DE69927828T2 - Verbesserte schweisshemmende salze stabilisiert mit kalzium und konzentrierte wässrige lösungen solcher salze - Google Patents

Verbesserte schweisshemmende salze stabilisiert mit kalzium und konzentrierte wässrige lösungen solcher salze Download PDF

Info

Publication number
DE69927828T2
DE69927828T2 DE69927828T DE69927828T DE69927828T2 DE 69927828 T2 DE69927828 T2 DE 69927828T2 DE 69927828 T DE69927828 T DE 69927828T DE 69927828 T DE69927828 T DE 69927828T DE 69927828 T2 DE69927828 T2 DE 69927828T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
aluminum
salt
antiperspirant
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69927828T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927828D1 (de
Inventor
Yan-Fei Shen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69927828D1 publication Critical patent/DE69927828D1/de
Publication of DE69927828T2 publication Critical patent/DE69927828T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/48Halides, with or without other cations besides aluminium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die erhöhte Wirksamkeit von antihidrotischen Salzen, die Calcium und eine Aminosäure oder eine Hydroxysäure enthalten, und betrifft speziell stabilisierte wässrige Lösungen derartiger Salze. Die vorliegende Erfindung umfasst außerdem Verfahren zur Herstellung dieser antihidrotischen Salze und Lösungen sowie Zusammensetzungen, welche diese enthalten.
  • Antihidrotische Aluminium- und Aluminium-Zirconiumsalze erhöhter Wirksamkeit sind auf dem Fachgebiet gut bekannt und beispielsweise in den GB-P-2 048 229 und US-P-4 775 528 beschrieben worden. Diese Salze werden in der Regel durch Wärmebehandlung einer relativ verdünnten Lösung des Salzes erzeugt (z.B. etwa 10 Gew.%), um dessen HPLC-Peak 4:Peak 3-Verhältnis zu erhöhen und anschließend zu einem Pulver einer Sprühtrocknung zu unterziehen. Diese Salze haben im typischen Fall ein HPLC-Peak 4:Peak 3-Flächenverhältnis von 0,7 oder höher, wobei mindestens 70% des Aluminiums in diesen Peaks enthalten sind. Allerdings ist von diesen verstärkten Salzen auch bekannt, dass sie sich in wässriger Lösung schnell zu ihrem nichtverstärkten Zustand zurückbilden (beispielsweise wird dieses augenscheinlich bei einem HPLC-Peak 4:Peak 3-Flächenverhältnis von 0,3 oder weniger) und speziell bei Konzentrationen größer als 20%. Dementsprechend sind die verstärkten antihidrotischen Salze in der Regel lediglich in Pulverform verfügbar. Darüber hinaus werden die verstärkten Salze im Allgemeinen zu den Fertigrezepturen in Form von suspendierten Pulvern angesetzt, um ihre erhöhte Wirksamkeit aufrecht zu erhalten.
  • In der US-P-S 330 751 wird ein Verfahren zum Herstellen stabiler wässriger Lösungen von antihidrotischen Salzen erhöhter Wirksamkeit offenbart, indem eine relativ geringe Konzentration des Salzes (5 bis 20%) mit Monokieselsäure gemischt wird. Dieses Verfahren hat mehrere Nachteile. Es erfordert relativ geringe Konzentrationen des antihidrotischen Salzes und erzeugt Siliciumdioxid als ein Nebenprodukt, das die Lösung trübt und schwer zu entfernen ist.
  • In der US-P-S 643 558 wird ein Verfahren zum Herstellen einer Lösung eines antihidrotischen Aluminiumsalzes erhöhter Wirksamkeit in einem mehrwertigen Alkohol offenbart, indem (a) eine wässrige Lösung von etwa 5% bis 20 Gew.% eines antihidrotischen Aluminiumsalzes erhöhter Wirksamkeit in Wasser bereitgestellt wird, (b) die wässrige Lösung mit einem flüssigen mehrwertigen Alkohol (z.B. Propylenglykol) gemischt wird, um eine gemischte Lösung zu gewähren, und (c) schnelles Abdampfen des Wassers aus der gemischten Lösung unter Vakuum, um eine flüssige mehrwertige Alkohollösung zu schaffen, die etwa 20% bis 50% antihidrotisches Aluminiumsalz erhöhter Wirksamkeit und etwa 2% bis 16% Wasser enthält, wobei der Rest der mehrwertige Alkohol ist. Sofern in dem Endprodukt ein Aluminium-Zirconium-Komplex angestrebt wird, lässt sich das Zirconiumsalz in jeder beliebigen Stufe vor dem Verdampfungsschritt (c) zusetzen. Sobald der Wassergehalt 16% überschreitet, wird das Verhältnis Peak 4 zu Peak 3 bei der Lagerung schlechter.
  • In der gleichzeitig anhängigen US-P-6 010 688 offenbart der Erfinder der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Stabilisieren einer wässrigen Lösung eines antihidrotischen Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes erhöhter Wirksamkeit gegen den raschen Abbau des HPLC-Peak 4:Peak 3-Flächenverhältnisses des Salzes, indem der wässrigen antihidrotischen Salzlösung eine wirksame Menge eines mehrvertigen Alkohols zugesetzt wird, der 3 bis 6 Kohlenstoffatome hat und 3 bis 6 Hydroxyl-Gruppen, um eine stabilisierte wässrige antihidrotische Salzlösung zu erzeugen. Ein zweites offenbartes Verfahren umfasst die Herstellung eines antihidrotischen Aluminiumsalzes erhöhter Wirksamkeit durch Erhitzen einer wässrigen Lösung eines antihidrotischen Aluminiumsalzes in Gegenwart eines mehrwertigen Alkohols, der 3 bis 6 Kahlenstoffatome hat sowie 3 bis 6 Hydroxyl-Gruppen, und zwar bei einer Temperatur von mindestens 50°C für eine ausreichende Dauer, um das Salz in ein verstärktes Salz zu überführen. Ein drittes offenbartes Verfahren ist eine Verbesserung des Verfahrens zur Erzeugung eines Aluminiumhydroxyhalogenids oder eines Aluminiumhydroxynitrats durch Umsetzen von Aluminium mit einer wässrigen Lösung aus Aluminiumhalogenid oder Aluminiumnitrat (oder mit wässrigem Halogenwasserstoff oder Salpetersäure), worin die Verbesserung in der Einbeziehung eines mehrwertigen Alkohols mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 3 bis 6 Hydroxyl-Gruppen in das Reaktionsgemisch besteht. Ebenfalls werden Zusammensetzungen offenbart, die mit Hilfe der vorgenannten Verfahren hergestellt werden. Diese schließen Zusammensetzungen ein, die in Gewichtsprozent (USP) aufweisen: etwa 18% bis 45% eines antihidrotischen Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes erhöhter Wirksamkeit, etwa 20% bis 70% Wasser und etwa 5% bis 60% eines mehrwertigen Alkohols mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 3 bis 6 Hydroxyl-Gruppen. Das HPLC-Peak 4:Peak 3-Flächenverhältnis des antihidrotischen Salzes in diesen Zusammensetzungen wird nicht so rasch abgebaut oder bis zu einem Punkt ähnlich den Zusammensetzungen ohne den mehrwertigen Alkohol.
  • In der US-P-2 571 030 werden antihidrotische basische Calcium-Aluminiumsalze offenbart, die auf Gewebe eine weniger beeinträchtigende Wirkung ausüben als basisches Aluminiumchlorid (Chlorhydroxid). Diese Salze werden durch Umsetzen von Calciumcarbonat mit Aluminiumchlorhydroxid oder Aluminiumchlorid und Aluminiumpulver oder durch Zusetzen von Calciumchlorid- Dihydrat zu Aluminiumchlorhydroxid hergestellt. In dieser Patentschrift wird vorgeschlagen, dass die antihidrotischen Salze 0,2 bis 15 Gewichtsteile Calcium auf jeweils 100 Gewichtsteile Aluminium haben können. Die Salze enthalten keinerlei Aminosäure.
  • In der US-P-3 979 510 werden antihidrotische Aluminium-Zirconium-Zusammensetzungen offenbart, die Aluminium-Puffermittel enthalten, um den pH-Wert zu erhöhen. In die Aluminium-Puffermittel können wohl bekannte Antacid-Komplexe einbezogen sein, wie beispielsweise hydratisiertes Magnesium-Aluminiumsulfat sowie die Mitausfällungen von Aluminiumhydroxid mit Magnesium- oder Calciumcarbonat. In den Beispielen VIII und XI wird die Herstellung von festen, nichtverstärkten Al-Zr-Salzen beschrieben, die 0,6% bzw. 0,2% Calcium (Ca:(Al+Zr)-Gewichtsverhältnis beträgt 1:45 bzw. 1:114) enthalten, die jedoch kein Salz einer Aminosäure enthalten.
  • In der US-P-3 998 788 werden antihidrotisch Aluminium-Zirconium-Zusammensetzungen offenbart, die Spurenmengen von Erdalkalimetallsalzen und speziell Calcium oder Magnesium oder beide und vorzugsweise Magnesium enthalten. Im Allgemeinen werden die Zusammensetzungen einen Teil Erdalkalimetall zu 30 bis 1.000 Gewichtsteilen plus Zirconium enthalten. Eine Lösung, die 5 bis 15% Aluminium plus Zirconium (ungefähr 10 bis 30% Wirkstoff) enthält, wird etwa 0,001 bis 0,1% Erdalkalimetall enthalten. Obgleich in der Patentschrift vorgeschlagen wird, dass die Al-Zr-Zusammensetzungen mit einer Vielzahl von Puffermitteln gepuffert sein können und einschließlich unter anderem mit Harnstoff und wasserlöslichen Aminosäuren, werden keine Zusammensetzungen exemplifiziert, die eine Aminosäure enthalten. So wird faktisch keine Al-Zr-Zusammensetzung exemplifiziert, die Calcium enthält.
  • In der US-P-4 021 536 werden adstringierende Zirconium-Zusammensetzungen offenbart, die ein Magnesiumsalz enthalten, wobei derartige Zusammensetzungen einen Gehalt an Zirconium:Magnesium von etwa 30:1 bis 1:1, angegeben in Form der Oxide, haben. Die Beispiele dieser Patentschrift offenbaren keinerlei Zusammensetzungen, die Aluminium oder Calcium enthalten, obgleich ein Zr-Mg-Salz der Patentschrift gegen Aluminiumchlorhydrat und ein Al-Zr-gly-Salz getestet wurde.
  • In der US-P-4 017 599 werden antihidrotische Aluminium-Zirconium-Komplexe offenbart, die mit Salzen von Aminosäuren und einschließlich Hydroxyaluminiumglycinaten und Alkali- und Erdalkaliglycinaten gepuffert sind. Diese Patentschrift schlägt vor, dass die verschiedenen Alkalisalze, einschließlich die des Natriums, Kaliums, Ammoniums, Magnesiums und Calciums, gleichermaßen geeignet sind. Das Beispiel V dieser Patentschrift beschreibt eine feste Zusam mensetzung aus Aluminium-Zirconium-Hydroxybromid, die 2,24% Al, 31,2% Zr, 28,6% Br, 4,26% Glycin und 1,10% Ca enthält. Diese Zusammensetzung scheint damit etwa 82% (USP) nichtverstärkten Wirkstoff (d.h. Al-Zr-OH-Br mit Al:Zr=0,25:1 (Molverhältnis)) mit einem Gewichtsverhältnis von Ca:Al+Zr von etwa 1:30,4 und einem Gewichtsverhältnis von Glycin:Al+Zr von etwa 1:7,8 zu enthalten. Durch dieses extrem geringe Al:Zr-Verhältnis liegt dieses Salz weit außerhalb der vorliegenden FDA-Monographie.
  • In der CA-P-1 068 215 wird ein sich gut auszahlender antihidrotischer Stift offenbart, der 5 bis 20% Magnesiumstearat, 1 bis 5% Calciumcarbonat, Null bis 1% Mineralöl, 0,1% bis 5% Glycin, 0,01% bis 1% Deodorans, 20% bis 77,8% Aluminiumchlorhydroxid, 1% bis 10% Kaolin, 10% bis 40% Reisstärke, Null bis 3% Wasser und 0,001% bis 1% Parfum aufweist. Der antihidrotische Stift wird hergestellt, indem ein erstes Gemisch aus dem Aluminiumsalz mit Mineralöl angesetzt wird, ein zweites Gemisch aus der Reisstärke und Wasser angesetzt wird, ein drittes Gemisch aus den verbleibenden Inhaltsstoffen angesetzt wird, wonach die drei Gemische gemischt und die Mischung zu einem Stift gepresst werden.
  • In der WO 96/19228 werden topische Zusammensetzungen beschrieben, die ein topisches Vehikel aufweisen, einen die Haut reizenden Inhaltsstoff und ein wässriges, lösliches zweiwertiges Calcium-Kation als eine Antiirritans-Menge in einer Menge von 10 mM bis 3.000 mM enthält. In dieser Veröffentlichung wird allgemein eine große Vielzahl topischer Zusammensetzungen vorgeschlagen, in die einbezogen sind: Sonnenschutzmittel, Insektenabwehrmittel, Rasiercremes, Depilatorien, Shampoos, Dauerwell- und Haarglättungsmittel, Detergentien, Arzneimittelprodukte, Antihidrotika und Desodoransprodukte, Lutschpastillen, Mundwasser, Suppositorien, usw.
  • In der US-P-S 534 246 werden klare antihidrotische Wasser-in-Öl-Emulsionen offenbart, in denen die Brechzahlen der Öl- und Wasserphasen angepasst sind. Offenbart wird eine Vielzahl von die Brechzahl einstellenden Verbindungen, von denen eine Calciumchlorid ist. Beispiele 5 und 6 offenbaren wässrige Lösungen, die jeweils 32,94% bzw. 36,25% Aluminiumchlorhydrat und 11,94% bzw. 6,88% Calciumchlorid enthalten.
  • In der US-P-5 676 936 werden antihidrotische Zusammensetzungen auf Alkoholbasis offenbart, in denen das antihidrotische Salz in einem alkoholischen Träger suspendiert ist. Vor der Zugabe des antihidrotischen Salzes ist in den Alkohol ein Mittel gegen Auflösung einbezogen, um die Auflösung des antihidrotischen Salzes in dem Alkohol zu hemmen. Das Mittel gegen Auflösung kann eine Verbindung sein, die eine basische Stickstoff-Funktion oder eine basische Sauerstoff-Funktion hat. In Verbindungen, die eine basische Stickstoff-Funktion haben, sind Aminosäuren einbezogen. Verbindungen, die eine basische Sauerstoff-Funktion haben, schließen anorganische Basen ein, wie beispielsweise Natrium-, Kalium-, Lithium-, Calcium- und Magnesiumhydroxid.
  • Michniak beschreibt in der Int. J. Cosm. Sci. 3, 29–36 (1981) die Wirkung verschiedener mehrwertiger Kationen auf die Schweißerzeugung unter Anwendung eines Rattenfussballen-Versuches. Von der Calciumchloridlösung wurde festgestellt, dass sie die Schweißabsonderung fördert. Von Calciumchlorid wurde ebenfalls festgestellt, dass es die Wirksamkeit von Lösungen mit Aluminium, Lanthan und Zirconium verringert.
  • Es wäre in hohem Maße wünschenswert, antihidrotische Salze erhöhter Wirksamkeit bereitzustellen, die in wässriger Lösung stabil sind. Damit wäre es möglich, die verstärkten Salze in Fertigrezepturen zu verwenden, die eine lösliche Salzform erfordern, wie beispielsweise die gegenwärtig attraktiven Klar-Gelzusammensetzungen, die in den letzten Jahren mit Erfolg eingeführt worden sind. Es wäre ebenfalls in hohem Maße wünschenswert, ein Verfahren zum Herstellen antihidrotischer Salze erhöhter Wirksamkeit in konzentrierter Lösung zu gewähren, d.h. bei Salzkonzentrationen, die größer sind als 20% Ein solches Verfahren wäre wirksamer als gegenwärtige Verfahren, die im Allgemeinen verdünnte Lösungen erfordern und damit die Entfernung großer Wassermengen notwendig machen, um zu den pulverförmigen Salzen zu gelangen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung umfasst antihidrotische Salzzusammensetzungen erhöhter Wirksamkeit, die Calcium und eine Aminosäure oder eine Hydroxysäure enthalten, und umfasst Verfahren zum Herstellen derartiger antihidrotischer Salzzusammensetzungen erhöhter Wirksamkeit, stabilisierter wässriger Lösungen derartiger antihidrotischer Salzzusammensetzungen erhöhter Wirksamkeit sowie topische Zusammensetzungen, die derartige antihidrotische Salzzusammensetzungen erhöhter Wirksamkeit enthalten.
  • Eine Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung weist in Gew.% etwa 5% bis etwa 78% (USP) eines antihidrotischen Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes erhöhter Wirksamkeit auf, etwa 1% bis etwa 85% Wasser, eine Aminosäure oder Hydroxysäure in einer solchen Menge, um ein (Amino- oder Hydroxy-)säure:Al+Zr-Gewichtsverhältnis von etwa 2:1 bis etwa 1:20 und bevorzugt etwa 1:1 bis etwa 1:10 bereitzustellen, sowie ein lösliches Calciumsalz in einer solchen Menge, um ein Ca:Al+Zr-Gewichtsverhältnis von etwa 1:1 bis etwa 1:28 und bevorzugt etwa 1:2 bis etwa 1:25 bereitzustellen.
  • Bevorzugte feste antihidrotische Salzzusammensetzungen werden etwa 48% bis etwa 78% (USP) und bevorzugt etwa 66% bis etwa 75% eines antihidrotischen Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes erhöhter Wirksamkeit aufweisen und etwa 1% bis etwa 16% und bevorzugt etwa 4% bis 13% zusammen mit der vorgenannten Menge an Calciumsalz und Aminosäure oder Hydroxysäure. Bevorzugte wässrige flüssige Zusammensetzungen werden etwa 18% bis etwa 45% (USP) und bevorzugt etwa 20% bis etwa 42% antihidrotisches Salz und etwa 20% bis etwa 80% und bevorzugt etwa 25% bis etwa 75% Wasser zusammen mit der vorgenannten Menge an Calciumsalz und Aminosäure oder Hydroxysäure aufweisen. Das HPLC-Peak 4:Peak 3-Flächenverhältnis des antihidrotischen Salzes in diesen Zusammensetzungen baut nicht so schnell ab oder bis zu einem so niedrigen Punkt wie ähnliche Zusammensetzungen ohne das Calciumsalz und Aminosäure oder Hydroxysäure. Die vorliegende Erfindung umfasst ebenfalls eine topische Zusammensetzung, die ein dermatologisch zulässiges Vehikel und eine antihidrotisch wirksame Menge einer antihidrotischen verstärkten stabilisierten Salzzusammensetzung aufweist, wie sie vorstehend beschrieben wurde.
  • Eines der Verfahren zum Herstellen der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfasst das Stabilisieren einer wässrigen Lösung eines antihidrotischen Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes erhöhter Wirksamkeit gegen raschen Abbau des HPLC-Peak 4:Peak 3-Flächenverhältnisses des Salzes, indem zu der wässrigen antihidrotischen Salzlösung eine wirksame Menge eines löslichen Calciumsalzes und einer wasserlöslichen Aminosäure oder Hydroxysäure zugegeben wird, um eine stabilisierte, verstärkte, wässrige antihidrotische Salzlösung zu erzeugen. Ein zweites Verfahren, das offenbart wird, umfasst das Herstellen eines antihidrotischen Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes erhöhter Wirksamkeit durch Erhitzen einer wässrigen Lösung eines antihidrotischen Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes in Gegenwart eines löslichen Calciumsalzes und einer wasserlöslichen Aminosäure oder Hydroxysäure bei einer Temperatur und für eine ausreichende Dauer, um das Salz in ein verstärktes antihidrotisches Salz umzuwandeln.
  • Ein drittes Verfahren, das offenbart wird, ist eine Verbesserung gegenüber dem Verfahren zum Herstellen eines Aluminiumhydroxyhalogenids oder eines Aluminiumhydroxynitrats durch Umsetzen von Aluminium mit einer wässrigen Lösung von Aluminiumhalogenid oder Aluminiumnitrat (oder mit wässrigem Halogenwasserstoff oder Salpetersäure), worin die Verbesserung die Einbeziehung eines löslichen Calciumsalzes und einer wasserlöslichen Aminosäure oder Hydroxysäure in das Reaktionsgemisch umfasst. Dieses Verfahren gewährt eine wässrige Lösung eines antihidrotischen Aluminiumsalzes der Formel Al2(OH)6-a Xa, worin X Cl, Br, I oder NO3 ist und "a" etwa 0,3 bis etwa 5 beträgt, indem Aluminium mit einer wässrigen Lösung von AlX3 oder HX umgesetzt wird, worin die Menge an Aluminium, die Menge von AlX3 oder HX und die Zeit und die Temperatur der Reaktion so ausgewählt sind, dass das antihidrotische Salz der Formel Al2(OH)6-aXa mit einer Konzentration von etwa 5% bis etwa 45 Gew.% (USP) bereitgestellt wird und worin die wässrige Lösung von AlX3 oder HX zusätzlich ein lösliches Calciumsalz und eine wasserlösliche Aminosäure oder Hydroxysäure in dem Reaktionsgemisch in einer solchen Menge aufweist, um ein Ca:Al-Gewichtsverhältnis von etwa 1:1 bis etwa 1:28 und ein Säure:Al-Gewichtsverhältnis von etwa 2:1 bis etwa 1:20 bereitzustellen.
  • Ein viertes Verfahren zum Herstellen der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfasst das Herstellen eines antihidrotischen verstärkten Aluminium-Zirconiumsalzes durch die Zugabe eines antihidrotischen Zirconiumsalzes zu einer wässrigen Lösung eines verstärkten antihidrotischen Aluminiumsalzes, das nach einem der vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, wobei die Mengen an antihidrotischem Zirconiumsalz so groß ist, dass ein Al:Zr-Verhältnis von etwa 2:1 bis etwa 10:1 bereitgestellt wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindunq
  • Bevorzugte Aluminiumsalze sind solche mit der allgemeinen Formel Al2(OH)6-aXa, worin X Cl, Br, I oder NO3 ist und "a" etwa 0,3 bis etwa 5 und bevorzugt etwa 0,8 bis etwa 2,5 und mehr bevorzugt etwa 1 bis etwa 2 beträgt (so dass das Molverhältnis von Al:X etwa 0,9:1 bis etwa 2,1:1) beträgt. Bei diesen Salzen ist im Allgemeinen etwas Hydratationswasser assoziativ gebunden und im typischen Fall in der Größenordnung von 1 bis 6 Molen pro Mol Salz. Am meisten bevorzugt ist das Aluminiumsalz Aluminiumchlorhydrat (d.h. X ist Cl in der vorgenannten Formel) und speziell 5/6-basisches Aluminiumchlorhydrat, worin "a" etwa 1 beträgt, so dass das Molverhältnis von Aluminium zu Chlor etwa 1,9:1 bis 2,1:1 beträgt. Aluminiumchlorhydrat wird hierin bezeichnet als "ACH".
  • Bevorzugte Aluminium-Zirconiumsalze sind Mischungen oder Komplexe der vorstehend beschriebenen Aluminiumsalze mit Zirconiumsalzen der Formel ZrO(OH)2-pdYb, worin Y Cl, Br, I, NO3 oder SO4 ist, "b" beträgt etwa 0,8 bis 2 und "p" ist die Wertigkeit von Y. Die Zirconiumsalze haben in der Regel ebenfalls etwas Hydratationswasser assoziativ gebunden und im typischen Fall in der Größenordnung von 1 bis 7 Molen pro Mol Salz. Vorzugsweise ist das Zirconiumsalz Zirconylhydroxychlorid mit der Formel ZrO(OH)2∼bClb, worin "b" etwa 0,8 bis 2 beträgt und bevorzugt etwa 1,0 bis etwa 1,9 beträgt. Die Aluminium-Zirconiumsalze, welche die vorliegende Erfindung umfasst, haben ein Al:Zr-Molverhältnis von etwa 2 bis etwa 10 und ein Metall:(X+Y)-Verhältnis von etwa 0,73 bis etwa 2,1 und bevorzugt etwa 0,9 bis 1,5. Ein bevorzugtes Salz ist Aluminium-Zirconiumchlorhydrat (d.h. X und Y sind GI), das ein Al:Zr-Verhältnis von etwa 2 bis etwa 10 hat und ein Metall:Cl-Verhältnis von etwa 0,9 bis etwa 2,1 hat. Mit dem Begriff Aluminium-Zirconiumchlorhydrat sollen damit die Tri-, Tetra-, Penta- und Octachlorhydratformen einbezogen sein. Aluminium-Zirconiumchlorhydrat wird hierin bezeichnet mit "ACH/ZHC" oder als "AZCH".
  • Die Aluminium- und Aluminium-Zirconiumsalze der vorliegenden Erfindung sind vom Typ mit erhöhter Wirksamkeit. Unter "Salze mit erhöhter Wirksamheit" werden antihidrotische Salze verstanden, die bei der Wiederverdünnung zu 10%igen wässrigen Lösungen (oder wenn sie bereits als Lösung vorliegen, bei Verdünnung mit Wasser bis zu einer Salzkonzentration von etwa 10% in der Lösung) ein HPLC-Chromatogramm liefern (entsprechend beispielsweise der Beschreibung der US-P-5 330 751), worin mindestens 70% und bevorzugt 80% des Aluminiums in den zwei aufeinanderfolgenden Peaks enthalten sind, die vereinfacht mit Peaks 3 und 4 gekennzeichnet werden, und worin das Verhältnis der Fläche unterhalb von Peak 4 zu der Fläche unterhalb von Peak 3 mindestens 0,5 und bevorzugt mindestens 0,7 und mehr bevorzugt mindestens 0,9 oder mehr beträgt. Am meisten bevorzugt sind Salze, die ein HPLC-Peak 4:Peak 3-Flächenverhältnis von mindestens 0,7 zeigen, wenn innerhalb von 2 Stunden nach der Herstellung gemessen wird, und die ein Peak 4:Peak 3-Flächenverhältnis von mindestens 0,5 und bevorzugt mindestens 0,7 bewahren, wenn sie als eine wässrige Lösung einer Salzkonzentration von mindestens 20% für einen Monat aufbewahrt werden. Besonders bevorzugt sind Salze, worin mindestens 30% und mehr bevorzugt mindestens 40% des Aluminiums in Peak 4 enthalten sind. Das in den Peaks 3 und 4 vorhandene Aluminium sollte vom Al-Typ sein und nicht vom Alb-Typ, wenn mit Hilfe des Ferron-Tests analysiert wird. Aluminiumchlorhydrat mit erhöhter Wirksamkeit wird hierin bezeichnet als "ACH"'. Aluminiumzirconiumchlorhydrat mit erhöhter Wirksamkeit wird hierin bezeichnet mit "ACH'/ZHC"' oder als "AZCH"'.
  • Die verstärkten antihidrotischen Salze der vorliegenden Erfindung haben einen deutlichen Vorteil gegenüber verstärkten antihidrotischen Salzen insofern, dass sie ihren verstärkten Zustand in wässriger Lösung bewahren (d.h. sie bewahren ein erhöhtes Peak 4:Peak 3-Verhältnis) (d.h. Lösungen, die mehr als 18% Wasser und im typischen Fall 20% bis 85% Wasser enthalten) selbst bei relativ hohen Salzkonzentrationen wie beispielsweise bei Salzkonzentrationen von 18% bis 45 Gew.% (USP).
  • In die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung einbezogen sind lösliche Calciumsalze. Unter löslich werden solche Calciumsalze verstanden, die in Wasser löslich sind oder die sich in der wässrigen Lösung des antihidrotischen Salzes auflösen (d.h. eine Lösung des Aluminiumsalzes und/oder Zirconiumsalzes). Calciumsalze, die sich nutzen lassen, sind alle solchen, die ansonsten die Löslichkeit oder Wirksamkeit des antihidrotischen Salzes nicht stören. Bevorzugte Calciumsalze schließen ein: Calciumchlorid, Calciumbromid, Calciumnitrat, Calciumcitrat, Calciumformiat, Calciumacetat, Calciumgluconat, Calciumascorbat, Calciumlactat, Calciumglycinat und Mischungen davon. Calciumcarbonat, Calciumsulfat und Calciumhydroxid lassen sich ebenfalls verwenden, da sie sich in einer wässrigen Lösung des antihidrotischen Salzes auflösen. Die Menge des Calciumsalzes, die zur Anwendung gelangt, sollte so groß sein, dass die Menge ein Ca:Al+Zr-Gewichtsverhältnis von etwa 1:1 bis etwa 1:28 und bevorzugt etwa 1:2 bis etwa 1:25 liefert. In der Regel wird die wässrige antihidrotische Lösung etwa 0,3% bis etwa 3 Gew.% Ca und bevorzugt etwa 0,5% bis etwa 2,5 Gew.% Ca und am meisten bevorzugt etwa 1,0% bis etwa 2,0 Gew.% Ca bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung enthalten. Diese Calcium-Mengen in der fertigen Zusammensetzung können unter Einbeziehung von etwa 1% bis etwa 7 Gew.% Calciumchlorid, -nitrat oder -sulfat oder ähnliche Salze erhalten werden.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten außerdem eine wasserlösliche Amino- und/oder Hydroxysäure, die bei der Erhöhung und/oder Stabilisierung des HPLC-Peak 4:3-Flächenverhältnisses des antihidrotischen Salzes wirksam ist. Derartige Säuren schließen ein: Amino- und/oder Hydroxy-substituierte niedere Alkansäuren (einschließlich substituierte Derivate davon) und vorzugsweise solche, wo sich die Amino- oder Hydroxy-Gruppe an dem α-Kohlenstoff befindet (d.h. an dem gleichen Kohlenstoff, an dem sich die Carboxy-Gruppe befindet). Die niedere Alkansäure wird in der Regel 2 bis 6 und bevorzugt 2 bis 4 Kohlenstoffatome in der Kette der Alkansäure enthalten. Typische Amino- und/oder Hydroxy-substituierte Alkansäuren schließen beliebige Aminosäuren ein, wie beispielsweise Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, β-Alanin, Serin, Cystein, β-Amino-n-butansäure, γ-Amino-n-butansäure, usw. sowie Hydroxysäuren, wie beispielsweise Glykolsäure und Milchsäure. Diese Amino- und/oder Hydroxy-substituierten niederen Alkansäuren können auch verschiedene Substituenten enthalten, die deren Wirksamkeit nicht nachteilig beeinflussen. Die bevorzugten Amino- und/oder Hydroxy-substituierten niederen Alkansäuren sind Glycin, Alanin und Glykolsäure, wobei Glycin am meisten bevorzugt ist. Die Menge der Aminosäure oder Hydroxysäure, die zum Einsatz gelangt, sollte so groß sein, dass die Menge ein Säure:(Al+Zr)-Verhältnis von etwa 2:1 bis etwa 1:20 liefert und bevorzugt etwa 1:1 bis etwa 1:10 und am meisten bevorzugt etwa 1:2 bis etwa 1:7. Im Allgemeinen sollte die wässrige antihidrotische Lösung etwa 1% bis etwa 15 Gew.% Aminosäure oder Hydroxy säure enthalten und vorzugsweise etwa 2% bis etwa 10 Gew.% bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung. Die Amino- und/oder Hydroxysäure braucht der Zusammensetzung nicht separat zugesetzt werden, sondern kann als Teil des antihidrotischen Salzkomplexes einbezogen sein, wie beispielsweise Al-Zr-Gly-Salze (z.B. Aluminium-Zirconiumtetrachlorhydrat-gly). Der Glycingehalt derartiger Salze kann so eingestellt werden, dass das vorgenannte Verhältnis gewährt wird. Die Amino- und/oder Hydroxysäure kann auch als ein Salz und speziell als das Calciumsalz zugegeben werden, wie beispielsweise als Calciumglycinat.
  • Stabilisierung von antihidrotischen verstärkten Salzlösungen mit Calcium und Amino- oder Hydroxysäure
  • Einer der Aspekte der vorliegenden Erfindung umfasst die Herstellung von stabilisierten wässrigen Lösungen antihidrotischer Salze erhöhter Wirksamkeit unter Einbeziehung von Calcium und einer Aminosäure oder Hydroxysäure, d.h. eine wässrige Lösung eines verstärkten antihidrotischen Salzes, das normalerweise ein 4:3-Peakverhältnis rasch verlieren würde und speziell bei höheren Konzentrationen, die unter Einbeziehung von Calcium und einer Aminosäure oder Hydroxysäure in die Lösung stabilisiert werden kann. Unter "stabilisiert" ist zu verstehen, dass das Peak 4:Peak 3-Verhältnis, obgleich es etwas abnehmen kann, nicht so schnell oder bis zu einem solchen tiefen Punkt abnimmt wie ein nicht stabilisiertes Salz (d.h. eine Salzlösung ohne vorhandenes Calcium und Aminosäure). Das bedeutet, dass das Peak 4:Peak 3-Verhältnis (HPLC-Fläche) bei 0,5 oder darüber bleiben wird und bevorzugt bei mindestens 0,7 für mindestens einen Monat bei Raumtemperatur. Um eine Stabilisierung zu erzielen, wird die Zusammensetzung in Gewichtsprozent (USP) etwa 18% bis etwa 45% und bevorzugt etwa 20% bis etwa 42% antihidrotisches Salz aufweisen, etwa 20% bis etwa 80% und bevorzugt etwa 25% bis etwa 70% Wasser, eine Aminosäure oder eine Hydroxysäure in einer solchen Menge, um ein Säure:Al+Zr-Gewichtsverhältnis von etwa 2:1 bis etwa 1:20 und bevorzugt etwa 1:1 bis etwa 1:10 bereitzustellen, sowie ein lösliches Calciumsalz in einer solchen Menge, um ein Ca:Al+Zr-Gewichtsverhältnis von etwa 1:1 bis etwa 1:28 und bevorzugt etwa 1:2 bis etwa 1:25 bereitzustellen. Dieser Aspekt der Erfindung lässt sich mit Hilfe der nachfolgenden Beispiele 1 und 2 demonstrieren.
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine wässrige Lösung hergestellt, die 20% oder 30% (USP) verstärktes Aluminium-Zirconiumtetrachlorhydrat-gly (Al:Zr = 3,6 (Molverhältnis); Gly:(Al+Zr) = 1:2,5 (Gewichtsverhältnis)) enthielt, indem eine entsprechende Menge des gepulverten verstärkten Salzes in Wasser aufgelöst wurde, um die in den nachfolgenden Tabellen 1A und 1B angegebene Konzentration zu erreichen. Das pulverförmige Salz ist zuvor durch Erhitzen einer näherungsweise 10%igen wässrigen Lösung ACH bei etwa 85°C für etwa 16 bis 20 Stunden und Zugabe von ZHC-gly und anschließendem Sprühtrocknen hergestellt worden. Zu dieser Lösung wurde ebenfalls eine Menge Calciumchlorid-dihydrat (oder Calciumsulfat oder -nitrat wo angezeigt) zugegeben, um die Konzentration von Ca und das Ca:Al+Zr-Gewichtsverhältnis wie in den Tabellen angegeben zu erhalten. Das HPLC-Peak 4:Peak 3-Flächenverhältnis ist ebenfalls in den Tabellen für einen Monat oder zwei Wochen nach der Herstellung angegeben.
  • Tabelle 1A
    Figure 00110001
  • Wie aus den vorstehenden Daten zu entnehmen ist, stabilisiert die Zugabe von 0,3 bis 2,5% Calcium zu einer 20%igen wässrigen Lösung von Aluminium-Zirconiumtetrachlorhydrat-gly (Gly:(Al+Zr) = 1:2,5) das 4:3-Peakverhältnis auf einem hohen Niveau (d.h. >0,9), während die Lösungen ohne Calcium bis unterhalb von 0,5 abfallen. Im Allgemeinen nimmt das Peakverhältnis mit der Zunahme der Calciummenge zu. Beim Testen ähnlicher Lösungen, bei denen Calcium durch Magnesium, Zinn, Zink und Barium ersetzt wurde, war das 4:3-Verhältnis nicht stabilisiert.
  • Tabelle 1B
    Figure 00110002
  • Wie aus den vorstehenden Daten zu entnehmen ist, stabilisiert die Zugabe von 0,6 bis 1,6% Calcium zu einer 30%igen wässrigen Lösung von Aluminium-Zirconiumtetrachlorhydrat-gly das 4:3-Peakverhältnis auf einem hohen Niveau (d.h. >0,9), während die Lösungen ohne Calcium bis unterhalb von 0,5 abfallen. Diese stabilisierende Wirkung hat sich auch für die Sulfat- und Nitratsalze von Calcium zusätzlich zu den Chloridsalzen gezeigt.
  • Beispiel 2
  • Es wurden wässrige Lösungen mit einem Gehalt von 25% (USP) verstärktem Aluminiumchlorhydrat hergestellt, indem eine entsprechende Menge des gepulverten verstärkten Salzes in Wasser aufgelöst wurde. Das pulverförmige Salz war zuvor durch Erhitzen einer näherungsweise 10%igen wässrigen Lösung von ACH bei etwa 85°C für etwa 16 bis 20 Stunden und anschließendem Sprühtrocknen hergestellt worden. Zu jeder dieser Lösungen wurde ebenfalls eine Menge von Calciumchlorid-dihydrat und Glycin (oder Alanin oder Glykolsäure) zugegeben, um die Konzentration von Ca und Glycin (oder Alanin oder Glykolsäure) auf die in den Tabellen 2A und 2B angegebenen Werte zu bringen. Das Ca:Al-Gewichtsverhältnis und das Gly (oder Säure):A1-Gewichtsverhältnis für jede Lösung ist ebenfalls in den Tabellen 2A und 2B wie auch das HPLC-Peak 4:Peak 3-Flächenverhältnis nach Aufbewahrung für einen Tag angegeben.
  • Tabelle 2A
    Figure 00120001
  • Wie aus den vorstehenden Daten zu entnehmen ist, stabilisiert die Zugabe von Calcium allein oder Glycin allein zu einer 25%igen wässrigen verstärkten Aluminiumchlorhydratlösung das 4:3-Peakverhältnis nicht. Sowohl Calcium als auch Glycin müssen vorhanden sein, um das 4:3-Peakverhältnis bei hohem Niveau (d.h. >0,5) zu stabilisieren. Im Allgemeinen nimmt das Peakverhältnis mit zunehmender Calciummenge und mit zunehmender Glycinmenge zu. Bei Calciummengen größer als 2,5% und Glycinmengen größer als 6% wird jedoch ein geringer Nutzen erhalten.
  • Tabelle 2B
    Figure 00130001
  • Aus den vorgenannten Daten ist zu entnehmen, dass die Zugabe von 1 Calcium allein zu einer 25%igen wässrigen verstärkten Aluminiumchlorhydratlösung das 4:3-Peakverhältnis nicht stabilisiert. Allerdings zeigt sich, dass die Zugabe von Alanin (2% bis 6%) oder Glykolsäure (4% bis 6%) anstelle von Glycin zusammen mit 1% Calcium das 4:3-Peakverhältnis bei hohem Niveau (d.h. >0,5) stabilisiert. Im Allgemeinen nimmt das Peakverhältnis mit zunehmender Calciummenge und mit zunehmender Menge von Aminosäure oder Hydroxysäure zu. In einem weiteren Versuch wurde ermittelt, dass die Zugabe von 4% Leucin, Isoleucin, β-Alanin, Cystein, Valin, Serin, β-Amino-n-butansäure und γ-Amino-n-butansäure zu einer 25%igen Aluminiumchlorhydratlösung, die 1% Calcium enthielt, ebenfalls das 4:3-Peakverhältnis bei hohem Niveau stabilisiert (d.h. >0,5).
  • Das Calcium und Glycin müssen nicht separat zu der antihidrotischen Salzlösung zugegeben werden, sondern können vorteilhaft gemeinsam als Calciumglycinat zugesetzt werden. Als ein weiteres Beispiel wurde eine wässrige Aufschlämmung von Calciumglycinat (hergestellt durch Erhitzen von Calciumcarbonat mit Glycin in Wasser) zu einer wässrigen Lösung von verstärktem Aluminiumchlorhydrat gegeben, um eine Lösung zu erzeugen, die 25% (USP) ACH', 1% Ca und 2% Glycinat enthielt. Nach einer Woche hatte die Salzlösung ein HPLC-Peak 4:3-Flächenverhältnis von 0,63, was die den Peak stabilisierende Wirkung des Calciumglycinats bestätigt.
  • Pulverförmige verstärkt antihidrotische Salze, die Calcium und Amino- oder Hydroxysäure enthalten mit hohem und stabilem HPLC-Peak 4:3- Flächenverhältnis
  • Es wurden pulverförmige verstärkt antihidrotische Salze mit hohen und stabilen Peak 4:3-Verhältnissen hergestellt, indem die vorstehend beschriebenen Lösungen dieser Salze, die Calcium und eine Aminosäure enthielten, sprühgetrocknet wurden. Dieses erzeugte pulverförmige Salze, die etwa 48% bis etwa 78% und bevorzugt etwa 66% bis etwa 75% antihidrotisches Salz enthielten (vorzugsweise Aluminium-Zirconiumchlorhydrat), eine Aminosäure oder eine Hydroxysäure (bevorzugt Glycin oder Alanin) in einer Menge, um ein Säure:Al+Zr-Gewichtsverhältnis von 1:1 bis etwa 1:10 zu liefern (in der Regel etwa 5% bis etwa 18 Gew.% Aminosäure bezogen auf die pulverförmige Zusammensetzung), sowie ein lösliches Calciumsalz zugegeben in einer Menge, um ein Ca:Al+Zr-Gewichtsverhältnis von etwa 1:1 bis etwa 1:28 und bevorzugt etwa 1:2 bis etwa 1:25 zu liefern (in der Regel etwa 1% bis etwa 10 Gew.% Calcium bezogen auf die pulverförmige Zusammensetzung). Derartige pulverförmige Salze enthalten auch etwas Hydratationswasser und im typischen Fall etwa 1% bis etwa 16 Gew.% und bevorzugt etwa 4% bis etwa 13 Gew.%.
  • Beispiel 3
  • Es wurde eine wässrige Lösung mit einem Gehalt von 20% (USP) verstärktem Aluminium-Zirconiumtetrachlorhydrat-gly (Al:Zr = 3,6 (Molverhältnis); Gly:Al+Zr = 1:2,5 (Gewichtsverhältnis)) durch Auflösen einer entsprechenden Menge des pulverförmigen verstärkten Salzes in Wasser hergestellt. Das pulverförmige Salz wurde zuvor durch Erhitzen einer näherungsweise 10%igen wässrigen Lösung von ACH bei etwa 85°C für etwa 16 bis 20 Stunden und Zusatz von ZHC-gly und anschließendem Sprühtrocknen hergestellt. Zu drei verschiedenen Portionen dieser Lösung wurde außerdem eine Menge von Calciumchlorid-dihydrat zugegeben, um Lösungen zu erhalten, die jeweils 1%, 2% bzw. 3% Ca (Ca:Al+Zr = 1:7,5, 1:3,8 und 1:2,5) enthielten. Diese Lösungen wurden für drei Wochen stehen gelassen und anschließend sprühgetrocknet, um pulverförmige Salze mit der Zusammensetzung und dem HPLC-Peak 4:Peak 3-Flächenverhältnis entsprechend den Angaben in Tabelle 3 zu schaffen.
  • Tabelle 3
    Figure 00150001
  • Alterung von nichtverstärkt antihidrotischen Salzlösungen in Gegenwart von Calcium und Amino- oder Hydroxysäure unter Erzeugung von vestärkt antihidrotischen Salzlösungen
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Wärmebehandlung (oder das Altern) wässriger Lösungen von nichtverstärkt hidrotischen Salzen in Gegenwart eines löslichen Calciumsalzes und einer Amino- und/oder Hydroxysäure unter Erzeugung von Lösungen von verstärkt hidrotischen Salzen. Während das konventionelle Wärmebehandeln im Allgemeinen relativ geringe Konzentrationen des nichtverstärkt hidrotischen Salzes erfordert, lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren unter Einbeziehung von Calcium und einer Aminound/oder Hydroxysäure mit relativ hohen Konzentrationen des antihidrotischen Salzes (z.B. 18% bis 45% USP) ausführen und dadurch die Notwendigkeit der Entfernung großer Wassermengen in Verbindung mit verdünnten Lösungen vermeiden. Die konzentrierte Lösung des verstärkt antihidrotischen Salzes kann sodann direkt zu fertigen Rezepturen verarbeitet werden, bei denen ein wässriges antihidrotisches Salz (wie beispielsweise in Klargelen oder wässrigen Roll-Ons) genutzt wird oder kann zu einem Pulver sprühgetrocknet oder vakuumgetrocknet werden.
  • Die Umwandlung des wässrigen antihidrotischen Salzes (z.B. Aluminiumchlorhydrat oder Aluminium-Zirconiumchlorhydrat) zu einem verstärkt antihidrotischen Salz wird durch Altern der Lösung bei einer Temperatur (im typischen Fall etwa 40° bis etwa 100°C) und für eine Zeitdauer (im typischen Fall etwa 2 bis etwa 120 Stunden) ausgeführt, die ausreichend sind, um das Aluminiumsalz zu einer Form mit erhöhter Wirksamkeit umzuwandeln (d.h. HPI_C-Peak 4:Peak 3-Flächenverhältnis >0,5 und vorzugsweise >0,7). Die Konzentration des wässrigen Aluminiumsalzes beträgt in der Regel etwa 18% bis etwa 45% (USP) und bevorzugt etwa 20% bis etwa 42% (USP) während der Umwandlung durch Wärmebehandlung. Die Menge an Calciumsalz und die Menge an Aminound/oder Hydroxysäure werden jeweils eine wirksame Menge sein, um das HPLC-Peak 4:3-Flächenverhältnis des Salzes zu erhöhen und/oder zu stabilisieren. Die Menge an Amino- und/oder Hydroxysäure (bevorzugt Glycin oder Alanin) wird eine solche Menge sein, um ein Säure:Al+Zr-Gewichtsverhältnis von etwa 2:1 bis etwa 1:20 und bevorzugt etwa 1:1 bis etwa 1:10 (in der Regel etwa 2% bis etwa 9 Gew.% der Lösung) bereitzustellen, und die Menge an löslichem Calciumsalz eine solche Menge sein, um ein Ca:Al+Zr-Gewichtsverhältnis von etwa 1:1 bis etwa 1:28 und bevorzugt etwa 1:2 bis etwa 1:25 (in der Regel etwa 0,3% bis 3 Gew.% der Lösung) bereitzustellen. Die erzeugte Lösung des verstärkt antihidrotischen Salzes wird über ein stabilisiertes Peak 4:Peak 3-Verhältnis verfügen. Die Umwandlung in das verstärkte Salz kann bei Raumtemperatur (etwa 25°C) ausgeführt werden, was jedoch bis zu etwa zwei Wochen Alterung erfordert. Die Umwandlung kann auch rascher unter Mikrowellen-Erwärmung ausgeführt werden.
  • Beispiel 4
  • Es wurden wässrige Lösungen mit einem Gehalt von etwa 37% (USP) von nichtverstärktem Aluminium-Zirconiumtetrachlorhydrat-gly (Al:Zr = 3,6 (Molverhältnis); Gly:Al+Zr = 1:2,5 (Gewichtsverhältnis); Peak 4:3 = <0,2) und 1% Calcium (zugesetzt als Calciumchlorid-dihydrat) bei den in Tabelle 4 gezeigten Temperaturen und Zeiten gealtert, um verstärkte Salze bereitzustellen. In ähnlicher Weise wurde eine wässrige Lösung (50 g) mit einem Gehalt von etwa 30% nichtverstärktem Aluminium-Zirconiumtetrachlorhydrat-gly (Al:Zr = 3,6; Gly:Al+Zr = 1:2,5; Peak 4:3 = <0,2) und 2% Calcium in einem Mikrowellenofen CEM AVC80 bei 100% Leistung (630 Watt) für 2 Minuten erhitzt. Das HPLC-Peak 4:Peak 3-Flächenverhältnis jedes der umgewandelten Salze ist ebenfalls in Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4
    Figure 00160001
  • Beispiel 5
  • Es wurde eine Standardlösung aus 50% (etwa 41% USP) Aluminiumchlorhydrat (ACH) (nichtverstärkt) mit Wasser unter Erzeugung mehrerer Lösungen von etwa 33% USP-Salzkonzentration verdünnt und variierende Mengen an Glycin und Calciumchlorid-dihydrat diesen Lösungen zugesetzt, um die Konzentration an Ca und Glycin zu schaffen, wie sie in Tabelle 5 angegeben sind. Sodann wurde jede Lösung für 16 Stunden bei 85°C erhitzt. Ebenfalls ist in Tabelle 5 für jede behandelte Lösung das HPLC-Peak 4:Peak 3-Flächenverhältnis und der Prozentanteil von Peak 4-Aluminium gezeigt.
  • Tabelle 5
    Figure 00170001
  • Aus den vorgenannten Daten lässt sich entnehmen, dass die Wärmebehandlung von 33%igem ACH das Salz in die verstärkte Form umwandelt, was dadurch bestätigt wird, dass das Peak 4:Peak 3-Flächenverhältnis größer ist als 0,5, wenn sowohl Calcium als auch Aminosäure in der Lösung vorhanden sind. Allerdings wird sich die konzentrierte ACH-Lösung nicht in die verstärkte Form umwandeln, wenn weder Calcium noch Aminosäure vorhanden sind. Wie zu entnehmen ist, nimmt der Peak 4-Gehalt des verstärkten Salzes mit zunehmendem Ca und mit zunehmendem Glycin zu, wobei die geringste Menge an Peak 4 bei einem Glycinwert von 2% 30% beträgt.
  • Reaktion von Al mit AlX3 oder HX in Gegenwart von Calcium und Amino- oder Hydroxysäure
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Reaktion von Aluminium (Al) mit Aluminiumhalogenid oder Aluminiumnitrat (AlX3) und im typischen Fall AlCl3 oder mit Halogenwasserstoff oder Salpetersäure (HX) und im typischen Fall HCl, um das Aluminiumhalogenhydrat (Hydroxyhalogenid) oder Aluminiumhydroxynitrat (Al2(OH)6-aXa) und im typischen Fall Aluminiumchlorhydrat (ACH) zu erzeugen. Diese Reaktion ist gut bekannt und ist die Methode, die im Allgemeinen zum Einsatz gelangt, um konventionelle, nichtverstärkte 50%ige (etwa 41% USP) ACH-Lösungen auf kommerzieller Basis herzustellen. Es ist vorgeschlagen worden, dass verstärktes Aluminium- chlorhydrat (ACH') direkt mit Hilfe dieser Reaktion hergestellt werden kann, wenn die Reaktionsteilnehmer bei einer relativ verdünnten Konzentration gemischt werden, so dass die Endkonzentration von ACH' in der Lösung weniger als 20% und bevorzugt etwa 10% beträgt. Siehe in diesem Zusammenhang beispielsweise die US-P-4 859 446, 4 944 933 und 5 356 609. Diese direkte Synthese von ACH' bietet einen nur geringen oder keinen Vorteil gegenüber der bekannten Wärmebehandlung von verdünntem ACH zur Erzeugung von ACH', da immer noch verdünnte Lösungen benötigt werden und die Entfernung von großen Wassermengen erforderlich machen, um das gewünschte Produkt in Pulverform zu erhalten, was die einzige Form ist, in der das Produkt stabil ist. Darüber hinaus hat diese direkte Synthese den entscheidenden Nachteil, dass eine erhebliche Menge an Alb erzeugt wird und im typischen Fall etwa 20 bis 60% des gesamten Aluminiums. Dieses steht im Gegensatz zu den 2 bis 5% Alb, die in der konventionellen Wärmebehandlung von ACH zur Erzeugung von ACH' erzeugt werden. Dieses Alb, das keine erhöhte Wirksamkeit vermittelt, tritt auch in Peak 4 zusammen mit dem verstärkten Alc' in Erscheinung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde entdeckt, dass, wenn die Reaktion von Aluminium mit Aluminiumhalogenid (oder Halogenwasserstoff) oder mit Aluminiumnitrat (Salpetersäure) in Gegenwart von Calcium und einer Aminosäure (oder einer Hydroxysäure) ausgeführt wird, überwiegend verstärktes Aluminiumhalogenhydrat oder Aluminiumhydroxynitrat selbst bei relativ hohen Konzentrationen gebildet werden (d.h. bei Konzentrationen oberhalb von 20%). Diese konzentrierten Lösungen haben ein anfängliches HPLC-Peak 4:3-Flächenverhältnis, das größer ist als 0,5 und vorzugsweise größer als 0,7 und am meisten bevorzugt größer als 0,9. Darüber hinaus wird das Peakverhältnis in einem verstärkten Zustand für mindestens einen Monat in wässriger Lösung stabilisiert, d.h. das Peakverhältnis bleibt größer als 0,5.
  • Die vorstehend beschriebene Reaktion kann innerhalb der folgenden Parameter ausgeführt werden. Bei der Menge an Aluminium und Aluminiumhalogenid (oder Aluminiumnitrat oder Halogenwasserstoff oder Salpetersäure), die zugesetzt wird, handelt es sich um näherungsweise eine stöchiometrische Menge (obgleich ein geringer Überschuss an Aluminium wünschenswert sein kann), so dass etwa 5% bis etwa 45% (USP) Lösung und bevorzugt etwa 20% bis 42% (USP) Lösung des gewünschten verstärkten Aluminiumhalogenhydrats (oder Aluminiumhydroxynitrats) bereitgestellt werden. Aufgrund der ökonomischen Wirksamkeit sind Konzentrationen oberhalb von 20% bevorzugt. Die Menge an Aminosäure (vorzugsweise Glycin oder Alanin) oder Hydroxysäure sollte ausreichend sein, um ein Säure:Al-Gewichtsverhältnis von etwa 1:1 bis etwa 1:10 bereitzustellen, d.h. im typischen Fall etwa 1% bis etwa 12 Gew.% der fertigen Lösung. Die Menge an Calcium sollte ausreichend sein, um ein Ca:Al-Gewichtsverhältnis von etwa 1:1 bis etwa 1:28 und bevorzugt etwa 1:2 bis etwa 1:25 bereitzustellen, d.h. im typischen Fall etwa 0,3% bis etwa 3 Gew.% der fertigen Lösung.
  • Die Temperatur der Reaktion kann etwa 50° bis etwa 120°C und bevorzugt etwa 80° bis 105°C betragen, wobei die Reaktionszeit in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur von etwa 1 bis 100 Stunden und bevorzugt etwa 3 bis 12 Stunden und am meisten bevorzugt etwa 4 bis 6 Stunden variieren kann. Im Allgemeinen wird die Reaktion so lange ausgeführt, bis das gewünschte Aluminium:Halogenid (oder Nitrat)-Verhältnis erreicht ist (ungefähr 0,8 bis 2,5 und im typischen Fall 1,9 bis 2,1 für 5/6 ACH').
  • Beispiel 6
  • Es wurden drei Lösungen mit etwa 32% (USP) ACH hergestellt, indem bei 100°C für 5 Stunden in einen mit einem Kühler ausgestattete Kolben 26 g Al mit 234 g wässriger HCl (∼7,9%) umgesetzt wurden. Die zweite Lösung enthielt ebenfalls 9,6 g Calciumchlorid-dihydrat, während die dritte Lösung 9,6 g Calciumchlorid-dihydrat und 10,4 g Glycin enthielt. Das HPLC-Peak 4:Peak 3-Flächenverhältnis der ersten zwei Lösungen war kleiner als 0,2, während das der dritten Lösung, die sowohl Calcium als auch Glycin enthielt, etwa 1,1 betrug.
  • Herstellung von wässrigen verstärkten Aluminium-Zirconium-Lösungen aus verstärkten Aluminiumlösungen und pulverförmigen Salzen daraus
  • Nach der vorliegenden Erfindung können verstärkt hidrotische Al-Zr-Salze hergestellt werden, indem zu einer wässrigen Lösung des verstärkten Aluminiumsalzes, das entsprechend der vorstehenden Beschreibung (z.B. wie in Beispiel 5 oder Beispiel 6 beschrieben) eine Menge an Zirconiumsalz (z.B. Zirconylhydroxychlorid) zugegeben wird, die ausreichend ist, um das gewünschte Al:Zr-Verhältnis zu schaffen (im typischen Fall zwischen 2 und 10). Auf diese Weise lassen sich wässrige Lösungen von verstärkten Al-Zr-Salzen, wie beispielsweise verstärktes Aluminium-Zirconiumchlorhydrat, vorteilhaft bei einer relativ hohen Konzentration (d.h. 18 bis 45% USP) herstellen. Diese Lösungen können auch getrocknet werden, wie beispielsweise durch Sprühtrocknen oder Vakuumtrocknen, um die verstärkten Al-Zr-Salze in fester Form (d.h. in Pulverform) bereitzustellen.
  • Beispiel 7
  • Es wurden etwa 50 g der in Beispiel 6 beschriebenen ACH'-Ca-gly-Lösung mit 29 g wässrigem Zirconylhydroxychlorid (ZHC) (16,6% Zr) gemischt, um eine konzentrierte Lösung von Aluminium-Zirconiumtetrachlorhydrat erhöhter Wirksamkeit (∼32% USP) mit einem Al/Zr-Molverhältnis von etwa 3,6 und einem HPLC-Peak 4:3-Flächenverhältnis von etwa 1:1 bereitzustellen. Die Lösung wurde vakuumgetrocknet, um das Salz in fester Pulverform mit einem Peak 4:3-Flächenverhältnis von etwa 1 bereitzustellen.
  • Topische Zusammensetzungen, die stabilisierte, verstärkt hidrotische Salze der vorliegenden Erfindung enthalten
  • Es lassen sich alle vorstehend beschriebenen stabilisierten, verstärkten antihidrotischen Salz zu topischen Zusammensetzungen formulieren, wie beispielsweise Aerosole, Pumpsprays, Roller, Lotions, Cremes, Gele, Stifte, usw.
  • Speziell lassen sich wässrige Lösungen dieser stabilisierten antihidrotischen Salze unmittelbar in Öl-in-Wasser- und Wasser-in-Öl-Emulsionen nutzen, wie sie beispielsweise gegenwärtig in Klargelrezepturen populär sind, oder in anderen Zusammensetzungen auf wässriger Basis, wie beispielsweise in Rollern auf wässriger Basis. Die pulverförmigen verstärkten Salze lassen sich zu jedem beliebigen bekannten Typ von topischen Zusammensetzungen formulieren, bei denen pulverförmige Salze genutzt werden, einschließlich speziell Aerosol, flüssiges Roll-Ons, Creme und feste Stiftformulierungen, in denen das pulverförmige Salz in einem wasserfreien, dermatologisch zulässigen Träger suspendiert ist und speziell einen Silicon aufweisenden Träger.
  • Beispiel 8
  • Entsprechend der nachfolgend ausgeführten Prozedur wurde eine klare antihidrotische Gelzusammensetzung hergestellt, die die folgenden Inhaltsstoffe aufwies, worin alle Anteile und Prozentangaben auf Gewicht bezogen sind.
    Wasser 43, 3
    Al-Zr-Tetrachlorhydrat-Gly/Ca 27,7
    Propylenglykol 1,0
    Ethanol 10,0
    Dimethicon (DC-225) 9,7
    Dimethicon-Copolyol (DX-3225C) 8,1
    Duftstoff 0,2
  • Die vorgenannte Zusammensetzung wurde in der folgenden Weise erzeugt. Die Komponenten der wässrigen Phase (AZCH'-Ca-gly, Propylenglykol, Ethanol, Wasser) und die Komponenten der Ölphase wurden jeweils in separaten Behältern gemischt und filtriert und die jeweilige Brechzahl gemessen. Die Brechzahl der wässrigen Phase wird so eingestellt, dass sie der Brechzahl der Ölphase innerhalb von 0,0004 angepasst ist, indem nach Erfordernis Wasser oder Propylenglykol zugesetzt werden. Sodann wurde die wässrige Phase langsam der Ölphase bei etwa 18°C unter ausreichendem Mischen zugegeben, um eine klare Emulsion mit einem Minimum an Lufteinschluss zu erzeugen. Diese Emulsion wurde sodann geschert, um ein klares Gel mit einer Viskosität von etwa 130.000 bis 160.000 cP zu erzeugen.
  • Nach dem Altern bei Umgebungstemperatur für 3 Monate wurde das Produkt von Beispiel 8 mit dem Antihidrotikum von Gillette® der Reihe "Clean Gel" verglichen das eine ähnliche Rezeptur hatte, jedoch nichtverstärktes Aluminium-Zirconiumtetrachlorhydrat-gly enthielt, die einzige bis dahin verfügbare wässrige Form. Die zwei Produkte wurden hinsichtlich der thermischen Wirksamkeit (d.h. Schweißverminderung in einem heißen Raum) in separaten Studien von Personengruppen getestet, die 45 weibliche Teilnehmer umfassten (AvB; Testprodukt aufgebracht auf einer der Achseln und ein Kontrollprodukt aufgebracht auf die andere Achsel). Das Testprodukt (Beispiel 8) zeigte eine bedeutende Verbesserung hinsichtlich der thermischen Wirksamkeit gegenüber der Kontrolle.
  • Die Bezugnahme auf "HPLC-Analyse" bedeutet in der gesamten Patentbeschreibung, dass Chromatogramme wie folgt erhalten wurden: es wurden Salzlösungen mit Hilfe der HPLC im Bezug auf die Aluminium-Polymer-Verteilung bei einer Konzentration von etwa 10% Al- oder Al-Zr-Salz bewertet. Sofern die zu analysierende Lösung eine höhere Salzkonzentration hatte, wurde sie mit ausreichend Wasser verdünnt, um die Salzkonzentration auf etwa 10% zu bringen. Es wurde eine 1,0 μl-Probe durch eine mit Nucleosil 100-5 (Keystone Scientific Inc.) unter Verwendung einer 0,01 M wässrigen Salpetersäurelösung als Eluierungsmittel gepackten Säule mit 4,6 mm × 50 cm gepumpt. Die Durchflussrate der mobilen Phase wurde auf 0,5 ml/min mit einer Waters 100-Einheit geregelt. Die HPLC-Profile wurden aufgezeichnet und mit einem computergestützten System bearbeitet, worin die Millennium 2010-Chromatographie Manager-Software von der Millipore/Waters Corp. einbezogen war. Als Detektor für die Brechzahl wurde ein Differentialrefraktometer Waters 410 verwendet. Die HPLC-Profile wurden von links nach rechts gelesen (vom höheren zum geringeren Molekulargewicht). Bei dieser Methode erschienen die Peaks 3 bzw. 4 bei Retentionszeiten von Kd = 0,32 ... 0,38 bzw. Kd = 0,49 ... 0,53. Selbstverständlich können auch andere HPLC-Methoden, bei denen andere Säulenmaterialien, Eluierungsmittel und Durchflussraten zur Anwendung gelangen, unter der Voraussetzung angewendet werden, dass sie die Peaks 3 und 4 mit einem akzeptablen Genauigkeitsgrad ausreichend auflösen (d.h. die Methode muss in der Lage sein, das Al in fünf unterscheidbare Peaks aufzulösen). Selbstverständlich werden derartige andere Methoden die Peaks 3 und 4 bei anderen Retentionszeiten als den vorstehend angegebenen wiedergeben.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass in der gesamten vorliegenden Patentanmeldung die Angabe der antihidrotischen Salze in Gew.% in Übereinstimmung mit der neuen USP-Methode als wasserfreie Gewichtsprozent-Werte berechnet anzusehen sind. Diese Berechnung schließt jegliches gebundenes Wasser und Glycin aus. Für Aluminiumchlorhydrat und Aluminium-Zirconiumchlorhydrat verläuft die Berechnung wie folgt: %ACH = %Al[26,98x + 17,01 (3x – 1) + 35,45]/26,98xworin x das Al/Cl-Verhältnis ist; %AZCH = %Al{26,98y + 92,97 + 17,01 [3y + 4 – (y + 1)/z] + 35,45 (y + 1)/z}/26,98yworin y das Al/Zr-Verhältnis ist und z das Metall/Cl-Verhältnis ist.
  • Zum Zwecke des Vergleiches sieht die Berechnung der Gewichtsprozent des antihidrotischen Salzes nach der USP-Methode gegenüber der früher angewendeten Methode nach Industriestandard wie folgt aus: 50% ACH (Std.)≌40,8% (USP); 50% AZCH (Std.)≌38,5% USP.

Claims (31)

  1. Zusammensetzung, aufweisend in Gewichtsprozent 5% bis 78% (USP) eines antihidrotischen Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes erhöhter Wirksamkeit mit einem HPLC-Peak 4 zu Peak 3-Flächenverhältnis von mindestens 0,5, wobei mindestens 70% des Aluminiums in den Peaks 3 und 4 enthalten sind, 1% bis 85% Wasser, eine wasserlösliche Amino- und/oder Hydroxysäure oder ein Salz einer solchen Säure in einer Menge, um ein Saure:Al+Zr-Gewichtsverhältnis von 2:1 bis 1:20 bereitzustellen, und ein lösliches Calciumsalz in einer Menge, um ein Ca:Al+Zr-Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1:28 bereitzustellen.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Amino- und/oder Hydroxysäure eine Amino- und/oder Hydroxy-substituierte Alkansäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkankette ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin das Calciumsalz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Calciumchlorid, Calciumbromid, Calciumnitrat, Calciumcitrat, Calciumformiat, Calciumacetat, Calciumgluconat, Calciumascorbat, Calciumlactat, Calciumglycinat, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Calciumhydroxid sowie Mischungen davon.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin das antihidrotische Salze erhöhter Wirksamkeit ein Aluminiumchlorhydrat erhöhter Wirksamkeit oder Aluminium-Zirconiumchlorhydrat erhöhter Wirksamkeit aufweist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 4, worin die Amino- und/oder Hydroxysäure oder das Salz davon ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus: Glycin, Alanin, Glykolsäure, Leucin, Isoleucin, β-Alanin, Cystein, Valin, Serin, β-Amino-n-butansäure und γ-Amino-n-butansäure und die Salze davon.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin die Amino- und/oder Hydroxysäure Glycin aufweist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, aufweisend 18% bis 75% (USP) des antihidrotischen Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes erhöhter Wirksamkeit und 4% bis 75% Wasser, worin das Säure:Al+Zr-Gewichtsverhältnis 1:1 bis 1:10 beträgt und das Ca:Al+Zr-Gewichtsverhältnis 1:2 bis 1:25 beträgt.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin das antihidrotische Salz erhöhter Wirksamkeit Aluminiumchlorhydrat erhöhter Wirksamkeit oder Aluminium-Zirconiumchlorhydrat erhöhter Wirksamkeit aufweist und worin das antihidrotische Salz erhöhter Wirksamkeit ein HPLC-Peak 4 zu Peak 3-Flächenverhältnis von mindestens 0,7 hat und wobei mindestens 80% des Aluminiums in den Peaks 3 und 4 enthalten sind.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin die Amino- und/oder Hydroxysäure eine Amino- und/oder Hydroxy-substituierte Alkansäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkankette ist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin das Calciumsalz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Calciumchlorid, Calciumbromid, Calciumnitrat, Calciumcitrat, Calciumformiat, Calciumacetat, Calciumgluconat, Calciumascorbat, Calciumlactat, Calciumglycinat, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Calciumhydroxid sowie Mischungen davon.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 1 in Form einer wässrigen Lösung, aufweisend 18% bis 45% (USP) des antihidrotischen Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes erhöhter Wirksamkeit und 20% bis 80% Wasser.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 4 in Form einer wässrigen Lösung, aufweisend 20% bis 42% (USP) des antihidrotischen Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes erhöhter Wirksamkeit und 25% bis 75% Wasser, worin das Säure:Al+Zr-Gewichtsverhältnis 1:1 bis 1:10 beträgt und das Ca:Al+Zr-Gewichtsverhältnis 1:2 bis 1:25 beträgt.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 11, worin die Amino- und/oder Hydroxysäure eine Amino- und/oder Hydroxy-substituierte Alkansäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkankette ist.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, worin das Calciumsalz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Calciumchlorid, Calciumbromid, Calciumnitrat, Calciumcitrat, Calciumformiat, Calciumacetat, Calciumgluconat, Calciumascorbat, Calciumlactat, Calciumglycinat, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Calciumhydroxid sowie Mischungen davon.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 12, worin das antihidrotische Salz erhöhter Wirksamkeit ein HPLC-Peak 4 zu Peak 3-Flächenverhältnis von mindestens 0,7 hat und wobei mindestens 80% des Aluminiums in den Peaks 3 und 4 enthalten sind.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 1 in Form eines festen Pulvers, aufweisend 48% bis 78% (USP) des antihidrotischen Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes erhöhter Wirksamkeit und 1% bis 16% Wasser.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 4 in Form eines festen Pulvers, aufweisend 66% bis 75% (USP) des antihidrotischen Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes erhöhter Wirksamkeit und 4% bis 13% Wasser, worin das Säure:Al+Zr-Gewichtsverhältnis 1:1 bis 1:10 beträgt und das Ca:Al+Zr-Gewichtsverhältnis 1:2 bis 1:25 beträgt.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 16, worin die Amino- und/oder Hydroxysäure eine Amino- und/oder Hydroxy-substituierte Alkansäure ist.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, worin das Calciumsalz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Calciumchlorid, Calciumbromid, Calciumnitrat, Calciumcitrat, Calciumformiat, Calciumacetat, Calciumgluconat, Calciumascorbat, Calciumlactat, Calciumglycinat, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Calciumhydroxid sowie Mischungen davon.
  20. Zusammensetzung nach Anspruch 17, worin das antihidrotische Salze erhöhter Wirksamkeit ein HPLC-Peak 4 zu Peak 3-Flächenverhältnis von mindestens 0,7 hat und wobei mindestens 80% des Aluminiums in den Peaks 3 und 4 enthalten sind.
  21. Verfahren zum Stabilisieren einer wässrigen Lösung eines antihidrotischen Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes erhöhter Wirksamkeit gegen rasche Degradation des HPLC-Peak 4 zu Peak 3-Flächenverhältnisses des Salzes, welches Verfahren das Zusetzen zu der antihidrotischen Salzlösung erhöhter Wirksamkeit einer wirksamen Menge eines löslichen Calciumsalzes und einer wirksamen Menge einer wasserlöslichen Amino- und/oder Hydroxysäure oder eines Salzes einer solchen Säure umfasst, um eine stabilisierte wässrige, antihidrotische Salzlösung erhöhter Wirksamkeit zu erzeugen.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, worin die stabilisierte wässrige, antihidrotische Salzlösung erhöhter Wirksamkeit in Gewichtsprozent aufweist: 18% bis 45% (USP) des antihidrotischen Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes erhöhter Wirksamkeit, 20% bis 80% Wasser, eine wasserlösliche Amino- und/oder Hydroxysäure in einer Menge, um ein Säure:Al+Zr-Gewichtsverhältnis von 2:1 bis 1:20 bereitzustellen, und ein lösliches Calciumsalz in einer Menge, um ein Ca:Al+Zr-Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1:28 bereitzustellen.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, worin die stabilisierte wässrige, antihidrotische Salzlösung erhöhter Wirksamkeit aufweist: 20% bis 42% (USP) des antihidrotischen Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes erhöhter Wirksamkeit und 25% bis 75% Wasser, worin das Säure:Al+Zr-Gewichtsverhältnis 1:1 bis 1:10 beträgt und das Ca:Al+Zr-Gewichtsverhältnis 1:2 bis 1:25 beträgt.
  24. Verfahren zum Herstellen eines antihidrotischen Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes erhöhter Wirksamkeit mit einem HPLC-Peak 4 zu Peak 3-Flächenverhältnis von mindestens 0,5, wobei mindestens 70% des Aluminiums in den Peaks 3 und 4 enthalten sind, welches Verfahren umfasst: das Bereitstellen einer wässrigen Lösung eines antihidrotischen Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes, das in seiner Wirksamkeit nicht erhöht ist, einer wirksamen Menge eines löslichen Calciumsalzes und einer wirksamen Menge einer wasserlöslichen Amino- und/oder Hydroxysäure oder eines Salzes einer solchen Säure; sowie das Altern der Lösung für eine Zeitdauer und bei einer Temperatur, die ausreichend sind, um das antihidrotische Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalz ohne erhöhte Wirksamkeit umzuwandeln in das antihidrotische Aluminium- oder Aluminiuim-Zirconiumsalz mit erhöhter Wirksamkeit.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, worin die wässrige Lösung in Gewichtsprozent aufweist: 18% bis 45% (USP) eines antihidrotischen Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes, 20% bis 80% Wasser, eine wasserlösliche Amino- und/oder Hydroxysäure oder ein Salz einer solchen Säure in einer Menge, um ein Säure:Al+Zr-Gewichtsverhältnis von 2:1 bis 1:20 bereitzustellen, und ein lösliches Calciumsalz in einer Menge, um ein Ca:Al+Zr-Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1:28 bereitzustellen.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, worin die wässrige Lösung 20% bis 42% (USP) eines antihidrotischen Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes aufweist, 25% bis 75% Wasser, eine wasserlösliche Amino- und/oder Hydroxysäure oder ein Salz einer solchen Säure in einer Menge, um ein Säure:Al+Zr-Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1:10 bereitzustellen und ein lösliches Calciumsalz in einer Menge, um ein Ca:Al+Zr-Gewichtsverhältnis 1:2 bis 1:25 bereitzustellen.
  27. Verfahren nach Anspruch 25, worin die Lösung für 2 bis 120 Stunden bei einer Temperatur von 40° bis 100°C gealtert wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 25, worin das antihidrotische Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalz ohne erhöhte Wirksamkeit Aluminiumchlorhydrat aufweist und das antihidrotische Aluminium- oder Aluminiuim-Zirconiumsalz erhöhter Wirksamkeit ein Aluminumchlorhydrat erhöhter Wirksamkeit aufweist.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, ferner umfassend das Zusetzen zu der Lösung des Aluminiumchlorhydrats erhöhter Wirksamkeit einer wässrigen Lösung eines antihidrotischen Zirconiumsalzes in einer wirksamen Menge, um ein Al:Zr-Molverhältnis von 2 bis 10 bereitzustellen.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, worin das antihidrotische Zirconiumsalz Zirconylhydroxychlorid aufweist.
  31. Verfahren nach Anspruch 25, worin das antihidrotische Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalz ohne erhöhte Wirksamkeit Aluminium-Zirconiumchlorhydrat aufweist und das antihidrotische Aluminium-Zirconiumsalz erhöhter Wirksamkeit Aluminium-Zirconiumchlorhydrat erhöhter Wirksamkeit aufweist.
DE69927828T 1998-08-19 1999-08-05 Verbesserte schweisshemmende salze stabilisiert mit kalzium und konzentrierte wässrige lösungen solcher salze Expired - Lifetime DE69927828T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US136823 1998-08-19
US09/136,823 US6042816A (en) 1998-08-19 1998-08-19 Enhanced antiperspirant salts stabilized with calcium and concentrated aqueous solutions of such salts
PCT/US1999/017780 WO2000010512A2 (en) 1998-08-19 1999-08-05 Enhanced antiperspirant salts stabilized with calcium and concentrated aqueous solutions of such salts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927828D1 DE69927828D1 (de) 2006-03-02
DE69927828T2 true DE69927828T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=22474525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927828T Expired - Lifetime DE69927828T2 (de) 1998-08-19 1999-08-05 Verbesserte schweisshemmende salze stabilisiert mit kalzium und konzentrierte wässrige lösungen solcher salze

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6042816A (de)
EP (1) EP1104282B1 (de)
JP (1) JP2002523341A (de)
AR (1) AR022066A1 (de)
AT (1) ATE306897T1 (de)
AU (1) AU760706B2 (de)
BR (1) BR9912658A (de)
CA (1) CA2336845C (de)
DE (1) DE69927828T2 (de)
ES (1) ES2247824T3 (de)
WO (1) WO2000010512A2 (de)

Families Citing this family (140)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6042816A (en) * 1998-08-19 2000-03-28 The Gillette Company Enhanced antiperspirant salts stabilized with calcium and concentrated aqueous solutions of such salts
GB0012267D0 (en) * 2000-05-19 2000-07-12 Unilever Plc Method pf prepatationof an antiperspirant salt
US6436381B1 (en) * 2000-10-25 2002-08-20 The Gillette Company Aluminum-zirconium antiperspirant salts with high peak 5 al content
AU2003261310A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-23 The Gillette Company Clear personal care compositions containing visible capsules
US20040091436A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-13 Zijun Li Antiperspirant compositions of enhanced efficacy containing strontium
US6936242B2 (en) 2002-11-15 2005-08-30 The Gillette Company Multi-portion antiperspirant composition
US20040109833A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-10 Xiaozhong Tang High efficacy, low irritation aluminum salts and related products
US6911195B2 (en) * 2002-12-16 2005-06-28 The Gillette Company Gel antiperspirant composition containing volatile linear silicone and calcium enhanced antiperspirant salt
US20040241196A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Christine Popoff High efficacy liquid gel with low glycol content
US7204976B2 (en) 2003-05-30 2007-04-17 Colgate-Palmolive Company High efficacy gel with low glycol content
US20040241123A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Christine Popoff Suspension free and elastomer free antiperspirant cream
JP2005511607A (ja) * 2003-07-10 2005-04-28 アラーガン、インコーポレイテッド EP2受容体作動剤としてのω−シクロアルキル17−ヘテロアリールプロスタグランジンE2類似体
US6923952B2 (en) * 2003-08-14 2005-08-02 The Gillette Company Enhanced efficacy antiperspirant compositions containing strontium or calcium
US6902723B2 (en) * 2003-08-14 2005-06-07 The Gillette Company Enhanced efficacy antiperspirant compositions containing strontium
US6942850B2 (en) * 2003-08-15 2005-09-13 The Gillette Company Aqueous alcoholic antiperspirant composition containing calcium enhanced antiperspirant salt
AR045608A1 (es) * 2003-09-08 2005-11-02 Colgate Palmolive Co Gel transparente antitranspirante con bajo contenido de glicol
US6902724B1 (en) 2004-03-24 2005-06-07 Reheis, Inc. Enhanced efficacy basic aluminum halides, antiperspirant active compositions and methods for making
WO2005105026A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-10 Beiersdorf Ag Transparente kosmetische oder dermatologische formulierung
DE102005017032B4 (de) * 2004-04-27 2009-12-17 Beiersdorf Ag Kosmetische Formulierung enthaltend Mandelsäure
US7087220B2 (en) * 2004-05-28 2006-08-08 Reheis, Inc. High pH antiperspirant compositions of enhanced efficacy
US20050276772A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Boden Richard M Antiperspirant composition comprising polyol, antiperspirant active article containing same and method for using same
US8883129B2 (en) * 2005-01-13 2014-11-11 The Procter & Gamble Company Enhanced efficacy antiperspirant active
US7704531B2 (en) * 2005-02-18 2010-04-27 Colgate-Palmolive Company Enhanced efficacy aluminum or aluminum-zirconium antiperspirant salt compositions containing calcium salt(s) and betaine
EP1860163A4 (de) * 2005-03-11 2009-08-26 Toyo Ink Mfg Co Elektrisch leitfähige tinte, elektrisch leitfähiger schaltkreis sowie nichtkontaktmedium
US20070003499A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 The Gillette Company Particulate enhanced efficacy antiperspirant salt with raised pH
US20070020211A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Reheis, Inc. Betaine with Calcium and/or Strontium Antiperspirants
CL2006003116A1 (es) * 2005-11-16 2008-02-29 Colgate Palmolive Co Composicion antitranspirante que comprende al menos una sal elegida de aluminio, aluminio zirconio, una sal compleja de aluminio o una sal compleja de aluminio-zirconio, un hidroxiacido y un compuesto acido de amonio cuaternario; proceso para prepara
DE102005055519A1 (de) * 2005-11-18 2007-08-30 Beiersdorf Ag Optisch attraktive Antitranspirant Formulierung
US8801909B2 (en) * 2006-01-06 2014-08-12 Nextchem, Llc Polymetal hydroxychloride processes and compositions: enhanced efficacy antiperspirant salt compositions
US7846318B2 (en) * 2006-01-06 2010-12-07 Nextchem, Llc Polyaluminum chloride and aluminum chlorohydrate, processes and compositions: high-basicity and ultra high-basicity products
ES2360009T3 (es) * 2006-01-06 2011-05-31 Nextchem, Llc Cloruro de polialuminio y clorohidrato de aluminio, procedimientos y composiciones: productos de basicidad alta y de basicidad ultraalta.
US20070196303A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Reheis, Inc. Stable buffered aluminum compositions having high hplc bands iii and iv containing calcium/strontium
US20080131354A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-05 Reheis, Inc. Polyaluminum calcium hydroxychlorides and methods of making the same
US9149662B2 (en) 2007-06-18 2015-10-06 The Procter & Gamble Company Method for making an emulsified antiperspirant product
DE102008028821A1 (de) 2007-06-20 2009-01-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetischer Stift auf Basis einer verdickten Öl-in-Wasser-Dispersion/Emulsion
EP2167017A2 (de) 2007-06-20 2010-03-31 Henkel AG & Co. KGaA Kosmetischer stift auf basis einer öl-in-wasser-dispersion/emulsion mit einem hydrogelbildner
US20090202599A1 (en) 2007-10-04 2009-08-13 Songtao Zhou Solid antiperspirant composition and method for making same
WO2009075678A1 (en) 2007-12-12 2009-06-18 Colgate-Palmolive Company Antiperspirant active compositions having sec chromatogram exhibiting high sec peak 4 intensity
US8257689B2 (en) * 2007-12-12 2012-09-04 Colgate-Palmolive Company Antiperspirant active compositions having SEC chromatogram exhibiting high SEC peak 4 intensity
DE102007063352A1 (de) 2007-12-28 2009-07-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Antitranspirant-Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkstofffreisetzung
DE102008035013A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Deodorant-Zusammensetzungen mit verbesserter Leistung, die als Nonaerosol appliziert werden
DE102008035014A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Deodorant-Zusammensetzungen mit verbesserter Leistung, die als Spray appliziert werden
US20100112022A1 (en) * 2008-09-17 2010-05-06 Jody Lynn Hoying Antiperspirant Products and Methods of Merchandising the Same
FR2940051B1 (fr) * 2008-12-19 2011-07-29 Oreal Agent multi composants anti-transpirant comprenant deux composants capables de cooperer et procede de traitement de la transpiration humaine en deux etapes.
DE102008064198A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Transparente schweißhemmende Gele
US8952052B2 (en) 2008-12-30 2015-02-10 Hill's Pet Nutrition, Inc. Use of lipoic acid for treating or preventing degenerative joint conditions, osteoarthritis, cartilage damage, and related disorders in companion animals
DE102009002098A1 (de) 2009-04-01 2010-10-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Antitranspirant-Sprays mit verbesserter Wirkstofffreisetzung
DE102009002097A1 (de) 2009-04-01 2010-10-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Antitranspirant-Sprays mit Esterölen
DE102009027052A1 (de) 2009-06-19 2010-12-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmende Zusammensetzungen mit Silbercitrat
DE102009027050A1 (de) 2009-06-19 2010-12-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Antitranspirant-Sprays
DE102009027604A1 (de) 2009-07-10 2011-01-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Zusammensetzungen mit Suspensionen von Silbersalzen
WO2011016807A1 (en) * 2009-08-06 2011-02-10 Colgate-Palmolive Company Method of making an antiperspirant active composition having sec chromatogram exhibiting high sec peak 4 intensity
US20110038823A1 (en) * 2009-08-13 2011-02-17 The Dial Corporation Antiperspirant emulsion products with improved efficacy and processes for making the same
DE102009029423A1 (de) 2009-09-14 2011-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Antibakterielle kosmetische oder pharmazeutische, zur Körperdeodorierung geeignete Zusammensetzungen gegen Körpergeruch
DE102009029669A1 (de) 2009-09-22 2011-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Antitranspirant-Sprays mit verbesserter Wirkstofffreisetzung
DE102009029671A1 (de) 2009-09-22 2011-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Antitranspirant-Nonaerosole mit verbesserter Wirkstofffreisetzung
DE102009055255A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Henkel AG & Co. KGaA, 40589 Wasserfreie Antitranspirant-Sprays mit verbesserter Leistung
DE102010038358A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Doppelsalz-haltige Antitranspirant-Roll-Ons
DE102010038356A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Doppelsalz-haltige alkoholische Antitranspirantien
DE102010038357A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Doppelsalz-haltige Antitranspirant-Stifte
EP2635352B1 (de) 2010-11-02 2018-01-10 Colgate-Palmolive Company Schweisshemmende aktive zusammensetzungen und ihre herstellung
US9463985B2 (en) 2010-11-02 2016-10-11 Colgate-Palmolive Company Aluminum salt containing high percentage of Al30
DE102010063250A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserhaltige Antitranspirant-Zusammensetzungen mit verbesserter Rückstandsmaskierung
DE102010055816A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorant- und Antitranspirant-Zusammensetzungen Zusammensetzungen zur Verhinderung von Körpergeruch
DE102011002863A1 (de) 2011-01-19 2012-07-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Antitranspirant-Stifte mit verbesserter Langzeitstabilität
DE102011003331A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Hautnährende Antitranspirant-Zusammensetzungen
AU2011366870B2 (en) 2011-04-26 2014-10-30 Colgate-Palmolive Company Antiperspirant active compositions and manufacture thereof
WO2012148481A1 (en) 2011-04-26 2012-11-01 Colgate-Palmolive Company Compositions containing polyhydroxyoxoaluminum cations and manufacture thereof
FR2978036B1 (fr) 2011-07-22 2013-07-19 Oreal Procede de traitement de la transpiration utilisant une composition anhydre comprenant deux reactifs produisant ensemble in situ sur la peau un effet transpirant
FR2978035B1 (fr) 2011-07-22 2015-03-20 Oreal Utilisation comme antitranspirant d'un sel de cation multivalent sans antitranspirant halogene d'aluminium ni de compose susceptible de reagir avec ledit sel pour produire un effet antitranspirant
DE102011083293A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Formulierungen mit kühlender Wirkung
DE102011083872A1 (de) 2011-09-30 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Kosmetika mit einem natürlichen Feuchtigkeitsabsorber
DE102011086019A1 (de) 2011-11-09 2012-08-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorant- und Antitranspirant-Zusammensetzungen zur Verhinderung von Körpergeruch
DE102011086923A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorierende Zusammensetzungen
DE102011087980A1 (de) 2011-12-08 2012-09-06 Henkel Kgaa Deodorants und Antitranspirants mit Haar aufhellender Wirkung
DE102011088967A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorants und Antitranspirants mit stabilisiertem Antioxidans
DE102011089012A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilschonende Antitranspirantien
DE102011089430A1 (de) 2011-12-21 2012-08-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Treibmittelhaltige Zusammensetzungen mit verbesserter Umweltverträglichkeit
DE102011089610A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung eines kosmetischen Produkts mit einer verdickten Ölphase
DE102011089560A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmendes Suspensionsspray mit verbesserter Wirkstofffreisetzung und verringerter Textilanschmutzung
DE102012205218A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmende Zusammensetzungen mit cycloaliphatischen Diolen und Zirkoniumsalzen
EP2838847B2 (de) 2012-04-17 2019-11-13 Colgate-Palmolive Company Verfahren zur herstellung einer aluminiumsalzzusammensetzung
DE102012209621A1 (de) 2012-06-08 2013-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Verdickte Antitranspirant-Rollons mit verbessertem Rückstandsverhalten
ITBO20120368A1 (it) 2012-07-06 2014-01-07 Alfa Wassermann Spa Composizioni comprendenti rifaximina e amminoacidi, cristalli di rifaximina derivanti da tali composizioni e loro uso.
AU2013339665B2 (en) 2012-10-29 2016-06-23 Unilever Global Ip Limited Antiperspirant composition and method for reducing perspiration
DE102012223197A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Zusammensetzungen gegen Körpergeruch
DE102012224133A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Textil schonende Nonaerosol-Antitranspirantien mit Methansulfonsäure
DE102012224142A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Textil schonende Antitranspirant-Sprays mit Methansulfonsäure
DE102012224157A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Textil schonende Antitranspirant-Sprays mit Hydroxycarbonsäuren
DE102012224156A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Textil schonende Nonaerosol-Antitranspirantien mit Hydroxycarbonsäuren
BR112015027333B1 (pt) 2013-05-20 2022-04-26 Unilever Ip Holdings B.V. Composição aquosa, método para a obtenção de um benefício antitranspirante, método para a fabricação de uma composição antitranspirante aquosa e usos de uma composição
WO2014187685A1 (en) * 2013-05-20 2014-11-27 Unilever Plc Antiperspirant compositions
US9775791B2 (en) * 2013-05-20 2017-10-03 Conopco, Inc. Method of manufacture of antiperspirant salts
DE102013211313A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Zusammensetzungen gegen Körpergeruch
DE102013211312A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Zusammensetzungen
DE102013214938A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Öl/Verdickungsmittelmischungen als Grundlage für kosmetische soft solid- und/oder Stiftpräparate
CN105722556B (zh) * 2013-10-09 2019-01-11 里曼贸易有限责任公司 改进的止汗组合物
DE102013220786A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmende kosmetische Mittel mit Amidosulfonsäuren
DE102013220779A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmende kosmetische Mittel mit Lactaten
DE102013220767A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Polysacchariden in schweißhemmenden kosmetischen Mitteln zur Textilschonung
DE102013220789A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmende kosmetische Mittel mit aromatischen Sulfonsäuren
DE102013220777A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmende kosmetische Mittel mit alpha-Hydroxysäuren
DE102013220783A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmende kosmetische Mittel mit Alkylsulfonsäuren
DE102013220782A1 (de) 2013-10-15 2014-04-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmende kosmetische Mittel mit Phenylcarbonsäuren
DE102013220770A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmende kosmetische Mittel mit Polyphosphorsäuren
DE102013220771A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmende kosmetische Mittel mit Polycarbonsäuren
DE102013225616A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmende kosmetische Mittel mit Lysozym und/oder Bovine serum albumin und/oder Yoghurt Protein
DE102013226812A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmende Emulsionen mit verbesserter Adsorption
DE102014205199A1 (de) 2014-03-20 2014-10-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmende kosmetische Mittel enthaltend wasserlösliche Polysaccharide
DE102014221643A1 (de) 2014-10-24 2015-07-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Aerosolsprays, enthaltend eine Kombination aus einem alkoxylierten Siliconemulgator und hydriertem Rizinusöl
DE102014221642A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Aerosolsprays, enthaltend eine Kombination eines alkoxylierten Siliconemulgators und eines Glycerin- bzw. Polyglycerinbasierten W/O-Emulgators
WO2016066528A1 (en) 2014-10-27 2016-05-06 Unilever Plc Anhydrous antiperspirant aerosol compositions
MX2017005488A (es) 2014-10-27 2017-09-15 Unilever Nv Composiciones antitranspirantes anhidras.
US9867765B2 (en) 2014-11-19 2018-01-16 Conopco, Inc. Antiperspirant compositions
US10098821B2 (en) 2014-11-19 2018-10-16 Conopco, Inc. Process of manufacture of an antiperspirant composition
US9572758B2 (en) 2015-06-30 2017-02-21 Gulbrandsen Technologies, Inc. Method of making high performance activated aluminum sesquichlorohydrate powders
US10682293B2 (en) 2015-11-06 2020-06-16 Conopco, Inc. Aerosol antiperspirant product
EP3370831B1 (de) 2015-11-06 2022-03-23 Unilever IP Holdings B.V. Schweisshemmendes aerosolprodukt
AU2016349244B2 (en) 2015-11-06 2018-12-20 Unilever Global Ip Limited Antiperspirant compositions
DE102015225686A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Treibmittel-haltige Deodorant- und/oder Antitranspirantien mit mindestens zwei voneinander verschiedenen Konservierungsmitteln
DE102015225694A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Treibmittelhaltige Deodorant- und/oder Antitranspirantien mit speziellen Konservierungsmittelkombinationen
DE102015225693A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Treibmittelfreie Deodorant- und/oder Antitranspirantien mit speziellen Konservierungsmittelkombinationen
DE102015225687A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Treibmittelfreie Deodorant- und/oder Antitranspirantien mit mindestens zwei voneinander verschiedenen Konservierungsmitteln
DE102015225892A1 (de) 2015-12-18 2016-10-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorantien, enthaltend spezielle cyclische Alkohole in Kombination mit bestimmten Deowirkstoffen
DE102015225958A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen
DE102015225876A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa "Deodorantien, enthaltend spezielle kationische Morpholinoverbindungen in Kombination mit bestimmten Deowirkstoffen"
DE102015225971A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Reduzierung des durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruchs unter Verwendung von speziellen Proteinhydrolysaten
WO2017118507A1 (en) 2016-01-07 2017-07-13 Unilever Plc Antiperspirant compositions
DE102016205332A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmende und/oder deodorierende kosmetische Mittel mit geringem Emulgatorgehalt
DE102016210037A1 (de) 2016-06-07 2017-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa "Hoch wirksame Antitranspirantien mit verbesserter Hautverträglichkeit"
FR3072029A1 (fr) 2017-10-09 2019-04-12 L'oreal Procede de traitement de la transpiration humaine utilisant un cation et un anion en presence d'un modulateur
EP3482741B1 (de) 2017-11-08 2020-07-15 Unilever PLC Antimikrobielle schweisshemmende zusammensetzungen
WO2022012904A1 (en) 2020-07-13 2022-01-20 Unilever Ip Holdings B.V. Antiperspirant stick compositions
WO2023280776A1 (en) 2021-07-07 2023-01-12 Unilever Ip Holdings B.V. Emulsion antiperspirant compositions
AU2022308327A1 (en) * 2021-07-07 2023-12-14 Unilever Global Ip Limited Aqueous antiperspirant compositions
CN117615745A (zh) 2021-07-07 2024-02-27 联合利华知识产权控股有限公司 止汗剂盐的制备方法
WO2024068490A1 (en) 2022-09-27 2024-04-04 Unilever Ip Holdings B.V. Antiperspirant compositions
WO2024068489A1 (en) 2022-09-27 2024-04-04 Unilever Ip Holdings B.V. Antiperspirant compositions
WO2024132396A1 (en) 2022-12-22 2024-06-27 Unilever Ip Holdings B.V. Antiperspirant aerosol composition
WO2024132397A1 (en) 2022-12-22 2024-06-27 Unilever Ip Holdings B.V. Antiperspirant aerosol composition

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2350047A (en) * 1941-09-13 1944-05-30 Lehn & Fink Products Corp Antiperspirant and deodorant
US2571030A (en) * 1950-03-15 1951-10-09 Reheis Company Inc Astringent, antiperspirant, and method of making
GB880261A (en) * 1957-03-13 1961-10-18 Albright & Wilson Mfg Ltd Improvements in or relating to the production of aqueous aluminium chlorhydrate gels
GB1054265A (de) * 1962-11-07 1900-01-01
US3979510A (en) * 1973-11-23 1976-09-07 Armour Pharmaceutical Company Aluminum-zirconium anti-perspirant systems with complex aluminum buffers
US3991176A (en) * 1973-11-23 1976-11-09 Armour Pharmaceutical Company Aluminum-zirconium anti-perspirant systems with hydroxy carboxylic compounds
US4017599A (en) * 1973-11-23 1977-04-12 Armour Pharmaceutical Company Aluminum-zirconium anti-perspirant systems with salts of amino acids
US3998788A (en) * 1974-01-08 1976-12-21 Armour Pharmaceutical Company Aluminum-zirconium anti-perspirant systems with trace amounts of alkaline earth metals
US3995788A (en) 1974-07-10 1976-12-07 Allied Chemical Corporation Vehicle sensitive retractor with improved universal pendulum and gimbal
US3996346A (en) * 1975-03-18 1976-12-07 Dominic Thomas Staffier Composition for reducing bodily odor and perspiration
US4021536A (en) * 1975-04-18 1977-05-03 Armour Pharmaceutical Company Magnesium-zirconium complexes useful as antiperspirants
CA1068215A (en) * 1975-05-30 1979-12-18 Warner-Lambert Company High pay-off anti-perspirant stick
JPS5473114A (en) * 1977-11-24 1979-06-12 Warner Lambert Co Sweat controlling composition
GB2048229A (en) * 1979-04-20 1980-12-10 Gillette Co Aluminium Chlorhydroxide and Preparation Thereof
PH15855A (en) * 1979-08-10 1983-04-13 Unilever Nv Deodorant compositions
CA1153313A (en) * 1980-12-15 1983-09-06 Chung T. Shin Antiperspirant composition containing aluminum chlorohydrate, aluminum chloride and an aluminum zirconium polychlorohydrate complex and method of use
US4526780A (en) * 1981-03-09 1985-07-02 Colgate-Palmolive Company Anhydrous antiperspirant composition
US4775528A (en) * 1983-08-16 1988-10-04 The Gillette Company Antiperspirant composition
GB8410403D0 (en) * 1984-04-24 1984-05-31 Unilever Plc Antiperspirant product
US4871525A (en) * 1986-10-24 1989-10-03 Westwood Chemical Corporation Antiperspirant composition and method of preparation
US5356609A (en) * 1986-01-08 1994-10-18 Westwood Chemical Corp. Method for preparing basic aluminum halides by reacting aluminum halide with aluminum
US4944933A (en) * 1986-03-27 1990-07-31 Lever Brothers Company Preparation of basic aluminium halides
US4859446A (en) * 1986-12-18 1989-08-22 Wickhen Products, Inc. Process for preparing basic aluminum compounds having increased sweat resistant activity
US5330751A (en) * 1988-04-14 1994-07-19 The Gilette Company Antiperspirant and method of making same
US5162378A (en) * 1990-04-20 1992-11-10 Revlon Consumer Products Corporation Silicone containing water-in-oil microemulsions having increased salt content
AU1990492A (en) * 1991-05-06 1992-12-21 Procter & Gamble Company, The Acid stable gel stick antiperspirant compositions and process for making them
US5534246A (en) * 1994-08-29 1996-07-09 Helene Curtis, Inc. Topically-effective compositions
AU688630B2 (en) * 1994-11-02 1998-03-12 Dial Corporation, The Method of making polyhydric alcohol solutions of enhanced efficacy antiperspirant actives
US5643558A (en) * 1994-11-02 1997-07-01 The Gillette Company Method of making polyhydric alcohol solutions of enhanced efficacy antiperspirant actives
WO1996019228A1 (en) * 1994-12-21 1996-06-27 Cosmederm Technologies Formulations and methods for reducing skin irritation
US5725846A (en) * 1995-03-02 1998-03-10 The Gillette Company Clear antiperspirant stick containing dibenzylidene alditol and hydroxyalkyl cellulose
US5723135A (en) * 1996-02-06 1998-03-03 The Gillette Company One-phase process for making a clear antiperspirant stick containing dibenzylidene alditol
US6042816A (en) * 1998-08-19 2000-03-28 The Gillette Company Enhanced antiperspirant salts stabilized with calcium and concentrated aqueous solutions of such salts
US5955065A (en) 1998-08-19 1999-09-21 The Gillette Company Antiperspirant compositions containing calcium salts

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000010512A2 (en) 2000-03-02
JP2002523341A (ja) 2002-07-30
AU5339599A (en) 2000-03-14
AR022066A1 (es) 2002-09-04
US6042816A (en) 2000-03-28
CA2336845A1 (en) 2000-03-02
EP1104282A2 (de) 2001-06-06
AU760706B2 (en) 2003-05-22
ATE306897T1 (de) 2005-11-15
WO2000010512A3 (en) 2000-06-02
ES2247824T3 (es) 2006-03-01
DE69927828D1 (de) 2006-03-02
US6245325B1 (en) 2001-06-12
CA2336845C (en) 2003-07-29
EP1104282B1 (de) 2005-10-19
BR9912658A (pt) 2001-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927828T2 (de) Verbesserte schweisshemmende salze stabilisiert mit kalzium und konzentrierte wässrige lösungen solcher salze
DE69820617T2 (de) Durch mehrwertigen alkohol stabilisierte schweisshemmende salzlösungen
DE60122359T2 (de) Aluminium-zirkonium antiperpspiranz-salze
DE69918445T2 (de) Kalziumsalze enthaltende schweisshemmende zusammensetzungen
EP1667638B1 (de) Schweisshemmende zusammentsetzungen mit erhöhter wirksamkeit enthaltend strontium
DE2449880A1 (de) Adstringens-zubereitung und deren verwendung als antiperspirant
US3981986A (en) Zirconium-aluminum-polyol buffered anti-perspirant complexes
DE69001535T2 (de) Brausendes Nagelmittel.
US3979510A (en) Aluminum-zirconium anti-perspirant systems with complex aluminum buffers
EP1653918B2 (de) STRONTIUM ODER CALCIUM enthaltende ANTIPERSPIRANSZUSAMMENSETZUNGEN MIT VERBESSERTER WIRKSAMKEIT
DE60113822T2 (de) Haarwachstumsfördernde zusammensetzungen
DE602004010822T2 (de) Wässrige alkoholische antiperspirans-zusammensetzung mit einem calciumverstärkten antiperspirans-salz
DE2605386A1 (de) Basische zirkoniumkomplexe und verfahren zur herstellung und verwendung derselben in antitranspirantien
US4025615A (en) Antiperspirant complexes formed with alkali metal and ammonium zirconyl carbonates
US4021536A (en) Magnesium-zirconium complexes useful as antiperspirants
DE68916092T2 (de) Schweisshemmende Mittel und Verfahren zur Herstellung.
DE69123634T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines basischen Aluminiummaterial mit verbesserter perspirationshemmender Wirkung
DE2531831A1 (de) Aluminium-zirkonium-antitranspirans- systeme mit spurenmengen an erdalkalimetallen und ihre verwendung
JPH0240313A (ja) 化粧料組成物
DE3544267C2 (de)
DE60026519T2 (de) Aluminiumhydroxychlorid enthaltende rasierwässer
DE69013671T2 (de) Bariumsulfat-kolloidale Dispersion enthaltende Zusammensetzung.
DE3885781T2 (de) Aluminiumsalz und dieses enthaltendes Antiperspirans.
DE2514878A1 (de) Allantoin-ascorbinsaeure-komplex
US4219540A (en) Method for inhibiting perspiration

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition