DE60008153T2 - Biaxial verstreckte, mehrschichtige Polyesterfolie - Google Patents

Biaxial verstreckte, mehrschichtige Polyesterfolie Download PDF

Info

Publication number
DE60008153T2
DE60008153T2 DE2000608153 DE60008153T DE60008153T2 DE 60008153 T2 DE60008153 T2 DE 60008153T2 DE 2000608153 DE2000608153 DE 2000608153 DE 60008153 T DE60008153 T DE 60008153T DE 60008153 T2 DE60008153 T2 DE 60008153T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
layer
film
polyester layer
laminate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000608153
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008153D1 (de
Inventor
Ieyasu Sagamihara-shi Kobayashi
Toshifumi Sagamihara-shi Osawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP05683099A external-priority patent/JP3752397B2/ja
Priority claimed from JP5830999A external-priority patent/JP3581593B2/ja
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE60008153D1 publication Critical patent/DE60008153D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60008153T2 publication Critical patent/DE60008153T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/023Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets using multilayered plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73927Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
    • G11B5/73929Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate comprising naphthalene ring compounds, e.g. polyethylene naphthalate substrates
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73927Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
    • G11B5/73931Two or more layers, at least one layer being polyester
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73927Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
    • G11B5/73935Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate characterised by roughness or surface features, e.g. by added particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • B32B2038/0028Stretching, elongating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2429/00Carriers for sound or information
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine biaxial orientierte Laminatpolyesterfolie. Insbesondere betrifft sie einen biaxial orientierten laminierten Polyesterfilm, der selbst-rückführbar ist und ausgezeichnete elektromagnetische Umwandlungscharakteristika, Wicklungs- und Handhabungseigenschaften als Basisfolie für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium hoher Dichte aufweist.
  • Ein biaxial orientierte Polyesterfilm, der in typischer Weise durch einen Polyethylenterephthalat-Film dargestellt ist, wird für einen breiten Bereich von Anwendungen, insbesondere als ein Basisfilm für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, wegen seiner ausgezeichneten physikalischen und chemischen Eigenschaften eingesetzt und angewandt.
  • Im Zusammenhang mit kürzlich erfolgten Anstrengungen zur Steigerung der Dichte und des Fassungsvermögens magnetischer Aufzeichnungsmedien wird nun eine flachere und dünnere Basisfolie nachgefragt. Allerdings wird, wenn die Oberfläche einer Basisfolie flach gemacht wird, um ausgezeichnete elektromagnetische Umwandlungscharakteristika beizubehalten, deren Schlüpfrigkeit ungenügend. Beispielsweise wird, wenn die Basisfolie aufgerollt wird, diese gekräuselt, oder es tritt Blockung auf. Als Ergebnis wird die Oberfläche der Filmrolle uneben, wodurch sich die Ausbeute der Produkte verringert, oder es werden entsprechende Spannungsbereiche, Kontaktdruck und die Geschwindigkeit zum Aufwickeln der Basisfolie verengt, wodurch es sich äußerst schwierig gestaltet, die Basisfolie aufzuwickeln. Ist die Schlüpfrigkeit in der Basisfolie in der Filmverarbeitungsstufe niedrig, steigt die Reibung der Basisfolie mit einer Metallwalze in Kontakt mit der Basisfolie an, wodurch Splitter erzeugt werden, die das Fehlen eines magnetischen Aufzeichnungssignals, d.h. dessen Ausfall, verursachen.
  • Zur Verbesserung der Schlüpfrigkeit eines Polyesterfilms werden ganz allgemein die folgenden Verfahren angewandt: (i) eines, wobei inerte Partikel in das Rohmaterialpolymer aus dem restlichem Katalysator im Herstellungsverfahren abgeschieden werden, und (ii) eines, wobei die Oberfläche eines Films durch Zugabe inerter Partikel zum Film uneben gemacht wird. Ganz allgemein gilt, daß, je größer die Größe und die Gehaltsmenge der Partikel im Film sind, desto mehr wird die Schlüpfrigkeit verbessert.
  • Wie oben beschrieben, wird angestrebt, daß die Oberfläche eines Basisfilms so eben wie möglich ist, um die elektromagnetischen Umwandlungscharakteristika zu verbessern. Wird ein magnetisches Aufzeichnungsmedium aus einem Basisfilm mit rauher Oberfläche gebildet, tritt die Rauhigkeit der Oberfläche des Basisfilms auf der Oberfläche der magnetischen Schicht sogar nach der Bildung der magnetischen Schicht auf, wodurch die elektromagnetischen Umwandlungscharakteristika verschlechtert werden. In diesem Fall gilt, daß, je größer die Größe oder Gehaltsmenge der im Basisfilm enthaltenen Partikel sind, die Oberflächenrauhigkeit des Basisfilms um so größer wird, und die elektromagnetischen Umwandlungscharakteristika um so mehr verschlechtert werden.
  • Zur Verbesserung von sowohl den Wicklungseigenschaften als auch den elektromagnetischen Umwandlungscharakteristika, die Eigenschaften darstellen, die in gegenseitigem Konflikt stehen, gibt es die weithin bekannt Maßnahme der Herstellung eines Laminatfilms, der eine ebene Oberfläche, auf welcher die magnetische Schicht gebildet wird, zur Verbesserung der elektromagnetischen Umwandlungscharakteristika und eine gegenüberliegende rauhe Oberfläche zur Verbesserung der Schlüpfrigkeit aufweist.
  • Für die flache Schicht, auf der die magnetische Schicht gebildet wird, wird ein Gleitmittel mit kleinem Partikeldurchmesser verwendet, oder es wird die zugefügte Menge des Gleitmittels verringert, um die Schicht flach zu machen, wogegen für die rauhe Schicht auf der gegenüberliegenden Seite (der Laufseite), auf der keine magnetische Schicht gebildet wird, ein Gleitmittel mit großem Partikeldurchmesser verwendet oder die zugefügte Menge des Gleitmittels erhöht werden, um die Schicht aufzurauhen.
  • D.h., die flache Schicht auf der überzogenen Seite und die rauhe Schicht auf der Laufseite unterscheiden sich bei den charakteristischen Eigenschaften des eingesetzten Gleitmittels, z.B. dem Typ, dem Partikeldurchmesser und der Menge des Gleitmittels, ziemlich stark voneinander.
  • Im Fall eines Einzelschicht-Films wird der bei der Produktion des Films erzeugte Filmabfall wiedergewonnen und zu einem Chip geformt, welcher im Kreislauf zur erneuten Produktion des Films geführt bzw. zurückgeführt werden kann. Im Fall des obigen Laminatfilms unterscheidet sich die Gleitmittelzusammensetzung eines Chips, der aus dem Laminatfilm zurückgewonnen wird, von den Gleitmittelzusammensetzungen der rauhen und der flachen Schicht. Wird der zurückgewonnene Chip zur erneuten Produktion des Laminatfilms zurückgeführt, verändert sich daher die Gleitmittelzusammensetzung der aus dem zurückgewonnenen Chip hergestellten Schicht und beeinflußt die charakteristischen Eigenschaften des Films.
  • Es ist kürzlich vorgeschlagen worden, Chips, die aus dem Laminatfilm zurückgewonnen werden, für den Teilbereich einer Zwischenschicht (den Anteil einer Kernschicht) eines Dreischicht-Laminatfilms erneut einzusetzen und zu verwenden.
  • Allerdings muß bei diesem Verfahren, das Zwischenschichtteilstück dick genug sein, um die Wiedergewinnung eines Chips aus dem Laminatfilm zusätzlich zur Wiedergewinnung eines Chips aus dem Dreischicht-Laminatfilm zu ermöglichen und zu ergeben. Daher muß der Dreischicht-Laminatfilm extrem dick hergestellt werden. Sogar wenn wiedergewonnene Chips, die ein Gleitmittel mit großem Partikeldurchmesser oder eine große Menge an Gleitmittel enthalten, im Zwischenteilstück verwendet werden, beeinflussen diese die Bildung von Vorsprüngen auf dem Teilbereich der Oberflächenschicht. Daher ist die Verwendung der Chips begrenzt.
  • Wie oben beschrieben, sind in letzter Zeit magnetische Aufzeichnungsmedien nachgefragt worden, die eine höhere Dichte und eine größere Kapazität sowie einen Basisfilm mit kleinerer Dicke aufweisen. Daher wird der obige Dreischicht-Laminatfilm ebenfalls dünn und demzufolge wird es wesentlich erschwert, ein Polymer (die Chips) einer Wiederverwendung zugänglich zu machen, die aus dem obigen Laminatfilm in der Zwischenschicht des obigen Dreischicht-Laminatfilms zurückgewonnen werden.
  • Daher werden, wie die Sache zur Zeit steht, die aus dem Laminatfilm zurückgewonnenen Polymeren unvermeidbar verworfen, wodurch die Kosten für den Film nach oben schießen. Solche verworfenen Filme werden als industrieller Abfall entsorgt, wobei es aber zunehmend schwierig wird, derartige Filme gegenwärtig zu entsorgen.
  • EP 0 893 249 A2 betrifft einen biaxial orientierten Laminatpolyesterfilm, in welchem jede der Schichten mindestens zwei unterschiedliche Gleitmittelpartikel enthält und jedes der zwei Mitglieder aus den Gleitmittelpartikeln der einen Schicht und jedes der zwei Mitglieder aus den Gleitmittelpartikeln der anderen Schicht die gleichen Substrate bzw. die gleichen Durchschnittspartikeldurchmesser aufweisen, wodurch beim biaxial orientierten Laminatpolyesterfilm die direkte Rückführung der zurückgewonnen Polymeren zur erneuten Produktion des Films ermöglicht wird. Der biaxial orientierte Laminatpolyesterfilm umfaßt eine erste flache Schicht und eine zweite rauhe Schicht. Der biaxial orientierte Laminatpolyesterfilm weist "Selbst-Rückführbarkeit" auf, d.h., der Film kann selbst und als solcher zu seiner erneuten Produktion zurückgewonnen und zurückgeführt werden. Der zurückgewonnene Film kann in der flachen Schicht verwendet werden.
  • EP 0 845 351 A2 betrifft einen biaxial orientierte Laminatpolyesterfilm, der (A) eine erste Schicht aus einem aromatischen Polyester, enthaltend inerte Feinpartikel mit einem Durchschnittspartikeldurchmesser von 1,0 μm oder weniger in einer Menge von 0,01 bis 2 Gew.-%, und eine zweite Schicht aus einem aromatischen Polyester umfaßt, worin das Verhältnis (t/d) der Dicke t (μm) der ersten Schicht zum Durchschnittspartikeldurchmesser d (μm) der inerten Feinpartikel 5 bis 30 beträgt, in welchem (B) die dargelegte Oberfläche der ersten Schicht einen dynamischen Reibungskoeffizient (μk1) gegen Metall von 0,15 bis 0,50 und die dargelegte Oberfläche der zweiten Schicht einen dynamischen Reibungskoeffizienten (μk2) gegen Metall von 0,24 bis 0,60 aufweisen und das Verhältnis μk2/μk1 1,2 bis 4,0 beträgt, und welcher (C) eine Dicke von 2 bis 8 μm aufweist.
  • EP 0 786 765 A2 betrifft einen biaxial orientierten Laminatpolyesterfilm, bestehend aus einer Polyesterschicht A, enthaltend Gleitmittelpartikel I und II, und aus einer Polyesterschicht B, die auf die eine Seite des Polyesters A laminiert ist, worin die Gleitmittelpartikel I und II nicht-agglomerierte Partikel in einem Mengenanteil von 80 bis 100% enthalten, die Gleitmittelpartikel I einen Durchschnittspartikeldurchmesser von 0,3 bis 1,0 μm aufweisen und in einer Menge von 0,005 Gew.-% oder mehr, aber von nicht weniger als 0,1 Gew.-% enthalten sind, die Gleitmittelpartikel II einen Durchschnittspartikeldurchmesser aufweisen, der den folgenden Gleichungsausdruck erfüllt: 1 < dI/dII ≤ 10,worin dI der Durchschnittspartikeldurchmesser der Gleitmittelpartikel I und dII der Durchschnittspartikeldurchmesser der Gleitmittelpartikel II sind, und worin diese in einer Menge von 0,1 Gew.-% oder mehr, aber von nicht weniger als 1,0 Gew.-% enthalten sind. Dieser biaxial orientierte Laminatpolyesterfilm eignet sich als Basisfilm für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium.
  • EP 0 572 224 A1 betrifft einen biaxial orientierten laminierten Polyesterfilm, umfassend: (A) eine erste dünne Polyesterschicht, die aus einem aromatischen Polyester gebildet ist und zwei Arten von inerten Feinpartikeln mit unterschiedlicher Größe enthält und (B) eine zweite Polyesterschicht, die aus einem aromatischen Polyester gebildet ist, auf zumindest der einen Oberfläche, mit welcher die obige erste dünne Polyesterschicht vorliegt. Dieser biaxial orientierte laminierte Polyesterfilm eignet sich als Basisfilm für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten Laminatpolyesterfolie anzugeben und zur Verfügung zu stellen, die selbst-rückführbar ist, ausgezeichnete Wicklungs- und Handhabungseigenschaften aufweist und sich als Basisfilm für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit hoher Dichte eignet, das ausgezeichnete elektromagnetische Umwandlungscharakteristika aufweist.
  • Die weiteren Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nun folgenden Beschreibung ersichtlich und erkennbar.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden, erstens, die obigen Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung mit einem Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten Laminatpolyesterfolie (die nachfolgend als "erster Laminatfilm" bezeichnet werden kann) gelöst und erzielt, wobei die Folie eine erste Polyesterschicht und eine zweite Polyesterschicht umfaßt, worin die erste Polyesterschicht eine Dicke (tA) von 0,3 bis 5 μm aufweist, die zweite Polyesterschicht ein inertes Feinpartikel-Gleitmittel enthält und eine Dicke (tB) von 1,5 bis 9 μm aufweist und die erste Polyesterschicht und die zweite Polyesterschicht die folgenden Gleichungsausdrücke (1) bis (4) erfüllen: WRa(B) > WRa(A) (1) 0,5 ≦ tB/t ≦ 0,9 (2) 10 < tB/dB ≦ 60 (3) t = 3 bis 10 μm (4),worin WRa(A) die Zentralebene-Durchschnittsrauhigkeit (nm) der dargelegten Oberfläche der ersten Polyesterschicht, WRa(B) die Zentralebene-Durchschnittsrauhigkeit (nm) der dargelegten Oberfläche der zweiten Polyesterschicht, tB die Dicke (μm) der zweiten Polyesterschicht, t die Summe von tA und tB, tA die Dicke (μm) der ersten Polyesterschicht und dB der Durchschnittspartikeldurchmesser (μm) des inerten Feinpartikel-Gleitmittels sind, das in der zweiten Polyesterschicht enthalten ist,
    wobei das Verfahren die Stufen umfaßt, in denen ein ungereckter Laminatpolyesterfilm biaxial gereckt wird, welcher eine erste ungereckte Polyesterschicht und eine zweite ungereckte Polyesterschicht umfaßt, worin
    ein zurückgewonnener Laminatpolyesterfilm und ein neuer bzw. frischer Polyester verwendet werden, um die zweite ungereckte Polyesterschicht unter der Bedingung zu bilden, daß der folgende Gleichungsausdruck erfüllt ist: CBi = (CAi × tA × R + 100 × Cvi (tB – (tA + tB) × R/100))/(tB × (100 – R)),worin CBi die Konzentration (Gew.-%) des inerten Peinpartikel-Gleitmittels, das in der zweiten ungereckten Polyesterschicht enthalten ist, CAi die Konzentration (Gew.-%) des inerten Feinpartikel-Gleitmittels, das in der ersten Polyesterschicht des zurückgewonnenen Laminatpolyesterfilms enthalten ist, Cvi die Konzentration (Gew.-%) des inerten Feinpartikel-Gleitmittels, das im neuen bzw. frischen Polyester enthalten ist, der zusammen mit dem zurückgewonnenen Laminatpolyesterfilm zur Bildung der zweiten Polyesterschicht verwendet wird, tA die Dicke (μm) der ersten Polyesterschicht des zurückgewonnen Laminatpolyesterfilms, tB die Dicke (μm) der zweiten Polyesterschicht des zurückgewonnenen Laminatpolyesterfilms und R der Mengenanteil (Gew.-%) des zurückgewonnenen Laminatpolyesterfilms, der zusammen mit dem neuen bzw. frischen Polyester zur Bildung der zweiten Polyesterschicht verwendet wird, sind.
  • Zweitens werden die obigen Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung mit einem Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten Laminatpolyesterfolie (die nachfolgend als "zweiter Laminatfilm" bezeichnet werden kann) gelöst und erzielt, wobei die Folie eine erste Polyesterschicht und eine Polyesterschicht umfaßt, worin die erste Polyesterschicht eine Dicke (tA) von 2 bis 8,5 μm aufweist, die zweite Polyesterschicht ein inertes Feinpartikel-Gleitmittel enthält und eine Dicke (tB) von 0,6 bis 5 μm aufweist, und worin die erste Polyesterschicht und die zweite Polyesterschicht die folgenden Gleichungsausdrücke (1) bis (4') erfüllen: WRa(B) > WRa(A) (1) 0,15 ≦ tB/t < 0,5 (2') 10 < tB/dB ≦ 45 (3') t = 4 bis 10 μm (4'),worin WRa(A) die Zentralebene-Durchschnittsrauhigkeit (nm) der dargelegten Oberfläche der ersten Polyesterschicht, WRa(B) die Zentralebene-Durchschnittsrauhigkeit (nm) der dargelegten Oberfläche der zweiten Polyesterschicht, tB die Dicke (μm) der zweiten Polyesterschicht, t die Summe von tA und tB, tA die Dicke (μm) der ersten Polyesterschicht und dB der Durchschnittspartikeldurchmesser (μm) des inerten Feinpartikel-Gleitmittels sind, das in der zweiten Polyesterschicht enthalten ist,
    wobei das Verfahren die Stufen umfaßt, in denen ein ungereckter Laminatpolyesterfilm biaxial gereckt wird, welcher eine erste ungereckte Polyesterschicht und eine zweite ungereckte Polyesterschicht umfaßt, worin
    ein zurückgewonnener Laminatpolyesterfilm und ein neuer bzw. frischer Polyester verwendet werden, um die zweite ungereckte Polyesterschicht unter der Bedingung zu bilden, daß der folgende Gleichungsausdruck erfüllt ist: CBi = (CAi × tA × R + 100 × Cvi (tB – (tA + tB) × R/100))/(tB × (100 – R)),worin CBi die Konzentration (Gew.-%) des inerten Peinpartikel-Gleitmittels, das in der zweiten ungereckten Polyesterschicht enthalten ist, CAi die Konzentration (Gew.-%) des inerten Feinpartikel-Gleitmittels, das in der ersten Polyesterschicht des zurückgewonnenen Laminatpolyesterfilms enthalten ist, Cvi die Konzentration (Gew.-%) des inerten Feinpartikel-Gleitmittels, das im neuen bzw. frischen Polyester enthalten ist, der zusammen mit dem zurückgewonnenen Laminatpolyesterfilm zur Bildung der zweiten Polyesterschicht verwendet wird, tA die Dicke (μm) der ersten Polyesterschicht des zurückgewonnen Laminatpolyesterfilms, tB die Dicke (μm) der zweiten Polyesterschicht des zurückgewonnenen Laminatpolyesterfilms und R der Mengenanteil (Gew.-%) des zurückgewonnenen Laminatpolyesterfilms, der zusammen mit dem neuen bzw. frischen Polyester zur Bildung der zweiten Polyesterschicht verwendet wird, sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm zur erläuternden Darstellung des Verfahrens zur Selbst-Rückführung; und
  • 2 ist ein typifiziertes Diagramm, das eine Vorrichtung zur Messung des Volumenwiderstands eines geschmolzenen Polymers zeigt.
  • Die charakteristischen Merkmale eines ersten Laminatfilms werden nun ganz allgemein beschrieben. Der erste Laminatfilm ist ein Laminatfilm, der aus einer rauhen Schicht (zweiten Polyesterschicht) und aus einer flachen Schicht (ersten Polyesterschicht) besteht, die dünner als die rauhe Schicht ist und kaum bei ihren Oberflächeneigenschaften verändert wird, sogar wenn ein zurückgewonnener Film, der zum Zeitpunkt der Herstellung des Laminatfilms als Nebenprodukt erzeugt wird, selbst-rückgeführt und zur Herstellung des Laminatfilms verwendet wird, wobei das Verhältnis der Dicke der rauhen Schicht zum Durchschnittspartikeldurchmesser des in der rauhen Schicht enthaltenen Gleitmittels auf einen spezifischen Bereich festgelegt wird, und welcher außerdem ausgezeichnete elektromagnetische Umwandlungscharakteristika und Wicklungseigenschaften als Basisfilm für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit hoher Dichte aufweist.
  • Die charakteristischen Merkmale des zweiten Laminatfilms werden nun ganz allgemein beschrieben. Der zweite Laminatfilm ist ein Laminatfilm, der aus einer rauhen Schicht (zweiten Polyesterschicht) und einer flachen Schicht (ersten Polyesterschicht) besteht, die dicker als die rauhe Schicht und kaum bei ihren Oberflächeneigenschaften verändert wird, sogar wenn ein zurückgewonnener Film, der zum Zeitpunkt der Herstellung des Laminatfilms als Nebenprodukt erzeugt wird, selbst-rückgeführt und zur erneuten Produktion des Laminatfilms verwendet wird, wobei das Verhältnis der Dicke der rauhen Schicht zum Durchschnittspartikeldurchmesser des in der rauhen Schicht enthaltenen Gleitmittels auf einen spezifischen Bereich festgelegt wird, und welcher außerdem ausgezeichnete elektromagnetische Umwandlungscharakteristika und Wicklungseigenschaften als Basisfilm für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit hoher Dichte aufweist.
  • Zuerst wird nun der erste Laminatfilm beschrieben.
  • Der in den ersten und zweiten Polyesterschichten verwendete Polyester ist vorzugsweise einer aromatischer Polyester, umfassend eine aromatische Dicarbonsäure als die Säure-Hauptkomponente und ein aliphatisches Glykol als Glykol-Hauptkomponente. Der aromatische Polyester ist im wesentlichen linear und weist ein Filmbildungsvermögen, besonders ein Filmbildungsvermögen durch Formgebung in der Schmelze, auf.
  • Verdeutlichende Beispiele der aromatischen Dicarbonsäure schließen Terephthalsäure, 2,6- und 2,7-Naphthalindicarbonsäuren, Isophthalsäure, Diphenoxyethandicarbon-, Diphenyldicarbon-, Diphenyletherdicarbon-, Diphenylsulfondicarbon-, Diphenylketondicarbon-, Anthracendicarbonsäure und dgl. ein. Verdeutlichende Beispiele des aliphatischen Glykols schließen Polymethylenglykole mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Ethylen-, Trimethylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen-, Hexamethylen- und Decamethylenglykol und alicyclische Diole wie Cyclohexandimethanol ein.
  • Der aromatische Polyester umfaßt vorzugsweise ein Alkylenterephthalat oder ein Alkylnaphthalat als Hauptbestandteil. Der Polyester ist besonders bevorzugt Polyethylenterephthalat, Polyethylen-2,6-naphthalat oder ein Copolymer, das Terephthalsäure oder 2,6-Naphthalindicarbonsäure in einer Menge von 80 mol-% oder mehr der Gesamtheit aller Dicarbonsäure-Komponenten und Ethylenglykol in einer Menge von 80 mol-% oder mehr der Gesamtheit aller Glykol-Komponenten umfaßt. Im letzteren Copolymer können 20 mol-% oder weniger der Gesamtheit aller Säure-Komponenten die obige aromatische Carbonsäure, die sich von Terephthalsäure oder 2,6-Naphthalindicarbonsäure unterscheidet, aliphatische Dicarbonsäuren wie Adipin- oder Sebacinsäure oder alicyclische Dicarbonsäuren wie Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure sein. 20 mol-% oder weniger der Gesamtheit aller Glykol-Komponenten können das obige Glykol, das sich von Ethylenglykol unterscheidet, aromatische Diole wie Hydrochinon, Resorcin oder 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, aliphatische Diole mit einem aromatischen Ring wie 1,4-Dihydroxydimethylbenzol oder Polyalkylenglykol (Polyoxyalkylenglykol) wie Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykol sein.
  • Der aromatische Polyester schließt Polyester ein, erhalten durch Copolymerisieren oder Binden einer Komponente, die aus einer Oxycarbonsäure wie einer aromatischen Oxysäure, z.B. Hydroxybenzoesäure, oder aus einer aliphatischen Oxysäure, z.B. aus ω-Hydroxycapronsäure, abgeleitet ist, in einer Menge von 20 mol-% oder weniger, bezogen auf die Gesamtheit aller Dicarbonsäure-Komponenten und aller Oxycarbonsäure-Komponenten.
  • Der aromatische Polyester schließt ferner Copolymere aus einer Polycarbonsäure oder einer Polyhydroxy-Verbindung mit 3 oder mehr funktionellen Gruppen, wie Trimellitsäure oder Pentaerythrit, in solch einer Menge ein, daß er im wesentlichen linear ist, z.B. in einer Menge von 2 mol-% oder weniger der Gesamtheit aller Säure-Komponenten.
  • Der aromatische Polyester umfaßt vorzugsweise, als die copolymerisierte Komponente, ein sulfonsaures quaternäres Phosphoniumsalz in einer Menge von 0,02 bis 45 mmol-% (bezogen auf die Gesamtheit aller Säure-Komponenten des Polyesters). Die Copolymerisation dieses sulfonsauren quaternären Phosphoniumsalzes in der obigen Menge macht es möglich, die Gießgeschwindigkeit zu beschleunigen und die Entladungsfunktion einer Entladungselektrode im elektrostatischen Kontakt mit einem Film beizubehalten. Mit der obigen Menge des sulfonsauren quaternären Phosphoniumsalzes kann der AC (Wechselstrom)-Volumenwiderstand eines geschmolzenen Films auf 1 × 106 bis 9 × 108 Ω·cm eingestellt werden. Ist dieser AC-Volumenwiderstand höher als 9 × 108 Ω·cm, ist der Effekt zur Beschleunigung der Fließgeschwindigkeit klein, beträgt dagegen der AC-Volumenwiderstand weniger als 1 × 106 Ω·cm, tritt ein Zusammenbruch des Films zum Zeitpunkt des elektrostatischen Kontakts in der Gießstufe in unerwünschter Weise auf.
  • Das sulfonsaure quaternäre Phosphoniumsalz, das copolymerisiert wird, ist vorzugsweise eine Verbindung der folgenden Formel:
    Figure 00140001
    worin A eine aromatische oder aliphatische dreiwertige Restgruppe, X1 und X2 gleiche oder verschiedene Ester-bildende funktionelle Gruppen oder ein Wasserstoffatom und R1, R2, R3 und R4 gleiche oder verschiedene Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Alkyl- und einer Aryl-Gruppe, und n eine positive ganze Zahl sind.
  • Bevorzugte Beispiele des oben sulfonsauren Phosphoniumsalzes schließen Tetrabutylphosphonium-3,5-dicarboxybenzolsulfonat, Tetraphenylphosphonium-3,5-dicarboxybenzolsulfonat, Tetrabutylphosphonium-3,5-dicarboxymethoxybenzolsulfonat, Tetraphenylphosphonium-3,5-dicarboxymethoxybenzolsulfonat, Tetrabutylphosphonium-3-carboxybenzolsulfonat, Tetrabutylphosphonium-3,5-di(β-hydroxyethoxycarbonyl)benzolsulfonat, Tetrabutylphosphonium-4-hydroxyethoxybenzolsulfonat, Bisphenol-A-3,3'-di(tetrabutylphosphoniumsulfonat), Tetrabutylphosphonium-2,6-dicarboxynaphthalin-4-sulfonat und dgl. ein. Diese können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet werden. Das Verfahren zum Copolymerisieren des obigen sulfonsauren quaternären Phosphoniumsalzes ist nicht besonders eingeschränkt. Beispielsweise wird ein Polyester in der Gegenwart einer sulfonsauren quaternären Phosphoniumsalz-Verbindung polymerisiert, um die Verbindung in der Polymerkette des Polyesters zu enthalten, oder es wird eine sulfonsaure quaternäre Phosphoniumsalz-Verbindung in einen Extruder gleichzeitig mit dem Polyester eingespritzt und in der Schmelze verknetet, wenn der Polyester in den Extruder eingespritzt wird, um geschmolzen und extrudiert zu werden.
  • Der obige aromatische Polyester ist an sich bekannt und kann mit an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Der obige aromatische Polyester weist vorzugsweise eine intrinsische Viskosität, gemessen bei 35°C in o-Chlorphenol, von 0,4 bis 0,9, bevorzugter von 0,5 bis 0,7 und besonders bevorzugt von 0,51 bis 0,65 auf.
  • Der biaxial laminierte Polyesterfilm bzw. die Folie bestehen aus einer ersten Polyesterschicht und aus einer zweiten Polyesterschicht. Die Polyester der zwei Schichten können gleich oder verschieden sein, sind vorzugsweise aber gleich.
  • Der biaxial orientierte Laminatpolyesterfilm ist ein Laminatpolyesterfilm, der selbst-recyclebar ist und einen Unterschied bei der Oberflächenrauhigkeit zwischen den beiden Oberflächen aufweist. Der wieder- bzw. rückgewonnene Laminatpolyesterfilm kann als Teil des Polymers verwendet werden, der die zweite Polyesterschicht bildet.
  • Der biaxial orientierte Laminatpolyesterfilm umfaßt die erste Polyesterschicht und die zweite Polyesterschicht, die auf der ersten Polyesterschicht ausgebildet ist, und muß die folgenden Gleichungsausdrücke (1) bis (4) erfüllen: WRa(B) > WRa(A) (1) 0,5 ≦ tB/t ≦ 0,9 (2) 10 < tB/dB ≦ 60 (3) t = 3 bis 10 μm (4),worin WRa(A) die Zentralebene-Durchschnittsrauhigkeit (nm) der dargelegten Oberfläche der ersten Polyesterschicht, WRa(B) die Zentralebene-Durchschnittsrauhigkeit (nm) der dargelegten Oberfläche der zweiten Polyesterschicht, tB die Dicke (μm) der zweiten Polyesterschicht, t die Summe von tA und tB, tA die Dicke (μm) der ersten Polyesterschicht und dB der Durchschnittspartikeldurchmesser (μm) des inerten Feinpartikel sind, die in der zweiten Polyesterschicht enthalten sind.
  • Bevorzugter ist der Polyester der zweiten Polyesterschicht ein zurückgewonnener Polyester, der die gleiche Zusammensetzung wie ein zurückgewonnener Laminatpolyesterfilm aufweist, und der zurückgewonnene Laminatpolyesterfilm ist der biaxial orientierte Laminatpolyesterfilm oder ein ungereckter Film davon.
  • Wird der obige zurückgewonnene Polyester in der ersten Polyesterschicht, nämlich in der flachen Schicht, in der Produktion eines biaxial orientierten Laminatpolyesterfilms verwendet, sind große inerte Partikel-Gleitmittel, die in der rauhen Schicht (der zweiten Polyesterschicht) enthalten sind, um Wicklungseigenschaften zu ergeben, dann in der ersten Polyesterschicht enthalten, wodurch hohe Vorsprünge auf der flachen Schicht (der ersten Polyesterschicht) gebildet werden, um eine Verschlechterung der elektromagnetischen Umwandlungscharakteristika zu verursachen, und somit eignet sich der erhaltene biaxial orientierte Laminatpolyesterfilm nicht als Basisfilm für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit hoher Dichte.
  • In der vorliegenden Erfindung muß der Wert von (tB/g) im Bereich von 0,5 bis 0,9 liegen. Ist der Wert kleiner als 0,5, erniedrigt sich der Mengenanteil des Polymers, das aus dem Laminatpolyesterfilm zurückgewonnen wird und zur Bildung der rauhen Schicht verwendbar ist, weil die im zurückgewonnenen Polymer enthaltene Konzentration des inerten Feinpartikel-Gleitmittels wegen des Vorliegens der flachen Schicht niedriger als die in der zweiten Polyesterschicht enthaltene Konzentration des inerten Feinpartikel-Gleitmittels ist, und demzufolge muß die Konzentration des inerten Feinpartikel-Gleitmittels auf ein entsprechendes Niveau durch Ergänzung mit frischem Polymer ausgeglichen werden, das eine hohe Konzentration des inerten Feinpartikel-Gleitmittels aufweist. Als Ergebnis ist dann der Mengenanteil des zurückgewonnenen Polymers kleiner als 50%. Ferner steigen die Produktionskosten der biaxial orientierten Laminatpolyesterfolie an, und der Anwendungsbereich des Films am Markt verengt sich.
  • Ist andererseits der Wert von (tB/t) größer als 0,9 wird die flache Schicht dünn, wodurch das in der rauhen Schicht enthaltene inerte Feinpartikel-Gleitmittel einen Einfluß auf die flache Schicht ausübt, um deren flache Oberfläche aufzurauhen. Als Ergebnis verschlechtern sich die elektromagnetischen Umwandlungscharakteristika, und die erhaltene biaxial orientierte Laminatpolyesterfolie eignet sich daher nicht als Basisfilm für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit hoher Dichte.
  • In der vorliegenden Erfindung muß tB/dB im Bereich von 10 bis 60 liegen. Ist tB/dB kleiner als 10, d.h., ist die Dicke der rauhen Schicht zu klein oder ist der Durchschnittspartikeldurchmesser des in der rauhen Schicht enthaltenen inerten Feinpartikel-Gleitmittels zu groß, sinkt im ersteren Fall die Menge des zurückgewonnenen Polymers ab, das im Kreislauf zur Bildung der rauhen Schicht zurückgeführt werden kann, mit der Folge, daß die Produktionskosten des Films ansteigen und der Anwendungsbereich des Films am Markt verengt wird, wogegen im letzteren Fall das in der rauhen Schicht enthaltene inerte Feinpartikel-Gleitmittel einen Einfluß auf die flache Schicht ausübt, um die flache Oberfläche aufzurauhen, mit der Folge, daß sich die elektromagnetischen Umwandlungscharakteristika dadurch verschlechtern und sich die erhaltene biaxial orientierte Laminatpolyesterfolie nicht als Basisfilm für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium in hoher Dichte eignet.
  • Ist tB/dB größer als 60, d.h., ist der Durchschnittspartikeldurchmesser des in der rauhen Schicht enthaltenen inerten Feinpartikel-Gleitmittels zu klein für die Dicke der rauhen Schicht, sind die auf der rauhen Schicht gebildeten Vorsprünge zu niedrig, wodurch es unmöglich wird, genügend gute Wicklungseigenschaften zu erhalten.
  • In der vorliegenden Erfindung enthält die zweite Polyesterschicht vorzugsweise zwei oder mehr Arten inerter Feinpartikel-Gleitmittel mit unterschiedlichen Durchschnittspartikeldurchmessern. Vorzugsweise bestehen die zwei oder mehr Arten der inerten Feinpartikel-Gleitmittel mit den unterschiedlichen Durchschnittspartikeldurchmessern aus zwei oder mehr unterschiedlichen chemischen Spezies oder aus der gleichen chemischen Spezies und weisen klar unterscheidbare Partikelgrößenverteilungen auf. Besonders bevorzugt enthält die zweite Polyesterschicht drei Arten inerter Feinpartikel mit unterschiedlichen Durchschnittspartikeldurchmessern als Mehrfachkomponenten-Gleitmittel. Die obigen Partikel schließen eine kleine Menge mittelgroßer Partikel mit einem mittleren Durchschnittspartikeldurchmesser und eine kleinere Menge von Partikeln mit kleinerer Größe als die der mittelgroßen Partikel ein, um Schlüpfrigkeit zu ergeben. Werden nur Partikel kleinerer Größe als Einzelkomponenten-Gleitmittel verwendet, können genügend gute Luft-Quetscheigenschaften nicht erhalten werden, und die Wicklungs- und Handhabungseigenschaften werden ungenügend. Werden nur mittelgroße bis große Partikel in großen Mengen als Einzelkomponenten-Gleitmittel verwendet, verschlechtern sich die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften, und werden diese in kleinen Mengen verwendet, wird die Schlüpfrigkeit des Films ungenügend. Daher sind beide der obigen charakteristischen Eigenschaften zusammen mit einem Einzelkomponenten-Gleitmittel nur kaum erhältlich.
  • Die inerten Feinpartikel-Gleitmittel sind vorzugsweise hitzebeständige Polymerpartikel und/oder kugelförmige Silica-Partikel. Bevorzugter enthalten die inerten Feinpartikel-Gleitmittel hitzebeständige Polymerpartikel als Partikel mittlerer Größe und kugelförmige Silica-Partikel als Partikel kleinerer Größe. Verdeutlichende Beispiele der hitzebeständigen Polymerpartikel schließen vernetzte Polystyrolharz-, vernetzte Siliconharz-, vernetzte Acrylharz-, vernetzte Styrol-Acrylharz-, vernetzte Polyester-, Polyimid-, Melaminharz-Partikel und dgl. ein. Sind aus diesen vernetzte Polystyrolharz-Partikel oder vernetzte Siliconharz-Partikel enthalten, fällt der Effekt der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise ausgeprägter aus.
  • Werden die obigen hitzebeständigen Polymerpartikel und die kugelförmigen Silica-Partikel verwendet, werden Vorsprünge mit Affinität zu Polyestern und relativ einheitlicher Größe gebildet, wodurch sich die Schlüpfrigkeit, die Splitterungsbeständigkeit und die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften des Films verbessern.
  • Vorzugsweise enthält die biaxial orientierte Laminatpolyesterfolie das Gleitmittel zumindest in der rauhen Schicht (der zweiten Polyesterschicht) wie oben beschrieben, und die rauhe Schicht enthält einen Teil des Polymers (des zurückgewonnen Polymers) eines Films, der als Nebenprodukt erzeugt und bei der Herstellung der biaxial orientierten Laminatpolyesterfolie zurückgewonnen wird. Ist die zweite Polyesterschicht aus dem zurückgewonnenen Polymer und frischem bzw. neuem Polymer gebildet, erfüllt die in der zweiten Polyesterschicht enthaltene Konzentration (CBi, Gew.-%) des inerten Feinpartikel-Gleitmittels die folgende Gleichung: CBi = (CAi × tA × R + 100 × Cvi (tB – (tA + tB) × R/100))/(tB × (100 – R)),worin CAi die in der ersten Polyesterschicht des zurückgewonnenen Laminatpolyesterfilms enthaltene Konzentration (Gew.-%) eines inerten Feinpartikel-Gleitmittels, Cvi die Konzentration (Gew.-%) eines inerten Feinpartikel-Gleitmittels, welche im frischen Polyester enthalten ist, der zusammen mit dem zurückgewonnen Laminatpolyesterfilm zur Bildung der zweiten Polyesterschicht verwendet wird, tA die Dicke (μm) der ersten Polyesterschicht des zurückgewonnenen Laminatpolyesterfilms, tB die Dicke (μm) der zweiten Polyesterschicht des zurückgewonnen Laminatpolyesterfilms und R der Mengenanteil (Gew.-%) des zurückgewonnenen Laminatpolyesterfilms, der zusammen mit dem frischen Polyester zur Bildung der zweiten Polyesterschicht verwendet wird, sind.
  • R beträgt vorzugsweise 1 Gew.-% oder mehr bis 90 Gew.-% oder weniger. Der niedrigste Wert beträgt bevorzugter 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 Gew.-% und äußerst bevorzugt 30 Gew.-%. Ferner beträgt der höchste Wert bevorzugter 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 80 Gew.-% und äußerst bevorzugt 70 Gew.-%.
  • Die obige Gleichung wird nun unter Bezug auf 1 beschrieben.
  • Zur Herstellung der biaxial orientierten Laminatpolyesterfolie und zur Bereitstellung als Produkt werden ein biaxial orientierte Laminatpolyesterfilm oder ein ungereckter Film davon, der die gleiche Konstitution oder Zusammensetzung wie die obige biaxial orientierte Laminatpolyesterfolie aufweist, als Nebenprodukt erzeugt und als zurückgewonnener Chip im Kreislauf zurückgeführt. Dieser zurückgewonnene Chip enthält ein Gleitmittel "i" in einer Konzentration, die wegen des Vorliegens der flachen Schicht (der ersten Polyesterschicht), die kein Gleitmittel "i" enthält, niedriger als die in der zweiten Polyesterschicht enthaltene Konzentration (CBi) des Gleitmittels "i" ist. Wird dieser zurückgewonnene Chip verwendet, wird daher frischer Polyester, der das Gleitmittel "i" in der Konzentration Cvi enthält, die höher als CBi ist, in Kombination verwendet, um die in der zweiten Polyesterschicht enthaltene Konzentration des Gleitmittels "i" auf CBi einzustellen. D.h., diese Einstellung wird gemäß der obigen Gleichung durchgeführt.
  • Ein zurückgewonnener Laminatpolyesterfilm, der die gleiche Zusammensetzung des Gleitmittels "i" und das gleiche Dickenverhältnis der ersten zur zweiten Polyesterschicht als Produkt-Polyesterfilm, aber eine Gesamtdicke aufweist, die sich von der des Produkt-Polyesterfilms unterscheidet, kann ebenfalls als das zurückgewonnene Polymer (der zurückgewonnene Chip) in 1 verwendet und eingesetzt werden, obwohl ein zurückgewonnener Laminatpolyesterfilm mit der gleichen Laminatstruktur und -zusammensetzung wie der Produkt-Laminatpolyesterfilm bevorzugt verwendet wird. Die intrinsische Viskosität des Polymers der zweiten Polyesterschicht ist vorzugsweise kleiner als diejenige des Polymers der ersten Polyesterschicht im Hinblick auf die Produktionskosten. Den Umständen entsprechend, können die intrinsischen Viskositäten der Polymeren der ersten und zweiten Polyesterschichten auf denselben Wert eingestellt werden, indem man die intrinsische Viskosität des frischen Polymers, das in der zweiten Polyesterschicht verwendet wird, geringfügig höher als die intrinsische Viskosität der ersten Polyesterschicht festlegt und den Mengenanteil und die intrinsische Viskosität des zurückgewonnenen Polymers steuert.
  • Vorzugsweise enthält die biaxial orientierte Laminatpolyesterfolie eine oder mehrere unterschiedliche Arten von Gleitmitteln in der ersten Polyesterschicht und zwei oder mehrere unterschiedliche Arten von Gleitmitteln in der zweiten Polyesterschicht. Allerdings ist die vorliegende Erfindung darauf nicht eingeschränkt. Eine biaxial orientierte Laminatpolyesterfolie ist akzeptabel, falls sie kein Gleitmittel in der ersten Polyesterschicht und eine Art von Gleitmittel in der zweiten Polyesterschicht enthält und die obigen Gleichungsausdrücke erfüllt.
  • Der aromatische Polyester ist in der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Polyethylenterephthalat oder Polyethylen-2,6-naphthalat. Zum Erhalt einer biaxial orientierten Laminatfolie mit einer Dicke von 3 bis 6 μm und hohen Werten des Young-Modul (des Elastizitätsmodul bzw. E-Modul) ist Polyethylen-2,6-naphthalat bevorzugter.
  • Die Oberflächenrauhigkeit der rauhen Schicht (der zweiten Polyesterschicht) und die Oberflächenrauhigkeit der flachen Schicht (der ersten Polyesterschicht) der biaxial orientierten Laminatpolyesterfolie sind nicht besonders eingeschränkt. Wird die biaxial orientierte Laminatpolyesterfolie als Basisfilm für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium in hoher Dichte, insbesondere ein Digitalaufzeichnungsmedium in hoher Dichte, verwendet, beträgt allerdings die Oberflächenrauhigkeit (WRa(A)) der ersten Polyesterschicht vorzugsweise 3 bis 8 nm, bevorzugt 4 bis 8 und besonders bevorzugt 5 bis 7 nm. Beträgt WRa(A) mehr als 8 nm, werden genügend gute elektromagnetische Umwandlungseigenschaften nur kaum erhalten. Beträgt WRa(A) weniger als 3 nm, verschlechtert sich die Schlüpfrigkeit des Films und eine genügend hohe Schnittlängenausbeute (slit yield) wird nur schwerlich erhalten, und die Schlüpfrigkeit der flachen Oberfläche mit einem Lauf-Wickelsystem im Produktionsprozeß eines Films oder Bandes wird schlechter und der Film oder das Band kräuseln sich wegen mangelhafter Förderung, wodurch die Produktausbeute stark herabgesetzt wird.
  • WRa(B) der zweiten Polyesterschicht, die die rauhe Schicht ist, beträgt 6 bis 18 nm, bevorzugter 7 bis 17 nm und besonders bevorzugt 9 bis 15 nm. Beträgt WRa(B) weniger als 6 nm, verschlechtert sich die Schlüpfrigkeit des Films und eine genügend hohe Schnittlängenausbeute wird nur schwerlich erhalten. Beträgt WRa(B) mehr als 18 nm, vergrößert sich der Einfluß von Vorsprüngen auf die flache Oberfläche mit dem Ergebnis einer aufgerauhten flachen Oberfläche, und genügend gute elektromagnetische Umwandlungscharakteristika werden nur schwerlich erhalten.
  • Vorzugsweise weist die biaxial orientierte Laminatpolyesterfolie einen Young-Modul in Längs- und Querrichtung von jeweils 450 bis 2000 kg/mm2 auf, und das Verhältnis des Young-Modul in Längsrichtung zum Young-Modul in Querrichtung beträgt 0,3 bis 2,5. Der jeweilige Young-Modul in Längs- und Querrichtung beträgt bevorzugter 500 bis 1200 und besonders bevorzugt 600 bis 900 kg/mm2. Das Verhältnis des Young-Modul beträgt vorzugsweise 0,4 bis 2,0 und besonders bevorzugt 0,6 bis 1,6.
  • Beträgt der Young-Modul in Längsrichtung des Films weniger als 450 kg/mm2, erniedrigt sich die Festigkeit in Längsrichtung eines Magnetbandes, wobei das Band leicht gebrochen wird, wenn es in eine magnetische Aufzeichnungsvorrichtung eingebracht und einer großen Kraft in Längsrichtung ausgesetzt wird. Beträgt der Young-Modul in Querrichtung weniger als 450 kg/mm2, erniedrigt sich die Festigkeit in Querrichtung eines Magnetbandes, wobei der Kontakt zwischen dem Band und dem Magnetkopf schwach wird, wodurch es erschwert wird, genügend gute elektromagnetische Umwandlungscharakteristika zu erhalten. Beträgt andererseits der Young-Modul in Längs- oder Querrichtung mehr als 2000 kg/mm2, bricht sehr oft der entstehende Film ziemlich leicht wegen des hohen Zugverhältnisses bei der Filmbildung, wodurch sich die Produktausbeute verringert.
  • Beträgt das Verhältnis des Young-Modul in Längsrichtung zum Young-Modul in Querrichtung weniger als 0,3, erhält das entstehende Magnetband nur schwerlich eine genügend gute Festigkeit in Längsrichtung. Als Ergebnis wird, wenn das Band in eine magnetische Aufzeichnungsvorrichtung eingebracht und großer Kraft in Längsrichtung ausgesetzt wird, dieses häufig leicht gebrochen. Beträgt das Verhältnis mehr als 2,5, erhält das entstehende Magnetband nur schwerlich eine genügend gute Festigkeit in Querrichtung. Als Ergebnis werden, wenn das Band laufen gelassen wird, die Bandkanten leicht beschädigt und eine genügend gute Haltbarkeit nur kaum erhalten.
  • Das Verhältnis des Young-Modul in Längsrichtung zu dem in Querrichtung beträgt vorzugsweise 0,9 bis 2,5, wenn die biaxial orientierte Laminatpolyesterfolie als Basisfilm für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium eines linearen Systems verwendet wird, und es beträgt 0,3 bis 8,0, wenn der Film als Basisfilm für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium eines schraubenförmigen Systems verwendet wird.
  • Die Gesamtdicke der biaxial orientierten Laminatpolyesterfolie beträgt 3 bis 10 μm. Diese Dicke ist von Vorteil, wenn die Folie als Basisfilm für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium in hoher Dichte verwendet wird. Die Dicke beträgt vorzugsweise 4 bis 9 und besonders bevorzugt 4 bis 7 μm. Ist die Dicke größer als 10 μm, verkürzt sich die Länge eines Magnetbandes, das in einer Kassette gespeichert werden kann, und demzufolge ist ein genügend hohes Aufzeichnungsfassungsvermögen nicht erhältlich. Ist die Dicke kleiner als 3 μm, bricht der Film oft bei der Filmbildung, und es verschlechtern sich die Filmwicklungseigenschaften, was zu einer großen Herabsetzung der Ausbeute führt.
  • Die biaxial orientierte Laminatpolyesterfolie kann gemäß einem allgemein bekannten Verfahren oder einem Verfahren hergestellt werden, das in der Industrie oft angewandt worden ist. Beispielsweise ist sie erhältlich, indem zuerst ein ungereckter Laminatfilm gebildet und dann der Film biaxial gereckt wird. Der ungereckte Laminatfilm kann mit einem Laminatfilm-Herstellverfahren erzeugt werden, das bisher häufig angewandt worden ist. Beispielsweise werden die zweite Polyesterschicht, die eine rauhe Oberfläche bildet, und die erste Polyesterschicht, die die gegenüberliegende Oberfläche (die flache Oberfläche) bildet, zusammen laminiert, während die Polyester geschmolzen oder durch Kühlung verfestigt werden. In spezifischerer Weise kann die Folie durch Coextrusion, Extrusionslamination oder dgl. hergestellt und erzeugt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das folgende Verfahren als Verfahren zur Herstellung des biaxial orientierten Polyesterfilms angegeben und zur Verfügung gestellt, worin ein zurückgewonnener Laminatpolyesterfilm als eines der Rohmaterialien zur Bildung der zweiten Polyesterschicht der biaxial orientierten Laminatpolyesterfolie verwendet wird.
  • Die biaxial orientierte Laminatpolyesterfolie wird durch biaxiales Recken eines ungereckten Laminatpolyesterfilms hergestellt und erzeugt, welcher aus einer ersten ungereckten Polyesterschicht und einer zweiten ungereckten Polyesterschicht besteht, worin ein zurückgewonnener Laminatpolyesterfilm und ein neuer bzw. frischer Polyester verwendet werden, um die zweite ungereckte Polyesterschicht unter der Bedingung zu bilden, daß der folgende Gleichungsausdruck erfüllt ist: CBi = (CAi × tA × R + 100 × Cvi (tB – (tA + tB) × R/100))/(tB × (100 – R)),worin CBi die in der zweiten ungereckten Polyesterschicht enthaltene Konzentration (Gew.-%) des inerten Feipartikel-Gleitmittels, CAi die in der ersten Polyesterschicht des zurückgewonnenen Laminatpolyesterfilms enthaltene Konzentration (Gew.-%) des inerten Feinpartikel-Gleitmittels, Cvi die im neuen bzw. frischen Polyester, der zusammen mit dem zurückgewonnenen Laminatpolyesterfilm zur Bildung der zweiten Polyesterschicht verwendet wird, enthaltene Konzentration (Gew.-%) des inerten Feinpartikel-Gleitmittels, tA die Dicke (μm) der ersten Polyesterschicht des zurückgewonnenen Laminatpolyesterfilms, tB die Dicke (μm) der zweiten Polyesterschicht des zurückgewonnenen Laminatpolyesterfilms und R der Mengenanteil (Gew.-%) des zurückgewonnenen Laminatpolyesterfilms, der zusammen mit dem neuen bzw. frischen Polyester zur Bildung der zweiten Polyesterschicht verwendet wird, sind.
  • Der mit dem obigen Verfahren erhaltene ungereckte Laminatfilm kann zu einer biaxial orientierten Laminatpolyesterfolie durch ein biaxial orientiertes Filmherstellverfahren gebildet werden, das bisher häufig angewandt worden ist. Beispielsweise werden Polyester bei einer Temperatur des Schmelzpunktes (Tm: °C) bis (Tm + 70)°C geschmolzen und coextrudiert, um einen ungereckten Laminatfilm zu erhalten, der dann uniaxial (in der Längs- oder Querrichtung) auf das 2,5-fache oder mehr und vorzugsweise auf das 3-fache oder mehr bei einer Temperatur von (Tg – 10) bis (Tg + 70)°C (Tg: Glasübergangstemperatur der Polyester) und dann senkrecht zur obigen Reckrichtung auf das 2,5-fache oder mehr und vorzugsweise auf das 3,0-fache oder mehr bei einer Temperatur von Tg bis (Tg + 70)°C gereckt wird. Er kann in der Längs- und/oder Querrichtung weiter gereckt werden, wiederum wie erforderlich. Das Gesamt-Reckverhältnis beträgt vorzugsweise das 9-fache oder mehr, bevorzugter das 12- bis 35-fache und besonders bevorzugt das 15- bis 30-fache, bezogen auf das Flächen-Reckverhältnis. Ferner kann der biaxial orientierte Laminatfilm bei einer Temperatur von (Tg + 70) bis (Tm – 10)°C und vorzugsweise von 180 bis 250°C in der Hitze gehärtet werden. Die Zeit der Hitzehärtung beträgt vorzugsweise 1 bis 60 s.
  • Vorzugsweise enthält die biaxial orientierte Laminatpolyesterfolie ein sulfonsaures quaternäres Phosphoniumsalz in einer Menge von 0,02 bis 45 mmol-% und weist einen AC-Volumenwiderstand von 1 × 106 bis 9 × 108 Ω·cm auf, wie oben beschrieben. D.h., die Nadelungseigenschaften werden bei der Filmbildung verbessert und die Filmbildung mit hoher Geschwindigkeit ermöglicht, indem das sulfonsaure quaternäre Phosphoniumsalz in der obigen Menge enthalten ist.
  • Die biaxial orientierte Laminatpolyesterfolie wird vorzugsweise als Basisfilm für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium in hoher Dichte oder ein Digitalaufzeichnungsmedium in hoher Dichte (Datenkartusche, Digital-Videoband oder dgl.) verwendet. Noch spezifischer wird die Folie in vorteilhafter Weise als Basisfilm für ein magnetisches Aufzeichnungsband für einen digitalen Aufzeichnungsmodus oder für ein magnetisches Aufzeichnungsband zur Datenspeicherung verwendet.
  • Es wird nun die zweite Laminatfolie beschrieben. Bezüglich dessen, was nachfolgend nicht beschrieben wird, sollte es ganz klar und selbstverständlich sein, daß das, was bezüglich der ersten Laminatfolie beschrieben worden ist, direkt oder mit geringfügiger Modifikation, die für den Durchschnittsfachmann offensichtlich ist, angewandt wird und gilt.
  • Die biaxial orientierte Laminatpolyesterfolie umfaßt eine erste Polyesterschicht und eine auf der ersten Polyesterschicht gebildete zweite Polyesterschicht und muß die folgenden Gleichungsausdrücke (1) bis (4') erfüllen: WRa(B) > WRa(A) (1) 0,15 ≦ tB/t < 0,5 (2') 10 < tB/dB ≦ 45 (3') t = 4 bis 10 μm (4'),worin WRa(A) die Zentralebene-Durchschnittsrauhigkeit (nm) der dargelegten Oberfläche der ersten Polyesterschicht, WRa(B) die Zentralebene-Durchschnittsrauhigkeit (nm) der dargelegten Oberfläche der zweiten Polyesterschicht, tB die Dicke (μm) der zweiten Polyesterschicht, t die Summe von tA und tB, tA die Dicke (μm) der ersten Polyesterschicht und dB der Durchschnittspartikeldurchmesser (μm) des in der zweiten Polyesterschicht enthaltenen inerten Feinpartikel-Gleitmittels sind.
  • Ist in der vorliegenden Erfindung der Wert von tB/t kleiner als 0,15, erniedrigt sich der Mengenanteil des Polymers, das aus dem Laminatpolyesterfilm zurückgewonnen wird und zur Bildung der zweiten Polyesterschicht verwendbar ist, weil die Konzentration des im zurückgewonnenen Polymer enthaltenen inerten Feinpartikel-Gleitmittels wegen der zusätzlich vorhandenen flachen Schicht niedriger als die in der zweiten Polyesterschicht alleine enthaltene Konzentration des inerten Feinpartikel-Gleitmittels ist, und demzufolge muß die Konzentration des inerten Feinpartikel-Gleitmittels auf ein angemessenes Niveau durch Ergänzung mit neuem bzw. frischem Polymer ausgeglichen werden, das eine hohe Konzentration des inerten Feinpartikel-Gleitmittels enthält und aufweist. Als Ergebnis dieses zu kleinen Wertes beträgt der Mengenanteil des rückgewonnenen Polymers dann weniger als 15%. Daher würden die Produktionskosten der biaxial orientierten Laminatpolyesterfolie ansteigen und der Anwendungsbereich des Films am Markt verengt werden.
  • Beträgt der Wert von (tB/t) mehr als 0,5, wird die flache Schicht dünn, wodurch das in der rauhen Schicht enthaltene inerte Feinpartikel-Gleitmittel einen Einfluß auf die flache Schicht ausübt, um deren flache Oberfläche aufzurauhen. Als Ergebnis wird die magnetische Oberfläche aufgerauht, um die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften zu verschlechtern. Insbesondere in einem magnetischen Aufzeichnungsmedium in hoher Dichte, das eine sehr dünne magnetische Schicht aufweist, verschlechtert diese aufgerauhte flache Oberfläche die elektromagnetischen Umwandlungscharakteristika, und daher eignet sich dann diese erhaltene biaxial orientierte Laminatpolyesterfolie nicht als Basisfilm für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium in hoher Dichte.
  • In der vorliegenden Erfindung muß tB/dB im Bereich von 10 bis 45 liegen. Ist tB/dB kleiner als 10, d.h., ist die Dicke der rauhen Schicht zu klein, oder wenn der Durchschnittspartikeldurchmesser des in der rauhen Schicht enthaltenen inerten Feinpartikel-Gleitmittels zu groß ist, sinkt im ersteren Fall die Menge des zurückgewonnenen Polymers ab, welche zur Bildung der rauhen Schicht im Kreislauf zurückgeführt werden kann, mit der Folge, daß die Produktionskosten des Films ansteigen und der Anwendungsbereich des Films am Markt verengt wird, wogegen im letzteren Fall das in der rauhen Schicht enthaltene inerte Feipartikel-Gleitmittel einen Einfluß auf die flache Schicht ausübt, um deren flache Oberfläche aufzurauhen, mit der Folge, daß sich die elektromagnetischen Umwandlungscharakteristika verschlechtern und sich diese erhaltene biaxial orientierte Laminatpolyesterfolie nicht als Basisfilm für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium in hoher Dichte eignet.
  • Beträgt tB/dB mehr als 45, d.h., ist der Durchschnittspartikeldurchmesser des in der rauhen Schicht enthaltenen inerten Feinpartikel-Gleitmittels zu klein für die Dicke der rauhen Schicht, sind die auf der rauhen Schicht gebildeten Vorsprünge zu niedrig, wodurch es unmöglich gemacht wird, genügend gute Wicklungseigenschaften zu erhalten.
  • Die biaxial orientierte Laminatpolyesterfolie enthält ein Gleitmittel zumindest in der rauhen Schicht (der zweiten Polyesterschicht), wie oben beschrieben, und die rauhe Schicht enthält einen Teil des Polymers (des zurückgewonnenen Polymers) aus dem Film, der als Nebenprodukt erzeugt und bei der Herstellung der biaxial orientierten Laminatpolyesterfolie zurückgewonnen wird. Wird die zweite Polyesterschicht aus dem zurückgewonnenen Polymer und einem neuen bzw. frischen Polymer gebildet, erfüllt die Konzentration (CBi, Gew.-%) des in der zweiten Polyesterschicht enthaltenen inerten Feinpartikel-Gleitmittels die folgende Gleichung: CBi = (CAi × tA × R + 100 × Cvi (tB – (tA + tB) × R/100))/(tB × (100 – R)),worin CAi, tA, R, Cvi und tB wie oben definiert sind.
  • R beträgt vorzugsweise 1 Gew.-% oder mehr bis 50 Gew.-% oder weniger. Der niedrigste Wert beträgt bevorzugter 5, besonders bevorzugt 10 und äußerst bevorzugt 20 Gew.-%. Ferner beträgt der höchste Wert bevorzugter 45, besonders bevorzugt 40 und äußerst bevorzugt 30 Gew.-%.
  • Die Oberflächenrauhigkeit der rauhen Schicht (der zweiten Polyesterschicht) und die Oberflächenrauhigkeit der flachen Schicht (der ersten Polyesterschicht) der biaxial orientierten Laminatpolyesterfolie sind nicht besonders eingeschränkt. Wird die biaxial orientierte Laminatpolyesterfolie als Basisfilm für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium in hoher Dichte und insbesondere für ein digitales Aufzeichnungsmedium in hoher Dichte verwendet, beträgt die Oberflächenrauhigkeit (WRa(A)) der ersten Polyesterschicht bevorzugt 1 bis 5 nm, bevorzugter 1 bis 4 und besonders bevorzugt 2 bis 4 nm. Beträgt WRa(A) mehr als 5 nm, werden genügend gute elektromagnetische Umwandlungscharakteristika nur schwerlich erhalten. Beträgt WRa(A) weniger als 1 nm, verschlechtert sich die Schlüpfrigkeit des Films und eine genügend hohe Schnittlängenausbeute wird nur schwerlich erhalten, und die Schlüpfrigkeit der flachen Oberfläche mit einem Lauf-Wickelsystem im Produktionsprozeß eines Films oder Bandes verschlechtert sich, wobei sich der Film oder das Band wegen einer weniger guten Förderbarkeit kräuseln, wodurch die Produktausbeute stark herabgesetzt wird.
  • WRa(B) der zweiten Polyesterschicht, die die rauhe Schicht darstellt, beträgt vorzugsweise 5 bis 20 nm, bevorzugter 7 bis 17 und besonders bevorzugt 9 bis 15 nm. Beträgt WRa(B) weniger als 5 nm, verschlechtert sich die Schlüpfrigkeit des Films, wobei eine genügend hohe Schnittlängenausbeute nur schwerlich erhalten wird. Beträgt WRa(B) mehr als 20 nm, wird der Einfluß der Vorsprünge auf die flache Oberfläche groß, wodurch sich eine aufgerauhte flache Oberfläche ergibt und genügend gute elektromagnetische Umwandlungscharakteristika nur schwerlich erhalten werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das folgende Verfahren als Verfahren zur Herstellung der biaxial orientierten Polyesterfolie angegeben und zur Verfügung gestellt, worin ein zurückgewonnener Laminatpolyesterfilm als eines der Rohmaterialien zur Bildung der zweiten Polyesterschicht der biaxial orientierten Laminatpolyesterfolie verwendet wird.
  • Das Verfahren zur Herstellung der biaxial orientierten Laminatpolyesterfolie beruht darauf, daß ein ungereckter Laminatpolyesterfilm, der aus einer ersten ungereckten Polyesterschicht und einer zweiten ungereckten Polyesterschicht besteht, biaxial gereckt wird, worin ein zurückgewonnener Laminatpolyesterfilm und ein neuer bzw. frischer Polyester verwendet werden, um die zweite ungereckte Polyesterschicht unter der Bedingung zu bilden, daß der folgende Gleichungsausdruck erfüllt wird: CBi = (CAi × tA × R + 100 × Cvi (tB – (tA + tB) × R/100))/(tB × (100 – R)),worin CBi die in der zweiten ungereckten Polyesterschicht enthaltene Konzentration (Gew.-%) des inerten Feipartikel-Gleitmittels, CAi die in der ersten Polyesterschicht des zurückgewonnenen Laminatpolyesterfilms enthaltene Konzentration (Gew.-%) des inerten Feinpartikel-Gleitmittels, Cvi die im neuen bzw. frischen Polyester, der zusammen mit dem zurückgewonnenen Laminatpolyesterfilm zur Bildung der zweiten Polyesterschicht verwendet wird, enthaltene Konzentration (Gew.-%) des inerten Feinpartikel-Gleitmittels, tA die Dicke (μm) der ersten Polyesterschicht des zurückgewonnenen Laminatpolyesterfilms, tB die Dicke (μm) der zweiten Polyesterschicht des zurückgewonnenen Laminatpolyesterfilms und R der Mengenanteil (Gew.-%) des zurückgewonnenen Laminatpolyesterfilms, der zusammen mit dem neuen bzw. frischen Polyester zur Bildung der zweiten Polyesterschicht verwendet wird, sind.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele werden zur weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung angegeben.
  • Verschiedene physikalische Eigenschaftswerte und charakteristische Eigenschaften, die in der vorliegenden Erfindung wichtig sind, wurden gemessen und wie folgt definiert.
  • (1) Durchschnittspartikeldurchmesser der Partikel (DP)
  • Der Polyester wird aus der Oberfläche des Films mit einem Niedertemperatur-Plasma-Veraschungsverfahren (z.B. mit dem Modell P3-3 von Yamato Kagaku Co., Ltd.) zur Freilegung der Partikel entfernt. Die Behandlungsbedingungen sind so ausgewählt, um sicherzustellen, daß der Polyester verascht wird und die Partikel nicht beschädigt werden. Die freigelegten Partikel werden durch ein SEM (Rasterelektronenmikroskop) beobachtet und betrachtet, um ein Bild (Licht und Schatten, gebildet durch die Partikel) der Partikel mit einem Bild-Analysiergerät zu analysieren. Die folgende numerische Berechnung wird mit 5000 oder mehr Partikeln durchgeführt, wobei die Betrachtungsstelle verändert wird, und es wird der zahlendurchschnittliche Partikeldurchmesser d, der mit der Gleichung (5) erhalten wird, als der Durchschnittspartikeldurchmesser herangezogen: d = ∑di/n (5),worin di der mit einem Kreis äquivalente Durchmesser (μm) der Partikel und n die Anzahl der Partikel sind.
  • Eine Probe wird in einem Lösungsmittel aufgelöst, das den Polyester, aber nicht die Partikel löst, die Partikel werden aus der entstandenen Lösung durch Zentrifugation abgetrennt, und das Verhältnis (Gew.-%) der Menge der Partikel zur Gesamtmenge wird als die Gehaltsmenge der Partikel herangezogen.
  • (2) Schichtdicke
  • Mit einem Sekundärion-Massenspektrometer (SIMS) wird das Konzentrationsverhältnis (M+/C+) eines Elements, abgeleitet aus der höchsten Konzentration der Partikel aus den Partikeln, die im Film eines Anteils aus der Oberflächenschicht bis zu einer Tiefe von 3000 nm enthalten sind, zum elementaren Kohlenstoff des Polyesters als die Konzentration der Partikel herangezogen, und dieser Anteil aus der Oberflächenschicht bis zu der Tiefe von 3000 nm wird in der Richtung der Dicke analysiert. Die Konzentration der Partikel ist in der Oberflächenschicht, die eine Grenzfläche ist, niedrig, steigt aber in dem Maße an, wie der Abstand von der Oberfläche ansteigt. Sobald der Maximalwert erreicht ist, beginnt die Konzentration der Partikel wieder abzusinken. Bezogen auf diese Konzentrationsverteilungskurve, wird die Tiefe (die tiefer als die Tiefe liegt, bei welcher die Konzentration der Partikel den Maximalwert erreicht), bei welcher die Konzentration der Partikel in der Oberflächenschicht die Hälfte des Maximalwertes erreicht, als die Dicke der Oberflächenschicht herangezogen.
  • Die Meßbedingungen sind die folgenden:
    • (i) Meßinstrument: Sekundärion-Masenspektrometer (SIMS)
    • (ii) Meßbedingungen: Spezies des Primärions: O2 + Primärion-Beschleunigungsspannung: 12 kV Primärion-Strom: 200 nA Glanzfläche: 400 μm☐ Analysefläche: 30% der Pforte Grad des Vakuums zur Messung: 0,8 Pa (6,0 × 10–3 Torr) E-GUN: 0,5 kV–3,0 A
  • Sind die Partikel, die in der größten Menge in einer Fläche von der Oberflächenschicht aus bis auf eine Tiefe von 3000 nm enthalten sind, organische Polymerpartikel, ist es schwierig, diese mit SIMS zu messen. Daher kann, das gleiche oben beschriebene Tiefenprofil mit XPS (Röntgen-Photoelektronenspektrometrie), IR (Infrarot-Spektrometrie) oder dgl. gemessen werden, wobei von der Oberfläche aus geätzt wird, um die Dicke der Oberflächenschicht zu erhalten.
  • (3) Gesamtdicke des Films
  • 10 Filme werden so aufeinandergelegt, daß Staub nicht eingeschlossen werden sollte und die Gesamtdicke des Films wird mit einem intermittierenden elektrischen Mikrometer gemessen, um die Dicke jedes Films zu berechnen.
  • (4) Young-Modul
  • Der Film wird auf eine Breite von 10 mm und eine Länge von 15 cm geschnitten, und diese Probe wird mit einem Instron-Typ-Universalzugspannungs-Testgerät bei einem Entspannungsintervall von 100 mm, einer Ziehgeschwindigkeit von 10 mm/min und einer Aufzeichnungsgeschwindigkeit von 500 mm/min gezogen. Der Young-Modul wird aus dem Tangens des ansteigenden Teilstücks der erhaltenen Last-Dehnungskurve berechnet.
  • (5) Elektromagnetische Umwandlungscharakteristika
  • Die folgenden im Handel verfügbaren Vorrichtungen werden eingesetzt, um ein Signal mit einer Frequenz von 7,4 MHz aufzuzeichnen, das Verhältnis des 6,4 MHz-Wertes zum 7,4 MHz-Wert seines Reproduktionssignals wird als das C/N des Bandes herangezogen, und die Relativwerte der Beispiele 1 bis 7 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 werden erhalten, wenn das C/N von Beispiel 1 mit ± 0 dB festgelegt wird, und die Relativwerte der Beispiele 8 bis 13 und der Vergleichsbeispiele 4 und 5 werden erhalten, wenn das C/N von Beispiel 10 mit ± 0 dB festgelegt wird, worauf das Ganze wie folgt bewertet wird:
    ⊙: + 3 dB oder mehr
    O: +1 bis +3 dB
    X: weniger als +1 dB
    eingesetzte Geräte:
    8 mm Videorecorder: EDV-6000 von Sony Corp.
    C/N-Messung: Rausch-Meßgerät von Shibasoku Co., Ltd.
  • (6) Schnittlängenausbeute (slit yield)
  • Der Film wird auf eine Breite von 700 mm und eine Länge von 7000 m geschnitten, und es wird die Schnittlängenausbeute erhalten, wenn der Film um 20 oder mehr Rollen gewickelt wird, worauf das Ganze auf der Grundlage der folgenden Kriterien bewertet wird:
    ⊙: 90% oder mehr
    O: 70% oder mehr und weniger als 90%
    X: weniger als 70%
  • (7) Oberflächenrauhigkeit (WRa)
  • Mit dem berührungslosen 3-D-Rauhigkeitsmeßgerät (NT-2000) von WYKO Co., Ltd. werden 10 oder mehr Messungen (n) unter solchen Bedingungen wie einer Meßfläche von 247 μm × 188 μm (0,046 mm2) und einer Meßvergrößerung von 25X durchgeführt, und die Zentralebene-Oberflächenrauhigkeit (WRa) wird mit einer in das Rauhigkeitsmeßgerät eingebrachten Oberflächenanalyse-Software berechnet.
  • (A) Zentralebenendurchschnittsrauhigkeit (WRa)
  • Dieser ist ein Wert, der aus dem folgenden Gleichungsausdruck berechnet wird:
    Figure 00370001
    mit der Maßgabe, daß gilt:
    Figure 00370002
  • Zjk ist die Höhe in Richtung der Z-Achse auf den X- und Y-Ebenen bei einer j-ten Position und einer k-ten Position in Richtung der X-Achse (247 μm) und in Richtung der Y-Achse (188 μm) in senkrechter Richtung dazu, wenn diese Richtungen in M- bzw. N-Abschnitte eingeteilt sind.
  • (8) Filmkosten
  • Diese werden auf der Basis des zurückgewonnenen Polymers beurteilt:
    ⊙: Rückgewinnung (R) von 50% oder mehr.
    O: Rückgewinnung (R) von 30% oder mehr und weniger als 50%.
    Δ: Rückgewinnung (R) von 10% oder mehr und weniger als 30%.
    X: Rückgewinnung (R) von weniger als 10%.
  • (9) Reibungskoeffizient des Films
  • Eine Glasplatte wird unter einem Satz aus zwei Filmen fixiert, der untere Film (der Film in Kontakt mit der Glasplatte) des Satzes wird mit einer Niedergeschwindigkeitswalze (ca. 10 cm/min) gezogen, und ein Detektor wird an einem Ende des oberen Films (dem gegenüberliegenden Ende in der Zugrichtung des unteren Films) fixiert, um die Anfangszugspannungskraft zwischen den Filmen zu erfassen. Ein eingesetzter Schlitten weist ein Gewicht von 1 kg und eine untere Fläche von 100 cm2 auf.
  • Der Reibungskoeffizient (μs) wird aus der folgenden Gleichung erhalten: μs = Anfangszugspannungskraft (kg)/Last von 1 kg
  • (10) Messung des Volumenwiderstands
  • Der Volumenwiderstand eines geschmolzenen Films wird mit der in 2 dargestellten Vorrichtung gemessen. Eine Meßprobe 1 ist ein Film mit einer Dicke von ca. 150 μm. Eine obere Elektrode 3 mit einem Durchmesser von 5,6 cm und einer Dicke von 0,2 cm wird über einer zylindrischen unteren Elektrode 2 mit einem Durchmesser von 20 cm mit einem Parallelraum von 150 μm dazwischen angeordnet, und die Meßprobe wird zwischen diesen Elektroden so eingelegt, daß sie in engen Kontakt mit diesen gelangt.
  • Die untere Elektrode 2 beinhaltet ein Aufladegerät 4 und ein Temperaturerfassungsende 5, und die Differenzen bei der Oberflächentemperatur der unteren Elektrode auf der Meßebene werden auf 1°C oder weniger gesteuert, und die Differenz zwischen der Oberflächentemperatur der unteren Elektrode und der Temperatur des Erfassungsendeteilstücks wird auf 2°C oder weniger bei einer Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit von 8°C/min gesteuert. Die Erfassungstemperatur wird dem Ablesethermometer 7 gemessen. Die ganzen Elektroden werden in einen wärmeisolierten Behälter 11 gegeben.
  • Die aus einer Energiequelle 8 erzeugte Spannung wird an beide Elektroden über einen Standardresistor 9 angelegt. Soll der DC (Gleichstrom)-Volumenwiderstand des Films gemessen werden, erzeugt die Energiequelle einen DC (Gleichstrom) von 100 V, und soll der AC (Wechselstrom)-Volumenwiderstand des Films gemessen werden, erzeugt die Energiequelle 100 V bei 50 Hz. Der durch den Stromkreis fließende Strom wird durch Ablesen der an beiden Enden des Standardresistors erzeugten Spannung mit einem Elektronmeter 10, das eine interne Impedanz von 100 MΩ oder mehr aufweist, erhalten.
  • Der AC-Volumenwiderstand des filmartigen Polymers wird mit der obigen Vorrichtung bei einer Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit der unteren Elektrode von 8°C/min gemessen, wobei die Temperatur der oberen Elektrode auf den mit DSC gemessenen Schmelzpunkt des Polymers + 30°C festgelegt wird, und der AC-Volumenwiderstand Z wird aus der folgenden Gleichung auf der Grundlage der angelegten Spannung E, des Stroms I, der Elektrodenfläche S und des Raums d zwischen den Elektroden erhalten:
    Figure 00390001
  • Beispiel 1
  • Dimethyl-2,6-naphthalat und Ethylenglykol wurden gemäß einem allgemein üblichen Verfahren durch Zugabe von Manganacetat als Umesterungskatalysator, von Antimontrioxid als Polymerisationskatalysator, von Phosphorsäure als Stabilisiermittel und der in Tabelle 1 angegebenen Additiv- Partikel als Gleitmittel polymerisiert, um einen neuen bzw. frischen Chip für die flache Schicht (die Schicht A) mit einer intrinsischen Viskosität (in o-Chlorphenol, bei 35°C) von 0,61 zu erhalten. Daneben wurden ein aus dem Laminatfilm selbst zurückgewonnener Chip und ein in Tabelle 1 angegebener neuer bzw. frischer Chip als Chip für die rauhe Schicht (die Schicht B) in dem in Tabelle 1 angegebenen Verhältnis eingesetzt. Eine sulfonsaure quaternäre Phosphoniumsalz-Verbindung war in den frischen Chips für die Schichten A und B in einer Menge von 2 mmol-% enthalten.
  • Diese Polymeren für die Schichten A und B wurden bei 170°C 6 h lang getrocknet. Die getrockneten Chips wurden in Silos von zwei Extrudern in einem solchen Verhältnis eingebracht, daß die in Tabelle 1 angegebene Schichtdickenstruktur erhalten wurde, diese wurden bei einer Temperatur von 280 bis 300°C geschmolzen, in einer Mehrfach-Sammelleitung-Coextrusionsmatrize zusammen so laminiert, daß die Schicht B auf einer Seite der Schicht A zu liegen kam, und das Ganze wurde auf eine Drehkühltrommel mit einem Oberflächenfinish von ca. 0,3 s und einer Oberflächentemperatur von 60°C extrudiert, um einen ungereckten Laminatfilm mit einer Dicke von 91 μm zu erhalten.
  • Dieser ungereckte Laminatfilm wies einen AC-Volumenwiderstand von 4 × 108 Ω·cm auf.
  • Der so erhaltene ungereckte Laminatfilm wurde bei 120°C vorerhitzt, auf das 5,2-fache zwischen Niedergeschwindigkeits- und Hochgeschwindigkeitswalzen unter Erhitzen mit einem IR-Heizgerät mit einer Oberflächentemperatur von oben aus von 900°C gereckt, abgeschreckt und anschließend auf einen Spannrahmen geleitet, um auf das 3,9-fache in Querrichtung bei 145°C gereckt zu werden. Der erhaltene biaxial orientierte Film wurde mit auf 210°C aufgeheizter heißer Luft 4 s lang in der Hitze gehärtet, um eine biaxial orientierte Laminatpolyesterfolie mit einer Dicke von 4,5 μm zu erhalten. Der Film wies einen Young-Modul in Längsrichtung von 8826 MPa (900 kg/mm2) und einen Young-Modul in Querrichtung von 5884 MPa (600 kg/mm2) auf.
  • Der folgende magnetische Überzug wurde auf eine Seite (die Schicht A) dieser biaxial orientierten Laminatpolyesterfolie mit einer Dicke von 0,5 μm aufgebracht, einer Ausrichtbehandlung in eiem DC-Gleichstrom-Magnetfeld von 2500 Gauss unterzogen, durch Erwärmen auf 100°C getrocknet und superkalandert (Lineardruck von 300 kg/cm, Temperatur von 80°C) und aufgewickelt. Die aufgewickelte Rolle wurde in einen auf 55°C erwärmten Ofen 3 Tage lang gegeben und auf einer Breite von 8 mm zugeschnitten, um ein Magnetband zu erhalten.
  • Zubereitung des magnetischen Überzugs:
  • Die folgende Zusammensetzung wurde in eine Kugelmühle eingebracht, um 16 h lang verknetet und dispergiert zu werden, worauf 5 Gew.-Teile einer Isocyanat-Verbindung (Desmodur von Bayer AG) zugegeben und das Ganze unter Hochgeschwindigkeitsscherung 1 h lang dispergiert wurde, um einen magnetischen Überzug zu erhalten.
    Zusammensetzung des magnetischen Überzugs: Gew.-Teile
    nadelartige Fe-Partikel 100
    Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer 15
    (Slec 7A von Sekisui Chemical Co., Ltd.)
    thermoplastisches Polyurethanharz 5
    Chromoxid 5
    Kohlenstoffruß 5
    Lecithin 2
    Fettsäureester 1
    Toluol 50
    Methylethylketon 50
    Cyclohexanon 50
  • Das erhaltene Magnetband wurde bezüglich seiner elektromagnetischen Umwandlungscharakteristika gemäß dem obigen Meßverfahren gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 3
  • Biaxial orientierte Laminatpolyesterfolien wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, daß die zugefügten Gleitmittelpartikel, die Schichtdickenstruktur und der Mengenanteil des zurückgewonnenen Polymers abgeändert wurden, wie in Tabelle 1 angegeben. Magnetbänder wurden aus den erhaltenen biaxial orientierten Laminatpolyesterfolien in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten. Die Meßergebnisse der charakteristischen Eigenschaften der Folien sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiele 2 bis 7
  • Laminatfolien wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, daß die zugefügten Gleitmittelpartikel, die Schichtdickenstruktur, der Mengenanteil des zurückgewonnenen Polymers und der Young-Modul abgeändert wurden, wie in Tabelle 1 angegeben. Zum Erhalt der Werte des Young-Modul wurden das Ziehverhältnis in Längsrichtung auf das 5,1-fache und das Ziehverhältnis in Querrichtung auf das 4,9-fache in den Beispielen 2, 4, 5 und 6, das Ziehverhältnis in Längsrichtung auf das 4,8-fache und das Ziehverhältnis in Querrichtung auf das 5,2-fache in Beispiel 3 und das Ziehverhältnis in Längsrichtung auf das 4,0-fache und das Ziehverhältnis in Querrichtung auf das 5,4-fache in Beispiel 7 festgelegt.
  • Magnetbänder wurden aus den erhaltenen biaxial orientierten Laminatpolyesterfolien in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten. Die Meßergebnisse der charakteristischen Eigenschaften sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, weisen die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten biaxial orientierten Laminatpolyesterfolien ausgezeichnete charakteristische Eigenschaften wie die der elektromagnetischen Umwandlungscharakteristika, der Wicklungseigenschaften und der Filmkosten als Basisfilm für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium in hoher Dichte auf.
    Figure 00440001
    Figure 00450001
    Figure 00460001
    Figure 00470001
    Figure 00480001
    Figure 00490001
  • Beispiel 8
  • Dimethyl-2,5-naphthalat und Ethylenglykol wurden gemäß einem allgemein üblichen Verfahren durch Zugabe von Manganacetat als Umesterungskatalysator, von Antimontrioxid als Polymerisationskatalysator, von Phosphorsäure als Stabilisiermittel und der in Tabelle 2 angegebenen Additiv-Partikel als Gleitmittel polymerisiert, um einen neuen bzw. frischen Chip für eine flache Schicht (die Schicht A) mit einer intrinsischen Viskosität (in o-Chlorphenol, bei 35°C) von 0,61 zu erhalten. Daneben wurden ein aus dem Laminatfilm selbst zurückgewonnener Chip und ein in Tabelle 2 angegebener frischer Chip als Chips für eine rauhe Schicht (die Schicht B) in dem in Tabelle 2 angegebenen Verhältnis eingesetzt. Eine sulfonsaure quaternäre Ammoniumsalz-Verbindung war in den frischen Chips für die Schichten A und B in einer Menge von 2 mmol-% enthalten.
  • Diese Polymeren für die Schichten A und B wurden bei 170°C 6 h lang getrocknet. Die getrockneten Chips wurden in Silos von zwei Extrudern in einem solchen Verhältnis eingebracht, daß die in Tabelle 2 angegebene Schichtdickenstruktur erhalten wurde, sie wurden bei einer Temperatur von 280 bis 300°C geschmolzen, in einer Mehrfach-Sammelleitung-Coextrusionsmatrize zusammen so laminiert, daß die Schicht B auf einer Seite der Schicht A zu liegen kam, worauf das Ganze auf eine Drehkühltrommel mit einem Oberflächenfinish von ca. 0,3 s und einer Oberflächentemperatur von 60°C extrudiert wurde, um einen ungereckten Laminatfilm mit einer Dicke von 212 μm zu erhalten.
  • Dieser ungereckte Laminatfilm wies einen AC-Volumenwiderstand von 4 × 108 Ω·cm auf.
  • Der so erhaltene ungereckte Laminatfilm wurde bei 120°C vorerhitzt, auf das 5,1-fache zwischen Niedrig- und Hochgeschwindigkeitswalzen unter Erhitzen mit einem IR-Heizgerät mit einer Oberflächentemperatur von 900°C in einem Abstand von 15 mm von oben gereckt, abgeschreckt und in einen Spannrahmen eingeleitet, um auf das 4,9-fache in Querrichtung bei 145°C gereckt zu werden. Der erhaltene biaxial orientierte Film wurde mit auf 210°C erhitzter heißer Luft 4 s lang in der Hitze gehärtet, um eine biaxial orientierte Laminatpolyesterfolie mit einer Dicke von 4,5 μm zu erhalten. Die Folie wies einen Young-Modul in Längsrichtung von 7846 MPa (800 kg/mm2) und einen Young-Modul in Querrichtung von 6375 MPa (6550 kg/mm2) auf.
  • Der vorherige magnetische Überzug wurde auf eine Seite (als Schicht A) dieser biaxial orientierten Laminatpolyesterfolie mit einer Dicke von 0,2 μm aufgebracht, einer Ausrichtbehandlung in einem DC-Magnetfeld von 2500 Gauss unterzogen, unter Erhitzen bei 100°C getrocknet und superkalandert (Lineardruck von 300 kg/cm, Temperatur von 80°C) und aufgewickelt. Die aufgewickelte Rolle wurde in einen auf 55°C erwärmten Ofen 3 Tage lang gegeben und auf eine Breite von 8 mm zugeschnitten, um ein Magnetband zu erhalten.
  • Das erhaltene Magnetband wurde bezüglich seiner elektromagnetischen Umwandlungscharakteristika gemäß dem obigen Meßverfahren gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Beispiele 9 bis 15 und Vergleichsbeispiele 4 und 5
  • Laminatfolien wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 erhalten, mit der Ausnahme, daß die zugefügten Gleitmittelpartikel, die Schichtdickenstruktur, der Mengenanteil des zurückgeführten Polymers und der Young-Modul abgeändert wurden, wie dies in Tabelle 2 angegeben ist. Zum Erhalt der Werte des Young-Moduls wurden das Ziehverhältnis in Längsrichtung auf das 5,1-fache und das Ziehverhältnis in Querrichtung auf das 4,9-fache in Beispiel 9, das Ziehverhältnis in Längsrichtung auf das 5,2-fache und das Ziehverhältnis in Querrichtung auf das 3,9-fache in den Beispielen 11 bis 13 und in den Vergleichsbeispielen 4 und 5, das Ziehverhältnis in Längsrichtung auf das 4,8-fache und das Ziehverhältnis in Querrichtung auf das 5,2-fache in Beispiel 10, das Ziehverhältnis in Längsrichtung auf das 3,5-fache und das Ziehverhältnis in Querrichtung auf das 5,8-fache in Beispiel 14 und das Ziehverhältnis in Längsrichtung auf das 4,0-fache und das Ziehverhältnis in Querrichtung auf das 5,4-fache in Beispiel 15 festgelegt.
  • Magnetbänder wurden aus den erhaltenen biaxial orientierten Laminatpolyesterfolien in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 erhalten. Die Meßergebnisse der charakteristischen Eigenschaften sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich, weisen die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten biaxial orientierten Laminatpolyesterfolien ausgezeichnete charakteristische Eigenschaften wie die der elektromagnetischen Umwandlungscharakteristika, der Wicklungseigenschaften und der Filmkosten als Basisfilm für ein Aufzeichnungsmedium in hoher Dichte auf.
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001

Claims (16)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer biaxial orientierten Laminatpolyesterfolie, umfassend eine erste Polyesterschicht und eine zweite Polyesterschicht, wobei die erste Polyesterschicht eine Dicke (tA) von 0,3 bis 5 μm aufweist, die zweite Polyesterschicht enthält ein inertes feinteiliges Gleitmittel und weist eine Dicke (tB) von 1,5 bis 9 μm auf, und die erste Polyesterschicht und die zweite Polyesterschicht genügen den folgenden Gleichungen (1) bis (4): WRa(B) > WRa(A) (1) 0,5 ≤ tB/t ≤ 0,9 (2) 10 < tB/dB ≤ 60 (3) t = 3 bis 10 μm (4)worin WRa(A) die durchschnittliche Zentralebenenrauhigkeit (nm) der exponierten Oberfläche der ersten Polyesterschicht ist, WRa(B) die durchschnittliche Zentralebenenrauhigkeit (nm) der exponierten Oberfläche der zweiten Polyesterschicht ist, tB ist die Dicke (μm) der zweiten Polyesterschicht, t ist die Summe von tA und tB, tA ist die Dicke (μm) der ersten Polyesterschicht und dB ist der durchschnittliche Teilchendurchmesser (μm) des inerten feinteiligen Gleitmittels, enthalten in der zweiten Polyesterschicht, umfassend die Schritte eines biaxialen Streckens einer nicht gestreckten Laminatpolyesterfolie, umfassend eine erste nicht gestreckte Polyesterschicht und eine zweite nicht gestreckte Polyesterschicht, wobei eine gewonnene Laminatpolyesterfolie und ein neuer Polyester verwendet werden, um die zweite nicht gestreckte Polyesterschicht unter der Bedingung zu bilden, daß der folgenden Gleichung entsprochen wird: CBi = (CAi × tA × R + 100 × Cvi (tB – (tA + tB) × R/100))/(tB × (100 – R))worin CBi die Konzentration (Gew.-%) eines inerten feinteiligen Gleitmittels ist, enthalten in der zweiten nicht gestreckten Polyesterschicht, CAi ist die Konzentration (Gew.-%) eines inerten feinteiligen Gleitmittels, enthalten in der ersten Polyesterschicht der gewonnenen Laminatpolyesterfolie, Cvi ist die Konzentration (Gew.-%) eines inerten feinteiligen Gleitmittels, enthalten in dem neuen Polyester, verwendet zusammen mit der gewonnenen Laminatpolyesterfolie für die Bildung der zweiten Polyesterschicht, tA ist die Dicke (μm) der ersten Polyesterschicht der gewonnenen Laminatpolyesterfolie, tB ist die Dicke (μm) der zweiten Polyesterschicht der gewonnenen Laminatpolyesterfolie und R ist der Anteil (Gew.-%) der gewonnenen Laminatpolyesterfolie, verwendet zusammen mit dem neuen Polyester für die Bildung der zweiten Polyesterschicht.
  2. Verfahren zur Erzeugung einer biaxial orientierten Laminatpolyesterfolie, umfassend eine erste Polyesterschicht und eine zweite Polyesterschicht, wobei die erste Polyesterschicht eine Dicke (tA) von 2 bis 8,5 μm aufweist, die zweite Polyesterschicht enthält ein inertes feinteiliges Gleitmittel und weist eine Dicke (tB) von 0,6 bis 5 μm auf, und die erste Polyesterschicht und die zweite Polyesterschicht genügen den folgenden Gleichungen (1) bis (4'): WRa(B) > WRa(A) (1) 0,15 ≤ tB/t ≤ 0,5 (2') 10 < tB/dB ≤ 45 (3') t = 4 bis 10 μm (4')worin WRa(A) die durchschnittliche Zentralebenenrauhigkeit (nm) der exponierten Oberfläche der ersten Polyesterschicht ist, WRa(B) die durchschnittliche Zentralebenenrauhigkeit (nm) der exponierten Oberfläche der zweiten Polyesterschicht ist, tB ist die Dicke (μm) der zweiten Polyesterschicht, t ist die Summe von tA und tB, tA ist die Dicke (μm) der ersten Polyesterschicht und dB ist der durchschnittliche Teilchendurchmesser (μm) des inerten feinteiligen Gleitmittels, enthalten in der zweiten Polyesterschicht, durch biaxiales Strecken einer nicht gestreckten Laminatpolyesterfolie, bestehend aus einer ersten nicht gestreckten Polyesterschicht und einer zweiten nicht gestreckten Polyesterschicht, wobei eine gewonnene Laminatpolyesterfolie und ein neuer Polyester verwendet werden, um die zweite nicht gestreckte Polyesterschicht unter der Bedingung zu bilden, daß der folgenden Gleichung entsprochen wird: CBi = (CAi × tA × R + 100 × Cvi (tB – (tA + tB) × R/100))/(tB × (100 – R))worin CBi die Konzentration (Gew.-%) eines inerten feinteiligen Gleitmittels ist, enthalten in der zweiten nicht gestreckten Polyesterschicht, CAi ist die Konzentration (Gew.-%) eines inerten feinteiligen Gleitmittels, enthalten in der ersten Polyesterschicht der gewonnenen Laminatpolyesterfolie, Cvi ist die Konzentration (Gew.-%) eines inerten feinteiligen Gleitmittels, enthalten in dem neuen Polyester, verwendet zusammen mit der gewonnenen Laminatpolyesterfolie für die Bildung der zweiten Polyesterschicht, tA ist die Dicke (μm) der ersten Polyesterschicht der gewonnenen Laminatpolyesterfolie, tB ist die Dicke (μm) der zweiten Polyesterschicht der gewonnenen Laminatpolyesterfolie und R ist der Anteil (Gew.-%) der gewonnenen Laminatpolyesterfolie, verwendet zusammen mit dem neuen Polyester für die Bildung der zweiten Polyesterschicht.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin WRa(A) im Bereich von 3 bis 8 nm und WRa(B) im Bereich von 6 bis 18 nm liegt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2, worin WRa(A) im Bereich von 1 bis 5 nm und WRa(B) im Bereich von 5 bis 20 nm liegt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die innere Viskosität des Polyesters der zweiten Polyesterschicht niedriger liegt als die innere Viskosität des Polyesters der ersten Polyesterschicht.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Polyester der zweiten Polyesterschicht einen gewonnenen Polyester mit derselben Zusammensetzung wie diejenige der gewonnenen Laminatpolyesterfolie umfaßt, die die biaxial orientierte Laminatpolyesterfolie ist wie definiert in Anspruch 1 oder 2 oder eine ungestreckte Folie davon.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Dickeverhältnis der ersten Polyesterschicht zu der zweiten Polyesterschicht dasselbe ist wie das Dickeverhältnis der ersten Polyesterschicht zu der zweiten Polyesterschicht der gewonnenen Laminatpolyesterfolie.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin R 1 bis 90 Gew.-% beträgt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 2, worin R 1 bis 50 Gew.-% beträgt.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die biaxial orientierte Laminatpolyesterfolie dieselbe Struktur und Zusammensetzung wie die gewonnene Laminatpolyesterfolie aufweist.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Polyesterschicht zwei oder mehr Arten von inerten feinteiligen Gleitmitteln mit unterschiedlichen durchschnittlichen Teilchendurchmessern enthält, die (i) zwei oder mehr unterschiedliche chemische Arten sind oder (ii) derselben chemischen Art angehören und deutlich unterschiedliche Teilchengrößenverteilungen aufweisen.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Youngschen Moduli in Längs- und Querrichtungen der Folie jeweils im Bereich von 4.413 bis 19.614 MPa (450 bis 2.000 kg/mm2) liegen und wobei das Verhältnis des Youngschen Moduls in Längsrichtung zum Youngschen Modul in Querrichtung im Bereich von 0,3 bis 2,5 liegt.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei ein Polyester, der die erste Polyesterschicht und die zweite Polyesterschicht bildet, ein Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat ist.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei ein Polyester, der die erste Polyesterschicht und/oder die zweite Polyesterschicht bildet, als copolymerisierten Bestandteil ein Sulfonsäure quaternäres Phosphoniumsalz in einer Menge von 0,02 bis 45 mmol% enthält und eine AC-Volumenresistivität von 1 × 106 bis 9 × 108 Ω·cm aufweist.
  15. Verwendung der biaxial orientierten Laminatpolyesterfolie, erhalten durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, als Basisfolie für ein magnetisches Aufzeichnungsband für die digitale Aufzeichnung.
  16. Verwendung der biaxial orientierten Laminatpolyesterfolie, erhalten durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, als Basisfolie für ein magnetisches Aufzeichnungsband für die Datenlagerung.
DE2000608153 1999-03-04 2000-03-03 Biaxial verstreckte, mehrschichtige Polyesterfolie Expired - Lifetime DE60008153T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05683099A JP3752397B2 (ja) 1999-03-04 1999-03-04 積層二軸配向ポリエステルフィルム
JP5683099 1999-03-04
JP5830999 1999-03-05
JP5830999A JP3581593B2 (ja) 1999-03-05 1999-03-05 積層二軸配向ポリエステルフィルム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008153D1 DE60008153D1 (de) 2004-03-18
DE60008153T2 true DE60008153T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=26397821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000608153 Expired - Lifetime DE60008153T2 (de) 1999-03-04 2000-03-03 Biaxial verstreckte, mehrschichtige Polyesterfolie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6319589B1 (de)
EP (1) EP1033244B1 (de)
KR (1) KR100688039B1 (de)
CN (1) CN1142848C (de)
DE (1) DE60008153T2 (de)
TW (1) TWI255769B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6465075B2 (en) * 1999-03-04 2002-10-15 Teijin Limited Biaxially oriented laminate polyester film
JP2005216445A (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録テープ
JP2005222603A (ja) * 2004-02-05 2005-08-18 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
US9724894B2 (en) 2008-11-06 2017-08-08 Deetz Family, Llc Magnetic receptive extruded films
WO2014050844A1 (ja) * 2012-09-27 2014-04-03 東洋紡株式会社 ポリエステルフィルム
JP6481367B2 (ja) * 2012-10-31 2019-03-13 東レ株式会社 ポリエステルフィルム、該フィルムを用いた積層体、および該積層体とシーラント層を含む構成体
JP6565907B2 (ja) * 2014-05-30 2019-08-28 日本ゼオン株式会社 複層フィルム及び巻回体
KR102532418B1 (ko) * 2015-03-02 2023-05-15 도레이 카부시키가이샤 적층 필름 및 그 제조 방법
JP2020092082A (ja) * 2018-11-26 2020-06-11 昭和電工パッケージング株式会社 蓄電デバイス用外装ケース及びその製造方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548958B1 (fr) * 1983-07-13 1986-03-21 Rhone Poulenc Films Films polyesters composites
DE3610167A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Hoechst Ag Mehrschichtige polyesterfolie fuer magnetische informationstraeger
JPH0685208B2 (ja) * 1986-04-21 1994-10-26 帝人株式会社 磁気記録媒体
JP2569905B2 (ja) * 1990-05-30 1997-01-08 東レ株式会社 積層ポリエステルフイルム
CA2094434A1 (en) * 1992-04-30 1993-10-31 Tomoyuki Kotani Biaxially oriented laminated polyester film for magnetic recording media
DE69321291T3 (de) * 1992-05-27 2004-11-18 Teijin Ltd. Biaxial orientiertes Polyesterfilmlaminat
JPH0676268A (ja) * 1992-08-27 1994-03-18 Diafoil Co Ltd ベルヌーイ型フロッピーディスク用ポリエステルフイルム
EP0609060B1 (de) * 1993-01-27 1997-05-07 Teijin Limited Biaxial orientierter Mehrschichtfilm aus Polyester und magnetischer Aufzeichnungsträger mit demselben Basisfilm
JP3345247B2 (ja) * 1996-01-26 2002-11-18 帝人株式会社 積層二軸配向ポリエステルフイルム
JP3945839B2 (ja) 1996-06-03 2007-07-18 帝人株式会社 積層二軸配向ポリエステルフイルム
JPH10138432A (ja) * 1996-11-14 1998-05-26 Teijin Ltd 磁気テープ用二軸配向積層ポリエステルフィルム
JPH1134262A (ja) * 1997-07-22 1999-02-09 Teijin Ltd 積層二軸配向ポリエステルフィルム
JP3923176B2 (ja) 1998-05-06 2007-05-30 帝人株式会社 積層二軸配向ポリエステルフィルム
JP3923187B2 (ja) 1998-07-28 2007-05-30 帝人株式会社 積層二軸配向ポリエステルフイルム
JP3958442B2 (ja) 1998-07-28 2007-08-15 帝人株式会社 積層二軸配向ポリエステルフイルム

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000062739A (ko) 2000-10-25
DE60008153D1 (de) 2004-03-18
EP1033244A3 (de) 2001-01-31
EP1033244A2 (de) 2000-09-06
KR100688039B1 (ko) 2007-02-28
CN1142848C (zh) 2004-03-24
CN1266775A (zh) 2000-09-20
US6319589B1 (en) 2001-11-20
EP1033244B1 (de) 2004-02-11
TWI255769B (en) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504712T3 (de) Biaxial orientierter Mehrschichtfilm aus Polyester
DE69321291T3 (de) Biaxial orientiertes Polyesterfilmlaminat
EP0903222B1 (de) Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69837904T2 (de) Biaxial orientierte Polyesterfilme und deren Herstellungsverfahren
DE68925599T2 (de) Biaxial orientierte Verbundfolie
EP0849075A2 (de) Siegelfähige biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69932884T2 (de) Polyesterverbundfilm und magnetischer Aufzeignungsträger
DE69818036T2 (de) Biaxial orientierter polyesterfilm für magnetische aufzeichnungsmedien
DE60119718T2 (de) Biaxial orientierter, mehrlagiger polyesterfilm sowie magnetisches aufzeichnungsmedium
DE69332109T2 (de) Film-Laminat
DE69819447T2 (de) Niedrigelektrisierbare polyesterverbundfolie
DE69122154T2 (de) Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm für magnetische Aufzeichnungsmedia
DE3401625C2 (de)
DE69927458T2 (de) Biaxial orientierte polyesterverbundfolie
DE4327293A1 (de) Orientierte Folie des syndiotaktischen Polystyrol-Typs
DE60008153T2 (de) Biaxial verstreckte, mehrschichtige Polyesterfolie
DE69820166T2 (de) Biaxial orientierte Laminat-Folie aus Polyester
EP0947982A2 (de) Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Magnetbandfolie
DE60015062T2 (de) Biaxial orientierte polyesterfolie und magnetisches aufzeichnungsmedium
DE69505388T2 (de) Polysiloxanharz und ton enthaltender polymerfilm
DE69204708T2 (de) Polyesterfolie für ein Magnetband.
DE69202628T2 (de) Mehrschichtiger Polyesterfilm für HD-Magnetplatte.
DE69429049T2 (de) Biaxial orientierter Mehrschichtfilm aus Polyester
DE69721701T2 (de) Verbundfilm
DE60023298T2 (de) Magnetaufzeichnungsfilm und basisfilm dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition