DE69932884T2 - Polyesterverbundfilm und magnetischer Aufzeignungsträger - Google Patents

Polyesterverbundfilm und magnetischer Aufzeignungsträger Download PDF

Info

Publication number
DE69932884T2
DE69932884T2 DE1999632884 DE69932884T DE69932884T2 DE 69932884 T2 DE69932884 T2 DE 69932884T2 DE 1999632884 DE1999632884 DE 1999632884 DE 69932884 T DE69932884 T DE 69932884T DE 69932884 T2 DE69932884 T2 DE 69932884T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating layer
polyester
film
siloxane
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999632884
Other languages
English (en)
Other versions
DE69932884D1 (de
Inventor
c/o Teijin Limited Mitsuo Sagamihara-shi Tojo
Toshikazu Sagamihara-shi Uchida
Toshifumi c/o Teijin Limited Osawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP27314298A external-priority patent/JP4746163B2/ja
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE69932884D1 publication Critical patent/DE69932884D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69932884T2 publication Critical patent/DE69932884T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73927Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
    • G11B5/73931Two or more layers, at least one layer being polyester
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73927Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
    • G11B5/73935Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate characterised by roughness or surface features, e.g. by added particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2433/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2467/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Polyesterverbundfolie und ein magnetisches Aufzeichnungsmedium. Insbesondere bezieht sie sich auf eine Polyesterverbundfolie, deren Menge an elektrostatischer Ladung klein ist und die blockierungsfrei ist, selten abblättert und geeignet ist für die Verwendung als Basisfolie für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit hoher Dichte, das ausgezeichnete elektromagnetische Umwandlungseigenschaften, Adhäsion an eine magnetische Lage hat und auf ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, das dieselbe als Basisfolie enthält.
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium, wie ein Videoband, ein Audioband, ein Speicherband, eine Magnetfolie oder eine Magnetplatte, enthält eine Basisfolie und eine magnetische Lage, die auf der Oberfläche der Basisfolie ausgebildet ist. An einer Oberfläche gegenüberliegend der magnetischen Lage ist in vielen Fällen eine glatte rückseitige Beschichtungslage ausgebildet, um Gleitfähigkeit zu erzielen. Als Basisfolie des magnetischen Aufzeichnungsmediums wird hauptsächlich eine Polyesterfolie verwendet. Die Adhäsion der Polyesterfolie an der magnetischen Lage und die Adhäsion der Polyesterfolie an der glatten rückseitigen Beschichtungslage sind wichtige Eigenschaften. Wenn diese Adhäsionseigenschaften ungenügend sind, schälen sich die magnetische Lage und die rückseitige Beschichtungslage ab und die magnetischen Eigenschaften gehen bei der Tonaufnahme, der Bildaufnahme oder dem Wiedergabeschritt des magnetischen Aufzeichnungsmediums vollständig verloren.
  • Polyesterfolien mit verbesserter Adhäsion umfassen eine, deren Oberfläche einer Coronaentladung unterworfen wurde und eine, deren Oberfläche mit einem adhäsiven Harz oder dergleichen beschichtet ist. Um einen charakteristischen Adhäsionseffekt zu schaffen, wird gesagt, dass die Oberfläche einer Polyesterbasisfolie vorzugsweise mit einem adhäsiven Harz beschichtet ist.
  • In den letzten Jahren wurde gemeinsam mit einer Zunahme in der magnetischen Aufzeichnungsdichte die Oberfläche einer verwendeten Polyesterfolie weniger rau und glatter gemacht. In diesem Fall tritt leicht Blockieren auf, wenn eine herkömmliche Polyesterfolie beschichtet mit einem adhäsiven Harz aufgerollt wird, und die Folie wird leicht gebrochen und gerissen, wenn sie im Herstellungsverfahren eines magnetischen Mediums abgerollt wird.
  • Insbesondere bei einem dampfbeschichteten Band, das eine dünne magnetische Metallfolie auf der Oberfläche einer Polyesterfolie durch Vakuumbedampfung ausgebildet hat, wie einem mit Dampf beschichteten Videoband, hat die verwendete Basisfolie eine geringe Oberflächenrauheit, und daher muss die Gleitfähigkeit der Bandlaufoberfläche durch Ausbildung einer rückseitigen Beschichtungslage an der Seite gegenüber der magnetischen Seite verbessert werden. Wenn die Oberfläche der Polyesterfolie mit einem adhäsiven Harz durch eine herkömmliche Technologie beschichtet wird, um die Adhäsion der rückseitigen Beschichtungslage an der Polyesterfolie zu verbessern, tritt leicht Blockieren auf, da die Oberflächenrauheit der Basisfolie extrem niedrig ist.
  • Man nimmt an, dass dieses Blockieren durch die Tatsache verursacht wird, dass Feuchtigkeit, die in der Luft vorhanden ist, in die Oberfläche der Folie eindringt, oder zwischen die Kontaktoberflächen von Folien tritt und die Kontaktoberflächen der Folien in einen Zustand gelangen, in dem sie durch Druck zwischen den Folien aneinander geheftet werden. Die Folienrollen werden nach der Folienherstellung oder vor der Verwendung als Basisfolien bei geringer Feuchtigkeit in einer Anlage aufbewahrt. Obwohl es möglich ist, Blockieren in einem bestimmten Ausmaß zu verhindern, indem die Lagerbedingungen streng kontrolliert werden, gibt es keine grundlegende Lösung dieses Problems. Insbesondere in dem Fall einer Polyesterfolie für ein dampfbeschichtetes magnetisches Aufzeichnungsmedium, ist es unmöglich das Blockieren einer adhäsiven Folie durch die Kontrolle der Feuchtigkeit alleine, während der Lagerung zu verhindern.
  • Eine Polyesterfolie, die leicht blockiert wird, ist leicht mit Elektrizität zu laden, und eine hochelektrostatische Folie bringt solche Probleme mit sich, dass die Handhabungseigenschaften der Folie zum Zeitpunkt der Folienbildung und Bandbildung sich stark verschlechtern, durch elektrostatische Ladung gebildete Funken ein organisches Lösungsmittel, das für die Bildung eines Bandes verwendet wird, entzünden können und die Folie leicht in der Luft schwebenden Staub elektrisch anzieht, und einen Ausfall bei einem dampfbeschichteten Band und dergleichen, das Aufzeichnen mit hoher Dichte erfordert, verursacht.
  • JP-A 61-5941 (der Ausdruck „JP-A" wie er hier verwendet wird, bedeutet eine „nicht geprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung") offenbart eine adhäsive Polyesterfolie für die Verwendung als eine Basisfolie für ein mit einer dünnen magnetischen Metallfolie bedampftes magnetisches Aufzeichnungsmedium, welches eine glatte Polyesterfolie mit einem Ra-Wert von 0,002 bis 0,030 μm und eine Polymerlage, die auf beiden Seiten der Polyesterfolie ausgebildet ist, umfasst, wobei mindestens eine der Polymerlagen im Wesentlichen aus einem adhäsiven Harz und 0,1 bis 30 Gew.% Silikon bezogen auf das adhäsiven Harz, zusammengesetzt ist, und eine magnetische Lage auf der anderen Polymerlage ausgebildet ist. Polyurethane, Polyesterethercopolymere, wasserlösliche Polyestercopolymere und Polyestercopolymere mit einem Polyethylenglykolsulfonsäurealkalimetallsalz werden als adhäsive Harze aufgezählt. Es wird offenbart, dass die verwendbare Siliciumverbindung eine Verbindung ist, die eine Kettenkomponente hat, die durch die folgende Formel dargestellt wird:
    Figure 00030001
    wobei R1 gleich CH3, C6H5 oder H ist, R2 CH3, C6H5, H oder eine funktionelle Gruppe (wie eine Epoxygruppe, Aminogruppe oder Hydroxylgruppe) ist und n eine ganze Zahl zwischen 100 und 7.000 ist.
  • Die US 5 370 930 offenbart eine laminierte Polyesterfolie, die durch Aufbringen einer wässrigen Lösung oder Dispersion, die ein Polysiloxan-Polyvinyl-gepfropftes Copolymer enthält, auf zumindest eine Oberfläche einer Polyesterfolie hergestellt wird.
  • Die JP-A 10-261215 offenbart eine Polyesterfolie für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, welches eine Polyesterfolie mit einer Oberfläche A mit einem SRa-Wert von 2 bis 4 nm und einem SRz-Wert von 10 bis 40 nm, und eine Beschichtungslage gebildet auf der anderen Oberfläche B der Polyesterfolie enthält, wobei die Beschichtungslage 20 bis 80 Gew.% eines haftenden Polymers enthält, das durch Copolymerisation einer Fluorverbindung oder einer Siliciumverbindung und feinen Partikeln hergestellt ist, die in der Beschichtungsfolie und/oder an der Oberfläche der Beschichtungsfolie vorhanden sind, wobei eine dünne Lage aus ferromagnetischem Metall an der Außenseite der Oberfläche A ausgebildet ist, und eine rückseitige Beschichtungslage an der Außenseite der Beschichtungslage gebildet ist.
  • Die JP-A 10-261216 offenbart eine Polyesterfolie für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, welches eine Polyesterfolie mit einer Oberfläche A mit einem SRa-Wert von 2 bis 4 nm und einen SRz-Wert von 10 bis 40 nm, und eine Polymerlage, die im wesentlichen aus einem haftenden Harz gebildet ist, auf der anderen Oberfläche B der Polyesterfolie enthält, wobei das haftende Harz durch Copolymerisation von 0,1 bis 30 Gew.% einer Fluorverbindung oder einer Siliciumverbindung hergestellt ist, wobei eine dünne Folienlage aus ferromagnetischen Metall an der Außenseite der Oberfläche A ausgebildet ist, und eine rückseitige Beschichtungslage an der Außenseite der Polymerlage ausgebildet ist.
  • Die US 5 637 405 offenbart ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einer magnetischen Lage, einer rückseitigen Lage und einem Träger, der zwischen der magnetischen Lage und der rückseitigen Lage gelegen ist, wobei die rückseitige Lage aus einer Beschichtungszusammensetzung hergestellt ist, die einen Füller, einen Binder und eine Siliciumverbindung enthält.
  • JP 6228490 offenbart eine Gleitbeschichtung, die ein Acrylharz enthält, das eine adsorbierende funktionelle Gruppe an einem Ende seines Moleküls und eine Gleitverbindung in dem Molekül hat, oder ein Acrylharz enthält, das eine adsorbierende funktionelle Gruppe an einem Ende seines Moleküls und eine Gleitkomponente und eine aktive Wasserstoffgruppe in dem Molekül hat. Eine magnetische Beschichtung, die das Acrylharz und ein magnetisches Pulver enthält und ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, das das Acrylharz in einer magnetischen Lage enthält, sind ebenfalls offenbart.
  • WO98/49008 offenbart eine niedrig elektrostatische Polyesterverbundfolie, die eine Verbundfolie ist, die eine Basisfolie C, eine Beschichtungslage A auf einer Seite der Basisfolie C und eine Beschichtungslage B auf der anderen Seite der Basisfolie C enthält, wobei
    • (1) die Beschichtungslage A aus einem wasserlöslichen oder einem wasserdispergierbaren Harz hergestellt ist, das inerte Partikeln mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 5 bis 100 nm enthält, und an der Oberfläche Vorsprünge mit einer Dichte von 1 × 106 bis 1 × 108/mm2 und eine Mittellinienrauheit (Ra-A) von 0,1 bis 2 nm hat;
    • (2) die Beschichtungslage B 1 bis 40 Gew.% inerte Partikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 20 bis 100 nm und 60 bis 99 Gew.% einer Zusammensetzung beinhaltet, die wasserlösliches Harz oder wasserdispergierbares Harz enthält, und die 5 bis 85 Gew.% eines Silicium-modifizierten Polyesterharzes oder 1 bis 30 Gew.% Silikon oder Wachs basierend auf der Lage B enthält; und
    • (3) die Basisfolie C eine aromatische Polyesterfolie ist, die keine inerten Partikel enthält oder inerte Partikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 5 bis 2.000 nm in einer Menge von 0,001 bis 5,0 Gew.% enthält.
  • Diese Polyesterverbundfolie wird als Basisfolie zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums mit einer magnetischen Aufzeichnungslage an der Außenseite der Beschichtungslage A verwendet.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine Polyesterverbundfolie zu schaffen, deren Menge an elektrostatischer Ladung gering ist, und die blockierungsfrei ist, selten abblättert und geeignet ist für die Verwendung als Basisfolie für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit hoher Dichte, das ausgezeichnete elektromagnetische Umwandlungseigenschaften und Adhäsion an einer magnetischen Lage hat.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung eine Polyesterverbundfolie zu schaffen, die eine rückseitige Beschichtungslage hat, die eine neue Zusammensetzung hat und die obigen charakteristischen Eigenschaften.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung eine Polyesterverbundfolie zu schaffen, die eine Beschichtungslage mit neuer Zusammensetzung, um eine magnetische Lage darauf auszubilden, und die obigen Eigenschaften hat.
  • Es ist ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung eine Polyesterverbundfolie zu schaffen, die eine rückseitige Beschichtungslage mit neuer Zusammensetzung und eine Beschichtungslage, um darauf eine magnetische Lage zu bilden, und die obigen Eigenschaften hat.
  • Es ist ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ein magnetisches Aufzeichnungsmedium zu schaffen, das die obige Polyesterverbundfolie der vorliegenden Erfindung als Basisfolie enthält.
  • Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung offensichtlich.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden erstens die obigen Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung durch eine Polyesterverbundfolie für einen magnetischen Aufzeichnungsfilm erzielt, wobei die Polymerverbundfolie eine magnetische Lage hat (kann als „erste Polyesterverbundfolie der vorliegenden Erfindung" im Folgenden bezeichnet werden) und umfasst:
    • (1) eine Basisfolie C aus einem aromatischen Polyester, welcher keine inerten Partikel enthält oder inerte Partikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 5 bis 2.000 nm in einer Menge von 0,001 bis 5,0 Gew.% basierend auf dem aromatischem Polyester enthält;
    • (2) eine Beschichtungslage A auf einer Seite der Basisfolie C, welche ein Binderharz, inerte Partikel, ein Tensid und ein Siloxan-copolymerisiertes Acrylharz umfasst, wobei die äußere Oberfläche der Beschichtungslage A keine Oberfläche für die Bildung der magnetischen Lage darauf ist, und das Siloxan-copolymerisierte Acrylharz in einer Menge von 1 bis 50 Gew.% basierend auf der Beschichtungslage A enthalten ist; und
    • (3) eine bekannte rückseitige Beschichtungslage auf der äußeren Oberfläche der Beschichtungslage A.
  • Zweitens werden die obigen Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung durch eine Polyesterverbundfolie für einen magnetischen Aufzeichnungsfilm erzielt, wobei die Polymerverbundfolie eine magnetische Lage hat (kann als „zweite Polyesterverbundfolie der vorliegenden Erfindung" im Folgenden bezeichnet werden) und umfasst:
    • (1) eine Basisfolie C aus einem aromatischen Polyester, der keine inerten Partikel enthält oder inerte Partikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 5 bis 2.000 nm in einer Menge von 0,001 bis 5,0 Gew.% basierend auf dem aromatischem Polyester enthält;
    • (2) eine Beschichtungslage A auf einer Seite der Basisfolie C, welche ein Binderharz, inerte Partikel, ein Tensid und ein Siloxan-copolymerisiertes Acrylharz umfasst, wobei die äußere Oberfläche der Beschichtungslage A keine Oberfläche für die Bildung einer magnetischen Lage darauf ist, und das Siloxan-copolymerisierte Acrylharz in einer Menge von 1 bis 50 Gew.% basierend auf der Beschichtungslage A enthalten ist;
    • (3) eine Beschichtungslage B auf der anderen Seite der Basisfolie C, auf der die Beschichtungslage A nicht vorhanden ist, umfassend einen Bestandteil ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Siloxan-copolymerisierten Polyesterharz, Siloxan-copolymerisierten Acrylharz, Silikon und Wachs; ein Binderharz, inerte Partikel und ein Tensid, wobei die äußere Oberfläche der Beschichtungslage B eine Oberfläche für die Bildung einer magnetischen Lage darauf ist, und wobei der obige Bestandteil in einer Menge von 5 bis 90 Gew.%, basierend auf der Beschichtungslage B enthalten ist, wenn der Bestandteil ein Siloxan-copolymerisiertes Polyesterharz ist, oder von 1 bis 50 Gew.%, basierend auf der Beschichtungslage B enthalten ist, wenn der Bestandteil ein anderer ist als das Siloxan-copolymerisierte Polyesterharz, und
    • (4) eine bekannte rückseitige Beschichtungslage auf der äußeren Oberfläche der Basisfolie C.
  • Die weitere detaillierte Beschreibung ist wie folgt:
    Zuerst wird die erste Polyesterverbundfolie der vorliegenden Erfindung im Folgenden beschrieben.
  • Die Basisfolie C ist aus einem aromatischen Polyester hergestellt. Der aromatische Polyester kann inerte Partikel enthalten. Wenn er inerte Partikel enthält, enthält er 0,001 bis 5,0 Gew.% inerte Partikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 5 bis 2.000 nm.
  • Der aromatische Polyester ist ausgewählt aus Polyethylenterephthalat, Polyethylenisophthalat, Polytetramethylenterephthalat, Poly-1, 4-Cyclohexylendimethylenterephthalat, Polyethylen-2, 6-Naphthalendicarboxylat und dergleichen. Unter diesen sind Polyethylenterephthalat und Polyethylen-2, 6-Naphthalendicarboxylat bevorzugt.
  • Der aromatische Polyester kann entweder ein Homopolyester oder ein Copolyester sein. Im Falle eines Copolyesters umfassen Komponenten, die mit Polyethylenterephthalat und Polyethylen-2,6-Naphthalendicarboxylat polymerisierbar sind, Diol-Komponenten wie Diethylenglykol, Propylenglykol, Neopentylglykol, Polyoxyethylenglykol, p-Xylenglykol und 1, 4-Cyclohexandimethanol; andere Dicarbonsäurekomponente wie Adipinsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure (für Polyethylen-2, 6-Naphthalendicarboxylat), 2, 6-Naphthalendicarbonsäure (für Polyethylenterephthalat) und 5-Natriumsulfoisophthalsäure; Oxycarbonsäurekomponenten wie p-Oxyethoxybenzoesäure; und dergleichen. Die Menge der copolymerisierbaren Komponente ist 20 mol% oder weniger, vorzugsweise 10 mol% oder weniger.
  • Ferner kann eine polyfunktionale Verbindung mit einer Funktionalität von drei oder höher wie Trimellithsäure oder Pyromellithsäure copolymerisiert werden. In diesem Fall wird sie vorzugsweise in einer solchen Menge copolymerisiert, dass das Polymer im Wesentlichen linear ist, zB 2 mol% oder weniger.
  • Die Dicke der Basisfolie C ist vorzugsweise 1 bis 20 μm, vorzugsweise 2 bis 10 μm.
  • Die Basisfolie C in der vorliegenden Erfindung kann oder kann nicht inerte Partikel, wie oben beschrieben, enthalten. Wenn sie inerte Partikel enthält, können die inerten Partikel entweder organische Partikel oder anorganische Partikel sein. Die inerten Partikel, die in der Basisfolie C enthalten sind, können gleich oder verschieden sein von den inerten Partikel, die in der Beschichtungslage A und der Beschichtungslage B enthalten sind, welche im Folgenden in Bezug auf Typ und durchschnittlichen Partikeldurchmesser beschrieben werden. Anschauliche Beispiele der inerten Partikel enthalten organische Partikel mit Kern-Schale-Aufbau, wie Polystyrol, Polystyrol-Divinylbenzol, Dimetylmethacrylat, Methylmethacrylatcopolymer, Methylmethacrylatcopolymer-vernetztes Material, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid, Polyacrylnitril, Benzoguanaminharz und gepfropfte Copolymere, die diese Polymere enthalten; und anorganische Partikel, wie Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Feldspat, Kaolin, Talk, Graphit, Calciumcarbonat, Molybdendisulfid, Russ und Bariumsulfat. Diese Partikel werden einem Reaktionssystem, vorzugsweise als ein in Glykol enthaltener Schlamm, während der Herstellung eines Polyesters, zB zu jeder Zeit während einer Esteraustauschreaktion oder Polykondensationsreaktion wenn es durch ein Esteraustauschverfahren hergestellt wird oder zu jeder Zeit wenn es durch ein direktes Polymerisationsverfahren hergestellt wird zugegeben. Der durchschnittliche Partikeldurchmesser der inerten Partikel ist vorzugsweise 5 bis 2.000 nm, bevorzugter 10 bis 1.800 nm. Die Menge der inerten Partikel ist 0,001 bis 5,0 Gew.%, vorzugsweise 0,001 bis 2,0 Gew.%, am bevorzugtesten 0,01 bis 1,5 Gew.%.
  • Der Volumenformkoeffizient der inerten Partikel ist vorzugsweise 0,1 bis π/6, bevorzugter 0,4 bis π/6.
  • Der Volumenformkoeffizient (f) wird durch die folgende Gleichung definiert. f = V/R3 wobei f ein Volumenformkoeffizient ist, V das Volumen (μm3) der inerten Partikel und R der durchschnittliche Partikeldurchmesser (μm) der inerten Partikel ist.
  • Wenn der Koeffizient (f) π/6 ist, ist das inerte Partikel kugelförmig (sphärisch). Wenn der Koeffizient 0,4 bis π/6 ist, ist das inerte Partikel im Wesentlichen kugelförmig (sphärisch) oder elliptisch, wie ein Rugbyball. Es ist schwierig für ein Partikel mit einem Volumenformkoeffizienten (f) von weniger als 0,1, zB einem flockenartigen Partikel, genügend Laufbeständigkeit zu erzielen.
  • Die Basisfolie C kann eine Einzellagenfolie sein oder eine Multilagenfolie, die aus aromatischen Polyesterfolien mit verschiedenen Zusammensetzungen für jede Lage besteht.
  • Die erste Polyesterverbundfolie der vorliegenden Erfindung hat eine Beschichtungslage A auf der einen Seite der Basisfolie C. Die Beschichtungslage A enthält ein Binderharz, inerte Partikel, ein Tensid und ein Siloxan-copolymerisiertes Acrylharz.
  • Anschauliche Beispiele des Binderharzes umfassen Alkydharze, Phenolharze, Epoxyharze, Aminoharze, Polyurethanharze, Celluloseharze, Vinylacetatharze, Vinylchlorid-Vinylacetatcopolymer, Acrylharze, Polyesterharze und Acrylpolyesterharze.
  • Von diesen sind Acrylharze, Polyesterharze und Acrylpolyesterharze, welche wasserlöslich oder wasserdispergierbare Harze sind, vom Standpunkt der Adhäsion an eine Polyesterfolie als Basisfolie, den Vorsprungerhaltungseigenschaften und der Gleitfähigkeit bevorzugt. Diese Harze können entweder Homopolymere, Copolymere oder Mischungen sein. Der Gehalt an Binderharz ist vorzugsweise 20 bis 90 Gew.%.
  • Die oben genannten wasserlöslichen und wasserdispergierbaren Acrylharze umfassen zB Acrylsäureester (Restalkoholgruppen enthalten eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe, Isobutylgruppe, t-Butylgruppe, 2-Ethylhexylgruppe, Cyclohexylgruppe, Phenylgruppe, Benzylgruppe, Phenylethylgruppe und dergleichen); Methacrylsäureester (Restalkoholgruppen sind dieselben wie oben); Hydroxy enthaltende Monomere wie 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat und 2-Hydroxypropylmethacrylat; Amidgruppen enthaltende Monomere wie Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylmethacrylamid, N-Methylacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N, N-dimethylolacrylamid, N-Methoxymethylacrylamid, N-Methoxymethylmethacrylamid und N-Phenylacrylamid; Aminogruppen enthaltende Monomere wie N, N-diethylaminoethylacrylat und N, N-diethylaminoethylmethacrylat; Epoxygruppen enthaltende Monomere wie Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat und Allylglycidylether; Monomere, die eine Sulfonsäuregruppe oder ein Salz davon enthalten, wie Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure und Salze davon (wie Natriumsalze, Kaliumsalze und Ammoniumsalze davon); Monomere, die eine Carboxylgruppe oder Salze davon enthalten, wie Crotonsäure, Itaconsäure, Acrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Salze davon (wie Natriumsalze, Kaliumsalze und Ammoniumsalze davon); Monomere, die ein Anhydrid, wie ein Maleinanhydrid und Itaconanhydrid enthalten; und Kombinationen von Monomeren, wie Vinylisocyanat, Allylisocyanat, Styrol, Vinylmethylether, Vinylethylether, Vinyltrisalkoxysilan, Alkylmaleinsäuremonoester, Alkylfumarsäuremonoester, Acrylnitril, Methacrylnitril, Alkylitaconsäuremonoester, Vinylidenchlorid, Vinylacetat und Vinylchlorid. Was 50 mol% oder mehr eines (Meth)Acrylmonomers enthält, wie ein Acrylsäurederivat oder Methacrylsäurederivat ist bevorzugt und was Methylmethacrylat enthält ist besonders bevorzugt.
  • Die wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Acrylharze können mit einer funktionalen Gruppe in dem Molekül selbst-vernetzt sein oder können unter Verwendung eines Vernetzungsmittels, wie eines Melaminharzes oder einer Epoxyverbindung vernetzt sein.
  • Die obigen wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polyesterharze enthalten eine Polycarbonsäure und eine Polyhydroxyverbindung. Anschauliche Beispiele der Polycarbonsäure enthalten Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure, 1, 4-Cyclohexandicarbonsäure, 2, 6-Naphthalendicarbonsäure, 4, 4'-Diphenyldicarbonsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Dodecandicarbonsäure, Bernsteinsäure, 5-Natriumsulfoisophthalsäure, 2-Kaliumsulfoterephthalsäure, Trimellithsäure, Trimesinsäure, Trimellithanhydrid, Phthalanhydrid, p-Hydroxybenzoesäure, Monokaliumtrimellitat und dergleichen. Anschauliche Beispiele der Polyhydroxylverbindung beinhalten Ethylenglykol, Propylenglykol, 1, 3-Propandiol, 1, 4-Butandiol, 1, 6-Hexandiol, Neopentylglykol, 1, 4-Cyclohexandimethanol, p-Xylylenglykol, Addukt von Bisphenol A mit Ethylenoxid, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenoxidglykol, Polytetramethylenoxidglykol, Dimethylolpropionsäure, Glycerin, Trimethylolpropan, Natriumdimethylolethylsulfonat, Kaliumdimethylolpropionat und dergleichen. Polyesterharze können aus diesen Verbindungen in Übereinstimmung mit einem herkömmlich verwendeten Verfahren hergestellt werden. Um ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Polyesterharz herzustellen, wird vorzugsweise ein wässriges Polyesterharz, das eine 5-Natriumsulfoisophthalsäurekomponente oder eine Carboxylatgruppe enthält, verwendet. Das Polyesterharz kann mit einer funktionellen Gruppe in dem Molekül selbst-vernetzt sein oder kann unter Verwendung eines Härtungsmittels, wie eines Melaminharzes oder Epoxyharzes vernetzt sein.
  • Die obigen wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Acrylpolyesterharze schließen sowohl Acryl-modifizierte Polyesterharze als auch Polyester-modifizierte Acrylharze ein, in welchen eine Acrylharzkomponente und eine Polyesterharzkomponente mit einander verbunden sind, wie Harze vom gepfropften Typ und vom Blocktyp. Die Acryl-Polyesterharze können zB durch Hinzufügen eines Radikalinitiators an beide Enden eines Polyesterharzes um ein Acrylmonomer zu polymerisieren, durch Hinzufügen eines Radikalinitiators an die Seitenkette eines Polyestersharzes, um ein Acrylmonomer zu polymerisieren, oder durch Hinzufügen einer Hydroxylgruppe an die Seitenkette eines Acrylharzes, um es mit einem Polyester zur Reaktion zu bringen, der eine Isocyanatgruppe oder eine Carboxylgruppe an einem Ende hat, um ein kammartiges Polymer zu bilden, hergestellt werden.
  • Die inerten Partikel, die in der Beschichtungslage A enthalten sind, können ein organisches Partikel, wie Polystyrol, Polystyroldivinylbenzol, Polymethylmethacrylat, Methylmethacrylatcopolymer, Methylmethacrylat-vernetztes Copolymer, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid, Polyacrylnitril, Benzoguanaminharz sein oder ein anorganisches Partikel, wie Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Kaolin, Talk, Graphit, Calciumcarbonat, Feldspat, Molybdendisulfid, Russ oder Bariumsulfat. Ein multilagenstrukturiertes Kern-Schalentyppartikel, dessen Kern und Schale aus Materialien gemacht sind, die verschiedene Eigenschaften haben, kann verwendet werden.
  • Die inerten Partikel haben vorzugsweise einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 10 bis 200 nm, bevorzugter 20 bis 100 nm. Der Gehalt an inerten Partikeln in der Beschichtungslage A ist vorzugsweise 5 bis 40 Gew.%, bevorzugter 5 bis 20 Gew.%. Ferner haben die inerten Partikel vorzugsweise eine einheitliche Partikelgrößenverteilung. Wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser der inerten Partikel kleiner als 5 nm oder der Gehalt daran kleiner als 5 Gew.% ist, werden die Aufwickeleigenschaften und Transporteigenschaften im Folienbildungsverfahren unzufriedenstellend, oder es tritt leicht Blockieren auf. Wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser größer als 200 nm ist, oder der Gehalt größer als 40 Gew.% ist, blättert die Beschichtungslage A leicht ab.
  • RaA der äußeren Oberfläche der Beschichtungslage A ist vorzugsweise 1 bis 30 nm, bevorzugter 2 bis 20 nm. Wenn RaA geringer als 1 nm ist, werden die Aufwickeleigenschaften und Transporteigenschaften im Folienbildungsverfahren unbefriedigend oder Blockieren tritt leicht auf. Wenn RaA mehr als 30 nm ist, blättert die Beschichtungslage A leicht ab, und Formübertragung an die andere Oberfläche tritt beim Aufrollen der Folie leicht auf. Diese Rauheit kann durch die Beschichtungslage A, die Polyesterfolie oder eine Kombination der Beschichtungslage A und der Polyesterfolie geschaffen werden.
  • Ferner ist ein Siloxan-copolymerisiertes Acrylharz in der Beschichtungslage A in einer Menge von 1 bis 50 Gew.% enthalten. Das Siloxan-copolymerisierte Acrylharz der vorliegenden Erfindung ist so, dass eine Sioxankomponente und eine Acrylharzkomponente miteinander verbunden sind, und Harze vom gepfropften Typ und vom Blocktyp umfasst. Das Copolymer kann zB durch Hinzufügen eines Radikalinitiators an beide Enden eines Acrylharzes, um die Polymerisation eines Siloxans durchzuführen, oder durch Hinzufügen einer Hydroxylgruppe an die Seitenkette eines Siloxans, um mit ihr eine Acrylverbindung zur Reaktion zu bringen, die eine Isocyanatgruppe oder Carboxylgruppe an einem Ende hat, um ein kammartiges Polymer zu bilden, hergestellt werden.
  • Das Acrylharz enthält vorzugsweise die gleichen Monomerkomponenten, wie jene die für das Acrylharz, das in der Beschichtungslage A verwendet wird, aufgezählt wurden.
  • Die Siloxankomponente ist vorzugsweise ein Polymer, das eine Kettenkomponente hat, die durch die folgende Formel dargestellt wird:
    Figure 00140001
    wobei R3 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Phenylgruppe ist, R4 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine funktionelle Gruppe (wie eine Epoxygruppe, Aminogruppe oder Hydroxygruppe) ist und m eine ganze Zahl zwischen 100 und 7.000 ist.
  • Von diesen ist ein Polymer, das eine Epoxygruppe, eine Aminogruppe, eine Hydroxylgruppe oder andere funktionelle Endgruppe am Ende hat, bevorzugt. In der vorliegenden Erfindung muss die Siloxanverbindung kein Homopolymer sein, und kann ein Copolymer oder eine Mischung von mehreren Homopolymeren sein.
  • Das Gewichtsverhältnis der Acrylharzkomponente zur Siloxankomponente ist vorzugsweise 98:2 bis 50:50, bevorzugter 95:5 bis 60:40. Der Gehalt des Siloixan-copolymerisierten Acrylharzes in der Beschichtungslage A ist vorzugsweise 1 bis 50 Gew.%, bevorzugter 1 bis 30 Gew.%. Wenn der Gehalt kleiner als 1 Gew.% ist, wird die Wirkung unzufriedenstellend, wobei Blockieren und eine Erhöhung in der Menge der elektrostatischen Ladung einfach verursacht wird. Wenn der Gehalt größer als 50 Gew.% ist, verschlechtert sich die Adhäsion einer rückseitigen Beschichtung, eine Übertragung auf die Kontaktoberfläche tritt beim Aufrollen der Folie auf, oder die Kontaktwalze wird beim Transportieren der Folie leicht befleckt.
  • Das Tensid ist nicht besonders beschränkt, aber vorzugsweise ein nicht ionisches Tensid, ein anionisches Tensid oder kationisches Tensid. Von diesen ist ein nicht ionisches Tensid besonders bevorzugt. Der Gehalt des Tensids ist vorzugsweise 5 bis 40 Gew.%.
  • Eine Komponente außer dem Binderharz, den inerten Partikeln, dem Tensid und dem Siloxan-copolymerisierten Acrylharz kann zu der Beschichtungslage A in Grenzen zugesetzt werden, die die vorliegende Erfindung nicht beeinflussen. ZB wird vorzugsweise ein Harz auf Zellulosebasis zugesetzt, um die Gleitfähigkeit zu verbessern. Die Dicke der Beschichtungslage A ist vorzugsweise 1 bis 100 nm, bevorzugter 2 bis 20 nm.
  • Die äußere Oberfläche der Beschichtungslage A ist keine Oberfläche, um eine magnetische Lage darauf zu bilden. Eine magnetische Lage wird auf der äußeren Oberfläche der Basisfolie C oder der äußeren Oberfläche einer Zwischenlage, die auf der äußeren Oberfläche der Basisfolie C gebildet ist, ausgebildet.
  • Die zweite Polyesterverbundfolie der vorliegenden Erfindung wird in Folge beschrieben.
  • Die zweite Polyesterverbundfolie enthält die Basisfolie C, eine Beschichtungslage B und die Beschichtungslage A.
  • Für Tatsachen, die hier für die Basisfolie und die Beschichtungslage A nicht beschrieben sind, soll das was für die erste Polyesterverbundfolie beschrieben wurde, direkt anwendbar sein.
  • Die Beschichtungsfolie B der zweiten Verbundfolie der vorliegenden Erfindung enthält einen Bestandteil, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Siloxan-copolymerisierten Polyesterharz, Siloxan-copolymerisierten Acrylharz, Silikon und Wachs besteht, ein Binderharz, inerte Partikel und ein Tensid.
  • Das Siloxan-copolymerisierte Polyesterharz ist vorzugswasserlöslich oder wasserdispergierbar. Das Harz kann durch Durchführen der Polymerisation eines Siloxans, durch Hinzufügen eines Radikalinitiators an beide Enden eines Polyesterharzes zur Durchführung der Polymeristation eines Siloxans oder durch Hinzufügen einer Hydroxylgruppe an die Seitenkette eines Siloxans, um sie mit einem Polyester reagieren zu lassen, der eine Isocyanatgruppe oder Carboxylgruppe an einem Ende hat, um ein kammartiges Polymer zu bilden, hergestellt werden. Beispiele für die Polyesterharzkomponente, die zur Polymerisation verwendet wird, sind die gleichen Harze, wie jene, die für das Polyesterharz, das in der Beschichtungslage A der ersten Polyesterverbundfolie der vorliegenden Erfindung verwendet wurden, aufgezählt sind. Das Siloxan ist die gleiche Verbindung mit einer Kettenkomponente, die durch die obige Formel 1 dargestellt ist, oder eine Verbindung mit einer Epoxygruppe, Aminogruppe, Hydroxylgruppe oder anderen funktionalen Endgruppe. In der vorliegenden Erfindung muss die Siliciumverbindung kein Homopolymer sein, und kann ein Copolymer oder eine Mischung von mehreren Homopolymeren sein. Das Gewichtsverhältnis der Polyesterharzkomponente zur Siloxankomponente ist vorzugsweise 98:2 bis 60:40, bevorzugter 95:5 bis 80:20.
  • Beispiele für das Siloxan-copolymerisierte Acrylharz sind die selben, wie jene die für das Siloxan-copolymerisierte Acrylharz, das für die Beschichtungslage A der ersten Polyesterverbundfolie der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, aufgezählt sind. Beispiele für das Silikon sind die gleichen Polymere, wie jene die für die Siloxankomponente für das obige Siloxan-copolymerisierte Acrylharz aufgezählt sind.
  • Das Wachs kann Erdölwachs, pflanzliches Wachs, Mineralwachs, tierisches Wachs, Polyolefin mit niedrigem Molekulargewicht oder dergleichen sein, und ist nicht besonders beschränkt. Beispiele für das Erdölwachs umfassen Paraffinwachs, mikrokristallines Wachs, Oxidwachs und dergleichen. Beispiele für das pflanzliche Wachs umfassen Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Oricuriewachs, Zuckerrohrwachs, Kolophonium modifiziertes Wachs und dergleichen.
  • Der Gehalt des Siloxan-copolymerisierten Acrylharzes, Silikons oder Wachs in der Beschichtungslage B ist 1 bis 50 Gew.%, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.%. Wenn der Gehalt geringer als 1 Gew.% ist, findet Blockieren statt, und die Menge der elektrostatischen Ladung nimmt zu, und wenn der Gehalt größer als 50 Gew.% ist, verschlechtert sich die Adhäsion einer magnetischen Lage oder die Kontaktwalze wird beim Transport der Folie beschmutzt. Der Gehalt des Siloxan-copolymerisierten Polyesterharzes in der Beschichtungslage B ist 5 bis 90 Gew.%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.%. Wenn der Gehalt geringer als 5 Gew.% ist, wird die Wirkung unzufriedenstellend und verursacht dabei Blockieren und eine Zunahme in der Menge der elektrostatischen Ladung und wenn der Gehalt größer als 90 Gew.% ist, verschlechtert sich die Adhäsion der magnetischen Lage oder die Kontaktwalze wird während des Transports der Folie beschmutzt.
  • Die Beschichtungslage B enthält ferner ein Binderharz, inerte Partikel und ein Tensid. Für alles was hier für jede der obigen Komponenten nicht beschrieben wurde, sollte verstanden werden, dass was für die Beschichtungslage A der ersten Polyesterverbundfolie der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, direkt anwendbar ist.
  • Das Binderharz hat vorzugsweise einen Erweichungspunkt, gemessen in Übereinstimmung mit JIS-K7206 (für ein trockenes Binderharz), von 50 °C oder mehr, um den Corona-Behandlungsblockierwiderstand zu verbessern. Die Oberfläche der Beschichtungslage B ist geeignet, entsprechend den Beschichtungsbedingungen oder dergleichen aufgeraut zu werden, wenn Tg des Harzes der Beschichtungslage B zu hoch ist. Entsprechend ist es, wenn ein Binderharz mit einer hohen Gasübergangstemperatur Tg verwendet wird, wichtig, die Oberfläche der Beschichtungslage B durch Kontrollieren der Beschichtungsbedingungen nicht aufzurauen, um zu verhindern, dass sich die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften durch die aufgeraute Oberfläche verschlechtern. Der Ausdruck „Rauheit" in diesem Fall bedeutet mittlere quadratische Rauheit, die erhalten wird, wenn eine 10 μm2 Fläche mit einem Kontaktoberflächenrauheitsmessgerät gemessen wird. Die Rauheit ist vorzugsweise 2,0 nm oder weniger, bevorzugter 1,8 nm oder weniger und am meisten bevorzugt 1,5 nm oder weniger.
  • Die inerten Partikel haben vorzugsweise einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 5 bis 100 nm, bevorzugter 10 bis 50 nm. Ferner haben die inerten Partikel vorzugsweise eine einheitliche Partikelgrößenverteilung. Wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser kleiner als 5 nm ist, unterliegen die Gleitfähigkeit und der Widerstand gegen Abblättern einer Verschlechterung. Wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser größer als 100 nm ist, fallen die Paritkel leicht heraus und der Widerstand gegen Abblättern neigt sich zu verschlechtern. Da der Abstand zwischen dem Magnetkopf und der Folie groß wird, ist es schwierig ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit hoher Dichte zu schaffen.
  • Die inerten Partikel sind in der Beschichtungslage B enthalten, um sicher zu stellen, dass die Oberflächenvorsprungsdichte der Beschichtungslage B 1 bis 100/μm2 ist. Wenn die Oberflächenvorsprungsdichte geringer als 1/μm2 ist, tendiert die Laufbeständigkeit des resultierenden magnetischen Aufzeichnungsmedium unzufriedenstellend zu werden. Wenn die Oberflächenvorsprungsdichte höher als 100/μm2 ist, werden die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften nachteilig beeinflusst. Die Oberflächenvorsprungsdichte ist vorzugsweise 2 bis 50/μm2, bevorzugter 3 bis 30/μm2. Die Verdichtungsrate der inerten Partikel, die in der Beschichtungslage B vorhanden sind, ist vorzugsweise 20 % oder weniger. Wenn die Verdichtungsrate höher als 20 % ist, lösen sich die Partikeln leicht ab, oder die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften des resultierenden magnetischen Aufzeichnungsmediums können nachteilig beeinflusst werden.
  • Große Vorsprünge mit einer Höhe von 4 nm oder mehr berechnet von einem Oberflächenrauheitsprofil, das mit einem kontaktlosen 3-D-Rauheitsmessgerät erhalten wurde, sind an der Oberfläche der Beschichtungslage B, die nicht in Kontakt mit der Basisfolie C ist, vorzugsweise mit einer maximalen Dichte von 200/mm2 oder weniger, bevorzugter 100/mm2 oder weniger, vorhanden. Ausgezeichnete Laufbeständigkeit kann durch das Vorhandensein der obigen Vorsprünge erzielt werden.
  • Der Gehalt an inerten Paritkeln ist vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew.%, insbesondere bevorzugt 1 bis 20 Gew.%. Die Dicke der Beschichtungslage B ist vorzugsweise 1 bis 100 nm, bevorzugter 2 bis 20 nm.
  • RaB der äußeren Oberfläche der Beschichtungslage B ist vorzugsweise 0,1 bis 2 nm, bevorzugter 0,5 bis 1,5 nm. Wenn RaB größer als 2 nm ist, können sich die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften des resultierenden magnetischen Aufzeichnungsmediums mit dünner Metallfolie verschlechtern und wenn RaB kleiner als 0,1 nm ist, kann die Gleitfähigkeit merklich verschlechtert werden, die Laufbeständigkeit kann unzufriedenstellend werden, und die Folie kann am Magnetkopf haften, was Ton vom Band macht. Daher kann das Band nicht geeignet sein, in praktische Verwendung genommen zu werden.
  • Das Tensid wird vorzugsweise in der Beschichtungslage B in einer Menge von 10 bis 50 Gew.%, bevorzugter 12 bis 40 Gew.%, insbesondere bevorzugt 15 bis 30 Gew.% verwendet. Wenn die Menge des Tensids geringer als 10 % ist (basierend auf dem Gesamtfeststoffgehalt) können Mängel wie Blasenbildung beim Beschichten auftreten und wenn die Menge größer als 50 Gew.% ist, werden durch Schäumen Streifenbeschichtungsmängel gebildet. Das Tensid hat vorzugsweise einen Erweichungspunkt, gemessen durch JIS-K7206 (für ein trockenes Tensid), von 30 °C oder mehr, um den Corona-Behandlungsblockierwiderstand zu verbessern.
  • Das Tensid ist vorzugsweise ein nicht ionisches Tensid, insbesondere bevorzugt ein Tensid, das durch Hinzufügen oder Binden von (Poly)Ethylenoxid an einen Alkylalkohol, Akylphenylalkohol oder höhere Fettsäure hergestellt ist.
  • Anschauliche Beispiele eines nicht ionischen Tensids umfassen Polyoxyethylenalkylphenylether-basierende Verbindungen, wie Nonion NS-230, NS-240, HS-220 und HS-240 von NOF Corporation, Nonipole 200, Nonipole 400, Nonipole 500 und Octapole 400 von Sanyo Chemical Industries, Ltd., Polyoxyethylenalkylether-basierende Verbindungen, wie Nonion E-230, K-220 und K-230 von NOF Corporation, Polyoxyethylenester-basierende Verbindungen von höheren Fettsäuren, wie Nonion S-15.4 und S-40 von NOF Corporation und dergleichen.
  • Ein anderes Tensid als das obige kann in Kombination in einer Menge von weniger als 10 Gew.% (basierend auf dem Gesamtfeststoffgehalt) verwendet werden, um die Oberflächenspannung einer Beschichtungslösung zu reduzieren, um die Ausbildung von unbeschichteten Abschnitten zu verhindern, wenn die Beschichtungslösung für die Beschichtungslage B aufgebracht wird.
  • Die Beschichtungslage B hat vorzugsweise Eigenschaften, um sicher zu stellen, dass die Haftfestigkeit zwischen ihrer äußeren Oberfläche und der Corona-behandelten exponierten Oberfläche der Basisfolie C 15 g/10 cm ist oder weniger. Wenn die Haftfestigkeit höher als 15 g/10 cm ist, reisst die Folie leicht durch Blockieren bei der Verwendung. Die Haftfestigkeit ist vorzugsweise 10 g/10 cm oder weniger.
  • Die Dicke der Beschichtungslage B ist vorzugsweise 1 bis 100 nm, bevorzugter 2 bis 50 nm, noch mehr bevorzugt 3 bis 10 nm, insbesondere bevorzugt 3 bis 8 nm.
  • Die äußere Oberfläche der Beschichtungslage B ist eine Oberfläche für die Ausbildung einer magnetischen Lage darauf.
  • Die Gesamtdicke der zweiten Polyesterverbundfolie ist vorzugsweise 2,5 bis 20 μm, bevorzugter 3,0 bis 10 μm, noch bevorzugter 4,0 bis 10 μm. Die Dicke der Beschichtungslage A ist vorzugsweise 1 bis 100 nm, bevorzugter 2 bis 20 nm. Die Dicke der Beschichtungslage B ist vorzugsweise 1 bis 100 nm, bevorzugter 2 bis 50 nm, noch bevorzugter 3 bis 10 nm, insbesondere bevorzugt 3 bis 8 nm.
  • Eine Beschreibung, die sich sowohl auf die erste als auch die zweite Polyesterverbundfolie der vorliegenden Erfindung bezieht wird unten gegeben.
  • Die Basisfolie C der vorliegenden Erfindung kann durch herkömmlich bekannte Verfahren hergestellt werden.
  • ZB wird wenn die Polyesterfolie eine Einzellagenfolie ist, das obige Polyesterharz von einer Form bei einer Temperatur von Tm bis (Tm + 70)°C (Tm: Schmelzpunkt von Polyester) in eine Folie extrudiert und durch Abschrecken bei 40 bis 90°C verfestigt, um eine ungestreckte Folie zu erhalten. Danach wird die ungestreckte Folie auf das 2,5- bis 8,0-fache, vorzugsweise 3,0- bis 7,5-fache uniaxial (longitudinale oder transversale Richtung) bei einer Temperatur von (Tg – 10) bis (Tg + 70)°C (Tg: Glasübergangstemperatur von Polyester) gestreckt, eine Beschichtungslösung zur Ausbildung der Beschichtungslage A und/oder der Beschichtungslage B wird dann auf beide Oberflächen der Folie aufgebracht, die Folie wird auf das 2,5- bis 8,0-fache, vorzugsweise 3,0- bis 7,5-fache in eine Richtung quer zu der oben genannten Richtung bei einer Temperatur von Tg bis (Tg + 70)°C gestreckt. Die Folie kann nochmals in einer longitudinalen Richtung und/oder transversalen Richtung wie erforderlich gestreckt werden.
  • D.h. 2-Schritt-, 3-Schritt-, 4-Schritt- oder Multi-Schritt-Strecken kann durchgeführt werden. Das Gesamtreckverhältnis ist im Allgemeinen 9-fach oder mehr, vorzugsweise 12- bis 35-fach, bevorzugter 15- bis 32-fach, bezogen auf Flächenreckverhältnis. In Folge wird die erhaltene biaxial orientierte Folie thermofixiert und bei einer Temperatur von (Tg + 70) bis (Tm – 10)°C zB 180 bis 250°C kristallisiert, um ausgezeichnete Abmessungsstabilität zu schaffen. Die Thermofixierzeit ist vorzugsweise 1 bis 60 Sekunden.
  • In dem obigen Verfahren wird die Beschichtungslösung für die Beschichtungslagen A und B auf die Oberfläche der Polyesterbasisfolie C vor dem abschließenden Strecken aufgebracht. Nach dem Beschichten wird die Folie vorzugsweise zumindestens uniaxial gestreckt. Die Beschichtungsfolie wird vor oder während dem Strecken getrocknet. Das Beschichten wird vorzugsweise auf einer nicht gestreckten Laminatfolie oder einer uniaxial (longitudinale Richtung) gestreckten Laminatfolie, besonders bevorzugt auf einer uniaxial (longitudinale Richtung) gestreckten Laminatfolie durchgeführt. Das Beschichten ist nicht besonders beschränkt, aber kann Walzenbeschichten, Formbeschichten oder dergleichen sein.
  • Der Feststoffgehalt der obigen Beschichtungslösung, insbesondere wässrigen Beschichtungslösung ist vorzugsweise 0,2 bis 8 Gew.%, bevorzugter 0,3 bis 6 Gew.%, insbesondere bevorzugt 0,5 bis 4 Gew.%. Diese Beschichtungslösung (vorzugsweise wässrige Beschichtungslösung) kann andere Komponenten, wie andere Tenside, einen Stabilisator, ein Dispersionsmittel, ein UV-Licht-Absorptionsmittel, ein Verdickungsmittel und dergleichen in begrenzten Ausmaßen enthalten, die die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigen.
  • In der vorliegenden Erfindung werden, um die charakteristischen Eigenschaften, wie Kopfberührung und Laufbeständigkeit des resultierenden magnetischen Aufzeichnungsmediums zu verbessern, und die Dicke des Mediums gleichzeitig zu reduzieren, die Young'schen Moduli in longitudinaler und transversaler Richtung der Verbundfolie vorzugsweise jeweils auf 450 kg/mm2 oder mehr und 600 kg/mm2 oder mehr, bevorzugter 480 kg/mm2 oder mehr und 680 kg/mm2 oder mehr, mehr bevorzugt 550 kg/mm2 oder mehr und 800 kg/mm2 oder mehr, insbesondere bevorzugt 550 kg/mm2 oder mehr und 1.000 kg/mm2 oder mehr, eingestellt. Wenn die Basisfolie C eine Polyethylenterephthalatlage ist, ist die Kristallinität der Lage vorzugsweise 30 bis 50 %, wenn die Basisfolie C eine Polyethylen-2,6-Naphthalendicarboxylatlage ist, ist die Kristallinität vorzugsweise 28 bis 38 %. Wenn die Kristallinität unter die obigen Grenzen fällt, tendiert die thermische Schrumpfung zu wachsen und wenn die Kristallinität die obigen oberen Grenzen übersteigt, ist der Abriebwiderstand der Folie geeignet sich zu verschlechtern, und weiße Pulver werden durch gleitenden Kontakt zwischen der Folie und der Oberfläche der Walze oder des Führungsstiftes erzeugt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch ein magnetisches Aufzeichnungsmedium geschaffen, welches die Polyesterverbundfolie der vorliegenden Erfindung als eine Basisfolie enthält, d.h. ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, welches eine magnetische Lage enthält, die auf der Oberfläche der Basisfolie C der ersten Verbundfolie der vorliegenden Erfindung, auf welcher Oberfläche die Beschichtungslage A der Polyesterverbundfolie nicht vorhanden ist, oder auf der äußeren Oberfläche der Beschichtungslage B der zweiten Verbundfolie der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist.
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium wird unter Verwendung der Verbundfolie der vorliegenden Erfindung wie folgt hergestellt.
  • Ein durch Aufdampfen hergestelltes magnetisches Aufzeichnungsmedium für Aufzeichnungen mit hoher Dichte, das ausgezeichnete elektromagnetische Umwandlungseigenschaften, wie Output in einem Kurzwellenlängenbereich, S/N und C/N, geringe Ausfälle und eine geringe Fehlerrate hat, kann erhalten werden, indem eine dünne Folienlage aus ferromagnetischem Metall, aus Eisen, Kobalt oder im Wesentlichen daraus zusammengesetzter Legierung oder Oxid auf der Oberfläche der Basisfolie C der ersten Verbundfolie oder der Beschichtungslage B der zweiten Verbundfolie durch Vakuumablagerung, Sputtern, Ionenplattierung oder dergleichen ausgebildet wird, eine Schutzlage aus diamantähnlichem Kohlenstoff (DLC) und eine Fluor enthaltende Carbonsäure-basierende Gleitlage auf der Oberfläche der dünnen Folienlage aus ferromagnetischen Metall, je nach Zweck oder Anwendung oder wie erforderlich ausgebildet wird und eine bekannte rückseitige Beschichtungslage an einer Oberfläche gegenüber der magnetischen Lage, wie erforderlich, ausgebildet wird. Dieses aufgedampfte magnetische Aufzeichnungsmedium ist extrem nützlich als Bandmedium für Hi8 für Analogsignalaufnahmen und Digitalvideokassettenrekorder (DVC), Data 8 mm und DDSIV für digitale Signalaufzeichnung.
  • Ein metallbeschichtetes magnetisches Aufzeichnungsmedium für Aufnahmen mit hoher Dichte, das exzellente elektromagnetische Umwandlungseigenschaften, wie Output bei einem Kurzwellenlängenbereich, S/N und C/N, geringe Ausfälle und eine geringe Fehlerrate hat, kann durch einheitliches Dispergieren von Eisen oder nadelartigen magnetischen feinen Pulvern (Metallpulvern), im Wesentlichen zusammengesetzt aus Eisen, in einem Binder, wie Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, durch Aufbringen des erhaltenen Binders auf die Oberfläche der Basisfolie C der ersten Verbundfolie der vorliegenden Erfindung oder die Beschichtungslage B der zweiten Verbundfolie der vorliegenden Erfindung, um sicherzustellen, dass die Dicke einer magnetischen Lage 1 μm oder weniger, vorzugsweise 0,1 bis 1 μm ist, und ferner durch Ausbilden einer rückwärtigen Beschichtungslage an einer Oberfläche gegenüber der magnetischen Lage, wie erforderlich, durch ein bekanntes Verfahren erhalten werden. Eine nichtmagnetische Lage, die feine Titanoxidpartikel enthält, kann in dem gleichen organischen Binder, wie jenem für die magnetische Lage dispergiert werden und auf der Basisfolie C als Primärschicht für die Metallpulver enthaltende magnetische Lage, wie erforderlich ausgebildet werden. Dieses metallbeschichtete magnetische Aufzeichnungsmedium ist extrem nützlich als Bandmedium für 8 mm Video, Hi8, β-cam SP und W-VHS für analoge Signalaufzeichnung und Digitalvideokassettenrekorder (DVC), Data 8 mm, DDSIV, Digital-β-cam, D2, D3 und SX und dergleichen für digitale Signalaufzeichnung.
  • Ferner kann ein beschichtetes magnetisches Aufzeichnungsmedium für Aufzeichnung mit hoher Dichte, das exzellente elektromagnetische Umwandlungseigenschaften wie Output bei einem Kurzwellenlängenbereich, S/N und C/N, geringe Ausfälle und eine geringe Fehlerrate hat, durch einheitliches Dispergieren von nadelförmigen magnetischen feinen Pulvern, wie Eisenoxid oder Chromoxid oder vom lamellenartigen magnetischen feinen Pulvern, wie Bariumferrit, in einem Binder wie Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer durch Aufbringen der erhaltenen Binder auf die Oberfläche der Basisfolie C der ersten Verbundfolie der vorliegenden Erfindung oder die Beschichtungslage B der zweiten Verbundfolie der vorliegenden Erfindung, um sicherzustellen, dass die Dicke einer magnetischen Lage 1 μm oder weniger, vorzugsweise 0,1 bis 1 μm ist und ferner durch Ausbilden einer rückwärtigen Beschichtungslage an einer Oberfläche gegenüber der magnetischen Lage, wie erforderlich durch ein bekanntes Verfahren, erhalten werden. Eine nichtmagnetische Lage, die feine Titanoxidpartikel enthält, kann in dem gleichen organischen Binder, wie jenem für die magnetische Lage dispergiert werden und auf der Basisfolie C als Primärschicht für die Metallpulver enthaltende magnetische Lage, wie erforderlich ausgebildet werden. Dieses oxidbeschichtete magnetische Aufzeichnungsmedium ist nützlich als oxidbeschichtetes magnetisches Aufzeichnungsmedium mit hoher Dichte für QIC-Datenstreamer für digitale Signalaufzeichnung.
  • Das obige W-VHS ist ein VTR für analoge HDTV-Signalaufzeichnung und DVC kann verwendet werden, um digitale HDTV-Signale aufzuzeichnen. Man kann sagen, dass die Folie der vorliegenden Erfindung extrem nützlich als Basisfolie für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium für VTRs ist, das für HDTV verwendet wird.
  • Die folgenden Beispiele werden gegeben, um die vorliegende Erfindung weiter zu illustrieren. In den Beipielen 1 bis 3 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 7 wurden die folgenden Messverfahren (1) bis (10) verwendet.
  • (1) durchschnittlicher Partikeldurchmesser von Partikeln (durchschnittlicher Partikeldurchmesser: 0,06 μm oder mehr)
  • Dies wird unter Verwendung des CP-50 Centrifugal Particle Size Analyzer von Shimadzu Corporation gemessen. Ein Partikeldurchmesser, „Äquivalentkugeldurchmesser" äquivalent zu 50 Masseprozent, wird aus einer kumulativen Kurve der Partikel jedes Durchmessers abgelesen, und die Menge davon basierend auf der erhaltenen Zentrifugalsedimentationskurve errechnet, und als der obige durchschnittliche Partikeldurchmesser genommen (bezugnehmend auf „Particle Size Measurement Technology" herausgegeben von Nikkan Kogyo Press, pp. 242–247, 1975).
  • (2) Durchschnittlicher Partikeldurchmesser von super feinen Partikeln durchschnittlicher Partikeldurchmesser: geringer als 0,06 μm)
  • Partikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser kleiner als 0,06 μm, die kleine Vorsprünge bilden, werden durch ein Lichtstreuverfahren gemessen. D.h. der durchschnittliche Partikeldurchmesser der Partikel wird ausgedrückt durch den „Äquivalentkugeldurchmesser" der Partikel, welcher 50 Gew.% der Gesamtheit aller Partikel, die durch das NICOMP MODEL 270 SUBMICRON PARTICLES SIZER von Nicomp Instruments Inc. erhalten wurden, ausmacht.
  • (3) Oberflächenrauheit einer Folie (durchschnittliche Mittellinierauheit: Ra)
  • Die durchschnittliche Mittellinierauheit (Ra) wird in Übereinstimmung mit JIS-B601 gemessen. In der vorliegenden Erfindung wird ein Oberflächenrauheitsmessgerät vom Sondentyp (SURFCORDER SE, 30 C) von Kosaka Kenkyusho Co., Ltd. verwendet, um sie unter den folgenden Bedingungen zu messen.
    • (a) Radius der Spitze der Sonde: 2μm
    • (b) Messdruck: 30 mg
    • (c) Cut oft: 0,08 mm
    • (d) Messlänge: 8,0 mm
    • (e) Datensammlung: Die Oberflächenrauheit einer einzelnen Probe wird 6 mal gemessen und fünf Messwerte unter Ausschluss des größten Wertes werden verwendet, um einen Mittelwert als durchschnittliche Mittellinierauheit (Ra) zu erhalten.
  • (4) Anzahl der Partikelvorsprünge
  • Unter Verwendung eines SEM (das T-300 Rasterelektronenmikroskop von JEOL Corp.) wurden 20 Photos der Oberfläche einer Laminatfolie bei einer Vergrößerung von 30.000 × bei einem Winkel von 0° gemacht, um die Anzahl der körnigen Vorsprünge zu zählen und ein mittlerer Wert davon wurde als Anzahl der Vorsprünge pro 1 mm2 errechnet.
  • (5) Verdichtungsrate von Partikeln
  • Die Anzahl von Vorsprüngen A wurde von 20 Photos, die in (4) gemacht wurden, gezählt, wenn jedes der Partikel, das einen Vorsprung bildet, ein Agglomerat von zwei oder mehr Partikeln war, und die Verdichtungsrate wurde errechnet aus (Anzahl der Vorsprünge A, die aus Agglomeraten stammen)/(Anzahl aller Vorsprünge, die von Partikeln stammen) × 100 (%).
  • (6) Lagendicke
  • Die Gesamtdicke einer Folie wird bei 10 Zufallspunkten der Folie mit einem Mikrometer gemessen und der Mittelwert der Messdaten wird als die Gesamtdicke der Folie genommen. Die Dicke einer dünnen Lage wird durch das folgende Verfahren gemessen, wohingegen die Dicke einer dicken Lage durch Abziehen der Dicke der dünnen Lage von der Gesamtdicke erhalten wird. D.h. unter Verwendung eines Sekundärionenmassenspektrometers (SIMS) wird das Konzentrationsverhältnis (M+/C+) eines von den Partikeln stammenden Elements mit der höchsten Konzentration unter den Partikeln, die in einem Bereich der Folie von der Oberflächenlage bis zur einer Tiefe von 5.000 nm enthalten sind, zum Kohlenstoffelement eines Polyesters als Partikelkonzentration genommen, und ein Abschnitt von der Oberfläche bis zu einer Tiefe von 5.000 nm wird in der Dickenrichtung analysiert. Die Partikelkonzentration ist in der Oberflächenlage gering, wird aber höher, wenn der Abstand von der Oberfläche zunimmt. Im Falle der vorliegenden Erfindung gibt es zwei Fälle. D.h. einer ist ein Fall, wo nachdem die Partikelkonzentration ein stabiler Wert 1 geworden ist, er auf einen stabilen Wert 2 zunimmt oder abnimmt und der andere ist ein Fall, wo nachdem die Partikelkonzentration ein stabiler Wert 1 geworden ist, er kontinuierlich abnimmt. Basierend auf dieser Verteilungskurve, wird in dem früheren Fall eine Tiefe, die eine Partikelkonzentration von (stabiler Wert 1 + stabiler Wert 2)/2 als die Dicke der Lage genommen, wohingegen im letzteren Fall eine Tiefe, die eine Partikelkonzentration von einer Hälfte des stabilen Wertes 1 (tiefer als die Tiefe, die den stabilen Wert 1 ergibt) als die Dicke der ersten Lage genommen wird.
  • Die Messbedingungen eines Sekundärionenmassenspektrometers (SIMS: 6300 von PERKIN ELMER Co., Ltd.) sind Folgende:
    Art der Primärionen: O2+
    Primärionenbeschleunigungsspannung: 12 kV
    Primärionenstrom: 200 mA
    Beleuchtete Fläche: 400 μm ☐
    Analytische Fläche: 30 % des Gates
    Messvakuumgrad: 6,0 × 10–9 Torr
    E-GUNN: 0,5 kV – 3,0 A.
  • In dem Fall, bei dem die meisten in dem Abschnitt von der Oberflächenschicht bis zu einer Tiefe von 5.000 nm enthaltenen Partikel, andere organische Polymerpartikeln als Silikonharzpartikeln sind, ist es schwierig sie mit SIMS zu messen. Daher wird eine ähnliche Konzentrationsverteilungskurve, wie die obige, mit FT-IR (Fouriertransformations-Infrarotspektrometrie) oder XPS (Röntgenstrahlen-Photoelektronenspektrometrie) abhängig von einer Parallelen gemessen, um die Dicke der Lage zu erhalten, während die Folie Schritt für Schritt von der Oberfläche geätzt wird.
  • Das obige Messverfahren ist sehr effektiv im Falle von einer koextrudierten Lage. Im Falle einer Beschichtungslage wird ein Stück einer Folie mit einem Epoxyharz fixiert und geformt, um ein sehr dünnes Stück mit einer Dicke von etwa 60 nm mit einem Mikrotom herzustellen (in dem die Folie parallel zur Strömungsrichtung geschnitten wird). Die Probe wird mit einem Transmissionselektronenmikroskop (H-800 von Hita chi, Ltd.) beobachtet, um die Dicke der Schicht von der Zwischenschicht der Lage zu erhalten.
  • (7) elektrostatische Eigenschaften
  • Eine Polyesterfolie (500 mm in der Breite × 3.000 m in der Länge) wird mit einer Geschwindigkeit von 150 m/min bei 23 °C und 75 % relativer Feuchtigkeit wieder aufgewickelt und die Menge an elektrostatischer Ladung, die beim Wiederaufwickeln der Rolle erzeugt wurde, wird unter Verwendung des Modell-203 digital test electric measuring instrument von Hugle Electronics Co., Ltd. gemessen.
    ☐: geringer als 2,5 kV
    Δ: 2,5 bis weniger als 5,0 kV
    X: 5,0 kV oder mehr
  • (8) Blockieren
  • Zwei Folien werden derart übereinander gelegt, dass eine behandelte Oberfläche auf einer Folie und eine unbehandelte Oberfläche der anderen Folie in Kontakt miteinander kommen, ein Druck von 150 kg/cm2 wird auf das resultierende Laminat bei 60 °C und 80 % relativer Luftfeuchtigkeit für 65 Stunden aufgebracht, diese Folien werden voneinander getrennt und der Blockierwiderstand wird basierend auf Schälfestigkeit (g pro 5 cm) evaluiert.
  • Die Evaluierung wird von der Schälfestigkeit basierend auf den folgenden Kriterien gemacht.
    ☐: 0 bis weniger als 10 g/cm
    Δ: 10 bis weniger als 15 g/cm
    X: 15 g/cm oder mehr bis zum Bruch
  • (9) Widerstand gegen Abblättern
  • Eine Folie wird auf eine Länge von 25 bis 30 cm und eine Breite von ½ Zoll geschnitten, wobei die Schneide einer Rasierklinge auf die Beschichtungslage der Folie in einem Winkel von 90 ° und einer Tiefe von 0,5 mm aufgebracht wird, und die Breite in Tiefenrichtung von Abblätterungen, die auf der Rasierklinge anhaften, wird durch Photomikrographie (Vergrößerung von 160 ×) erhalten, wenn die Folie mit einer Geschwindigkeit von 6,7 cm/sec unter einer Last von 500 g/0,5 Zoll laufen gelassen wird. Der Abblätterungswiderstand wird entsprechend der Breite in einer Tiefenrichtung der Abblätterung evaluiert. Je kleiner die Breite in einer Tiefenrichtung der Abblätterung ist, desto höher wird Abblätterungswiderstand.
    ☐: weniger als 3 nm
    Δ: 3 nm bis weniger als 5 nm
    X: 5 nm oder mehr
  • (10) Herstellung eines Magnetbandes und Evaluierung der charakteristischen Eigenschaften
  • Zwei dünne ferromagnetische Folienlagen aus 100 % Kobalt werden auf der Oberfläche der Beschichtungslage B einer Laminatfolie durch ein Dampfablagerungsverfahren bis zu einer Gesamtdicke von 0,02 μm (jede Lage hat eine Dicke von etwa 0,1 μm) ausgebildet. Eine Folienlage aus diamantähnlichem Kohlenstoff (DLC) und eine fluorenthaltende Carbonsäure-basierende Gleitlage werden aufeinanderfolgend auf der Oberfläche der dünnen Folienlagen ausgebildet und eine rückseitige Beschichtungslage, die die folgenden Zusammensetzung hat, wird ferner auf der Oberfläche der Beschichtungslage B ausgebildet und getrocknet.
  • Die Dicke der rückseitigen Beschichtungslage nach dem Trocknen ist 0,8 μm.
  • Zusammensetzung der rückseitigen Beschichtungslage:
    Ruß 100 Gewichtsteile
    thermoplastisches Polyurethan 60 Gewichtsteile
    Isocyanatverbindung (Colonate L von Nippon Polyurethan Kogyo Co., Ltd.) 18 Gewichtsteile
    Siliciumöl 0,5 Gewichtsteile
    Methylethylketon 250 Gewichtsteile
  • Danach wird die Folie in eine Breite von 8 mm geschlitzt und in eine handelsübliche 8 mm-Videokassette geladen. Die folgenden handelsüblichen Vorrichtungen werden verwendet, um die charekteristischen Eigenschaften des Bandes zu messen.
  • Verwendete Vorrichtung:
    8mm-Videobandrecorder: EDV-6000 von Sony Corporation
    C/N Messung: Geräuschmesser von Shibasoku Co., Ltd.
  • ➀ C/N Messung
  • Ein Signal mit einer Aufzeichnungswellenlänge von 0,5 μm (Frequenz etwa 7,4 MHz) wird auf einem Band aufgezeichnet und das Verhältnis von 6,4 MHz und 7,4 MHz Werten seines Reproduktionssignals wird als relativer Wert von C/N des Bandes genommen, wenn C/N eines kommerziellen dampfbeschichteten 8mm-Videobandes 0 dB ist.
    ☐: mehr als 0 dB
    Δ: –3 bis 0 dB
    X: weniger als –3 dB
  • ➁ Laufbeständigkeit
  • C/N eines Bandes wird nach Aufzeichnung und Reproduktion 500 mal bei einer Laufgeschwindigkeit von 85 cm/min und 40 °C und 80 % relativer Luftfeuchtigkeit wiederholt und die Laufbeständigkeit des Bandes wird basierend auf einer Abweichung von dem Anfangswert beurteilt.
    ☐: +0,0 dB oder mehr vom Anfangswert
    Δ: –1,0 bis weniger als 0,0 dB vom Anfangswert
    X: weniger als –1,0 dB vom Anfangswert
  • ➂ Adhäsion der magnetischen Lage
  • Scotch Tape Nr. 600 (von 3M Co., Ltd.) wird an einer magnetischen Lage, die in 2 mm-Quadratstücke quergeschnitten wurde, derart angebracht, dass eine Luftblase zwischen ihnen nicht eingeschlossen ist, das Band wird durch eine manuelle Beladungsrolle, die in JIS C. 2701 (1975) spezifiziert ist, aufgerollt, ein 5 cm langer laminierter Abschnitt dieser Probe wird in der Querrichtung bei einer Kopfgeschwindigkeit von 100 mm/min unter Verwendung des UM-11 Tensilon von Toyo Baldwin Co., Ltd., geschält und die Adhäsion der magnetischen Lage wird erhalten aus (Anzahl der abgeschälten quergeschnittenen Magnetlagenstücke)/(Gesamtanzahl der quergeschnittenen Magnetlagenstücke) × 100 (%).
    ☐: 0 bis weniger als 3 %
    Δ: 3 bis weniger als 10 %
    X: 10 % oder mehr
  • ➃ Adhäsion der rückseitigen Schicht
  • Scotch Tape Nr. 600 (von 3M Co., Ltd.) mit einer Breite von 19,4 mm und einer Länge von 8 cm wird auf einer rückseitigen Beschichtung derart angebracht, dass eine Luftblase nicht zwischen diesen eingeschlossen ist, das Band wird durch eine manuelle Beladungsrolle, die in JIS. C2701 (1975) spezifiziert ist, aufgerollt, ein 5 cm langer laminierter Abschnitt dieser Probe wird in der Querrichtung bei einer Kopfgeschwindigkeit von 300 mm/min unter Verwendung des UM-11 Tensilon von Toyo Baldwin Co., Ltd., geschält und die Abschälfestigkeit wird an diesem Punkt erhalten und durch die Breite des Bandes dividiert, um die Adhäsion der rückseitigen Beschichtung in der Einheit von g/cm zu erhalten. Bei dem Abschälen in Querrichtung wird das Laminat mit dem Band nach unten weisend in einem Spannintervall von 5 cm getrennt.
  • Die Adhäsion der rückseitigen Schicht wird von der Abschälfestigkeit basierend auf den folgenden Kriterien evaluiert.
    ☐: 50 g/cm2 oder mehr
    Δ: 20 g/cm2 oder mehr bis weniger als 50 g/cm2
    X: weniger als 20 g/cm2
  • (11) Entlüftungsindex
  • 40 Folien werden zuerst übereinander angeordnet unter Verwendung des Beck smoothness tester von Toyo Seiki Co., Ltd., ein 5 mm-Durchmesserloch wird in 39 Folien, ausgenommen der obersten Folien, ausgebildet und dieser Satz an Folien wird auf einen Probentisch gegeben. Die Mitte des Loches wird auf die Mitte des Probentisches platziert. In diesem Zustand wird eine Last von 0,5 kg/cm2 auf den Satz an Folien aufgebracht und das endgültige Vakuum wird auf 550 mmHg eingestellt. Nachdem 550 mmHg erreicht wurden, strömt Luft in die Zwischenräume zwischen den Folien, da der Druck auf normales Niveau zurückkehren will. An diesem Punkt wird der abfallende Vakuumgrad (mmHg) in Intervallen von 30 sec für 1 Stunde gemessen und die Neigung (= mmHg/h) einer geraden Linien als Näherung des Grades an Vakuum in Bezug auf die Messzeit (h) wird als Entlüftungsindex G genommen.
  • (12) Schälfestigkeit nach Corona-Behandlung
  • Eine 100 mm lange, 200 mm breite rechteckige Probe wird von einer aufgerollten Folie abgeschnitten und die Basisfolie C der Probe wird einer Corona-Behandlung bei einer Temperatur von 25 °C ± 5 °C und einer Feuchtigkeit von 50 % ± 5 % unterworfen.
  • Die Behandlung wird unter den folgenden Bedingungen unter Verwendung der CG-102 high-frequency power source von Kasuga Denki Co., Ltd. durchgeführt.
    Strom: 4,5 A
    Abstand zwischen den Elektroden: 1,0 mm
    Behandlungszeit: Durchgang zwischen den Elektronen bei einer Geschwindigkeit von 1,2 m/min
  • Nach dem die behandelte Folie mit der Oberfläche gegenüber der Basisfolie C der Probe in Kontakt gebracht wurde, und für 17 Stunden bei einem Druck von 100 kg/cm2, bei einer Temperatur von 60 °C und einer Feuchtigkeit von 80 % gealtert wurde, wird die Abschälfestigkeit pro 100 mm in der Breite unter Spannung erhalten.
  • Beispiel 1
  • Dimethyl-2,6-naphthalendicarboxylat und Ethylenglycol wurden in Gegenwart von Manganacetat als ein Esteraustauschkatalysator, Antimontrioxid als ein Polymerisationskatalysator und Phosphorsäure als ein Stabilisator in Übereinstimmung mit einem herkömmlich verwendeten Verfahren polymerisiert, um Polyethylen-2,6-naphthalt (PEN), das im Wesentlichen keine inerten Partikel enthält, zu ergeben.
  • Dieses Polyethylen-2,6-naphthalat wurde bei 170 °C für 6 Stunden getrocknet, einem Extruder zugeführt, bei einer Temperatur von 280 bis 300 °C geschmolzen, von einer Form in ein Blatt extrudiert und abgeschreckt, um eine 82 μm-dicke ungestreckte Folie zu ergeben.
  • Die erhaltene ungestreckte Folie wurde vorerhitzt, in einer longitudinalen Richtung zwischen Hochgeschwindigkeits- und Niedriggeschwindigkeitswalzen bei einer Folientemperatur von 95 °C auf das 3,5-fache gestreckt und abgeschreckt. Eine was serlösliche Beschichtungslösung für die Beschichtungslage B, die in Tabelle 1 gezeigt ist, wurde auf eine Seite dieser gestreckten Folie in einer Dicke von 0,009 μm (nach Strecken und Trocknen) aufgebracht, und eine wasserlösliche Beschichtungslösung für die Beschichtungslage A wurde auf die andere Seite der Folie in einer Dicke von 0,035 μm aufgebracht. Danach wurde die Folie einem Spannrahmen zugeführt, um in einer Querrichtung bei 150 °C auf das 5,6-fache gestreckt zu werden. Die erhaltene biaxial orientierte Folie wurde mit auf 200 °C erhitzter, heißer Luft für 4 sec thermofixiert, um eine 4,9 μm dicke biaxial orientierte Polyesterfolie zu ergeben.
    ➀ Beschichtungslage A
    – Binderharz
    SH551A Acryl-modifizierter Polyester von Takamatsu Yushi Co., Ltd 43,3 Teile
    SM15 Methylzellulose von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. 21,7 Teile
    – Siloxan-copolymerisiertes Acrylharz
    X-22-8053 von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. 5 Teile
    – Inerte Partikel Acrylpartikel (durchschnittlicher Paritkeldurchmesser von 40 nm) 10 Teile
    – Tensid Nonion NS-240 von NOF Corporation 20 Teile
    ➁ Beschichtungslage B
    – Binderharz
    IN-170-6 Acryl-modifizierter Polyester von Takamatsu Yusi Co., Ltd. 70 Teile
    – Inerte Partikel Acrylpartikel (durchschnittlicher Partikeldurchmesser von 40 nm) 10 Teile
    – Tensid Nonion NS-240 von NOF Corporation 20 Teile
  • Vergleichsbeispiele 1, 2 und 7
  • Polyesterfolien wurden in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 erhalten, außer das die Zusammensetzungen der Beschichtungslage A und der Beschichtungslage B, wie in Tabelle 1 gezeigt, geändert wurden.
  • Beispiel 2 und Vergleichsbeispiele 3 bis 6
  • Dimethylterephthalat und Ethylenglykol wurden in Gegenwart von Manganacetat als ein Esteraustauschkatalysator, Antimontrioxid als ein Polymerisationkatalysator und Phosphorsäure als ein Stabilisator in Übereinstimmung mit einem herkömmlich ver wendeten Verfahren polymerisiert, um Polyethylenterephthalat (PET), das im Wesentlichen keine inerten Partikel enthält, zu ergeben.
  • Dieses Polyethylenterephthalat wurde bei 170 °C für 3 Stunden getrocknet, einem Extruder zugeführt, bei einer Temperatur von 280 bis 300 °C geschmolzen und von einer Form in ein Blatt extrudiert und abgeschreckt, um eine 82 μm-dicke ungestreckte Folie zu ergeben.
  • Die erhaltene ungestreckte Folie wurde vorerhitzt in einer longitudinalen Richtung zwischen Hochgeschwindigkeits- und Niedriggeschwindigkeitswalzen bei einer Folientemperatur von 95 °C auf das 3,2-fache gestreckt und abgeschreckt. Eine wasserlösliche Beschichtungslösung für die Beschichtungslage B, wurde auf eine Seite dieser gestreckten Folie in einer Dicke von 0,009 μm (nach Strecken und Trocknen) aufgebracht, und eine wasserlösliche Beschichtungslösung für die Beschichtungslage A wurde auf die andere Seite der Folie in einer Dicke von 0,035 μm aufgebracht. Danach wurde die Folie einem Spannrahmen zugeführt, um in transversaler Richtung bei 110 °C auf das 4,1-fache gestreckt zu werden. Die erhaltene biaxial orientierte Folie wurde mit auf 220 °C erhitzter heißer Luft für 4 sec thermofixiert, um eine 6,0 μm dicke biaxial orientierte Polyesterfolie zu ergeben.
  • Beispiel 3
  • Eine Polyesterfolie wurde in gleicher Weise, wie in Beispiel 1, erhalten außer, dass Polyethylen-2,6-naphthalat, das im Wesentlichen keine inerten Partikel enthielt, und Polyethylen-2,6-naphthalat, das 0,2 Gew.% Siliciumdioxidpartikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 200 nm enthielt, bei 170 °C für 6 Stunden getrocknet wurden, bei 310 °C geschmolzen wurden, unter Verwendung von zwei Extrudern, und unter Verwendung einer Mehrfachcoextrusionsform zusammenlaminiert wurden, um sicher zu stellen, dass das Dickenverhältnis von Polyethylen-2,6-naphthalat, das keine Partikel enthielt, zu Polyethylen-2,6-naphthalat, das Partikel enthielt, 2:1 war und die Beschichtungslage A, die in Tabelle 1 gezeigt ist, wurde auf der partikelenthaltenden Lage und die Beschichtungslage B wurde auf der anderen Seite ausgebildet.
  • Wie aus den Tabellen 1 und 2 offensichtlich ist, haben die Polyesterverbundfolien der vorliegenden Erfindung eine geringe Menge an elektrostatischer Ladung, sie sind frei von Blockieren und selten abgeblättert und haben ausgezeichnete elektromagnetische Umwandlungseigenschaften, Adhäsion einer magnetischen Lage und Adhäsion an eine rückseitige Beschichtung. Im Gegensatz dazu erzielen die Polyesterverbundfolien, die nicht die Erfordernisse der vorliegenden Erfindung erfüllen, die obigen charakteristischen Eigenschaften nicht gleichzeitig.
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • (Bemerkungen) Art des Harzes der Beschichtungslage
    • a; Acryl-modifiziertes Polyester (IN-170-6 von Takamatsu Yushi Co., Ltd.
    • b; Copolyester (2,6-naphthalendicarbonsäure/Isophthalssäure/5-Natriumsulfoisophthalsäure//Ethylenglykol/Addukt von Bisphenol A mit zwei Mol Propylenoxid)
    • c; Acryl-modifiziertes Polyester (SH551A von Takamatsu Yushi Co., Ltd.)
    • d; Acryl-modifiziertes Polyester SH551A/Methylzellulose (SM15 von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) = 2/1
    • e; Siloxan-copolymerisiertes Acryl (X-22-8053 von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) = 2/1
    • f; Siloxan-copolymerisiertes Acryl (X-22-8053 EM von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) Basisfolie ➀ Einzelagen PEN ➁ Einzelagen PET ➂ Doppellagen coextrudiertes PEN
      Figure 00380001
      Figure 00390001

Claims (13)

  1. Polyesterverbundfolie für einen magnetischen Aufzeichnungsfilm, wobei die Polyesterverbundfolie eine magnetische Lage aufweist und umfasst: (1) eine Basisfolie C aus einem aromatischen Polyester, welcher inerte Partikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 5 bis 2.000 nm nicht enthält oder in einer Menge von 0,001 bis 5,0 Gew.-%, basierend auf dem aromatischen Polyester, enthält; (2) eine Beschichtungslage A auf einer Seite der Basisfolie C, welche ein Binderharz, inerte Partikel, ein Tensid und ein Siloxan-copolymerisiertes Acrylharz umfasst, wobei die äußere Oberfläche der Beschichtungslage A keine Oberfläche für die Bildung der magnetischen Lage auf ihr ist, und wobei das Siloxan-copolymerisierte Acrylharz in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, basierend auf der Beschichtungslage A, enthalten ist; und (3) eine bekannte rückseitige Beschichtungslage auf der äußeren Oberfläche der Beschichtungslage A.
  2. Polyesterverbundfolie nach Anspruch 1, wobei das in der Beschichtungslage A enthaltene Binderharz mindestens ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Harz ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Acrylharzen, Polyesterharzen und Acrylpolyesterharzen.
  3. Polyesterverbundfolie nach Anspruch 1, wobei die äußere Oberfläche der Beschichtungslage A eine durchschnittliche Mittellinien-Rauheit RaA von 1 bis 30 nm aufweist.
  4. Polyesterverbundfolie nach Anspruch 1, wobei der durchschnittliche Partikeldurchmesser der in der Beschichtungslage A enthaltenen inerten Partikel 10 bis 200 nm beträgt.
  5. Polyesterverbundfolie nach Anspruch 1, wobei der Gehalt an inerten Partikeln in der Beschichtungslage A 5 bis 40 Gew.-% beträgt.
  6. Polyesterverbundfolie nach Anspruch 1, wobei das in der Beschichtungslage A enthaltene Tensid ein nicht-ionisches Tensid ist.
  7. Polyesterverbundfolie für einen magnetischen Aufzeichnungsfilm, wobei die Polyesterverbundfolie eine magnetische Lage aufweist und umfasst: (1) eine Basisfolie C aus einem aromatischen Polyester, welcher inerte Partikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 5 bis 2.000 nm nicht enthält oder in einer Menge von 0,001 bis 5,0 Gew.-%, basierend auf dem aromatischen Polyester, enthält; (2) eine Beschichtungslage A auf einer Seite der Basisfolie C, welche ein Binderharz, inerte Partikel, ein Tensid und ein Siloxan-copolymerisiertes Acrylharz umfasst, wobei die äußere Oberfläche der Beschichtungslage A keine Oberfläche für die Bildung der magnetischen Lage auf ihr ist, und wobei das Siloxan-copolymerisierte Acrylharz in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, basierend auf der Beschichtungslage A, enthalten ist; (3) eine Beschichtungslage B auf der anderen Seite der Basisfolie C, auf der die Beschichtungslage A nicht vorhanden ist, umfassend einen Bestandteil, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Siloxan-copolymerisierten Polyesterharz, Siloxan-copolymerisierten Acrylharz, Silikon und Wachs; ein Binderharz, inerte Partikel und ein Tensid, wobei die äußere Oberfläche der Beschichtungslage B eine Oberfläche für die Bildung der magnetischen Lage auf ihr ist, und wobei der obige Bestandteil in einer Menge von 5 bis 90 Gew.-%, basierend auf der Beschichtungslage B, enthalten ist, wenn der Bestandteil ein Siloxan-copolymerisiertes Polyesterharz ist, oder 1 bis 50 Gew.-%, basierend auf der Beschichtungslage B, wenn der Bestandteil ein anderer ist als das Siloxan-copolymerisierte Polyesterharz; (4) eine bekannte rückseitige Beschichtungslage auf der äußeren Oberfläche der Basisfolie C.
  8. Verwendung der Polyesterverbundfolie nach Anspruch 1 als ein Basisfilm für ein magnetisches Aufzeichnungsband magnetisches Aufzeichnungsmedium.
  9. Verwendung der Polyesterverbundfolie nach Anspruch 7 als ein Basisfilm für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium.
  10. Magnetisches Aufzeichnungsmedium, umfassend die Polyesterverbundfolie nach Anspruch 1, wobei sich die magnetische Lage auf derjenigen Oberfläche der Basisfolie C befindet, auf der die Beschichtungslage A der Polyesterverbundfolie nicht vorhanden ist.
  11. Magnetisches Aufzeichnungsmedium, umfassend die Polyesterverbundfolie nach Anspruch 7, wobei sich die magnetische Lage auf der äußeren Oberfläche der Beschichtungslage B der Polyesterverbundfolie befindet.
  12. Verwendung einer Polyesterverbundfolie, umfassend: (1) eine Basisfolie C aus einem aromatischen Polyester, welcher inerte Partikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 5 bis 2.000 nm nicht enthält oder in einer Menge von 0,001 bis 5,0 Gew.-%, basierend auf dem aromatischen Polyester, enthält; und (2) eine Beschichtungslage A auf einer Seite der Basisfolie C, welche ein Binderharz, inerte Partikel, ein Tensid und ein Siloxan-copolymerisiertes Acrylharz umfasst, wobei das Siloxan-copolymerisierte Acrylharz in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, basierend auf der Beschichtungslage A, enthalten ist, zur Bildung einer magnetischen Lage auf der äußeren Oberfläche der Basisfolie C und einer rückseitigen Beschichtungslage auf der äußeren Oberfläche der Beschichtungslage A.
  13. Verwendung einer Polyesterverbundfolie, umfassend: (1) eine Basisfolie C aus einem aromatischen Polyester, welcher inerte Partikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 5 bis 2.000 nm nicht enthält oder in einer Menge von 0,001 bis 5,0 Gew.-%, basierend auf dem aromatischen Polyester, enthält; (2) eine Beschichtungslage A auf einer Seite der Basisfolie C, welche ein Binderharz, inerte Partikel, ein Tensid und ein Siloxan-copolymerisiertes Acrylharz umfasst, wobei das Siloxan-copolymerisierte Acrylharz in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, basierend auf der Beschichtungslage A, enthalten ist; und (3) eine Beschichtungslage B auf der anderen Seite der Basisfolie C, auf der die Beschichtungslage A nicht vorhanden ist, umfassend einen Bestandteil, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Siloxan-copolymerisierten Polyesterharz, Siloxan-copolymerisierten Acrylharz, Silikon und Wachs; ein Binderharz, inerte Partikel und ein Tensid, wobei der obige Bestandteil in einer Menge von 5 bis 90 Gew.-%, basierend auf der Beschichtungslage B, enthalten ist, wenn der Bestandteil ein Siloxan-copolymerisiertes Polyesterharz ist, oder 1 bis 50 Gew.-%, basierend auf der Beschichtungslage B, wenn der Bestandteil ein anderer ist als das Siloxan-copolymerisierte Polyesterharz, zur Bildung einer magnetischen Lage auf der äußeren Oberfläche der Beschichtungslage B und einer rückseitigen Beschichtungslage auf der äußeren Oberfläche der Beschichtungslage A.
DE1999632884 1998-05-21 1999-05-20 Polyesterverbundfilm und magnetischer Aufzeignungsträger Expired - Lifetime DE69932884T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13978298 1998-05-21
JP13978298 1998-05-21
JP27314298A JP4746163B2 (ja) 1998-09-28 1998-09-28 積層フィルム
JP27314298 1998-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69932884D1 DE69932884D1 (de) 2006-10-05
DE69932884T2 true DE69932884T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=26472486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999632884 Expired - Lifetime DE69932884T2 (de) 1998-05-21 1999-05-20 Polyesterverbundfilm und magnetischer Aufzeignungsträger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6379774B1 (de)
EP (1) EP0959097B1 (de)
KR (1) KR100517045B1 (de)
DE (1) DE69932884T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174457B1 (de) * 1999-12-03 2004-12-22 Toray Industries, Inc. Biaxial gestreckte polyesterfolie zur formgebung
KR100443193B1 (ko) * 2001-03-14 2004-08-04 에스케이씨 주식회사 열수축성 폴리에스테르 필름
TWI261060B (en) * 2001-05-10 2006-09-01 Mitsubishi Plastics Inc Resin-covered metal plate using polyester-series resin sheet-like material
US7344786B2 (en) * 2001-10-29 2008-03-18 Fujifilm Corporation Magnetic recording medium including a smooth coating layer on one side of the support
CN1512934A (zh) * 2001-12-10 2004-07-14 ���˶Ű�����ձ���ʽ���� 光学用粘结性聚酯膜
KR20030070823A (ko) * 2002-02-26 2003-09-02 도레이 가부시끼가이샤 자기기록매체용 폴리에스테르 필름, 자기기록테이프 및디지탈 기록장치
GB0208506D0 (en) * 2002-04-12 2002-05-22 Dupont Teijin Films Us Ltd Film coating
WO2003093008A1 (fr) * 2002-05-02 2003-11-13 Teijin Dupont Films Japan Limited Film lamelle a usage optique
JP2003346317A (ja) * 2002-05-23 2003-12-05 Fuji Photo Film Co Ltd 垂直磁気記録媒体
JP2004005789A (ja) 2002-05-30 2004-01-08 Toray Ind Inc 磁気記録媒体用ポリエステルフィルム及び磁気記録テープ
JP4471611B2 (ja) * 2003-09-11 2010-06-02 三菱樹脂株式会社 高解像度用ドライフィルムレジスト用ポリエステルフィルム
JP2005317182A (ja) * 2004-03-29 2005-11-10 Fuji Photo Film Co Ltd リーダーテープおよびこれを用いた磁気テープカートリッジ
EP1777249B1 (de) 2005-10-22 2009-02-18 Mitsubishi Polyester Film GmbH Verwendung einer haftvermittelnd beschichteten, biaxial orientierten Polyesterfolie zur Verarbeitung auf Digitaldruckmaschinen
US20100068355A1 (en) * 2006-11-01 2010-03-18 Dupont Teijin Films U.S. Limited Partnership Heat-sealable composite polyester film
EP2125941B1 (de) * 2007-02-26 2013-05-01 Saint-Gobain Performance Plastics Chaineux S.A. Schichtstruktur mit nanoteilchen
US20110209901A1 (en) * 2007-08-02 2011-09-01 Dupont Teijin Films U.S. Limited Partnership Coated polyester film
KR101539711B1 (ko) * 2007-08-30 2015-07-27 듀폰 테이진 필름즈 유.에스. 리미티드 파트너쉽 열성형성 폴리에스테르 필름 뚜껑을 구비한 오븐용 듀얼 식품 패키지
EP2272669B1 (de) * 2008-04-21 2013-09-18 Teijin Limited Biaxial ausgerichtete mehrlagige folie
US9724894B2 (en) * 2008-11-06 2017-08-08 Deetz Family, Llc Magnetic receptive extruded films
KR101557346B1 (ko) * 2011-03-09 2015-10-05 후지필름 가부시키가이샤 폴리에스테르 필름의 제조 방법, 폴리에스테르 필름 및 태양전지용 백시트

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4759991A (en) * 1984-03-06 1988-07-26 Toagosei Chemical Industry Co., Ltd. Magnetic recording medium having a lubricating coating layer
JP2555998B2 (ja) 1984-06-19 1996-11-20 東レ株式会社 易接着性ポリエステルフイルム
JPS6139223A (ja) * 1984-07-31 1986-02-25 Tdk Corp 磁気記録媒体
US4832991A (en) * 1987-11-03 1989-05-23 Eastman Kodak Company Coating process
US5262492A (en) * 1990-08-31 1993-11-16 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Siloxane-modified polyester resins and production processes thereof
KR940003889B1 (ko) 1991-08-01 1994-05-04 제일합섬 주식회사 고투명 이활(易滑) 이형성 필름의 제조방법
JPH05131537A (ja) 1991-11-07 1993-05-28 Diafoil Co Ltd 積層ポリエステルフイルム
JPH06228490A (ja) * 1992-12-07 1994-08-16 Hitachi Maxell Ltd 潤滑性塗料および磁性塗料並びに磁気記録媒体
JP3134638B2 (ja) 1993-12-03 2001-02-13 東洋インキ製造株式会社 磁気記録媒体
US6051308A (en) * 1997-04-08 2000-04-18 Mitsubishi Chemical Corporation Magnetic recording medium and process for its production
JPH10261215A (ja) 1997-03-18 1998-09-29 Toray Ind Inc 磁気記録媒体用ポリエステルフィルム及び磁気記録テープ
JPH10261216A (ja) 1997-03-18 1998-09-29 Toray Ind Inc 磁気記録媒体用ポリエステルフィルム及び磁気記録テープ
DE69819447T2 (de) 1997-04-30 2004-09-09 Teijin Ltd. Niedrigelektrisierbare polyesterverbundfolie

Also Published As

Publication number Publication date
US6379774B1 (en) 2002-04-30
KR19990088487A (ko) 1999-12-27
EP0959097A2 (de) 1999-11-24
KR100517045B1 (ko) 2005-09-26
DE69932884D1 (de) 2006-10-05
EP0959097B1 (de) 2006-08-23
US20020045068A1 (en) 2002-04-18
EP0959097A3 (de) 2000-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932884T2 (de) Polyesterverbundfilm und magnetischer Aufzeignungsträger
DE69819447T2 (de) Niedrigelektrisierbare polyesterverbundfolie
DE60119718T2 (de) Biaxial orientierter, mehrlagiger polyesterfilm sowie magnetisches aufzeichnungsmedium
EP0787579B1 (de) Biaxial orientierte Verbundfolie
DE69927458T2 (de) Biaxial orientierte polyesterverbundfolie
DE69233633T2 (de) Polyesterfilm für magnetische Aufzeichnung
DE69721701T2 (de) Verbundfilm
DE60023298T2 (de) Magnetaufzeichnungsfilm und basisfilm dafür
DE69820166T2 (de) Biaxial orientierte Laminat-Folie aus Polyester
KR100224137B1 (ko) 적층 필름 및 그것을 사용하는 자기 기록 매체
DE60008153T2 (de) Biaxial verstreckte, mehrschichtige Polyesterfolie
DE3320569A1 (de) Als substrat fuer magnetische aufzeichnungsmedien geeignete polyesterfolie
DE60017564T2 (de) Biaxial gestreckte Mehrschicht-Polyesterfolie
DE69721856T2 (de) Biaxial orientierter Mehrschichtfilm aus Polyester
DE60312253T2 (de) Polyesterfolie und Aufzeichnungsband
DE69814327T2 (de) Biaxialorientierte polyesterfolie für magnetische aufzeichnungsmedien
JP3243958B2 (ja) 磁気記録媒体用フィルム
JP3598016B2 (ja) 磁気記録媒体用複合ポリエステルフィルムおよび磁気記録媒体
JP3310165B2 (ja) 積層フイルム
JP3288940B2 (ja) 磁気記録媒体用積層フイルム
JPH08169090A (ja) 積層フィルム
JP3147544B2 (ja) 二軸配向積層ポリエステルフイルム
JPH10157039A (ja) 積層フイルム
DE69332681T2 (de) Biaxial ausgerichteter, in eine Richtung ausgedehnter Polyethylen-2,6-naphthalat-Film
JP3288926B2 (ja) 積層フイルム

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition