineren Prozentanteil an MCP auf, als die zweite gemischte Schicht 14. POPT wirkt als ein Lochakzeptor und MCP wirkt als ein Elektronenakzeptor.
  • Als Alternative zu der Verwendung von POPT und MCP können POPT und MCP entsprechend durch ein Derivat von Poly(Thiophen) und ein mit Cyan substituiertes Derivat von Poly(Phenylenvinylen) ersetzt werden.
  • Entsprechend den beschriebenen Verfahren können die getrennten ersten und zweiten halbleitenden Schichten vor der Laminierung individuell behandelt werden. Eine solche Behandlung kann die Veranlassung von einem Phasenwechsel in einem halbleitenden Polymer einschließen, um seine Absorptionseigenschaften zu verändern, den Aufbau des Materials zu verändern, um seine Transporteigenschaften zu verbessern, oder die Dotierung des Materials zu verändern. Getrenntes Tempern der zwei Komponenten 8 und 16, bevor diese zusammen laminiert werden, ermöglicht es, dass Spuren von Lösungsmittel, Wasser und Sauerstoff entfernt werden. Selektives Dotieren (mit molekularen, polymeren oder anorganischen Dotierungsmaterialien) jeder Schicht kann ein sehr leistungsfähiges Mittel darstellen, um den Reihenwiderstand zu vermindern und/oder interne elektrische Felder zu erzeugen oder zu verbessern. Die Bandlücke der Halbleiterschichten kann je nach dem Grad der Dotierung vermindert oder sogar entfernt werden. Mögliches Entdotieren (Neutralisierung) an der Schnittstelle nach der Laminierung beider Substrate kann zu einer (erneuten) Schaffung oder Änderung einer Bandlücke und/oder der Transporteigenschaften führen, die die Effizienz einer solchen Vorrichtung verbessern könnten. Dies ist teilweise in Synthetic Metals 84 (1997) 477–482, Yoshino et al erörtert worden. Mit der vorliegenden Erfindung können der Donator und das Akzeptormaterial und jegliche zugrunde liegende Schichten gesondert dotiert und optimiert werden.
  • Die gemischte Schicht wird ausgeformt durch die Diffusion der ersten halbleitenden Schicht in die zweite halbleitende Schicht, dementsprechend kann die Vorrichtung 2 nach der Laminierung angelassen werden, um die Trennung der Phasen und die Dicke der gemischten Schicht 16 zu steuern. Dies stellt eine Zunahme des Grenzflächenbereichs in der fertigen Vorrichtung zur Verfügung. Die Zunahme des Grenzflächenbereichs zwischen dem Material der ersten halbleitenden Schicht 6 und dem Material der zweiten halbleitenden Schicht 14 in der fertigen Vorrichtung kann bedeutend verbessert werden, verglichen mit einer in der Weise des Ablagerns von Schicht auf Schicht erzeugten Vorrichtung.
  • In den vorhergehenden beschriebenen Verfahren wurden Lösungen hergestellt für das Beschichten der ersten und zweiten halbleitenden Schichten mit einem Verhältnis von Polymer zu Lösung von 5 Milligramm je 1 Milliliter. Jedoch ist dieser Bereich von der Löslichkeit des Polymers in der Lösung abhängig und kann sich je nach der Art des verwendeten Polymers von 0,1 Milligramm pro Milliliter bis zu 75 Milligramm pro Milliliter erstrecken.
  • Als Alternative zu dem, was zuvor beschrieben worden ist, werden das erste Substrat 2 und das zweite Substrat 10 aus flexiblem Kunststoffmaterial ausgeformt. Das erste Substrat 2 ist Wärme stabilisiertes Polyester (PET), das kommerziell bereits mit ITO beschichtet verfügbar ist. Die erste Elektrode kann alternativ durch Ablagern des Indiumzinnoxids oder Ausformen eines leitfähigen Polymers auf dem Polyestersubstrat 2 ausgeformt werden. Um ein leitfähiges Polymer auszuformen, wird eine Lösung aus Poly(Äthylendioxythiophen)/Polystyren schwefeliger Säure über das Polyestersubstrat 2 drallbeschichtet. Eine geeignete Lösung ist kommerziell von der Bayer AG, Deutschland erhältlich. Der elektrisch leitende Polymerfilm ergibt eine durchsichtige Elektrode, auf die die erste halbleitende Schicht drallbeschichtet werden kann. Die erste halbleitende Schicht 6 wird dann, wie zuvor in Bezug auf 4 beschrieben, über der Elektrode 4 ausgeformt. Das zweite Substrat 10 ist ebenfalls ein Wärme stabilisierter Polyesterfilm. Die zweite Elektrode 12 wird durch thermisches Aufdampfen einer dünnen Schicht aus Aluminium auf den Polyesterfilm ausgeformt und die zweite halbleitende Schicht 14 wird ausgeformt wie zuvor beschrieben.
  • 6 veranschaulicht eine Vorrichtung, die für das Ausführen der Laminierung der ersten halbleitenden Schicht auf die zweite halbleitende Schicht geeignet ist. Die erste Teilkomponente 8 kann als selbsttragender Film 2 zugeführt werden, der eine erste Indiumzinnoxidelektrode trägt, und eine erste halbleitende Schicht 6 von einer Folienrolle 22. Die zweite Teilkomponente 16 kann als eine selbsttragende Folie 10 zugeführt werden, die eine zweite Aluminiumelektrode 12 und eine zweite halbleitende Schicht 14 von einer Folienrolle 24 trägt. Die zwei selbsttragenden, beschichteten Filme 8 und 16 werden einem Paar geheizter Walzen 26 zugeführt, die die Filme zusammen laminieren, um, wie in 5 veranschaulicht, eine fortlaufende laminierte Multischichtanordnung zu erzeugen.
  • Alternativ dazu können eines oder beide der flexiblen Substrate 2 und 10 von einer Rolle zugeführt werden. Ein Substrat, das von der Rolle herunter kommt, wird fortlaufend beschichtet, um eine Teilkomponente auszuformen. Dies kann die kontinuierliche sequentielle Ablagerung von einer Schicht erfordern, um eine Elektrode auszuformen, gefolgt von einer halbleitenden Schicht, oder, wenn das Substrat schon eine Elektrode aufweist, der kontinuierlichen Ablagerung einer halbleitenden Schicht. Eine oder beide der Teilkomponenten können auf diese Weise stetig einem Paar geheizter Walzen 26 zugeführt werden, die die Teilkomponenten zusammen laminieren, um eine kontinuierliche laminierte Vielschichtanordnung zu erzeugen, wie in 5 veranschaulicht.
  • Die flexiblen Substrate 2 und 10 können aus Wärme stabilisiertem Poly(Äthylenterephthalae), Poly(Imid), Poly(Ätherimid), Poly(Äthylennaphthalat), Poly(Karbonat), dünnen flexible Blättern aus Glas- und Metallfolie ausgeformt werden.
  • Obwohl nur ein Drallbeschichtungsverfahren beschrieben worden ist, um die ersten und zweiten halbleitenden Schichten auf die ersten beziehungsweise zweiten Bauteile aufzubringen, sollte es verstanden werden, dass verschiedene Verfahren verwendet werden können, zum Beispiel: Sprühbeschichten, Tauchbeschichten, Rollbeschichten, Kügelchenbeschichten, Wulstrandbeschichten, Langmuir-Blodgett Verfahren, Rasterdruck und Eigenmontageverfahren.

Claims (45)

  1. Verfahren zur Ausformung einer photoelektrischen oder photoleitenden Vorrichtung, umfassend das Zusammenlaminieren einer ersten Komponente, die eine erste Elektrode (4) und eine erste halbleitende Schicht (3) aufweist, die vorwiegend ein organisches halbleitendes Elektronendonatormaterial umfasst, und einer zweiten Komponente, die eine zweite Elektrode (12) und eine zweite halbleitende Schicht (14) aufweist, die vorwiegend ein organisches halbleitendes Elektronenakzeptormaterial umfasst, wobei der Schritt des Laminierens das kontrollierte Zusammenfügen der ersten halbleitenden Schicht und der zweiten halbleitenden Schicht umfasst, um eine gemischte Schicht auszuformen, die anteilmäßig weniger des halbleitenden Elektronendonatormaterials als die erste halbleitende Schicht und anteilmäßig weniger des halbleitenden Elektronenakzeptormaterials als die zweite halbleitende Schicht umfasst, während die erste und die zweite halbleitende Schicht mit einer reduzierten Dicke beibehalten werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Schritt des Laminierens die Anwendung von Druck und/oder Wärme umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruche 2, wobei die Elektronendonator- und Elektronenakzeptormaterialien Polymere sind, und die Anwendung von Wärme die Erwärmung von mindesten einer der ersten und zweiten halbleitenden Schichten über ihre Glasübergangstemperatur umfasst.
  4. Verfahren gemäß jedem vorhergehenden Anspruch, wobei der Schritt des Laminierens weiterhin Tempern umfasst, um eine gemischte Schicht von gewünschter Dicke auszuformen.
  5. Verfahren gemäß jedem vorhergehenden Anspruch, das weiterhin vor dem Laminieren die Behandlung von mindestens einer der ersten oder zweiten halbleitenden Schichten durch organische oder anorganische Dotierung umfasst.
  6. Verfahren entsprechend jedem vorhergehenden Anspruch, das vor dem Schritt des Laminierens weiterhin die Behandlung von mindestens einer der ersten oder zweiten halbleitenden Schichten umfasst, um ihre Eigenschaften der Lichtabsorption und/oder ihre Transport- und Injektionseigenschaften zu verändern.
  7. Verfahren gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Dicke der ersten halbleitenden Schicht vor dem Laminieren und die Dicke der zweiten halbleitenden Schicht vor dem Laminieren gesteuert werden.
  8. Verfahren gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, wobei die erste Komponente selbsttragend ist und erstes halbleitendes Material über einem selbsttragenden ersten Substrat (2) umfasst, das eine erste Elektrode trägt oder umfasst.
  9. Verfahren gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, wobei die zweite Komponente selbsttragend ist und zweites halbleitendes Material über einem selbsttragenden zweiten Substrat (10) umfasst, das eine erste Elektrode trägt oder umfasst.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder Anspruch 9, wobei mindestens eine der Komponenten flexibel als Rolle gelagert ist und von dieser zur Laminierung mit dem selbsttragenden Substrat der anderen der Komponenten bereitgestellt wird.
  11. Photoelektrische oder photoleitende Vorrichtung, die nachfolgendes umfasst: eine erste Elektrode (4); eine erste halbleitende Schicht (6), die vorwiegend ein organisches halbleitendes Elektronendonatormaterial über mindestens einen Teil der ersten Elektrode umfasst; eine gemischte Schicht (28) über der ersten halbleitenden Schicht; eine zweite halbleitende Schicht (14), die vorwiegend ein organisches halbleitendes Elektronenakzeptormaterial über der gemischten Schicht umfasst; und eine zweite Elektrode (12) über mindestens einen Teil der zweiten halbleitenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass die gemischte Schicht, die mit den ersten und zweiten halbleitenden Schichten verbunden ist, anteilmäßig weniger des halbleitenden Elektronendonatormaterials als die erste halbleitende Schicht und anteilmäßig weniger des halbleitenden Elektronenakzeptormaterials als die zweite halbleitende Schicht aufweist.
  12. Photoelektrische oder photoleitende Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei ein erstes Substrat die erste Elektrode trägt oder umfasst, und ein zweites Substrat die zweite Elektrode trägt oder umfasst.
  13. Photoelektrische oder photoleitende Vorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei die ersten und zweiten Substrate selbsttragend sind.
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 12 oder 13 oder ein Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei mindestens eines der ersten und zweiten Substrate flexibel ist.
  15. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9 oder 14, wobei die erste oder/und zweite Elektrode selbst jeweils die ersten oder/und zweiten Substrate ausformt.
  16. Vorrichtung gemäß Anspruch 15 oder Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei eines der Substrate eine Metallfolie ist.
  17. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8, 9 und 14 bis 16, wobei das erste und/oder zweite Substrat für die Aussendung von Licht eingerichtet ist.
  18. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 16 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8, 9 und 14 bis 16, wobei mindestens eines von dem Elektronendonatormaterial und dem Elektronenakzeptormaterial eine Mischung aus Materialkomponenten umfasst.
  19. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 18 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und 14 bis 18, wobei mindestens eines von dem Elektronendonatormaterial und dem Elektronenakzeptormaterial ein Material aus einer einzelnen Komponente umfasst.
  20. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 19 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und 14 bis 19, wobei mindestens eines der Elektronendonator- und Elektronenakzeptormaterialien ein halbleitendes Polymer umfasst.
  21. Vorrichtung gemäß Anspruch 20 oder Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei mindestens eines der Elektronendonator- und Elektronenakzeptormaterialien ein konjugiertes Polymer umfasst.
  22. Vorrichtung gemäß Anspruch 21 oder Verfahren gemäß Anspruch 21, wobei mindestens eines der organischen konjugierten Polymere aus der Gruppe ausgewählt ist, die nachfolgendes umfasst: Poly(Phenylen) und Derivate, Poly(Phenylenvinylen) und Derivate, Poly(Thiophen) und Derivate, Poly(Thienylenvinylen) und Derivate und Poly(Isothianaphthen) und Derivate.
  23. Vorrichtung gemäß Anspruch 20 oder Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei mindestens eines der Polymere ein Poly(Squarain) oder ein Derivat davon ist.
  24. Vorrichtung gemäß Anspruch 20 oder Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei mindestens eines der Polymere ein Polymer ist, das Peryleneinheiten enthält.
  25. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei mindestens einer aus Elektronendonator und Elektronenakzeptor ein organisches Pigment oder einen organischen Farbstoff umfasst.
  26. Vorrichtung gemäß Anspruch 20 oder Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei mindestens eines der Elektronendonator- und Elektronenakzeptormaterialien ein organometallisches Polymer umfasst.
  27. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 19 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und 14 bis 19, wobei mindestens eines der Elektronendonator- und Elektronenakzeptormaterialien Material umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Phthalocyanine, Perylene, Naphthalocyanine, Squaraine, Merocyanine und ihre entsprechenden Derivate umfasst.
  28. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 19 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und 14 bis 19, wobei mindestens eines der halbleitenden Materialien einen Azofarbstoff umfasst, der aus Azochromoforen (-N=N-) bindenden aromatischen Gruppen besteht.
  29. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 29 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und 14 bis 28, wobei mindestens eines des zweiten halbleitenden Materials mit organischen oder anorganischen Dotierungsmaterialien dotiert ist.
  30. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 19 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und 14 bis 19, wobei das Elektronenakzeptormaterial POPT umfasst und das Elektronendonatormaterial MCP umfasst.
  31. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 19 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und 14 bis 19, wobei das Elektronenakzeptormaterial P3HT umfasst und das Elektronendonatormaterial MCP umfasst.
  32. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 31 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und 14 bis 31, wobei die gemischte Schicht ein sich gegenseitig durchdringender Verbund der Elektronendonator- und Elektronenakzeptormaterialien ist.
  33. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 32 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und 14 bis 32, wobei die erste halbleitende Schicht zu mehr als 80% (in Gewicht) aus Elektronendonatormaterial besteht.
  34. Vorrichtung gemäß Anspruch 33, wenn von Anspruch 19 abhängig oder Verfahren gemäß Anspruch 33, wenn von Anspruch 19 abhängig, wobei die erste halbleitende Schicht eine Homoschicht aus dem Elektronendonatormaterial ist.
  35. Vorrichtung gemäß Anspruch 33 oder Verfahren gemäß Anspruch 33, wobei die erste halbleitende Schicht auch das Elektronenakzeptormaterial enthält.
  36. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 35 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und 14 bis 35, wobei die zweite halbleitende Schicht zu mehr als 80% (in Gewicht) aus Elektronenakzeptormaterial besteht.
  37. Vorrichtung gemäß Anspruch 36, wenn von Anspruch 19 abhängig oder Verfahren gemäß Anspruch 36, wenn von Anspruch 19 ab hängig, wobei die zweite halbleitende Schicht eine Homoschicht aus dem Elektronenakzeptormaterial ist.
  38. Vorrichtung gemäß Anspruch 36 oder Verfahren gemäß Anspruch 36, wobei die erste halbleitende Schicht auch das Elektronendonatormaterial enthält.
  39. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 38 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und 14 bis 38, wobei sich eine oder eine Vielzahl von Schichten zwischen der ersten Elektrode und der ersten halbleitenden Schicht befinden.
  40. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 38 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und 14 bis 38, wobei die erste Elektrode in physikalischem Kontakt mit der ersten halbleitenden Schicht steht.
  41. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 40 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und 14 bis 40, wobei sich eine oder eine Vielzahl von Schichten zwischen der zweiten Elektrode und der zweiten halbleitenden Schicht befinden.
  42. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 40 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und 14 bis 40, wobei die zweite Elektrode in physikalischem Kontakt mit der zweiten halbleitenden Schicht steht.
  43. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 42 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und 14 bis 42, wobei die zweite Elektrode eine höhere Austrittsarbeit als die erste Elektrode aufweist.
  44. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 43 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 und 6 bis 43, wobei die zweite Elektrode Indiumzinnoxid umfasst und die erste Elektrode Aluminium umfasst.
  45. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 42 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und 14 bis 42, wobei die ersten und zweiten Elektroden im Wesentlichen dieselbe Austrittsarbeit aufweisen.
DE69934786T 1998-03-20 1999-02-02 Mehrschichtige photovoltaische oder photoleitende vorrichtung Expired - Lifetime DE69934786T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9806066 1998-03-20
GBGB9806066.8A GB9806066D0 (en) 1998-03-20 1998-03-20 Multilayer photovoltaic or photoconductive devices
PCT/GB1999/000349 WO1999049525A1 (en) 1998-03-20 1999-02-02 Multilayer photovoltaic or photoconductive devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934786D1 DE69934786D1 (de) 2007-02-22
DE69934786T2 true DE69934786T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=10828999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934786T Expired - Lifetime DE69934786T2 (de) 1998-03-20 1999-02-02 Mehrschichtige photovoltaische oder photoleitende vorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6340789B1 (de)
EP (1) EP1064686B1 (de)
JP (1) JP4440465B2 (de)
KR (1) KR100609885B1 (de)
CN (1) CN1258827C (de)
AU (1) AU2433799A (de)
DE (1) DE69934786T2 (de)
GB (1) GB9806066D0 (de)
TW (1) TW471183B (de)
WO (1) WO1999049525A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11217619B2 (en) 2017-06-06 2022-01-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sensor device and method of manufacturing the same

Families Citing this family (147)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6451415B1 (en) * 1998-08-19 2002-09-17 The Trustees Of Princeton University Organic photosensitive optoelectronic device with an exciton blocking layer
EP0996176B8 (de) * 1998-10-13 2005-10-19 Sony Deutschland GmbH Herstellungsverfahren einer Licht emittierenden Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE19905694A1 (de) * 1998-11-27 2000-08-17 Forschungszentrum Juelich Gmbh Bauelement
US20100108118A1 (en) * 2008-06-02 2010-05-06 Daniel Luch Photovoltaic power farm structure and installation
US20100044079A1 (en) * 1999-08-27 2010-02-25 Lex Kosowsky Metal Deposition
US20100044080A1 (en) * 1999-08-27 2010-02-25 Lex Kosowsky Metal Deposition
US20080035370A1 (en) * 1999-08-27 2008-02-14 Lex Kosowsky Device applications for voltage switchable dielectric material having conductive or semi-conductive organic material
AU6531600A (en) * 1999-08-27 2001-03-26 Lex Kosowsky Current carrying structure using voltage switchable dielectric material
US7825491B2 (en) * 2005-11-22 2010-11-02 Shocking Technologies, Inc. Light-emitting device using voltage switchable dielectric material
US7695644B2 (en) 1999-08-27 2010-04-13 Shocking Technologies, Inc. Device applications for voltage switchable dielectric material having high aspect ratio particles
GB0002958D0 (en) * 2000-02-09 2000-03-29 Cambridge Display Tech Ltd Optoelectronic devices
US7022910B2 (en) * 2002-03-29 2006-04-04 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cells utilizing mesh electrodes
AT409902B (de) * 2001-08-07 2002-12-27 Qsel Quantum Solar Energy Linz Lichtdurchlässiger flachkörper
SE0103740D0 (sv) * 2001-11-08 2001-11-08 Forskarpatent I Vaest Ab Photovoltaic element and production methods
AT410729B (de) * 2000-04-27 2003-07-25 Qsel Quantum Solar Energy Linz Photovoltaische zelle mit einer photoaktiven schicht aus zwei molekularen organischen komponenten
AT411306B (de) 2000-04-27 2003-11-25 Qsel Quantum Solar Energy Linz Photovoltaische zelle mit einer photoaktiven schicht aus zwei molekularen organischen komponenten
US6919119B2 (en) * 2000-05-30 2005-07-19 The Penn State Research Foundation Electronic and opto-electronic devices fabricated from nanostructured high surface to volume ratio thin films
GB0013472D0 (en) * 2000-06-03 2000-07-26 Univ Liverpool Ionising radiation detector
US6641859B1 (en) * 2000-06-08 2003-11-04 Eastman Kodak Company Method of making an emissive layer for an organic light-emitting device
EP1220326A1 (de) * 2000-12-19 2002-07-03 ABB Research Ltd. Thermophotovoltaisches Modul mit einer organischen Photozelle
US7439096B2 (en) * 2001-02-21 2008-10-21 Lucent Technologies Inc. Semiconductor device encapsulation
DE10134132A1 (de) 2001-07-13 2003-01-30 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Drucken von organischen Leuchtdioden
US6670213B2 (en) 2001-10-10 2003-12-30 Cambridge Display Technology Limited Method of preparing photoresponsive devices, and devices made thereby
GB0125620D0 (en) 2001-10-25 2001-12-19 Cambridge Display Tech Ltd Monomers and low band gap polymers formed therefrom
DE10155346C1 (de) * 2001-11-10 2003-06-12 Fraunhofer Ges Forschung Solarzelle sowie Verfahren zu deren Herstellung
US7259324B2 (en) * 2001-12-05 2007-08-21 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic solar cell
SG176316A1 (en) 2001-12-05 2011-12-29 Semiconductor Energy Lab Organic semiconductor element
US7989695B2 (en) * 2001-12-18 2011-08-02 Steven Allen Carlson Organic photovoltaic cells
JP4126019B2 (ja) * 2002-03-07 2008-07-30 新日本石油株式会社 光電変換素子
JP2003282934A (ja) * 2002-03-25 2003-10-03 Japan Science & Technology Corp 異種有機半導体の混合薄膜による高速応答光電流増倍デバイス
US20070251570A1 (en) * 2002-03-29 2007-11-01 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cells utilizing mesh electrodes
US7594982B1 (en) 2002-06-22 2009-09-29 Nanosolar, Inc. Nanostructured transparent conducting electrode
US7291782B2 (en) * 2002-06-22 2007-11-06 Nanosolar, Inc. Optoelectronic device and fabrication method
US6946597B2 (en) 2002-06-22 2005-09-20 Nanosular, Inc. Photovoltaic devices fabricated by growth from porous template
US7253017B1 (en) 2002-06-22 2007-08-07 Nanosolar, Inc. Molding technique for fabrication of optoelectronic devices
US6852920B2 (en) * 2002-06-22 2005-02-08 Nanosolar, Inc. Nano-architected/assembled solar electricity cell
GB0215309D0 (en) 2002-07-03 2002-08-14 Cambridge Display Tech Ltd Combined information display and information input device
TWI272874B (en) 2002-08-09 2007-02-01 Semiconductor Energy Lab Organic electroluminescent device
US6784017B2 (en) * 2002-08-12 2004-08-31 Precision Dynamics Corporation Method of creating a high performance organic semiconductor device
WO2004023560A1 (ja) * 2002-09-05 2004-03-18 Konica Minolta Holdings Inc. 有機薄膜トランジスタ及び有機薄膜トランジスタの製造方法
AU2003287659A1 (en) * 2002-11-14 2004-06-15 Sam-Shajing Sun Photovoltaic devices based on a novel block copolymer
EP1566845A4 (de) * 2002-11-28 2009-08-12 Nippon Oil Corp Photoelektrisches umwandlungselement
GB0229653D0 (en) 2002-12-20 2003-01-22 Cambridge Display Tech Ltd Electrical connection of optoelectronic devices
US20040118444A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 General Electric Company Large-area photovoltaic devices and methods of making same
DE102004014046B4 (de) * 2003-03-19 2013-04-25 Heliatek Gmbh Photoaktives Bauelement mit organischen Schichten
EP1606846B1 (de) * 2003-03-24 2010-10-27 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaische zelle mit einer maschenelektrode
US7511217B1 (en) 2003-04-19 2009-03-31 Nanosolar, Inc. Inter facial architecture for nanostructured optoelectronic devices
US20040211458A1 (en) * 2003-04-28 2004-10-28 General Electric Company Tandem photovoltaic cell stacks
US7645934B1 (en) * 2003-04-29 2010-01-12 Nanosolar, Inc. Nanostructured layer and fabrication methods
JP4192236B2 (ja) * 2003-05-02 2008-12-10 独立行政法人産業技術総合研究所 太陽電池
JP4578065B2 (ja) * 2003-05-07 2010-11-10 大日本印刷株式会社 有機薄膜太陽電池の製造方法および転写シート
US7462774B2 (en) * 2003-05-21 2008-12-09 Nanosolar, Inc. Photovoltaic devices fabricated from insulating nanostructured template
US7605327B2 (en) 2003-05-21 2009-10-20 Nanosolar, Inc. Photovoltaic devices fabricated from nanostructured template
DE10326546A1 (de) * 2003-06-12 2005-01-05 Siemens Ag Organische Solarzelle mit einer Zwischenschicht mit asymmetrischen Transporteigenschaften
EP1644135A4 (de) * 2003-06-25 2011-04-20 Univ Princeton Verbesserte solarzellen
EP1642348A2 (de) * 2003-07-01 2006-04-05 Konarka Technologies, Inc. Verfahren zur herstellung von organischen solarzellen oder photodetektoren
JP2005032793A (ja) * 2003-07-08 2005-02-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 有機光電変換素子
US20050039792A1 (en) * 2003-08-22 2005-02-24 National University Corporation Kanazawa University Organic solar cell and its production process
US7511421B2 (en) * 2003-08-25 2009-03-31 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Mixed metal and organic electrode for organic device
DE10342408B4 (de) * 2003-09-10 2008-09-11 Samsung SDI Co., Ltd., Suwon Duales Photolumineszenzanzeigeelement, Display und Verfahren
US7655961B2 (en) * 2003-10-02 2010-02-02 Maxdem Incorporated Organic diodes and materials
DE10349963A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Folie
US7435310B2 (en) * 2003-10-29 2008-10-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for surface imprinted films with carbon nanotubes
US20070095391A1 (en) * 2003-11-14 2007-05-03 Sam-Shajing Sun Tandem photovoltaic devices based on a novel block copolymer
US7115304B2 (en) 2004-02-19 2006-10-03 Nanosolar, Inc. High throughput surface treatment on coiled flexible substrates
US8304019B1 (en) 2004-02-19 2012-11-06 Nanosolar Inc. Roll-to-roll atomic layer deposition method and system
US7045205B1 (en) 2004-02-19 2006-05-16 Nanosolar, Inc. Device based on coated nanoporous structure
JP2005303266A (ja) * 2004-03-19 2005-10-27 Fuji Photo Film Co Ltd 撮像素子、その電場印加方法および印加した素子
US20080315185A1 (en) * 2004-03-22 2008-12-25 Yasushi Araki Photodetector
CN100539202C (zh) * 2004-06-01 2009-09-09 独立行政法人科学技术振兴机构 光电转换元件
US8466004B2 (en) 2004-06-24 2013-06-18 The Trustees Of Princeton University Solar cells
US7772487B1 (en) 2004-10-16 2010-08-10 Nanosolar, Inc. Photovoltaic cell with enhanced energy transfer
US7321133B2 (en) * 2004-11-17 2008-01-22 Plextronics, Inc. Heteroatomic regioregular poly(3-substitutedthiophenes) as thin film conductors in diodes which are not light emitting or photovoltaic
WO2006073562A2 (en) * 2004-11-17 2006-07-13 Nanosys, Inc. Photoactive devices and components with enhanced efficiency
GB2421353A (en) * 2004-12-14 2006-06-21 Cambridge Display Tech Ltd Method of preparing opto-electronic device
JP4712372B2 (ja) 2004-12-16 2011-06-29 株式会社半導体エネルギー研究所 発光装置
US20070224464A1 (en) * 2005-03-21 2007-09-27 Srini Balasubramanian Dye-sensitized photovoltaic cells
JP2006302556A (ja) * 2005-04-18 2006-11-02 Seiko Epson Corp 半導体素子の製造方法、半導体素子、電子デバイスおよび電子機器
US7375172B2 (en) * 2005-07-06 2008-05-20 International Business Machines Corporation Underlayer compositions containing heterocyclic aromatic structures
KR100658263B1 (ko) * 2005-09-29 2006-12-14 삼성전자주식회사 적층형 광전변환소자 및 그의 제조방법
US20070110140A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 Ipwireless, Inc. Automatic selection of coherent and noncoherent transmission in a wireless communication system
CN101496167A (zh) * 2005-11-22 2009-07-29 肖克科技有限公司 用于过电压保护的包括电压可变换材料的半导体器件
US20100264224A1 (en) * 2005-11-22 2010-10-21 Lex Kosowsky Wireless communication device using voltage switchable dielectric material
US8829328B2 (en) * 2005-12-05 2014-09-09 Global Oled Technology Llc Radiant energy transfer panel mountings
US20070193621A1 (en) * 2005-12-21 2007-08-23 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cells
AU2006343396B2 (en) * 2006-05-01 2011-12-01 Wake Forest University Organic optoelectronic devices and applications thereof
ES2369583T3 (es) * 2006-05-01 2011-12-02 Wake Forest University Dispositivos fotovoltaicos fibrosos y aplicaciones de los mismos.
US7968010B2 (en) 2006-07-29 2011-06-28 Shocking Technologies, Inc. Method for electroplating a substrate
US20080029405A1 (en) * 2006-07-29 2008-02-07 Lex Kosowsky Voltage switchable dielectric material having conductive or semi-conductive organic material
US20080032049A1 (en) * 2006-07-29 2008-02-07 Lex Kosowsky Voltage switchable dielectric material having high aspect ratio particles
EP2050151B1 (de) * 2006-08-07 2011-10-12 Wake Forest University Herstellung von organischen verbundmaterialien
EP2084748A4 (de) 2006-09-24 2011-09-28 Shocking Technologies Inc Formulierungen für ein spannungsumschaltbares dielektrisches material mit einem abgestuften spannungsansprechverhalten und herstellungsverfahren dafür
US20120119168A9 (en) * 2006-11-21 2012-05-17 Robert Fleming Voltage switchable dielectric materials with low band gap polymer binder or composite
US20080216885A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-11 Sergey Frolov Spectrally adaptive multijunction photovoltaic thin film device and method of producing same
JP5649954B2 (ja) * 2007-04-02 2015-01-07 メルク パテント ゲーエムベーハー 光起電力セルとして構成される物品
US7793236B2 (en) 2007-06-13 2010-09-07 Shocking Technologies, Inc. System and method for including protective voltage switchable dielectric material in the design or simulation of substrate devices
KR100904684B1 (ko) 2007-06-13 2009-06-25 한국에너지기술연구원 샌드위치형 고효율 염료감응 태양전지
US7847364B2 (en) * 2007-07-02 2010-12-07 Alcatel-Lucent Usa Inc. Flexible photo-detectors
JP2009060051A (ja) * 2007-09-03 2009-03-19 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 有機太陽電池及び光センサ
GB0718011D0 (en) * 2007-09-14 2007-10-24 Molecular Vision Ltd Photovoltaic device
GB0718010D0 (en) * 2007-09-14 2007-10-24 Molecular Vision Ltd Photovoltaic device
JP2011503849A (ja) * 2007-11-01 2011-01-27 ウェイク フォレスト ユニバーシティ ラテラル型有機光電デバイス及びその用途
KR20090064863A (ko) * 2007-12-17 2009-06-22 광주과학기술원 스프레이 코팅을 이용한 유기태양전지 제조방법
US8206614B2 (en) 2008-01-18 2012-06-26 Shocking Technologies, Inc. Voltage switchable dielectric material having bonded particle constituents
US20090211622A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Sunlight Photonics Inc. Multi-layered electro-optic devices
US20090215215A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Sunlight Photonics Inc. Method and apparatus for manufacturing multi-layered electro-optic devices
CN101527328B (zh) * 2008-03-05 2012-03-14 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 太阳能电池及其制造方法
US8203421B2 (en) 2008-04-14 2012-06-19 Shocking Technologies, Inc. Substrate device or package using embedded layer of voltage switchable dielectric material in a vertical switching configuration
US10211353B2 (en) * 2008-04-14 2019-02-19 Sunlight Photonics Inc. Aligned bifacial solar modules
NZ589490A (en) * 2008-05-27 2013-09-27 Univ Houston Fiber photovoltaic devices and methods for production thereof
US20100047535A1 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 Lex Kosowsky Core layer structure having voltage switchable dielectric material
US20100065785A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-18 Lex Kosowsky Voltage switchable dielectric material containing boron compound
KR20110060956A (ko) * 2008-09-26 2011-06-08 더 리젠츠 오브 더 유니버시티 오브 미시간 유기 탠덤 태양 전지
CN102246246A (zh) 2008-09-30 2011-11-16 肖克科技有限公司 含有导电芯壳粒子的电压可切换电介质材料
US9208931B2 (en) 2008-09-30 2015-12-08 Littelfuse, Inc. Voltage switchable dielectric material containing conductor-on-conductor core shelled particles
US8362871B2 (en) 2008-11-05 2013-01-29 Shocking Technologies, Inc. Geometric and electric field considerations for including transient protective material in substrate devices
KR101197038B1 (ko) 2008-11-11 2012-11-06 광주과학기술원 티에닐렌비닐렌계 화합물을 함유하는 유기 활성층을 구비한유기태양전지 및 이의 제조방법
US8110428B2 (en) * 2008-11-25 2012-02-07 Sunlight Photonics Inc. Thin-film photovoltaic devices
US8835748B2 (en) * 2009-01-06 2014-09-16 Sunlight Photonics Inc. Multi-junction PV module
US9226391B2 (en) 2009-01-27 2015-12-29 Littelfuse, Inc. Substrates having voltage switchable dielectric materials
US8272123B2 (en) 2009-01-27 2012-09-25 Shocking Technologies, Inc. Substrates having voltage switchable dielectric materials
US8399773B2 (en) 2009-01-27 2013-03-19 Shocking Technologies, Inc. Substrates having voltage switchable dielectric materials
EP2412212A1 (de) 2009-03-26 2012-02-01 Shocking Technologies Inc Komponenten mit spannungsumschaltbaren dielektrischen materialien
US10167572B2 (en) 2009-08-07 2019-01-01 Guardian Glass, LLC Large area deposition of graphene via hetero-epitaxial growth, and products including the same
US10164135B2 (en) 2009-08-07 2018-12-25 Guardian Glass, LLC Electronic device including graphene-based layer(s), and/or method or making the same
US8507797B2 (en) 2009-08-07 2013-08-13 Guardian Industries Corp. Large area deposition and doping of graphene, and products including the same
US9053844B2 (en) * 2009-09-09 2015-06-09 Littelfuse, Inc. Geometric configuration or alignment of protective material in a gap structure for electrical devices
US20120216868A1 (en) * 2009-10-30 2012-08-30 Takahiro Seike Manufacturing method of organic photovoltaic cell
US20110198544A1 (en) * 2010-02-18 2011-08-18 Lex Kosowsky EMI Voltage Switchable Dielectric Materials Having Nanophase Materials
US9082622B2 (en) 2010-02-26 2015-07-14 Littelfuse, Inc. Circuit elements comprising ferroic materials
US9320135B2 (en) * 2010-02-26 2016-04-19 Littelfuse, Inc. Electric discharge protection for surface mounted and embedded components
US9224728B2 (en) * 2010-02-26 2015-12-29 Littelfuse, Inc. Embedded protection against spurious electrical events
KR101197210B1 (ko) 2010-12-21 2012-11-02 엘지전자 주식회사 태양 전지
KR101709198B1 (ko) * 2011-04-20 2017-02-23 주식회사 포스코 염료 감응형 태양 전지의 제조 방법
FR2977080B1 (fr) * 2011-06-22 2014-01-10 Commissariat Energie Atomique Photodiode organique dotee d'une zone active comportant des moyens pour favoriser la collecte et la conduction des porteurs de charge
KR101911581B1 (ko) 2011-08-04 2018-10-24 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 에지 보호된 배리어 조립체
KR20140131906A (ko) * 2011-11-01 2014-11-14 더 리젠츠 오브 더 유니버시티 오브 미시간 유기 감광 장치용 금속 기판의 표면의 제조 방법
JP6180099B2 (ja) * 2012-11-19 2017-08-16 住友化学株式会社 光電変換素子
CN104183703A (zh) * 2013-05-28 2014-12-03 中国科学院大连化学物理研究所 纳米结构的全聚合物太阳电池及其制备方法
US10145005B2 (en) 2015-08-19 2018-12-04 Guardian Glass, LLC Techniques for low temperature direct graphene growth on glass
JP6758076B2 (ja) * 2016-04-20 2020-09-23 浜松ホトニクス株式会社 有機光電変換素子及びその製造方法
EP3364474A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-22 Epishine AB Laminiertes modul
CN107482123A (zh) * 2017-08-09 2017-12-15 吉林化工学院 一种贴合自封装式有机太阳能电池的制备方法
CN109888110B (zh) * 2017-12-06 2020-07-21 中国科学院大连化学物理研究所 一种压合式钙钛矿太阳能电池的制备方法
JP7072437B2 (ja) * 2018-05-09 2022-05-20 シャープ株式会社 光電変換素子の製造方法
US11532788B2 (en) 2018-08-20 2022-12-20 Epishine Ab Laminated module
WO2020053406A1 (en) 2018-09-14 2020-03-19 Epishine Ab Solar cell lamination

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099199A (en) * 1977-04-29 1978-07-04 University Of Southern California Photovoltaic cell employing a PbO-SnO heterojunction
US4199383A (en) 1977-04-29 1980-04-22 University Of Southern California Method of making a photovoltaic cell employing a PbO-SnO heterojunction
US4164431A (en) 1977-08-02 1979-08-14 Eastman Kodak Company Multilayer organic photovoltaic elements
US4281053A (en) 1979-01-22 1981-07-28 Eastman Kodak Company Multilayer organic photovoltaic elements
US5201961A (en) 1990-05-23 1993-04-13 Ricoh Company, Ltd. Photovoltaic device containing organic material layers and having high conversion efficiency
DE4036222A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur herstellung von halbleiterelementen, insbesondere von dioden
JPH05308146A (ja) 1992-05-01 1993-11-19 Ricoh Co Ltd 有機光起電力素子
FR2694451B1 (fr) 1992-07-29 1994-09-30 Asulab Sa Cellule photovoltaïque.
US5331183A (en) 1992-08-17 1994-07-19 The Regents Of The University Of California Conjugated polymer - acceptor heterojunctions; diodes, photodiodes, and photovoltaic cells
JPH06118668A (ja) 1992-10-07 1994-04-28 Minolta Camera Co Ltd 感光体
US5532173A (en) 1994-07-14 1996-07-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force FET optical receiver using backside illumination, indium materials species
US5516610A (en) 1994-08-08 1996-05-14 Hewlett-Packard Company Reusable inverse composite dual-layer organic photoconductor using specific polymers
GB9423692D0 (en) 1994-11-23 1995-01-11 Philips Electronics Uk Ltd A photoresponsive device
JP3824644B2 (ja) * 1995-04-18 2006-09-20 ケンブリッジ ディスプレイ テクノロジー リミテッド 有機発光デバイスの製造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11217619B2 (en) 2017-06-06 2022-01-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sensor device and method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
TW471183B (en) 2002-01-01
DE69934786D1 (de) 2007-02-22
CN1258827C (zh) 2006-06-07
GB9806066D0 (en) 1998-05-20
US6340789B1 (en) 2002-01-22
JP2002508599A (ja) 2002-03-19
KR100609885B1 (ko) 2006-08-09
EP1064686A1 (de) 2001-01-03
CN1298554A (zh) 2001-06-06
AU2433799A (en) 1999-10-18
KR20010042070A (ko) 2001-05-25
WO1999049525A1 (en) 1999-09-30
EP1064686B1 (de) 2007-01-10
JP4440465B2 (ja) 2010-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934786T2 (de) Mehrschichtige photovoltaische oder photoleitende vorrichtung
EP1861886B8 (de) Organisches photoaktives bauelement
EP2168181B1 (de) Mischungen zur herstellung von photoaktiven schichten für organische solarzellen und organische photodetektoren
DE102004014046B4 (de) Photoaktives Bauelement mit organischen Schichten
DE60033038T2 (de) Hybridsolarzelle mit thermisch abgeschiedener Halbleiteroxidschicht
EP1444740B1 (de) Verfahren zur trocknung von schichten organischer hableiter, leiter oder farbfilter mittels ir und/oder nir-strahlung
EP3014674B1 (de) Organisches, halbleitendes bauelement
DE102006059369A1 (de) Fotoelement
DE112006002268T5 (de) Transistor, organische Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Transistors oder der Vorrichtung
EP2329539A1 (de) Verwendung von dibenzotetraphenylperiflanthen in organischen solarzellen
DE112004001858T5 (de) Organische Dioden und Materialien
WO2002072714A1 (de) Lösung und dispersionen organischer halbleiter
DE102005010979A1 (de) Photoaktives Bauelement mit organischen Schichten
DE112006003607T5 (de) Licht gewinnende diskotische Flüssigkristalline Porphyrine und Metallkomplexe
DE102013101712B4 (de) Photoaktives organisches Material für optoelektronische Bauelemente
WO2004025746A2 (de) Verfahren zur behandlung einer photovoltaisch aktiven schicht und photovoltaisches element auf organischer basis
DE102021201746A1 (de) Perowskit-basierte Mehrfachsolarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009038633B4 (de) Photoaktives Bauelement mit organischen Doppel- bzw. Mehrfachmischschichten
DE102011054246A1 (de) Organische Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
EP3044818B1 (de) Vorrichtung der organischen elektronik mit aktiver schicht
EP1642348A2 (de) Verfahren zur herstellung von organischen solarzellen oder photodetektoren
DE102009024956A1 (de) Invertierte oder transparente organische Solarzelle oder Photodetektor mit verbesserter Absorption
DE112015004774T5 (de) Organische photoelektrische Umwandlungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009036110A1 (de) Licht absorbierendes organisches Bauelement
WO2021004585A1 (de) Organische verbindung, und optoelektronisches bauelement mit einer solchen organischen verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition