DE69819447T2 - Niedrigelektrisierbare polyesterverbundfolie - Google Patents

Niedrigelektrisierbare polyesterverbundfolie Download PDF

Info

Publication number
DE69819447T2
DE69819447T2 DE1998619447 DE69819447T DE69819447T2 DE 69819447 T2 DE69819447 T2 DE 69819447T2 DE 1998619447 DE1998619447 DE 1998619447 DE 69819447 T DE69819447 T DE 69819447T DE 69819447 T2 DE69819447 T2 DE 69819447T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating layer
resin
polyester
film
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998619447
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819447D1 (de
Inventor
Mitsuo Tojo
Toshikazu Kanagawa UCHIDA
Toshifumi Kanagawa OSAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69819447D1 publication Critical patent/DE69819447D1/de
Publication of DE69819447T2 publication Critical patent/DE69819447T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73927Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
    • G11B5/73935Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate characterised by roughness or surface features, e.g. by added particles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73927Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
    • G11B5/73931Two or more layers, at least one layer being polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/3179Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31884Regenerated or modified cellulose
    • Y10T428/31891Where addition polymer is an ester or halide

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polyesterfolie, die in einem magnetischen Aufzeichnungsmedium verwendet werden kann. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine niedrigelektrisierbare Polyesterfolie, die kein Aneinanderhaften zwischen Folien aufweist, bei der selten die Übertragung eines Materials auf eine gegenüberliegende Seite einer Beschichtungsschicht stattfindet, die durch ein Aneinanderhaften verursacht wird, und die zur Verwendung als Basisfolie für ein mit hoher Dichte aufzeichnendes magnetisches Aufzeichnungsmedium mit hervorragenden elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften, einer hervorragenden Ausfallbeständigkeit und einer hervorragenden Haftung einer Rückseitenbeschichtung geeignet ist, wenn sie in einem magnetischen Aufzeichnungsmedium verwendet wird.
  • Ein magnetisches Aufzeichnungsmedium wie z. B. ein Videoband, ein Audioband, ein Speicherband, eine Magnetfolie oder eine Magnetplatte umfasst eine Basisfolie und eine magnetische Aufzeichnungsschicht, die auf der Oberfläche der Basisfolie ausgebildet ist. Auf einer Oberfläche, die der magnetischen Aufzeichnungsschicht gegenüberliegt, ist in vielen Fällen eine gleitfähige Rückseitenbeschichtungsschicht ausgebildet, um das Gleitvermögen zu erhöhen. Als Basisfolie des magnetischen Aufzeichnungsmediums wird vorwiegend eine Polyestertolie verwendet. Das Haftvermögen der Polyesterfolie an der magnetischen Aufzeichnungsschicht und das Haftvermögen der Polyesterfolie an der gleitfähigen Rückseitenbeschichtungsschicht sind wichtige Eigenschaften. Wenn diese Hafteigenschaften jeweils nicht zufrieden stellend ist, dann lösen sich die magnetische Aufzeichnungsschicht und die Rückseitenbeschichtungsschicht ab und die magnetischen Eigenschaften gehen bei der Tonaufzeichnung, der Bildaufzeichnung oder bei der Wiedergabestufe des magnetischen Aufzeichnungsmediums vollständig verloren.
  • Die EP-A-0 504 416 beschreibt eine biaxial orientierte Polyesterfolie, die aus (1) einer biaxial orientierten Basisfolie, die aus einem aromatischen Polyester hergestellt ist, der unter Verwendung einer Organotitanverbindung als Polymerisationskatalysator erzeugt worden ist, (2) einem kontinuierlichen dünnen Film, der auf einer Oberfläche der Basisfolie bereitgestellt ist und auf dem eine magnetische Aufzeichnungsschicht ausgebildet ist, und (3) einem zweiten kontinuierlichen dünnen Film zusammengesetzt ist, der auf der anderen Oberfläche der Basisfolie zur Bildung einer gleitfähigen Fläche bereitgestellt ist. Die Folie ist zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsmedien geeignet.
  • Die EP-A-0 572 224 beschreibt eine biaxial orientierte laminierte Polyesterfolie, die (A) eine erste dünne Polyesterschicht, die aus einem aromatischen Polyester ausgebildet ist, der zwei Arten inerter feiner Teilchen mit unterschiedlichen Größen enthält, und (B) einen zweiten Polyester, der aus einem aromatischen Polyester ausgebildet ist, auf mindestens einer Oberfläche umfasst, auf welcher die erste dünne Polyesterschicht vorliegt. Die Folie ist zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsmedien geeignet.
  • Es ist eine große Zahl von Polyesterbasisfolien mit einem verbesserten Haftvermögen bekannt. Diese umfassen z. B. eine Polyesterbasisfolie, deren Oberfläche einer Koronaentladung unterworfen worden ist, eine Polyesterbasisfolie, deren Oberfläche mit einem Haftmittelharz beschichtet ist, und dergleichen. Zur Bereitstellung eines ausgeprägten Hafteffekts ist es bevorzugt, die Oberfläche einer Polyesterbasisfolie mit einem Haftmittelharz zu beschichten.
  • In den letzten Jahren wurde die Oberfläche einer Polyesterfolie, die als Basisfolie verwendet wird, mit zunehmender magnetischer Aufzeichnungsdichte weniger rau und glatter gemacht. In diesem Fall findet in der Rolle einer herkömmlichen Basisfolie auf Polyesterbasis, die mit einem Haftmittelharz beschichtet ist, leicht ein Aneinanderhaften statt und die Folie wird leicht zerstört oder zerrissen, wenn sie in dem Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Mediums abgerollt wird.
  • Insbesondere in einem mittels Vakuumabscheidung erzeugten Band mit einer magnetischen Dünnfilm-Aufzeichnungsschicht auf der Oberfläche einer Polyesterbasisfolie, wie z. B. einem mittels Abscheidung erzeugten Videoband, weist die Polyesterbasisfolie eine niedrige Oberflächenrauheit auf und somit muss das Gleitvermögen der sich bewegenden Oberfläche des Bands durch Ausbilden einer Rückseitenbeschichtungsschicht auf einer Seite verbessert werden, die einer magnetischen Aufzeichnungsschicht gegenüberliegt. Wenn die Rückseitenbeschichtungsschicht mit einer herkömmlichen Technologie mit einem Haftmittelharz beschichtet wird, um das Haftvermögen der Rückseitenbeschichtungsschicht an der Polyesterfolie zu verbessern, findet leicht ein Aneinanderhaften statt, da die Oberflächenrauheit der Polyesterbasisfolie extrem gering ist.
  • Es wird angenommen, dass dieses Aneinanderhaften durch die Tatsache verursacht wird, dass die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit in die Oberfläche der Folie oder zwischen Oberflächen der Folien eindringt und die Oberflächen der Folien in einen Zustand versetzt werden, bei dem sie durch den Druck zwischen den Folien aneinanderhaften. Obwohl Folienrollen nach der Folienherstellung oder vor der Verwendung in einer Fabrik bei niedriger Feuchtigkeit gelagert werden und es möglich ist, das Aneinanderhaften in einem gewissen Maß durch eine strikte Kontrolle der Lagerbedingungen zu verhindern, gibt es keine endgültige Lösung dieses Problems. Insbesondere ist es im Fall einer Polyesterfolie für ein durch Abscheidung hergestelltes magnetisches Aufzeichnungsmedium unmöglich, das Aneinanderhaften eines Haftmittelfilms nur durch die Kontrolle der Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Eine aneinanderhaftende aufgerollte Folie kann beim Abrollen zerstört werden, oder selbst wenn sie nicht zerstört wird, kann ein Material einer Beschichtungsschicht oder die Polyesterfolie selbst durch ein lokales Aneinanderhaften auf eine kontaktierende Oberfläche übertragen werden, und wenn ein Band aus einer solchen Folie hergestellt wird, kann ein Ausfall erzeugt werden.
  • Eine Polyesterfolie, die leicht aneinanderhaftet, wird leicht elektrisiert und eine hochelektrisierbare Folie weist Probleme dahingehend auf, dass die Handhabungseigenschaften der Folie zum Zeitpunkt der Folienerzeugung und der Banderzeugung stark verschlechtert werden, dass Funken, die durch die elektrostatische Aufladung erzeugt werden, ein organisches Lösungsmittel entzünden können, das zur Bildung eines Bands verwendet wird, dass die Folie in der Luft befindlichen Staub leicht elektrisch absorbiert und dass insbesondere der Staub einen Ausfall in einem mittels Abscheidung hergestellten Band und dergleichen verursacht, bei dem ein Aufzeichnen mit hoher Dichte erforderlich ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine niedrigelektrisierbare Polyesterfolie bereitzustellen, die eine geringe elektrostatische Ladung aufweist und die kein Aneinanderhaften zwischen Folien aufweist, bei der nur selten die Übertragung eines Materials auf eine gegenüberliegende Seite einer Beschichtungsschicht stattfindet, die durch ein Aneinanderhaften verursacht wird, und die zur Verwendung als Basisfolie für ein mit hoher Dichte aufzeichnendes magnetisches Aufzeichnungsmedium mit hervorragenden elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften, einer hervorragenden Ausfallbeständigkeit und einer hervorragenden Haftung einer Rückseitenbeschichtung geeignet ist, wenn sie in einem magnetischen Aufzeichnungsmedium verwendet wird.
  • Gemäß den Untersuchungen, die von den Erfindern der vorliegenden Erfindung durchgeführt worden sind, wurde gefunden, dass die vorstehend genannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung mit einer niedrigelektrisierbaren Polyesterverbundfolie gelöst werden kann, welche die nachstehenden Merkmale (1) bis (3) aufweist und eine Basisfolie C, eine auf einer Seite der Basisfolie C gebildete Beschichtungsschicht A und eine auf der anderen Seite der Basisfolie C gebildete Beschichtungsschicht B umfasst.
    • (1) Die Beschichtungsschicht A ist aus einem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Harz gebildet, welches inerte Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 5 bis 100 nm enthält und Rauhigkeitsspitzen bei einer Dichte von 1 × 106 bis 1 × 106/mm2 auf der Oberfläche und eine durchschnittliche Mittellinienrauheit (Ra-A) der Oberfläche von 0,1 bis 2 nm aufweist,
    • (2) Die Beschichtungsschicht B umfasst 1 bis 40 Gew.-% inerter Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 20 bis 100 nm und 60 bis 99 Gew.-% einer Zusammensetzung, welche ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Harz enthält, wobei die Harz-enthaltende Zusammensetzung 5 bis 85 Gew.-% eines Silikon-modifizierten Polyesterharzes oder 1 bis 30 Gew.-% eines Silikons oder Wachses, bezogen auf die Schicht B, enthält.
    • (3) Die Basisfolie C ist aus einem aromatischen Polyester gebildet, welcher keine inerten Teilchen enthält oder inerte Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 5 bis 2000 nm in einer Menge von 0,001 bis 5,0 Gew.-% enthalten kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein niedrigelektrisierbarer Polyesterverbund, der mindestens drei Schichten umfasst: Eine Polyesterbasisfolie C, eine auf einer Seite der Polyesterfolie C gebildete Beschichtungsschicht A und eine auf der anderen Seite der Polyesterfolie C gebildete Beschichtungsschicht B, und der eine verbesserte Eigenschaft des Unterdrückens einer Aufladung mit statischer Elektrizität mittels der Beschichtungsschicht A und/oder der Beschichtungsschicht B und des Unterdrückens eines Aneinanderhaftens zwischen Folien aufweist.
  • Die erfindungsgemäße niedrigelektrisierbare Polyesterverbundfolie wird nachstehend detailliert beschrieben.
  • Der aromatische Polyester, der die Kernschicht C der erfindungsgemäßen Verbundfolie bildet, ist aus Polyethylenterephthalat, Polyethylenisophthalat, Polytetramethylenterephthalat, Poly-1,4-cyclohexylendimethylenterephthalat, Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat und dergleichen ausgebildet. Von diesen sind Polyethylenterephthalat und Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat bevorzugt.
  • Der vorstehend genannte Polyester kann entweder ein Homopolyester oder ein Copolyester sein. Copolymerkomponenten, die mit Polyethylenterephthalat und Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat copolymerisierbar sind, umfassen Diolkomponenten wie z. B. Diethyl englykol, Propylenglykol, Neopentylglykol, Polyoxyethylenglykol, p-Xylolglykol und 1,4-Cyclohexandimethanol; andere Dicarbonsäurekomponenten wie z. B. Adipinsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure (z. B. Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat), 2,6-Naphthalindicarbonsäure (für Polyethylenterephthalat) und 5-Natriumsulfoisophthalsäure; Oxycarbonsäurekomponenten wie z. B. p-Oxyethoxybenzoesäure und dergleichen. Die Menge der Copolymerkomponente beträgt vorzugsweise 20 mol-% oder weniger, mehr bevorzugt 10 mol-% oder weniger, bezogen auf die Gesamtmenge aller Dicarbonsäurekomponenten.
  • Ferner kann eine polyfunktionelle Verbindung mit 3 oder mehr funktionellen Gruppen wie z. B. Trimellithsäure oder Pyromellithsäure copolymerisiert werden. In diesem Fall kann sie in einer Menge copolymerisiert werden, dass das Polymer im Wesentlichen linear ist, beispielsweise in einer Menge von 2 mol-% oder weniger.
  • Die Polyesterfolie als Basisfolie C in der vorliegenden Erfindung kann inerte Teilchen enthalten oder nicht. Wenn sie inerte Teilchen enthält, dann können die inerten Teilchen entweder organisch oder anorganisch sein. Wie es später beschrieben wird, können die inerten Teilchen, die in der Basisfolie C enthalten sind, von den inerten Teilchen, die in der Beschichtungsschicht A und in der Beschichtungsschicht B enthalten sind, bezüglich der Art und des durchschnittlichen Teilchendurchmessers verschieden sein. Veranschaulichende Beispiele der organischen inerten Teilchen umfassen Kern-Schale-strukturierte Teilchen wie z. B. vernetztes Polystyrol, Polystyrol-Divinylbenzol-Copolymer, Polymethylmethacrylat, Methylmethacrylatcopolymer, Methylmethacrylat-vernetztes Copolymer, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid, Polyacrylnitril, Benzoguanaminharz und diese Polymere umfassende Pfropfcopolymere. Veranschaulichende Beispiele der anorganischen inerten Teilchen umfassen Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Feldspat, Kaolin, Talk, Graphit, Calciumcarbonat, Molybdändisulfid, Ruß oder Bariumsulfat. Diese Teilchen können einem Reaktionssystem vorzugsweise als Aufschlämmung in Glykol während der Herstellung eines Polyesters zugesetzt werden, und zwar beispielsweise zu einem beliebigen Zeitpunkt während einer Esteraustauschreaktion oder einer Polykondensationsreaktion, wenn der Polyester durch ein Esteraustauschverfahren hergestellt wird, oder zu einem beliebigen Zeitpunkt, wenn der Polyester durch ein direktes Polymerisationsverfahren hergestellt wird. Der durchschnittliche Teilchendurchmesser der inerten Teilchen beträgt vorzugsweise 5 bis 2000 nm, mehr bevorzugt 10 bis 1800 nm, und die Menge der inerten Teilchen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,001 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 1,5 Gew.-% bezogen auf den Polyester.
  • Die Basisfolie C hat eine Dicke von 1 bis 30 μm, vorzugsweise von 3 bis 25 μm.
  • Nachstehend wird die Beschichtungsschicht A beschrieben, die auf der Oberfläche einer Seite der Basisfolie C als Verbundkomponente ausgebildet ist.
  • Veranschaulichende Beispiele des wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Harzes, das die Beschichtungsschicht A der vorliegenden Erfindung bildet, umfassen Acrylharze, Polyesterharze, Acryl-Polyesterharze, Alkydharze, Phenolharze, Epoxyharze, Aminoharze, Polyurethanharze, Vinylacetatharze, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere und dergleichen. Im Hinblick auf das Haftvermögen an einem aromatischen Polyester, der Bewahrung von Rauigkeitsspitzen und das Gleitvermögen der Basisfolie C sind Acrylharze, Polyesterharze und Acryl-Polyesterharze bevorzugt. Diese wasserlöslichen und wasserdispergierbaren Harze können entweder ein Homopolymer, ein Copolymer oder ein Gemisch sein.
  • Die wasserlöslichen und wasserdispergierbaren Acrylharze umfassen beispielsweise Acrylsäureester (wobei restliche Alkoholgruppen derselben eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe, Isobutylgruppe, t-Butylgruppe, 2-Ethylhexylgruppe, Cyclohexylgruppe, Phenylgruppe, Benzylgruppe, Phenylethylgruppe und dergleichen umfassen); Methacrylsäureester (die restlichen Alkoholgruppen derselben sind mit den vorstehend angegebenen Gruppen identisch); Hydroxy-enthaltende Monomere wie z. B. 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat und 2-Hydroxypropylmethacrylat; Amidgruppen-enthaltende Monomere wie z. B. Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylmethacrylamid, N-Methylacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N,N-Dimethylolacrylamid, N-Methoxymethylacrylamid, N-Methoxymethylmethacrylamid und N-Phenylacrylamid; Aminogruppen-enthaltende Monomere wie z. B. N,N-Diethylaminoethylacrylat und N,N-Diethylaminoethylmethacrylat; Epoxygruppen-enthaltende Monomere wie z. B. Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat und Allylglycidylether; Monomere, die eine Sulfonsäuregruppe oder ein Salz davon enthalten, wie z. B. Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure und Salze davon (wie z. B. Natriumsalze, Kaliumsalze und Ammoniumsalze davon); Monomere, die eine Carboxylgruppe oder Salze davon enthalten, wie z. B. Crotonsäure, Itaconsäure, Acrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Salze davon (wie z. B. Natriumsalze, Kaliumsalze und Ammoniumsalze davon); Monomere, die eine Säureanhydridgruppe enthalten, wie z. B. Maleinsäureanhydrid und Itaconsäureanhydrid; Kombinationen von Monomeren wie z. B. Vinylisocyanat, Allylisocyanat, Styrol, Vinylmethylether, Vinylethylether, Vinyltrisalkoxysilan, Alkylmaleinsäuremonoester, Alkylfumarsäuremonoester, Acrylnitril, Methacrylnitril, Alkylitaconsäuremonoester, Vinylidenchlorid, Vinylacetat und Vinylchlorid. Die wasserlöslichen und wasserdispergierbaren Acrylharze, die ein (Meth)acrylmonomer wie z. B. ein Acrylsäurederivat oder ein Methacrylsäurederivat in einer Menge von 50 mol-% oder mehr enthalten, sind bevorzugt, und diejenigen, die Methylmethacrylat enthalten, sind ganz besonders bevorzugt.
  • Das wasserlösliche oder wasserdispergierbare Acrylharz kann mit einer funktionellen Gruppe im Molekül selbstvernetzt werden oder es kann unter Verwendung eines Vernetzungsmittels wie z. B. eines Melaminharzes oder einer Epoxyverbindung vernetzt werden.
  • Veranschaulichende Beispiele der Säurekomponente, die das wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyesterharz bildet, das zur Bildung der Beschichtungsschicht A der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfassen Polycarbonsäuren wie z. B. Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Dodecandicarbonsäure, Bernsteinsäure, 5-Natriumsulfoisophthalsäure, 2-Kaliumsulfoterephthalsäure, Trimellithsäure, Trimesinsäure, Trimellithsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, p-Hydroxybenzoesäure und Monokaliumtrimellithat. Veranschaulichende Beispiele der Hydroxylverbindungskomponente umfassen Polyhydroxyverbindungen wie z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, 1,4-Cyclohexandimethanol, p-Xylylenglykol, das Addukt von Bisphenol A mit Ethylenoxid, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenoxidglykol, Polytetramethylenoxidglykol, Dimethylolpropionsäure, Glycerin, Trimethylolpropan, Natriumdimethylolethylsulfonat, Kaliumdimethylolpropionat. Polyesterharze können aus diesen Verbindungen mit einem gebräuchlich verwendeten Verfahren hergestellt werden. Zur Erzeugung einer wässrigen Beschichtung wird vorzugsweise ein wässriges Polyesterharz verwendet, das eine 5-Natriumsulfoisophthalsäurekomponente oder eine Carboxylatgruppe enthält. Das Polyesterharz kann mit einer funktionellen Gruppe im Molekül selbstvernetzt werden oder es kann unter Verwendung eines Härtungsmittels wie z. B. eines Melaminharzes oder eines Epoxyharzes vernetzt werden.
  • Das wasserlösliche oder wasserdispergierbare Acryl-Polyesterharz, das zur Bildung der Beschichtungsschicht A der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfasst sowohl Acrylmodifizierte Polyesterharze als auch Polyester-modifizierte Acrylharze und wird durch Verbinden der vorstehend genannten Acrylharzkomponente und der vorstehend genannten Polyesterharzkomponente gebildet und es handelt sich beispielsweise um Harze des Pfropf-Typs und des Block-Typs. Das Acryl-Polyesterharz kann durch Addieren eines Radikalstarters an beide Enden eines Polyesterharzes zur Polymerisation eines Acrylmonomers, durch Addieren eines Radikalstarters an die Seitenkette eines Polyesterharzes zur Polymerisation eines Acrylmonomers, oder durch Addieren einer Hydroxylgruppe an die Seitenkette eines Acrylharzes hergestellt werden, um es mit einem Polyester umzusetzen, der eine endständige Isocyanatgruppe oder eine endständige Carboxylgruppe aufweist, so dass ein kammförmiges Polymer gebildet wird.
  • Die Beschichtungsschicht A enthält inerte Teilchen (die nachstehend als „inerte Teilchen A" bezeichnet werden), die aus einem organischen Material wie z. B. vernetztem Polystyrol, Polystyrol-Divinylbenzol, Polymethylmethacrylat, Methylmethacrylatcopolymer, Methylmethacrylat-vernetztem Copolymer, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid, Polyacrylnitril oder Benzoguanaminharz oder einem anorganischen Material wie z. B. Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Kaolin, Talk, Graphit, Calciumcarbonat, Feldspat, Molybdändisulfid, Ruß oder Bariumsulfat hergestellt sind. Es können Teilchen mit einer mehrschichtig strukturierten Struktur des Kern-Schale-Typs verwendet werden, deren Kern und Schale aus Materialien mit verschiedenen Eigenschaften hergestellt sind.
  • Die inerten Teilchen A haben einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 5 bis 100 nm, vorzugsweise von 10 bis 50 nm. Ferner haben die inerten Teilchen A vorzugsweise eine einheitliche Teilchengrößenverteilung. Wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser kleiner als 5 nm ist, dann verschlechtern sich das Gleitvermögen und die Abriebbeständigkeit. Wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser andererseits größer als 100 nm ist, dann fallen Teilchen ab und die Abriebbeständigkeit verschlechtert sich. Da ferner der Abstand zwischen dem Magnetkopf und der Folie groß wird, ist es schwierig, ein mit hoher Dichte aufzeichnendes magnetisches Aufzeichnungsmedium bereitzustellen.
  • Die inerten Teilchen A sind in der Beschichtungsschicht A enthalten, um sicherzustellen, dass die Oberflächenrauigkeitsspitzendichte 1 × 106 bis 1 × 108/mm2 beträgt. Wenn die Oberflächenrauigkeitsspitzendichte kleiner als 1 × 106/mm2 ist, dann wird die Bewegungsdauerbeständigkeit des resultierenden magnetischen Aufzeichnungsmediums unzureichend. Wenn die Oberflächenrauigkeitsspitzendichte andererseits größer als 1 × 108/mm2 ist, dann werden die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften nachteilig beeinflusst. Die Oberflächenrauigkeitsspitzendichte beträgt vorzugsweise 2 × 106 bis 5 × 107/mm2, mehr bevorzugt 3 × 106 bis 3 × 107/mm2.
  • Die Dicke der Beschichtungsschicht A liegt im Bereich von 1 bis 100 nm, vorzugsweise von 3 bis 70 nm. Das Verhältnis (t/d) der Dicke (t nm) der Beschichtungsschicht A zu dem durchschnittlichen Teilchendurchmesser (d nm) der inerten Teilchen A liegt im Bereich von 0,05 bis 0,8, vorzugsweise von 0,08 bis 0,6, mehr bevorzugt von 0,1 bis 0,5.
  • Wenn dieses Verhältnis (t/d) größer als 0,8 ist, dann sinkt die Rauigkeitsspitzen-bildende Funktion der inerten Teilchen A und das Bewegungsvermögen des resultierenden magnetischen Aufzeichnungsmediums wird unzureichend. Wenn das Verhältnis kleiner als 0,05 ist, dann werden Teilchen auf der Oberfläche der laminierten Folie durch Kontaktieren der Führungsrolle in dem Verfahren der Folienbildung abgerieben, wodurch die Bewegungsdauerbeständigkeit unzureichend wird und abgeriebene Teilchen an der Folie anhaften und sich auf der Folie ansammeln, mit dem Ergebnis einer Zunahme der Anzahl von Ausfällen.
  • Die Beschichtungsschicht A in der vorliegenden Erfindung wird durch Aufbringen einer Beschichtungslösung, welche die vorstehend genannten inerten Teilchen und das vorstehend genannte wasserlösliche oder wasserdispergierbare Harz enthält, auf mindestens eine Seite einer Polyesterkernschicht und Trocknen gebildet. Der Feststoffgehalt dieser Beschichtungslösung beträgt 0,2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,7 bis 3 Gew.-%. Diese Beschichtungslösung kann andere Komponenten wie z. B. ein oberflächenaktives Mittel, einen Stabilisator, ein Dispergiermittel, ein UV-Absorptionsmittel, ein Verdickungsmittel und dergleichen in Mengen enthalten, die den Effekt der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigen.
  • Die durchschnittliche Mittellinienrauheit (Ra-A) der die Beschichtungsschicht A bildenden Oberfläche beträgt vorzugsweise 0,1 bis 2 nm, mehr bevorzugt 0,5 bis 1,5 nm. Wenn der Wert von (Ra-A) größer als 2 nm ist, dann verschlechtern sich die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften des resultierenden magnetischen Metalldünnfilm-Aufzeichnungsmediums. Wenn andererseits der Wert von (Ra-A) kleiner als 0,1 nm ist, dann verschlechtert sich das Gleitvermögen beträchtlich, die Bewegungsdauerbeständigkeit wird unzureichend und die Folie klebt am Magnetkopf, wodurch durch das Band ein Geräusch erzeugt wird. Daher kann das Band nicht praktisch verwendet werden.
  • In der erfindungsgemäßen Polyesterverbundfolie ist die Beschichtungsschicht A auf der Oberfläche einer Seite der Basisfolie C ausgebildet und die Beschichtungsschicht B auf der Oberfläche der anderen Seite der Basisfolie C ausgebildet. Die Beschichtungsschicht B wird nachstehend detailliert beschrieben.
  • Die Beschichtungsschicht B umfasst 1 bis 40 Gew.-% inerten Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 20 bis 100 nm und 60 bis 99 Gew.-% einer Zusammensetzung, die ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Harz umfasst. Die Harz-enthaltende Zusammensetzung enthält 5 bis 85 Gew.-% eines Silikon-modifizierten Polyesterharzes oder 1 bis 30 Gew.-% eines Silikons oder Wachses, bezogen auf die Schicht B.
  • Die Beschichtungsschicht B umfasst (i) eine Beschichtungsschicht, die ein Silikonmodifiziertes Polyesterharz enthält (nachstehend als „Beschichtungsschicht B-1" bezeichnet), und (ii) eine Beschichtungsschicht, die Silikon oder Wachs enthält (nachstehend als „Beschichtungsschicht B-2" bezeichnet).
  • Zum besseren Verständnis der beiden Beschichtungsschichten werden die Beschichtungsschicht B-1 und die Beschichtungsschicht B-2 getrennt voneinander beschrieben. Als erstes wird die Beschichtungsschicht B-1 beschrieben.
  • Die Beschichtungsschicht B-1 umfasst 1 bis 40 Gew.-% inerter Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 20 bis 100 nm und 60 bis 99 Gew.-% einer Zusammensetzung, die ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Harz enthält, und die Harzenthaltende Zusammensetzung enthält 5 bis 85 Gew.-% eines Silikon-modifizierten Polyesterharzes, bezogen auf die Schicht B-1.
  • Das Silikon-modifizierte Polyesterharz in der Beschichtungsschicht B-1 ist ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Harz und eine Verbindung, in der eine Silikonkomponente und eine Polyesterharzkomponente aneinander gebunden sind. Dieses Bindungssystem kann beispielsweise entweder eine Pfropfbindung oder eine Blockbindung sein. Insbesondere kann dieses Silikon-modifizierte Polyesterharz durch Addieren eines Radikalstarters an beide Enden eines Polyesterharzes zur Polymerisation eines Silikons oder durch Addieren einer Hydroxylgruppe an die Seitenkette eines Silikons hergestellt werden, um es mit einem Polyester umzusetzen, der eine endständige Isocyanatgruppe oder eine endständige Carboxylgruppe aufweist, so dass ein kammförmiges Polymer gebildet wird.
  • Veranschaulichende Beispiele der zur Polymerisation verwendeten Polyesterharzkomponente sind mit denjenigen identisch, die vorstehend für das Polyesterharz angegeben wurden, das in der Beschichtungsschicht A verwendet worden ist.
  • Das Silikon ist eine Silikonverbindung, die eine Kettenkomponente, die durch die folgende Formel dargestellt wird, und als Endgruppe eine Epoxygruppe, eine Aminogruppe, eine Hydroxylgruppe oder eine andere funktionelle endständige Gruppe aufweist:
    Figure 00100001
    worin R1 -CH3, -C6H5 oder ein Wasserstoffatom, R2 -CH3, -C6H5, ein Wasserstoffatom oder eine funktionelle Gruppe ist (z. B. eine Epoxygruppe, eine Aminogruppe oder eine Hydroxylgruppe) und n einen Wert von 100 bis 7000 hat. In der vorliegenden Erfindung ist die Silikonverbindung nicht notwendigerweise ein Homopolymer, sondern es kann sich auch um ein Copolymer oder ein Gemisch mehrerer Homopolymere handeln.
  • Das Gewichtsverhältnis der Polyesterharzkomponente zu der Silikonkomponente beträgt 98 : 2 bis 60 : 40, vorzugsweise 95 : 5 bis 80 : 20. Der Gehalt an Silikon-modifiziertem Polyesterharz in der Beschichtungsschicht B-1 beträgt 5 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.%. Wenn der Gehalt geringer als 5 Gew.-% ist, dann ist der Effekt unzureichend, wodurch ein Aneinanderhaften oder eine Erhöhung der Menge der elektrostatischen Ladung verursacht wird, während dann, wenn der Gehalt größer als 85 Gew.-% ist, das Haftvermögen an eine Rückseitenbeschichtung abnimmt, die Folie beim Rollen auf die Kontaktoberfläche übertragen wird oder die Kontaktrolle gefärbt wird, wenn sich die Folie bewegt.
  • Die Beschichtungsschicht B-1 kann zusätzlich zu den inerten Teilchen und dem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Silikon-modifizierten Polyesterharz andere wasserlösliche oder wasserdispergierbare Harze oder ein oberflächenaktives Mittel enthalten, die bzw. das in der Beschreibung der Beschichtungsschicht A erläutert worden sind bzw. ist, und zwar in Mengen, die den Effekt der vorliegenden Erfindung nicht beeinflussen. Das oberflächenaktive Mittel ist vorzugsweise ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel, ganz besonders bevorzugt ein oberflächenaktives Mittel, das durch Addieren oder Binden eines Alkylalkohols, eines Alkylphenylalkohols oder einer höheren Fettsäure an Polyethylenoxid hergestellt wird. Wenn das oberflächenaktive Mittel in einer Menge von 20 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise von 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Beschichtungsschicht B-1, zugegeben wird, dann kann ein Beschichtungsfehler oder ein Abblättern zum Zeitpunkt des Beschichtens in vorteilhafter Weise verhindert werden.
  • Wenn der Beschichtungsschicht B-1 ferner ein Celluloseharz in einer Menge von 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Beschichtungsschicht B-1, zugesetzt wird, dann können in der Beschichtungsschicht B-1 viele kontinuierliche Runzeln gebildet werden, wodurch die Aufwickeleigenschaften der Folie verbessert werden können. Veranschaulichende Beispiele des Celluloseharzes umfassen Ethylcellulose, Methylcellulose, Acetylcellulose, Acetoacetylcellulose, Nitrocellulose, Celluloseacetatbutyrat und dergleichen.
  • Nachstehend wird die Beschichtungsschicht B-2 beschrieben. Die Beschichtungsschicht B-2 umfasst 1 bis 40 Gew.-% inerter Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 20 bis 100 nm und 60 bis 99 Gew.-% einer Zusammensetzung, die ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Harz enthält, und die Narz-enthaltende Zusammensetzung enthält 1 bis 30 Gew.-% eines Silikons oder Wachses, bezogen auf die Beschichtungsschicht B-2.
  • Das in der Beschichtungsschicht B-2 enthaltene Silikon ist eine Silikonverbindung, die eine Kettenkomponente, die durch die folgende Formel dargestellt wird, und als Endgruppe eine Epoxygruppe, eine Aminogruppe, eine Hydroxylgruppe oder eine andere funktionelle endständige Gruppe aufweist:
    Figure 00120001
    worin R1 -CH3, -C6H5 oder ein Wasserstoffatom, R2 -CH3, -C6H5, ein Wasserstoffatom oder eine funktionelle Gruppe ist (z. B. eine Epoxygruppe, eine Aminogruppe oder eine Hydroxylgruppe) und n einen Wert von 100 bis 7000 hat. In der vorliegenden Erfindung ist die Silikonverbindung nicht notwendigerweise ein Homopolymer, sondern es kann sich auch um ein Copolymer oder ein Gemisch mehrerer Homopolymere handeln.
  • Das Wachs kann ein Erdölwachs, ein pflanzliches Wachs, ein Bergwachs, ein tierisches Wachs, ein Polyolefin mit niedrigem Molekulargewicht oder dergleichen sein und ist nicht speziell beschränkt. Veranschaulichende Beispiele des Erdölwachses umfassen Paraffinwachs, mikrokristallines Wachs, Oxidwachs und dergleichen. Veranschaulichende Beispiele des pflanzlichen Wachses umfassen Candellilawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Oricuriewachs, Zuckerrohrwachs, Harz-modifiziertes Wachs und dergleichen.
  • Der Gehalt an Silikon oder Wachs in der Beschichtungsschicht B-2 beträgt 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Beschichtungsschicht B-2. Wenn der Gehalt geringer als 1 Gew.-% ist, dann findet ein Aneinanderhaften statt und die Menge der elektrostatischen Ladung nimmt zu, während dann, wenn der Gehalt größer als 30 Gew.-% ist, sich das Haftvermögen einer Rückseitenbeschichtung verschlechtert, die Folie beim Rollen auf die kontaktierende Oberfläche übertragen wird, oder die Kontaktrolle gefärbt wird, wenn sich die Folie bewegt.
  • Veranschaulichende Beispiele des wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Harzes, das die Beschichtungsschicht B-2 bildet, umfassen Acrylharze, Polyesterharze, Acryl-Polyesterharze, Alkydharze, Phenolharze, Epoxyharze, Aminoharze, Polyurethanharze, Vinylacetatharze und Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, wie sie für das wasserlösliche oder wasserdispergierbare Harz für die Beschichtungsschicht A angegeben worden sind.
  • Von den vorstehend genannten wasserlöslichen und wasserdispergierbaren Harzen ist mindestens ein Harz, das aus der Gruppe bestehend aus Acrylharzen, Polyesterharzen und Acryl-Polyesterharzen ausgewählt ist, bevorzugt, und eine Kombination dieser Harze und eines Celluloseharzes ist mehr bevorzugt. Veranschaulichende Beispiele der Acrylharze, Polyesterharze und Acryl-Polyesterharze sind die gleichen, wie sie für die Beschichtungsschicht A angegeben worden sind. Durch die Verwendung des wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Harzes in Verbindung mit einem Celluloseharz können in der Beschichtungsschicht B-2 viele kleine kontinuierliche Runzeln ausgebildet werden, wodurch die Aufwickeleigenschaften der Folie verbessert werden können. Veranschaulichende Beispiele des Celluloseharzes umfassen Ethylcellulose, Methylcellulose, Acetylcellulose, Acetacetylcellulose, Nitrocellulose, Celluloseacetatbutyrat und dergleichen. Der Gehalt an Cellulose in der Beschichtungsschicht B-2 beträgt 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.%, bezogen auf die Beschichtungsschicht B-2.
  • Sowohl die Beschichtungsschicht B-1 als auch die Beschichtungsschicht B-2 enthalten inerte Teilchen. Die inerten Teilchen, die in diesen Beschichtungsschichten enthalten sind (und die als „inerte Teilchen B" bezeichnet werden), haben einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 20 bis 100 nm, vorzugsweise von 20 bis 50 nm und deren Gehalt beträgt 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%. Wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser der Teilchen kleiner als 20 nm ist oder der Gehalt geringer als 1 Gew.% ist, dann werden die Aufwickeleigenschaften und die Fördereigenschaften der Folie in dem Folienherstellungsverfahren unzureichend.
  • Wenn andererseits der durchschnittliche Teilchendurchmesser größer als 100 nm ist, dann fallen die Teilchen leicht von der Beschichtungsfolie ab. Wenn der Gehalt an inerten Teilchen B, die in der Beschichtungsschicht B enthalten sind, größer als 40 Gew.-% ist, dann wird die Beschichtungsschicht B aufgrund einer Verminderung der Festigkeit der Beschichtungsschicht B selbst leicht abgerieben.
  • Die in der Beschichtungsschicht B enthaltenen inerten Teilchen B können entweder Teilchen eines organischen Materials wie z. B. vernetztes Polystyrol, Polystyrol-Divinylbenzol, Poly methylmethacrylat, Methylmethacrylatcopolymer, Methylmethacrylat-vernetztem Copolymer, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid, Polyacrylnitril oder Benzoguanaminharz oder Teilchen eines anorganischen Materials wie z. B. Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Kaolin, Talk, Graphit, Feldspat, Calciumcarbonat, Molybdändisulfid, Ruß oder Bariumsulfat sein, wie sie für die Beschichtungsschicht A angegeben worden sind. Die inerten Teilchen können Teilchen des Kern-Schale-Typs sein.
  • Die Beschichtungsschicht B hat eine Dicke von 1 bis 100 nm, vorzugsweise von 3 bis 70 nm.
  • Die durchschnittliche Mittellinienrauheit (Ra-B) der die Beschichtungsschicht B bildenden Oberfläche beträgt 1 bis 30 nm, vorzugsweise 2 bis 20 nm. Wenn der Cellulosegehalt kleiner als 5 Gew.-% oder der Wert von (Ra-B) kleiner als 1 nm ist, dann werden die Aufwickeleigenschaften und die Fördereigenschaften der Folie in dem Folienherstellungsverfahren unzureichend oder es findet leicht ein Aneinanderhaften statt. Wenn andererseits der Wert von (Ra-B) größer als 30 nm ist, dann wird die Beschichtungsschicht B leicht abgerieben.
  • Wenn die Basisfolie C aus einer coextrudierten Schicht ausgebildet ist, dann können die Aufwickeleigenschaften und die Fördereigenschaften der Folie in dem Folienherstellungsverfahren gemäß der Art der inerten Teilchen, die in der Oberflächenschicht (CB) enthalten sind, auf der die Beschichtungsschicht B ausgebildet ist, vollständig bereitgestellt werden. Anders als in dem Fall, bei dem die Basisfolie C eine Einschicht-Folie ist, ist dann, wenn die Basisfolie C eine Mehrschicht-Folie ist, ein Celluloseharz nicht notwendigerweise enthalten. Selbstverständlich kann das Celluloseharz enthalten sein.
  • Die inerten feinen Teilchen, die in der Basisfolie C der Oberflächenschicht (CB) enthalten sind, auf der die Beschichtungsschicht B ausgebildet ist, bestehen aus einer einzelnen Art von Teilchen oder zwei oder mehr Arten von Teilchen, die eine unterschiedliche Größe aufweisen. Der durchschnittliche Teilchendurchmesser der Teilchen des Einzeltyps und der größten Teilchen der zwei oder mehr Arten von Teilchen beträgt 100 bis 1000 nm, vorzugsweise 100 bis 500 nm. Der Teilchengehalt beträgt 0,001 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 1,0 Gew.-%. Wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser kleiner als 100 nm oder der Gehalt kleiner als 0,001 Gew.-% ist, dann werden die Aufwickeleigenschaften und die Fördereigenschaften der Folie in dem Folienherstellungsverfahren unzureichend und es findet leicht ein Aneinanderhaften statt. Wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser größer als 1000 nm oder der Gehalt kleiner als 5 Gew.-% ist, dann wird der Effekt der Teilchen, die zur Oberfläche der Seite der Beschichtungsschicht A vorstehen, beträchtlich, und die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften verschlechtern sich.
  • Die Basisfolie C der vorliegenden Erfindung kann mit an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Wenn als Beispiel eine biaxial orientierte Polyesterfolie verwendet wird, dann wird das Polyesterharz dann, wenn die Basisfolie C eine Einschicht-Folie ist, von einer Düse bei einem Schmelzpunkt von Tm°C bis (Tm + 70)°C zu einer Folie extrudiert und bei 40 bis 90°C abgeschreckt, so dass eine ungestreckte Folie erhalten wird. Diese ungestreckte Folie wird in einer monoaxialen Richtung (Längs- oder Querrichtung) bei einer Temperatur von (Tg -10) bis (Tg + 70)°C (Tg: Glasübergangstemperatur des verwendeten Harzes) mit einem gebräuchlich verwendeten Verfahren auf das 2,5- bis 8,0-fache, vorzugsweise auf das 3,0- bis 7,5-fache gestreckt. Danach werden die Beschichtungslösungen zum Ausbilden der Beschichtungsschicht A und der Beschichtungsschicht B jeweils auf beide Seiten der Folie aufgebracht und die Folie wird auf das 2,5- bis 8,0-fache, vorzugsweise auf das 3,0- bis 7,5-fache bei einer Temperatur von Tg bis (Tg + 70)°C in einer Richtung senkrecht zu der vorstehend genannten Richtung gestreckt. Ferner kann der Film gegebenenfalls erneut in der Läng- und/oder Querrichtung gestreckt werden, d. h. es kann ein 2-stufiges, 3-stufiges, 4-stufiges oder mehrstufiges Strecken durchgeführt werden. Das Gesamtstreckverhältnis beträgt im Allgemeinen das 9-fache oder mehr, vorzugsweise das 12- bis 35-fache, mehr bevorzugt das 15- bis 32-fache, bezogen auf ein Flächenstreckverhältnis. Anschließend wird die biaxial orientierte Folie bei einer Temperatur von (Tg + 70) bis (Tm – 10)°C, z. B. von 180 bis 250°C, thermofixiert und kristallisiert, um eine hervorragende Abmessungsstabilität bereitzustellen. Die Thermofixierungszeit beträgt vorzugsweise 1 bis 60 s.
  • Wenn die Basisfolie C mit einem Coextrusionsverfahren gebildet wird, dann werden zwei Arten von Polyesterharzen in der Düse oder vor der Düse (das erstgenannte Verfahren wird im Allgemeinen als „System mit getrennten Zuführkanälen" bezeichnet und das letztgenannte Verfahren wird im Allgemeinen als „Zuführblocksystem" bezeichnet) in einem geschmolzenen Zustand miteinander laminiert und coextrudiert, um eine doppelschichtige ungestreckte laminierte Folie mit einem geeigneten Dickenverhältnis zu bilden, die anschließend den gleichen Schritten wie die Einschicht-Folie unterworfen wird. Durch dieses Verfahren wird eine biaxial orientierte Verbundfolie mit einer hervorragenden Zwischenschichthaftung erhalten.
  • Bei der Herstellung einer Verbundfolie können dem Polyesterharz gegebenenfalls Zusätze wie z. B. ein Stabilisator, ein Farbmittel, ein Mittel zum Einstellen des spezifischen Widerstands (Antistatikmittel) für ein geschmolzenes Polymer und dergleichen zugesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Polyesterverbundfolie kann in ein durch Abscheidung hergestelltes magnetisches Aufzeichnungsmedium für eine Aufzeichnung mit hoher Dichte gebildet werden, das hervorragende elektromagnetische Umwandlungseigenschaften wie z. B. eine Ausgabe in einem Bereich mit geringer Wellenlänge, S/N und C/N, wenige Ausfälle und eine geringe Fehlerrate aufweist, und zwar durch Ausbilden einer Dünnfilmschicht eines ferromagnetischen Metalls, die aus Eisen, Cobalt, Chrom oder einer Legierung oder einem Oxid, die bzw. das vorwiegend aus diesen besteht, hergestellt ist, auf der Oberfläche der Beschichtungsschicht A durch Aufdampfen, Sputtern, Ionenplattieren oder dergleichen, einer Schutzschicht, die aus einem diamantartigen Kohlenstoff (DLC) hergestellt ist, und einer Schmiermittelschicht auf der Basis einer Fluor-enthaltenden Carbonsäure auf der Oberfläche der Dünnfilmschicht eines ferromagnetischen Metalls entsprechend dem Zweck oder der Anwendung, oder die gegebenenfalls aufgebracht wird, und einer bekannten Rückseitenbeschichtungsschicht auf der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht B. Dieses durch Abscheidung hergestellt magnetische Aufzeichnungsmedium ist als Bandmedium für Hi8 für eine analoge Signalaufzeichnung und für digitale Videokassettenrecorder (DVC), Data-8 mm und DDSIV für eine digitale Signalaufzeichnung hervorragend geeignet.
  • Die erfindungsgemäße Polyesterverbundfolie kann in ein metallbeschichtetes magnetisches Aufzeichnungsmedium für eine Aufzeichnung mit hoher Dichte gebildet werden, das hervorragende elektromagnetische Umwandlungseigenschaften wie z. B. eine Ausgabe in einem Bereich mit geringer Wellenlänge, S/N und C/N, wenige Ausfälle und eine geringe Fehlerrate aufweist, und zwar durch einheitliches Dispergieren eines magnetischen Eisenfeinpulvers oder eines nadelartigen magnetischen Feinpulvers, das vorwiegend aus Eisen zusammengesetzt ist, in einem Bindemittel wie z. B. Polyvinylchlorid oder einem Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, Aufbringen des erhaltenen Bindemittels auf die Oberfläche der Beschichtungsschicht A, so dass die Dicke der magnetischen Schicht von 1 μm oder weniger, vorzugsweise 0,1 bis 1 μm sichergestellt ist, und ferner Ausbilden einer Rückseitenbeschichtungsschicht auf der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht B mit einem bekannten Verfahren. Gegebenenfalls kann auf der Beschichtungsschicht A eine nichtmagnetische Schicht, die ein Titanoxid-Feinpulver enthält, durch Dispergieren des Titanoxid-Feinpulvers in dem gleichen organischen Bindemittel wie dem für die magnetische Schicht, und Aufbringen des erhaltenen Bindemittels auf die Beschichtungsschicht A als Schicht ausgebildet werden, die unter der Metallpulver-enthaltenden magnetischen Schicht liegt. Dieses metallbeschichtete magnetische Aufzeichnungsmedium ist als Bandmedium für 8 mm-Video, Hi8, β-Cam-SP und W-VHS für eine analoge Signalaufzeichnung und für digitale Videokassettenrecorder (DVC), Data-8 mm, DDSIC, digitale β-Cam, D2, D3 und SX und dergleichen für eine digitale Signalaufzeichnung hervorragend geeignet.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Polyesterverbundfolie in ein beschichtetes magnetisches Aufzeichnungsmedium für eine Aufzeichnung mit hoher Dichte gebildet werden, das hervorragende elektromagnetische Umwandlungseigenschaften wie z. B. eine Ausgabe in einem Bereich mit geringer Wellenlänge, S/N und C/N, wenige Ausfälle und eine geringe Fehlerrate aufweist, und zwar durch einheitliches Dispergieren eines nadelartigen magnetischen Feinpulvers, wie z. B. Eisenoxid oder Chromoxid, oder eines lamellenartigen magnetischen Feinpulvers, wie z. B. Bariumferrit, in einem Bindemittel wie z. B. Polyvinylchlorid oder einem Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, Aufbringen des erhaltenen Bindemittels auf die Oberfläche der Beschichtungsschicht A, so dass die Dicke der magnetischen Schicht von 1 μm oder weniger, vorzugsweise 0,1 bis 1 μm sichergestellt ist, und ferner Ausbilden einer Rückseitenbeschichtungsschicht auf der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht B mit einem bekannten Verfahren. Gegebenenfalls kann auf der Beschichtungsschicht A eine nichtmagnetische Schicht, die ein Titanoxid-Feinpulver enthält, durch Dispergieren des Titanoxid-Feinpulvers in dem gleichen organischen Bindemittel wie dem für die magnetische Schicht und Aufbringen des erhaltenen Bindemittels auf die Beschichtungsschicht A als Schicht ausgebildet werden, die unter der Metallpulver-enthaltenden magnetischen Schicht liegt. Dieses oxidbeschichtete magnetische Aufzeichnungsmedium ist als mit hoher Dichte aufzeichnendes oxidbeschichtetes magnetisches Aufzeichnungsmedium für QIC-Datenstreamer für eine digitale Signalaufzeichnung geeignet.
  • Die erfindungsgemäße Polyesterharzverbundfolie weist eine Gesamtdicke von etwa 2,5 bis 20 μm auf und wird vorteilhaft als Basis für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium verwendet. Sie ist als magnetisches Aufzeichnungsmedium des Metalldünnfilm-Typs geeignet. Die erfindungsgemäße Polyesterverbundbasisfolie kann für ein beschichtetes magnetisches Aufzeichnungsmedium verwendet werden, dessen magnetische Schicht eine Dicke von 1 um oder weniger aufweist, und für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium des digitalen Signalaufzeichnungstyps.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, eine Polyesterverbundfolie bereitzustellen, die als Basisfolie für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium geeignet ist, das nicht nur hervorragende niedrigelektrisierbare Eigenschaften, eine hervorragende Beständigkeit bezüglich eines Aneinanderhaftens und eine hervorragende Abriebbeständigkeit aufweist, sondern auch hervorragende elektromagnetische Umwandlungseigenschaften und ein hervorragendes Haftvermögen an einer Rückseitenbeschichtung.
  • Beispiele
  • Die nachstehenden Beispiele werden angegeben, um die vorliegende Erfindung weiter zu veranschaulichen. In der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Messverfahren verwendet.
  • (1) Durchschnittlicher Teilchendurchmesser der Teilchen (durchschnittlicher Teilchendurchmesser: 0,06 μm oder mehr)
  • Der durchschnittliche Teilchendurchmesser der Teilchen wird mit dem CP-50-Zentrifugalteilchengrößenanalysegerät der Shimadzu Corporation gemessen. Ein Teilchendurchmesser, der 50 Massen-% äquivalent ist, nämlich der „äquivalente Kugeldurchmesser", wird aus einer Summenkurve der Teilchen jedes Durchmessers ausgelesen und die entsprechende Menge wird auf der Basis der erhaltenen Zentrifugalsedimentationskurve berechnet und als durchschnittlicher Teilchendurchmesser genommen (vgl. „Book of Particle Size Measurement Technology", herausgegeben von Nikkan Kogyo Press, Seiten 242–247, 1975).
  • (2) Durchschnittlicher Teilchendurchmesser ultrafeiner Teilchen (durchschnittlicher Teilchendurchmesser: weniger als 0,06 μm)
  • Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von weniger als 0,06 μm, die kleine Rauigkeitsspitzen bilden, werden mit einem Lichtstreuungsverfahren gemessen. Das heißt, der Teilchendurchmesser wird mit dem „äquivalenten Kugeldurchmesser" der Teilchen ausgedrückt, die 50 Gew.-% der Gesamtheit aller Teilchen darstellen, die mit dem NICOMP Modell 270-Submikron-Teilchengrößenanalysegerät von Nicomp Instruments Inc. erhalten werden.
  • (3) Oberflächenrauheit der Folie (durchschnittliche Mittellinienrauheit: Ra)
  • Die durchschnittliche Mittellinienrauheit (Ra) wird gemäß JIS-B601 gemessen. In der vorliegenden Erfindung wird ein sondenartiges Oberflächenrauheitsmessgerät (SURFCORDER SE-30C) von Kosaka Kenkyusho Co., Ltd. verwendet, um die Messung unter den folgenden Bedingungen durchzuführen:
    (a) Radius der Sondenspitze: 2 μm
    (b) Messdruck: 30 mg
    (c) Sperrung: 0,08 mm
    (d) Messlänge: 8,0 mm
    (e) Datenerfassung:
  • Die Oberflächenrauheit einer einzelnen Probe wird sechsmal gemessen und die Messwerte, ausschließlich des größten Werts, werden verwendet, um den Durchschnittswert als durchschnittliche Mittellinienrauheit (Ra) zu erhalten.
  • (4) Anzahl der Teilchenrauigkeitsspitzen
  • Unter Verwendung eines SEM (Rasterelektronenmikroskop T-300 von JEOL Corp.) werden 20 Photographien der Oberfläche einer Laminatfolie bei einer 30000-fachen Vergrößerung bei einem Winkel von 0° aufgenommen, um die Anzahl der kornartigen Rauigkeitsspitzen zu zählen und ein Durchschnittswert davon wird als die Anzahl der Rauigkeitsspitzen pro 1 mm2 berechnet.
  • (5) Schichtdicke
  • Die Dicke einer Folie wird an 10 zufälligen Stellen der Folie mit einem Mikrometer gemessen und ein Durchschnittswert der Messwerte wird als Gesamtdicke der Folie genommen. Die Dicke einer dünnen Schicht wird mit dem folgenden Verfahren gemessen, während die Dicke einer dicken Schicht durch Subtrahieren der Dicke der dünnen Schicht von der Gesamtdicke erhalten wird. Das heißt, unter Verwendung eines Sekundärionen-Massenspektrometers (SIMS) wird das Konzentrationsverhältnis (M+/C+) eines Elements, das von Teilchen stammt, welche die höchste Konzentration der Teilchen, die in einem Abschnitt der Folie von der Oberflächenschicht bis zu einer Tiefe von 5000 nm enthalten sind, zu dem Kohlenstoffelement eines Polyesters als Teilchenkonzentration genommen, und ein Abschnitt von der Oberfläche bis zu einer Tiefe von 5000 nm in der Dickenrichtung wird analysiert. Die Teilchenkonzentration in der Oberflächenschicht ist natürlich niedrig. Sie wird jedoch mit zunehmendem Abstand des Messpunkts von der Oberfläche größer. Bei der vorliegenden Erfindung liegen zwei Fälle vor: Ein Fall ist derart, dass, nachdem die Teilchenkonzentration einmal einen stabilen Wert 1 erreicht, diese auf einen stabilen Wert 2 zunimmt oder abnimmt, und der andere Fall ist derart, dass, nachdem die Teilchenkonzentration einen stabilen Wert 1 erreicht, diese kontinuierlich abnimmt. Auf der Basis dieser Verteilungskurve wird in dem erstgenannten Fall eine Tiefe, die eine Teilchenkonzentration von (stabiler Wert 1 + stabiler Wert 2)/2 bereitstellt, als Dicke der Schicht genommen, wohingegen im letztgenannten Fall eine Tiefe, die eine Teilchenkonzentration von der Hälfte des stabilen Werts 1 bereitstellt (tiefer als diejenige Tiefe, die einen stabilen Wert 1 ergibt), als Dicke der Schicht genommen wird.
  • Die Messbedingungen des Sekundärionen-Massenspektrometers (SIMS: 6300 von PERKIN ELMER Co., Ltd.) sind wie folgt:
    Art des Primärions: O2+
    Primärionen-Beschleunigungsspannung: 12 kV
    Primärionenstrom: 200 mA
    Glanzbereich: 400 μm☐
    Analysebereich: Gate 30%
    Messvakuum: 6,0 × 10–9 Torr
    E-GUNN: 0,5 kV–3,0 A
  • Wenn die meisten Teilchen, die in einem Abschnitt von der Oberflächenschicht bis zu einer Tiefe von 5000 nm enthalten sind, organische Polymerteilchen sind, die von einem Silikonharz verschieden sind, dann ist es schwierig, diese mit SIMS zu messen. Daher wird, während die Folie von der Oberfläche her geätzt wird, eine Konzentrationsverteilungskurve, die der vorstehend genannten Kurve ähnlich ist, abhängig von den Teilchen mittels FT-IR (Fourier-Transform-Infrarotspektrometrie) oder XPS (Röntgen-Photoelektronenspektrometrie) gemessen, um die Dicke der Schicht zu erhalten.
  • Das vorstehend genannte Messverfahren ist im Fall einer coextrudierten Schicht sehr effektiv. Im Fall einer Beschichtungsschicht wird ein Stück einer Folie mit einem Epoxyharz fixiert und zur Herstellung eines ultradünnen Stücks mit einer Dicke von 60 nm mit einem Mikrotom geformt (durch Schneiden der Folie parallel zu einer Fließrichtung). Diese Probe wird mit einem Transmissionselektronenmikroskop (Modell H-800 von Hitachi, Ltd.) untersucht, um die Dicke der Schicht von der Grenzfläche der Schicht zu erhalten.
  • (6) Dichte übertragener Fremdsubstanzen
  • Eine Rolle einer Folie, die durch Schlitzen der Folie auf eine Breite von 300 mm und eine Länge von 5000 m bei einer Zugkraft von 1,7 × 106 kg/m2 und einem Kontaktdruck von 1,5 x 107 kg/m2 erhalten worden ist, wird 3 Stunden unter einer Vakuumatmosphäre von 10–5 Torr belassen, angrenzende Abschnitte der Folie werden durch Entfernen von Luft zwischen diesen aneinander Haften gelassen, die Rolle wird aufgeschnitten, es wird eine Probe einer Polyesterfolie eines Kernabschnitts entnommen, auf der Oberfläche der Beschichtungsschicht A der Polyesterfolie wird ein dünner Aluminiumfilm bis zu einer Dicke von 0,2 μm bei einem Neigungswinkel von 45° mit einem Aufdampfverfahren ausgebildet, und pro 1 cm2 der Folie mit einem Transmissionsmikroskop bei einer 4000-fachen Vergrößerung abgetastet, und die Anzahl der Transmissionsstrahlen, die eine maximale Länge eines nicht-abgeschiedenen Abschnitts (entspricht der Höhe einer Rauigkeitsspitze) von 0,2 aufweisen, der durch den Schatten der Rauigkeitsspitze erzeugt wird (d. h., die Dichte großer übertragener Fremdsubstanzen mit einer Höhe von 0,2 mm/400 = 0,5 μm oder mehr), wird gezählt.
  • Die Bewertung wird aufgrund der folgenden Kriterien durchgeführt:
    O: weniger als 20/cm2
    Δ: 20 bis 50/cm2
    X: mehr als 50/cm2
  • (7) Elektrostatische Eigenschaften
  • Eine Polyesterfolie (10 μm × 500 mm × 3000 m) wird bei einer Geschwindigkeit von 150 m/min bei 23°C und 75% RH (relative Feuchtigkeit) aufgewickelt und die Menge der elektrostatischen Ladung, die beim Aufwickeln der Rolle erzeugt wird, wird unter Verwendung des digitalen Test-Elektrizitätsmessgeräts Modell-203 von Hugle Electronics Co., Ltd., gemessen:
    O: weniger als 2,5 kV
    Δ: 2,5 bis 5 kV
    X: mehr als 5,0 kV
  • (8) Aneinanderhaften
  • Zwei Folien werden derart überlagert, dass eine behandelte Oberfläche einer Folie und eine unbehandelte Oberfläche der anderen Folie miteinander in Kontakt gebracht werden und ein Druck von 150 kg/cm2 65 Stunden lang bei 60°C und 80% RH auf das resultierende Laminat ausgeübt wird. Danach werden diese Folien voneinander getrennt und die Beständigkeit bezüglich eines Aneinanderhaftens wird durch Ablösen bewertet (g pro 5 cm).
  • Die Bewertung wird bezüglich des Ablösens auf der Basis der folgenden Kriterien durchgeführt:
    O: 0 bis weniger als 10 g/cm
    Δ: 10 bis weniger als 15 g/cm
    X: 15 g/cm oder mehr bis zum Reißen
  • (9) Abriebbeständigkeit
  • Eine Folie wird auf eine Länge von 25 bis 30 cm und eine Breite von 1,27 cm (0,5 Inch) zugeschnitten, eine Rasierklinge wird auf die Beschichtungsschicht B der Folie in einem Winkel von 90° und einer Tiefe von 0,5 mm aufgesetzt und die Breite in einer Tiefenrichtung von abgeriebenem Pulver, das an der Rasierklinge haftet, wird aus einer Photomikrographie (160-fache Vergrößerung) erhalten, wenn die Folie mit einer Geschwindigkeit von 6,7 cm/s unter einer Belastung von 500 g/1,27 cm (0,5 Inch) laufen gelassen wird. Die Abriebbeständigkeit wird als (0) bewertet, wenn die Breite in einer Tiefenrichtung des abgeriebenen Pulvers weniger als 3 μm beträgt, als (0), wenn die Breite 3 bis 5 μm beträgt, und als (X), wenn die Breite mehr als 5 μm beträgt. Je größer die Breite in einer Tiefenrichtung des abgeriebenen Pulvers ist, desto besser ist die Abriebbeständigkeit.
  • (10) Herstellung eines Magnetbands und Bewertung der charakteristischen Eigenschaften des Magnetbands
  • Zwei ferromagnetische Dünnfilmschichten aus 100% Cobalt (jede Schicht hat eine Dicke von 0,1 um) werden auf der Oberfläche der Beschichtungsschicht B einer Laminatfolie bis zu einer Gesamtdicke von 0,02 μm mit einem Aufdampfverfahren aufgebracht. Eine Filmschicht aus diamantartigem Kohlenstoff (DLC) und eine Schmiermittelschicht auf der Basis einer Fluor-enthaltenden Carbonsäure werden nacheinander auf der Oberfläche der Dünnfilmschichten ausgebildet und ferner wird auf der Oberfläche der Beschichtungsschicht B eine Rückseitenbeschichtungsschicht mit der folgenden Zusammensetzung ausgebildet.
  • Die Dicke der Rückseitenbeschichtungsschicht nach dem Trocknen beträgt 0,8 μm.
  • Zusammensetzung der Rückseitenbeschichtungsschicht:
    Ruß 100 Gewichtsteile
    Thermoplastisches Polyurethan 60 Gewichtsteile
    Isocyanatverbindung (Colonate L von Nippon Polyurethane Kogyo Co. Ltd.) 18 Gewichtsteile
    Silikonöl 0,5 Gewichtsteile
    Methylethylketon 250 Gewichtsteile
  • Danach wird die Folie auf eine Breite von 8 mm geschlitzt und in eine käufliche 8 mm-Videokassette eingesetzt. Die nachstehenden käuflichen Geräte werden eingesetzt, um die charakteristischen Eigenschaften des Bands zu messen.
  • Verwendete Geräte:
  • 8 mm-Videobandrecorder: EDV-6000 von der Sony Corporation
  • C/N-Messung: Rauschmessgerät von Shibasoku Co., Ltd.
  • (1) C/N-Messung
  • Ein Signal mit einer Aufzeichnungswellenlänge von 0,5 μm (Frequenz 7,4 MHz) wird aufgezeichnet und das Verhältnis der Werte seines wiedergegebenen Signals bei 6,4 MHz und bei 7,4 MHz wird als relativer Wert von C/N genommen, wenn C/N eines abgeschiedenen Bands für ein käufliches 8 mm-Video als 0 dB definiert wird.
    O: mehr als 0 dB
    Δ: –3 bis 0 dB
    X: weniger als –3 dB
  • (2) Ausfallmessung (D/O-Messung)
  • Unter Verwendung eines Ausfallzählers wird die Anzahl der Ausfälle pro Minute bei 15 μs/18 dB gezählt.
    O: 0 bis weniger als 20/min
    Δ: 20 bis 50/min
    X: mehr als 50/min
  • (3) Haftung an der Rückseitenbeschichtung
  • Ein Scotch-Band Nr. 600 (von der 3M Co., Ltd.) mit einer Breite von 19,4 mm und einer Länge von 8 cm wird an einer Rückseitenbeschichtung derart befestigt, dass keine Luftblasen zwischen diesen eingeschlossen sind, die Rückseitenbeschichtung wird mit einer manuellen Belastungswalze, die in JIS C2701 (1975) beschrieben ist, gewalzt, ein laminierter 5 cm-Abschnitt dieser Probe wird in der senkrechten Richtung bei einer Kopfgeschwindigkeit von 300 mm/min unter Verwendung des UM-11-Tensilon-Geräts von Toyo Baldwin Co., Ltd. abgelöst und die Ablösefestigkeit an diesem Punkt wird erhalten und durch die Breite des Bands dividiert, um die Haftung der Rückseitenbeschichtung in der Einheit g/cm zu erhalten. Beim Ablösen in der senkrechten Richtung wird das Laminat mit unten befindlicher Bandseite bei einem Spannfutterabstand von 5 cm getrennt.
  • Die Haftung der Rückseitenbeschichtung wird aufgrund der Ablösefestigkeit auf der Basis der folgenden Kriterien bewertet.
    O: 50 g/cm2 oder mehr
    Δ: 20 g/cm2 oder mehr und weniger als 50 g/cm2
    X: weniger als 20 g/cm2
  • Beispiel 1
  • Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat und Ethylenglykol wurden in Gegenwart von Manganacetat als Esteraustauschkatalysator, Antimontrioxid als Polymerisationskatalysator und Phosphorsäure als Stabilisator gemäß eines herkömmlich verwendeten Verfahrens polymerisiert, wobei Polyethylen-2,6-naphthalat (PEN) erhalten wurde, das im Wesentlichen keine inerten Teilchen enthielt.
  • Dieses Polyethylen-2,6-naphthalat wurde bei 170°C 6 Stunden getrocknet, einem Extruder zugeführt, bei einer Temperatur von 280 bis 300°C geschmolzen, von einer Düse zu einer Folie extrudiert und abgeschreckt, wobei eine 82 μm dicke, ungestreckte Folie erhalten wurde.
  • Die erhaltene ungestreckte Folie wurde vorgewärmt, in einer Längsrichtung zwischen Walzen mit niedriger Geschwindigkeit und Walzen mit hoher Geschwindigkeit bei einer Folientemperatur von 95°C auf das 3,5-fache gestreckt und abgeschreckt. Eine wasserlösliche Beschichtungslösung mit einer Zusammensetzung zur Ausbildung der Beschichtungsschicht A gemäß der Tabelle 1 wurde auf eine Seite dieser gestreckten Folie bis zu einer Dicke von 0,009 μm (nach dem Strecken und Trocknen) aufgebracht und eine wasserlösliche Beschichtungslösung zur Ausbildung der Beschichtungsschicht B wurde auf die andere Seite des Films bis zu einer Dicke von 0,035 μm (nach dem Strecken und Trocknen) aufgebracht. Danach wurde die Folie einer Spannvorrichtung zugeführt, um die Folie in einer Querrichtung bei 150°C auf das 5,6-fache zu strecken. Die erhaltene biaxial orientierte Folie wurde mit Heißluft bei 200°C 4 Sekunden thermofixiert, wobei eine 4,9 μm dicke, biaxial orientierte Po lyester-Laminatfolie erhalten wurde. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiele 2 und 3 und Vergleichsbeispiele 1 bis 5
  • Polyesterfolien wurden auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 erhalten, jedoch wurden die Zusammensetzungen der Beschichtungsschicht A und der Beschichtungsschicht B geändert, wie es in der Tabelle 1 gezeigt ist. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt.
  • Wie es aus der Tabelle 1 ersichtlich ist, ist die erfindungsgemäße Polyesterverbundfolie hervorragend niedrigelektrisierbar, weist eine hervorragende Beständigkeit gegen ein Aneinanderhaften und einen hervorragenden Effekt des Unterdrückens der Übertragung von Materialien auf, und sie weist ganz besonders hervorragende elektromagnetische Umwandlungseigenschaften, eine ganz besonders hervorragende Ausfallbeständigkeit und Haftung einer Rückseitenbeschichtung auf, wenn sie als magnetisches Aufzeichnungsmedium verwendet wird. Im Gegensatz dazu ist ersichtlich, dass Folien, welche die erfindungsgemäßen Anforderungen nicht erfüllen, diese charakteristischen Eigenschaften nicht gleichzeitig erreichen können.
  • Figure 00260001
  • Anmerkungen: Art des Harzes der Beschichtungsschicht:
  • A:
    Acryl-modifizierter Polyester (IN-170-6 von Takamatsu Yushi Co., Ltd.)
    B:
    Copolyester (2,6-Naphthalindicarbonsäure/Isophthalsäure/5-Natriumsulfoisophthalsäure/Ethylenglykol/Addukt von Bisphenol A mit 2 mol Propylenoxid)
    C:
    Silikon-modifizierter Polyester (RZ654A von Gooh Kagaku Kogyo Co., Ltd.)
    D:
    Silikon-modifizierter Polyester (RZ653A von Gooh Kagaku Kogyo Co., Ltd.)
    E:
    Acryl-modifizierter Polyester/Methylcellulose (SM-15 von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) 2 : 1
  • Figure 00280001
  • Beispiel 4
  • Dimethylterephthalat und Ethylenglykol wurden in Gegenwart von Manganacetat als Esteraustauschkatalysator, Antimontrioxid als Polymerisationskatalysator und Phosphorsäure als Stabilisator gemäß eines herkömmlich verwendeten Verfahrens polymerisiert, wobei Polyethylenterephthalat (PET) erhalten wurde, das im Wesentlichen keine inerten Teilchen enthielt.
  • Dieses Polyethylenterephthalat wurde bei 170°C 3 Stunden getrocknet, einem Extruder zugeführt, bei einer Temperatur von 280 bis 300°C geschmolzen, von einer Düse zu einer Folie extrudiert und abgeschreckt, wobei eine 82 μm dicke, ungestreckte Folie erhalten wurde.
  • Die erhaltene ungestreckte Folie wurde vorgewärmt, in einer Längsrichtung zwischen Walzen mit niedriger Geschwindigkeit und Walzen mit hoher Geschwindigkeit bei einer Folientemperatur von 95°C auf das 3,2-fache gestreckt und abgeschreckt. Eine wasserlösliche Beschichtungslösung mit einer Zusammensetzung zur Ausbildung der Beschichtungsschicht A gemäß der Tabellen 2 und 3 wurde auf eine Seite dieser gestreckten Folie bis zu einer Dicke von 0,009 μm (nach dem Strecken und Trocknen) aufgebracht und eine wasserlösliche Beschichtungslösung zur Ausbildung der Beschichtungsschicht B wurde auf die andere Seite des Films bis zu einer Dicke von 0,035 μm (nach dem Strecken und Trocknen) aufgebracht. Danach wurde die Folie einer Spannvorrichtung zugeführt, um die Folie in einer Querrichtung bei 110°C auf das 4,1-fache zu strecken. Die erhaltene biaxial orientierte Folie wurde mit Heißluft bei 220°C 4 Sekunden thermofixiert, wobei eine 5,9 μm dicke, biaxial orientierte Polyesterfolie erhalten wurde. Die Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen 2 und 3 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiele 6 bis 8
  • Biaxial orientierte Polyesterfolien wurden auf die gleiche Weise wie im Beispiel 4 erhalten, jedoch wurden die Zusammensetzungen der Beschichtungsschicht A und der Beschichtungsschicht B geändert, wie es in den Tabellen 2 und 3 gezeigt ist. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 2 und 3 gezeigt.
  • Beispiel 5 und Vergleichsbeispiel 9
  • Biaxial orientierte Polyesterfolien wurden auf die gleiche Weise wie im Beispiel 4 erhalten, jedoch wurden die Polyesterterephthalate für die erste und zweite thermoplastische Narz schicht, die in den Tabellen 2 und 3 gezeigt sind, zwei einzelnen Extrudern zugeführt, um sie unter Verwendung einer Coextrusionsdüse mit getrennten Zuführkanälen miteinander zu laminieren, und eine wässrige Beschichtungslösung für die Beschichtungsschicht A mit der in der Tabelle 2 gezeigten Zusammensetzung wurde auf die Seite der ersten Schicht aufgebracht und eine wässrige Beschichtungslösung für die Beschichtungsschicht B wurde auf die Seite der zweiten Schicht aufgebracht. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 2 und 3 gezeigt.
  • Beispiel 6 und Vergleichsbeispiel 10
  • Polyethylen-2,6-naphthalat (PEN) wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 4 erhalten, jedoch wurden die in den Tabellen 2 und 3 gezeigten Teilchen verwendet und Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat wurde anstelle von Dimethylterephthalat in der gleichen molaren Menge verwendet.
  • Dieses Polyethylen-2,6-naphthalat wurde bei 170°C 6 Stunden getrocknet, um ungestreckte Folien des Beispiels und des Vergleichsbeispiels auf die gleiche Weise wie im Beispiel 4 zu erhalten.
  • Die erhaltenen ungestreckten Folien wurden vorgewärmt, in einer Längsrichtung zwischen Walzen mit niedriger Geschwindigkeit und Walzen mit hoher Geschwindigkeit bei einer Folientemperatur von 95°C auf das 3,5-fache gestreckt und abgeschreckt. Wässrige Beschichtungslösungen für die Beschichtungsschicht A und die Beschichtungsschicht B, die in den Tabellen 2 und 3 gezeigt sind, wurden auf die Folien auf die gleiche Weise wie im Beispiel 4 aufgebracht. Danach wurden die Folien einer Spannvorrichtung zugeführt, um die Folien in einer Querrichtung bei 155°C auf das 5,6-fache zu strecken. Die erhaltenen biaxial orientierten Folien wurden mit Heißluft bei 200°C 4 Sekunden thermofixiert, wobei biaxial orientierte Polyesterfolien erhalten wurden. Die Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen 2 und 3 gezeigt.
  • Beispiel 7 und Vergleichsbeispiel 11
  • Biaxial orientierte Polyesterfolien wurden auf die gleiche Weise wie im Beispiel 6 erhalten, jedoch wurden Polyethylen-2,6-naphthalate durch Coextrusion miteinander laminiert, wie es in den Tabellen 2 und 3 gezeigt ist. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 2 und 3 gezeigt.
  • Wie es aus der Tabelle 3 ersichtlich ist, ist die erfindungsgemäße Folie aus thermoplastischem Harz hervorragend niedrigelektrisierbar, weist eine hervorragende Beständigkeit ge gen ein Aneinanderhaften und eine hervorragende Abriebbeständigkeit auf, und sie weist ganz besonders hervorragende elektromagnetische Umwandlungseigenschaften und eine ganz besonders hervorragende Haftung einer Rückseitenbeschichtung auf, wenn sie als magnetisches Aufzeichnungsmedium verwendet wird. Im Gegensatz dazu ist ersichtlich, dass Folien, welche die erfindungsgemäßen Anforderungen nicht erfüllen, diese charakteristischen Eigenschaften nicht gleichzeitig erreichen können.
  • Figure 00320001
  • Anmerkungen: Art des Harzes der Beschichtungsschicht:
  • A:
    Acryl-modifizierter Polyester (IN-170-6 von Takamatsu Yushi Co., Ltd.)
    B:
    Copolyester (2,6-Naphthalindicarbonsäure/Isophthalsäure/5-Natriumsulfoisophthalsäure/Ethylenglykol/Addukt von Bisphenol A mit 2 mol Propylenoxid)
    C:
    Acrylsäurepolyester/Methylcellulose (SM-15 von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) = 3 : 1
    D:
    Copolyester/Methylcellulose = 5 : 2
    E:
    Wachs auf Bisamid-Basis (NS-120 von Matsumoto Yushi Co., Ltd.)
    F:
    Silikon (X-22-8053 von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.)
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001

Claims (13)

  1. Niedrigelektrisierbare Polyesterverbundfolie, umfassend eine Basisfolie C, eine auf einer Seite der Basisfolie C gebildete Beschichtungsschicht A und eine auf der anderen Seite der Basisfolie C gebildete Beschichtungsschicht B, wobei (1) die Beschichtungsschicht A aus einem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Harz gebildet ist, welches inerte Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 5 bis 100 nm enthält und Rauhigkeitsspitzen bei einer Dichte von 1 × 106 bis 1 × 108/mm2 auf der Oberfläche und eine durchschnittliche Mittellinienrauheit (Ra-A) der Oberfläche von 0,1 bis 2 nm aufweist, (2) die Beschichtungsschicht B 1 bis 40 Gew.-% inerter Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 20 bis 100 nm und 60 bis 99 Gew.-% einer Zusammensetzung umfaßt, welche ein wasserlösliches Harz oder ein wasserdispergierbares Harz enthält, wobei die Harz-enthaltende Zusammensetzung 5 bis 85 Gew.-% eines Silikon-modifizierten Polyesterharzes oder 1 bis 30 Gew.-% eines Silikons oder Wachses, bezogen auf die Schicht B, enthält, und (3) die Basisfolie C aus einem aromatischen Polyester gebildet ist, welcher keine inerten Teilchen enthält oder inerte Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 5 bis 2.000 nm in einer Menge von 0,001 bis 5,0 Gew.-% enthält.
  2. Niedrigelektrisierbare Polyesterverbundfolie nach Anspruch 1, wobei das wasserlösliche oder wasserdispergierbare, die Beschichtungsschicht A bildende Harz mindestens ein Harz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acrylharzen, Polyesterharzen und Acrylpolyesterharzen, ist.
  3. Niedrigelektrisierbare Polyesterverbundfolie nach Anspruch 1, wobei die äußere Oberfläche der Beschichtungsschicht B eine durchschnittliche Mittellinienrauheit (Ra-B) von 1 bis 30 nm aufweist.
  4. Niedrigelektrisierbare Polyesterverbundfolie nach Anspruch 1, wobei die in der Beschichtungsschicht A enthaltenen inerten Teilchen, die Beschichtungsschicht B und die Basisfolie C aus organischen Verbindungen und/oder anorganischen Verbindungen hergestellt sind, welche im Typ und im durchschnittlichen Teilchendurchmesser unterschiedlich oder gleich sind, wobei die organischen Verbindungen aus Kern-Schale-strukturierten Teilchen von vernetztem Polystyrol, Polystyrol-Divinylbenzol, Polymethylmethacrylat, Methylmethacrylatcopolymer, Methylmethacrylat vernetztem Copolymer, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid, Polyacrylnitril, Benzoguanaminharz und diese Polymere umfassende Pfropfcopolymere ausgewählt sind und die anorganischen Verbindungen aus Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Feldspat, Kaolin, Talk, Graphit, Kalziumcarbonat, Molybdendisulfid, Ruß und Bariumsulfat ausgewählt sind.
  5. Niedrigelektrisierbare Polyesterverbundfolie nach Anspruch 1, wobei die Beschichtungsschicht B 1 bis 40 Gew.-% inerte Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 20 bis 100 nm und 60 bis 99 Gew.-% einer Zusammensetzung umfaßt, welche ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Harz enthält, wobei die Harz-enthaltende Zusammensetzung 5 bis 85 Gew.-% eines Silikon-modifizierten Polyesterharzes und 0 bis 20 Gew.-% eines grenzflächenaktiven Mittels, bezogen auf die Beschichtungsschicht B, umfaßt.
  6. Niedrigelektrisierbare Polyesterverbundfolie nach Anspruch 5, wobei die Harz enthaltende Zusammensetzung ferner 5 bis 40 Gew.-% eines Celluloseharzes, bezogen auf die Beschichtungsschicht B, enthält.
  7. Niedrigelektrisierbare Polyesterverbundfolie nach Anspruch 1, wobei die Beschichtungsschicht B 1 bis 40 Gew.-% von inerten Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 20 bis 100 nm und 60 bis 99 Gew.-% einer Zusammensetzung umfaßt, welche ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Harz enthält, und die Harz-enthaltende Zusammensetzung 1 bis 30 Gew.-% eines Silikons oder Wachses, bezogen auf die Beschichtungsschicht B, enthält.
  8. Niedrigelektrisierbare Polyesterverbundfolie nach Anspruch 7, wobei die Harz-enthaltende Zusammensetzung (i) 1 bis 30 Gew.-% eines Silikons oder Wachses, (ii) 40 bis 99 Gew.-% mindestens eines Harzes, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acrylharzen, Polyesterharzen und Acrylpolyesterharzen, und (iii) 0 bis 20 Gew.-% eines grenzflächenaktiven Mittels, bezogen auf die Beschichtungsschicht B, umfaßt.
  9. Niedrigelektrisierbare Polyesterverbundfolie nach Anspruch 8, wobei die Harz-enthaltende Zusammensetzung 5 bis 40 Gew.-% eines Celluloseharzes, bezogen auf die Beschichtungsschicht B, enthält.
  10. Niedrigelektrisierbare Polyesterverbundfolie nach Anspruch 1, wobei die Beschichtungsschicht A eine Dicke von 1 bis 100 nm aufweist.
  11. Niedrigelektrisierbare Polyesterverbundfolie nach Anspruch 1, wobei die Beschichtungsschicht B eine Dicke von 1 bis 100 nm aufweist.
  12. Niedrigelektrisierbare Polyesterverbundfolie nach Anspruch 1, wobei die Basisfolie C eine Dicke von 1 bis 30 μm aufweist.
  13. Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einer magnetischen Aufzeichnungsschicht an der äußeren Oberfläche der Beschichtungsschicht A der Polyesterverbundfolie nach Anspruch 1.
DE1998619447 1997-04-30 1998-04-28 Niedrigelektrisierbare polyesterverbundfolie Expired - Lifetime DE69819447T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11244597 1997-04-30
JP11244597 1997-04-30
JP11244697 1997-04-30
JP11244697 1997-04-30
PCT/JP1998/001953 WO1998049008A1 (fr) 1997-04-30 1998-04-28 Couche de polyester composite faiblement electrisable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819447D1 DE69819447D1 (de) 2003-12-11
DE69819447T2 true DE69819447T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=26451603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998619447 Expired - Lifetime DE69819447T2 (de) 1997-04-30 1998-04-28 Niedrigelektrisierbare polyesterverbundfolie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6242077B1 (de)
EP (1) EP0916484B1 (de)
JP (1) JP3746791B2 (de)
DE (1) DE69819447T2 (de)
TW (1) TW397769B (de)
WO (1) WO1998049008A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69932884T2 (de) 1998-05-21 2007-05-24 Teijin Ltd. Polyesterverbundfilm und magnetischer Aufzeignungsträger
KR20010028819A (ko) * 1999-09-27 2001-04-06 구광시 접착성이 우수한 고투명 폴리에스터 필름
JP2001243616A (ja) * 1999-12-24 2001-09-07 Toray Ind Inc 磁気記録媒体用ポリエステルフィルムおよび磁気記録テープ
DE10010826A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Basf Ag Verfahren zur Reduktion der Wasserdampfpermeabilität von Folien oder Beschichtungen
US7344786B2 (en) 2001-10-29 2008-03-18 Fujifilm Corporation Magnetic recording medium including a smooth coating layer on one side of the support
KR20030070823A (ko) * 2002-02-26 2003-09-02 도레이 가부시끼가이샤 자기기록매체용 폴리에스테르 필름, 자기기록테이프 및디지탈 기록장치
GB0208506D0 (en) * 2002-04-12 2002-05-22 Dupont Teijin Films Us Ltd Film coating
WO2003100773A1 (fr) * 2002-05-24 2003-12-04 Fujitsu Limited Support d'enregistrement d'informations et dispositif de stockage d'informations
JP2004005789A (ja) * 2002-05-30 2004-01-08 Toray Ind Inc 磁気記録媒体用ポリエステルフィルム及び磁気記録テープ
DE60215201T2 (de) * 2002-11-27 2007-08-23 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara Magnetisches Aufzeichnungsmedium und dessen Herstellungsverfahren
JP2004265466A (ja) * 2003-02-07 2004-09-24 Toray Ind Inc 記録媒体用ポリエステルフィルム及び磁気記録テープ
US8465853B2 (en) * 2004-03-24 2013-06-18 Marvell World Trade Ltd. Glassy metal disk
BRPI0716289B1 (pt) * 2006-11-01 2018-04-24 Dupont Teijin Films U.S. Limited Partnership Processos para a produção de um filme polimérico composto termicamente vedável, filmes poliméricos compostos coextrudados termicamente vedáveis, uso de um filme composto, recipiente vedado e produto alimentício
US20110209901A1 (en) * 2007-08-02 2011-09-01 Dupont Teijin Films U.S. Limited Partnership Coated polyester film
PL2185359T3 (pl) * 2007-08-30 2019-05-31 Dupont Teijin Films U S Lp Pojemnik zapakowany za pomocą folii próżniowej nadający się do piekarnika i kuchenki mikrofalowej zawierający naczynie zawierające produkt spożywczy i szczelne termoformowalne wieczko z folii poliestrowej
US9056950B2 (en) 2010-07-23 2015-06-16 Ticona Gmbh Composite polymeric articles formed from extruded sheets containing a liquid crystal polymer
TWI745060B (zh) * 2020-08-31 2021-11-01 南亞塑膠工業股份有限公司 抗靜電聚酯薄膜

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0382537A (ja) 1989-08-28 1991-04-08 Toray Ind Inc 複合ポリエステルフィルム
WO1992005942A1 (en) * 1990-10-08 1992-04-16 Teijin Limited Polyester film for magnetic recording media
JP2543621B2 (ja) 1990-10-08 1996-10-16 帝人株式会社 磁気記録媒体用ポリエステルフイルム
JPH0598050A (ja) 1991-10-08 1993-04-20 Toray Ind Inc 複合フイルム
DE69321291T3 (de) 1992-05-27 2004-11-18 Teijin Ltd. Biaxial orientiertes Polyesterfilmlaminat
JP3298252B2 (ja) 1993-03-11 2002-07-02 東レ株式会社 易接着性ポリエステルフィルム

Also Published As

Publication number Publication date
EP0916484B1 (de) 2003-11-05
EP0916484A1 (de) 1999-05-19
TW397769B (en) 2000-07-11
US6242077B1 (en) 2001-06-05
EP0916484A4 (de) 2000-12-20
WO1998049008A1 (fr) 1998-11-05
JP3746791B2 (ja) 2006-02-15
DE69819447D1 (de) 2003-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819447T2 (de) Niedrigelektrisierbare polyesterverbundfolie
DE69932884T2 (de) Polyesterverbundfilm und magnetischer Aufzeignungsträger
DE60119718T2 (de) Biaxial orientierter, mehrlagiger polyesterfilm sowie magnetisches aufzeichnungsmedium
EP0787579B1 (de) Biaxial orientierte Verbundfolie
DE69233633T2 (de) Polyesterfilm für magnetische Aufzeichnung
DE69721701T2 (de) Verbundfilm
DE69912911T2 (de) Biaxial orientierte Polyesterfolie
DE69927458T2 (de) Biaxial orientierte polyesterverbundfolie
DE60023298T2 (de) Magnetaufzeichnungsfilm und basisfilm dafür
DE69820166T2 (de) Biaxial orientierte Laminat-Folie aus Polyester
EP0811478B1 (de) Mehrschichtfolie und magnetisches Aufzeichnungsmedium welches dies verwendet
DE60008153T2 (de) Biaxial verstreckte, mehrschichtige Polyesterfolie
DE3517439A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium fuer die bildaufzeichnung
DE60017564T2 (de) Biaxial gestreckte Mehrschicht-Polyesterfolie
DE69721856T2 (de) Biaxial orientierter Mehrschichtfilm aus Polyester
DE60312253T2 (de) Polyesterfolie und Aufzeichnungsband
JP3598016B2 (ja) 磁気記録媒体用複合ポリエステルフィルムおよび磁気記録媒体
JP3310165B2 (ja) 積層フイルム
JP3243958B2 (ja) 磁気記録媒体用フィルム
KR100497594B1 (ko) 저대전성복합폴리에스테르필름
JPH11216824A (ja) 磁気記録媒体用ポリエステルフイルム
JP3288940B2 (ja) 磁気記録媒体用積層フイルム
JPH08169090A (ja) 積層フィルム
JP3933360B2 (ja) 積層熱可塑性樹脂フィルム
DE69332681T2 (de) Biaxial ausgerichteter, in eine Richtung ausgedehnter Polyethylen-2,6-naphthalat-Film

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition