DE102006059369A1 - Fotoelement - Google Patents

Fotoelement Download PDF

Info

Publication number
DE102006059369A1
DE102006059369A1 DE102006059369A DE102006059369A DE102006059369A1 DE 102006059369 A1 DE102006059369 A1 DE 102006059369A1 DE 102006059369 A DE102006059369 A DE 102006059369A DE 102006059369 A DE102006059369 A DE 102006059369A DE 102006059369 A1 DE102006059369 A1 DE 102006059369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic layer
polar
element according
electrode
photo element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006059369A
Other languages
English (en)
Inventor
Ching Ting
Hsi-Fei Sindian Meng
Yi-Chun Chen
Jeng-Liang Han
Bao-Tsan Ko
Ching-Yen Wei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrial Technology Research Institute ITRI
Original Assignee
Industrial Technology Research Institute ITRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrial Technology Research Institute ITRI filed Critical Industrial Technology Research Institute ITRI
Priority to DE102006059369A priority Critical patent/DE102006059369A1/de
Priority to US11/730,856 priority patent/US20080142079A1/en
Priority to TW096112858A priority patent/TW200826305A/zh
Priority to CN200710102141A priority patent/CN100578835C/zh
Priority to JP2007290566A priority patent/JP2008153632A/ja
Publication of DE102006059369A1 publication Critical patent/DE102006059369A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/20Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising organic-organic junctions, e.g. donor-acceptor junctions
    • H10K30/211Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising organic-organic junctions, e.g. donor-acceptor junctions comprising multiple junctions, e.g. double heterojunctions
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/30Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising bulk heterojunctions, e.g. interpenetrating networks of donor and acceptor material domains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/32Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/322Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain non-condensed
    • C08G2261/3223Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain non-condensed containing one or more sulfur atoms as the only heteroatom, e.g. thiophene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/90Applications
    • C08G2261/91Photovoltaic applications
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/10Transparent electrodes, e.g. using graphene
    • H10K2102/101Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO]
    • H10K2102/103Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO] comprising indium oxides, e.g. ITO
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/50Photovoltaic [PV] devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • H10K85/1135Polyethylene dioxythiophene [PEDOT]; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart ein Fotoelement mit einem hohen Fotostrom. Das Fotoelement umfasst eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode, eine fotoaktive Schicht zwischen der ersten und zweiten Elektrode und eine polare organische Schicht zwischen der fotoaktiven Schicht und mindestens einer der ersten und zweiten Elektrode.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Fotoelement und insbesondere ein Fotoelement mit einem hohen Fotostrom.
  • Beschreibung vom Stand der Technik
  • Fotoempfindliche, optoelektronische Vorrichtungen wandeln elektromagnetische Strahlung in Elektrizität um. Solarzellen, die ebenfalls als Fotoelement-(PV)-Vorrichtungen bekannt sind, werden verwendet, um elektrische Energie aus Umgebungslicht zu erzeugen. Fotovoltaische Vorrichtungen werden verwendet, um Energie-verbrauchende Belastungen zur Bereitstellung von, zum Beispiel, Beleuchtung, Beheizung oder zum Betrieb von elektronischer Ausrüstung, wie beispielsweise Computer oder Fernüberwachung oder Kommunikationsausrüstung, anzutreiben. Diese Energieerzeugungsanwendungen involvieren oft das Laden von Batterien oder anderen Energiespeichervorrichtungen, so dass ein Ausrüstungsbetrieb fortgeführt werden kann, wenn eine direkte Beleuchtung von der Sonne oder anderen Umgebungslichtquellen nicht verfügbar ist.
  • Traditionell sind fotoempfindliche, optoelektronische Vorrichtungen aus einer Anzahl an anorganischen Halbleitern, z. B., kristallinem, polykristallinem und amorphem Silizium, Galliumarsenid, Cadmiumtellurid und anderen, aufgebaut worden. Solarzellen sind durch die Effizienz charakterisiert, mit der sie einfallende Solarenergie in nützliche elektrische Energie umwandeln können. Vorrichtungen, die kristallines oder amorphes Silizium verwenden, dominieren kommerzielle Anwendungen, und einige haben Effizienzen von 23% oder größer erreicht. Effiziente Vorrichtungen auf kristalliner Basis, insbesondere mit großer Oberfläche, sind jedoch aufgrund der Probleme, die der Herstellung von großen Kristallen innewohnen, ohne beträchtliche Effizienz-abbauende Defekte schwierig und teuer herzustellen. Andererseits leiden hocheffiziente Vorrichtungen aus amorphem Silizium immer noch an Stabilitätsproblemen. Gegenwärtig kommerziell erhältliche Elemente aus amorphem Silizium weisen stabilisierte Effizienzen zwischen 4 und 8% auf. Frühere Anstrengungen sind auf die Verwendung von organischen Fotoelementen gerichtet worden, um akzeptable fotovoltaische Umwandlungseffizienzen mit ökonomischen Herstellungskosten zu erreichen.
  • Organische Fotoelemente weisen viele potenzielle Vorteile im Vergleich zu traditionellen Vorrichtungen auf Silizium-Basis auf. Organische Fotoelemente sind leichtgewichtig, ökonomisch bei der Materialverwendung und können auf billigen Substraten, wie beispielsweise flexiblen Kunststofffolien, abgeschieden werden. Organische fotovoltaische Vorrichtungen weisen jedoch typischerweise eine relativ niedrige Quantenausbeute (das Verhältnis von Photonen, die auf erzeugten Trägerpaaren absorbiert werden, oder elektromagnetische Strahlung zu Elektrizitätsumwandlungseffizienz) auf, die in der Größenordnung von 5% oder weniger liegt. Verschiedene Zugänge zur Erhöhung der Effizienz sind gezeigt worden, einschließlich der Verwendung von dotierten organischen Einkristallen, konjugierten Polymerblends und der Verwendung von Materialien mit erhöhter Exzitondiffusionslänge.
  • Es verbleibt ein Bedürfnis in dem Fachgebiet zur Verbesserung der fotoelektrischen Umwandlungseffizienz von organischen Fotoelementen.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine allgemeine Aufgabe der Erfindung ist, ein Fotoelement mit verbesserter fotoelektrischer Umwandlungseffizienz bereitzustellen. Schließlich stellt die Erfindung ein Fotoelement bereit, das fähig ist, mit einer hohen Fotostromdichte zu arbeiten.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Fotoelement bereitgestellt, das eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode, eine fotoaktive Schicht zwischen der ersten und zweiten Elektrode und eine polare organische Schicht zwischen der fotoaktiven Schicht und mindestens einer der ersten und zweiten Elektrode umfasst.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Fotoelement bereitgestellt, das eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode, eine fotoaktive Schicht zwischen der ersten und zweiten Elektrode und eine organische Schicht zwischen der fotoaktiven Schicht und mindestens einer der ersten und zweiten Elektrode umfasst, worin die organische Schicht eine der fotoaktiven Schicht gegenüberliegende Oberfläche umfasst, die eine polare Funktionalität besitzt, die in Richtung zu mindestens einer der Elektroden gerichtet ist.
  • Eine detaillierte Beschreibung wird in den folgenden Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen gegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung kann durch Lesen der anschließenden detaillierten Beschreibung und Beispiele unter Bezugnahme vollständiger verstanden werden, die auf die begleitenden Zeichnungen gemacht wird, worin:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Fotoelements ist.
  • 10
    Substrat
    20
    untere Elektrode
    30
    Glättungsschicht
    40
    fotoaktive Schicht
    50
    polare organische Schicht
    60
    obere Elektrode
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgende Beschreibung ist die bestbeabsichtigte Weise zur Ausführung der Erfindung. Diese Beschreibung ist zum Zweck der Veranschaulichung der allgemeinen Prinzipien der Erfindung gemacht und sollte nicht in einem einschränkenden Sinn aufgefasst werden. Der Schutzumfang der Erfindung ist am besten durch Bezugnahme auf die anhängenden Ansprüche bestimmt.
  • Es wird nun auf 1 Bezug genommen, die ein schematischer Querschnitt ist, der ein Fotoelement gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Das Fotoelement der Erfindung zeichnet sich durch ein polares organisches Material 50 aus, das zwischen einer fotoaktiven Schicht 40 und mindestens einer der Elektroden 20, 60 liegt. Es wurde festgestellt, dass die Gegenwart des polaren Materials die Fotostromdichte um so viel wie 50% signifikant erhöhen wird. Obwohl der detaillierte Mechanismus noch nicht ermittelt ist, wird angenommen, dass sie zumindest teilweise durch den Grenzflächendipol verursacht wird, der durch das polare Material erzeugt wird. Es wird angenommen, dass der Grenzflächendipol den Transport des Ladungsträgers erleichtert, was die Fotostromdichte folglich erhöht.
  • Jede Komponente, die das Fotoelement der Erfindung aufbaut, wird nun detaillierter beschrieben. In dieser Beschreibung bedeuten Ausdrücke, wie beispielsweise „über dem Substrat liegend", "über der Schicht", oder „auf dem Film" nur eine relative Positionsbeziehung in Bezug auf die Oberfläche der Basisschicht, ungeachtet von dem Vorhandensein von Zwischenschichten. Dementsprechend sollen diese Ausdrücke nicht nur den direkten Kontakt von Schichten anzeigen, sondern ebenfalls einen Nichtkontaktzustand von einer oder mehreren geschichteten Schichten bedeuten.
  • Wie in 1 gezeigt, wird das Fotoelement von einem geeigneten Substrat 10, wie beispielsweise ein Glas, Kunststoff oder Metall, getragen oder auf ihm abgeschieden. Das Substrat 10 kann ein starrer Träger, wie zum Beispiel, Glas oder Quarz oder dergleichen, sein. Alternativ kann das Substrat 10 aus einem mechanisch flexiblen Material, wie beispielsweise einem flexiblen Polymer, gebildet sein. Beispiele von Polymeren, die verwendet werden können, um ein flexibles Substrat zu bilden, schließen Polyethylennaphthalate (PEN), Polyethylenterephthalate (PET), Polyamide, Polymethylmethacrylat, Polycarbonat und/oder Polyurethane ein. Flexible Substrate können kontinuierliche Herstellungsprozesse, wie beispielsweise Beschichtung auf Bahnbasis und Laminierung, erleichtern. Nicht nur isolierende Substrate, sondern ebenfalls leitfähige Substrate aus Metallen, wie beispielsweise Titan, Aluminium, Kupfer und Nickel, können eingesetzt werden. Die Dicke des Substrats 10 kann wie gewünscht variieren.
  • Eine untere Elektrode 20 ist auf einer Oberfläche des Substrats 10 angeordnet. In bevorzugten Ausführungsformen ist die untere Elektrode 20 transparent, so dass Strahlung durch sie zu der fotoaktiven Schicht 40 passieren kann. Beispiele von transparenten Materialien, die zur Bildung solch einer Elektrode geeignet sind, schließen bestimmte Metalloxide, typischerweise Indiumzinnoxid (ITO), Zinnoxid und ein Fluor-dotiertes Zinnoxid ein, obwohl andere Metalloxide und dotierte Metalloxide verwendet werden können. Die untere Elektrode 20 kann durch die Verwendung von konventionellen Verfahren, wie beispielsweise Aufdampfen oder Sputtern, gebildet werden. Die Dicke der unteren Elektrode kann, zum Beispiel, zwischen etwa 50 nm und 500 nm liegen. Die untere Elektrode 20 weist im Allgemeinen eine vergleichsweise raue Oberflächenstruktur auf, so dass sie bevorzugt mit einer Glättungsschicht 30 bedeckt ist, die aus einem Polymer hergestellt ist. Ein beispielhaftes Material für diese Schicht umfasst einen Film aus Polyethylendioxythiophen:Polystyrolsulfonat (PEDOT:PSS), obwohl andere Materialien verwendet werden können. Die PEDOT:PSS-Schicht kann gespincoatet sein, um die untere Elektrode 20 einzuebnen, deren raue Oberfläche anderenfalls zu Kurzschlüssen führen könnte. Die Glättungsschicht 30 kann eine einstellbare Dicke aufweisen, die von etwa 10 nm bis etwa 100 nm, zum Beispiel, reicht. Zudem fungiert die PEDOT:PSS-Schicht ebenfalls als eine Lochinjektionsschicht (HIL), die die Lochinjektion in die Elektrode 20 unterstützt. Dementsprechend kann das PEDOT:PSS durch andere dotierte, leitfähige Polymere ersetzt sein, solange sie eine geeignete Arbeitsfunktion bereitstellen, die die Lochinjektion in die Elektrode 20 unterstützt.
  • Über der Glättungsschicht 30 ist eine fotoaktive Schicht 40 angeordnet, die aus mindestens zwei Komponenten, insbesondere einer konjugierten Polymerkomponente als ein Elektronendonor und einer Fullerenkomponente als ein Elektronenakzeptor, hergestellt ist. Beispiele von typischen konjugierten Polymeren schließen Derivate von Polyacetylen (PA), Polyisothianaphthen (PITN), Polythiophen (PT), Polypyrrol (PPr), Polyfluoren (PF), Poly(p-phenylen) (PPP) und Poly(phenylenvinylen) (PPV) ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Beispiele von Akzeptoren in Donor-/Akzeptor-Polymer-Mischungen schließen Poly(cyanophenylenvinylen), Fullerene, wie beispielsweise C60 und seine funktionalen Derivate (wie beispielsweise PCBM) und organische Moleküle, organometallische Moleküle oder anorganische Nanopartikel (wie, zum Beispiel, CdTe, CdSe, CdS, CIS) ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Ein bevorzugtes Material für die fotoaktive Schicht 40 umfasst eine Mischung aus P3HT:PCBM (Poly(3-hexylthiophen):[6,6]-Phenyl-C61-butyrsäuremethylester).
  • Die vorstehenden zwei Komponenten werden mit einem Lösungsmittel gemischt und als eine Lösung auf die Glättungsschicht 30 durch, zum Beispiel, Spincoating aufgebracht. Andere übliche Beschichtungsverfahren, wie beispielsweise Sprühbeschichtung, Siebdruck und Tintenstrahldruck, können eingesetzt werden. Die fotoaktive Schicht kann eine Dicke von, zum Beispiel, 50 nm bis zu einigen μm in Abhängigkeit des Anwendungsverfahrens aufweisen. Zudem kann die fotoaktive Schicht 40 ebenfalls in zwei getrennten Schichten aufgebaut sein, bei denen der Donor von dem Akzeptor räumlich getrennt ist (z. B., PT/C60 oder PPV/C60).
  • Entsprechend einem wichtigen Merkmal der Erfindung wird vor Abscheidung einer oberen Elektrode (oder Gegenelektrode) 60 eine polare organische Schicht 50 auf der fotoaktiven Schicht 40 bereitgestellt. Die polare organische Schicht 50 ist bevorzugt aus polaren Polymeren hergestellt, die mindestens eine der folgenden polaren funktionellen Gruppen besitzen: Hydroxyl, Carbonyl, Carboxyl, Mercapto, Amino, Halo, Cyano, Alkoxy, Epoxy und Sulfonyl. Beispiele von geeigneten polaren Polymeren schließen Polycarbonat, Poly(acrylsäure), Poly(methacrylsäure), Polyoxide, Polysulfide, Polysulfone, Polyamide, Polyester, Polyurethane, Polyimide, Poly(vinylacetat), Poly(vinylalkohol), Poly(vinylchlorid), Poly(vinylpyridin), Poly(vinylpyrrolidon), Cellulosen (einschließlich modifizierter Cellulosen), Copolymere davon, Kombinationen davon, und verschiedene Polyolefin-Copolymere, die relativ hohe Verhältnisse (> 50 Molprozent) eines polaren Comonomers enthalten, ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Am meisten bevorzugte polare Polymere sind jene, die eine hohe dielektrische Konstante (k) von über 3 aufweisen. In bevorzugten Ausführungsformen kann die polare organische Schicht zu mindestens einer 20% Erhöhung des Fotostroms führen, und in bevorzugteren Ausführungsformen kann sie zu einer so hohen wie einer 50% Erhöhung des Fotostroms führen, obwohl keine untere Grenze im allgemeinen auf die Verbesserung auferlegt wird.
  • Die polare organische Schicht 50 kann durch Spincoating einer Polymerlösung gebildet werden, die das vorstehende polare Polymer enthält. Andere übliche Beschichtungstechniken, wie beispielsweise Sprühbeschichtung, Siebdruck und Tintenstrahldruck, können eingesetzt werden. Es wird angenommen, dass, wenn das polare Polymer auf die fotoaktive Schicht 40 geschichtet wird, die eine nicht polare Oberfläche aufweist, die polaren Funktionalitäten des polaren Polymers vorwiegend an der gegenüberliegenden (d. h., oberen) Oberfläche liegen, wenn zu einem Film gebildet. Diese polaren Funktionalitäten sind in Richtung einer oberen Elektrode gerichtet, die anschließend gebildet werden wird, und stellen einen Grenzflächendipol dazwischen bereit. Es wird erwogen, dass der Grenzflächendipol die Beweglichkeit des Ladungsträgers verbessert und als ein Ergebnis die Fotostromdichte erhöht. Eine experimentelle Untersuchung zeigt, dass die Dicke der polaren organischen Schicht 50 eine entscheidende Rolle bei der Steuerung der Fotostromdichte spielt. Die polare organische Schicht 50 wird bevorzugt zu einer Dicke von etwa 0,1–20 nm, bevorzugt unter 10 nm, abgeschieden. Andererseits kann der vorteilhafte Einfluss der polaren organischen Schicht aufgrund des spezifischen Widerstands der polaren organischen Schicht als ein Hauptteil verloren werden. Es sollte zur Kenntnis genommen werden, dass die polare organische Schicht 50 eine Oberflächenrauheit unter einem Mikroskop aufweisen kann.
  • Danach wird eine obere oder Gegenelektrode 60 auf der polaren organischen Schicht 50 gebildet, um ein Fotoelement zu vervollständigen. Die obere Elektrode 60 ist bevorzugt ein opakes Metall, wie beispielsweise Al, Ca/Al, Mg/Al, Cu oder Au. Typischerweise wird in dem Fachgebiet diese obere Elektrode 60 durch Verdampfung abgeschieden, obwohl andere Abscheidungsverfahren verwendet werden können. Die Dicke der oberen Elektrode 60 kann, zum Beispiel, zwischen etwa 50 nm und 500 nm liegen.
  • Obwohl der vereinfachte Querschnitt von 1 eine polare organische Schicht 50 zwischen der fotoaktiven Schicht 40 und der oberen Elektrode 60 zeigt, kann eine Ausführungsform der Erfindung durch Bereitstellung der polaren organischen Schicht 50 zwischen der fotoaktiven Schicht 40 und der unteren Elektrode 20 implementiert werden. Weiterhin können zwei oder mehrere polare organischen Schichten in dem Fotoelement bereitgestellt werden, so dass die fotoaktive Schicht 40 zwischen diese polaren organischen Schichten eingeschoben ist.
  • Die Erfindung wird detaillierter unter Bezugnahme auf die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele beschrieben.
  • BEISPIEL 1
  • Ein ITO-Substrat wurde jeweils in Aceton und Isopropylalkohol mit Ultraschall beschallt, mit reinem Stickstoffgas trocken geblasen und schließlich über Nacht im Vakuum getrocknet. Danach wurde das ITO-Substrat einer UV/Ozon-Reinigung über 5 Minuten unterworfen, mit einem Film aus PEDOT:PSS gespincoatet, gefolgt von 1 Stunde Trocken bei 150°C. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Substrat mit einer 1 Gew.-% Lösung für eine fotoaktive Schicht (P3HT:PCBM = 1:1) gespincoatet. Das beschichtete Substrat wurde dann langsam getrocknet. Danach wurde das Substrat bei 140°C über 10 Minuten gehärtet und dann abgekühlt. Eine polare organische Schicht wurde bei 6000 Upm über 30 Sekunden unter Verwendung einer Polyvinylphenol-(PVP-)Lösung (0,01 Gew.-% in Methoxyethanol) gespincoatet. Schließlich wurden Kalzium und Aluminium nacheinander auf der polaren organischen Schicht durch Verdampfung abgeschieden. Die Leistung des erhaltenen Fotoelements wurde bei 25°C bei 1000 W/m2 und Luftmasse von 1,5 G von einem Solarsimulator gemessen, wobei die Ergebnisse in Tab. 1 gezeigt sind.
  • BEISPIEL 2
  • Die gleiche Prozedur wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass die polare organische Schicht bei 4000 Upm über 30 Sekunden gespincoatet wurde. Die Leistung des erhaltenen Fotoelements wurde gemessen, und die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 aufgelistet.
  • BEISPIEL 3
  • Die gleiche Prozedur wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass die polare organische Schicht bei 2000 Upm über 30 Sekunden gespincoatet wurde. Die Leistung des erhaltenen Fotoelements wurde gemessen, und die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 aufgelistet.
  • VERGLEICHSBEISPIEL
  • Die gleiche Prozedur wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass keine polare organische Schicht eingesetzt wurde. Die Leistung des erhaltenen Fotoelements wurde gemessen, und die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 aufgelistet. Tabelle 1
    Jsc (mA/cm2) Voc (mV) FF (%) PCE (%) Beschichtungsparameter der polaren organischen Schicht
    Beispiel 1 16,7 0,582 55,8 5,42 6000 Upm/30 Sek.
    Beispiel 2 13 0,585 56,1 4,26 4000 Upm/30 Sek.
    Beispiel 3 11,4 0,588 61,8 4,14 2000 Upm/30 Sek.
    Vgl.-Beispiel 11 0,553 50 3,05 -
    • *Jsc: Kurzschlussstromdichte
    • *Voc: Leerlaufspannung
    • *FF: Fülldichte
    • *PCE: Energieumwandlungseffizienz
  • Wie aus Tab. 1 gesehen werden kann, wurde die Fotostromdichte (Jsc) des Fotoelements aus Beispiel 1 drastisch um etwa 50% im Vergleich mit dem Gegenstück in Abwesenheit der polaren organischen Schicht (Vergleichsbeispiel) verbessert, und die Energieumwandlungseffizienz (PCE) wurde um nahezu 80% erhöht. Es wird erwartet, dass die Dicke des polaren Polymers mit ansteigender Drehgeschwindigkeit abnehmend ist. Es wird zur Kenntnis genommen, dass die Verbesserung bei der Fotostromdichte mit ansteigender Dicke der polaren organischen Schicht verringert wurde.
  • BEISPIEL 4
  • Die gleiche Prozedur wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass die polare organische Schicht bei 1000 Upm über 30 Sekunden gespincoatet wurde.
  • ADHÄSIONSTEST
  • Die Proben aus Beispiel 4 und dem Vergleichsbeispiel wurden auf ihre Adhäsion unter Verwendung eines Bandtests bewertet. Ein Scotch Brand 3M Band wurde auf die Proben aufgebracht und dann schnell abgezogen. Die Menge an Aluminiumelektrode, die auf dem Substrat verbleibt, gibt eine relative Adhäsionskraft bzw. Einbindefestigkeit an. Es wurde festgestellt, dass die Probe aus Beispiel 4 unter dem Bandtest intakt war, während etwa 83% an Aluminiumselektrode aus dem Vergleichsbeispiel abgezogen wurde. Diese bemerkenswerte Erhöhung bei der Adhäsion der Elektrode kann dem Grenzflächendipol zugeschrieben werden, der durch polare Funktionalität der polaren organischen Schicht erzeugt wird.
  • Während die Erfindung beispielhaft und in Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben worden ist, sollte verstanden sein, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Es ist im Gegenteil beabsichtigt, verschiedene Modifikationen und ähnliche Anordnungen (wie sie den Fachleuten klar sein werden) abzudecken. Dem Schutzumfang der anhängenden Ansprüche sollte deshalb die breiteste Interpretation gewährt werden, um alle solche Modifikationen und ähnliche Anordnungen zu umfassen.

Claims (16)

  1. Fotoelement, umfassend: eine erste Elektrode; eine zweite Elektrode; eine fotoaktive Schicht zwischen der ersten und zweiten Elektrode; und eine polare organische Schicht zwischen der fotoaktiven Schicht und mindestens einer der ersten und zweiten Elektrode.
  2. Fotoelement gemäß Anspruch 1, bei dem die polare organische Schicht ein polares Polymer umfasst.
  3. Fotoelement gemäß Anspruch 1, bei dem die polare organische Schicht eine hohe dielektrische Konstante (k) von über 3 aufweist.
  4. Fotoelement gemäß Anspruch 1, bei dem die polare organische Schicht eine Dicke unter 10 nm aufweist.
  5. Fotoelement gemäß Anspruch 1, das eine Fotostromdichte aufweist, die mindestens 20% höher ist als die eines Gegenstücks in Abwesenheit der polaren organischen Schicht.
  6. Fotoelement gemäß Anspruch 1, das eine Fotostromdichte aufweist, die etwa 50% höher ist als die eines Gegenstücks in Abwesenheit der polaren organischen Schicht.
  7. Fotoelement gemäß Anspruch 1, das weiterhin eine zusätzliche polare organische Schicht umfasst, so dass die fotoaktive Schicht zwischen der polaren organischen Schicht und der zusätzlichen polaren organischen Schicht eingeschoben ist.
  8. Fotoelement, umfassend: eine erste Elektrode; eine zweite Elektrode; eine fotoaktive Schicht zwischen der ersten und zweiten Elektrode; und eine organische Schicht zwischen der fotoaktiven Schicht und mindestens einer der ersten und zweiten Elektrode, worin die organische Schicht eine der fotoaktiven Schicht gegenüberliegende Oberfläche umfasst, die eine polare Funktionalität besitzt, die in Richtung zu mindestens einer der Elektroden gerichtet ist.
  9. Fotoelement gemäß Anspruch 8, bei dem die Oberfläche mindestens eine polare Gruppe aus Hydroxyl, Carbonyl, Carboxyl, Mercapto, Amino, Halo, Cyano, Alkoxy, Epoxy und Sulfonyl umfasst.
  10. Fotoelement gemäß Anspruch 8, bei dem die Oberfläche, die eine polare Funktionalität besitzt, in Kontakt mit mindestens einer der Elektroden ist.
  11. Fotoelement gemäß Anspruch 8, bei dem die organische Schicht ein polares Polymer umfasst.
  12. Fotoelement gemäß Anspruch 8, bei dem die organische Schicht eine hohe dielektrische Konstante (k) von über 3 aufweist.
  13. Fotoelement gemäß Anspruch 8, bei dem die organische Schicht eine Dicke unter 10 nm aufweist.
  14. Fotoelement gemäß Anspruch 8, das eine Fotostromdichte aufweist, die mindestens 20% höher als die eines Gegenstücks in Abwesenheit der organischen Schicht ist.
  15. Fotoelement gemäß Anspruch 8, das eine Fotostromdichte aufweist, die etwa 50% höher als die eines Gegenstücks in Abwesenheit der organischen Schicht ist.
  16. Fotoelement gemäß Anspruch 9, das weiterhin eine zusätzliche organische Schicht umfasst, so dass die fotoaktive Schicht zwischen der organischen Schicht und der zusätzlichen organischen Schicht eingeschoben ist.
DE102006059369A 2006-12-15 2006-12-15 Fotoelement Ceased DE102006059369A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059369A DE102006059369A1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Fotoelement
US11/730,856 US20080142079A1 (en) 2006-12-15 2007-04-04 Photovoltaic cell
TW096112858A TW200826305A (en) 2006-12-15 2007-04-12 Photovoltaic cell
CN200710102141A CN100578835C (zh) 2006-12-15 2007-04-29 太阳能电池
JP2007290566A JP2008153632A (ja) 2006-12-15 2007-11-08 光電池

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059369A DE102006059369A1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Fotoelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006059369A1 true DE102006059369A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39431328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006059369A Ceased DE102006059369A1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Fotoelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080142079A1 (de)
JP (1) JP2008153632A (de)
CN (1) CN100578835C (de)
DE (1) DE102006059369A1 (de)
TW (1) TW200826305A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023619B4 (de) * 2009-08-05 2016-09-15 Novaled Ag Organisches bottom-emittierendes Bauelement

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8178779B2 (en) * 2007-11-02 2012-05-15 Konarka Technologies, Inc. Organic photovoltaic cells
KR101047396B1 (ko) 2009-02-12 2011-07-08 성균관대학교산학협력단 유기 태양전지 및 그 제조 방법
TWI393282B (zh) * 2009-08-11 2013-04-11 Univ Nat Taiwan 具有電極反轉結構之可撓性光電元件及其製作方法
TWI491087B (zh) * 2009-08-26 2015-07-01 Univ Nat Taiwan 用於有機光電元件之過渡金屬氧化物的懸浮液或溶液、其製作方法與應用
TWI391448B (zh) * 2009-10-26 2013-04-01 Taiwan Textile Res Inst 新穎的染料摻質化合物、包含此染料摻質化合物之組合物、以及包括此組合物的光電元件
CN102082030B (zh) * 2009-11-27 2012-10-31 财团法人工业技术研究院 胶态电解液、其制法及其染料敏化太阳能电池
FR2959353A1 (fr) * 2010-04-22 2011-10-28 Commissariat Energie Atomique Dispositif electronique organique comprenant une couche favorisant la segregation verticale d'un materiau carbone present dans la couche active electriquement
JP2012019131A (ja) * 2010-07-09 2012-01-26 Sony Corp 光電変換素子及び固体撮像装置
KR101181227B1 (ko) * 2010-10-11 2012-09-10 포항공과대학교 산학협력단 유기 태양 전지 및 이의 제조 방법
JP5609537B2 (ja) * 2010-10-26 2014-10-22 住友化学株式会社 発電装置
CN102097592B (zh) * 2010-11-22 2012-11-21 中山爱科数字科技股份有限公司 一种叠层复合型太阳能电池
TWI431002B (zh) 2011-05-30 2014-03-21 Ind Tech Res Inst 富勒烯衍生物與光電元件
CN103187530A (zh) * 2011-12-27 2013-07-03 杜邦太阳能有限公司 太阳能电池及其显示装置
CN102881830B (zh) * 2012-09-28 2015-11-04 北京大学 一种有机太阳能电池及其制备方法
CN103887433A (zh) * 2014-03-28 2014-06-25 电子科技大学 一种有机薄膜太阳能电池及其制备方法
CN105355791A (zh) * 2015-11-01 2016-02-24 华南理工大学 一种水/醇溶型非共轭聚合物界面材料及其有机太阳电池器件与制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759495A1 (fr) * 1997-02-10 1998-08-14 Commissariat Energie Atomique Dispositif semiconducteur en polymere comportant au moins une fonction redresseuse et procede de fabrication d'un tel dispositif
WO2006040530A1 (en) * 2004-10-11 2006-04-20 Cambridge Display Technology Limited Polar semiconductive hole transporting material

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62222668A (ja) * 1986-03-25 1987-09-30 Toshiba Corp 有機薄膜素子
JPS63124581A (ja) * 1986-11-14 1988-05-28 Ricoh Co Ltd 光電変換素子
JPH0693258A (ja) * 1992-09-14 1994-04-05 Toshiba Corp 有機薄膜素子
AT410859B (de) * 2000-04-27 2003-08-25 Qsel Quantum Solar Energy Linz Verfahren zum herstellen einer photovoltaischen zelle mit einer photoaktiven schicht aus zwei organischen komponenten
AT411306B (de) * 2000-04-27 2003-11-25 Qsel Quantum Solar Energy Linz Photovoltaische zelle mit einer photoaktiven schicht aus zwei molekularen organischen komponenten
AU2003271146A1 (en) * 2002-11-28 2004-06-18 Nippon Oil Corporation Photoelectric conversion element
KR101003868B1 (ko) * 2004-08-20 2010-12-30 파나소닉 주식회사 유기 적층막을 형성하기 위한 도포액, 전계 효과트랜지스터의 제조 방법, 및 전계 효과 트랜지스터
AU2005327083B2 (en) * 2004-11-24 2011-06-02 The Trustees Of Princeton University Organic photosensitive optoelectronic device having a phenanthroline exciton blocking layer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759495A1 (fr) * 1997-02-10 1998-08-14 Commissariat Energie Atomique Dispositif semiconducteur en polymere comportant au moins une fonction redresseuse et procede de fabrication d'un tel dispositif
WO2006040530A1 (en) * 2004-10-11 2006-04-20 Cambridge Display Technology Limited Polar semiconductive hole transporting material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023619B4 (de) * 2009-08-05 2016-09-15 Novaled Ag Organisches bottom-emittierendes Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN101207183A (zh) 2008-06-25
TW200826305A (en) 2008-06-16
JP2008153632A (ja) 2008-07-03
US20080142079A1 (en) 2008-06-19
CN100578835C (zh) 2010-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059369A1 (de) Fotoelement
Lin et al. Low noise, IR-blind organohalide perovskite photodiodes for visible light detection and imaging
DE69934786T2 (de) Mehrschichtige photovoltaische oder photoleitende vorrichtung
EP2398056B1 (de) Organische Solarzelle mit mehreren Transportschichtsystemen
DE102016226179B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Perovskitsolarzelle vom gebundenen Typ
EP1565947B1 (de) Photovoltaisches bauelement und herstellungsverfahren dazu
EP1798785B1 (de) Transparente polymere Elektrode für elektro-optische Aufbauten
TWI500719B (zh) 用於導電部件之網印的方法及組合物
CN100587997C (zh) 一种叠层结构聚合物薄膜太阳能电池
EP2168181B1 (de) Mischungen zur herstellung von photoaktiven schichten für organische solarzellen und organische photodetektoren
Khang Recent progress in Si-PEDOT: PSS inorganic–organic hybrid solar cells
EP1990846A2 (de) Photovoltaisches Modul mit organischen Schichten auf Polymerbasis
WO2004112161A2 (de) Tandemsolarzelle mit einer gemeinsamen organischen elektrode
WO2014089708A1 (en) Conducting nanocomposite matrix and uses thereof
DE102008063205A1 (de) Organische Dünnschichtsolarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010038977B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen organischen Dünnfilm-Solarzelle durch Ionenstrahlbehandlung
DE112014003470T5 (de) Organische elektronische Vorrichtungen mit mehreren lösungsverarbeiteten Schichten
DE102021201746A1 (de) Perowskit-basierte Mehrfachsolarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR100971113B1 (ko) 소자 면적분할을 통해 광전변환효율이 향상된 유기광전변환소자를 제조하는 방법 및 이 방법에 의해 제조된유기 광전변환소자
DE102011054246A1 (de) Organische Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009038633B4 (de) Photoaktives Bauelement mit organischen Doppel- bzw. Mehrfachmischschichten
EP2859587B1 (de) Filtersystem für photoaktive bauelemente
DE102015101768A1 (de) Lichtabsorber
KR101364018B1 (ko) 유기태양전지 및 그의 제조방법
DE102008001528B4 (de) Photovoltaisches Element, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection