DE69933917T2 - Lichtquelle und anzeigevorrichtung - Google Patents

Lichtquelle und anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69933917T2
DE69933917T2 DE69933917T DE69933917T DE69933917T2 DE 69933917 T2 DE69933917 T2 DE 69933917T2 DE 69933917 T DE69933917 T DE 69933917T DE 69933917 T DE69933917 T DE 69933917T DE 69933917 T2 DE69933917 T2 DE 69933917T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
color
liquid crystal
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69933917T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933917D1 (de
Inventor
Osamu-Seiko Epson Corporation Yokoyama
Tatsuya-Seiko Epson Corporation Shimoda
Satoru-Seiko Epson Corporation Miyashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69933917D1 publication Critical patent/DE69933917D1/de
Publication of DE69933917T2 publication Critical patent/DE69933917T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/149Beam splitting or combining systems operating by reflection only using crossed beamsplitting surfaces, e.g. cross-dichroic cubes or X-cubes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/102Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources
    • G02B27/1026Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources for use with reflective spatial light modulators
    • G02B27/1033Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources for use with reflective spatial light modulators having a single light modulator for all colour channels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/102Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources
    • G02B27/1046Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources for use with transmissive spatial light modulators
    • G02B27/1053Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources for use with transmissive spatial light modulators having a single light modulator for all colour channels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1066Beam splitting or combining systems for enhancing image performance, like resolution, pixel numbers, dual magnifications or dynamic range, by tiling, slicing or overlapping fields of view
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/144Beam splitting or combining systems operating by reflection only using partially transparent surfaces without spectral selectivity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133609Direct backlight including means for improving the color mixing, e.g. white
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133606Direct backlight including a specially adapted diffusing, scattering or light controlling members
    • G02F1/133607Direct backlight including a specially adapted diffusing, scattering or light controlling members the light controlling member including light directing or refracting elements, e.g. prisms or lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133621Illuminating devices providing coloured light
    • G02F1/133622Colour sequential illumination
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0235Field-sequential colour display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • G09G3/3413Details of control of colour illumination sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Konfiguration einer Lichtquellenvorrichtung in einer Anzeigevorrichtung zur Vergrößerung und Projektion von Bildern, die in Flüssigkristallanzeigeelementen angezeigt werden, und die Konfiguration einer Anzeigevorrichtung, die diese Lichtquellenvorrichtung verwendet.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Technologie, die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. H5-13049/1993 offenbart wurde, kann wie veröffentlicht als erster Stand der Technik zur Miniaturisierung Flüssigkristallanzeigevorrichtungen des projizierenden Typs angeführt werden, die Bilder von Flüssigkristallanzeigeelementen vergrößern, projizieren und anzeigen.
  • In dieser Veröffentlichung wird die Konfiguration einer Anzeigevorrichtung offenbart, in der drei Flüssigkristallanzeigeelemente um den Umfang eines dichroitischen Prismas herum angeordnet sind, die Flüssigkristallanzeigeelemente durch flache Leuchtstoffröhren beleuchtet werden, die verschiedenen Lichtfarben emittieren und jeweils auf der Rückseite der Flüssigkristallanzeigeelemente angeordnet sind, und Bilder der verschiedenen Farben, die vom dichroitischen Prisma synthetisiert werden, durch eine Projektionslinse auf eine Leinwand projiziert werden.
  • Als zweiter Stand der Technik zur Miniaturisierung von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen des projizierenden Typs kann eine Konfiguration angeführt werden, in welcher nur ein Flüssigkristallanzeigeelement verwendet wird, dieses Flüssigkristallanzeigeelement von seiner Rückseite durch eine Lampe wie z.B. eine Metallhalogenidlampe beleuchtet wird und das Bild des Flüssigkristallanzeigeelements durch eine Projektionslinse auf eine Leinwand projiziert wird.
  • Beim ersten Stand der Technik, der oben angeführt wurde, werden die Kosten erhöht, weil drei Flüssigkristallanzeigeelemente verwendet werden, was ein Problem darstellt, und ein Justiermechanismus ist erforderlich, um die Verstellung der drei Flüssigkristallanzeigeelement zu verhindern, was die weitere Miniaturisierung in den Anzeigevorrichtungen sehr erschwert und auch ein Problem darstellt.
  • Beim zweiten Stand der Technik, der oben angeführt wurde, ist die Lichtquelle eine Weißlichtquelle, was es notwendig macht, Farbfilter in den Pixeln des Flüssigkristallanzeigeelements vorzusehen, um Farbbilder zu projizieren. Drei Pixel, nämlich ein rotes, ein grünes und ein blaues Pixel werden benötigt, um Farben zu erzeugen, wodurch die Auflösung des Anzeigebilds schlechter wird, und weil anderes Licht als das mit Durchlasswellenlänge von den Farbfiltern absorbiert wird, wird das Anzeigebild dunkel, was ein Problem darstellt. Ferner wird eine hohe Spannung benötigt, um die Metallhalogenidlampe zu betreiben, was bedeutet, dass die Stromversorgungsschaltung groß wird, wodurch es sehr schwer wird, die Anzeigevorrichtung zu miniaturisieren, was ein Problem darstellt.
  • WO 98/20475 an Laser Power Corporation beschreibt eine Projektionsanzeige, die drei Farblichtquellen und einen Modulator für jede Lichtquelle aufweist, wobei das Licht, das von den Modulatoren ausgegeben wird, kombiniert und über eine Leinwand geführt wird, um ein Bild zu erzeugen.
  • US 4.870.268 an Vincent et al. beschreibt einen Farbkombinator, der in einem Farbprojektor verwendet werden kann. Es wird ein Projektor offenbart, der eine Weißlichtquelle, drei Farbfilter und drei entsprechende LCD-Matrizen aufweist, wobei Licht aus der Quelle von den Filtern in drei Farbkomponentenstrahlen geteilt wird und jeder der Strahlen durch eine LCD-Matrix moduliert wird. Das modulierte Licht wird dann zur Projektion in einem Farbkombinator kombiniert.
  • EP 0869388 an Seiko Epson Corporation beschreibt eine Projektionsanzeige mit drei Farblichtquellen und einem Modulator, die zu jeder Lichtquelle gehört, wobei das Licht, das von den Modulatoren ausgegeben wird, durch ein dichroitisches Prisma kombiniert wird, um projiziert zu werden.
  • EP 0808071 an Hitachi Ltd. offenbart einen Projektor, der drei Farblichtquellen, ein dichroitisches Prisma und ein LCD-Modulationselement aufweist. In Betrieb erzeugt nur eine der drei Lichtquellen auf einmal Licht. Das Modulationselement moduliert Licht aus der aktivierten Lichtquelle einem Bildsignal entsprechend, das der Farbe dieser Lichtquelle entspricht. Das dichroitische Prisma dient dazu, Licht aus jeder der Lichtquellen auf das Modulationselement zu richten.
  • US 5.661.608 an Barbier et al. offenbart einen Projektor, der drei Lichtquellen und drei entsprechende Modulationselemente aufweist, wobei moduliertes Licht aus jedem der Modulationselemente in einem Mischwürfel kombiniert wird.
  • JP 7128613 an Matsushita Electric Ind. Co. Ltd. offenbart eine Videoanzeigevorrichtung, umfassend eine LCD-Anzeige mit einer Hintergrundbeleuchtung, eine separate LED-Anordnung und ein Linsen- und Spiegelsystem, um Licht von der LCD und der LED-Anordnung auf das Auge eines Benutzers zu projizieren. Ein Detektor erkennt das Bild der LED-Anordnung auf der Netzhaut des Auges und regelt eine Linse, um ein gutes Bild zu erzeugen.
  • WO 97/14076 an Unic View Ltd. beschreibt einen Projektor, umfassend eine nicht polarisierte Lichtquelle und einen dichroitischen Strahlteiler, der Licht von der Lichtquelle empfängt und Rot-, Blau- und Grün-Komponenten des Lichts aus der Lichtquelle in verschiedene Richtungen zu jeweiligen monochromatischen Untereinheiten auflöst. Jede Untereinheit umfasst einen polarisierenden Strahlteiler, der vom dichroitischen Strahlteiler Licht empfängt, zwei Spiegel und eine selektiv betätigbare Lichtventilanordnung. Licht, das vom polarisierenden Strahlteiler in eine Richtung polarisiert wurde, trifft aus einer ersten Richtung auf die Lichtventilanordnung auf, und Licht, das vom polarisierenden Strahlteiler in einer entgegengesetzten Richtung polarisiert wurde, trifft aus einer zweiten Richtung auf die Lichtventilanordnung auf.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht des obigen ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Verwendung nur eines Flüssigkristallanzeigeelements, um die Anzeigevorrichtung zu miniaturisieren und die Gesamtanzeigevorrichtung durch Kompaktmachen der Lichtquellenvorrichtung zu miniaturisieren.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, selbst in einer Anzeigevorrichtung, die nur ein einziges Flüssigkristallanzeigeelement verwendet, eine Anzeigevorrichtung zu schaffen, in welcher Licht aus der Lichtquellenvorrichtung mit hohem Wirkungsgrad ausgenutzt wird, und die in der Lage ist, Bilder mit hoher Auflösung anzuzeigen.
  • In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Lichtquellenaufbau bereitgestellt, wie in Anspruch 1 dargelegt.
  • In den zweiten und dritten Aspekten der Erfindung weist eine Anzeigevorrichtung jeweils die in Anspruch 17 und 22 genannten Merkmale auf.
  • Ausführungsformen der Erfindungen werden durch die abhängigen Ansprüche definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, das ein optisches System in einem ersten Beispiel der Lichtquellenvorrichtung beschreibt, wobei 1(a) eine Ansicht der Lichtquellenvorrichtung von oben ist und 1(b) ein Riss einer Rot-Lichtquelle von der Seite des dichroitischen Prismas ist;
  • 2 ist ein Diagramm, das ein optisches System in einem zweiten Beispiel der Lichtquellenvorrichtung beschreibt, wobei 2(a) eine Ansicht der Lichtquellenvorrichtung von oben ist und 2(b) ein Riss einer Rot-Lichtquelle von der Seite des dichroitischen Prismas ist;
  • 3 ist ein Diagramm, das ein optisches System in einem dritten Beispiel der Lichtquellenvorrichtung beschreibt, wobei die Lichtquellenvorrichtung von oben gesehen ist;
  • 4 ist ein Diagramm, das ein optisches System in einem vierten Beispiel der Lichtquellenvorrichtung beschreibt, wobei 4(a) eine Ansicht der Lichtquellenvorrichtung von oben ist und 4(b) eine Schrägansicht einer Rot-Lichtquelle ist;
  • 5 ist ein Diagramm, das ein optisches System in einem fünften Beispiel der Lichtquellenvorrichtung beschreibt, wobei die Lichtquellenvorrichtung von oben gesehen ist;
  • 6 ist ein Diagramm, das ein optisches System in einem sechsten Beispiel der Lichtquellenvorrichtung beschreibt, wobei die Lichtquellenvorrichtung von oben gesehen ist;
  • 7 ist ein Diagramm, das ein optisches System in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtquellenaufbaus beschreibt, wobei die Lichtquellenvorrichtung von oben gesehen ist;
  • 8 ist ein Diagramm des optischen Hauptsystems in einem ersten Beispiel der Anzeigevorrichtung von oben gesehen;
  • 9 ist ein Diagramm des optischen Hauptsystems in einem zweiten Beispiel der Anzeigevorrichtung von oben gesehen;
  • 10 ist ein detailliertes Diagramm des Anzeigesteuergeräts, das in 9 gezeigt wird;
  • 11 ist ein Zeitablaufdiagramm, das den Lichtquellen-Leuchtzeitpunkt und den Flüssigkristallanzeigeelement-Anzeigezeitpunkt im zweiten Beispiel der Anzeigevorrichtung zeigt;
  • 12 ist ein Diagramm des optischen Hauptsystems in einem dritten Beispiel der Anzeigevorrichtung von oben gesehen;
  • 13 ist ein Diagramm des optischen Hauptsystems in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung von oben gesehen; und
  • 14 ist ein Diagramm des optischen Hauptsystems in einem fünften Beispiel der Anzeigevorrichtung von oben gesehen.
  • BESTE ART DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Lichtquellenvorrichtungen und Anzeigevorrichtungen, die solche Lichtquellenvorrichtungen in geeigneten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen, werden nun Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • (Erstes Beispiel der Lichtquellenvorrichtung)
  • Ein erstes Beispiel der Lichtquellenvorrichtung wird Bezug nehmend auf 1 beschrieben. 1(a) ist ein Diagramm der Lichtquellenvorrichtung von oben gesehen; 1(b) ist ein Riss einer Rot-Lichtquelle von der Seite des dichroitischen Prismas aus gesehen.
  • Um den Umfang eines dichroitischen Prismas 101 herum sind eine Rot-Lichtquelle, eine Grün-Lichtquelle und eine Blau-Lichtquelle angeordnet, die aus zweidimensionalen Anordnungen von Leuchtdioden (LEDs) konfiguriert sind.
  • Die Rot-Lichtquelle ist eine Struktur, in der LEDs 102R (Rot), die Licht einer Wellenlänge im roten Bereich emittieren, auf einer Platte 103 befestigt sind. Elektrischer Strom wird den LEDs 102R (Rot) über einen Schalter 105 und einen Regelwiderstand 106 von einer GS-Stromversorgung 104 zugeführt.
  • LEDs, die eine Spitzenlichtemissionswellenlänge von 620 nm aufweisen, können für die LEDs 102R (Rot) verwendet werden. In diesem Fall wird die Farbe des emittierten Lichts orange erscheinen, es wird aber angenommen, dass die Farbe Orange die Farbe Rot enthält.
  • Wie in 1(b) gezeigt, ist die Rot-Lichtquelle in diesem Beispiel aus einer Anordnung aus insgesamt 20 LEDs konfiguriert, 5 (LEDs) breit und 4 hoch. Die LEDs haben eine Form, die durch Formung eines transparenten Harzes erhalten wird, ihre Spitzen weisen eine Linsenform auf, und ihr Durchmesser beträgt etwa 5 mm. Die Zahl der LEDs hängt von der Größe der benötigten Lichtquelle ab und kann in einigen Anwendungen 1 betragen.
  • Die Grün-Lichtquelle ist eine Struktur, in der LEDs 102G (Grün), die Licht einer Wellenlänge im grünen Bereich emittieren, auf einer Platte 103 befestigt sind. Elektrischer Strom wird den LEDs 102G (Grün) von der GS-Stromversorgung 104 über einen Schalter 105 und einen Regelwiderstand 106 zugeführt. Die Zahl dieser LEDs ist die gleiche wie bei der in 1(b) dargestellten Rot-Lichtquelle, nämlich 5 breit und 4 hoch, für insgesamt 20 LEDs.
  • LEDs, die eine Spitzenlichtemissionswellenlänge von 555 nm haben, können für die LEDs 102G (Grün) verwendet werden. Zudem wird angenommen, dass emittiertes Licht, das gelbgrün erscheint, die Farbe Grün enthält.
  • Die Blau-Lichtquelle ist eine Struktur, in der LEDs 102B (Blau), die Licht einer Wellenlänge im blauen Bereich emittieren, auf einer Platte 103 befestigt sind. Elektrischer Strom wird den LEDs 102B (Blau) von der GS-Stromversorgung 104 über einen Schalter 105 und einen Regelwiderstand 106 zugeführt. Die Zahl dieser LEDs ist die gleiche wie bei der in 1(b) dargestellten Rot-Lichtquelle, nämlich 5 breit und 4 hoch, für insgesamt 20 LEDs.
  • LEDs, die eine Spitzenlichtemissionswellenlänge von 470 nm haben, können für die LEDs 102B (Blau) verwendet werden.
  • Das Licht, das aus der Rot-Lichtquelle austritt, wird vom rot reflektierenden Spiegel des dichroitischen Prismas 101 reflektiert. Das aus der Blau-Lichtquelle austretende Licht wird vom blau reflektierenden Spiegel des dichroitischen Prismas 101 reflektiert. Und das aus der Grün-Lichtquelle austretende Licht wird durch das dichroitische Prisma 101 durchgelassen. Auf diese Weise wird im dichroitischen Prisma 101 rotes, grünes und blaues Licht an der Seite, wo keine Lichtquelle angeordnet ist, synthetisiert und ausgegeben.
  • Durch Regeln der Stroms, der den LEDs der verschiedenen Farben zugeführt wird, kann die Farbe des Lichts, das vom dichroitischen Prisma 101 synthetisiert wird, weiß gemacht werden, und dadurch kann eine Weißlichtquelle konfiguriert werden. Und durch Wählen der Lichtquelle, die von den Schaltern 105 zum Leuchten gebracht wird, kann Licht in den Einzelfarben Rot, Grün und Blau emittiert werden, und dadurch kann eine einzelfarbige Lichtquellenvorrichtung erhalten werden.
  • Es ist auch möglich, zwei einzuschaltende Lichtquellen durch die Schalter 105 zu wählen und dadurch zwei Farben von Rot, Grün und Blau zu synthetisieren.
  • (Zweites Beispiel der Lichtquellenvorrichtung)
  • Ein zweites Beispiel der Lichtquellenvorrichtung wird Bezug nehmend auf 2 beschrieben. 2(a) ist ein Diagramm der Lichtquellenvorrichtung von oben gesehen; 2(b) ist ein Riss einer Rot-Lichtquelle von der Seite des dichroitischen Prismas ist aus gesehen.
  • In 2(b) sind die LEDs 102R (Rot), die Linsenelementen 202R entsprechen, welche eine Linsenanordnung 201R konfigurieren, durch gestrichelte Linien dargestellt. In 2(a) wird ferner der Stromkreis für die Lichtquelle, wie er in 1(a) dargestellt wurden nicht gezeigt.
  • Um den Umfang des dichroitischen Prismas 101 herum sind eine Rot-Lichtquelle, eine Grün-Lichtquelle und eine Blau-Lichtquelle angeordnet, die aus zweidimensionalen Anordnungen von Leuchtdioden (LEDs) konfiguriert sind.
  • Die Rot-Lichtquelle ist konfiguriert aus einer Anordnung von LEDs 102R (Rot), die Licht einer Wellenlänge im roten Bereich emittieren, und einer Linsenanordnung 201R, die zwischen diesen LEDs und dem dichroitischen Prisma angeordnet ist. Die Linsenanordnung 201R ist aus einer Anordnung von Linsenelementen 202R konfiguriert. Die Aperturform in den Linsenelementen 202R ist rechteckig.
  • Ein Linsenelement 202R entspricht einer LED 102R (Rot) und wirkt, um divergentes Licht, das von der LED emittiert wird, parallel zu richten und in das dichroitische Prisma Licht einzugeben, das eine hohe Parallelität aufweist. Die Linsenelemente 202R in der Rot-Lichtquelle sind so ausgelegt, dass bei der Spitzenlichtemissionswellenlänge der LEDs 102R (ROT) eine geringe Aberration auftritt. Zudem ist eine Antireflektionsschicht (darauf) geformt, wodurch die Oberflächenreflektion bei dieser Wellenlänge minimiert wird.
  • Die Grün-Lichtquelle ist konfiguriert aus einer Anordnung von LEDs 102G (Grün), die Licht einer Wellenlänge im grünen Bereich emittieren, und einer Linsenanordnung 201G, die zwischen diesen LEDs und dem dichroitischen Prisma angeordnet ist. Die Linsenanordnung 201G ist aus einer Anordnung von Linsenelementen (nicht gezeigt) konfiguriert, wie im Fall der Rot-Lichtquelle, die in 2(b) dargestellt ist.
  • Die Linsenelemente in der Grün-Lichtquelle sind so ausgelegt, dass bei der Spitzenlichtemissionswellenlänge der LEDs 102G (Grün) eine geringe Aberration auftritt. Zudem ist eine Antireflektionsschicht (darauf) geformt, wodurch die Oberflächenreflektion bei dieser Wellenlänge minimiert wird.
  • Die Blau-Lichtquelle ist konfiguriert aus einer Anordnung von LEDs 102B (Blau), die Licht einer Wellenlänge im blauen Bereich emittieren, und einer Linsenanordnung 201B, die zwischen diesen LEDs und dem dichroitischen Prisma angeordnet ist. Die Linsenanordnung 201B ist aus einer Anordnung von Linsenelementen (nicht gezeigt) konfiguriert, wie im Fall der Rot-Lichtquelle, die in 2(b) dargestellt ist.
  • Die Linsenelemente in der Blau-Lichtquelle sind so ausgelegt, dass bei der Spitzenlichtemissionswellenlänge der LEDs 102B (Blau) eine geringe Aberration auftritt. Außerdem ist eine Antireflektionsschicht (darauf) geformt, wodurch die Oberflächenreflektion bei dieser Wellenlänge minimiert wird.
  • In der Lichtquellenvorrichtung dieses Beispiels wird das divergente Licht, das von den verschiedenfarbigen LEDS emittiert wird, von den Linsenanordnungen in Licht umgewandelt, das eine hohe Parallelität aufweist, und in das dichroitische Prisma eingegeben, wodurch das Licht, das vom dichroitischen Prisma synthetisiert wird, eine hohe Parallelität aufweist und eine Lichtquellenvorrichtung geschaffen werden kann, bei der das emittierte Licht eine hohe Parallelität aufweist.
  • In 2(a) sind die Formen der LEDs als Formen dargestellt, die durch Formung eines transparenten Harzes so erhalten werden, dass ihre Spitzen linsenförmig sind, doch solch eine Linsenform ist nicht immer notwendig.
  • (Drittes Beispiel der Lichtquellenvorrichtung)
  • Ein drittes Beispiel der Lichtquellenvorrichtung wird Bezug nehmend auf 3 beschrieben. 3 ist ein Diagramm der Lichtquellenvorrichtung von oben gesehen.
  • Um den Umfang eines dichroitischen Prismas 101 herum sind eine flache Leuchtstoffröhre 301R (Rot), die Licht einer Wellenlänge im roten Bereich emittiert, eine flache Leuchtstoffröhre 301G (Grün), die Licht einer Wellenlänge im grünen Bereich emittiert, und eine flache Leuchtstoffröhre 301B (Blau) angeordnet, die Licht einer Wellenlänge im blauen Bereich emittiert.
  • Diese verschiedenfarbigen Leuchtstoffröhren 301R, 301G und 301B umfassen jeweils ein Leuchtkörper, der rotes Licht abgibt, einen Leuchtkörper, der grünes Licht abgibt und einen Leuchtkörper, der blaues Licht abgibt. Jede dieser Leucht stoffröhren weist eine solche planare Größe auf, dass die Lichtemissionsfläche in der Größenordnung von 19 mm × 14 mm liegt. Die Größe der Leuchtstoffröhren ist nicht auf diese Größe beschränkt und kann der Größe der benötigten Lichtquelle entsprechend geändert werden.
  • Durch Verwenden der flachen Leuchtstoffröhren 301R, 301G und 301B als Lichtquellen kann Licht zudem einheitlich über die vorgeschriebene Fläche hinweg emittiert werden (auf der Basis eines Sollwerts, der der Größe der Fläche entspricht, die im zu beleuchtenden Leuchtkörper zu beleuchten ist), und Linsenanordnungen oder dergleichen, die hinzugefügt werden, falls LEDs 102R, 102G und 102B verwendet werden, wie in der Lichtquellenvorrichtung im zweiten Beispiel, werden überflüssig. Daher werden durch einen einfachen Aufbau hervorragende Vorteile erreicht.
  • Je nach Fläche können zudem stabförmige Leuchtstoffröhren verwendet werden, wobei diese stabförmigen Leuchtstoffröhren parallel angeordnet werden.
  • (Viertes Beispiel der Lichtquellenvorrichtung)
  • Ein viertes Beispiel der Lichtquellenvorrichtung wird Bezug nehmend auf 4 beschrieben. 4(a) ist ein Diagramm der Lichtquellenvorrichtung von oben gesehen; 4(b) ist eine Schrägansicht einer Rot-Lichtquelle.
  • Um den Umfang eines dichroitischen Prismas 101 herum sind eine flache Leuchtstoffröhre 301R (Rot), die Licht einer Wellenlänge im roten Bereich emittiert, eine flache Leuchtstoffröhre 301G (Grün), die Licht einer Wellenlänge im grünen Bereich emittiert, und eine flache Leuchtstoffröhre 301B (Blau) angeordnet, die Licht einer Wellenlänge im blauen Bereich emittiert.
  • Zwischen dem dichroitischen Prisma und der Lichtquelle jeder jeweiligen Farbe sind zwei Prismenanordnungen 401V und 401H angeordnet. Jede dieser Prismenanordnungen ist aus Reihen von dachförmigen Prismen konfiguriert, die in eine Richtung verlaufen. Die Primenanordnung 401V und die Prismenanordnung 401H sind so angeordnet, dass die Richtungen der jeweiligen Prismen rechtwinklig zueinander sind.
  • Bei der Lichtquellenvorrichtung im dritten Beispiel wird Licht, das aus den flachen Leuchtstoffröhren austritt, als divergentes Licht in das dichroitische Prisma eingegeben. In diesem Beispiel jedoch kann durch Anordnen der Prismenanordnungen vor den Leuchtstoffröhren Licht in der normalen Richtung der Leuchtstoffröhren gesammelt werden, und dadurch kann eine Lichtquellenvorrichtung konfiguriert werden, die eine hohe Helligkeit in der Frontalrichtung aufweist.
  • Ferner kann durch Anordnen, jeder Farbe entsprechend, einer reflektierenden Polarisationsplatte zwischen dem Prisma 401H und dem dichroitischen Prisma die Polarisationsrichtung des Lichts, das von den flachen Leuchtstoffröhren 301R, 301G und 301B emittiert wird, ausgerichtet werden. Mit einer Technologie wie dieser kann das Licht, das vom dichroitischen Spiegel 101 emittiert wird, in linear polarisiertes Licht umgewandelt werden, in welchem die Schwingungsrichtung ausgerichtet ist.
  • (Fünftes Beispiel der Lichtquellenvorrichtung)
  • Ein fünftes Beispiel der Lichtquellenvorrichtung wird Bezug nehmend auf 5 beschrieben. 5 ist ein Diagramm der Lichtquellenvorrichtung von oben gesehen.
  • Um den Umfang eines dichroitischen Prismas 101 herum sind ein organisches Elektrolumineszenzelement (EL) 501R (Rot), das Licht einer Wellenlänge im roten Bereich emittiert, ein organisches Elektrolumineszenzelement (EL) 501G (Grün), das Licht einer Wellenlänge im grünen Bereich emittiert, und ein organisches Elektrolumineszenzelement (EL) 501B (Blau) angeordnet, das Licht einer Wellenlänge im blauen Bereich emittiert.
  • Jedes dieser organischen Elektrolumineszenzelemente 501R, 501G und 501B umfasst jeweils eine lichtemittierende Schichtstruktur 503R, 503G und 503B, in welcher auf einem Glassubstrat 502 eine transparente Elektrode, eine organische Dünnschichtstruktur und eine Metallelektrode geschichtet sind. Die lichtemittierenden Schichtstrukturen sind durch ein Dichtsubstrat 504 abgedichtet. Die organischen lichtemittierenden Schichten in den organischen Dünnschichtstrukturen emittieren Licht, wenn ein elektrisches GS-Feld auf sie wirkt, das zwischen die transparenten Elektroden und die Metalldünnschichten angelegt wird. Hinsichtlich der Materialien für die organischen lichtemittierenden Schichten ist es möglich, eine Rot-Lichtquelle zu konfigurieren, indem ein Material verwendet wird, das rotes Licht emittiert, eine Grün-Lichtquelle zu konfigurieren, indem ein Material verwendet wird, das grünes Licht emittiert, und eine Blau-Lichtquelle zu konfigurieren, indem ein Material verwendet wird, das blaues Licht emittiert.
  • Die organische lichtemittierende Schicht für jede Farbe weist solch eine planare Größe auf, dass die Lichtemissionsfläche in der Größenordnung von 19 mm × 14 mm liegt. Die Größe der Lichtemissionsfläche ist nicht auf diese Größe eingeschränkt, sondern kann der Größe der benötigten Lichtquelle entsprechend geändert werden.
  • Dadurch wird durch Verwendung der organischen EL-Elemente 501R, 501G und 501B darin eine Überlegenheit erreicht, dass eine einheitlichere Lichtemission über eine bestimmte Fläche hinweg erreicht werden kann, als wenn die LEDs 102R, 102G und 102B als Lichtquellen verwendet werden, wie zuvor beschrieben (zum Beispiel in der Lichtquellenvorrichtung im ersten Beispiel). Diese organischen EL-Elemente 501R, 501G und 501B sind zudem mit den flachen Leuchtstoffröhren 301R, 301G und 301B vergleichbar, die in der zuvor beschriebenen Lichtquellenvorrichtung im vierten Beispiel benutzt wurden, und werden als planare Lichtquellen eingeteilt, die eine einzige, im wesentlichen durchgehende Lichtemissionsfläche aufweisen.
  • (Sechstes Beispiel der Lichtquellenvorrichtung)
  • Ein sechstes Beispiel der Lichtquellenvorrichtung wird Bezug nehmend auf 6 beschrieben. 6 ist ein Diagramm der Lichtquellenvorrichtung von oben gesehen.
  • Um den Umfang eines dichroitischen Prismas 101 herum sind ein organisches Elektrolumineszenzelement (EL) 601R (Rot), das Licht einer Wellenlänge im roten Bereich emittiert, ein organisches Elektrolumineszenzelement (EL) 601G (Grün), das Licht einer Wellenlänge im grünen Bereich emittiert, und ein organisches Elektrolumineszenzelement (EL) 601B (Blau) angeordnet, das Licht einer Wellenlänge im blauen Bereich emittiert.
  • Jedes dieser organischen Elektrolumineszenzelemente 601R, 601G und 601B umfasst jeweils eine lichtemittierende Schichtstruktur 603R, 603G und 603B, in welcher auf einem Glassubstrat 602 eine transparente Elektrode, eine organische Dünnschichtstruktur und eine Metallelektrode geschichtet sind. Die lichtemittierenden Schichtstrukturen sind durch ein Dichtsubstrat 604 abgedichtet. Die organischen lichtemittierenden Schichten in den organischen Dünnschichtstrukturen emittieren Licht, wenn ein elektrisches GS-Feld auf sie wirkt, die zwischen die transparenten Elektroden und die Metalldünnschichten angelegt wird. Hinsichtlich der Materialien für die organischen lichtemittierenden Schichten ist es möglich, eine Rot-Lichtquelle zu konfigurieren, indem ein Material verwendet wird, das rotes Licht emittiert, eine Grün-Lichtquelle zu konfigurieren, indem ein Material verwendet wird, das grünes Licht emittiert, und eine Blau-Lichtquelle zu konfigurieren, indem ein Material verwendet wird, das blaues Licht emittiert.
  • Die organische lichtemittierende Schicht für jede Farbe weist solch eine planare Größe auf, dass die Lichtemissionsfläche in der Größenordnung von 19 mm × 14 mm liegt. Die Größe der Lichtemissionsfläche ist nicht auf diese Größe eingeschränkt, sondern kann der Größe der benötigten Lichtquelle entsprechend geändert werden.
  • Die Grundkonfiguration in diesem Beispiel ist daher die gleiche wie die der Lichtquellenvorrichtung, die in 5 im fünften Beispiel dargestellt wurde. Die organische Dünnschichtstruktur unterscheidet sich jedoch darin, dass in diesem sechsten Beispiel eine optische Resonatorstruktur in der organischen Dünnschichtstruktur enthalten ist. Mit der optischen Resonatorstruktur kann die Spektralbreite des von den EL-Elementen 601R, 601G und 601B emittierten Lichts verengt und seine Farbreinheit erhöht werden, wobei auch die Helligkeit in der normalen Richtung (Frontalrichtung) der organischen EL-Elemente erhöht werden kann.
  • (Ausführungsform des Lichtquellenaufbaus)
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtquellenaufbaus wird Bezug nehmend auf 7 beschrieben. Hier werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, um gleiche Konfigurationselemente der Lichtquellenvorrichtung zu bezeichnen wie im sechsten Beispiel.
  • Die in dieser Ausführungsform verwendeten Lichtquellen sind planare Lichtquellen, das heißt, ein organisches EL-Element 601R, das rotes Licht emittiert, ein organisches EL-Element 601G, das grünes Licht emittiert, und ein organisches EL- Element 601B, das blaues Licht emittiert. Jedes dieser lichtemittierenden Elemente 601R, 601G und 601B umfasst eine optische Resonatorstruktur, wie in der Lichtquellenvorrichtung im sechsten Beispiel. Das Licht von den lichtemittierenden Elementen 601R, 601G und 601B wird vom dichroitischen Prisma 101 synthetisiert. Doch in der Lichtquellenvorrichtung dieser Ausführungsform sind Polarisationswandlerelemente 607R, 607G und 607B, die aus Viertelwellenfolien (1/4λ-Blättchen) 604R, 604G und 604B und reflektierenden Polarisationsplatten 605R, 605G und 605B konfiguriert sind, zwischen dem dichroitischen Prisma 101 und den lichtemittierenden Elementen 601R, 601G und 601B angeordnet.
  • Die Viertelwellenfolie 604R und die reflektierende Polarisationsplatte 605R sind vor dem organischen EL-Element 601R angeordnet, das rotes Licht emittiert, die Viertelwellenfolie 604G und die reflektierende Polarisationsplatte 605G sind vor dem organischen EL-Element 601G angeordnet, das grünes Licht emittiert, und die Viertelwellenfolie 604B und die reflektierende Polarisationsplatte 605B sind vor dem organischen EL-Element 601B angeordnet, das blaues Licht emittiert. Die reflektierenden Polarisationsplatten 605R, 605G und 605B wirken jeweils, um linear polarisiertes Licht durchzulassen, das in einer erste Richtung schwingt, und um linear polarisiertes Licht zu reflektieren, das in einer zweiten Richtung schwingt, die rechtwinklig zur ersten Richtung ist.
  • Die Arbeitsweise der Polarisationswandlerelemente 607R, 607G und 607B wird nun beschrieben, wobei das organische EL-Element 601G, das grünes Licht emittiert, als Beispiel genommen wird.
  • Es wird hier angenommen, dass rechtsdrehendes zirkularpolarisiertes Licht (in der Zeichnung durch R angegeben) aus dem EL-Element 601G in p-polarisiertes Licht (in der Zeichnung durch P angezeigt) umgewandelt wird, das heißt, in durch die Viertelwellenfolie 604G linear polarisiertes Licht. Wenn ferner angenommen wird, dass die reflektierende Polarisationsplatte 605G in der Lage ist, das p-polarisierte Licht P durchzulassen, dann wird dieses p-polarisierte Licht P durch die reflektierende Polarisationsplatte 605G durchgelassen.
  • Das linksdrehend zirkularpolarisierte Licht (in der Zeichnung durch L angegeben) aus dem EL-Element 601G zum anderen wird durch die Viertelwellenfolie 604G in s-polarisiertes Licht (in der Zeichnung durch S angezeigt) umgewandelt, das heißt, linear polarisiertes Licht, das zum p-polarisierten Licht rechtwinklig ist. Das s-polarisierte Licht wird von der reflektierenden Polarisationsplatte 605G reflektiert, durch die Viertelwellenfolie 604G wieder in linksdrehend zirkularpolarisiertes Licht umgewandelt und zum organischen EL-Element 601G zurückgeleitet.
  • Das linksdrehend zirkularpolarisierte Licht, das zum organischen EL-Element 601G zurückgeleitet wurde, wird in rechtsdrehend zirkularpolarisiertes Licht umgewandelt, wenn es von der Kathodenelektrode des organischen EL-Elements usw. reflektiert wird, und dann durch die Viertelwellenfolie 604G in p-polarisiertes Licht umgewandelt. Auf diese Weise wird das Licht, das vom organischen EL-Element 601G emittiert wird, in linear polarisiertes Licht umgewandelt, wobei die Polarisierungsrichtung durch das Polarisationswandlerelement 607G ausgerichtet wird, das aus der Viertelwellenfolie 604G und der reflektieren Polarisationsplatte 605G konfiguriert ist.
  • Diese Technologie zur Umwandlung der Polarisation von Licht, das von solchen organischen EL-Elementen 601R, 601G und 601B emittiert wird, wird in der internationalen Offenbarung WO97/43686 und in der internationalen Offenbarung WO97/12276 offenbart.
  • Die Viertelwellenfolie 604G und die reflektierende Polarisationsplatte 605G können jeweils auch Elemente sein, die nur im grünen Wellenlängenband wirken, oder sie können Elemente sein, die über den Wellenlängebereich des sichtbaren Lichts hinweg wirken, der Rot, Grün und Blau einschließt.
  • Das Licht, das vom organischen EL-Element 601 emittiert wird, das rotes Licht emittiert, und vom organischen EL-Element 601B, das blaues Licht emittiert, werden dementsprechend in linear polarisiertes Licht P umgewandelt, wobei die Schwingungsrichtung durch die Polarisationswandlerelemente 607 und 607B ausgerichtet wird.
  • Die der roten Farbe entsprechende Viertelwellenfolie 604 und reflektierende Polarisationsplatte 605, oder die der blauen Farbe entsprechende Viertelwellenfolie 604B und reflektierende Polarisationsplatte 605B können Elemente sein, die jeweils nur im roten oder blauen Wellenlängenband wirken, oder sie können Elemente sein, die über den Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts hinweg wirken, der Rot, Grün und Blau einschließt.
  • Das rote, grüne und blaue Licht, das linear polarisiertes Licht geworden ist, wird durch das dichroitische Prisma 101 synthetisiert und vom dichroitischen Prisma 101 als linear polarisiertes Licht ausgegeben, wobei die Schwingungsrichtung ausgerichtet ist.
  • (Erstes Beispiel der Anzeigevorrichtung)
  • Ein erstes Beispiel der Anzeigevorrichtung wird Bezug nehmend auf 8 beschrieben. 8 ist ein Diagramm des optischen Hauptsystems der Anzeigevorrichtung von oben gesehen.
  • Auf der Rückseite eines Flüssigkristallanzeigeelements 701 ist die Lichtquellenvorrichtung angeordnet, die im vierten Beispiel als die in 4 dargestellte Lichtquelle beschrieben wird. Die Lichtquellenvorrichtung ist aus einem dichroitischen Prisma 101, einer flachen Leuchtstoffröhre 301R (Rot), einer flachen Leuchtstoffröhre 301G (Grün), einer flachen Leuchtstoffröhre 301B (Blau) und Prismenanordnungen 401V und 401H konfiguriert. Weißlicht, das sich aus der Synthese der Farben Rot, Grün und Blau ergibt, wird auf das Flüssigkristallanzeigeelement 701 gerichtet.
  • Das Bild, das auf dem Flüssigkristallanzeigeelement 701 angezeigt wird, wird durch eine Projektionslinse 705 vergrößert und auf eine Leinwand 706 projiziert.
  • Das Flüssigkristallanzeigeelement 701 weist eine Flüssigkristallschicht 703 auf, die zwischen Glassubstraten 704 liegt, auf welcher Farbfilter 702R, 702G und 702B in jedem Pixel geformt sind, um Farbbilder anzuzeigen. Um das Verständnis zu erleichtern, wurden die Verdrahtung oder die Elemente zum Treiben der Flüssigkristalls in der Zeichnung ausgelassen.
  • Die Anzeigefläche auf dem Flüssigkristallelement 701 ist zum Beispiel 18,3 × 13,7 mm (0,9 Zoll Diagonale). Die Größe dieser Anzeigefläche kann bei Bedarf geändert werden, doch die Größen der Lichtemissionsflächen der Lichtquellen für jede Farbe müssen dann auch geändert werden, um an die Größe des Anzeigebereichs angepasst zu werden.
  • In den Lichtquellenvorrichtungen jeder Farbe, die flache Leuchtstoffröhren verwenden, wie sie für die Lichtquellenvorrichtung in der vierten Ausführungsform beschrieben wurden, können zwischen dem dichroitischen Spiegel und den Prismenanordnungen reflektierende Polarisationsplatten angeordnet werden.
  • (Zweites Beispiel der Anzeigevorrichtung)
  • Ein zweites Beispiel der Anzeigevorrichtung wird Bezug nehmend auf 9 bis 11 beschrieben. 9 ist ein Diagramm des optischen Hauptsystems der Anzeigevorrichtung von oben gesehen; 10 ist ein detailliertes Blockdiagramm der Steuerschaltung in der Anzeigevorrichtung; und 11 ist ein Zeitablaufdiagramm für den Leuchtzeitpunkt der Lichtquellen und den Anzeigezeitpunkt des Flüssigkristallelements.
  • Auf der Rückseite eines Flüssigkristallanzeigeelements 801 ist die Lichtquellenvorrichtung angeordnet, die im zweiten Beispiel der Lichtquellenvorrichtung beschrieben wurde, die in 2 gezeigt wird. Die Lichtquellenvorrichtung ist aus einem dichroitischen Prisma 101, LEDs 102R (Rot), LEDs 102G (Grün), LEDs 102B (Blau) und Linsenanordnungen 201R, 201G und 201B konfiguriert.
  • Das Aufleuchten der LEDs jeder Farbe und das Treiben des Flüssigkristallanzeigeelements werden durch eine Anzeigesteuerschaltung 802 gesteuert.
  • In 10 wird ein detailliertes Diagramm der Anzeigesteuerschaltung 802 gezeigt. Diese Anzeigesteuerschaltung 802 ist mit Bildspeichern 810 für jede Farbe R, G und B versehen. In den Bildspeichern 810 für jede Farbe werden Bilddaten gespeichert. Aus den Bilddaten, die in den Bildspeichern 810 gespeichert sind, werden Synchronisationssignale von einer Synchronisationssignalextratoreinheit 812 extrahiert, und die Synchronisation erfolgt durch Taktsignale aus einem Taktgeber 814. Die Konfiguration ist so, dass die Synchronisationssignale an einen Ausgangstaktgenerator 816 ausgegeben werden, um sowohl an ein Bildausgabesteuergerät 818, das den Betrieb des Flüssigkristallanzeigeelements 801 steuert, als auch an ein Schaltsteuer gerät 820, das den Betrieb der Leuchtelemente jeder Farbe steuert, ausgegeben zu werden.
  • In das Bildausgabesteuergerät 818 werden Bilddaten von den Bildspeichern 810 eingegeben, und vorgeschriebene Bilder werden auf der Basis der oben erwähnten Synchronisationssignale durch Strom auf dem Flüssigkristallanzeigeelement 801 geformt, der aus einer LCD (Flüssigkristallanzeige)-Stromversorgungsschaltung 822 zugeführt wird.
  • Unterdessen werden die Signale im Schaltsteuergerät 820 sequentiell umgeschaltet und an einen R-Treiber 824, einen G-Treiber 826 und einen B-Treiber 828 ausgegeben, um die lichtemittierenden Elemente jeder Farbe den vom Flüssigkristallanzeigeelement 801 angezeigten Bildern entsprechend zum Leuchten zu bringen. Dadurch wird das aufeinanderfolgende Leuchten der LEDs 102R, 102G und 102B in einer Folge, die durch RGB vorgeschrieben wird (und synchron zur Folge der Bildanzeige des Flüssigkristallanzeigeelements 801) wiederholt.
  • Dieses Steuerungsverfahren wird Bezug nehmend auf 11 beschrieben. Rot-Komponentenbilder, Grün-Komponentenbilder und Blau-Komponentenbilder werden nacheinander in einem Feld des Flüssigkristallanzeigeelements 801 angezeigt. Der Leuchtzeitpunkt der LCDs und der Zeitpunkt der Bilder, die auf dem Flüssigkristallanzeigeelement angezeigt werden, werden so gesteuert, dass die rote LED 102R leuchtet, während das Rot-Komponentenbild angezeigt wird, die grüne LED 102G leuchtet, während das Grün-Komponentenbild angezeigt wird, und die blaue LED 102B leuchtet, während das Blau-Komponentenbild angezeigt wird.
  • Wenn auf diese Weise Farbfolge-Anzeigen durchgeführt werden, besteht aufgrund des Nachbildeffekts des menschlichen Auges keine Notwendigkeit mehr, das Flüssigkristallanzeigeelement mit Farbfiltern zu versehen. Die Farbbilder, die im Flüssigkristallanzeigeelement 701 in der Anzeigevorrichtung des ersten Beispiels verwendet werden, das in 8 dargestellt ist, absorbieren Licht, das andere Wellenlängen als ihre jeweiligen Durchlasswellenlängen aufweist. Demgegenüber kann im Fall der Farbfolge-Anzeige wie in diesem Beispiel die Lichtausnutzung von den Lichtquellen zur Leinwand erhöht werden.
  • Überdies kann das oben beschriebene Farbfolge-Anzeigesystem auch in der Anzeigevorrichtung des ersten Beispiels, das in 8 gezeigt wird, verwendet werden, statt im Flüssigkristallanzeigeelement 701 Farbfilter zu verwenden, und die Lichtausnutzung kann entsprechend erhöht werden.
  • Bei der Anzeige von Farbbildern durch eine Farbfolge-Anzeige, wie oben beschrieben, wird das Licht aus den RGB-Lichtquellen zudem ausgegeben, nachdem es das dichroitische Prisma 101 durchlaufen hat, wodurch die Lichtachsen der Lichtquellen der verschiedenen Farben übereinstimmen, und das Flüssigkristallanzeigeelement kann durch die Lichtquellen der verschiedenen Farben aus der gleichen Richtung beleuchtet werden, wodurch ein Vorteil darin erreicht wird, dass die Farbe nicht vom Blickwinkel abhängt.
  • (Drittes Beispiel der Anzeigevorrichtung)
  • Ein drittes Beispiel der Anzeigevorrichtung wird Bezug nehmend auf 12 beschrieben. 12 ist ein Diagramm des optischen Hauptsystems der Anzeigevorrichtung von oben gesehen.
  • Auf der Rückseite eines Flüssigkristallanzeigeelements 701 ist die Lichtquellenvorrichtung des ersten Beispiels angeordnet, das in 1 gezeigt wird. Die Lichtquellenvorrichtung ist aus einem dichroitischen Prisma 101, LEDs 102R (Rot), LEDs 102G (Grün) und LEDs 102B (Blau) konfiguriert, und das Flüssigkristallanzeigeelement 701 wird mit Weiß licht beleuchtet, das aus dem roten, grünen und blauen Licht synthetisiert wird.
  • Die Anzeigevorrichtung in diesem Beispiel ist eine Anzeigevorrichtung, mit der virtuelle Bilder betrachtet werden, die eine Linse 1001 durchlaufen und vom Flüssigkristallanzeigeelement 701 vergrößert werden.
  • (Ausführungsform der Anzeigevorrichtung)
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung wird Bezug nehmend auf 13 beschrieben.
  • Auf der Rückseite einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung 606 ist der Lichtquellenaufbau angeordnet, der in der Ausführungsform des Lichtquellenaufbaus beschrieben wird, die in 7 dargestellt ist.
  • Der Lichtquellenvorrichtung besteht aus den organischen EL-Elementen 601R, 601G und 601B, die eine optische Resonatorstruktur umfassen. Auf der Vorderseite der organischen EL-Elemente 601R, 601G und 601B sind die Viertelwellenfolien 604R, 604G und 604B und die reflektierenden Polarisationsplatten 605R, 605G und 605B angeordnet.
  • Wie im Lichtquellenaufbau der Ausführungsform beschrieben, ist das Licht, das vom dichroitischen Prisma 101 emittiert wird linear polarisiertes Licht P, wobei die Schwingungsrichtung ausgerichtet ist.
  • Das Flüssigkristallanzeigeelement 606 ist mit einer eingangsseitigen Polarisationsplatte 610P und einer ausgangsseitigen Polarisationsplatte 610A versehen. Durch Ausrichten der Durchlassachse der eingangsseitigen Polarisationsplatte 610P mit der Schwingungsrichtung im linear polarisierten Licht P kann die Lichtabsorption durch die Polarisationsplatte 610P reduziert werden, die Lichtmenge, die durch das Flüssigkristallanzeigeelement 606 durchgelassen werden kann, kann erhöht werden, und das Licht aus der Lichtquellenvorrichtung kann wirksam durch das Flüssigkristallanzeigeelement 606 moduliert werden.
  • Die auf dem Flüssigkristallanzeigeelement 606 angezeigten Bilder werden durch eine Projektionslinse 608 vergrößert und auf eine Leinwand 609 projiziert.
  • In Fällen, wo das Flüssigkristallanzeigeelement 606 mit Farbfiltern in jedem Pixel versehen ist, können Farbbilder projiziert werden, indem die roten, grünen und blauen EL-Elemente 601R, 601G und 601B gleichzeitig zum Leuchten gebracht werden und das Flüssigkristallanzeigeelement mit weißem Licht beleuchtet wird.
  • In Fällen, wo das Flüssigkristallanzeigeelement 606 nicht mit Farbfiltern versehen ist, können Farbbilder angezeigt werden, indem eine Farbfolgensteuerung durchgeführt wird, um die roten, grünen und blauen EL-Elemente 601R, 601G und 601B in einem Einzelbild der Reihe nach leuchten, wie im zweiten Beispiel der Anzeigevorrichtung beschrieben.
  • Bei der Anzeige von Farbbildern durch eine Farbfolgensteuerung stimmen zudem die Lichtachsen der Lichtquellen jeder Farben überein, und die Beleuchtung kann aus der gleichen Richtung erfolgen, wodurch darin ein Vorteil erreicht wird, dass die Farbe nicht vom Blickwinkel abhängt.
  • (Fünftes Beispiel der Anzeigevorrichtung)
  • Ein fünftes Beispiel der Anzeigevorrichtung wird Bezug nehmend auf 14 beschrieben. 14 ist ein Diagramm des optischen Hauptsystems der Anzeigevorrichtung von oben gesehen.
  • Die in 14 gezeigte Anzeigevorrichtung weist dieselbe Konfiguration der Lichtquellenvorrichtung und der Flüssigkristallanzeigevorrichtung auf wie die in 13 gezeigte, mit dem einzigen Unterschied, dass zwischen einer Linse 1001 und dem Auge 1002 eines Betrachters ein halbdurchlässiger Spiegel 1101 angeordnet ist.
  • Der halbdurchlässige Spiegel 1101 ermöglicht es, in der Außenwelt 1102 auf überlagerte Weise vergrößerte Bilder des Flüssigkristallanzeigeelements 701 zu betrachten.
  • Wenn keine Notwendigkeit besteht, die Außenwelt zu betrachten, kann anstelle des halbdurchlässigen Spiegels ein voll reflektierender Spiegel benutzt werden.
  • Die Lichtquellen, die in den Ausführungsaspekten, insbesondere in den Ausführungsaspekten der Anzeigevorrichtung zur Durchführung der Farbfolgen-Anzeige verwendet werden, sind nicht auf Punktlichtquellen wie LEDs eingeschränkt, sondern können planare Lichtquellen wie z.B. organische EL-Elemente oder flache Leuchtstoffröhren usw. sein.
  • In den Ausführungsformen, die oben beschrieben wurde, betreffen die Beschreibungen hinsichtlich der Form der Anzeigevorrichtung Beispiele, in welchen Flüssigkristallanzeigeelemente durchlässigen Typs verwendet werden. Doch die vorliegende Erfindung ist nicht darauf eingeschränkt, und mit der vorliegenden Erfindung können auch optische Vorrichtungen bereitgestellt werden, in welchen Flüssigkristallanzeigeelemente, die Licht von einer Lichtquelle reflektieren, oder Lichtventile, bei denen Bilder mit einem verformbaren Spiegel geformt werden, oder lichtmodulierende Vorrichtungen eines Typs, der Licht von außen reflektiert, wie z.B. räumliche Modulationselemente usw., als lichtmodulierende Elemente oder Mittel zusammen mit Lichtquellen kombiniert werden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Da auf der Basis der erfindungsgemäßen Lichtquellenvorrichtung, wie sie oben beschrieben wurde, Lichtquellen bereitgestellt werden, mit denen die Lichtabgabeleistung jeweils in den Wellenlängen für Rot, Grün und Blau maximiert wird, und Licht aus diesen Lichtquellen durch ein dichroitisches Prisma synthetisiert wird, wird ein Vorteil erreicht, dass eine kleine Lichtquellenvorrichtung konfiguriert werden kann, mit welcher helles Weißlicht erzeugt werden kann.
  • Durch Beleuchten von lichtmodulierenden Elementen wie z.B. Flüssigkristallanzeigeelementen mit solch einer Lichtquellenvorrichtung wird ein Vorteil erreicht, dass eine kleine Anzeigevorrichtung konfiguriert werden kann. Ferner, indem die Lichtquellen für rotes, grünes und blaues Licht der Reihe nach leuchten und synchron dazu die Anzeige von Rot-, Grün- und Blau-Komponentenbildern auf dem Flüssigkristallanzeigeelement oder auf einem anderen lichtmodulierenden Element bewirkt wird, wird ein Vorteil erreicht, dass die Helligkeit einer kleinen Anzeigevorrichtung, die ein einziges lichtmodulierendes Element umfasst, erhöht werden kann.

Claims (24)

  1. Lichtquellenaufbau, umfassend: erste, zweite und dritte Lichtquellen (601R, G, B), um jeweils Licht einer ersten, zweiten und dritten Farbe zu emittieren; erste, zweite und dritte Polarisationswandler (607R, G, B), um durch Umwandeln einer Polarisationkomponente in die andere Polarisationkomponente eine Polarisationsrichtung jeweils des ersten, zweiten und dritten Lichts auszurichten; ein optisches Farbsynthetisierungssystem (101), um das erste, zweite und dritte Licht zu synthetisieren, deren Polarisationsrichtungen jeweils vom ersten, zweiten und dritten Polarisationswandler (607R, G, B) ausgerichtet werden; wobei die ersten, zweiten und dritten Polarisationswandler (607R, G, B) jeweils erste, zweite und dritte reflektierende Polarisatoren (605R, G, B) umfassen, die zwischen den jeweiligen ersten, zweiten und dritten Lichtquellen (601R, G, B) und dem optischen Farbsynthetisierungssystem (101) angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, dass: die Polarisationswandler (607R, G, B) ferner jeweilige Viertelwellenschichten umfassen, wobei diese Viertelwellenschichten auf Seiten angeordnet sind, die den Lichtquellen zugewandt sind, und die reflektierenden Polarisatoren auf Seiten angeordnet sind, die dem optischen Farbsynthetisierungssystem (101) zugewandt sind, und jede der ersten, zweiten und dritten Lichtquelle (601, G, B) eine reflektierende Spiegelflächenstruktur umfasst, wodurch polarisiertes Licht, das zur ersten, zweiten und dritten Lichtquelle (601, G, B) zurückkehrt, von der jeweiligen reflektierenden Spiegelflächenstruktur jeweils zum ersten, zweiten und dritten reflektierenden Polarisator (605R, G, B) reflektiert wird.
  2. Lichtquellenaufbau nach Anspruch 1, wobei die erste Farbe eine Farbe in einem Bereich von Orange bis Rot, die zweite Farbe eine Farbe in einem Bereich von Grün bis Gelbgrün und die dritte Farbe eine Farbe in einem blauen Bereich ist.
  3. Lichtquellenaufbau nach Anspruch 1 oder 2, wobei das optische Farbsynthetisierungssystem (101) ein Zweifarbenprisma ist.
  4. Lichtquellenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste, zweite und dritte Lichtquelle Leuchtdioden sind.
  5. Lichtquellenaufbau nach Anspruch 4, wobei in der ersten, zweiten und dritten Lichtquelle jeweils eine Vielzahl von Leuchtdioden zweidimensional angeordnet sind.
  6. Lichtquellenaufbau nach Anspruch 5, wobei zwischen der ersten, zweiten und dritten Lichtquelle und dem optischen Farbsynthetisierungssystem Linsen angeordnet sind.
  7. Lichtquellenaufbau nach Anspruch 5, wobei zwischen der ersten, zweiten und dritten Lichtquelle und dem optischen Farbsynthetisierungssystem Linsenarray-Elemente angeordnet sind.
  8. Lichtquellenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jede der ersten, zweiten und dritten Lichtquellen (601R, G, B) eine plane Lichtquelle ist.
  9. Lichtquellenaufbau nach Anspruch 8, wobei die erste, zweite und dritte Lichtquelle flache Leuchtstoffröhren sind.
  10. Lichtquellenaufbau nach Anspruch 9, wobei zwischen den flachen Leuchtstoffröhren und dem optischen Farbsynthetisierungssystem Prismenarray-Elemente angeordnet sind.
  11. Lichtquellenaufbau nach Anspruch 10, wobei die Prismenarray-Elemente aus zwei zueinander rechtwinkligen Prismenarrays konfiguriert sind.
  12. Lichtquellenaufbau nach Anspruch 8, wobei die erste, zweite und dritte Lichtquelle (601R, G, B) flache elektrolumineszente Elemente sind.
  13. Lichtquellenaufbau nach Anspruch 12, wobei die elektrolumineszenten Elemente organische elektrolumineszente Elemente sind, die organische Dünnschichten als lichtemittierende Schichten aufweisen.
  14. Lichtquellenaufbau nach Anspruch 13, wobei die organischen elektrolumineszenten Elemente optische Resonatoren in ihren lichtemittierenden Schichtstrukturen umfassen.
  15. Lichtquellenaufbau nach einem der obigen Ansprüche, wobei die erste, zweite und dritte Lichtquelle (601R, G, B) gleichzeitig leuchten.
  16. Lichtquellenaufbau nach jedem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die erste, zweite und dritte Lichtquelle (601, G, B) wiederholt der Reihe nach leuchten.
  17. Anzeigevorrichtung, umfassend: ein lichtmodulierendes Element (701), dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem umfasst: einen Lichtquellenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 16; wobei Licht aus dem Lichtquellenaufbau im lichtmodulierenden Element (701) moduliert wird; und auf diese Weise moduliertes Licht durch eine Projektionslinse (705) vergrößert und angezeigt wird.
  18. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 17, wobei das lichtmodulierende Element (701) ein Flüssigkristallelement durchlässigen Typs ist; der Lichtquellenaufbau einer Seite dieses Flüssigkristallelements gegenüberliegend angeordnet ist; und Bilder, die auf dem Flüssigkristallelement (701) geformt werden, durch die Projektionslinse (705) vergrößert und angezeigt werden.
  19. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, wobei die vergrößerte virtuelle Bilder der Bilder betrachtet werden, die von einem Flüssigkristallanzeigeelement (701) angezeigt werden.
  20. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, wobei Farbfilter (702, G, B) in Pixeln geformt sind, aus denen das Flüssigkristallanzeigeelement (701) konfiguriert ist.
  21. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 17, wobei das lichtmodulierende Element (701) ein lichtmodulierendes Element reflektierenden Typs ist und der Lichtquellenaufbau einer reflektierenden Fläche des lichtmodulierenden Elements (701) gegenüberliegend angeordnet ist.
  22. Anzeigevorrichtung, umfassend: ein lichtmodulierendes Element (701); dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem umfasst: einen Lichtquellenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 16; wobei Licht aus dem Lichtquellenaufbau im lichtmodulierenden Element (701) moduliert wird; und auf diese Weise moduliertes Licht durch eine Projektionslinse (705) vergrößert und als ein Bild angezeigt wird; das lichtmodulierende Element mit Zeitteilung ein erstes Farbkomponentenbild, ein zweites Farbkomponentenbild und ein drittes Farbkomponentenbild formt; die erste Lichtquelle (601R) im Lichtquellenaufbau während des Zeitintervalls leuchtet, in dem das erste Farbkomponentenbild geformt wird, die zweite Lichtquelle (601G) im Lichtquellenaufbau während des Zeitintervalls leuchtet, in dem das zweite Farbkomponentenbild geformt wird, und die dritte Lichtquelle (601B) im Lichtquellenaufbau während des Zeitintervalls leuchtet, in dem das dritte Farbkomponentenbild geformt wird; und ein Farbbild durch aufeinanderfolgende Anzeige der ersten, zweiten und dritten Farbkomponente im lichtmodulierenden Element und durch aufeinanderfolgendes Leuchten der ersten, zweiten und dritten Lichtquelle (601, G, B) diesen aufeinanderfolgen Anzeigen entsprechend angezeigt wird.
  23. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 22, wobei das lichtmodulierende Element (701) ein durchlässiges Flüssigkristallelement ist; der Lichtquellenaufbau einer Seite des Flüssigkristallelements gegenüberliegend angeordnet ist; und Bilder, die durch das Flüssigkristallelement geformt werden, durch die Projektionslinse (705) vergrößert und angezeigt werden.
  24. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 22, wobei vergrößerte virtuelle Bilder des Flüssigkristallelements betrachtet werden.
DE69933917T 1998-06-05 1999-06-04 Lichtquelle und anzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE69933917T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15762198 1998-06-05
JP15762198 1998-06-05
PCT/JP1999/003011 WO1999064912A1 (fr) 1998-06-05 1999-06-04 Source lumineuse et dispositif d'affichage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69933917D1 DE69933917D1 (de) 2006-12-21
DE69933917T2 true DE69933917T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=15653742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933917T Expired - Lifetime DE69933917T2 (de) 1998-06-05 1999-06-04 Lichtquelle und anzeigevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6882379B1 (de)
EP (1) EP1003062B1 (de)
KR (1) KR100792603B1 (de)
CN (1) CN100390599C (de)
AT (1) ATE344936T1 (de)
DE (1) DE69933917T2 (de)
WO (1) WO1999064912A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8536789B2 (en) 2010-01-04 2013-09-17 Volkswagen Ag Head light for a motor vehicle

Families Citing this family (132)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6674562B1 (en) 1994-05-05 2004-01-06 Iridigm Display Corporation Interferometric modulation of radiation
DE19751716C2 (de) * 1996-11-25 2002-06-20 Fraunhofer Ges Forschung Anordnung zur Formung und Führung von Strahlung
US8928967B2 (en) 1998-04-08 2015-01-06 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for modulating light
KR100703140B1 (ko) 1998-04-08 2007-04-05 이리다임 디스플레이 코포레이션 간섭 변조기 및 그 제조 방법
DE19949198B4 (de) * 1999-10-13 2005-04-14 Myos My Optical Systems Gmbh Vorrichtung mit mindestens einer mehrere Einzel-Lichtquellen umfassenden Lichtquelle
US7710669B2 (en) 2000-08-24 2010-05-04 Wavien, Inc. Etendue efficient combination of multiple light sources
CN100423532C (zh) * 2001-08-09 2008-10-01 松下电器产业株式会社 图像读取装置的光源以及光源的驱动装置
CN100407752C (zh) * 2001-08-09 2008-07-30 松下电器产业株式会社 图像读取装置的光源以及光源的驱动装置
KR100440958B1 (ko) * 2001-10-12 2004-07-21 삼성전자주식회사 조명계 및 이를 채용한 프로젝터
KR100440959B1 (ko) * 2001-11-08 2004-07-21 삼성전자주식회사 조명계 및 이를 채용한 프로젝션 시스템
KR100464207B1 (ko) * 2001-12-17 2005-01-03 엘지.필립스 엘시디 주식회사 반사형 필드순차구동 액정표시소자
CN100443955C (zh) * 2002-01-23 2008-12-17 深圳Tcl新技术有限公司 非相干光全谱域调制方法及其视频投影光机
KR20030090021A (ko) * 2002-05-20 2003-11-28 삼성전기주식회사 반사형 평판 편광판을 이용한 프로젝션 시스템
US6896381B2 (en) * 2002-10-11 2005-05-24 Light Prescriptions Innovators, Llc Compact folded-optics illumination lens
JP3866651B2 (ja) * 2002-12-02 2007-01-10 Necビューテクノロジー株式会社 投写型表示装置
TWI289708B (en) 2002-12-25 2007-11-11 Qualcomm Mems Technologies Inc Optical interference type color display
JP4245563B2 (ja) * 2002-12-26 2009-03-25 三洋電機株式会社 投写型映像表示装置
US7377671B2 (en) * 2003-02-04 2008-05-27 Light Prescriptions Innovators, Llc Etendue-squeezing illumination optics
AU2004235047A1 (en) * 2003-04-24 2004-11-11 Chromnomotion Imaging Applications, Inc. Solid state light engine optical system
DE10319274A1 (de) * 2003-04-29 2004-12-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtquelle
JP3858850B2 (ja) 2003-05-06 2006-12-20 セイコーエプソン株式会社 表示装置、及び表示方法、並びにプロジェクタ
US7329029B2 (en) * 2003-05-13 2008-02-12 Light Prescriptions Innovators, Llc Optical device for LED-based lamp
US8075147B2 (en) * 2003-05-13 2011-12-13 Light Prescriptions Innovators, Llc Optical device for LED-based lamp
JP2005003900A (ja) * 2003-06-11 2005-01-06 Seiko Epson Corp プロジェクタ
JP2005037503A (ja) * 2003-07-16 2005-02-10 Seiko Epson Corp 空間光変調装置及びプロジェクタ
CN100356269C (zh) * 2003-10-22 2007-12-19 联华电子股份有限公司 发光二极管照明装置
WO2005050262A2 (en) * 2003-11-14 2005-06-02 Light Prescriptions Innovators, Llc Dichroic beam combiner utilizing blue led with green phosphor
JP2005157059A (ja) * 2003-11-27 2005-06-16 Seiko Epson Corp 照明装置及びプロジェクタ
DE10359753B3 (de) * 2003-12-19 2005-08-18 Carl Zeiss Jena Gmbh Anordnung zum Beleuchten eines Displays
US7342705B2 (en) 2004-02-03 2008-03-11 Idc, Llc Spatial light modulator with integrated optical compensation structure
US7855824B2 (en) 2004-03-06 2010-12-21 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and system for color optimization in a display
JP4096896B2 (ja) * 2004-03-10 2008-06-04 セイコーエプソン株式会社 プロジェクタ
US7408527B2 (en) * 2004-04-30 2008-08-05 Infocus Corporation Light emitting device driving method and projection apparatus so equipped
US7083284B2 (en) * 2004-04-30 2006-08-01 Infocus Corporation Method and apparatus for sequencing light emitting devices in projection systems
US20050275762A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 United Microelectronics Corp. Liquid crystal on silicon display device
KR100619043B1 (ko) 2004-08-03 2006-09-01 삼성전자주식회사 조명유니트 및 이를 채용한 화상투사장치
DE102004045912B4 (de) 2004-09-20 2007-08-23 My Optical Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
DE102004045914B4 (de) 2004-09-20 2008-03-27 My Optical Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
DE102004045911B4 (de) 2004-09-20 2007-08-02 My Optical Systems Gmbh Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
US7928928B2 (en) * 2004-09-27 2011-04-19 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Apparatus and method for reducing perceived color shift
US7898521B2 (en) 2004-09-27 2011-03-01 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Device and method for wavelength filtering
US8362987B2 (en) 2004-09-27 2013-01-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for manipulating color in a display
US7911428B2 (en) 2004-09-27 2011-03-22 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for manipulating color in a display
US7710632B2 (en) 2004-09-27 2010-05-04 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Display device having an array of spatial light modulators with integrated color filters
US7807488B2 (en) 2004-09-27 2010-10-05 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Display element having filter material diffused in a substrate of the display element
WO2006059272A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Miniaturized projection display
JP4186918B2 (ja) * 2004-12-01 2008-11-26 セイコーエプソン株式会社 画像表示装置
JP5080987B2 (ja) * 2005-02-09 2012-11-21 ウェイヴィーン・インコーポレイテッド 多数の光源のエテンデュー効率のよい合波
US7316497B2 (en) * 2005-03-29 2008-01-08 3M Innovative Properties Company Fluorescent volume light source
US20060227147A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Toon Diels Method and apparatus for an image presentation device with illumination control for black image processing
KR20060111793A (ko) * 2005-04-25 2006-10-30 삼성전자주식회사 조명유니트 및 이를 채용한 화상투사장치
US7445340B2 (en) * 2005-05-19 2008-11-04 3M Innovative Properties Company Polarized, LED-based illumination source
JP4085395B2 (ja) * 2005-06-10 2008-05-14 ミネベア株式会社 光源装置およびそれを用いた画像表示装置
FR2887640B1 (fr) * 2005-06-24 2008-10-03 Thomson Licensing Sa Procede d'illumination d'un imageur de projecteur, systeme et projecteur correspondant
WO2007016363A2 (en) * 2005-07-28 2007-02-08 Light Prescriptions Innovators, Llc Free-form lenticular optical elements and their application to condensers and headlamps
US8631787B2 (en) * 2005-07-28 2014-01-21 Light Prescriptions Innovators, Llc Multi-junction solar cells with a homogenizer system and coupled non-imaging light concentrator
KR20080036213A (ko) * 2005-07-28 2008-04-25 라이트 프리스크립션즈 이노베이터즈, 엘엘씨 에턴듀가 보존되는 백라이트 및 프론트라이트용 조명광학계
JP4944769B2 (ja) * 2005-08-04 2012-06-06 パナソニック株式会社 照明装置及びそれを用いた投写型表示装置
DE102005054955A1 (de) * 2005-08-31 2007-04-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierendes Modul, insbesondere zur Verwendung in einem optischen Projektionsgerät und optisches Projektionsgerät
US7434940B2 (en) * 2005-09-06 2008-10-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Light coupling system and method
US20070097066A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Ward Calvin B LCD display utilizing light emitters with variable light output
US7540616B2 (en) * 2005-12-23 2009-06-02 3M Innovative Properties Company Polarized, multicolor LED-based illumination source
US7916980B2 (en) 2006-01-13 2011-03-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Interconnect structure for MEMS device
KR100772398B1 (ko) * 2006-02-25 2007-11-01 삼성전자주식회사 2스캔의 광원 및 이를 이용한 영상장치 및 그 구동방법
US8004743B2 (en) 2006-04-21 2011-08-23 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and apparatus for providing brightness control in an interferometric modulator (IMOD) display
US7846391B2 (en) 2006-05-22 2010-12-07 Lumencor, Inc. Bioanalytical instrumentation using a light source subsystem
US20070279914A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 3M Innovative Properties Company Fluorescent volume light source with reflector
US20070280622A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 3M Innovative Properties Company Fluorescent light source having light recycling means
WO2008008994A2 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Light Prescriptions Innovators, Llc Brightness-enhancing film
EP2057409A2 (de) * 2006-08-10 2009-05-13 Light Prescriptions Innovators, LLC. Rezyklierung von led-licht für helligkeitsverstärkung und winkelverengung
WO2008022065A2 (en) * 2006-08-11 2008-02-21 Light Prescriptions Innovators, Llc Led luminance-enhancement and color-mixing by rotationally multiplexed beam-combining
JP4239107B2 (ja) * 2006-08-25 2009-03-18 カシオ計算機株式会社 光源装置及びプロジェクタ
US7857457B2 (en) * 2006-09-29 2010-12-28 3M Innovative Properties Company Fluorescent volume light source having multiple fluorescent species
WO2008045207A2 (en) 2006-10-06 2008-04-17 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Light guide
KR20150014978A (ko) 2006-10-06 2015-02-09 퀄컴 엠이엠에스 테크놀로지스, 인크. 디스플레이 장치 및 디스플레이의 형성 방법
US20080231953A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Young Garrett J System and Method for LED Polarization Recycling
US8098375B2 (en) 2007-08-06 2012-01-17 Lumencor, Inc. Light emitting diode illumination system
US8068710B2 (en) 2007-12-07 2011-11-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Decoupled holographic film and diffuser
CN101897033B (zh) 2007-12-17 2012-11-14 高通Mems科技公司 具有干涉式背面掩模的光伏装置及其制造方法
US8104945B2 (en) * 2007-12-27 2012-01-31 Samsung Led Co., Ltd. Backlight unit implementing local dimming for liquid crystal display device
US8721149B2 (en) 2008-01-30 2014-05-13 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Illumination device having a tapered light guide
US8348489B2 (en) 2008-01-30 2013-01-08 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Thin illumination system
US9151884B2 (en) * 2008-02-01 2015-10-06 3M Innovative Properties Company Fluorescent volume light source with active chromphore
JP5245588B2 (ja) * 2008-07-10 2013-07-24 ソニー株式会社 プロジェクタ装置およびプロジェクタ装置用の画像合成装置
TW201017863A (en) * 2008-10-03 2010-05-01 Versitech Ltd Semiconductor color-tunable broadband light sources and full-color microdisplays
JP5492899B2 (ja) 2008-10-10 2014-05-14 クォルコム・メムズ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 分配型照明システム
CN101725932B (zh) * 2008-10-30 2011-08-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光源模组及使用该光源模组的投影机
KR101543467B1 (ko) 2008-11-13 2015-08-10 엘지전자 주식회사 프로젝션 시스템
US8231257B2 (en) 2009-01-13 2012-07-31 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Large area light panel and screen
CN102293057A (zh) 2009-01-23 2011-12-21 高通Mems科技公司 集成式光发射与光检测装置
US8242462B2 (en) 2009-01-23 2012-08-14 Lumencor, Inc. Lighting design of high quality biomedical devices
JP5449539B2 (ja) 2009-05-29 2014-03-19 クォルコム・メムズ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 照明デバイスおよび照明デバイスの製造方法
CN201568808U (zh) * 2009-07-31 2010-09-01 深圳市光峰光电技术有限公司 高效合光的舞台灯光照明装置
JP5436097B2 (ja) * 2009-08-25 2014-03-05 三菱電機株式会社 集光光学系及び投写型画像表示装置
US8848294B2 (en) 2010-05-20 2014-09-30 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and structure capable of changing color saturation
JP5527058B2 (ja) * 2010-07-06 2014-06-18 セイコーエプソン株式会社 光源装置及びプロジェクター
US8402647B2 (en) 2010-08-25 2013-03-26 Qualcomm Mems Technologies Inc. Methods of manufacturing illumination systems
CN102455512B (zh) 2010-10-21 2014-03-12 中强光电股份有限公司 照明装置及投影装置
CN102063001A (zh) * 2010-11-19 2011-05-18 封燕鸣 固体光源单系统分时彩色投影机及投影方法
US8466436B2 (en) 2011-01-14 2013-06-18 Lumencor, Inc. System and method for metered dosage illumination in a bioanalysis or other system
US8389957B2 (en) 2011-01-14 2013-03-05 Lumencor, Inc. System and method for metered dosage illumination in a bioanalysis or other system
US8393737B2 (en) * 2011-03-03 2013-03-12 Ford Global Technologies, Llc Light engine using common building blocks
KR101753587B1 (ko) * 2011-03-28 2017-07-19 엘지전자 주식회사 이동 단말기
TWI446002B (zh) * 2011-04-29 2014-07-21 Delta Electronics Inc 光源裝置
US20130002926A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 SmallHD, LLC Portable Video Viewing Device
JP5643720B2 (ja) * 2011-06-30 2014-12-17 株式会社沖データ ディスプレイモジュール及びその製造方法と表示装置
RU2597792C2 (ru) * 2011-07-15 2016-09-20 Конинклейке Филипс Н.В. Светильник, излучающий свет различных цветов
US9103528B2 (en) 2012-01-20 2015-08-11 Lumencor, Inc Solid state continuous white light source
CN103424969B (zh) * 2012-05-21 2015-08-19 台达电子工业股份有限公司 光源系统
US9217561B2 (en) 2012-06-15 2015-12-22 Lumencor, Inc. Solid state light source for photocuring
DE102012105487A1 (de) * 2012-06-22 2014-01-23 Seereal Technologies S.A. Lichtmodulator mit einem schaltbaren Volumengitter
JP5682692B2 (ja) 2012-12-21 2015-03-11 株式会社リコー 画像表示装置
DE102013104046A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optische Anordnung und Anzeigegerät
US10125927B2 (en) * 2013-05-17 2018-11-13 Appotronics China Corporation Light-emitting device and stage lamp system
KR20150012520A (ko) 2013-07-25 2015-02-04 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이의 제조 방법
WO2015056381A1 (ja) 2013-10-17 2015-04-23 ソニー株式会社 光源装置、及び画像表示装置
CN104297927A (zh) * 2014-09-29 2015-01-21 四川长虹电器股份有限公司 一种激光二极管阵列光源模组
CN105629644B (zh) * 2014-10-31 2019-10-25 深圳光峰科技股份有限公司 发光装置及具有其的投影仪
CN204964979U (zh) * 2015-09-22 2016-01-13 广景视睿科技(深圳)有限公司 一种投影照明光路
DE102018108022A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Vorrichtung zur darstellung eines bildes
JP6965580B2 (ja) * 2017-06-01 2021-11-10 セイコーエプソン株式会社 表示装置
CN118167945A (zh) * 2017-10-18 2024-06-11 深圳市绎立锐光科技开发有限公司 光源系统及照明设备
JP7067185B2 (ja) 2018-03-27 2022-05-16 セイコーエプソン株式会社 表示装置
JP6922813B2 (ja) 2018-03-27 2021-08-18 セイコーエプソン株式会社 光学ユニット、および表示装置
JP7081256B2 (ja) 2018-03-27 2022-06-07 セイコーエプソン株式会社 光学ユニット、および表示装置
CN110632814A (zh) 2018-06-25 2019-12-31 中强光电股份有限公司 照明系统以及投影装置
JP6939727B2 (ja) * 2018-07-18 2021-09-22 セイコーエプソン株式会社 画像表示モジュールおよび画像表示装置
CN112955790A (zh) * 2018-08-31 2021-06-11 陈从亮 具有led照明组件的显微镜
JP6947143B2 (ja) * 2018-09-19 2021-10-13 セイコーエプソン株式会社 画像表示モジュールおよび画像表示装置
JP6958530B2 (ja) * 2018-10-10 2021-11-02 セイコーエプソン株式会社 光学モジュールおよび頭部装着型表示装置
EP3934572B1 (de) * 2019-03-08 2023-08-02 Koninklijke Philips N.V. Mundpflegegerät
CN209590522U (zh) 2019-04-16 2019-11-05 中强光电股份有限公司 照明系统及投影装置

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438453A (en) * 1982-01-21 1984-03-20 Polaroid Corporation Constant light greyscale generator for CRT color camera system
GB2170940B (en) * 1984-12-25 1989-04-12 Ricoh Kk Liquid crystal color display device
US4870268A (en) 1986-04-02 1989-09-26 Hewlett-Packard Company Color combiner and separator and implementations
US4777235A (en) 1987-07-01 1988-10-11 Amoco Corporation Production of polyarylene ether from activated dihalo benzenoid monomer, dihydroxy benzenoid monomer and Bis(hydroxyphenyl) monomer
JP3128274B2 (ja) 1990-07-31 2001-01-29 三洋電機株式会社 平面型螢光ランプ及びこれを用いた液晶プロジェクタ
US5499124A (en) * 1990-12-31 1996-03-12 Vu; Duy-Phach Polysilicon transistors formed on an insulation layer which is adjacent to a liquid crystal material
EP0808071B1 (de) * 1991-03-19 2000-12-06 Hitachi, Ltd. Flüssigkristallanzeigevorrichtung
JPH06508449A (ja) 1991-06-13 1994-09-22 ミネソタ・マイニング・アンド・マニュファクチュアリング・カンパニー 再帰反射偏光子
JPH05313128A (ja) * 1992-05-14 1993-11-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表示装置とその駆動方法
US5903388A (en) * 1992-06-11 1999-05-11 Sedlmayr Steven R High efficiency electromagnetic beam projector and systems and method for implementation thereof
JP3131034B2 (ja) 1992-07-03 2001-01-31 ローム株式会社 平面ディスプレイパネル用光源
US5359345A (en) 1992-08-05 1994-10-25 Cree Research, Inc. Shuttered and cycled light emitting diode display and method of producing the same
US5561538A (en) * 1992-11-17 1996-10-01 Sharp Kabushiki Kaisha Direct-view display apparatus
JP3332454B2 (ja) 1993-02-26 2002-10-07 三洋電機株式会社 平面蛍光ランプ
JPH0764079A (ja) 1993-08-31 1995-03-10 Hitachi Ltd 投写形液晶表示装置
SE505633C2 (sv) 1993-10-29 1997-09-22 Lars Lindqvist Transportlåda för i behållare planterade växter
JP3373265B2 (ja) * 1993-11-04 2003-02-04 松下電器産業株式会社 頭部装着型映像表示装置
US5828488A (en) 1993-12-21 1998-10-27 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Reflective polarizer display
EP0754311B1 (de) 1994-04-06 2002-07-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polarisierte lichtquelle
EP0801760B1 (de) 1994-04-11 2000-09-13 Leica Microsystems AG Verfahren zur ermittlung der distanz zwischen einem objektdetail und einem operationsmikroskop und vorrichtung dazu
FR2718538B1 (fr) * 1994-04-12 1996-04-26 Sextant Avionique Boîte à lumière pour valve optique.
JP2885093B2 (ja) * 1994-10-17 1999-04-19 日本電気株式会社 画像表示方法
JPH08140107A (ja) * 1994-11-11 1996-05-31 Mitsubishi Electric Corp 投射型画像表示装置
JP3387247B2 (ja) * 1994-11-30 2003-03-17 株式会社島津製作所 液晶表示器
JP2939860B2 (ja) 1995-01-24 1999-08-25 カシオ計算機株式会社 投影型液晶表示装置
JPH08201757A (ja) * 1995-01-30 1996-08-09 A G Technol Kk 投射型カラー表示装置
US5706061A (en) 1995-03-31 1998-01-06 Texas Instruments Incorporated Spatial light image display system with synchronized and modulated light source
WO1997012276A1 (en) 1995-09-25 1997-04-03 Philips Electronics N.V. Electroluminescent illumination system and a flat-panel picture display device provided with such a system
JPH09105929A (ja) 1995-10-12 1997-04-22 Asahi Glass Co Ltd 液晶表示装置
AU6529996A (en) * 1995-10-13 1997-04-30 Unic View Ltd. Projector
JP3528470B2 (ja) 1995-10-27 2004-05-17 株式会社豊田中央研究所 微小光共振器型有機電界発光素子
EP0802446B1 (de) * 1995-11-06 2003-06-11 Seiko Epson Corporation Beleuchtungsvorrichtung, flüssigkristallanzeige mit dieser beleuchtungsvorrichtung und elektronisches gerät
JPH09146092A (ja) 1995-11-22 1997-06-06 Hitachi Ltd 照明装置およびそれを用いた液晶表示装置
TW359765B (en) 1996-05-10 1999-06-01 Seiko Epson Corp Projection type liquid crystal display apparatus
JP3671530B2 (ja) * 1996-07-11 2005-07-13 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置
JP4050802B2 (ja) * 1996-08-02 2008-02-20 シチズン電子株式会社 カラー表示装置
JPH1050124A (ja) * 1996-08-06 1998-02-20 Seiko Epson Corp 照明装置および液晶表示装置
JPH10123512A (ja) 1996-08-28 1998-05-15 Sanyo Electric Co Ltd 液晶表示装置用光源及びそれを用いたカラー液晶表示装置
DE69727125T2 (de) * 1996-09-24 2004-11-11 Seiko Epson Corp. Projektionsanzeigevorrichtung mit einer lichtquelle
WO1998020475A1 (en) * 1996-11-01 1998-05-14 Laser Power Corporation Projection display with gradation levels obtained by modulation of beamlets
JPH10206980A (ja) 1997-01-27 1998-08-07 Noritsu Koki Co Ltd プリンタプロセッサー
JP3941167B2 (ja) 1997-03-24 2007-07-04 ソニー株式会社 映像表示装置及び映像表示方法
JPH10269802A (ja) 1997-03-24 1998-10-09 Sony Corp 照明装置および映像表示装置
JPH10288780A (ja) * 1997-04-15 1998-10-27 Seiko Epson Corp 液晶表示装置、電子機器および移動電話
JPH10312034A (ja) * 1997-05-13 1998-11-24 Pioneer Electron Corp 投写型画像表示装置
JP3787954B2 (ja) * 1997-06-03 2006-06-21 セイコーエプソン株式会社 投写型液晶表示装置
US5973833A (en) * 1997-08-29 1999-10-26 Lightware, Inc. High efficiency polarizing converter
US6176586B1 (en) * 1998-03-24 2001-01-23 Minolta Co., Ltd. Projection display apparatus
JP2000180795A (ja) * 1998-12-18 2000-06-30 Nec Corp プロジェクタ装置
JP2000221499A (ja) 1999-01-28 2000-08-11 Sony Corp 画像表示装置用光源および画像表示装置
JP4769369B2 (ja) * 2000-05-29 2011-09-07 キヤノン株式会社 プロジェクション装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8536789B2 (en) 2010-01-04 2013-09-17 Volkswagen Ag Head light for a motor vehicle
DE102010055128B4 (de) 2010-01-04 2021-10-21 Audi Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US7126652B2 (en) 2006-10-24
CN1273641A (zh) 2000-11-15
WO1999064912A1 (fr) 1999-12-16
KR100792603B1 (ko) 2008-01-09
ATE344936T1 (de) 2006-11-15
US20050146652A1 (en) 2005-07-07
EP1003062A1 (de) 2000-05-24
CN100390599C (zh) 2008-05-28
EP1003062A4 (de) 2002-01-09
KR20010022667A (ko) 2001-03-26
DE69933917D1 (de) 2006-12-21
EP1003062B1 (de) 2006-11-08
US6882379B1 (en) 2005-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933917T2 (de) Lichtquelle und anzeigevorrichtung
DE69535346T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE19902110C2 (de) Videoprojektionssystem zur Projektion von mehreren Einzelbildern
DE60125183T2 (de) Bildanzeigevorrichtung des projektionstyps
DE69725582T2 (de) Zeilensprung-farbbildprojektor
DE60102672T2 (de) Projektionsanzeigeverfahren unter verwendung von leds als lichtquellen und eine dies nutzende vorrichtung
US7042527B2 (en) Field sequential display of color video picture with color breakup prevention
CN101916033B (zh) 投影型图像显示装置
DE60105509T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines lichtempfindlichen Mediums unter Verwendung mehrerer Raumlichtmodulatoren
DE60303557T2 (de) Led-array mit mehrkegelstruktur
DE10359753B3 (de) Anordnung zum Beleuchten eines Displays
DE602005002021T2 (de) Mosaikartiges projektionsdisplay mit raumlichtmodulatoren
DE102007022155B4 (de) Mobile phone
DE112005002569T5 (de) Pixel-Farbverwaltungsanzeige
EP0713126A1 (de) Farbige Anzeige mit in Serie angeordneten elektrisch steuerbaren Flüssigkristallfiltern
DE102005057041A1 (de) Zwei-Panel-Farbmanagementsystem
DE69819091T2 (de) Projektions-Anzeigevorrichtung mit Beleuchtungseinrichtung und Polarisations-Strahlenteilern
DE19607510C2 (de) LCD-Projektor und Verfahren zum Teilen eines Lichtflusses
DE112018005469T5 (de) Anzeigevorrichtung
JP2006350040A (ja) 投写型表示装置
DE10139496B4 (de) Projektionsvorrichtung zur Darstellung elektronischer Abbildungen
DE10063200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Printen hochaufgelöster Bilder unter Verwendung von LCD-Auflichtmodulatoren
DE69723961T2 (de) Projektionsanzeigevorrichtung
WO2000074390A1 (de) Farbbildprojektor mit zeitgesteuerten led-lichtquellen
DE10345432A1 (de) Projektionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition