DE102011054246A1 - Organische Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Organische Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102011054246A1
DE102011054246A1 DE102011054246A DE102011054246A DE102011054246A1 DE 102011054246 A1 DE102011054246 A1 DE 102011054246A1 DE 102011054246 A DE102011054246 A DE 102011054246A DE 102011054246 A DE102011054246 A DE 102011054246A DE 102011054246 A1 DE102011054246 A1 DE 102011054246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
unsubstituted
solar cell
organic solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011054246A
Other languages
English (en)
Inventor
Miri Choi
Tae-woo Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Academy Industry Foundation of POSTECH
Original Assignee
Academy Industry Foundation of POSTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Academy Industry Foundation of POSTECH filed Critical Academy Industry Foundation of POSTECH
Publication of DE102011054246A1 publication Critical patent/DE102011054246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/20Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising organic-organic junctions, e.g. donor-acceptor junctions
    • H10K30/211Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising organic-organic junctions, e.g. donor-acceptor junctions comprising multiple junctions, e.g. double heterojunctions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/18Homopolymers or copolymers of aromatic monomers containing elements other than carbon and hydrogen
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/30Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising bulk heterojunctions, e.g. interpenetrating networks of donor and acceptor material domains
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/50Photovoltaic [PV] devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/12Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/20Carbon compounds, e.g. carbon nanotubes or fullerenes
    • H10K85/211Fullerenes, e.g. C60
    • H10K85/215Fullerenes, e.g. C60 comprising substituents, e.g. PCBM
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Organische Solarzelle, umfassend: eine erste Elektrode; eine zweite Elektrode; eine photoaktive Schicht, die zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode angeordnet ist; und eine Elektronenextraktionsschicht, die zwischen der photoaktiven Schicht und der zweiten Elektrode angeordnet ist, wobei die Elektronenextraktionsschicht ein ionisches Polymer enthält.

Description

  • Verweis auf verwandte Patentanmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2010-0098997 , die am 11. Oktober 2010 beim Koreanischen Amt für Geistiges Eigentum hinterlegt wurde und deren Offenbarung durch Verweis hier vollumfänglich mit aufgenommen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine organische Solarzelle und ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Inmitten des weltweit ansteigenden Interesses an erneuerbaren Energien ziehen derzeit organische Solarzellen als viel versprechende zukünftige Energiequelle, welche eine Vielzahl an Vorteilen aufweisen, die Aufmerksamkeit auf sich.
  • Im Vergleich zu anorganischen Solarzellen, welche Silizium verwenden, können organische Solarzellen als Dünnfilm mit geringen Kosten hergestellt und bei verschiedenen Typen flexibler Vorrichtungen eingesetzt werden.
  • Um die Eigenschaften organischer Solarzellen weiter zu verbessern, wurden somit Forschung und Entwicklung im Hinblick auf verschiedene Aspekte durchgeführt. Beispielsweise wurden Anstrengungen unternommen, um die Eigenschaften einer photoaktiven Schicht einer organischen Solarzelle durch thermische Behandlung eines Materials für die photoaktive Schicht, Oberflächenbehandlung der photoaktiven Schicht oder Ähnliches zu verbessern.
  • Jedoch sind immer noch eine Verbesserung des photoelektrischen Umwandlungswirkungsgrads der organischen Solarzelle und eine Reduzierung der Herstellungskosten notwendig.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine organische Solarzelle, welche mit geringen Kosten hergestellt werden kann, und ein Verfahren zur Herstellung der organischen Solarzelle.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine organische Solarzelle zur Verfügung gestellt, welche umfasst: eine erste Elektrode; eine zweite Elektrode; eine photoaktive Schicht, die zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode angeordnet ist; und eine Elektronenextraktionsschicht, die zwischen der photoaktiven Schicht und der zweiten Elektrode angeordnet ist, wobei die Elektronenextraktionsschicht ein ionisches Polymer enthält.
  • Das ionische Polymer kann wenigstens einen Substituenten gemäß folgender Formel 1A umfassen:
    Figure 00020001
    wobei in Formel 1A a eine ganze Zahl von 0 bis 30 ist;
    L1 -O-, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C10-Alkylengruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C10-Alkenylengruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-C20-Arylengruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte C3-C20-Heteroarylengruppe ist;
    p eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist;
    A1 -CO2M1, -SO3M1 oder -PO3M1M2 ist; und
    M1 und M2 jeweils unabhängig voneinander ein einwertiges Kation sind.
  • L1 in Formel 1A kann -O-, eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Propylengruppe, eine Butylengruppe, eine Phenylengruppe, eine Naphthylengruppe oder eine Anthrylengruppe sein.
  • M1 und M2 in Formel 1A können jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall sein.
  • Der Substituent gemäß Formel 1A kann ein Substituent gemäß einer der folgenden Formeln 10A bis 10E sein:
    Figure 00030001
    wobei in den Formeln 10A bis 10E M1 H, Li, Na oder K ist.
  • Das ionische Polymer kann wenigstens eine Repetiereinheit, ausgewählt aus einer Repetiereinheit gemäß folgender Formel 2A, einer Repetiereinheit gemäß folgender Formel 3A, einer Repetiereinheit gemäß folgender Formel 4A, einer Repetiereinheit gemäß folgender Formel 5A, einer Repetiereinheit gemäß folgender Formel 6A und einer Repetiereinheit gemäß folgender Formel 7A, umfassen:
    Figure 00030002
    Figure 00040001
    wobei in den Formeln 2A bis 7A Ar1 bis Ar3 jeweils unabhängig voneinander eine C1-C30-Alkylengruppe, eine C6-C30-Arylengruppe, eine C3-C30-Heteroarylengruppe, eine C5-C30-Cycloalkylengruppe, eine C1-C30-Alkylengruppe, die mit wenigstens einer ersten Gruppe substituiert ist, eine C6-C30-Arylengruppe, die mit wenigstens einer zweiten Gruppe substituiert ist, eine C3-C30-Heteroarylengruppe, die mit wenigstens einer dritten Gruppe substituiert ist, oder eine C5-C30-Cycloalkylengruppe, die mit wenigstens einer vierten Gruppe substituiert ist, sind;
    b bis d jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 20 sind; und
    R1 bis R4, R11, R13, R14, R15, die erste Gruppe, die zweite Gruppe, die dritte Gruppe und die vierte Gruppe jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom (H), eine Nitrogruppe (-NO2), eine Cyanogruppe (-CN), eine Hydroxylgruppe (-OH), ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C30-Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C30-Alkoxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-C30-Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-C30-Arylalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-C30-Aryloxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heteroarylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heteroarylalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heteroaryloxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C5-C20-Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heterocycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C30-Alkylestergruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-C30-Arylestergruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heteroarylestergruppe, -N(Q1)(Q2), -C(=O)-NH2 oder ein Substituent gemäß Formel 1A sind, wobei Q1 bis Q2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C1-C30-Alkylgruppe, eine C6-C30-Arylgruppe oder eine C2-C30-Heteroarylgruppe sind, und wenigstens einer von R1 bis R4, R11, R13, R14, R15, der ersten Gruppe, der zweiten Gruppe, der dritten Gruppe und der vierten Gruppe ein Substituent gemäß obiger Formel 1A ist.
  • Das ionische Polymer kann eine Repetiereinheit gemäß folgender Formel 8A, an deren Ende ein Substituent gemäß obiger Formel 1A gebunden ist, umfassen:
    Figure 00050001
    wobei in Formel 8A R21 bis R24 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom (H), eine Nitrogruppe (-NO2), eine Cyanogruppe (-CN), eine Hydroxylgruppe (-OH), ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C30-Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C30-Alkoxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-C30-Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-C30-Arylalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-C30-Aryloxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heteroarylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heteroarylalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heteroaryloxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C5-C20-Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heterocycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C30-Alkylestergruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-C30-Arylestergruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heteroarylestergruppe, -N(Q1)(Q2) oder -C(=O)-NH2 sind, wobei Q1 bis Q2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C1-C30-Alkylgruppe, eine C6-C30-Arylgruppe oder eine C2-C30-Heteroarylgruppe sind.
  • Das ionische Polymer kann ein mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel) (Mw) von ungefähr 1.000 bis ungefähr 90.000.000 aufweisen.
  • Die Elektronenextraktionsschicht kann eine Stärke von ungefähr 0,1 nm bis ungefähr 10 nm aufweisen.
  • Eine Oberfläche der Elektronenextraktionsschicht und eine Oberfläche der zweiten Elektrode können miteinander in Kontakt stehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer organischen Solarzelle zur Verfügung gestellt, wobei das Verfahren umfasst: Aufbilden einer ersten Elektrode auf ein Substrat; Aufbilden einer photoaktiven Schicht auf die erste Elektrode; Aufbilden einer Elektronenextraktionsschicht, welche ein ionisches Polymer umfasst, auf die photoaktive Schicht; und Aufbilden einer zweiten Elektrode auf die Elektronenextraktionsschicht, wobei das Aufbilden der Elektronenextraktionsschicht das Ausbilden einer ersten Schicht aus einer Mischung des ionischen Polymers und eines Lösungsmittels und das Entfernen wenigstens eines Teils des Lösungsmittels aus der ersten Schicht zum Erhalt der Elektronenextraktionsschicht umfassen kann.
  • Das Ausbilden der ersten Schicht bei der Aufbildung der Elektronenextraktionsschicht kann unter Anwendung von Rotationsbeschichtung, Tintenstrahldruck, Düsendruck, Eintauchbeschichtung, Elektrophorese, Foliengießen, Siebdruck, Rakelstreichbeschichtung, Tiefdruck, Tiefdruck-Offset-Druck, eines Langmuir-Blogett-Verfahrens oder durch ein schichtweises Aufbau-Verfahren (”self-assembly”) durchgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die detaillierte Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen deutlicher, wobei
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht einer organischen Solarzelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ein Energieniveau-Diagramm jeder Schicht der organischen Solarzelle von 1 ist; und
  • 3 ein Graph ist, der die Spannungs-Strom-Eigenschaften organischer Solarzellen, die gemäß Beispiel 1 bzw. Vergleichsbeispiel 1 hergestellt wurden, veranschaulicht.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung wird nun ausführlicher mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen beschrieben, in denen beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gezeigt sind.
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer organischen Solarzelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Gemäß 1 umfasst die organische Solarzelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine erste Elektrode 101, eine Lochextraktionsschicht 102, eine photoaktive Schicht 104, eine Elektronenextraktionsschicht 106 und eine zweite Elektrode 108, welche in der genannten Reihenfolge übereinander angeordnet sind.
  • Die erste Elektrode 101 kann auf ein Substrat (nicht dargestellt) aufgebildet sein. Bei dem Substrat kann es sich um ein Substrat (z. B. ein Siliziumsubstrat und Ähnliches) handeln, welches allgemein in Halbleiter-Herstellungsverfahren eingesetzt wird, oder ein Substrat, welches aus einem im Wesentlichen transparenten Material (farblos und transparent, farbig transparent oder klar durchsichtig) hergestellt ist und den Durchgang von Außenlicht, wie beispielsweise Sonnenlicht, ermöglicht. Zu Beispielen für das Substrat zählen Glassubstrate, Metalloxidsubstrate und Polymersubstrate. Nicht einschränkende Beispiele für Metalloxide für das Substrat umfassen Aluminiumoxid, Molybdänoxid und Indiumzinnoxid. Nicht einschränkende Beispiele für Polymere für das Substrat umfassen Polyethersulfon (PES), Polyacrylat (PAR), Polyetherimid (PEI), Polyethylennaphthalat (PEN), Polyethylenterepthalat (PET), Polyphenylensulfid (PPS), Polyallylat, Polyimid, Polycarbonat (PC), Zellulosetriacetat (TAC) und Zelluloseacetatpropinonat (CAP). Das Substrat kann eine Einzelschichtstruktur aufweisen, die aus einer Mischung von wenigstens einem Material besteht; in einer anderen Ausführungsform kann es eine mehrschichtige Struktur aufweisen, welche übereinander angeordnete Schichten, von denen jede aus wenigstens zwei Arten von Materialien besteht, umfasst.
  • Die erste Elektrode 101 kann eine Anode sein. Ein Material für eine erste Elektrode 101 kann eine hohe Austrittsarbeit aufweisen. Zu Beispielen für das Material für die erste Elektrode 101 zählen transparente und hoch leitfähige Materialien, wie beispielsweise Indiumzinnoxid (ITO), Indiumzinkoxid (IZO), Zinnoxid (SnO2), Zinkoxid (ZnO), Fluorzinnoxid (FTO) und Antimonzinnoxid (ATO). Zu weiteren Beispielen für das Material für die erste Elektrode 13 zählen Magnesium (Mg), Aluminium (Al), Platin (Pt), Silber (Ag), Gold (Au), Kupfer (Cu), Molybdän (Mo), Titan (Ti), Tantal (Ta), eine Kombination von wenigstens zweien davon (z. B. eine Legierung davon, Aluminium-Lithium, Calcium (Ca), Magnesium-Indium (Mg-In) oder Magnesium-Silber (Mg-Ag), welche in einer Co-Depositionsschicht vorliegen können) und kohlenstoffhaltige Materialien, wie beispielsweise Graphit. Die erste Elektrode 101 kann zwei unterschiedliche Materialien umfassen. Die erste Elektrode 101 kann verschiedene Strukturen aufweisen; in einigen Ausführungsformen kann sie eine Doppelschicht-Struktur, welche zwei unterschiedliche Materialien umfasst, aufweisen. Die erste Elektrode 101 kann unter Anwendung irgendeines bekannten Verfahrens, beispielsweise Sputtern, Abscheidung (Aufdampfen, thermische Abscheidung oder Ähnliches), Ionenstrahl-unterstützte Abscheidung (IBAD) oder Nassbeschichten, durchgeführt werden, wobei das Verfahren in Abhängigkeit von dem Material für die erste Elektrode 101 ausgewählt wird.
  • Die Lochextraktionsschicht 102 kann auf der ersten Elektrode 101 angeordnet sein. Die Lochextraktionsschicht 102 kann Löcher, die in der photoaktiven Schicht 104 erzeugt werden, einfangen und zu der ersten Elektrode 101 weitergeben.
  • Das Material für die Lochextraktionsschicht 102 kann ein leitfähiges Polymer sein. Zu nicht einschränkenden Beispielen für das leitfähige Polymer zählen PEDOT:PSS (Poly(3,4-ethylendioxythiophen):Poly(styrolsulfonat)), Polyanilin, Polydiphenyl, Acetylen, Poly(t-butyl)diphenylacetylen, Poly(trifluormethyl)diphenylacetylen, Cu-PC (Kupferphthalocyanin), Poly(bistrifluormethyl)acetylen, Polybis(t-butyldiphenyl)acetylen, Poly(trimethylsilyl)diphenylacetylen, Poly(carbazol)diphenylacetylen, Polydiacetylen, Polyphenylacetylen, Polypyridinacetylen, Polymethoxyphenylacetylen, Polymethylphenylacetylen, Poly(t-butyl)phenylacetylen, Polynitrophenylacetylen, Poly(trifluormethyl)phenylacetylen, Poly(trimethylsilyl)phenylacetylen, Derivate davon und eine Kombination von wenigstens zweien davon.
  • Beispielsweise kann das Material für die Lochextraktionsschicht 102 PEDOT:PSS (Poly(3,4-ethylendioxythiophen):Poly(styrolsulfonat)) sein.
  • Die Lochextraktionsschicht 102 kann unter Anwendung verschiedener bekannter Verfahren, beispielsweise Abscheidung (Aufdampfen, thermische Abscheidung oder Ähnliches), Ionenstrahl unterstützte Abscheidung (IBAD) oder Nassbeschichten, gebildet werden, wobei das Verfahren in Abhängigkeit von dem Material für die Lochextraktionsschicht 102 ausgewählt wird.
  • Die Lochextraktionsschicht 102 kann eine Stärke von ungefähr 1 nm bis ungefähr 500 nm aufweisen. Wenn die Stärke der Lochextraktionsschicht 102 innerhalb dieses Bereichs liegt, kann die Lochextraktionsschicht 102 gute Lochextraktionsleistung aufweisen, ohne dass die Steuerspannung wesentlich ansteigt.
  • Die photoaktive Schicht 104 kann auf der Lochextraktionsschicht 102 angeordnet sein. Die photoaktive Schicht 104 kann Löcher und Elektronen erzeugen, indem sie Außenlicht, wie beispielsweise Sonnenlicht, absorbiert.
  • Die photoaktive Schicht 104 kann verschiedene Strukturen aufweisen, beispielsweise eine Einzelschicht-Struktur, welche ein Elektronendonor-Material und ein Elektronenakzeptor-Material umfasst, oder eine mehrschichtige Struktur, welche eine Schicht umfasst, die ein Elektronendonor-Material enthält, und eine Schicht umfasst, die ein Elektronenakzeptor-Material enthält.
  • Das Elektronendonor-Material kann ein leitfähiges Polymer-Material vom p-Typ, welches ein n-Elektron umfasst, sein. Zu nicht einschränkenden Beispielen für das leitfähige Polymer als Elektronendonor-Material zählen P3HT (Poly(3-hexylthiophen)), Polysiloxancarbazol, Polyanilin, Polyethylenoxid, (Poly(1-methoxy-4-(0-dispersionsrot1)-2,5-phenylenvinylen), MEH-PPV (Poly-[2-methoxy-5-(2'-ethoxyhexyloxy)-1,4-phenylen-vinylen]); MDMO-PPV (Poly[2-methoxy-5-3(3',7'-dimethyloctyloxy)-1,4-phenylen-vinylen]); PFDTBT (Poly(2,7-(9,9-dioctyl)-fluoren-alt-5,5-(4',7'-di-2-thienyl-2',1',3'-benzothiadiazol)); PCPDTBT (Poly[N',0'-heptadecanyl-2,7-carbazol-alt-5,5-(4',7',-di-2-thienyl-2',1',3'-benzothiazol)], PCDTBT (Poly[N-9'-heptadecanyl-2,7-carbazol-alt-5,5-(4',7'-di-2-thienyl-2',1',3'-benzothiadiazol)]), Polyindol, Polycarbazol, Polypyridiazin, Polyisothianaphthalen, Polyphenylensulfid, Polyvinylpyridin, Polythiophen, Polyfluoren, Polypyridin und Derivate davon. Es können beliebige Kombinationen von wenigstens zweien der oben aufgeführten Elektronendonor-Materialien, beispielsweise als Mischung oder Copolymer, eingesetzt werden.
  • Nicht einschränkende Beispiele für das Elektronenakzeptor-Material umfassen Fulleren, ein Derivat davon (z. B. PCBM ([6,6]-Phenyl-C61-Buttersäuremethylester)), Nanokristalle, wie beispielsweise CdSe, Kohlenstoff-Nanoröhrchen, Polybenzimidazol(PBI)-Nanostäbchen und 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäurebisbenzimidazol (PTCBI).
  • Die photoaktive Schicht 104 kann eine Einzelschicht sein, welche P3HT als Elektronendonor-Material und das Fulleren-Derivat PCBM ([6,6]-Phenyl-C61-Buttersäuremethylester) als Elektronenakzeptor-Material enthält, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Wenn die photoaktive Schicht 104 eine Mischung aus einem Elektronendonor-Material und einem Elektronenakzeptor-Material enthält, kann das Mischungsverhältnis von Elektronendonor-Material zu Elektronenakzeptor-Material 10:1 bis 10:100 (bezogen auf das Gewicht) betragen, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die photoaktive Schicht 104 kann eine Stärke von beispielsweise ungefähr 10 nm bis ungefähr 2000 nm aufweisen. Die photoaktive Schicht 104 kann unter Anwendung eines allgemeinen Abscheideverfahrens oder Beschichtungsverfahrens, beispielsweise unter Anwendung von Aufsprühen, Rotationsbeschichtung, Eintauchen, Aufdrucken, eines Rakelstreichverfahrens, Sputtern oder Elektrophorese, gebildet werden. Es kann jedoch jedes beliebige geeignete Verfahren Anwendung finden.
  • Die Elektronenextraktionsschicht 106 kann auf der photoaktiven Schicht 104 angeordnet sein. Die Elektronenextraktionsschicht 106 kann Elektronen einfangen, die in der photoaktiven Schicht 104 erzeugt werden, und sie an die zweite Elektrode 108 weitergeben.
  • Die Elektronenextraktionsschicht 106 kann ein ionisches Polymer umfassen. Im Ergebnis können eine erhöhte Differenz der Austrittsarbeit zwischen der ersten Elektrode 101 und der zweiten Elektrode 108 zu einer erhöhten Leerlaufspannung (VOC) einer organischen Solarzelle führen, wodurch die Migration von Elektronen von der photoaktiven Schicht 104 zu der zweiten Elektrode vereinfacht wird und was zu einem erhöhten Kurzschlussstrom (JSC) führt. Aus diesem Grund kann die organische Solarzelle mit der Elektronenextraktionsschicht 106, welche das ionische Polymer umfasst, einen verbesserten photoelektrischen Umwandlungswirkungsgrad aufweisen.
  • 2 ist ein Energieniveau-Diagramm jeder Schicht der organischen Solarzelle in 1 und zeigt ein Energieniveau 201 der ersten Elektrode 101, ein höchstes besetztes molekulares Orbital (HOMO) 214 eines Elektronendonor-Materials 204a in der photoaktiven Schicht 104, ein niedrigstes nicht besetztes molekulares Orbital (LUMO) 224 eines Elektronenakzeptor-Materials 204b in der photoaktiven Schicht 104 und ein Energieniveau 208 der zweiten Elektrode 108. Obwohl das Energieniveau der photoaktiven Schicht 104 getrennt für eine Schicht, welche das Elektronendonor-Material 204a enthält, und eine Schicht, welche das Elektronenakzeptor-Material 204b enthält, dargestellt ist, ist die photoaktive Schicht 104 von 2 nicht auf eine Doppelschichtstruktur, welche eine das Elektronendonor-Material enthaltende Schicht und eine das Elektronenakzeptor-Material enthaltende Schicht umfasst, beschränkt. Zur vereinfachten Darstellung ist das Energieniveau der Lochextraktionsschicht 102 nicht in 2 dargestellt.
  • Gemäß den 1 und 2 migrieren Löcher, die in der photoaktiven Schicht 104 der organischen Solarzelle erzeugt werden, indem sie Außenlicht, wie beispielsweise Sonnenlicht, ausgesetzt werden, von dem HOMO 214 des Elektronendonor-Materials 204a zu der ersten Elektrode 101, während Elektronen, die in der photoaktiven Schicht 104 erzeugt werden, von dem LUMO 224 des Elektronenakzeptor-Materials 204b über die Elektronenextraktionsschicht 106 zu der zweiten Elektrode 108 migrieren.
  • Der Einschluss des ionischen Polymers in der Elektronenextraktionsschicht 106 kann zur Ausbildung einer ”Dipolschicht” führen, die einen positiv geladenen Bereich (δ+) und einen negativ geladenen Bereich (δ–) umfasst, wie in 2 dargestellt, so dass ein Vakuumenergieniveau (durch die gepunkteten Linien 206 in 2 kenntlich gemacht) nach oben verschoben werden kann. Dies kann zu einer erhöhten Differenz der Austrittsarbeit zwischen der ersten Elektrode 101 und der zweiten Elektrode 108 und somit zu einer erhöhten Leerlaufspannung der organischen Solarzelle führen. In einigen Ausführungsformen kann das Vakuumenergieniveau um 0,05 eV oder mehr nach oben verschoben werden. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die Verschiebung des Vakuumenergieniveaus (siehe die gepunktete Linie 206 von 2) kann die Differenz der Austrittsarbeit zwischen dem LUMO 224 der photoaktiven Schicht 104 und der zweiten Elektrode 108 reduzieren, wodurch der Transfer von Elektronen, die in der photoaktiven Schicht 104 erzeugt werden, zu der zweiten Elektrode 108 erleichtert wird. Dadurch kann die organische Solarzelle einen erhöhten Kurzschlussstrom aufweisen.
  • Das ionische Polymer in der Elektronenextraktionsschicht 106 kann ein Dipolmoment von 0,3 Debye oder größer aufweisen; in einigen Ausführungsformen kann das Polymer ein Dipolmoment von ungefähr 0,36 Debye bis ungefähr 12 Debye aufweisen. Diese Daten wurden unter Verwendung von Toluol als Lösungsmittel bei ungefähr 38,4°C gemessen. Wenn das ionische Polymer in der Elektronenextraktionsschicht 106 ein Dipolmoment innerhalb dieser Bereiche aufweist, kann eine derartige Verschiebung des Vakuumenergieniveaus, wie in 2 dargestellt (durch die gepunktete Linie 206 in 2 kenntlich gemacht), erleichtert werden.
  • Das ionische Polymer kann wenigstens einen Substituenten gemäß folgender Formel 1A umfassen:
    Figure 00130001
  • In Formel 1A kann a eine ganze Zahl von 0 bis 30 sein. In einigen Ausführungsformen kann, wenn a 0 ist, A1 direkt mit einer Hauptkette des ionischen Polymers verknüpft sein, a kann eine ganze Zahl sein, die willkürlich ausgewählt ist aus einer Zahl von 0 bis 30.
  • In Formel 1A kann L1 -O-, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C10-Alkylengruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C10-Alkenylengruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-C20-Arylengruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte C3-C20-Heteroarylengruppe sein. Beispielsweise kann L1 -O-, eine C1-C5-Alkylengruppe, eine C2-C5-Alkenylengruppe, eine C6-C14-Arylengruppe oder eine C2-C14-Heteroarylengruppe sein. Beispielsweise kann L1 -O-, eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Propylengruppe, eine Butylengruppe, eine Phenylengruppe, eine Naphthylengruppe oder eine Anthrylengruppe sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt. In einigen Ausführungsformen kann, wenn a 2 ist, L1 -O- oder eine Propylengruppe sein.
  • In Formel 1A ist p eine ganze Zahl von 1 bis 10. p kann von L1 abhängig sein. Beispielsweise kann p 1, 2, 3 oder 4 sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • In Formel 1A kann A1 -CO2M1, -SO3M1 oder -PO3M1M2 sein.
  • M1 und M2 können jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall, wie beispielsweise Li, Na oder K, sein.
  • Der Substituent gemäß Formel 1A kann ein Substituent gemäß einer der folgenden Formeln 10A bis 10E sein, ist jedoch nicht hierauf beschränkt:
    Figure 00140001
  • In den Formeln 10A bis 10E ist M1 H, Li, Na oder K.
  • Das ionische Polymer in der Elektronenextraktionsschicht 106 kann wenigstens eine der Repetiereinheiten, ausgewählt aus einer Repetiereinheit gemäß folgender Formel 2A, einer Repetiereinheit gemäß folgender Formel 3A, einer Repetiereinheit gemäß folgender Formel 4A, einer Repetiereinheit gemäß folgender Formel 5A, einer Repetiereinheit gemäß folgender Formel 6A und einer Repetiereinheit gemäß folgender Formel 7A, umfassen.
  • Figure 00140002
  • Figure 00150001
  • In den Formeln 2A bis 7A können Ar1 bis Ar3 jeweils unabhängig voneinander eine C1-C30-Alkylengruppe, eine C6-C30-Arylengruppe (z. B. eine Phenylengruppe, eine Naphthylengruppe, eine Anthrylengruppe, eine Fluorenylengruppe, eine Spiro-Fluorenylengruppe oder Ähnliches), eine C3-C30-Heteroarylengruppe (z. B. eine Thiophenylgruppe, eine Pyrrolylengruppe oder Ähnliches), eine C5-C30-Cycloalkylengruppe (z. B. eine Cyclohexylengruppe oder Ähnliches), eine C1-C30-Alkylengruppe, die mit wenigstens einer ersten Gruppe substituiert ist, eine C6-C30-Arylengruppe, die mit wenigstens einer zweiten Gruppe substituiert ist (z. B. eine Phenylengruppe, eine Naphthylengruppe, eine Anthrylengruppe, eine Fluorenylengruppe oder eine Spiro-Fluorenylengruppe, die mit wenigstens einer zweiten Gruppe substituiert sind, oder Ähnliches), eine C3-C30-Heteroarylengruppe, die mit wenigstens einer dritten Gruppe substituiert ist (z. B. eine Thiophenylgruppe oder eine Pyrrolylengruppe, die mit wenigstens einer dritten Gruppe substituiert sind, oder Ähnliches), oder eine Cycloalkylengruppe, die mit wenigstens einer vierten Gruppe substituiert ist (z. B. eine Cyclohexylengruppe, die mit wenigstens einer vierten Gruppe substituiert ist, oder Ähnliches), sein.
  • b bis d können unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 20 sein.
  • R1 bis R4, R11, R13, R14, R15, die erste Gruppe, die zweite Gruppe, die dritte Gruppe und die vierte Gruppe können jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom (H), eine Nitrogruppe (-NO2), eine Cyanogruppe (-CN), eine Hydroxylgruppe (-OH), ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C30-Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C30-Alkoxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-C30-Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-C30-Arylalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-C30-Aryloxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heteroarylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heteroarylalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heteroaryloxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C5-C20-Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heterocycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C30-Alkylestergruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-C30-Arylestergruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heteroarylestergruppe, -N(Q1)(Q2), -C(=O)-NH2 oder ein Substituent gemäß Formel 1A sein, wobei Q1 bis Q2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C1-C30-Alkylgruppe, eine C6-C30-Arylgruppe oder eine C2-C30-Heteroarylgruppe sind, und wenigstens einer von R1 bis R4, R11, R13, R14, R15, der ersten Gruppe, der zweiten Gruppe, der dritten Gruppe und der vierten Gruppe ein Substituent gemäß obiger Formel 1A sein kann, welche oben beschrieben ist und an dieser Stelle nicht noch einmal beschrieben wird.
  • R1 bis R4, R11, R13, R14, R15, die erste Gruppe, die zweite Gruppe, die dritte Gruppe und die fünfte Gruppe sind jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C1-C10-Alkylgruppe, eine C1-C10-Alkoxygruppe, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Anthrylgruppe oder ein Substituent gemäß obiger Formel 1A, sind jedoch nicht hierauf beschränkt.
  • In einigen anderen Ausführungsformen kann das ionische Polymer eine Repetiereinheit gemäß folgender Formel 8A umfassen, an deren Ende der Substituent gemäß obiger Formel 1A gebunden ist:
    Figure 00170001
  • In Formel 8A können R21 bis R24 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom (H), eine Nitrogruppe (-NO2), eine Cyanogruppe (-CN), eine Hydroxylgruppe (-OH), ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C30-Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C30-Alkoxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-C30-Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-C30-Arylalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-C30-Aryloxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heteroarylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heteroarylalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heteroaryloxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C5-C20-Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heterocycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C30-Alkylestergruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-C30-Arylestergruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heteroarylestergruppe, -N(Q1)(Q2) oder -C(=O)-NH2 sein, wobei Q1 bis Q2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C1-C30-Alkylgruppe, eine C6-C30-Arylgruppe oder eine C2-C30-Heteroarylgruppe sind. Formel 1A ist oben beschrieben und wird her nicht noch einmal beschrieben.
  • Das ionische Polymer kann ein Homopolymer sein, welches nur eine Repetiereinheit, beispielsweise eine der durch Formel 2A dargestellten Repetiereinheiten, umfasst. In einer anderen Ausführungsform kann das ionische Polymer ein Copolymer sein, welches zwei unterschiedliche Repetiereinheiten, die beispielsweise aus den durch Formel 2A dargestellten Repetiereinheiten ausgewählt sind, umfasst. In einer weiteren Ausführungsform kann das ionische Polymer ein Copolymer sein, welches beispielsweise eine Repetiereinheit gemäß Formel 2A und eine Repetiereinheit gemäß Formel 3A umfasst. Das ionische Polymer ist nicht auf die obigen beschränkt und kann in beliebiger Form innerhalb des oben beschriebenen Bereichs vorliegen.
  • Das ionische Polymer der Elektronenextraktionsschicht 106 kann durch eine der folgenden Formeln 30A bis 30L dargestellt werden, ist jedoch nicht darauf beschränkt:
    Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • In den Formeln 30A bis 30L können n, n1 und n2 jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 10 bis 1.000.000 sein; M1 kann H, Li, Na oder K sein.
  • Das ionische Polymer kann ein mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel) (Mw) von ungefähr 1.000 bis ungefähr 90.000.000 aufweisen; in einigen Ausführungsformen kann das ionische Polymer ein Mw von ungefähr 10.000 bis ungefähr 100.000 aufweisen. Wenn das mittlere Molekulargewicht (Gewichtsmittel) des ionischen Polymers innerhalb dieser Bereiche liegt, kann die Mischung zur Bildung der Elektronenextraktionsschicht 106 bezüglich ihrer Beschichtungseigenschaften, Viskosität und Fließfähigkeit verbessert werden, so dass die Elektronenextraktionsschicht 106 verbesserte Grenzflächeneigenschaften aufweisen kann.
  • Die Elektronenextraktionsschicht 106 kann eine Stärke von ungefähr 0,1 nm bis ungefähr 10 nm aufweisen; in einigen Ausführungsformen kann sie eine Stärke von ungefähr 1 nm bis ungefähr 4 nm aufweisen. Wenn die Stärke der Elektronenextraktionsschicht 106 innerhalb dieser Bereiche liegt, kann eine Verschiebung des Vakuumenergieniveaus, wie in 2 dargestellt, erhalten werden, ohne dass die Arbeitsspannung ansteigt.
  • Die Elektronenextraktionsschicht 106 kann durch Aufbilden einer ersten Schicht aus einer Mischung des ionischen Polymers und eines Lösungsmittels und Entfernen wenigstens eines Teils des Lösungsmittels aus der ersten Schicht zum Erhalt der Elektronenextraktionsschicht gebildet werden. Anders ausgedrückt, kann die Elektronenextraktionsschicht 106 durch ein so genanntes ”Nassverfahren” gebildet werden.
  • Das Lösungsmittel kann ein Material sein, das nicht mit dem ionischen Polymer, welches in der Elektronenextraktionsschicht 106 enthalten ist, reagiert, jedoch mit dem ionischen Polymer mischbar ist und leicht, beispielsweise durch Wärme, entfernt werden kann. In einigen Ausführungsformen kann das Lösungsmittel ein Alkohol, beispielsweise Ethylalkohol, sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die erste Schicht kann in einem Bereich ausgebildet werden, in dem die Elektronenextraktionsschicht 106 aus der Mischung aus dem ionischen Polymer und dem Lösungsmittel gebildet wird. Beispielsweise kann die erste Schicht auf der photoaktiven Schicht 104 ausgebildet werden.
  • Die erste Schicht kann unter Anwendung irgendeines bekannten Verfahrens, z. B. unter Anwendung von Rotationsbeschichtung, Tintenstrahldruck, Düsendruck, Eintauchbeschichtung, Elektrophorese, Foliengießen, Siebdruck, Rakelstreichbeschichtung, Tiefdruck, Tiefdruck-Offset-Druck, eines Langmuir-Blogett-Verfahrens oder eines schichtweisen Aufbau-Verfahrens (”self-assembly)”, gebildet werden.
  • Wenigstens ein Teil des Lösungsmittels kann aus der ersten Schicht, welche aus der Mischung aus dem ionischen Polymer und dem Lösungsmittel gebildet wurde, unter Anwendung irgendeines bekannten Verfahrens entfernt werden. In einigen Ausführungsformen kann wenigstens ein Teil des Lösungsmittels aus der ersten Schicht durch Wärmebehandlung, Vakuumtrocknen oder UV-Behandlung entfernt werden. Die resultierende Elektronenextraktionsschicht 106 kann das ionische Polymer enthalten.
  • Wie oben beschrieben, kann die Elektronenextraktionsschicht 106 unter Anwendung eines Nassverfahrens gebildet werden. Eine organische Solarzelle, welche die Elektronenextraktionsschicht 106 umfasst, die wie oben beschrieben gebildet wurde, kann relativ kostengünstig sein im Vergleich zu einer organischen Solarzelle, welche eine Elektronenextraktionsschicht umfasst, die unter Anwendung eines Abscheideverfahrens gebildet wurde, welches eine kostspielige Vakuumkammer, Evakuierungsapparaturen oder Ähnliches erfordert. Wenn die Elektronenextraktionsschicht 106 unter Anwendung eines derartigen Nassverfahrens gebildet wird, kann die photoaktive Schicht 104, die unter der Elektronenextraktionsschicht 106 angeordnet ist, eine minimale Schädigung aufweisen oder nicht beschädigt werden, was den Füllfaktor der organischen Solarzelle erhöhen kann.
  • Die zweite Elektrode 108 kann auf der Elektronenextraktionsschicht 106 angeordnet sein. In einer Ausführungsform kann die zweite Elektrode 108 ”direkt” auf der Elektronenextraktionsschicht 106 angeordnet sein, so dass eine Oberfläche der Elektronenextraktionsschicht 106 in direktem Kontakt mit einer Oberfläche der zweiten Elektrode 108 steht (siehe 1). Anders ausgedrückt, kann zwischen der Elektronenextraktionsschicht 106 und der zweiten Elektrode 108 keine Elektronentransportschicht, z. B. eine durch Abscheidung gebildete LiF-Schicht, angeordnet sein.
  • Die zweite Elektrode 108 kann eine Kathode sein. Die zweite Elektrode 108 kann unter Verwendung eines Materials mit geringer Austrittsarbeit gebildet sein, um die Migration von Elektroden von der photoaktiven Schicht 104 zu erleichtern. Zu nicht einschränkenden Beispielen für ein Material für die zweite Elektrode 108 zählen Metalle, wie beispielsweise Aluminium, Magnesium, Calcium, Natrium, Kalium, Indium, Yttrium, Lithium, Silber, Blei und Cäsium, und eine Kombination von wenigstens zweien davon.
  • Das hierin verwendete ”*” gibt eine Bindungsstelle mit einem benachbarten Element oder einer Repetiereinheit an, was dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet geläufig ist.
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun detailliert mit Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben. Diese Beispiele sollen jedoch den Umfang der Erfindung nicht auf ein oder mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einschränken.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Poly(3,4-ethylendioxythiophen):Poly(4-styrolsulfonat) (PEDOT:PSS) (CLEVIOS PH, erhältlich von H. C. Starck) wurde mittels Rotationsbeschichtung auf ein ITO-Substrat (ein mit ITO beschichtetes Glassubstrat) aufgetragen und anschließend bei etwa 200°C für etwa 10 Minuten thermisch behandelt, wodurch eine Lochextraktionsschicht mit einer Stärke von ungefähr 35 nm erhalten wurde. Eine Mischung aus 1,2-Dichlorbenzol, PCBM und P3HT (PCMB:P3HT = 1:1 (bezogen auf das Gewicht)) wurde bei etwa 60°C für etwa 8 Stunden gerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die resultierende Mischung wurde mittels Rotationsbeschichtung auf die Lochextraktionsschicht aufgetragen und dann bei etwa 150°C für etwa 30 Minuten thermisch behandelt, wodurch eine photoaktive Schicht mit einer Stärke von ungefähr 210 nm erhalten wurde. Anschließend wurde eine Mischung aus Poly(2,5-bis(3-sulfonatopropoxy)-1,4-phenylendinatriumsalz-alt-1,4-phenylen) (Produkt Nr. 659223, erhältlich von Sigma-Aldrich Co.) der Formel 30A (M1 = Na) und Wasser mittels Rotationsbeschichtung auf die photoaktive Schicht aufgetragen und dann bei etwa 50°C für etwa 10 Minuten thermisch behandelt, wodurch eine ein ionisches Polymer enthaltende Elektronenextraktionsschicht mit einer Stärke von ungefähr 2,7 nm erhalten wurde. Anschließend wurde Al auf der Elektronenextraktionsschicht abgeschieden, um eine zweite Elektrode mit einer Stärke von ungefähr 100 nm zu bilden, wodurch die Herstellung einer organischen Solarzelle abgeschlossen war.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Es wurde eine organische Solarzelle auf die gleiche Weise wie in Bespiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass die das ionische Polymer enthaltende Elektronenextraktionsschicht nicht gebildet wurde.
  • Bewertungsbeispiel 1
  • Es wurden die Spannungs-Stromdichte-Eigenschaften der organischen Solarzellen von Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse sind in 3 dargestellt. Die Spannungs-Stromdichte-Eigenschaften jeder organischen Solarzelle wurden bewertet, während Licht mit 100 mW/cm2 mit einer Xenon-Lampe als Lichtquelle (das AM-1,5-Solarspektrum der Xenon-Lampe wurde unter Verwendung einer Standard-Solarzelle korrigiert) auf die organische Solarzelle ausgestrahlt wurde.
  • Es wurden der Kurzschlussstrom (JSC), die Leerlaufspannung (VOC), der Füllfaktor (FF) und der photoelektrische Umwandlungswirkungsgrad (PCE, %) unter Verwendung des Spannungs-Stromdichte-Graphen berechnet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
    Elektronenextraktionsschicht Leerlaufspannung (VOC) (mV) Kurzschlussstrom (JSC) (mA/cm2) Füllfaktor (FF) (%) Photoelektrischer Umwandlungswirkungsgrad (PCE) (%)
    Vergleichs beispiel 1 - 501 10,9 59,6 3,3
    Beispiel 1 Ionisches Polymer der Formel 30A (M1 = Na) 534 11,0 62,3 3,7
  • Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, stellte sich heraus, dass die organische Solarzelle von Beispiel 1 mit der Elektronenextraktionsschicht, welche das ionische Polymer umfasst, bessere Eigenschaften im Vergleich zu der organischen Solarzelle von Vergleichsbeispiel 1 aufweist.
  • Die organische Solarzelle von Beispiel 1 besitzt einen verbesserten photoelektrischen Umwandlungswirkungsgrad und kann als Dünnfilm mit geringen Kosten leicht hergestellt werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung insbesondere mit Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurde, ist es für einen Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet offensichtlich, dass verschiedene Änderungen in Form und Detail durchgeführt werden können, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, der durch die folgenden Ansprüche definiert wird, zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2010-0098997 [0001]

Claims (13)

  1. Organische Solarzelle, umfassend: eine erste Elektrode; eine zweite Elektrode; eine photoaktive Schicht, die zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode angeordnet ist; und eine Elektronenextraktionsschicht, die zwischen der photoaktiven Schicht und der zweiten Elektrode angeordnet ist, wobei die Elektronenextraktionsschicht ein ionisches Polymer enthält.
  2. Organische Solarzelle gemäß Anspruch 1, wobei das ionische Polymer wenigstens einen Substituenten gemäß folgender Formel 1A umfasst:
    Figure 00250001
    wobei in Formel 1A a eine ganze Zahl von 0 bis 30 ist; L1 -O-, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C10-Alkylengruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C10-Alkenylengruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-C20-Arylengruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte C3-C20-Heteroarylengruppe ist; p eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist; A1 -CO2M1, -SO3M1 oder -PO3M1M2 ist; und M1 und M2 jeweils unabhängig voneinander ein einwertiges Kation sind.
  3. Organische Solarzelle gemäß Anspruch 2, wobei L1 -O-, eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Propylengruppe, eine Butylengruppe, eine Phenylengruppe, eine Naphthylengruppe oder eine Anthrylengruppe ist.
  4. Organische Solarzelle gemäß Anspruch 2, wobei M1 und M2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall sind.
  5. Organische Solarzelle gemäß Anspruch 2, wobei der Substituent gemäß Formel 1A ein Substituent gemäß einer der folgenden Formeln 10A bis 10E ist:
    Figure 00260001
    wobei in den Formeln 10A bis 10E M1 H, Li, Na oder K ist.
  6. Organische Solarzelle gemäß Anspruch 1, wobei das ionische Polymer wenigstens eine Repetiereinheit, ausgewählt aus einer Repetiereinheit gemäß folgender Formel 2A, einer Repetiereinheit gemäß folgender Formel 3A, einer Repetiereinheit gemäß folgender Formel 4A, einer Repetiereinheit gemäß folgender Formel 5A, einer Repetiereinheit gemäß folgender Formel 6A und einer Repetiereinheit gemäß folgender Formel 7A, umfasst:
    Figure 00260002
    Figure 00270001
    wobei in den Formeln 2A bis 7A Ar1 bis Ar3 jeweils unabhängig voneinander eine C1-C30-Alkylengruppe, eine C6-C30-Arylengruppe, eine C3-C30-Heteroarylengruppe, eine C5-C30-Cycloalkylengruppe, eine C1-C30-Alkylengruppe, die mit wenigstens einer ersten Gruppe substituiert ist, eine C6-C30-Arylengruppe, die mit wenigstens einer zweiten Gruppe substituiert ist, eine C3-C30-Heteroarylengruppe, die mit wenigstens einer dritten Gruppe substituiert ist, oder eine C5-C30-Cycloalkylengruppe, die mit wenigstens einer vierten Gruppe substituiert ist, sind; b bis d jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 20 sind; und R1 bis R4, R11, R13, R14, R15, die erste Gruppe, die zweite Gruppe, die dritte Gruppe und die vierte Gruppe jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom (H), eine Nitrogruppe (-NO2), eine Cyanogruppe (-CN), eine Hydroxylgruppe (-OH), ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C30-Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C30-Alkoxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-C30-Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-C30-Arylalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-C30-Aryloxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heteroarylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heteroarylalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heteroaryloxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C5-C20-Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heterocycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C30-Alkylestergruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-C30-Arylestergruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heteroarylestergruppe, -N(Q1)(Q2), -C(=O)-NH2 oder ein Substituent gemäß folgender Formel 1A sind, wobei Q1 bis Q2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C1-C30-Alkylgruppe, eine C6-C30-Arylgruppe oder eine C2-C30-Heteroarylgruppe sind, und wenigstens einer von R1 bis R4, R11, R13, R14, R15, der ersten Gruppe, der zweiten Gruppe, der dritten Gruppe und der vierten Gruppe ein Substituent gemäß folgender Formel 1A ist:
    Figure 00280001
    wobei in Formel 1A a eine ganze Zahl von 0 bis 30 ist; L1 -O-, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C10-Alkylengruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C10-Alkenylengruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-C20-Arylengruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte C3-C20-Heteroarylengruppe ist; p eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist; A1 -CO2M1, -SO3M1 oder -PO3M1M2 ist; und M1 und M2 jeweils unabhängig voneinander ein einwertiges Kation sind.
  7. Organische Solarzelle gemäß Anspruch 1, wobei das ionische Polymer eine Repetiereinheit gemäß folgender Formel 8A, an deren Ende ein Substituent gemäß folgender Formel 1A gebunden ist, umfasst:
    Figure 00280002
    wobei in Formel 8A R21 bis R24 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom (H), eine Nitrogruppe (-NO2), eine Cyanogruppe (-CN), eine Hydroxylgruppe (-OH), ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C30-Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C30-Alkoxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-C30-Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-C30-Arylalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-C30-Aryloxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heteroarylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heteroarylalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heteroaryloxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C5-C20-Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heterocycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C30-Alkylestergruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-C30-Arylestergruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C30-Heteroarylestergruppe, -N(Q1)(Q2) oder -C(=O)-NH2 sind, wobei Q1 bis Q2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C1-C30-Alkylgruppe, eine C6-C30-Arylgruppe oder eine C2-C30-Heteroarylgruppe sind; und
    Figure 00290001
    wobei in Formel 1A a eine ganze Zahl von 0 bis 30 ist; L1 -O-, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C10-Alkylengruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C2-C10-Alkenylengruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-C20-Arylengruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte C3-C20-Heteroarylengruppe ist; p eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist; und A1 -CO2 M+ oder -SO3 M+ ist.
  8. Organische Solarzelle gemäß Anspruch 1, wobei das ionische Polymer durch eine der Formeln 30A bis 30L dargestellt wird:
    Figure 00290002
    Figure 00300001
    Figure 00310001
    wobei in den Formeln 30A bis 30L n, n1 und n2 jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 10 bis 1.000.000 sind; und M1 H, Li, Na oder K ist.
  9. Organische Solarzelle gemäß Anspruch 1, wobei das ionische Polymer ein mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel) (Mw) von ungefähr 1.000 bis ungefähr 90.000.000 aufweist.
  10. Organische Solarzelle gemäß Anspruch 1, wobei die Elektronenextraktionsschicht eine Stärke von ungefähr 0,1 nm bis ungefähr 10 nm aufweist.
  11. Organische Solarzelle gemäß Anspruch 1, wobei eine Oberfläche der Elektronenextraktionsschicht und eine Oberfläche der zweiten Elektrode miteinander in Kontakt stehen.
  12. Verfahren zur Herstellung einer organischen Solarzelle, wobei das Verfahren umfasst: Aufbilden einer ersten Elektrode auf ein Substrat; Aufbilden einer photoaktiven Schicht auf die erste Elektrode; Aufbilden einer Elektronenextraktionsschicht, welche ein ionisches Polymer umfasst, auf die photoaktive Schicht; und Aufbilden einer zweiten Elektrode auf die Elektronenextraktionsschicht, wobei das Aufbilden der Elektronenextraktionsschicht das Ausbilden einer ersten Schicht aus einer Mischung des ionischen Polymers und eines Lösungsmittels und das Entfernen wenigstens eines Teils des Lösungsmittels aus der ersten Schicht zum Erhalt der Elektronenextraktionsschicht umfasst.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das Ausbilden der ersten Schicht bei der Aufbildung der Elektronenextraktionsschicht unter Anwendung von Rotationsbeschichtung, Tintenstrahldruck, Düsendruck, Eintauchbeschichtung, Elektrophorese, Foliengießen, Siebdruck, Rakelstreichbeschichtung, Tiefdruck, Tiefdruck-Offset-Druck, eines Langmuir-Blogett-Verfahrens oder durch ein schichtweises Aufbau-Verfahren (”self-assembly”) durchgeführt wird.
DE102011054246A 2010-10-11 2011-10-06 Organische Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102011054246A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020100098997A KR101181228B1 (ko) 2010-10-11 2010-10-11 유기 태양 전지 및 이의 제조 방법
KR10-2010-0098997 2010-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011054246A1 true DE102011054246A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=45872506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011054246A Withdrawn DE102011054246A1 (de) 2010-10-11 2011-10-06 Organische Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9246115B2 (de)
JP (1) JP5793051B2 (de)
KR (1) KR101181228B1 (de)
CN (1) CN102664238B (de)
DE (1) DE102011054246A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5644415B2 (ja) * 2010-11-24 2014-12-24 コニカミノルタ株式会社 有機光電変換素子、およびそれを用いた有機太陽電池
CN104412406A (zh) * 2012-06-26 2015-03-11 东丽株式会社 光伏元件
CN102881832B (zh) * 2012-09-20 2015-07-15 浙江大学 一种反型有机太阳能电池的制备方法
KR101496520B1 (ko) * 2012-11-20 2015-02-27 주식회사 엘지화학 유기 태양 전지 및 이의 제조 방법
KR101496521B1 (ko) * 2012-11-20 2015-02-27 주식회사 엘지화학 유기 태양 전지 및 이의 제조 방법
JP6490009B2 (ja) * 2012-11-22 2019-03-27 ザ リージェンツ オブ ザ ユニヴァシティ オブ ミシガン 有機光起電装置のためのハイブリッド平面混合ヘテロ接合
WO2015085441A1 (en) * 2013-12-12 2015-06-18 Nanograde Ag Electronic devices comprising solution-processable metal oxide buffer layers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100098997A (ko) 2009-03-02 2010-09-10 엘지전자 주식회사 로봇 청소기 및 그의 위치 검출 방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999007028A1 (fr) * 1997-07-31 1999-02-11 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Dispositif electroluminescent
JP4081601B2 (ja) 2002-04-24 2008-04-30 住友化学株式会社 高分子材料を用いた光電子素子
DE10340711A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-07 Covion Organic Semiconductors Gmbh Elektronische Vorrichtung enthaltend organische Halbleiter
KR100902511B1 (ko) * 2005-02-14 2009-06-15 삼성모바일디스플레이주식회사 전도성 고분자 조성물, 이를 채용한 전도성 박막 및 광전 소자
US7985490B2 (en) 2005-02-14 2011-07-26 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Composition of conducting polymer and organic opto-electronic device employing the same
KR100970836B1 (ko) 2006-08-02 2010-07-16 주식회사 엘지화학 신규한 플루오렌 유도체 및 이를 이용한 유기전자소자
KR20080091311A (ko) 2007-04-07 2008-10-10 김용성 산화아연계 투명전도막을 이용한 유기 태양 전지
KR101041548B1 (ko) * 2007-11-30 2011-06-15 제일모직주식회사 전도성 고분자 화합물 및 이를 포함하는 유기 광전 소자
JP5785090B2 (ja) 2008-11-19 2015-09-24 ノヴァレッド・アクチエンゲゼルシャフト キノキサリン化合物及び半導体材料
TWI393283B (zh) 2008-12-04 2013-04-11 Univ Nat Chiao Tung 有機光電元件
US20120261652A1 (en) 2009-10-14 2012-10-18 Novaled Ag Electro-Optical, Organic Semiconductor Component and Method for the Production Thereof
US10236460B2 (en) * 2011-07-22 2019-03-19 University Of Florida Research Foundation, Incorporated Photovoltaic cell enhancement through UVO treatment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100098997A (ko) 2009-03-02 2010-09-10 엘지전자 주식회사 로봇 청소기 및 그의 위치 검출 방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR101181228B1 (ko) 2012-09-10
US20120085413A1 (en) 2012-04-12
JP2012084890A (ja) 2012-04-26
KR20120037317A (ko) 2012-04-19
US9246115B2 (en) 2016-01-26
JP5793051B2 (ja) 2015-10-14
CN102664238A (zh) 2012-09-12
CN102664238B (zh) 2016-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110693B4 (de) Photoaktives, organisches Material für optoelektronische Bauelemente
EP2168181B1 (de) Mischungen zur herstellung von photoaktiven schichten für organische solarzellen und organische photodetektoren
DE102011054246A1 (de) Organische Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011054245A1 (de) Organische lichtemittierende Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2203944B1 (de) Optoelektronische vorrichtung
US20130061930A1 (en) Surface-modified electrode layers in organic photovoltaic cells
DE112010001554T5 (de) Carbazol enthaltendes, leitfähiges Polymer und eine organisohe Photovoltaikeinrichtung, beiwelcher dasselbe verwendet wird
EP2329539A1 (de) Verwendung von dibenzotetraphenylperiflanthen in organischen solarzellen
DE112014003470T5 (de) Organische elektronische Vorrichtungen mit mehreren lösungsverarbeiteten Schichten
EP2489084B1 (de) Mischungen zur herstellung von photoaktiven schichten für organische solarzellen und organische photodetektoren
DE102013101712B4 (de) Photoaktives organisches Material für optoelektronische Bauelemente
WO2009053088A1 (de) Optoelektronische vorrichtung
DE112016001525T5 (de) Photoelektrische Wandlervorrichtung
EP3044818B1 (de) Vorrichtung der organischen elektronik mit aktiver schicht
DE112010004173T5 (de) Organische photovoltaische Zelle
DE102014223952A1 (de) Organische lichtemittierende Vorrichtungen und Verfahren
DE102009024956A1 (de) Invertierte oder transparente organische Solarzelle oder Photodetektor mit verbesserter Absorption
DE102014217817B4 (de) Organische Donor-Akzeptor-Farbstoffe für die Verwendung in elektronischen und optoelektronischen Bauteilen
DE112015004774T5 (de) Organische photoelektrische Umwandlungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011084120A1 (de) Photovoltaische Vorrichtung
DE102020135118A1 (de) Verbindung für ein optoelektronisches Bauelement und optoelektronisches Bauelement enthaltend die Verbindung
DE102012202216B4 (de) Photovoltaikvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Photovoltaikvorrichtung
DE102019125715A1 (de) Verbindungen mit einer Furopyrrol- oder einer Thienopyrrolgruppe, optoelektronische Bauelemente mit einer solchen Verbindung, und Verwendung einer solchen Verbindung in optoelektronischen Bauelementen
KR102091922B1 (ko) 공유결합 유기 나노시트를 포함하는 태양전지
DE102020135172A1 (de) Verbindung und deren Verwendung in organischen elektronischen Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB PATENT-, DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: DR. RALF KOTITSCHKE, DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee