DE69932617T2 - Beschleunigungsaufnehmer - Google Patents

Beschleunigungsaufnehmer Download PDF

Info

Publication number
DE69932617T2
DE69932617T2 DE69932617T DE69932617T DE69932617T2 DE 69932617 T2 DE69932617 T2 DE 69932617T2 DE 69932617 T DE69932617 T DE 69932617T DE 69932617 T DE69932617 T DE 69932617T DE 69932617 T2 DE69932617 T2 DE 69932617T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
holding body
holder
axis
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69932617T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69932617D1 (de
Inventor
Yasunori c/o Tokai-Rika-Denki-Seisakusho MURAYAMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69932617D1 publication Critical patent/DE69932617D1/de
Publication of DE69932617T2 publication Critical patent/DE69932617T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/03Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means
    • G01P15/038Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means by using fluidic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/40Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to vehicle movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/03Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means
    • G01P15/032Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means by measuring the displacement of a movable inertial mass
    • G01P15/036Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means by measuring the displacement of a movable inertial mass for indicating predetermined acceleration values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/135Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by making use of contacts which are actuated by a movable inertial mass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/18Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration in two or more dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/40Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to vehicle movement
    • B60R2022/401Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to vehicle movement with adjustable sensor
    • B60R2022/402Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to vehicle movement with adjustable sensor automatically adjustable to keep a vertical position, e.g. irrespective of seat or vehicle tilting
    • B60R2022/403Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to vehicle movement with adjustable sensor automatically adjustable to keep a vertical position, e.g. irrespective of seat or vehicle tilting using externally controlled means, e.g. linked with seat back hinge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beschleunigungssensor, genauer gesagt einen Beschleunigungssensor der zum Beispiel an einem Neigeteil, wie zum Beispiel einer Sitzlehne eines Fahrzeugs, angebracht ist und eine Beschleunigung des Fahrzeugs detektiert, ohne durch eine Neigung des Neigeteils beeinflusst zu werden.
  • Stand der Technik
  • Ein Beschleunigungssensor zur Detektion einer Beschleunigung eines Fahrzeugs oder dergleichen kann eine Sensorkugel mit vorab festgelegter Masse enthalten, die auf einer Haltefläche eines Haltekörpers, wie zum Beispiel eines Halters, angeordnet ist, wobei sich die Sensorkugel (beweglicher Körper) aufgrund einer Beschleunigung mit einem vorab festgelegtem Wert oder darüber bewegt, um ein Ausgabeteil anzutreiben, und der Sensor dadurch die Beschleunigung detektiert.
  • In einem Fall, in dem diese Art von Beschleunigungssensor an einem Neigeteil, wie zum Beispiel einer Sitzlehne eines Fahrzeugs, angebracht ist, mußte die Haltefläche des Halters unter einem vorab festgelegten Winkel gehalten werden, so daß der Beschleunigungssensor die vorab festgelegte Beschleunigung detektieren kann, selbst wenn sich die Sitzlehne in einer Liegeposition befindet.
  • Dementsprechend ist zum Beispiel ein Beschleunigungssensor vom sogenannten Dead Load follow-up-Typ vorgeschlagen worden, in dem der Halter um eine Achse drehbar gehalten wird, die parallel zur Drehachse der Sitzlehne verläuft, ein Gewicht unter der Achse angebracht ist und die Haltefläche des Halters unabhängig von einem Neigungswinkel unter einem vorab festgelegten Winkel aufgrund der Gewichtslast gehalten wird. Der Beschleunigungssensor vom Dead Load follow-up-Typ funktioniert jedoch in derselben Weise, wenn die Sitzlehne geneigt wird, als ob das gesamte Fahrzeug geneigt wird. Wenn der Beschleunigungssensor so eingestellt ist, daß er nicht in Betrieb ist, wenn die Sitzlehne wesentlich geneigt ist, ist somit der Beschleunigungssensor ebenfalls nicht in Betrieb, wenn das gesamte Fahrzeug wesentlich geneigt ist (ein sogenannter Neigungsfeststellwinkel ist groß).
  • Andererseits ist ein Beschleunigungssensor vom sogenannten Linking follow-up-Typ vorgeschlagen worden, in dem ein Abschnitt eines Sitzes des Fahrzeugs mit dem Halter durch ein Verbindungsteil, wie zum Beispiel einen Draht, verbunden ist und der Halter, wenn die Sitzlehne geneigt wird, von dem Verbindungsteils zwangsgedreht wird und die Haltefläche des Halters unter einem vorab festgelegten Winkel gehalten wird. In dem Beschleunigungssensor vom Linking follow-upo-Typ werden jedoch Abweichungen des Winkels der Zwangsdrehung des Halters durch leichte Verformungen des Verbindungsteils (zum Beispiel in einem Fall, in dem ein Draht als das Verbindungsteil verwendet wird, eine Verdrillung in dem Draht), leichte Schlaffheit eines Abschnitts des Verbindungsteils, das an dem Sitz angebracht ist, und dergleichen verursacht, und kann die Haltefläche des Halters nicht unter dem vorab festgelegten Winkel gehalten werden.
  • EP-A-0 700 812 offenbart einen Beschleunigungssensor gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Von der Erfindung gelöstes Problem
  • Unter Berücksichtigung genannter Fakten besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Beschleunigungssensor zu erhalten, der einen Haltekörper immer unter einem vorab festgelegten Winkel halten kann, selbst wenn ein Neigeteil geneigt ist, und in dem außerdem ein Neigungsfeststellwinkel klein ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe durch einen Beschleunigungssensor gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Wenn das Neigeteil geneigt wird, erhält der Haltekörper ein Drehmoment vom Massekörper und versucht, sich in einer Richtung zu drehen, in der der Haltekörper einen vorab festgelegten Winkel in Bezug auf die horizontale Ebene aufweist. Da sich das Drehteil gemäß der Neigung dreht, dreht sich der Haltekörper zum vorab festgelegten Winkel. Wenn eine Beschleunigung mit dem vorab festgelegten Wert oder darüber auf den Haltekörper in diesem Zustand ausgeübt wird, bewegt sich der bewegliche Körper träge und treibt das Ausgabeteil an und wird die Beschleunigung detektiert. Die Drehung des Haltekörpers, die vom Drehteil unabhängig ist, wird von dem Drehteil auf den vorab festgelegten Bereich begrenzt. Somit arbeitet der Beschleunigungssensor nur, wenn eine Beschleunigung mit dem vorab festgelegten Wert oder darüber auftritt oder das gesamte Fahrzeug geneigt wird, und der Beschleunigungssensor arbeitet nicht, wenn nur das Neigeteil geneigt wird. Dementsprechend kann ein sogenannter Neigungsfeststellwinkel (Tilt Lock Angle) klein sein.
  • Aufgrund des Drehteils kann sich der Haltekörper unabhängig vom Drehteil innerhalb eines vorab festgelegten Bereiches drehen, wenn der Haltekörper ein Drehmoment vom Massekörper erhält. Selbst wenn eine Abweichung in Folgebewegungen des Drehteils in Bezug auf das Neigeteil aufgrund zum Beispiel von Schlaffheit eines Abschnitts des Haltekörpers, der an dem Neigeteil angebracht ist, Verformung des Drehteils oder dergleichen auftritt, dreht sich somit der Haltekörper aufgrund des vom Massekörper erhaltenen Drehmoments in eine Richtung, in der der Haltekörper einen vorab festgelegten Winkel aufweist. Dementsprechend wird die Abweichung der Folgebewegung des Drehteils korrigiert und weist der Haltekörper den vorab festgelegten Winkel in Bezug auf die horizontale Ebene auf.
  • Wenn das Neigeteil geneigt wird, dreht sich das Rad um den vorab festgelegten Winkel entsprechend dem Neigungswinkel. Somit dreht sich der erste Anlagekörper des Rades folgend in Bezug auf den zweiten Anlagekörper des Haltekörpers, der aufgrund des Drehmoments vom Massekörper versucht, sich zu drehen. Dementsprechend kann sich der Haltekörper drehen und weist der Haltekörper den vorab festgelegten Winkel in Bezug auf die horizontale Ebene auf.
  • Die vorab festgelegten Zwischenräume werden zwischen dem ersten Anlagekörper und dem zweiten Anlagekörper ausgebildet. Selbst wenn eine Änderung des Folgewinkels des ersten Anlagekörpers auftritt, wenn das Neigeteil geneigt wird, und wenn die Änderung innerhalb der Zwischenräume liegt, erhält somit der Haltekörper das Drehmoment vom Massekörper und dreht sich und weist der Haltekörper den vorab festgelegten Winkel in Bezug auf die horizontale Ebene auf.
  • Aufgrund einer einfachen Struktur, in der der erste Anlagekörper an dem Rad vorgesehen ist und der zweite Anlagekörper an dem Haltekörper vorgesehen ist, kann auf diese Weise der Haltekörper den vorab festgelegten Winkel in Bezug auf die horizontale Ebene aufweisen, selbst wenn eine Änderung eines Folgewinkels (Folgebewegung) des ersten Anlagekörpers erfolgt.
  • Anspruch 2 betrifft eine spezielle Ausführungsform der Erfindung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen.
  • 1 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die einen Teil eines Gurtaufrollers zeigt, an dem ein Beschleunigungssensor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
  • 2 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die einen Teil des Beschleunigungssensors gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 zeigt eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht, die den Gurtaufroller zeigt, an dem der Beschleunigungssensor gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
  • 4 zeigt eine schematische Seitenansicht, die den Beschleunigungssensor gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ein Sperrklinkenrad des Gurtaufrollers zeigt, an dem der Beschleunigungssensor angebracht ist.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht, die einen Sitz für ein Fahrzeug zeigt, in dem der Gurtaufroller verwendet wird, an dem der Beschleunigungssensor gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht, die ein Stirnrad und einen Drehzylinderkörper des Beschleunigungssensors gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die die Umgebung der Neigungsachse des Sitzes für ein Fahrzeug zeigt, worin der Gurtaufroller verwendet wird, an dem der Beschleunigungssensor gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
  • 8 zeigt eine schematische Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Verankerungsklinke des Beschleunigungssensors gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit dem Sperrklinkenrad des Gurtaufrollers in Eingriff steht.
  • 9 zeigt eine schematische Seitenansicht, die eine Beziehung zwischen dem Stirnrad und einer Begrenzungsachse des Beschleunigungssensors gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 10 zeigt eine schematische Seitenansicht, die eine Beziehung zwischen dem Stirnrad und der Begrenzungsachse des Beschleunigungssensors in einen Zustand zeigt, in dem ein Fahrzeug geneigt ist.
  • 11 zeigt eine schematische Seitenansicht, die eine Beziehung zwischen dem Stirnrand und der Begrenzungsachse des Beschleunigungssensors in einem Zustand zeigt, in dem eine Sitzlehne des Fahrzeugs gegenüber dem in 9 gezeigten Zustand weiter geneigt ist.
  • 12 zeigt eine schematische Seitenansicht, die eine Beziehung zwischen dem Stirnrad und der Begrenzungsachse des Beschleunigungssensors in einem Zustand zeigt, in dem die Sitzlehne des Fahrzeugs gegenüber dem in 9 gezeigten Zustand weiter geneigt ist und sich nur das Stirnrad dreht.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt einen Beschleunigungssensor 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der sich in einem Zustand befindet, in dem er als ein Beschleunigungssensor für eine Sicherheitsgurtvorrichtung verwendet wird. 2 zeigt einen Hauptabschnitt des Beschleunigungssensors 10 in einer vergrößerten Ansicht.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist ein Gurtaufroller 14 für eine Sicherheitsgurtvorrichtung an einer Sitzlehne 12 eines Fahrzeugs angebracht. Wie in 1 gezeigt, ist eine Wickelachse 18 zwischen einem Paar parallelen Rahmenplatten 16, die den Gurtaufroller 14 bilden (in 1 ist nur eine Rahmenplatte 16 dargestellt; eine weitere Rahmenplatte 16 ist nicht dargestellt) drehbar aufgehängt und wird sie daran schwenkbar gehalten. Eine im wesentlichen zylindrische Spule (in den Zeichnungen nicht gezeigt), auf die ein Gurt 20 (siehe 5) gewickelt ist, ist an der Wickelachse 18 montiert.
  • Ein Ende der Wickelachse 18 ragt von der Rahmenplatte 16 vor, und ein Sperrklinkenrad 22 ist an diesem vorragenden Abschnitt angebracht. Das Sperrklinkenrad 22, die Wickelachse 18 und die Spule drehen sich gemeinsam. Eine Verankerungsklinke 80 einer Klinke 66, die später beschrieben wird, steht mit Sperrzähnen 24 des Sperrklinkenrads 22 in Verbindung, und es wird dadurch über das Sperrklinkenrad 22 und die Wickelachse 18 verhindert, daß sich die Spule in einer Richtung dreht, in der der Gurt 20 abgewickelt wird (Drehung in der Richtung des Pfeils A in den 3 und 4). Wenn jedoch die Spule in einem Zustand, in dem die Verankerungsklinke 80 in Eingriff steht, versucht, sich in einer Gurt 20-Aufwickelrichtung (der entgegengesetzten Richtung zu Pfeil A) zu drehen, rutscht die Verankerungsklinke 80 auf den Sperrzähnen 24 hinauf und wird somit das Sperrklinkenrad 22 nicht daran gehindert, sich zu drehen. Dementsprechend kann sich die Spule in der Gurt 20-Aufwickelrichtung drehen.
  • Ein Befestigungsloch 26 ist an dem unteren Abschnitt der Rahmenplatte 16 ausgebildet und ein Sensordeckel 28 ist in das Befestigungsloch 26 eingesetzt.
  • Wie in 2 gezeigt, weist der Sensordeckel 28 eine im wesentlichen zylindrische Gestalt mit einer Unterseite auf und ist ein zylindrischer Abschnitt 30 davon in im wesentlichen derselben Gestalt wie das Befestigungsloch 26 ausgebildet. Ein Flansch 32 ist so vorgesehen, daß er von einem Rand einer Öffnung des zylindrischen Abschnitts 30 abhebt. Der Flansch 32 liegt an der Rahmenplatte 16 an und der Sensordeckel 28 wird dadurch positioniert.
  • Ein schwenkbarer Haltezylinder 36 ist integral mit einer Bodenplatte 34 des Sensordeckels 28 so vorgesehen, daß der von dem Mittelpunkt der Bodenplatte 34 in Richtung auf eine Öffnungsseite vorragt. Ein axialer Stift 42 eines Halters 40 ist in ein Achsloch 38 in dem Mittelpunkt des schwenkbaren Haltezylinders 36 eingesetzt. Der axiale Stift 42 bildet eine Drehachse des Halters 40 (Mittellinie J).
  • Der Halter 40 ist aus Kunstharz hergestellt und weist einen Halteabschnitt 44 auf, der die Gestalt eines flachen umgedrehten Kegels aufweist (die Mittellinie des Halteabschnitts 44 ist durch C gekennzeichnet). Eine Oberfläche des Halteabschnitts 44 ist eine Haltefläche 46, die sich vom Außenrand zum Mittelpunkt nach unten neigt, und eine Metallsensorkugel 48 ist auf der Haltefläche 46 angeordnet und wird von dieser gehalten. Allgemein befindet sich in der Haltefläche 46 die Mittellinie C in einer Richtung, die mit einer vertikalen Linie G (siehe 4) zusammenfällt. Demzufolge berührt die Sensorkugel 48 die Haltefläche 46 linear entlang einer Kreisform um die Mittellinie C.
  • Eine Achsplatte 50 ragt nach oben von einem Endabschnitt des Halteabschnitts 44 auf der Seite des Sensordeckels 28 vor und der oben erwähnte axiale Stift 42 ragt vom Mittelpunkt der Achsplatte 50 vor.
  • Achsenständer 52, die größer als die Achsplatte 50 sind, ragen von beiden Seiten der Achsplatte 50 vor. Lagerlöcher 54, die durch die Achsenständer 52 gehen, sind in oberen Abschnitten der Achsenständer 52 in einer Querrichtung der Achsplatte 50 ausgebildet. Eine Halteachse 58 eines Sensorhebels ist durch die Lagerlöcher 54 eingesetzt.
  • Der Sensorhebel 56 ist durch einen Arm 60, der sich senkrecht zur Halteachse 58 vom Mittelpunkt derselben erstreckt, und eine umgekehrte trichterförmige Untertasse 62 einteilig ausgebildet, die in einer im wesentlichen konischen Gestalt an einem distalen Ende des Arms 60 ausgebildet ist. Die Untertasse 62 ist auf einer Oberfläche der Sensorkugel 48 plaziert.
  • Wie in 8 gezeigt, rollt die Sensorkugel 48, wenn eine Beschleunigung mit einem vorab festgelegten Wert oder darüber des Fahrzeugs erfolgt, auf der Haltefläche 46 aufgrund von Trägheit, bewegt sich in einer Aufwärtsrichtung der Haltefläche 46 und schiebt die Untertasse 62 nach oben. Als Folge dreht sich der Sensorhebel 56 um die Halteachse 58 (siehe 2) in einer Richtung, in der sich die Untertasse 62 von der Haltefläche 46 (nach oben) trennt.
  • Ein Betätigungsvorsprung 64, der die Klinke 66 betätigt, ragt von einer Oberfläche der Untertasse 62 vor.
  • Wie in den 2 und 4 gezeigt, ist die Klinke 66 in Seitenansicht im wesentlichen in Gestalt des Buchstabens L ausgebildet und wird eine Halteachse 70, die vom Flansch 32 des Sensordeckels 28 vorragt, in einen zylindrischen Abschnitt 68 eingesetzt, der in der Nähe eines distalen Endes eines langarmigen Abschnitts 66A ausgebildet ist. Somit wird die Klinke 66 an dem Sensordeckel 28 schwenkbar gehalten, so daß sie um die Halteachse 70 drehbar ist.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ragt eine Begrenzungsplatte 72 vom Flansch 32 vor und steht eine Klinke 74 zur Verhinderung des Lösens, die an einem distalen Ende der Begrenzungsplatte 72 ausgebildet ist, mit dem distalen Ende des langarmigen Abschnitts 66A in Eingriff, verhindert, daß die Klinke 66 von der Halteachse 70 abfällt und begrenzt die Drehung der Klinke 66 auf einen feststehenden Bereich (die Begrenzungsplatte 72 ist in 4 nicht gezeigt).
  • Ein Aufnahmeteil 76 ist an einem im wesentlichen zentralen Abschnitt des langarmigen Abschnitts 66A der Klinke 66 vorgesehen, um in Richtung auf eine Seite vorzuragen, die entgegengesetzt zu einer Seite ist, an der der Sensordeckel 28 angeordnet ist. Eine Unterseite des Aufnahmeteils 76 ist eine Aufnahmefläche 78, die obenförmig gekrümmt ist, und die Aufnahmefläche 78 liegt an einem oberen Ende des Betätigungsvorsprungs 64 des Sensorhebels 56 aufgrund des Gewichts der Klinke 66 an.
  • Wie in 2 gezeigt, ist an einem distalen Ende eines kurzarmigen Abschnitts 66B der Klinke 66 die Verankerungsklinke 80, die in Richtung auf die Seite des Aufnahmeteils 76 vorragt und sich in Richtung auf das distale Ende des kurzarmigen Abschnitts 66A allmählich verdünnt, ausgebildet. Wenn sich die Klinke 66 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn (in der Richtung von Pfeil B) dreht, tritt die Verankerungsklinke 80, wie in 8 gezeigt, mit den Sperrzähnen 24 des Sperrklinkenrads 22 in Eingriff, hält die Klinke 66, die sich in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, an und verhindert, daß sich das Sperrklinkenrad 22 in einer Richtung im Uhrzeigersinn von 8 dreht (der Richtung von Pfeil A).
  • Wie in 4 gezeigt trennt sich andererseits die Verankerungsklinke 80 von den Sperrzähnen 24 des Sperrklinkenrads 22, wenn sich die Klinke 66 in einer Richtung im Uhrzeigersinn (der entgegengesetzten Richtung zu Pfeil B) dreht, und kann sich das Sperrklinkenrad 22 in sowohl einer Richtung im Uhrzeigersinn von 4 (der Richtung von Pfeil A) als auch in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
  • Ein Begrenzungsvorsprung 82 ragt von einem im wesentlichen zentralen Abschnitt des kurzarmigen Abschnitts 66A der Klinke 66 in eine Richtung vor, die entgegengesetzt zur Richtung des Vorsprungs der Verankerungsklinke 80 ist. Der Begrenzungsvorsprung 82 liegt an einem Seitenrand des Flansches 32 an, um eine Drehung der Klinke 66 in der Richtung im Uhrzeigersinn von 4 (der entgegengesetzten Richtung von Pfeil B) zu begrenzen.
  • An dem Halter 40 ist eine Achsplatte 84 vorgesehen, die an einer Position steht, die der Achsplatte 50 in Bezug auf die Mittellinie C des Halteabschnitts 44 gegenüberliegt. Die Achsplatte 84 ist so ausgebildet, daß sie sich von einem in vertikaler Richtung im wesentlichen zentralen Abschnitt derselben in Richtung auf ein oberes Ende derselben allmählich verjüngt. Eine Begrenzungsklinke 88 ist in Richtung auf die Achsplatte 50 am oberen Ende der Wellenplatte 84 ausgebildet. Ein Begrenzungsvorsprung 86, der an einem distalen Ende der Untertasse 62 ausgebildet ist, liegt an der Begrenzungsklinke 88 an, und eine Drehung des Sensorhebels 56 in einer Richtung, in der sich die Untertasse 62 dem Halteabschnitt 44 nähert, wird dadurch begrenzt.
  • Eine Halteachse 90 ragt koaxial mit dem axialen Stift 42 (entlang der Achsenlinie J) von einem im wesentlichen zentralen Abschnitt der Achsplatte 84 in Richtung auf eine Seite derselben vor, die entgegengesetzt zur Seite derselben ist, auf der die Achsplatte 50 angeordnet ist. Die Halteachse 90 ist in ein Achsloch 94 eingesetzt, das in einem Aufhänger 92 ausgebildet ist. Dementsprechend sind der axiale Stift 42 und die Halteachse 90 jeweils in das Achsloch 32 im Sensordeckel 28 und das Achsloch 94 im Aufhänger 92 eingesetzt. Somit kann sich der Halter 40 um die Achsenlinie J drehen.
  • Der Aufhänger 92 besteht aus einem Vorderseitenplattenabschnitt 96, der in Ansicht von vorne eine im wesentlichen Sektorgestalt gesteuert aufweist, und einem Randplattenabschnitt 98, der eine im wesentlichen Halbrohrgestalt aufweist und senkrecht von einem Rand des Vorderseitenplattenabschnitts 96 verläuft. Ein ringförmiger Ringabschnitt 100 ist an dem Mittelpunkt des Vorderseitenplattenabschnitts 96 ausgebildet, und ein zentrales Loch in dem Ringabschnitt 100 ist das Achsloch 94. Ein von dem Vorderseitenplattenabschnitt 96 und dem Randplattenabschnitt 98 umgebener Raum ist ein Aufnahmeraum, in dem der Halter 40 angeordnet ist.
  • Ein Paar Befestigungsplatten 102, die im wesentlichen in Gestalt des Buchstabens L ausgebildet sind, ist an beiden Enden des Randplattenabschnitts 98 ausgebildet. Langarmige Abschnitte 102A der Befestigungsplatten 102 verlaufen integral durchgehend mit dem Randplattenabschnitt 98 und sind einander parallel zugewandt.
  • Kurzarmige Abschnitte 102B der Befestigungsplatten 102 erstrecken sich von einer Seite, die sich gegenüber der Seite befindet, auf der der Vorderseitenplattenabschnitt 96 angeordnet ist, in Richtungen, so daß sich die kurzarmigen Abschnitte 102B voneinander weg erstrecken. Ein Fixierstift 104 ragt von einem im wesentlichen zentralen Abschnitt des Abschnitts 102B mit kurzem Arm in einer Richtung entgegengesetzt zu einer Richtung vor, in der sich der langarmige Abschnitt 102A vom kurzarmigen Abschnitt erstreckt. Außerdem ist ein Verankerungsstufenabschnitt 102 an jeder Stirnfläche des langarmigen Abschnitts 102 ausgebildet. Die Verankerungsstufenabschnitte 103 verankern an Anlageabschnitten 108 von vorragenden Stücken 106, die vom Sensordeckel 28 vorragen, und der Aufhänger 92 wird dadurch an dem Sensordeckel 28 angebracht.
  • Ein Gewichtsbefestigungsabschnitt 110 ist an jedem Endabschnitt des Halters 40 in einer diametralen Richtung integral vorgesehen, die orthogonal zur Achsenlinie J ist (in 2 ist nur ein Gewichtsbefestigungsabschnitt 110 dargestellt, ein weiterer Befestigungsabschnitt 110 ist nicht dargestellt). Jeder Gewichtsbefestigungsabschnitt 110 ist so ausgebildet, daß ein mit einer rechteckigen Basis versehener Basisabschnitt 112 von einem Seitenabschnitt des Halteabschnitts 44 integral vorragt, und ein zungenförmiges Befestigungsstück 114 ragt integral von einem zentralen Abschnitt einer äußeren Unterseite des Basisabschnitts 112 nach unten. Ferner ist ein Befestigungsvorsprung 116, der innen in einer Hakengestalt vorragt, an einem distalen Ende des Befestigungsstücks 114 integral ausgebildet.
  • Ein Metallgewicht 118 ist an den Gewichtsbefestigungsabschnitten 110 integral montiert. Das Gewicht 118 ist durch einen Basistischabschnitt 120, der in einer im wesentlichen Halbzylindergestalt ausgebildet ist, ein Paar Gabelstücke 122, die im wesentlichen parallel vorgesehen sind und von einem Endabschnitt einer Seitenfläche des Basistischabschnitts 120 nach oben stehen, und kleine prismaförmige Halteständer 124 integral ausgebildet, die so vorgesehen sind, daß sie von beiden Eckabschnitten von einer weiteren Seitenfläche des Basistischabschnitts 120 stehen. An Positionen zwischen den Gabelstücken 122 und den Halteständern 124 ist ein Paar Befestigungsnuten 126 durch Abschnitte ausgebildet, die aus dem Basistischabschnitt 120 in Rechtecknutgestalt ausgeschnitten sind, um mit den Befestigungsstücken 114 des Halters 40 übereinzustimmen. An unteren Enden der Befestigungsnuten 126 sind Befestigungsstufenabschnitte 128 durch weiteres Schneiden in die Befestigungsnuten 126 in sich wechselseitig nähernden Richtungen, um mit den Befestigungsvorsprüngen 116 übereinzustimmen, ausgebildet. Wenn die Befestigungsstücke 114 in die Befestigungsnuten 126 eingesetzt werden und die Befestigungsvorsprünge 116 mit den Befestigungsstufenabschnitten 128 in Eingriff treten, wird das Gewicht 118 an dem Halter 40 angebracht.
  • Die Gestalten des Halters 40 und das Gewicht 118 sind so festgelegt, daß der Schwerpunkt des Gewichts 118 unter einem Drehpunkt des Halters 40 (Achsenlinie J) positioniert und auf der Mittellinie C des Halteabschnitts 44 positioniert ist. Wie in 4 gezeigt, dreht sich somit der Halter 40 um den axialen Stift 42 und die Halteachse 90 aufgrund der Totlast des Gewichts 118 und ist die Mittellinie C nach der vertikalen Linie G ausgerichtet.
  • Ein Stirnrad 130 ist an einem im wesentlichen dazwischenliegenden Abschnitt in einer Längsrichtung der Halteachse 42 schwenkbar gehalten (einem Abschnitt, der kein distaler Endabschnitt ist, der in das Achsenloch 38 eingesetzt ist).
  • Wie in 6 gezeigt, weist das Stirnerad 130 einen zylindrischen Befestigungsabschnitt 132, der eine zylindrische Gestalt aufweist und an der Halteachse 42 montiert ist, und einen Sektorabschnitt 134 auf, der von einem Abschnitt eines Außenumfangs des zylindrischen Befestigungsabschnitts 132 sektoriell verläuft. Eine Mittellinie des Stirnrads 130 ist in Seitenansicht durch C1 gekennzeichnet.
  • Ein Begrenzungsvorsprung 136, der in Seitenansicht im wesentlichen die Gestalt des Buchstabens U aufweist, ist so vorgesehen, daß es von einer Fläche des Sektorabschnitts 134 steht, die zum Halter 40 gewandt ist. Entsprechend ragt eine Begrenzungsachse 138, die in dem Begrenzungsvorsprung 136 aufgenommen ist, von einer Fläche des Halters 40 vor, wobei die Fläche zum Sektorabschnitt 134 gewandt ist. Vorab festgelegte Zwischenräume 198 sind zwischen Seitenwänden 136A des Begrenzungsvorsprungs 136 und der Begrenzungsachse 138 ausgebildet (in der vorliegenden Ausführungsform entsprechen die Zwischenräume zentralen Winkeln von zwei Grad jeweils um die Achsenlinie J). Wenn sich der Halter 40 dreht, wird der Zwischenraum 198 beseitigt, so daß die Begrenzungsachse 138 an der Seitenwand 136A des Begrenzungsvorsprungs 136 anliegt, und wird dadurch eine Drehung des Halters 40 auf einen vorab festgelegten Bereich begrenzt.
  • An einer Fläche des Sektorabschnitts 134, die sich gegenüber der Fläche davon befindet, auf der der Begrenzungsvorsprung 136 vorgesehen ist, ist eine bogenförmige Zahnung 140 als ein Teil eines Zahnkranzes vorgesehen, dessen Mittelpunkt die Achsenlinie J ist (mit anderen Worten eine Zahnstange, die so ausgebildet ist, daß sie sich bogenförmig um die Achsenlinie J krümmt). Ein kleines Zahnrad 144, das an einem Drehzylinderkörper 142 ausgebildet ist, steht mit der bogenförmigen Zahnung 140 in Eingriff.
  • Der Drehzylinderkörper 142 ist im wesentlichen in Gestalt eines kreisförmigen Rohres mit einer Basisplatte nur an einem oberen Ende desselben ausgebildet und ein quadratisches Einsetzloch 146 ist auf der Seite des unteren Endes des Drehzylinderkörpers 142 ausgebildet.
  • Das Einsetzloch 146 ist in einer quadratischen Gestalt ausgebildet, und ein in den 1 und 2 gezeigter quadratischer Stift 150, der die Gestalt eines quadratischen Ständers aufweist und von einem Anschlussstück 148 vorragt, ist in das Einsetzloch 146 ohne Spiel eingesetzt. Wenn sich das Anschlussstück 148 dreht, dreht sich somit der Drehzylinderkörper 142 auch integral und dreht sich das Stirnrad 130, das mit dem kleinen Zahnrad 144 des Drehzylinderkörpers 142 in Eingriff steht, um die Achsenlinie J.
  • Das Anschlussstück 148 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Ein oberer Endabschnitt eines Drahtes 152 ist in eine Öffnung an einem unteren Ende des Anschlussstückes 148 eingesetzt. Ein zentraler Abschnitt des Anschlussstückes 148 ist derart gequetscht, daß er einen Abschnitt 154 mit reduziertem Durchmesser bildet. Der Draht 152 wird von dessen Rand durch den Abschnitt 154 mit reduziertem Durchmesser so zusammengedrückt, daß er mit dem Anschlussstück 148 integriert ist.
  • Wie in 7 gezeigt, ist ein Anschlussstück 156 an einem unteren Ende des Drahtes 152 angebracht. Ein im wesentlichen zentraler Abschnitt in der vertikalen Richtung des Anschlussstückes 156 ist so gequetscht, daß er einen Abschnitt 158 mit reduziertem Durchmesser bildet, und der Draht 152 wird von dessen Rand durch den Abschnitt 158 mit reduzierten Durchmesser so zusammengedrückt, daß er mit dem Anschlussstück 156 integriert wird.
  • Ein Stift 160 ragt vom Anschlussstück 156 nach unten. Ein distales Ende des Stiftes 160 ist in derselben Gestalt einer quadratischen Stange wie der quadratische Stift 150 ausgebildet.
  • Das Anschlussstück 156 ist in einen Halter 162 eingesetzt. Der Halter 162 weist einen Plattenabschnitt 164, der in Gestalt einer flachen Platte ausgebildet ist, und einen Befestigungsaussparrungsabschnitt 166 auf, der sich in Gestalt eines quadratischen Rahmens vom Plattenabschnitt 164 in Richtung auf eine Rückseite desselben aufweitet, und an dessen Mittelpunkt ein Gewindeloch 170 ausgebildet ist. Eine Schraube 172 ist durch das Gewindeloch 170 eingesetzt und der Halter 162 ist dadurch an der Sitzlehne 12 angebracht. Der Mittelpunkt der Schraube 172 fällt mit einem Neigungsmittelpunkt der Sitzlehne 12 zusammen. Wenn sich somit die Sitzlehne 12 neigt, schwenkt der Halter 162 um die Schraube 172 unter demselben Winkel wie ein Neigungswinkel der Sitzlehne 12.
  • Das Anschlussstück 156 ist in einem Halteraufnahmeabschnitt 174 aufgenommen und gehalten, der in einer im wesentlichen Halbrohrform vorliegt und an einem oberen Ende des Plattenabschnitts 164 des Halters 162 ausgebildet ist. An einem im wesentlichen zentralen Abschnitt des Halteaufnahmeabschnitts 174 weitet sich eine Innenfläche des Halteaufnahmeabschnitts 174 innen entlang eines Teils der Umfangsrichtung, um einen Eingriffsabschnitt 176 zu bilden. Der Eingriffsabschnitt 176 steht mit dem Abschnitt 158 mit reduziertem Durchmesser des Anschlussstückes 148 ohne Spiel in Eingriff, und das Anschlussstück 156 wird dadurch relativ zum Halter 162 in dessen Längsrichtung positioniert.
  • Ein Zahnradaufnahmeabschnitt 178 ist an einem unteren Ende des Halters 162 ausgebildet. Der Zahnradaufnahmeabschnitt 178 ist in Gestalt eines Halbrohres mit einer Basis ausgebildet, und ein Antriebsrad 180 ist in dem Zahnradaufnahmeabschnitt 178 enthalten. Ein oberer Achskörper 186 des Antriebsrads 180 ist in ein halbkreisförmiges Achsloch 184 eingesetzt, das an einer oberen Platte 182 des Zahnradaufnahmeabschnitts 178 ausgebildet ist, und in ähnlicher Weise ist ein unterer Achskörper 192 des Antriebsrads 180 in ein halbkreisförmiges Achsloch 190 eingesetzt, das an einer unteren Platte 188 des Zahnradaufnahmeabschnitts 178 ausgebildet ist. Somit wird das Antriebsrad 180 in dem Zahnradaufnahmeabschnitt 178 drehbar schwenkbar gehalten.
  • Ein quadratisches Einsetzloch 194, das mit der Gestalt des distalen Endes des Stiftes 160 übereinstimmt, ist am oberen Achskörper 186 des Antriebsrades 180 ausgebildet. Das distale Ende des Stiftes 160 ist in das Einsetzloch 194 ohne Spiel eingesetzt. Somit wird eine Drehung des Antriebsrades 180 auf den Draht 152 über den Stift 160 und das Anschlussstück 148 übertragen und wird dadurch der Draht 152 gedreht.
  • Das Antriebsrad 180 greift in einen Zahnkranz 196, der an einem Sitzpolster 13 befestigt ist. Der Mittelpunkt des Zahnkranzes 196 stimmt mit dem Drehmittelpunkt S der Sitzlehne 12 überein. Wenn die Sitzlehne 12 geneigt wird, dreht sich somit der Halter 162 um den Drehmittelpunkt S gemeinsam mit der Sitzlehne 12. Während sich das Antriebsrad 180, das in dem Zahnradaufnahmeabschnitt 178 des Halters 162 enthalten ist, um den Drehmittelpunkt S dreht, rotiert (dreht sich) das Antriebsrad 180 aufgrund des Ineinandergreifens mit dem Zahnkranz 196.
  • Der Draht 152 dreht sich aufgrund der Drehung des Antriebsrades 180 und das kleine Zahnrad 144 wird dadurch gedreht. Das Stirnrad 130 dreht sich um die Achsenlinie J aufgrund der bogenförmigen Zahnung 140, die in das kleine Zahnrad 144 greift. Die Anzahlen von Zähnen und Durchmessern der bogenförmigen Zahnung 140, des kleinen Zahnrades 144, des Antriebsrades 180 und des Zahnkranzes 196 sind jeweils auf vorab festgelegte Werte eingestellt, so daß der Neigungswinkel der Sitzlehne 12 dem Drehwinkel des Stirnrades 130 gleicht.
  • Ein äußerer Deckel 198 ist an der Rahmenplatte 16 angebracht. Das Sperrklinkenrad 22 ist zwischen dem äußeren Deckel 198 und der Rahmenplatte 16 angeordnet. Der Drehzylinderkörper 142, das Stirnrad 130, die Klinke 66, der Sensorhebel 56, der Halter (bracket) 40, die Sensorkugel, das Gewicht 118 und der Aufhänger 92 sind zwischen dem äußeren Deckel 198 und dem Sensordeckel 28 angeordnet.
  • Als nächstes werden der Betrieb und die Funktion des Beschleunigungssensors 10 gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wenn die Sitzlehne 12, an der der Gurtaufroller 14 angebracht ist, sich in einem Zustand befindet, der mit durchgezogenen Linien in 5 gezeigt ist (ein Zustand einer Neigung unter einem vorab festgelegten Neigungswinkel θ1 in Bezug auf die vertikale Linie G), befindet sich die Mittellinie C1 des Stirnrades 130 in derselben Richtung wie die vertikale Linie G, wie in 9 gezeigt, und ist der Begrenzungsvorsprung 136 in Seitenansicht symmetrisch.
  • Wie in 4 gezeigt, wird zu diesem Zeitpunkt der Halter 40 durch Drehkraft aufgrund der Totlast des Gewichts 118 so drehend angetrieben, daß die Mittellinie des Halters 40 in derselben Richtung wie die vertikale Linie G verläuft. Da der Begrenzungsvorsprung 136 in Seitenansicht seitlich symmetrisch ist, wird die Begrenzungsachse 138 auf halben Weg zwischen dem Paar Seitenwände 136A des Begrenzungsvorsprungs 136 positioniert. Es wird nicht geschehen, daß die Begrenzungsachse 138 gegen die Seitenwand 136A des Begrenzungsvorsprungs 136 durch die Drehkraft aufgrund der Totlast des Gewichts 118 geschoben wird.
  • In einem normalen Zustand wird die Sensorkugel 48 in der Mitte der Haltefläche 46 positioniert und schiebt sie die Untertasse 62 nicht nach oben (in der Richtung, in der sich die Untertasse 62 von der Haltefläche 46 trennt). Weil sich der Sensorhebel 56 nicht dreht, dreht sich die Klinke 66 nicht in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn in 4 (der Richtung von Pfeil B). Dementsprechend tritt die Verankerungsklinke 80 der Klinke 66 nicht mit den Sperrzähnen 24 in Eingriff und kann sich somit die nicht dargestellte Spule sowohl in der Gurt 20-Aufwickelrichtung (der Richtung von Pfeil A in 3) als auch in der Richtung drehen, in der der Gurt 20 abgewickelt wird (der entgegengesetzten Richtung zu Pfeil A).
  • Wenn eine Beschleunigung in einer horizontalen Richtung auf den Beschleunigungssensor 10 ausgeübt wird, bewegt sich die Sensorkugel 48 auf der Haltefläche 46 träge hinauf. Wenn jedoch die Beschleunigung geringer als der vorab festgelegte Wert ist, sind Drehwinkel des Sensorhebels 56 und der Klinke 66 klein und tritt die Verankerungsklinke 80 der Klinke 66 nicht mit den Sperrzähnen 24 in Eingriff.
  • Wenn die Beschleunigung den vorab festgelegten Wert oder höher aufweist, bewegt sich die Sensorkugel 48 träge auf der Haltefläche 46, erreicht einen oberen Abschnitt der Haltefläche 46, wie in 8 gezeigt, und schiebt die Untertasse 62 nach oben. Der Sensorhebel 56 dreht sich und der Betätigungsvorsprung 64 schiebt die Aufnahmefläche 78 der Klinke 66 nach oben. Somit dreht sich die Klinke 66 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn von 8 (der Richtung von Pfeil B). Dementsprechend tritt die Verankerungsklinke 80 mit den Sperrzähnen 24 in Eingriff und wird die Spule daran gehindert, sich in der Richtung zu drehen, in der der Gurt 20 abgewickelt wird.
  • Wenn der Neigungswinkel der Sitzlehne 12 der oben genannte θ1 ist, wenn das Fahrzeug selbst in einer Kipprichtung geneigt ist, dreht sich der Halter 40 um die Achsenlinie J aufgrund der Totlast des Gewichts 118 und versucht, sich in einer Richtung zu drehen, so daß die Mittellinie C des Halters 40 nach der vertikalen Linie G ausgerichtet ist. Das Stirnrad 130 neigt sich jedoch in der Kipprichtung gemeinsam mit der Fahrzeugkarosserie. Somit wird einer der Zwischenräume 198, der zwischen der Begrenzungsachse 138 und den Seitenwänden 136A des Begrenzungsvorsprungs 136 ausgebildet ist, beseitigt (und ein anderer Zwischenraum 198 aufgeweitet). Als Folge wird die Begrenzungsachse 138 gegen die Seitenwand 136A des Begrenzungsvorsprungs 136 geschoben und neigt sich der Halter 40 in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie. Demzufolge bewegt sich die Sensorkugel 48 auf der Haltefläche 46 und schiebt die Untertasse 62 nach oben. Der Sensorhebel 56 und die Klinke 66 drehen sich und die Verankerungsklinke 80 tritt mit den Sperrzähnen 24 in Eingriff.
  • Auf diese Weise wird die Begrenzungsachse 138 von der Seitenwand 136A des Begrenzungsvorsprungs 136 geschoben und wird dadurch der Halter 40 gemeinsam mit der Fahrzeugkarosserie geneigt. Somit kann sogar ein kleiner Neigungswinkel die Drehung der Spule in der Richtung, in der der Gurt 20 abgewickelt wird, zuverlässig blockieren. Genauer gesagt ist im Vergleich mit herkömmlichen automatischen Sensoreinrichtungen vom Folgetyp ein sogenannter Neigungsfeststellwinkel klein.
  • Wenn die Sitzlehne, wie durch die doppeltpunktierten Linien in 5 gezeigt, so geneigt wird, daß sie einen Neigungswinkel θ2 aufweist, während sie sich in einem Zustand befindet, in dem eine Beschleunigung mit dem vorab festgelegten Wert oder darüber auf das Fahrzeug ausgeübt wird, dreht sich der an der Sitzlehne 12 befestige Halter 162 um einen Winkel (θ2–θ1) relativ zum Zahnkranz 196, der am Sitzpolster 13 befestigt ist. Dementsprechend dreht sich das in den Zahnkranz 196 eingreifende Antriebsrad 180 um denselben Winkel, dreht sich der Draht 152 und dreht sich auch das am oberen Ende des Drahtes 152 angebrachte kleine Zahnrad 144.
  • Wenn sich das kleine Zahnrad 144 dreht, dreht sich das Stirnrad 130 um die Achsenlinie J aufgrund das Ineinandergreifens zwischen dem kleinen Zahnrad 144 und der gebogenen Zahnung 140. Der Drehwinkel des Stirnrades 130 wird so eingestellt, daß er dem Neigungswinkel der Sitzlehne 12 gleicht. Wie in 11 gezeigt, ist somit die Mittellinie C1 des Stirnrades 130, unabhängig vom Neigungswinkel der Sitzlehne 12, immer nach der vertikalen Linie G ausgerichtet.
  • Während der Zustand beibehalten wird, in dem die Begrenzungsachse 138 auf halbem Weg zwischen den Seitenwänden 136A des Begrenzungsvorsprungs 136 positioniert ist, dreht sich der Halter 40 als Folge, wie in 4 gezeigt, relativ zur Sitzlehne 12 aufgrund der Totlast des Gewichts 118 und wird die Mittellinie C des Halters 40 in der vertikalen Richtung gehalten (jedoch bezüglich des Halters 40 selbst dreht sich der Halter 40 nicht relativ zur vertikalen Linie G).
  • Ein Unterschied zwischen dem Neigungswinkel der Sitzlehne 12 und dem Drehwinkel des Stirnrades 130 kann zum Beispiel durch eine Verdrillung in dem Draht 152, einen Eingriffsfehler zwischen dem Zahnkranz 196 und dem Antriebsrad 180, Schlaffheit der Befestigung am Stirnrad 130 und dergleichen verursacht werden. Da die vorab festgelegten Zwischenräume 192 zwischen der Begrenzungswelle 138 und den Seitenwänden 136A des Begrenzungsvorsprungs 136 ausgebildet sind, wird jedoch sogar in diesem Falle eine Drehung des Halters 40 allein in dem Bereich der Zwischenräume 198 ermöglicht. Wie in 12 gezeigt, dreht sich nämlich der Halter 40 aufgrund der Zwischenräume 198 unabhängig vom Stirnrad 130 innerhalb des vorab festgelegten Bereiches (in der vorliegenden Ausführungsform innerhalb eines Bereiches von Drehwinkeln von zwei Grad) aufgrund der Totlast des Gewichts 118. Selbst wenn ein Unterschied zwischen dem Neigungswinkel der Sitzlehne 12 und dem Drehwinkel des Stirnrades 130 vorliegt, wird somit die Mittellinie C des Halters 40 immer nach der vertikalen Linie G ausgerichtet.
  • In einem Fall einer herkömmlichen automatischen Sensoreinrichtung vom Folgetyp kann der Halter 40, unmittelbar nachdem die Sitzlehne 12 geneigt wird, um die Achsenlinie J in der Art eines Pendels aufgrund der Totlast des Gewichts 118 schwenken. In dem Beschleunigungssensor 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform liegt jedoch die Begrenzungsachse 138 an den Seitenwänden 136A des Begrenzungsvorsprungs 136 an und wird somit Schwenken des Halters 40 begrenzt.
  • Wenn eine Beschleunigung mit dem festgelegten Wert oder darüber auf den Halter 40 in diesem Zustand ausgeübt wird, bewegt sich die Sensorkugel 48 träge auf der Haltefläche 46, um einen oberen Abschnitt der Haltefläche 46 zu erreichen, und schiebt die Untertasse 62 nach oben. Wenn sich der Sensorhebel 56 und die Klinke 66 drehen, tritt die Verankerungsklinke 80 mit den Sperrzähnen 24 in Eingriff und wird die Spule daran gehindert sich in der Richtung zu drehen, in der der Gurt 20 abgewickelt wird (der Richtung von Pfeil A in 3).
  • Ferner wird in einem Fall, in dem die Fahrzeugkarosserie in der Kipprichtung gedreht wird, einer der Zwischenräume 198, die zwischen der Begrenzungsachse 138 und den Seitenwänden 136A des Begrenzungsvorsprungs 136 ausgebildet sind, beseitigt, die Begrenzungsachse 138 von der Seitenwand 136A des Begrenzungsvorsprungs 136 geschoben und neigt sich das Gewicht 118 in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie. Die Sensorkugel 48 bewegt sich auf der Haltefläche 46 nach oben und schiebt die Untertasse 62 nach oben. Demzufolge drehen sich der Sensorhebel 56 und die Klinke 66 und tritt die Verankerungsklinke 80 mit den Sperrzähnen 24 in Eingriff.
  • In den obigen Beschreibungen ist ein Fall beschrieben, in dem der Begrenzungsvorsprung 136 am Stirnrad 130 als ein erster Anlagekörper ausgebildet ist und die Begrenzungsachse 138 am Halter 40 als ein zweiter Anlagekörper ausgebildet ist. Der erste Anlagekörper und der zweite Anlagekörper sind jedoch nicht auf diese begrenzt. Mit anderen Worten können die Anlagekörper beliebige Elemente sein, die vorab festgelegte Zwischenräume zwischen einem Abschnitt des Stirnrades 130 und einem Abschnitt des Halters 40 so bilden, daß sich der Halter 40 unabhängig vom Stirnrad 130 aufgrund der Totlast des Gewichts 118 drehen kann. Zum Beispiel könnten der Begrenzungsvorsprung 136 und die Begrenzungsachse 138 ausgetauscht werden, so daß die Begrenzungsachse 138 am Stirnrad 130 als der erste Anlagekörper ausgebildet ist und der Begrenzungsvorsprung 136 am Halter 40 als der zweite Anlagekörper ausgebildet ist. Ferner sind die Gestalten des ersten Anlagekörpers und des zweiten Anlagekörper nicht auf die oben beschriebenen Gestalten beschränkt.
  • Außerdem ist ein beweglicher Körper nicht auf die oben beschriebene Sensorkugel 48 beschränkt. Der bewegliche Körper kann ein beliebiges Teil sein, daß sich träge bewegt, wenn eine Beschleunigung mit dem vorab festgelegten Wert oder darüber auf den Halter 40 ausgeübt wird, und das ein Ausgabeteil (den Sensorhebel 56 in der vorliegenden Ausführungsform) antreibt. Zum Beispiel in einem Fall, in dem es ausreicht, daß eine Beschleunigung nur in einer longitudinalen Richtung des Fahrzeugs gemessen wird, reicht ein zylindrisches Teil, das so gehalten wir, daß eine Mittelachse desselben in einer zur longitudinalen Richtung des Fahrzeugs senkrechten Richtung verläuft (das heißt, das Teil sich nur in der longitudinalen Richtung des Fahrzeugs träge bewegt), oder ein Teil aus, dessen Schwerpunkt sich aufgrund einer Beschleunigung mit dem vorab festgelegten Wert oder darüber träge bewegt, so daß das Teil auf die Haltefläche 46 fällt. Außerdem reicht genau wie ein Teil, das auf der Haltefläche 46 so gehalten wird, daß es sich auf der Haltefläche 46 träge bewegt, zum Beispiel ein Teil, das von einem Haltekörper pendelartig so herabhängt, daß es sich aufgrund einer Beschleunigung mit einem Wert oder darüber träge bewegt und das Ausgabeteil antreibt.
  • Darüberhinaus ist das Material des beweglichen Körpers nicht auf Metall beschränkt und kann ein beliebiges allgemeines Material, wie zum Beispiel Kunstharz mit einer festen Masse sein. Zusätzlich ist eine Struktur auch möglich, in der die Sensorkugel 48, bei träger Bewegung auf der Haltefläche 46, die Klinke 66 direkt schiebt und so nach oben dreht, daß die Verankerungsklinke 80 mit den Sperrzähnen 24 des Sperrklinkenrades 22 in Eingriff tritt, und der Sensorhebel 56 weggelassen ist.
  • Außerdem wird in den obigen Beschreibungen ein Fall beschrieben, in dem der Beschleunigungssensor 10 am Gurtaufroller 14 angebracht ist und der Gurtaufroller 14 an der Sitzlehne 12 des Fahrzeugs angeordnet ist. Die Position und das Teil an dem der Beschleunigungssensor 10 verwendet wird, ist jedoch natürlich nicht auf diese Weise beschränkt.

Claims (2)

  1. Beschleunigungssensor (10), umfassend: einen Haltekörper (40), der an einem neigbaren Neigeteil (12) angebracht ist, wobei genanntes Halteteil (12) wenigstens um eine Achse (J), die parallel zu einer Neigungsachse des Neigeteils (12) verläuft, drehbar ist; einen beweglichen Körper (48), der von genanntem Haltekörper (40) gehalten wird, wobei sich genannter beweglicher Körper aufgrund einer Beschleunigung mit einem vorab festgelegten Wert oder darüber, die auf genannten Haltekörper (40) ausgeübt wird, träge bewegt und ein Ausgabeteil (46) antreibt; einen Massekörper (118), der durch das Gewicht von genanntem Massekörper (118) ein Drehmoment auf genannten Haltekörper (40) in eine Richtung ausübt, so daß genannter Haltekörper (40) einen vorab festgelegten Winkel in Bezug auf eine horizontale Ebene aufweist; und ein Drehteil (130), das eine Folgebewegung entsprechend einer Neigung von genanntem Neigeteil (12) durchführt und ermöglicht, daß genannter Haltekörper (40) unabhängig von genanntem Drehteil (130) in einem vorab festgelegten Bereich durch das Drehmoment von genanntem Massekörper (118) so gedreht wird, daß genannter Haltekörper (40) den vorab festgelegten Winkel in Bezug auf die horizontale Ebene aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß genanntes Drehteil umfaßt: ein Rad (130), das sich koaxial mit genanntem Haltekörper (40) drehen kann und das sich auf einen vorab festgelegten Winkel entsprechend einem Neigungswinkel von genanntem Neigeteil (12) dreht; einen ersten Anlagekörper (136), der so beschaffen ist, daß er von genanntem Rad (130) in Richtung auf genannten Haltekörper (40) oder von genanntem Haltekörper (40) zu genanntem Rad (130) vorragt, und einen zweiten Anlagekörper (138), der so beschaffen ist, daß er vom anderen von genanntem Rad und genanntem Haltekörper (40) vorragt, wobei genannte erste und zweite Anlagekörper (136; 138) einen vorab festgelegten Zwischenraum (198) bilden, und genannter zweiter Anlagekörper (138) ermöglicht, daß sich genannter Haltekörper (40) unabhängig von genanntem Drehteil in dem vorab festgelegten Zwischenraum (198) dreht.
  2. Beschleunigungssensor (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß genannter erster Anlagekörper (136) zwei Seitenwände (136A) aufweist, die so beschaffen sind, daß sie von einem von genanntem Rad oder genanntem Haltekörper vorragen; und genannter vorab festgelegter Zwischenraum (198) zwischen den Seitenwänden (136A) und dem zweiten Anlagekörper (138) ausgebildet ist.
DE69932617T 1998-06-09 1999-06-08 Beschleunigungsaufnehmer Expired - Lifetime DE69932617T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16095498A JP3455426B2 (ja) 1998-06-09 1998-06-09 加速度センサ
JP16095498 1998-06-09
PCT/JP1999/003041 WO1999064871A1 (fr) 1998-06-09 1999-06-08 Capteur d'acceleration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69932617D1 DE69932617D1 (de) 2006-09-14
DE69932617T2 true DE69932617T2 (de) 2007-04-05

Family

ID=15725795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69932617T Expired - Lifetime DE69932617T2 (de) 1998-06-09 1999-06-08 Beschleunigungsaufnehmer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6578419B1 (de)
EP (1) EP1091212B8 (de)
JP (1) JP3455426B2 (de)
KR (1) KR100475591B1 (de)
DE (1) DE69932617T2 (de)
WO (1) WO1999064871A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7090304B2 (en) * 2004-07-16 2006-08-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Retractor having vehicle sensitive sensor disabling mechanism
US7300013B2 (en) * 2005-02-16 2007-11-27 Key Safety Systems, Inc. Seat belt retractor with overmolded inertia sensor mass
US7637536B2 (en) * 2006-03-20 2009-12-29 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Retractor having mechanisms for disabling a vehicle sensitive sensor and for preventing webbing withdrawal
KR100736716B1 (ko) * 2007-01-08 2007-07-09 씨멘스브이디오한라 주식회사 자동차용 휠스피드센서와 이의 성형장치
JP4890526B2 (ja) * 2008-10-24 2012-03-07 オートリブ ディベロップメント エービー シートベルト装置
KR100905065B1 (ko) * 2008-11-26 2009-06-30 콘티넨탈 오토모티브 일렉트로닉스 유한회사 자동차용 휠 스피드센서와 그의 금형
DE102011015862B4 (de) * 2011-04-01 2020-07-23 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtaufroller mit einem Trägheitssensor mit einem verschwenkbaren Sensorgehäuse
CN102285320B (zh) * 2011-07-14 2013-02-06 苏州工业园区高登威科技有限公司 用于座椅调角器组装的传感装置
JP2013052730A (ja) * 2011-09-02 2013-03-21 Autoliv Development Ab シートベルト装置
WO2013073568A1 (ja) * 2011-11-14 2013-05-23 オートリブ ディベロップメント エービー シートベルト装置
WO2013105580A1 (ja) * 2012-01-13 2013-07-18 オートリブ ディベロップメント エービー シートベルトリトラクタ
JP5924987B2 (ja) * 2012-03-07 2016-05-25 芦森工業株式会社 シートベルト用リトラクタ
JP5784557B2 (ja) * 2012-07-20 2015-09-24 株式会社東海理化電機製作所 ウェビング巻取装置
DE102014111923B4 (de) * 2014-08-20 2017-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Armlehne mit Crashsicherung
WO2019039389A1 (ja) * 2017-08-25 2019-02-28 オートリブ ディベロップメント エービー シートベルト装置
CN110887973B (zh) * 2019-12-11 2023-10-20 西安航天精密机电研究所 一种加速度计表芯对接结构及对接方法
CN111688632A (zh) * 2020-07-16 2020-09-22 延锋汽车智能安全系统有限责任公司 用于车辆座椅的安全带卷收器和成套设备
CN114633717A (zh) * 2020-12-16 2022-06-17 奥托立夫开发公司 安全带装置
KR102573808B1 (ko) * 2021-02-26 2023-09-04 아우토리브 디벨롭먼트 아베 차량 센서 장치 및 그가 적용된 시트벨트 리트랙터
KR102521551B1 (ko) * 2021-06-15 2023-04-14 아우토리브 디벨롭먼트 아베 차량 센서 장치 및 그가 적용된 시트벨트 리트랙터
DE102021118420A1 (de) * 2021-07-16 2023-01-19 Zf Automotive Germany Gmbh Baugruppe für einen Gurtaufroller sowie Gurtaufroller

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5956168A (ja) 1982-09-24 1984-03-31 Nippon Soken Inc 衝撃感知装置
US4978087A (en) 1987-11-10 1990-12-18 Britax-Kolb Gmbh & Co. Acceleration sensor for vehicle-sensitive systems
DE3824164A1 (de) 1988-07-16 1990-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitsgurtanordnung an einem neigungsverstellbaren kraftfahrzeugsitz
JP2576496Y2 (ja) 1990-03-23 1998-07-09 アイシン精機株式会社 加速度センサ
US5495994A (en) 1994-09-07 1996-03-05 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inertia sensitive seat belt retractor
DE19500722A1 (de) 1995-01-12 1996-07-18 Trw Repa Gmbh Sensor für einen Sicherheitsgurtaufroller
US5791582A (en) 1995-08-02 1998-08-11 Autoliv Development Ab Safety belt reeling device with inclination compensation for the vehicle-sensitive sensor
DE19528387C2 (de) 1995-08-02 1998-04-09 Autoliv Dev Sicherheitsgurtaufroller mit Neigungsausgleich für den fahrzeugsensitiven Sensor
DE19531320C2 (de) 1995-08-25 1997-05-28 Autoliv Dev Sicherheitsgurtanordnung mit einem mit Pendelnachführung seines fahrzeugsensitiven Sensors versehenen Sicherheitsgurtaufroller
JP3465519B2 (ja) * 1997-02-18 2003-11-10 タカタ株式会社 シートベルト装置
JP3929577B2 (ja) 1997-12-17 2007-06-13 エヌエスケー・オートリブ株式会社 シートベルト用車体加速度センサー

Also Published As

Publication number Publication date
EP1091212A4 (de) 2003-01-15
JPH11352142A (ja) 1999-12-24
WO1999064871A1 (fr) 1999-12-16
KR100475591B1 (ko) 2005-03-10
EP1091212A1 (de) 2001-04-11
KR20010042331A (ko) 2001-05-25
DE69932617D1 (de) 2006-09-14
EP1091212B1 (de) 2006-08-02
EP1091212B8 (de) 2006-12-13
JP3455426B2 (ja) 2003-10-14
US6578419B1 (en) 2003-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932617T2 (de) Beschleunigungsaufnehmer
DE69832680T2 (de) Kippsensor gesteuerter Sicherheitsgurtaufroller
DE60307218T2 (de) Neigungseinstell-Einheit für Lenksäulen
DE60116222T3 (de) Neigungsverstellvorrichtung für Sitze
DE602005000200T2 (de) Hubvorrichtung für Fahrzeughaube
DE3924739C2 (de)
DE60109996T2 (de) Gurtaufroller
DE3616164C2 (de)
EP1010846B1 (de) Crashsperre an einem Türschloss eines Fahrzeugs
DE19703625C2 (de) Beschleunigungssensorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19532926C2 (de) Reversibler Ratschenmechanismus
DE3520915C2 (de)
EP0721868B1 (de) Sensor für einen Sicherheitsgurtaufroller
EP0351551B1 (de) Sicherheitsgurtanordnung an einem neigungsverstellbaren Kraftfahrzeugsitz
DE3923966C2 (de) Neigungsverstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für Rückenlehnen von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE3519441A1 (de) Sitzverstellmechanismus fuer fahrzeuge
DE4240894C2 (de) Kindersitz für Kraft- oder Luftfahrzeuge
DE3109302A1 (de) Sicherheitsverriegelung an rueckenlehnen von fahrzeugsitzen
DE3213474C2 (de)
DE2610590A1 (de) Durch kugel betaetigte traegheitseinrichtung
DE4436096C2 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz
DE19523159B4 (de) Neigungsmechanismus für einen Automobilsitz
DE2620019A1 (de) Zweifach ansprechende einziehvorrichtung fuer sitzgurte
DE3909668C2 (de)
DE19915315C2 (de) Neigungsverstellvorrichtung für eine Fondsitzlehne

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MURAYAMA, YASUNORI, C/O TOKAI-RIKA-DENKI-SEISAKUSH

8364 No opposition during term of opposition