DE102015225958A1 - Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen - Google Patents

Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102015225958A1
DE102015225958A1 DE102015225958.7A DE102015225958A DE102015225958A1 DE 102015225958 A1 DE102015225958 A1 DE 102015225958A1 DE 102015225958 A DE102015225958 A DE 102015225958A DE 102015225958 A1 DE102015225958 A1 DE 102015225958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
mixtures
active ingredient
cosmetic
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015225958.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Banowski
Rainer Simmering
Thomas Döring
Imme Breuer
Melanie Rauschenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102015225958.7A priority Critical patent/DE102015225958A1/de
Priority to FR1662197A priority patent/FR3045340A1/fr
Priority to GB1621418.1A priority patent/GB2551230A/en
Publication of DE102015225958A1 publication Critical patent/DE102015225958A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/85Polyesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/362Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/411Aromatic amines, i.e. where the amino group is directly linked to the aromatic nucleus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Mittel, welche eine Kombination aus einem Wirkstoff (A) und einem Wirkstoff (B) enthalten. Diese Kombination weist eine synergistische Wirkung in Bezug auf den durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruch und/oder die Transpiration des Körpers auf. Zudem weisen diese kosmetischen Mittel eine verlängerte Deodorant- und/oder Antitranspirantwirkung auf. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Verminderung und/oder Reduzierung des durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruchs und/oder der Transpiration des Körpres sowie die Verwendung eines kosmetischen Mittels zur Reduzierung und/oder Vermeidung des durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruchs und/oder der Transpiration des Körpers.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft kosmetische Mittel, welche eine Kombination von mindestens zwei Wirkstoffen enthalten. Diese kosmetischen Mittel weisen eine hervorragende deodorierende und/oder schweißhemmende Wirkung auf, welche zudem über einen langen Zeitraum anhält.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Reduzierung und/oder Vermeidung des durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruchs und/oder der Transpiration des Körpers, bei welchem ein erfindungsgemäßes kosmetisches Mittel auf die Haut appliziert wird und dort für mindestens eine Stunde verbleibt.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels zur Reduzierung und/oder Vermeidung des durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruchs und/oder der Transpiration des Körpers.
  • In der humanen Achselhöhle kommen ekkrine und apokrine Schweißdrüsen vor. Während die ekkrinen Drüsen ein wässriges Sekret in Reaktion auf Hitze produzieren, können die apokrinen Drüsen ein viskoses Sekret in Reaktion auf Stress abscheiden. Dieser apokrine Schweiß stellt eine komplexe Mischung dar, welche unter anderem Steroide, Cholesterin und andere Fette sowie ca. 10% Eiweiße enthält. Durch bakterielle Zersetzung der Inhaltsstoffe des apokrinen Schweißes entsteht aus dem zunächst geruchslosen Sekret unangenehmer Körpergeruch unter der Achsel.
  • Die Zersetzungsprodukte des apokrinen Schweißes, welche wesentlich zum Körpergeruch, insbesondere zum axillaren Körpergeruch, beitragen, lassen sich in drei Klassen einteilen: die erste Klasse bilden kurzkettige C4-C10-Fettsäuren, welche linear, verzweigt, gesättigt und ungesättigt sein können (beispielsweise Isovalerinsäure, 3-Methyl-2-hexensäure, 3-Hydroxy-3-methylhexansäure), die zweite Klasse bilden kurzkettige lineare oder verzweigte Sulfanylalkohole, die dritte Klasse besteht aus verschiedenen Steroidhormonen und deren Stoffwechselprodukten (beispielsweise 5-α-Androstenol und 5-α-Androstenon).
  • Körpergeruch kann demnach durch die Vermeidung des bakteriellen Abbaus des Schweißes oder durch Verwendung von Parfüm zur Überdeckung des Körpergeruchs bekämpft werden. Zur Vermeidung des bakteriellen Abbaus des Schweißes werden im Stand der Technik antimikrobielle Substanzen verwendet, welche die Anzahl der schweißzersetzenden Bakterien auf der Haut durch Abtötung reduzieren oder das Wachstum dieser Bakterien hemmen. Weiterhin sind Wirkstoffe bekannt, welche die Entstehung von Zersetzungsprodukten durch die Blockierung von bakteriellen Enzymen reduzieren und/oder verhindern. Zudem ist es bekannt, durch physikalische und/oder chemische Wechselwirkung die flüchtigen Zersetzungsprodukte zu absorbieren und auf diese Weise unangenehmen Körpergeruch zu vermeiden. Darüber hinaus kann auch die Entstehung von Körperschweiß durch den Einsatz von schweißhemmenden Wirkstoffen vermindert werden, so dass von den schweißzersetzenden Bakterien weniger bzw. keine Zersetzungprodukte gebildet werden können. Es besteht jedoch weiterhin ein Bedarf an kosmetischen Mittel, welche sowohl eine hohe als auch eine langanhaltende deodorierende und/oder schweißhemmende Wirkung aufweisen.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, kosmetische Mittel bereitzustellen, welche zu einer guten und lang anhaltenden Wirkung gegen Körpergeruch und Transpiration führen. Weiterhin soll das Auftreten von Hautreizungen und/oder Hautirritationen während und/oder nach Anwendung des erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels vermieden werden. Zudem sollen die kosmetischen Mittel eine hohe Lagerstabilität sowie gute kosmetische Eigenschaften aufweisen.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass durch den Einsatz einer Kombination von mindestens zwei Wirkstoffen nicht nur eine spezifische Bekämpfung der geruchverursachenden Bakterien bzw. eine hervorragende Schweißhemmung erzielt wird sondern zudem auch eine unerwartet lange desodorierenden und/oder schweißhemmende Wirkung erreicht wird. Durch die synergistische Wirkung der zwei zuvor genannten Komponenten der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel kann die Menge an Wirkstoffen vermindert werden, ohne die deodorierende und/oder schweißhemmende Wirkung negativ zu beeinflussen. Aufgrund der verringerten Menge an Wirkstoffen sind die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel reiz- und sensibilisierungsarm. Weiterhin führt der Einsatz der Wirkstoffkombination nicht zu einem negativen Einfluss auf die Lagerstabilität der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel, so dass diese Mittel eine ausgezeichnete Lagerstabilität aufweisen. Schließlich weisen diese Mittel gute kosmetische Eigenschaften auf.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetisch verträglichen Träger
    • a) mindestens einen ersten Wirkstoff (A), ausgewählt aus der Gruppe von Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Phosphaten, Alkandiolen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Tropolon, Silbersalzen, Erdalkalioxiden, Aluminiumsalzen, Aluminium-Zirkoniumsalzen sowie deren Mischungen und
    • b) mindestens einen zweiten Wirkstoff (B), ausgewählt aus der Gruppe von quaternären Ammoniumverbindungen, Zinksalzen, Polyglycerinestern, Sorbitanestern, Octenidin, Carnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen.
  • Durch den Einsatz einer Kombination mindestens eines ersten Wirkstoffs (A) und mindestens eines zweiten Wirkstoffs (B) wird eine hervorragende Verminderung des durch Transpiration ausgelösten Körpergeruchs, insbesondere des Körpergeruchs unter der Achsel, und/oder der Transpiration des Körpers, insbesondere unter der Achsel, erreicht. Zudem hat sich herausgestellt, dass die zuvor angeführte Kombination der zwei Komponenten a) und b) der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel eine synergistische Erhöhung der deodorierenden und/oder schweißhemmenden Leistung aufweist, so dass die Menge an Wirkstoffen vermindert werden kann, ohne die deodorierende und/oder schweißhemmende Wirkung negativ zu beeinflussen. Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel weisen aufgrund der verminderten Menge an Wirkstoffen eine verbesserte Hautverträglichkeit auf. Zudem können durch den Einsatz der zuvor angeführten Kombination an Wirkstoffen die kosmetischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel verbessert werden. Schließlich führt der Einsatz der Komponenten a) und b) nicht zu einem negativen Einfluss auf die Lagerstabilität der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel.
  • Unter dem Begriff „schweißhemmend” wird erfindungsgemäß die Verminderung bzw. Reduzierung der Transpiration der Schweißdrüsen des Körpers verstanden.
  • Darüber hinaus werden unter dem Begriff „Aluminiumsalze und Aluminium-Zirkoniumsalze” im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere Chloride, Bromide und Iodide des Aluminiums und/oder des Zirkoniums sowie Verbindungen der Formeln Al(OH)yX und Zr(OH)zX verstanden, wobei X in den vorgenannten Formeln für ein Halogenidion steht.
  • Zudem sind unter dem Begriff der „Fettsäure”, wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, aliphatische Carbonsäuren zu verstehen, welche unverzweigte oder verzweigte Kohlenstoffreste mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen aufweisen. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzten Fettsäuren können sowohl natürlich vorkommende als auch synthetisch hergestellte Fettsäuren sein. Weiterhin können die Fettsäuren einfach oder mehrfach ungesättigt sein.
  • Schließlich sind unter dem Begriff des „Fettalkohols” im Rahmen der vorliegenden Erfindung aliphatische, einwertige, primäre Alkohole zu verstehen, welche unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen aufweisen. Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten Fettalkohole können auch ein- oder mehrfach ungesättigt sein.
  • Die Angabe Gew.-% bezieht sich vorliegend, sofern nichts anderes angegeben ist, auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel, wobei die Summe aller Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Mittel 100 Gew.-% ergibt. Weiterhin bezieht sich die Angabe Gew.-%, sofern nichts anderes angegeben ist, auf Menge der jeweiligen Komponente in dem treibmittelfreien kosmetischen Mittel, so dass die Menge an gegebenenfalls vorhandenem Treibmittel bei der Berechnung des Gesamtgewichts der kosmetischen Mittel nicht berücksichtigt wird.
  • Das kosmetische Mittel enthält die Bestandteile a) und b) in einem kosmetisch verträglichen Träger. Dieser enthält bevorzugt mindestens eine Komponente, ausgewählt aus Wasser, einem C1-C4-Alkohol, einem unter Normalbedingungen flüssigen kosmetischen Öl sowie Mischungen hiervon. Die unter Normalbedingungen flüssigen kosmetischen Öle sind mit Wasser nicht mischbar und sind weder Riechstoffe noch ätherische Öle. „Normalbedingungen” sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine Temperatur von 20°C und ein Druck von 1.013 hPa.
  • Geeignete kosmetische Träger sind beispielsweise wässrige oder wässrig-alkoholische Träger. Hierunter werden Träger verstanden, welche mehr als 5,0 Gew.-% Wasser oder mehr als 5,0 Gew.-% Wasser sowie mindestens einen C1-C4-Alkohol enthalten, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels. Wässrige Träger enthalten bevorzugt freies Wasser in einer Gesamtmenge von 10 bis 96 Gew.-%, vorzugsweise von 15 bis 80 Gew.-%, bevorzugt von 30 bis 70 Gew.-%, insbesondere von 40 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels. In wässrig-alkoholischen Träger ist Ethanol bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 9,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten.
  • Die zuvor angeführten wässrigen und wässrig-alkoholischen Träger können zudem mindestens einen (C2-C6)-Alkylalkohol mit 2 oder 3 Hydroxygruppen, insbesondere 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, Glyzerin und 1,3-Butylenglykol enthalten.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, einen wasserfreien kosmetischen Träger einzusetzen. Unterwasserfreien Trägern werden erfindungsgemäß Träger verstanden, welche weniger als 5,0 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 4,0 Gew.-%, bevorzugt weniger als 3,0 Gew.-%, insbesondere 0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, freies Wasser. Unter freiem Wasser im Sinne der vorliegenden Erfindung wird Wasser verstanden, welches von Kristallwasser, Hydratationswasser oder ähnlich molekular gebundenem Wasser der eingesetzten Bestandteile verschieden ist. Bei der Berechnung der Gesamtmenge an freiem Wasser bleiben jedoch Kristallwasser, Hydratationswasser oder ähnlich molekular gebundenes Wasser der eingesetzten Bestandteile unberücksichtigt.
  • In diesem Zusammenhang werden als kosmetisch verträgliche Träger insbesondere alkoholische Medien eingesetzt. Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Ethanol und Isopropanol, enthalten sein. Alkoholische Träger enthalten bevorzugt Ethanol in einer Gesamtmenge von 20 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 25 bis 65 Gew.-%, insbesondere von 25 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels.
  • Weiterhin ist es in diesem Zusammenhang besonders bevorzugt, flüssige kosmetische Öle als kosmetische Träger einzusetzen. Diese kosmetischen Öle können ausgewählt sein aus der Gruppe von (i) flüchtigen Nichtsiliconölen, insbesondere flüssigen Paraffinölen und Isoparaffinölen, wie Isodecan, Isoundecan, Isododecan, Isotridecan, Isotetradecan, Isopentadecan, Isohexadecan und Isoeicosan; (ii) nichtflüchtigen Nichtsiliconölen, insbesondere den Estern von linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten C2-30-Fettalkoholen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten C2-30-Fettsäuren, welche hydroxyliert sein können, den C8-C22-Fettalkoholestern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren, den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, den Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an ein- oder mehrwertige C3.22-Alkanole, welche gegebenenfalls verestert sein können, den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, den Estern von Dimeren ungesättigter C12-22-Fettsäuren mit einwertigen, linearen, verzweigten und cyclischen C2-18-Alkanolen oder C2-6-Alkanolen, den Benzoesäureestern von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen, wie Benzoesäure-C12-15-Alkylester und Benzoesäureisostearylester und Benzoesäureoctyldodecylester, den synthetischen Kohlenwasserstoffen, wie Polyisobuten und Polydecene, den alicyclischen Kohlenwasserstoffen; sowie (iii) deren Mischungen.
  • Der Begriff „flüchtiges kosmetisches Öl” bezeichnet erfindungsgemäß kosmetische Öle, welche bei 20°C und einem Umgebungsdruck von 1.013 hPa einen Dampfdruck von 2,66 Pa bis 40.000 Pa (0,02 bis 300 mm Hg), vorzugsweise von 10 bis 12.000 Pa (0,1 bis 90 mm Hg), weiter bevorzugt von 13 bis 3.000 Pa (0,1 bis 23 mm Hg), insbesondere von 15 bis 500 Pa (0,1 bis 4 mm Hg), aufweisen. Darüber hinaus werden unter dem Begriff „nichtflüchtige kosmetische Öle” im Sinne der vorliegenden Erfindung kosmetische Öle verstanden, welche bei 20°C und einem Umgebungsdruck von 1.013 hPa einen Dampfdruck von weniger als 2,66 Pa (0,02 mm Hg) aufweisen.
  • Erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt ist der Einsatz von Mischungen der vorstehend genannten kosmetischen Öle, insbesondere von nichtflüchtigen und flüchtigen kosmetischen Ölen, da auf diese Weise Parameter wie Hautgefühl, Sichtbarkeit des Rückstands und Stabilität des erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels eingestellt und das Mittel somit besser an die Bedürfnisse der Verbraucher angepasst werden kann.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn das bei 20°C und 1.013 hPa flüssige kosmetische Öl in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 98 Gew.-%, vorzugsweise von 2,0 bis 95 Gew.-%, bevorzugt von 5,0 bis 70 Gew.-%, weiter bevorzugt von 10 bis 60 Gew.-%, insbesondere von 15 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, eingesetzt wird.
  • Als ersten wesentlichen Bestandteil a) enthält das erfindungsgemäße kosmetische Mittel mindestens einen ersten Wirkstoff (A), ausgewählt aus der Gruppe von Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Phosphaten, Alkandiolen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Tropolon, Silbersalzen, Erdalkalioxiden, Aluminiumsalzen und Aluminium-Zirkoniumsalzen sowie deren Mischungen.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können bestimmte Aluminiumsalze enthalten. Es ist daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn das kosmetische Mittel mindestens ein Aluminiumsalz, ausgewählt aus der Gruppe von (i) wasserlöslichen anorganischen Salzen des Aluminiums, insbesondere Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumsesquichlorohydrat, Aluminiumdichlorohydrat, Aluminium-hydroxid, Kaliumaluminiumsulfat, Aluminiumbromhydrat, Aluminiumchlorid, Aluminiumsulfat; (ii) wasserlöslichen organischen Salzen des Aluminiums, insbesondere Aluminiumchlorhydrex-Propylenglycol, Aluminiumchlorhydrex-Polyethylenglycol, Aluminium-Propylenglycol-Komplexe, Aluminiumsesquichlorhydrex-Propylenglycol, Aluminiumsesquichlorhydrex-Polyethylenglycol, Aluminium-Propylenglycol-dichlorhydrex, Aluminium-Polyethylenglycol-dichlorhydrex, Aluminiumundecylenoylcollagenaminosäure, Natriumaluminium-lactat, Natriumaluminiumchlorhydroxylactat, Aluminiumlipoaminosäuren, Aluminiumlactat, Aluminiumchlorohydroxyallantoinat, Natrium-Aluminium-Chlorohydroxylactat; sowie (iii) deren Mischungen, enthält.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel spezielle Aluminium-Zirkoniumsalze enthalten. Bevorzugte Ausführungsformen sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel mindestens ein Aluminium-Zirkoniumsalz, ausgewählt aus der Gruppe von (i) wasserlöslichen anorganischen Aluminium-Zirkonium-Salzen, insbesondere Aluminiumzirkoniumtrichlorhydrat, Aluminiumzirkoniumtetrachlorhydrat, Aluminiumzirkoniumpentachlorhydrat, Aluminiumzirkoniumoctachlorhydrat; (ii) wasserlöslichen organischen Aluminium-Zirkonium-Salzen, insbesondere Aluminiumzirkonium-Propylenglycol-Komplexe, Aluminiumzirkoniumtrichlorhydrexglycin, Aluminiumzirkoniumtetrachlorhydrexglycin, Aluminiumzirkoniumpentachlorhydrexglycin, Aluminiumzirkoniumoctachlorhydrexglycin; sowie (iii) deren Mischungen, enthält.
  • Unter den Begriffen „Aluminiumsalze” und „Aluminium-Zirkoniumsalze” werden erfindungsgemäß keine Alumosilicate und Zeolithe verstanden. Weiterhin werden erfindungsgemäß unter wasserlöslichen Aluminiumsalzen bzw. wasserlöslichen Aluminium-Zirkoniumsalzen solche Salze verstanden, welche eine Löslichkeit von mindestens 3 Gew.-% bei 20°C aufweisen, d. h. es lösen sich mindestens 3 g des schweißhemmenden Aluminiumsalzes bzw. Aluminium-Zirkoniumsalzes in 97 g Wasser bei 20°C.
  • Besonders bevorzugte anorganische Aluminiumsalze sind ausgewählt aus Aluminiumchlorhydrat, insbesondere Aluminiumchlorhydrat mit der allgemeinen Formel [Al2(OH)5Cl·1–6H2O]n, bevorzugt [Al2(OH)5Cl·2–3H2O]n, das in nichtaktivierter (polymerisierter) oder in aktivierter (depolymerisierter) Form vorliegen kann, sowie Aluminiumchlorhydrat mit der allgemeinen Formel [Al2(OH)4Cl2·1–6H2O]n, bevorzugt [Al2(OH)4Cl2·2–3H2O]n, das in nichtaktivierter (polymerisierter) oder in aktivierter (depolymerisierter) Form vorliegen kann. Die Herstellung derartiger schweißhemmender Aluminiumsalze ist beispielsweise in den Druckschriften US 3 887 692 A , US 3 904 741 A , US 4 359 456 A , GB 2 048 229 A und GB 1 347 950 A offenbart.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte schweißhemmende Aluminiumsalze sind ausgewählt aus sogenannten „aktivierten” Aluminiumsalzen, welche auch als Antiranspirant-Wirkstoffe „mit erhöhter Wirksamkeit (englisch: enhanced activity)” bezeichnet werden. Derartige Wirkstoffe sind im Stand der Technik bekannt und auch kommerziell erhältlich. Ihre Herstellung ist beispielsweise in den Druckschriften GB 2 048 229 A , US 4 775 528 A und US 6 010 688 A offenbart. Aktivierte Aluminiumsalze werden in der Regel durch Wärmebehandlung einer verdünnten Lösung des entsprechenden Salzes erzeugt (z. B. einer Lösung mit 10 Gew.-% Salz), um dessen HPLC-Peak 4–zu-Peak 3-Flächenverhältnis zu vergrößern. Das aktivierte Salz kann anschließend zu einem Pulver getrocknet, insbesondere sprühgetrocknet, werden. Neben der Sprühtrocknung ist z. B. auch die Walzentrocknung geeignet. Aktivierte Aluminiumsalze haben typischerweise ein HPLC-Peak 4-zu-Peak 3-Flächenverhältnis von mindestens 0,4, vorzugsweise von mindestens 0,7, insbesondere von mindestens 0,9, wobei mindestens 70% des Aluminiums diesen HPLC-Peaks zuzuordnen sind.
  • In diesem Zusammenhang sind ebenfalls „aktiviertes” Aluminium-Zirkoniumsalze bekannt, welche einen hohen HPLC-Peak 5-Aluminium-Gehalt, insbesondere eine Peak 5-Fläche von mindestens 33%, vorzugsweise von mindestens 45%, bezogen auf die gesamte Fläche unter den Peaks 2 bis 5, gemessen mit HPLC einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung des Wirkstoffs unter Bedingungen, bei welchen die Aluminiumspecies in mindestens 4 aufeinander folgende Peaks aufgelöst werden (mit Peaks 2 bis 5 bezeichnet) aufweisen. Bevorzugte Aluminium-Zirkoniumsalze mit einem hohen HPLC-Peak 5-Aluminium-Gehalt (auch als ”E5AZCH” bezeichnet) sind beispielsweise in den Druckschriften US 6 436 381 A und US 6 649 152 A offenbart. Des Weitern können die vorstehend genannten aktivierten Aluminium-Zirkoniumsalz zusätzlich mit einem wasserlöslichen Strontiumsalz und/oder mit einem wasserlöslichen Calciumsalz stabilisiert sein, wie sie beispielsweise in der Druckschrift US 6 923 952 A offenbart sind.
  • Es ist erfindungsgemäß ebenfalls möglich, schweißhemmende Aluminiumsalze als nichtwässrige Lösungen oder Solubilisate eines aktivierten schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium-Zirkoniumsalzes, beispielsweise gemäß der Druckschrift US 6 010 688 A , einzusetzen. Derartige Aluminium- bzw. Aluminium-Zirkoniumsalze werden durch den Zusatz einer wirksamen Menge eines mehrwertigen Alkohols, welcher 3 bis 6 Kohlenstoffatome und 3 bis 6 Hydroxylgruppen, bevorzugt Propylenglycol, Sorbit und Pentaerythrit, aufweist, gegen den Verlust der Aktivierung des Salzes stabilisiert.
  • Besonders bevorzugt sind auch Komplexe aktivierter schweißhemmender Aluminium- bzw. Aluminium-Zirkoniumsalze mit einem mehrwertigen Alkohol, welche 20 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 42 Gew.-%, aktiviertes schweißhemmendes Aluminium- bzw. Aluminium-Zirkoniumsalz und 2 bis 16 Gew.-% molekular gebundenes Wasser enthalten, wobei der Rest zu 100 Gew.-% mindestens ein mehrwertiger Alkohol mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 3 bis 6 Hydroxylgruppen ist. Propylenglycol, Propylenglycol/Sorbit-Mischungen und Propylenglycol/Pentaerythrit-Mischungen sind bevorzugte derartige Alkohole. Derartige erfindungsgemäß bevorzugte Komplexe eines aktivierten schweißhemmenden Aluminium- bzw. Aluminium-Zirkoniumsalzes mit einem mehrwertigen Alkohol sind z. B. in den Druckschriften US 5 643 558 A und US 6 245 325 A offenbart.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es ebenfalls möglich, als schweißhemmende Aluminiumsalze basische Calcium-Aluminiumsalze, wie sie z. B. in der Druckschrift US 2 571 030 A offenbart sind, einzusetzen. Diese Salze können durch Umsetzung von Calciumcarbonat mit Aluminiumchlorhydroxid oder Aluminiumchlorid und Aluminiumpulver oder durch Zusetzen von Calciumchlorid-Dihydrat zu Aluminiumchlorhydroxid erhalten werden. Es ist jedoch ebenfalls möglich, Aluminium-Zirconium-Komplexe, welche mit Salzen von Aminosäuren, insbesondere mit Alkali- und Erdalkaliglycinaten, gepuffert sind und wie sie z. B. in der Druckschrift US 4 017 599 A offenbart sind, einzusetzen.
  • Als erfindungsgemäß bevorzugte schweißhemmende aktivierte Aluminium- und Aluminium-Zirkoniumsalze können auch die in den nachfolgenden Druckschriften US 6 245 325 A , US 6 042 816 A , US 6 245 325 A , US 6 042 816 A , US 6 245 325 A , US 6 042 816 A , US 6 245 325 A , US 6 042 816 A oder US 7 105 691 A angeführten Aluminium bzw. Aluminium-Zirkoniumsalze eingesetzt werden, welche bevorzugt durch Aminosäuren, insbesondere Glycin, Hydroxyalkansäuren, insbesondere Glycolsäure und Milchsäure, oder Betaine stabilisiert sind.
  • Weitere bevorzugte aktivierte Aluminiumsalze sind solche der allgemeinen Formel Al2(OH)6-aXa, worin X für Cl, Br, I oder NO3 und ”a” für eine Zahl von 0,3 bis 5, vorzugsweise von 0,8 bis 2,5 insbesondere von 1 bis 2 steht, so dass das Molverhältnis von Al:X 0,9:1 bis 2,1:1 beträgt. Derartige aktivierte schweißhemmende Aluminiumsalze sind beispielsweise in der Druckschrift US 6 074 632 A offenbart. Besonders bevorzugt ist Aluminiumchlorhydrat (d. h. X steht in der vorgenannten Formel für Cl) und speziell 5/6-basisches Aluminiumchlorhydrat mit ”a” = 1, so dass das Molverhältnis von Aluminium zu Chlor 1,9:1 bis 2,1:1 beträgt.
  • Bevorzugte aktivierte Aluminium-Zirkoniumsalze sind solche der allgemeinen Formel ZrO(OH)2pbYb, worin Y für Cl, Br, I, NO3 oder SO4, b für eine rationale Zahl von 0,8 bis 2 und p für die Wertigkeit von Y steht, so dass das Al:Zr-Molverhältnis von 2 bis 10 und das Metall:(X + Y)-Verhältnis von 0,73 bis 2,1, vorzugsweise von 0,9 bis 1,5 beträgt. Derartige aktivierte schweißhemmende Aluminium-Zirkoniumsalze sind beispielsweise in der zuvor genannten Druckschrift US 6 074 632 A offenbart. Ein besonders bevorzugtes Salz ist Aluminium-Zirkoniumchlorhydrat (d. h. X und Y stehen für Cl), welches ein Al:Zr-Verhältnis von 2 bis 10 und ein molares Metall:Cl-Verhältnis von 0,9 bis 2,1 aufweist. Bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind in den Druckschriften US 6 663 854 A und US 2004/0009133 A1 offenbart.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte schweißhemmende Aluminiumsalze weisen ein molares Metall-zu-Chlorid-Verhältnis von 1,9 bis 2,1 auf. Das Metall-zu-Chlorid-Verhältnis von im Rahmen der Erfindung ebenfalls besonders bevorzugten Aluminiumsesquichlorohydraten beträgt 1,5:1 bis 1,8:1. Bevorzugte Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrate weisen ein molares Verhältnis von Al:Zr von 2 bis 6 und von Metall:Chlorid von 0.9 bis 1.3 auf, wobei insbesondere Salze mit einem molaren Metall-zu-Chlorid-Verhältnis von 0,9 bis 1,1, vorzugsweise von 0,9 bis 1,0 bevorzugt sind.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn bestimmte Wirkstoffe (A) eingesetzt werden. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel mindestens einen ersten Wirkstoff (A), ausgewählt aus der Gruppe von Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminiumchlorohydrat, Aluminum-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen, enthält. Der Einsatz dieser Wirkstoffe (A) hat sich in Kombination mit dem zweiten Wirkstoff (B) als besonders vorteilhaft in Bezug auf die deodorierende und/oder schweißhemmende Leistung erwiesen. Insbesondere wird eine synergistische Steigerung der deodorierenden und/oder schweißhemmenden Leistung erzielt.
  • Darüber hinaus können durch den Einsatz dieser Wirkstoffe (A) sowohl die Hautverträglichkeit als auch die kosmetischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel weitergehend gesteigert werden. Diese Verbindungen weisen die nachfolgenden chemischen Namen und CAS-Nummern auf:
    Konservierungsmittel Chemischer Name/Strukturformel CAS-Nummer
    Triethylcitrat 2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäuretriethylester 77-93-0
    3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol OCTOXYGLYCERIN 70445-33-9
    2-Benzylheptanol 2-Benzyl-1-heptanol 92368-90-6
    Phenoxyethanol 2-Phenoxy-1-ethanol 122-99-6
    Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat Propanaminium, 2,3-dihydroxy-N,N-dimethyl-N-(coconut-alkyl)-, 3-sodium hydrogen phosphate ester, chloride 83682-78-4
    1,2-Hexandiol CH3(CH2)3CH(OH)CH2OH 6920-22-5
    1,2-Octandiol CH3(CH2)5CH(OH)CH2OH 1117-86-8
    1,2-Dekandiol CH3(CH2)7CH(OH)CH2OH 1119-86-4
    Tropolon 2-Hydroxy-2,4,6-cycloheptatrien-1-one 38768-08-0
    Silberlaktat Silberlaktat 128-00-7
    Magnesiumoxid Magnesiumoxid, MgO 1309-48-4
    Aluminiumchlorohydrat Aluminum chloride, basic 1327-41-9
    Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin Al4Zr(OH)12Cl4Gly × nH2O 90604-80-1
  • Die deodorierende und/oder schweißhemmende Wirkung kann weitergehend gesteigert werden, wenn die kosmetischen Mittel mehr als einen der zuvor angeführten Wirkstoffe (A) enthalten. Bevorzugte kosmetische Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Wirkstoffe (A), ausgewählt aus der Gruppe von Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminiumchlorohydrat, Aluminum-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen, enthalten.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens drei Wirkstoffe (A), ausgewählt aus der Gruppe von Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminiumchlorohydrat, Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel enthalten den ersten Wirkstoff (A) bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen. Bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – 0,0005 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 8,0 Gew.-%, mindestens eines ersten Wirkstoffs (A) enthalten. Der Einsatz derartiger Mengen des mindestens einen ersten Wirkstoffs (A) führt in Kombination mit dem zweiten Wirkstoff (B) zu einer synergistischen Erhöhung der deodorierenden und/oder schweißhemmenden Leistung. Hierdurch kann die Einsatzmenge an Wirkstoffen vermindert werden, ohne die deodorierende und/oder schweißhemmende Leistung negativ zu beeinflussen. Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel sind daher besonders hautfreundlich. Zudem führt der Einsatz der zuvor genannten Mengen des ersten Wirkstoffs (A) zu verbesserten kosmetischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel. Schließlich wird durch diese Mengen die Lagerstabilität der Mittel nicht negativ beeinflusst.
  • Als zweiten wesentlichen Bestandteil b) enthält das erfindungsgemäße kosmetische Mittel mindestens einen zweiten Wirkstoff (B), ausgewählt aus der Gruppe von Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn bestimmte Wirkstoffe (B) eingesetzt werden. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel mindestens einen zweiten Wirkstoff (B), ausgewählt aus der Gruppe von Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen, enthält. Der Einsatz dieser Wirkstoffe (B) hat sich in Kombination mit dem ersten Wirkstoff (A) als besonders vorteilhaft in Bezug auf die deodorierende und/oder schweißhemmende Leistung erwiesen. Insbesondere wird eine synergistische Steigerung der deodorierenden und/oder schweißhemmenden Leistung erzielt. Darüber hinaus können durch den Einsatz dieser Wirkstoffe (B) sowohl die Hautverträglichkeit als auch die kosmetischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel weitergehend gesteigert werden. Diese Verbindungen weisen die nachfolgenden chemischen Namen und CAS-Nummern auf:
    Figure DE102015225958A1_0001
  • Die deodorierende und/oder schweißhemmende Wirkung kann weitergehend gesteigert werden, wenn die kosmetischen Mittel mehr als einen der zuvor angeführten Wirkstoffe (B) enthalten. Bevorzugte kosmetische Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Wirkstoffe (B), ausgewählt aus der Gruppe von Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen, enthalten.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens drei Wirkstoffe (B), ausgewählt aus der Gruppe von Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Chamesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel enthalten den zweiten Wirkstoff (B) bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen. Bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 2,0 Gew.-%, mindestens eines zweiten Wirkstoffs (B) enthalten. Der Einsatz derartiger Mengen des mindestens einen Wirkstoffs (B) führt in Kombination mit dem ersten Wirkstoff (A) zu einer synergistischen Erhöhung der deodorierenden und/oder schweißhemmenden Leistung. Hierdurch kann die Einsatzmenge an Wirkstoffen vermindert werden, ohne die deodorierende und/oder schweißhemmende Leistung negativ zu beeinflussen. Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel sind daher besonders hautfreundlich. Zudem führt der Einsatz der zuvor genannten Mengen des zweiten Wirkstoffs (B) zu verbesserten kosmetischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel. Schließlich wird durch diese Mengen die Lagerstabilität der Mittel nicht negativ beeinflusst.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können darüber hinaus zusätzliche Deodorantwirkstoffe (C) enthalten. Der zusätzliche Deodorantwirkstoff (C) ist jedoch dem ersten Wirkstoff (A) sowie dem zweiten Wirkstoff (B) verschieden.
  • Es kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt sein, wenn das kosmetische Mittel zusätzlich einen Deodorantwirkstoff (C) enthält. Bevorzugte Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mindestens einen Deodorantwirkstoff (C), ausgewählt aus der Gruppe von (i) Wirkstoffen gegen Exoesterasen, insbesondere gegen Arylsulfatase, Lipase, beta-Glucuronidase und Cystathion-β-lyase; (ii) Geruchsabsorbern, insbesondere Silicaten, wie Montmorillonit, Kaolinit, Ilit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit und Talkum, Zeolithen, Zinkricinoleat, Cyclodextrinen; (iii) desodorierend wirkenden Ionenaustauschern; (iv) keimhemmenden Mitteln; (v) präbiotisch wirksamen Komponenten; sowie (vi) deren Mischungen, enthalten.
  • Silicate dienen als Geruchsabsorber, welche gleichzeitig auch die rheologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel vorteilhaft unterstützen können. Zu den erfindungsgemäß besonders vorteilhaften Silicaten zählen vor allem Schichtsilicate und unter diesen insbesondere Montmorillonit, Kaolinit, Ilit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit und Talkum. Weitere vorteilhafte Geruchsabsorber sind beispielsweise Zeolithe, Zinkricinoleat, Cyclodextrine, bestimmte Metalloxide, wie z. B. Aluminiumoxid, sowie Chlorophyll.
  • Weiterhin kann der Deodorantwirkstoff ausgewählt sein aus der Gruppe von Terpenalkoholen wie Farnesol, Chlorophyllin-Kupfer-Komplexen, Carbonsäureestern, insbesondere Carbonsäuremonoestern des Mono-, Di- und Triglycerins (insbesondere Glycerinmonolaurat, Diglycerinmonocaprinat, Diglycerinmonolaurat, Triglycerinmonolaurat und Triglycerinmonomyristat) sowie Pflanzenextrakten (z. B. grüner Tee und Bestandteile des Lindenblütenöls).
  • Weitere bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus sogenannten präbiotisch wirksamen Komponenten, worunter erfindungsgemäß solche Komponenten zu verstehen sind, welche nur oder zumindest überwiegend die geruchsbildenden Keime der Hautmikroflora hemmen, nicht aber die erwünschten, das heißt, die nicht-geruchsbildenden Keime. Explizit sind hier die Wirkstoffe, die in den Offenlegungsschriften DE 10333245 und DE 10 2004 011 968 als präbiotisch wirksam offenbart sind, mit einbezogen; dazu gehören Nadelbaumextrakte, insbesondere aus der Gruppe der Pinaceae, und Pflanzenextrakte aus der Gruppe der Sapindaceae, Araliaceae, Lamiaceae und Saxifragaceae, insbesondere Extrakte aus Picea spp., Paullinia sp., Panax sp., Lamium album oder Ribes nigrum sowie Mischungen dieser Substanzen.
  • Weitere bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus den keimhemmend wirkenden Parfümölen und den Deosafe-Parfümölen, die von der Firma Symrise, vormals Haarmann und Reimer, erhältlich sind.
  • Zu den Enzyminhibitoren gehören Stoffe, welche die für die Schweißzersetzung verantwortlichen Enzyme, insbesondere Arylsulfatase, β-Glucuronidase, Aminoacylase, die esterspaltenden Lipasen und die Lipoxigenase, hemmen, z. B. Zinkglycinat.
  • Der mindestens eine weitere Deodorantwirkstoff (C) wird in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen eingesetzt. Es ist in diesem Zusammenhang daher bevorzugt, wenn sie – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 13 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 10 Gew.-%, mindestens eines Deodorantwirkstoffs (C) enthalten. Falls eine Mischung von Deodorantwirkstoffen eingesetzt wird, beziehen sich die zuvor angeführten Mengenangaben auf die Mischung dieser Wirkstoffe. Die zuvor genannten Mengen führen in Kombination mit den Wirkstoffen (A) und (B) zu einer weitergehenden Steigerung der deodorierenden und/oder schweißhemmenden Leistung sowie zu einer Verlängerung dieser Leistung. Weiterhin führen diese Mengen zu verbesserten kosmetischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel. Schließlich führen diese Mengen auch nicht zu einem negativen Einfluss auf die Lagerstabilität der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel neben den zuvor angeführten zusätzlichen Deodorantwirkstoffen weitere Inhaltsstoffe, ausgewählt aus der Gruppe von (i) Wachsen; (ii) Emulgatoren und/oder Tensiden; (iii) Hydrogelbildnern; (iv) hautkühlenden Wirkstoffen; (v) Treibmitteln; (vi) Verdickungsmitteln sowie (vii) deren Mischungen, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können zusätzlich mindestens ein Wachs enthalten. Unter dem Begriff „Wachse” werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Substanzen verstanden, welche bei 20°C knetbar oder fest bis brüchig hart sind, eine grobe bis feinkristalline Struktur aufweisen und farblich durchscheinend bis opak, aber nicht glasartig sind. Weiterhin schmelzen diese Substanzen über 25°C ohne Zersetzung, sind wenig oberhalb des Schmelzpunktes leicht flüssig (wenig viskos), weisen eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit auf und sind unter leichtem Druck polierbar. Es ist daher erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das kosmetische Mittel zusätzlich mindestens ein Wachs, ausgewählt aus der Gruppe von (i) Kokosfettsäureglycerinmono-, -di- und -triestern; (ii) Butyrospermum Parkii (Shea Butter); (iii) Estern von gesättigten, einwertigen C8-18-Alkoholen mit gesättigten C12-18-Monocarbonsäuren; (iv) linearen, primären C12-C24-Alkanolen; (v) Estern aus einem gesättigten, einwertigen C16-C60-Alkanol und einer gesättigten C8-C36-Monocarbonsäure, insbesondere Cetylbehenat, Stearylbehenat und C20-C40-Alkylstearat; (vi) Glycerintriestern von gesättigten linearen C12-C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, insbesondere hydriertes Palmöl, hydriertes Kokosöl, hydriertes Rizinusöl, Glyceryltribehenat und Glyceryltri-12-hydroxystearat; (vii) natürlichen pflanzlichen Wachsen, insbesondere Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricourywachs, Korkwachs, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse; (viii) tierischen Wachsen, insbesondere Bienenwachs, Schellackwachs und Walrat; (ix) synthetischen Wachsen, insbesondere Montanesterwachse, hydrierte Jojobawachse und Sasolwachse, Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwachse, C20-C40-Dialkylester von Dimersäuren, C30-50-Alkylbienenwachs sowie Alkyl- und Alkylarylester von Dimerfettsäuren, Paraffinwachse; sowie (x) deren Mischungen, enthält. Das kosmetische Mittel enthält das zusätzliche mindestens eine Wachs bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt von 5 bis 18 Gew.-%, insbesondere von 6 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt geeignete Emulgatoren und Tenside sind ausgewählt aus anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren, insbesondere ampholytischen und zwitterionischen Emulgatoren und Tensiden. Tenside sind amphiphile (bifunktionelle) Verbindungen, die aus mindestens einem hydrophoben und mindestens einem hydrophilen Molekülteil bestehen. Der hydrophobe Rest ist bevorzugt eine Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 28 Kohlenstoffatomen, die gesättigt oder ungesättigt, linear oder verzweigt sein kann. Besonders bevorzugt ist diese C8-C28-Alkylkette linear.
  • Unter anionischen Tensiden werden Tenside mit ausschließlich anionischen Ladungen verstanden; sie enthalten z. B. Carboxylgruppen, Sulfonsäuregruppen oder Sulfatgruppen. Besonders bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Acylglutamate und C8-24-Carbonsäuren sowie deren Salze, die sogenannten Seifen.
  • Unter kationischen Tensiden werden Tenside mit ausschließlich kationischen Ladungen verstanden; sie enthalten z. B. quartäre Ammoniumgruppen. Bevorzugt sind kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen.
  • Die amphoteren Tenside werden in ampholytische Tenside und zwitterionische Tenside unterteilt. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die sowohl saure (beispielsweise -COOH oder -SO3H-Gruppen) als auch basische hydrophile Gruppen (beispielsweise Aminogruppen) besitzen und sich also je nach Bedingung sauer oder basisch verhalten. Unter zwitterionischen Tensiden versteht der Fachmann Tenside, die im selben Molekül sowohl eine negative als auch eine positive Ladung tragen. Beispiele für bevorzugte zwitterionische Tenside sind die Betaine, die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, die N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate und die 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 24 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe. Beispiele für bevorzugte ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylaminopropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropyl-glycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils 8 bis 24 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel, welche als Emulsion, insbesondere als Öl-in-Wasser-Emulsion, formuliert sind, enthalten bevorzugt mindestens einen nichtionischen Öl-in-Wasser-Emulgator mit einem HLB-Wert von mehr als 7 bis 20. Hierbei handelt es sich um dem Fachmann allgemein bekannte Emulgatoren, wie sie beispielsweise in Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913–916, aufgelistet sind. Für ethoxylierte Produkte wird der HLB-Wert nach der Formel HLB = (100 – L):5 berechnet, wobei L der Gewichtsanteil der lipophilen Gruppen, das heißt der Fettalkyl- oder Fettacylgruppen, in den Ethylenoxidaddukten, ausgedrückt in Gewichtsprozent, ist. In diesem Zusammenhang kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn weiterhin ein Wasser-in-Öl-Emulgator mit einem HLB-Wert von größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0 eingesetzt wird. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignete nichtionische Öl-in-Wasser-Emulgatoren und geeignete nichtionische Wasser-in-Öl-Emulgatoren sind beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2006 004 957 A1 beschrieben.
  • Zur Verdickung der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel werden bevorzugt Hydrogel bildende Substanzen eingesetzt, welche ausgewählt sind aus Celluloseethern, vor allem Hydroxyalkylcellu-Iosen, insbesondere Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Cetylhydroxyethylcellulose, Hydroxybutylmethylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, weiterhin Xanthan-Gum, Sclerotium Gum, Succinoglucanen, Polygalactomannanen, insbesondere Guar-Gums und Johannisbrotkernmehl (Locust Bean Gum), insbesondere Guar-Gum und Locust Bean Gum selbst und den nichtionischen Hydroxyalkylguarderivaten und Johannisbrotkernmehl-Derivaten, wie Hydroxypropylguar, Carboxymethylhydroxypropylguar, Hydroxypropylmethylguar, Hydroxyethylguar und Carboxymethylguar, weiterhin Pectinen, Agar, Carragheen (Carrageenan), Traganth, Gummi arabicum, Karayagummi, Taragummi, Gellan, Gelatine, Casein, Propylenglycolalginat, Alginsäuren und deren Salze, insbesondere Natriumalginat, Kaliumalginat und Calciumalginat, weiterhin Polyvinylpyrrolidonen, Polyvinylalkoholen, Polyacrylamiden. Besonders bevorzugte Hydrogelbildner sind ausgewählt aus Celluloseethern, vor allem aus Hydroxyalkylcellulosen, insbesondere aus Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Cetylhydroxyethylcellulose, Hydroxybutylmethylcellulose und Methylhydroxyethylcellulose, sowie Mischungen hiervon. Es kann jedoch auch ein lipophiles Verdickungsmittel eingesetzt werden. Erfindungsgemäß bevorzugte lipophile Verdickungsmittel sind ausgewählt aus hydrophobierten Tonmineralien und pyrogenen Kieselsäuren.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können zusätzlich mindestens einen hautkühlenden Wirkstoff enthalten. Erfindungsgemäß geeignete hautkühlende Wirkstoffe sind beispielsweise Menthol, Isopulegol sowie Mentholderivate, z. B. Menthyllactat, Menthylglycolat, Menthyl Ethyl Oxamate, Menthylpyrrolidoncarbonsäure, Menthylmethylether, Menthoxypropandiol, Menthonglycerinacetal (9-Methyl-6-(1-methylethyl)-1,4-dioxaspiro (4.5)decan-2-methanol), Monomenthylsuccinat, 2-Hydroxymethyl-3,5,5-trimethylcyclohexanol und 5-Methyl-2-(1-methylethyl)cyclohexyl-N-ethyloxamat. Als hautkühlende Wirkstoffe bevorzugt sind Menthol, Isopulegol, Menthyllactat, Menthoxypropandiol, Menthylpyrrolidoncarbonsäure und 5-Methyl-2-(1-methylethyl)cyclohexyl-N-ethyloxamat sowie Mischungen dieser Substanzen, insbesondere Mischungen von Menthol und Menthyllactat, Menthol, Mentholglycolat und Menthyllactat, Menthol und Menthoxypropandiol oder Menthol und Isopulegol.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel ein Treibmittel enthalten. In diesem Fall sind sie als treibgasgetriebenes Aerosol konfektioniert. Bevorzugte Treibmittel (Treibgase) sind Propan, Propen, n-Butan, iso-Butan, iso-Buten, n-Pentan, Penten, iso-Pentan, iso-Penten, Methan, Ethan, Dimethylether, Stickstoff, Luft, Sauerstoff, Lachgas, 1,1,1,3-Tetrafluorethan, Heptafluoro-n-propan, Perfluorethan, Monochlordifluormethan, 1,1-Difluorethan, Tetrafluoropropene und zwarsowohl einzeln als auch in deren Mischungen. Auch hydrophile Treibgase, wie z. B. Kohlendioxid, können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, wenn der Anteil an hydrophilen Gasen gering gewählt wird und lipophiles Treibgas (z. B. Propan/Butan) im Überschuss vorliegt. Besonders bevorzugt sind Propan, n-Butan, iso-Butan sowie Mischungen dieser Treibgase. Es hat sich gezeigt, dass der Einsatz von n-Butan als einzigem Treibgas erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein kann. Die Gesamtmenge der Treibmittel beträgt 20 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 85 Gew.-%, insbesondere 40 bis 75 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, bestehend aus den zuvor beschriebenen Komponenten a) und b) sowie gegebenenfalls der zusätzlichen Wirk- und Inhaltsstoffe und dem Treibmittel.
  • Die Applikation des erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels kann mittels verschiedener Verfahren erfolgen. Gemäß einer ersten Ausführungsform ist das kosmetische Mittel als Spray-Applikation konfektioniert. Die Spray-Applikation erfolgt mit einer Sprühvorrichtung, welche in einem Behälter eine Füllung aus dem erfindungsgemäßen flüssigen, viskos-fließfähigen, suspensionsförmigen oder pulverförmigen schweißhemmenden kosmetischen Mittel enthält. Die Füllung kann unter dem Druck eines Treibmittels stehen (Druckgasdosen, Druckgaspackungen, Aerosolpackungen), oder es kann sich um einen mechanisch zu bedienenden Pumpzerstäuber ohne Treibgas (Pumpsprays/Quetschflasche) handeln. Die Behälterweisen eine Entnahmevorrichtung auf, bevorzugt in Gestalt von Ventilen, welche die Entnahme des Inhalts als Nebel, Rauch, Schaum, Pulver, Paste oder Flüssigkeitsstrahl ermöglichen. Als Behälter für die Sprühvorrichtungen kommen vor allem zylindrische Gefäße aus Metall (Aluminium, Weißblech, Rauminhalt bevorzugt maximal 1.000 ml), geschütztem bzw. nichtsplitterndem Glas oder Kunststoff (Rauminhalt bevorzugt maximal 220 ml) bzw. splitterndem Glas oder Kunststoff (Rauminhalt bevorzugt 50 bis 400 ml) in Frage. Cremeförmige, gelförmige, pastöse und flüssige Mittel können z. B. in Pump-, Spray- oder Quetschspendern abgepackt sein, insbesondere auch in Mehrkammer-Pump-, Mehrkammer-Spray- oder Mehrkammer-Quetschspendern. Die Verpackung für die erfindungsgemäßen Mittel kann undurchsichtig, aber auch transparent oder transluzent sein.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße kosmetische Mittel als Stift, Soft Solid, Creme, Roll-on, Dibenzylidenalditol-basiertes Gel, loses oder kompaktes Puder konfektioniert sein. Die Formulierung der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel in einer bestimmten Darreichungsform, wie beispielsweise einem Antitranspirant-Roll-on, einem Antitranspirantstift oder einem Antitranspirantgel, richtet sich bevorzugt nach den Anforderungen des Verwendungszwecks. Je nach Verwendungszweck können die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel daher in fester, halbfester, flüssiger, disperser, emulgierter, suspendierter, gelförmiger, mehrphasiger oder puderförmiger Form vorliegen. Unter den Begriff der Flüssigkeit fallen im Sinne der vorliegenden Erfindung auch jegliche Arten von Festkörperdispersionen in Flüssigkeiten. Weiterhin werden unter mehrphasigen erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln im Sinne der vorliegenden Erfindung Mittel verstanden, welche mindestens 2 verschiedene Phasen mit einer Phasentrennung aufweisen und bei welchen die Phasen horizontal, also übereinander, oder vertikal, also nebeneinander, angeordnet sein können.
  • Die Applikation kann beispielsweise mit einem Rollkugelapplikator erfolgen. Solche Rollerweisen eine in einem Kugelbett gelagerte Kugel auf, die durch Bewegung über eine Oberfläche bewegt werden kann. Dabei nimmt die Kugel etwas von dem zu verteilenden erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel auf und befördert dieses an die zu behandelnde Oberfläche. Die Verpackung für diese Mittel kann, wie zuvor ausgeführt, undurchsichtig, transparent oder transluzent sein.
  • Weiterhin ist es auch möglich, die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel mittels eines festen Stifts in Form einer festen Emulsion zu applizieren.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße kosmetische Mittel auf und/oder in einem wegwerfbaren Substrat, ausgewählt aus der Gruppe von Tüchern, Pads und Bauschen, enthalten sein. Besonders bevorzugt sind Feuchttücher, d. h. für den Anwender vorgefertigte, bevorzugt einzeln abgepackte, Feuchttücher, wie sie z. B. aus dem Bereich der Glasreinigung oder aus dem Bereich der feuchten Toilettenpapiere wohlbekannt sind. Solche Feuchttücher, die vorteilhafter Weise auch Konservierungsstoffe enthalten können, sind mit einem erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel imprägniert oder beaufschlagt und bevorzugt einzeln verpackt. Sie können z. B. als Deodorant-Tuch eingesetzt werden, was besonders interessant für den Gebrauch unterwegs ist. Bevorzugte Substratmaterialien sind ausgewählt aus porösen flächigen Tüchern. Sie können aus einem faserigen oder zellulären flexiblen Material bestehen, das ausreichend mechanische Stabilität und gleichzeitig Weichheit zur Anwendung auf der Haut aufweist. Zu diesen Tüchern gehören Tücher aus gewebten und ungewebten (Vlies) synthetischen und natürlichen Fasern, Filz, Papier oder Schaumstoff, wie hydrophilem Polyurethanschaum. Erfindungsgemäß bevorzugte deodorierende oder schweißhemmende Substrate können durch Tränken oder Imprägnierung oder auch durch Aufschmelzen eines erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels auf ein Substrat erhalten werden.
  • In nachfolgenden Tabellen sind besonders bevorzugte Ausführungsformen AF1 bis AF2619 der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel aufgeführt (alle Angaben in Gew.-% und bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Mittel). Hierin steht W-A für den Wirkstoff (A); W-B für den Wirkstoff (B); t für Triethylcitrat, eh für 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol; bh für 2-Benzylheptanol; p für Phenoxyethanol, co für Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, hd für 1,2-Hexandiol; od für 1,2-Octandiol; dd für 1,2-Decandiol; tp für Tropolon; s für Silberlaktat; m für Magnesiumoxid; ach für Aluminiumchlorohydrat; azg für Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin; c für Cetylpyridiniumchlorid; bc für Benzalkoniumchlorid; bz für Benzethoniumchlorid; zh für Zinkhydroxidcarbonat; zp für Zinkphenolsulfonat; pc für Polyglyceryl-2-caprat; so für Sorbitancaprylat; oc für Octenidin; ch für Charnesolsäure und w für Weinsäure. In der Tabelle steht also die Angabe t + eh für eine Mischung aus Triethylcitrat und 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol.
    Figure DE102015225958A1_0002
    Figure DE102015225958A1_0003
    Figure DE102015225958A1_0004
    Figure DE102015225958A1_0005
    Figure DE102015225958A1_0006
    Figure DE102015225958A1_0007
    Figure DE102015225958A1_0008
    Figure DE102015225958A1_0009
    Figure DE102015225958A1_0010
    Figure DE102015225958A1_0011
    Figure DE102015225958A1_0012
    Figure DE102015225958A1_0013
    Figure DE102015225958A1_0014
    Figure DE102015225958A1_0015
    Figure DE102015225958A1_0016
    Figure DE102015225958A1_0017
    Figure DE102015225958A1_0018
    Figure DE102015225958A1_0019
    Figure DE102015225958A1_0020
    Figure DE102015225958A1_0021
    Figure DE102015225958A1_0022
    Figure DE102015225958A1_0023
    Figure DE102015225958A1_0024
    Figure DE102015225958A1_0025
    Figure DE102015225958A1_0026
    Figure DE102015225958A1_0027
    Figure DE102015225958A1_0028
    Figure DE102015225958A1_0029
    Figure DE102015225958A1_0030
    Figure DE102015225958A1_0031
    Figure DE102015225958A1_0032
    Figure DE102015225958A1_0033
    Figure DE102015225958A1_0034
    Figure DE102015225958A1_0035
    Figure DE102015225958A1_0036
    Figure DE102015225958A1_0037
    Figure DE102015225958A1_0038
    Figure DE102015225958A1_0039
    Figure DE102015225958A1_0040
    Figure DE102015225958A1_0041
    Figure DE102015225958A1_0042
    Figure DE102015225958A1_0043
    Figure DE102015225958A1_0044
    Figure DE102015225958A1_0045
    Figure DE102015225958A1_0046
    Figure DE102015225958A1_0047
    Figure DE102015225958A1_0048
    Figure DE102015225958A1_0049
    Figure DE102015225958A1_0050
    Figure DE102015225958A1_0051
    Figure DE102015225958A1_0052
    Figure DE102015225958A1_0053
    Figure DE102015225958A1_0054
    Figure DE102015225958A1_0055
    Figure DE102015225958A1_0056
    Figure DE102015225958A1_0057
    Figure DE102015225958A1_0058
    Figure DE102015225958A1_0059
    Figure DE102015225958A1_0060
    Figure DE102015225958A1_0061
    Figure DE102015225958A1_0062
    Figure DE102015225958A1_0063
    Figure DE102015225958A1_0064
    Figure DE102015225958A1_0065
    Figure DE102015225958A1_0066
    1) ausgewählt aus wässrigen, wässrig-alkoholischen oder wasserfreien Trägern,
  • Die zuvor angeführten Ausführungsformen AF1 bis AF2619 können zusätzlich mindestens einen Deodorantwirkstoff (C), insbesondere aus der Gruppe der Geruchsabsorber, enthalten.
  • Durch die synergistische Wirkung der Kombination aus Wirkstoff (A) und Wirkstoff (B) in den zuvor angeführten Ausführungsformen AF1 bis AF12619 kann die Menge an Wirkstoffen vermindert werden, ohne die deodorierende und/oder schweißhemmende Wirkung negativ zu beeinflussen. Aufgrund der verringerten Menge an Wirkstoffen sind die zuvor angeführten Ausführungsformen AF1 bis AF2619 der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel reiz- und sensibilisierungsarm. Weiterhin führt der Einsatz dieser Kombination nicht zu einem negativen Einfluss auf die Lagerstabilität der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel, so dass diese Mittel eine ausgezeichnete Lagerstabilität aufweisen. Darüber hinaus können durch die Kombination des Wirkstoffs (A) mit dem Wirkstoff (B) die kosmetischen Eigenschaften verbessert werden.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein nicht-therapeutisches kosmetisches Verfahren zur Verhinderung und/oder Reduzierung des durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruchs und/oder der Transpiration des Körpers, bei welchem ein erfindungsgemäßes kosmetisches Mittel auf die Haut, insbesondere auf die Haut der Achselhöhlen, aufgetragen wird und für mindestens 1 Stunde, vorzugsweise für mindestens 2 Stunden, bevorzugt für mindestens 4 Stunden, insbesondere für mindestens 6 Stunden, auf der Haut verbleibt.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere bezüglich der dort eingesetzten kosmetischen Mittel, gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln Gesagte.
  • Schließlich ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels zur Verhinderung und/oder Reduzierung des durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruchs und/oder zur der Transpiration des Körpers.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendung, insbesondere bezüglich der verwendeten kosmetischen Mittel, gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln sowie dem erfindungsgemäßen Verfahren Gesagte.
  • Zusammenfassend wird die vorliegende Erfindung insbesondere durch nachfolgende Punkte charakterisiert:
    • 1. Kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetisch verträglichen Träger a) mindestens einen ersten Wirkstoff (A), ausgewählt aus der Gruppe von Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Phosphaten, Alkandiolen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Tropolon, Silbersalzen, Erdalkalioxiden, Aluminiumsalzen, Aluminium-Zirkoniumsalzen sowie deren Mischungen und b) mindestens einen zweiten Wirkstoff (B), ausgewählt aus der Gruppe von quaternären Ammoniumverbindungen, Zinksalzen, Polyglycerinestern, Sorbitanestern, Octenidin, Carnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen.
    • 2. Kosmetisches Mittel nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumsalz ausgewählt ist aus der Gruppe von (i) wasserlöslichen adstringierenden anorganischen Salzen des Aluminiums, insbesondere Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumsesquichlorohydrat, Aluminiumdichlorohydrat, Aluminium-hydroxid, Kaliumaluminiumsulfat, Aluminiumbromhydrat, Aluminiumchlorid, Aluminiumsulfat; (ii) wasserlöslichen adstringierenden organischen Salzen des Aluminiums, insbesondere Aluminiumchlorhydrex-Propylenglycol, Aluminiumchlorhydrex-Polyethylenglycol, Aluminium-Propylenglycol-Komplexe, Aluminiumsesquichlorhydrex-Propylenglycol, Aluminiumsesqui-chlorhydrex-Polyethylenglycol, Aluminium-Propylenglycol-dichlorhydrex, Aluminium-Poly-ethylenglycol-dichlorhydrex, Aluminiumundecylenoylcollagenaminosäure, Natriumaluminium-lactat, Natriumaluminiumchlorhydroxylactat, Aluminium-lipoaminosäuren, Aluminiumlactat, Aluminiumchlorohydroxyallantoinat, Natrium-Aluminium-Chlorohydroxylactat; sowie (iii) deren Mischungen.
    • 3. Kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminium-Zirkoniumsalz ausgewählt ist aus der Gruppe von (i) wasserlöslichen adstringierenden anorganischen Aluminium-Zirkonium-Salzen, insbesondere Aluminiumzirkoniumtrichlorhydrat, Aluminiumzirkoniumtetrachlorhydrat, Aluminiumzirkoniumpentachlorhydrat, Aluminiumzirkoniumoctachlorhydrat; (ii) wasserlöslichen adstringierenden organischen Aluminium-Zirkonium-Salzen, insbesondere Aluminiumzirkonium-Propylenglycol-Komplexe, Aluminiumzirkoniumtrichlorhydrexglycin, Aluminiumzirkoniumtetrachlorhydrexglycin, Aluminiumzirkoniumpentachlorhydrexglycin, Aluminiumzirkoniumoctachlorhydrexglycin; sowie (iii) deren Mischungen.
    • 4. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen ersten Wirkstoff (A), ausgewählt aus der Gruppe von Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminiumchlorohydrat, Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen, enthält.
    • 5. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei Wirkstoffe (A), ausgewählt aus der Gruppe von Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminiumchlorohydrat, Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen, enthält.
    • 6. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens drei Wirkstoffe (A), ausgewählt aus der Gruppe von Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminiumchlorohydrat, Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen, enthält.
    • 7. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf sein Gesamtgewicht – 0,0005 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 25 Gew.%, bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 8,0 Gew.-%, mindestens eines ersten Wirkstoffs (A) enthält.
    • 8. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen zweiten Wirkstoff (B), ausgewählt aus der Gruppe von Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen, enthält.
    • 9. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei Wirkstoffe (B), ausgewählt aus der Gruppe von Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen, enthält.
    • 10. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens drei Wirkstoffe (B), ausgewählt aus der Gruppe von Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen, enthält.
    • 11. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf sein Gesamtgewicht – 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 2,0 Gew.-%, mindestens eines zweiten Wirkstoffs (B) enthält.
    • 12. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens einen Deodorantwirkstoff (C), ausgewählt aus der Gruppe von (i) Wirkstoffen gegen Exoesterasen, insbesondere gegen Arylsulfatase, Lipase, beta-Glucuronidase und Cystathion-β-lyase; (ii) Geruchsabsorbern, insbesondere Silicaten, wie Montmorillonit, Kaolinit, Ilit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit und Talkum, Zeolithen, Zinkricinoleat, Cyclodextrinen; (iii) desodorierend wirkenden Ionenaustauschern; (iv) keimhemmenden Mitteln; (v) präbiotisch wirksamen Komponenten; sowie (vi) deren Mischungen, enthält.
    • 13. Kosmetisches Mittel nach Punkt 12, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf sein Gesamtgewicht – 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 13 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 10 Gew.-%, mindestens eines Deodorantwirkstoff (C) enthält.
    • 14. Nicht-therapeutisches kosmetisches Verfahren zur Verhinderung und/oder Reduzierung des Körpergeruchs und/oder der Transpiration des Körpers, bei welchem ein kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 1 bis 13 auf die Haut, insbesondere auf die Haut der Achselhöhlen, aufgetragen wird und für mindestens 1 Stunde, vorzugsweise für mindestens 2 Stunden, bevorzugt für mindestens 4 Stunden, insbesondere für mindestens 6 Stunden, auf der Haut verbleibt. 15. Verwendung eines kosmetischen Mittels nach einem der Punkte 1 bis 13 zur Verhinderung und/oder Reduzierung des durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruchs und/oder der Transpiration des Körpers.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken:
  • Beispiele:
  • 1. Rezepturen: Sprühfähige, transluzente Antitranspirant-Mikroemulsionen (Angaben in Gew.-%, bezogen auf die treibmittelfreie Emulsion)
    1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6
    Plantaren® 1200 1,7 1,7 - 1,7 1,7 -
    Plantaren® 2000 1,15 1,4 2,4 1,15 1,4 2,4
    Glycerinmonooleat 0,7 0,7 - 0,7 0,7 -
    Dioctylether 4 4, 0,1 4 4 0,1
    Octyldodecanol 1 1 0,02 1 1 0,02
    Parfümöl 1 1 1 1 1 10
    1,2-Propylenglycol 5 5 - 5 5 5
    Glycerin - - 5 - - -
    2-Benzylheptan-1-ol 0,5 - - 0,5 0,5 -
    Triethylcitrat - 0,5 0,5 0,2 - 3
    Aluminiumchlorohydrat 8 - 5 - - -
    D-A + D-B1) - 1,2 - 3,0 - 8,0
    D-A2) 0,0005 - 2,0 - 1,0 -
    D-B3) 2 - 1 - 0,1 -
    Triclosan - - - - - 0,5
    Zinklactat - 0,2 - - - -
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    1) Mischung aus Wirkstoff (A) und Wirkstoff (B) ist ausgewählt aus einer der zuvor angeführten Ausführungsformen AF1 bis AF2619,
    2) ausgewählt aus Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen
    3) ausgewählt aus Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen.
  • Mikroemulsionen 1.1 bis 1.6 werden jeweils mit einem geeigneten Sprühsystem aus einem Druckbehälter (Aerosol) angewendet. Als Treibmittel kommen Luft, Lachgas, Stickstoff, CO2 und andere komprimierbare Gase zum Einsatz. Antitranspirant-Emulsion (O/W) (Angaben in Gew.-%, bezogen auf die treibmittelfreie Emulsion)
    I 2.1 2.2 2.3
    Aluminum Zirconium Tetrachlorohydrex Gly 23,7 - -
    Locron L - 30,0 -
    Steareth-2 2,4 2,2 2,2
    Steareth-21 1,6 1,4 1,4
    Parfum 1,2 1,0 1,0
    PPG-15 Stearylether 0,5 1,5 1,5
    Aluminum Starch Octenylsuccinate 0,1 - -
    D-A + D-B1) - - 2,5
    D-A2) 0,0005 0,5
    D-B3) 1,0 0,5 -
    Aqua ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0
    1) Mischung aus Wirkstoff (A) und Wirkstoff (B) ist ausgewählt aus einer der zuvor angeführten Ausführungsformen AF1 bis AF2619,
    2) ausgewählt aus Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen
    3) ausgewählt aus Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen.
  • Emulsionen 2.1 bis 2.3 werden jeweils mit einem geeigneten Sprühsystem aus einem Druckbehälter (Aerosol) angewendet. Als Treibmittel kommen Luft, Lachgas, Stickstoff, CO2 und andere komprimierbare Gase zum Einsatz. Deodorant (Angaben in Gew.-%, bezogen auf das treibmittelfreie Deodorant)
    3.1 3.2 3.3
    Ethanol 96%-ig, (kosmetisch; vergällt) 55,0 55,0 55,0
    Cremophor® RH 455 0,5 0,5 0,5
    Eucarol® AGE-EC-UP 1,0 1,0 1,0
    Triethylcitrat 3,0 3,0 -
    Cocamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate 0,4 0,4 -
    D-A + D-B1) - - 5,0
    D-A2) 0,00051 0,5 -
    D-B3) 0,1 0,5 -
    Parfümöl 1,0 1,0 1,0
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100
    1) Mischung aus Wirkstoff (A) und Wirkstoff (B) ist ausgewählt aus einer der zuvor angeführten Ausführungsformen AF1 bis AF2619,
    2) ausgewählt aus Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen
    3) ausgewählt aus Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen.
  • Deodorant 3.1 bis 3.3 wird jeweils mit einem geeigneten Sprühsystem aus einem Druckbehälter (Aerosol) angewendet. Als Treibmittel kommen Luft, Lachgas, Stickstoff, CO2 und andere komprimierbare Gase zum Einsatz. Erfindungsgemäße Wasser-in-Öl-Emulsionen (Angaben in Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Wasser-in-Öl-Emulsion ohne Treibmittel)
    4.1 4.2 4.3
    Aluminiumchlorhydrat 33 33 33
    C10-C13-Isoalkan 8,9 8,9 -
    Cyclopentasiloxane - - 8,9
    PEG/PPG-18/18 Dimethicone 1,4 1,4 1,4
    Isoceteth-20 0,5 0,5 0,5
    Dimethicone 4,2 4,2 4,2
    Isopropylmyristat 9,0 9,0 9,0
    1,2 Propandiol 7,0 25 25
    Phenoxyethanol 0,5 0,5 -
    D-A + D-B1) - - 3,0
    D-A2) 0,0005 0,5 -
    D-B3) 1 0,5 -
    Parfüm 2,5 2,5 2,5
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100
    1) Mischung aus Wirkstoff (A) und Wirkstoff (B) ist ausgewählt aus einer der zuvor angeführten Ausführungsformen AF1 bis AF2619,
    2) ausgewählt aus Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen
    3) ausgewählt aus Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen.
  • Emulsionen 4.1 bis 4.3 werden jeweils mit einem geeigneten Sprühsystem aus einem Druckbehälter (Aerosol) angewendet. Es werden 15; 20; 25 oder 30% der jeweiligen Emulsion mit 85; 80; 75 oder 70% eines geeigneten Treibgases, z. B. Propan/Butan/Isobutan Mischung (Druck 1,6 bis 3,8 bar), gemeinsam in den Aerosolbehälter gefüllt. Emulsion nach dem PIT – Verfahren (Angaben in Gew.-%, bezogen auf die treibmittelfreie Emulsion):
    5.1 5.2 5.3
    Emulgade® SE-PF 5 35,6 5
    Eumulgin® B1 3 13 3
    Cetiol® SN 5 6 5
    Cetiol® CC 5 8 5
    Glycerin 86%ig 0,1 0,2 0,1
    Wasser Ad 100 Ad 100 Ad 100
    D-A + D-B1) - - 2,0
    D-A2) 0,00051 0,5 -
    D-B3) 1 0,5 -
    Parfum 1 1 1
    1) Mischung aus Wirkstoff (A) und Wirkstoff (B) ist ausgewählt aus einer der zuvor angeführten Ausführungsformen AF1 bis AF2619,
    2) ausgewählt aus Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen
    3) ausgewählt aus Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen.
  • Emulsionen 5.1 bis 5.3 werden jeweils mit einem geeigneten Sprühsystem aus einem Druckbehälter (Aerosol) angewendet. Als Treibmittel kommen Luft, Lachgas, Stickstoff, CO2 und andere komprimierbare Gase zum Einsatz. Erfindungsgemäße Antitranspirant-Stifte in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion (Angaben in Gew.-%)
    6.1 6.2 6.3 6.4 6.5
    Cutina® AGS 2,5 2,5 - - -
    Cutina® EGMS - - 2,5 2,0 -
    Cutina® PES - - - - 2,0
    Cutina® FS45 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5
    Eumulgin® B2 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
    Eumulgin® B3 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
    Diisopropyladipat 6 6 6 6 6
    Novata® AB 4 4 4 4 4
    Cutina® CP 5 5 5 5 5
    Cutina® HR 4 4 4 4 4
    Kesterwachs K62 5 5 5 5 5
    Locron® L (ACH-Lösung 50%ig) 40 40 40 40 40
    Talkum Pharma G 10 10 10 10 10
    Parfüm 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2
    Sensiva SC 50 0,6 0,6 - 0,6 -
    D-A + D-B1) 0,01 - 1,0 - 3,0
    D-A2) - 0,5 - 5,0 -
    D-B3) - 1,0 - 0,5 -
    1,2-Propandiol 10 10 10 10 10
    Wasser, vollentsalzt ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0
    1) Mischung aus Wirkstoff (A) und Wirkstoff (B) ist ausgewählt aus einer der zuvor angeführten Ausführungsformen AF1 bis AF2619, 2) ausgewählt aus Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen
    3) ausgewählt aus Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen. Erfindungsgemäße Antitranspirant-Emulsion (O/W) (Angaben in Gew.-%)
    7.1 7.2 7.2
    Aluminum Zirconium Tetrachlorohydrex Gly 23,7 - -
    Locron L - 30,0 -
    Steareth-2 2,4 2,2 2,2
    Steareth-21 1,6 1,4 1,4
    Parfum 1,2 1,0 1,0
    PPG-15 Stearylether 0,5 1,5 1,5
    Aluminum Starch Octenylsuccinate 0,1 - -
    D-A + D-B1) - - 0,5
    D-A2) 0,5 2,0 -
    D-B3) 0,5 2 -
    Aqua ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0
    1) Mischung aus Wirkstoff (A) und Wirkstoff (B) ist ausgewählt aus einer der zuvor angeführten Ausführungsformen AF1 bis AF2619, 2) ausgewählt aus Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen
    3) ausgewählt aus Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen.
  • Die Emulsionen 7.1 bis 7.3 wurden jeweils in einen Roll-on-Applikator abgefüllt. Wasserfreie tensidhaltige Antitranspirant-Stifte (Angaben in Gew.-%)
    8.1 8.2 8.3
    Eutanol® G 16 10 - -
    Cetiol® OE - 10 15
    PPG-14 Butylether 5 5 5
    Cutina® HR 6 6 6
    Lorol® C 18 20 20 20
    Eumulgin® B3 3 3 3
    Aluminiumchlorohydrat (USP) 16 18 -
    Kristallwasser 4 4,5 5
    Talkum 8 7 8
    D-A + D-B1) - - 3,0
    D-A2) 0,00051 0,5
    D-B3) 1 0,5
    Siliconöl DC® 245 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0
    1) Mischung aus Wirkstoff (A) und Wirkstoff (B) ist ausgewählt aus einer der zuvor angeführten Ausführungsformen AF1 bis AF2619, 2) ausgewählt aus Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen
    3) ausgewählt aus Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen. Wasserfreie tensidhaltige Antitranspirant-Stifte (Angaben in Gew.-%)
    8.4 8.5 8.6
    Hydrogenated Castor Oil 1,5 1,5 1,5
    Stearylalkohol 18 18 18
    Novata AB 4 4 4
    PPG-14 Butylether 15,3 15,3 15,3
    PEG-40 stearat - 3 -
    Al-Zr-tetrachlorohydrex Gly* (USP) 17,6 17,6 -
    Kristallwasser und Glycin 4,4 4,4 4,4
    Talkum 3 3 3
    Parfum 1 1 1
    Eumulgin B1 - - 3
    D-A + D-B1) - - 2,0
    D-A2) 0,0005 0,5 -
    D-B3) 0,2 0,5 -
    Cyclomethicone (mind. 95 Gew.-% Cyclopentasiloxan, Dow Corning 245) ad 100 ad 100 ad 100
    1) Mischung aus Wirkstoff (A) und Wirkstoff (B) ist ausgewählt aus einer der zuvor angeführten Ausführungsformen AF1 bis AF2619, 2) ausgewählt aus Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen
    3) ausgewählt aus Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen.
    * zahlenmittlere Partikelgröße 3–20 μm Sprühfähige, transluzente Antitranspirant-Mikroemulsionen (Angaben in Gew.-%)
    9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6
    Plantaren® 1200 1,7 1,7 - 1,7 1,7 -
    Plantaren® 2000 1,15 1,4 2,40 1,15 1,4 2,4
    Glycerinmonooleat 0,7 0,7 - 0,7 0,7 -
    Dioctylether 4 4, 0,1 4 4 0,1
    Octyldodecanol 1 1 0,02 1 1 0,02
    Parfümöl 1 1 1 1 1 10
    Aluminiumchlorohydrat 8 - 5 9 -
    1,2-Propylenglycol 5 5 - 5 5 5
    Glycerin - - 5 - - -
    Triclosan - - - - - 0,5
    2-Benzylheptan-1-ol 0,5 - - 0,5 0,5 -
    Triethylcitrat - 0,5 0,5 0,2 - -
    Zinklactat - 0,2 - - - -
    D-A + D-B1) - 0,5 - 1,0 - 5,0
    D-A2) 0,0005 - 2,0 - 0,5 -
    D-B3) 0,2 - 2 - 0,5 -
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    1) Mischung aus Wirkstoff (A) und Wirkstoff (B) ist ausgewählt aus einer der zuvor angeführten Ausführungsformen AF1 bis AF2619, 2) ausgewählt aus Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen
    3) ausgewählt aus Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen. Seifenhaltige Deodorant-Stifte (Angaben in Gew.-%)
    10.1 10.2 10.3
    Cutina® FS 45 4,4 4,4 4,4
    1,3 Butandiol 31,7 31,7 31,7
    1,2 Propylenglykol 21,0 21,0 21,0
    Eutanol® G 2,0 2,0 2,0
    Aethoxal® B 3,0 3,0 3,0
    Cremophor® RH 455 0,05 0,05 0,05
    NaOH 45%ig 1,45 1,45 1,45
    Parfümöl 2,0 1,0 2,0
    Phenoxyethanol 1,0 1,0 1,0
    Sensiva® SC 50 0,3 0,3 0,3
    2-Benzylheptan-1-ol 0,3 - -
    D-A + D-B1) - - 0,5
    D-A2) 2,0 0,00051 -
    D-B3) 2 1 -
    Anisalkohol - 0,3 -
    2-Methyl-5-phenyl-pentan-1-ol - - 0,3
    Ethanol 96%ig (kosmetisch, vergällt) ad 100 ad 100 ad 100
    1) Mischung aus Wirkstoff (A) und Wirkstoff (B) ist ausgewählt aus einer der zuvor angeführten Ausführungsformen AF1 bis AF2619, 2) ausgewählt aus Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen
    3) ausgewählt aus Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen. Deodorant im Pumpzerstäuber (Angaben in Gew.-%)
    11.1 11.2 11.3
    Ethanol 96%-ig, (kosmetisch; vergällt) 55,0 55,0 55,0
    Cremophor® RH 455 0,5 0,5 0,5
    Eucarol® AGE-EC-UP 1,0 1,0 1,0
    Cocamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate 0,4 0,4 -
    Triethylcitrat 3,0 3,0 -
    D-A + D-B1) - - 3,0
    D-A2) 0,0005 0,5 -
    D-B3) 1 0,5 -
    Parfümöl 1,0 1,0 1,0
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100
    1) Mischung aus Wirkstoff (A) und Wirkstoff (B) ist ausgewählt aus einer der zuvor angeführten Ausführungsformen AF1 bis AF2619, 2) ausgewählt aus Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen
    3) ausgewählt aus Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen. Antitranspirant Roll-on (Angaben in Gew.-%)
    12.1 12.2 12.3
    Ethanol 96%-ig (kosmetisch, vergällt) 30,0 30,0 30,0
    Mergital® CS11 2,0 2,0 2,0
    Eumulgin® B3 2,0 2,0 2,0
    Aluminumchlorohydrat 10,0 20,0 20,0
    Hydroxyethylcellulose 0,5 0,5 0,5
    Cocamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate 0,4 0,4 -
    D-A + D-B1) - - 1,0
    D-A2) 0,5 2,0 -
    D-B3) 0,5 3,0 -
    Parfümöl 0,8 0,8 0,8
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100
    1) Mischung aus Wirkstoff (A) und Wirkstoff (B) ist ausgewählt aus einer der zuvor angeführten Ausführungsformen AF1 bis AF2619, 2) ausgewählt aus Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen
    3) ausgewählt aus Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen. Erfindungsgemäße Wasser-in-Öl-Emulsionen (Angaben in Gew.-%)
    13.1 13.2 13.3
    Aluminiumchlorhydrat 33 33 -
    C10-C13-Isoalkan 8,9 8,9 -
    Cyclopentasiloxane - - 8,9
    PEG/PPG-18/18 Dimethicone* 1,4 1,4 1,4
    Isoceteth-20 0,5 0,5 0,5
    Dimethicone* 4,2 4,2 4,2
    Isopropylmyristat 9,0 9,0 9,0
    1,2 Propandiol 7,0 25 25
    Parfüm 2,5 2,5 2,5
    Phenoxyethanol 0,5 0,5 -
    D-A + D-B1) - - 0,5
    D-A2) 0,0005 0,5 -
    D-B3) 1 0,5 -
    1-Menthol 0,4 -
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100
    1) Mischung aus Wirkstoff (A) und Wirkstoff (B) ist ausgewählt aus einer der zuvor angeführten Ausführungsformen AF1 bis AF2619, 2) ausgewählt aus Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen
    3) ausgewählt aus Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen.
  • Tücher (Beispiele Nr. 14.1.–14.4)
  • Für die erfindungsgemäße Ausführungsform als Antitranspirant-Tuch wurde ein einlagiges Substrat aus 100% Viskose mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 mit jeweils 75 g der Beispielemulsionen 8.1 bzw. 8.2 pro Quadratmeter oder mit jeweils 75 g der Beispielzusammensetzungen 12.1 bzw. 12.2 beaufschlagt, in Tücher geeigneter Größe geschnitten und in Sachets verpackt. Erfindungsgemäße schweißhemmende kosmetische Mittel in Form einer Wasser-in-Öl-Emulsion (Angaben in Gew.-%)
    15.1 15.2 15.4
    Aluminiumchlorohydrat 50% in Wasser (Locron L) 35,6 35,6 -
    1,2-Propylenglycol 13,0 13,0 13,0
    Cyclohexasiloxan 6,0 6,0 6,0
    Finsolv TN 8,0 8,0 8,0
    Abil EM 90 1,2 1,2 1,2
    Polyethylen-Wachs (MW = 500 g/mol, Smp = 83 bis 91°C) 10,0 10,0 10,0
    Polyalphaolefin-Wachs (MW = 1800 g/mol, Smp = 41°C) 0,1 0,1 0,1
    Polysaccharid 2,00 0,5 0,5
    EDTA - 0,05 0,05
    D-A + D-B1) - - 2,0
    D-A2) 0,0005 0,5 -
    D-B3) 1 0,5 -
    Wasser 25,0 25,0 25,0
    Parfum 1,0 1,0 1,0
    1) Mischung aus Wirkstoff (A) und Wirkstoff (B) ist ausgewählt aus einer der zuvor angeführten Ausführungsformen AF1 bis AF2619, 2) ausgewählt aus Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen
    3) ausgewählt aus Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen. Erfindungsgemäß verwendete schweißhemmende kosmetische Mittel (Angaben in Gew.-%)
    16.1 16.2
    Cyclopentasiloxan 14,0 14,0
    Abil EM 97 3,0 3,0
    Ethanol 96% (kosmetisch, vergällt) 10,0 10,0
    Aluminiumchlorohydrat 50% in Wasser (Locron L) 40,0 -
    1,2-Propylenglycol 20,3 20,3
    Wasser 11,6 11,6
    D-A + D-B1) - 0,5
    D-A2) 0,0005 -
    D-B3) 1 -
    Parfum 1,0 1,0
    1) Mischung aus Wirkstoff (A) und Wirkstoff (B) ist ausgewählt aus einer der zuvor angeführten Ausführungsformen AF1 bis AF2619, 2) ausgewählt aus Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen
    3) ausgewählt aus Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen. Emulsion nach dem PIT – Verfahren (Angaben in Gew.-%):
    17.1 17.2
    Emulgade® SE-PF 5 35,6
    Eumulgin® B1 3 13
    Cetiol® SN 5 6
    Cetiol® CC 5 8
    Glycerin 86%ig 0,1 0,2
    Wasser Ad 100 Ad 100
    D-A + D-B1) - 2,0
    D-A2) 0,0005 -
    D-B3) 0,5 -
    Deodorantwirkstoff (C) 1 3
    Parfum 1 1
    1) Mischung aus Wirkstoff (A) und Wirkstoff (B) ist ausgewählt aus einer der zuvor angeführten Ausführungsformen AF1 bis AF2619, 2) ausgewählt aus Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen
    3) ausgewählt aus Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen. Antitranspirant Roll on (Angaben in Gew.-%)
    18.1 18.2
    Eumulgin SG 0,5 0,7
    Lanette 18 2,5 1,5
    Myritol 318 2,5 2,5
    Tego Care PSC 3 1,0 0,8
    Tylose H 100000 YP2 0,25 0,25
    Aluminum Chlorohydrate 50% 40 -
    1,2-Propandiol 5 5
    D-A + D-B1) - 1,0
    D-A2) 0,5 -
    D-B3) 1,0 -
    Parfum 1 1
    Wasser VE Ad 100 Ad 100
    1) Mischung aus Wirkstoff (A) und Wirkstoff (B) ist ausgewählt aus einer der zuvor angeführten Ausführungsformen AF1 bis AF2619, 2) ausgewählt aus Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen
    3) ausgewählt aus Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen. Antitranspirant Creme (Angaben in Gew.-%)
    19.1 19.2
    Eumulgin B1 1,5 1,5
    Eumulgin B2 1,5 1,5
    Lanette 22 43,5 43,5
    Cutina MD 5 5
    Cetiol PGL 2,5 2,5
    Dimethicone 350 Cst 2 2
    Cyclopentasiloxan 1 1
    Wasser demin Ad 100 Ad 100
    Allantoin 0,3 0,3
    Aluminum Chlorohydrate 50% 16 -
    Parfum 1,3 1,3
    D-A + D-B1) - 1,0
    D-A2) 1 -
    D-B3) 0,5 -
    1) Mischung aus Wirkstoff (A) und Wirkstoff (B) ist ausgewählt aus einer der zuvor angeführten Ausführungsformen AF1 bis AF2619, 2) ausgewählt aus Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen
    3) ausgewählt aus Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen. Wasserfreie Deodorant-Sprays (Angaben in Gew.-%)
    20.1 20.2 20.3
    Ethanol (99,9%, kosmetisch, vergällt) 22,0 22,0 22,0
    Parfum 0,7 0,7 0,7
    Diethyl Phthalate 0,1 0,1 0,1
    1,2-Hexandiol 0,1 0,1 -
    1,2-Octandiol 0,1 0,1 -
    Triethyl Citrate 1,5 1,5 -
    Cocamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate 0,1 0,1 -
    2-Ethylhexylglycerin 0,3 0,3 -
    2-Benzylheptanol 0,1 0,1 -
    Benzyl Alcohol 0,1 0,1 -
    Phenoxyethanol 0,4 0,4 -
    D-A + D-B1) - - 5,0
    D-A2) 3 12 -
    D-B3) 2,0 0,5 -
    Propane 9,0 9,0 9,0
    Isobutane 2,0 2,0 2,0
    Butane ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0
    1) Mischung aus Wirkstoff (A) und Wirkstoff (B) ist ausgewählt aus einer der zuvor angeführten Ausführungsformen AF1 bis AF2619, 2) ausgewählt aus Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen
    3) ausgewählt aus Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen. Antitranspirant-Spray vom Suspensionstyp (Angaben in Gew.-%)
    21.1 21.2 21.3
    Isopropylmyristat 1,5 - 1,0
    D-A + D-B1) - - 2,5
    D-A2) 0,5 13,0 -
    D-B3) 0,5 3,0 -
    2-Ethylhexylpalmitat - 1,0 2,0
    1-Menthol 0,07 - -
    L-Menthyllactat - 0,07 -
    Aluminiumchlorohydrat 5,0 5,0 -
    Propylencarbonat 0,13 0,13 0,2
    Disteardimonium Hectorite 0,38 0,38 0,5
    Parfum 1,36 1,36 1
    Propan 12,0 12,0 12,0
    n-Butan 71,1 71,1 71,1
    Isobutan 1,5 1,5 1,5
    Cyclopentasiloxan (Dow Corning 245 Fluid) ad 100 ad 100 ad 100
    1) Mischung aus Wirkstoff (A) und Wirkstoff (B) ist ausgewählt aus einer der zuvor angeführten Ausführungsformen AF1 bis AF2619, 2) ausgewählt aus Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen
    3) ausgewählt aus Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen.
  • Es wurden die folgenden Handelsprodukte eingesetzt:
    Handelsprodukt INCI Lieferant/Hersteller
    Abil EM 90 CETYL PEG/PPG-10/1 Dimethicone Evonik
    Abil EM 97 Bis-PEG/PPG-14/14 Dimethicone, Cyclomethicone Evonik
    Abil K 4 Cyclomethicone Evonik
    Aethoxal B PPG-5-Laureth-5 BASF
    Arlamol E PPG-15 Stearyl ether Croda
    Brij IC 20 Isoceteth-20 Croda
    Brij S 2 Steareth-2 Croda
    Brij S 721 Steareth-21 Croda
    Cetiol OE Dicaprylyl Ether BASF
    Cetiol CC Dicaprylyl Carbonate BASF
    Cetiol PGL Hexyldecanol (and) Hexyldecyl Laurate BASF
    Cetiol SN Cetearyl Isononanoate BASF
    Cremophor RH455 PEG-40 Hydrogenated Castor Oil (and) Propylene Glycol BASF
    Cutina® AGS Ethylene Glycol Distearate BASF
    Cutina® CP Cetyl Palmitate BASF
    Cutina® EGMS Ethylene Glycol Monostearate BASF
    Cutina® FS45 Palmitic Acid, Stearic Acid BASF
    Cutina® HR Hydrogenated Castor Oil BASF
    Cutina MD Glyceryl Stearate BASF
    Cutina® PES Pentaerythrityl Distearat BASF
    Dow Corning® 245 Cyclopentasiloxan Dow Corning
    Dow Corning® 2501 Bis-PEG-18 Methyl ether dimethyl silane Dow Corning
    Dow Corning ES-5227 DM Dimethicone, PEG/PPG-18/18 Dimethicone im Gewichtsverhältnis 3:1 Dow Corning
    Dry Flo PC Aluminum Starch Octenylsuccinate National Starch
    Eucarol® AGE-EC-UP Disodium Cocopolyglucose Citrate, 30% Aktivsubstanz in Wasser Cesalpinia Chemicals
    Emulgade SE PF Glyceryl Stearate (and) Ceteareth-20 (and) Ceteareth-12 (and) Cetearyl Alcohol (and) Cetyl Palmitate BASF
    Eumulgin® B1 Ceteareth-12 BASF
    Eumulgin® B2 Ceteareth-20 BASF
    Eumulgin® B3 Ceteareth-30 BASF
    Eumulgin SG Sodium Stearoyl Glutamate BASF
    Eutanol® G 2-Octyldodecanol BASF
    Kesterwachs K62 Cetearyl Behenate Koster Keunen
    Eutanol® G 16 2-Hexyldecanol BASF
    Finsolv TN C12-15 Alkyl Benzoate Innospec
    Locron L (AS = 50%) Aluminum Chlorohydrate Clariant
    Lorol C18 Stearylalcohol BASF
    Lanette 18 Stearylalcohol BASF
    Lanette 22 Behenylalcohol BASF
    Handelsprodukt INCI Lieferant/Hersteller
    Mergital® CS 11 Ceteareth-11 BASF
    Myritol 318 CAPRYLIC/CAPRIC TRIGLYCERIDE BASF
    Novata® AB Cocoglycerides (Schmelzpunkt 30–32 °C) BASF
    Plantaren® 1200 LAURYL GLUCOSIDE, ca. 50% AS BASF
    Plantaren® 2000 DECYL GLUCOSIDE, ca. 50% AS BASF
    Sensiva® SC 50 2-Ethylhexylglycerinether Schälke & Mayr
    Tego Care PSC 3 Polyglyceryl-3 Dicitrate/Stearate Evonik
    Tylose H 100000 YP2 Hydroxyethylcellulose SE Tylose GmbH & Co. KG
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3887692 A [0029]
    • US 3904741 A [0029]
    • US 4359456 A [0029]
    • GB 2048229 A [0029, 0030]
    • GB 1347950 A [0029]
    • US 4775528 A [0030]
    • US 6010688 A [0030, 0032]
    • US 6436381 A [0031]
    • US 6649152 A [0031]
    • US 6923952 A [0031]
    • US 5643558 A [0033]
    • US 6245325 A [0033, 0035, 0035, 0035, 0035]
    • US 2571030 A [0034]
    • US 4017599 A [0034]
    • US 6042816 A [0035, 0035, 0035, 0035]
    • US 7105691 A [0035]
    • US 6074632 A [0036, 0037]
    • US 6663854 A [0037]
    • US 2004/0009133 A1 [0037]
    • DE 10333245 [0053]
    • DE 102004011968 [0053]
    • DE 102006004957 A1 [0063]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Kirk-Othmer, ”Encyclopedia of Chemical Technology”, 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913–916 [0063]

Claims (11)

  1. Kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetisch verträglichen Träger a) mindestens einen ersten Wirkstoff (A), ausgewählt aus der Gruppe von Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Phosphaten, Alkandiolen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Tropolon, Silbersalzen, Erdalkalioxiden, Aluminiumsalzen, Aluminium-Zirkoniumsalzen sowie deren Mischungen und b) mindestens einen zweiten Wirkstoff (B), ausgewählt aus der Gruppe von quaternären Ammoniumverbindungen, Zinksalzen, Polyglycerinestern, Sorbitanestern, Octenidin, Carnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen.
  2. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen ersten Wirkstoff (A), ausgewählt aus der Gruppe von Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminimchlorohydrat, Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen, enthält.
  3. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei Wirkstoffe (A), ausgewählt aus der Gruppe von Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminimchlorohydrat, Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen, enthält.
  4. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens drei Wirkstoffe (A), ausgewählt aus der Gruppe von Triethylcitrat, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1,2-propanediol, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Cocamidopropyl PG-Dimoniumchloridphosphat, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol, Tropolon, Silberlaktat, Magnesiumoxid, Aluminimchlorohydrat, Aluminium-Zirkoniumtetrachlorohydrexglycin sowie deren Mischungen, enthält.
  5. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen aufsein Gesamtgewicht – 0,0005 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 8,0 Gew.-%, mindestens eines ersten Wirkstoffs (A) enthält.
  6. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen zweiten Wirkstoff (B), ausgewählt aus der Gruppe von Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen, enthält.
  7. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei Wirkstoffe (B), ausgewählt aus der Gruppe von Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen, enthält.
  8. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens drei Wirkstoffe (B), ausgewählt aus der Gruppe von Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zinkhydroxidcarbonat, Zinkphenolsulfonat, Polyglyceryl-2-caprat, Sorbitancaprylat, Octenidin, Charnesolsäure, Weinsäure sowie deren Mischungen, enthält.
  9. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen aufsein Gesamtgewicht – 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 2,0 Gew.-%, mindestens eines zweiten Wirkstoffs (B) enthält.
  10. Nicht-therapeutisches kosmetisches Verfahren zur Verhinderung und/oder Reduzierung des Körpergeruchs und/oder der Transpiration des Körpers, bei welchem ein kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auf die Haut, insbesondere auf die Haut der Achselhöhlen, aufgetragen wird und für mindestens 1 Stunde, vorzugsweise für mindestens 2 Stunden, bevorzugt für mindestens 4 Stunden, insbesondere für mindestens 6 Stunden, auf der Haut verbleibt.
  11. Verwendung eines kosmetischen Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Verhinderung und/oder Reduzierung des durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruchs und/oder der Transpiration des Körpers.
DE102015225958.7A 2015-12-18 2015-12-18 Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen Ceased DE102015225958A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225958.7A DE102015225958A1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen
FR1662197A FR3045340A1 (de) 2015-12-18 2016-12-09
GB1621418.1A GB2551230A (en) 2015-12-18 2016-12-16 Cosmetic agent comprising a combination of two mutually different active agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225958.7A DE102015225958A1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015225958A1 true DE102015225958A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58284473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225958.7A Ceased DE102015225958A1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102015225958A1 (de)
FR (1) FR3045340A1 (de)
GB (1) GB2551230A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10959929B2 (en) 2017-10-05 2021-03-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorants with prolonged scent adhesion
WO2021214215A1 (en) * 2020-04-23 2021-10-28 Arch Uk Biocides Ltd Synergistic biocide composition with a polyglycerol ester
FR3110423A1 (fr) * 2020-05-20 2021-11-26 Laboratoires Léa Composition cosmétique corporelle pulvérisable à activité déodorante
WO2022000050A1 (en) * 2020-06-30 2022-01-06 L'oreal Anhydrous deodorant cosmetic composition, process of manufacturing the anhydrous deodorant cosmetic composition and use of the anhydrous deodorant cosmetic composition
DE102020214353A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 Beiersdorf Aktiengesellschaft Emulsion enthaltend Ceratonia Siliqua Gum und Aluminium Chlorohydrate
WO2023031027A1 (en) * 2021-09-03 2023-03-09 Unilever Ip Holdings B.V. Deodorant/antiperspirant stick compositions

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208856A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Desodorierende Wirkstoffkombination
WO2022217325A1 (en) * 2021-04-14 2022-10-20 L'oreal Antiperspirant cosmetic compositions, use of the antiperspirant cosmetic composition, and process for manufacturing a cosmetic composition

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571030A (en) 1950-03-15 1951-10-09 Reheis Company Inc Astringent, antiperspirant, and method of making
GB1347950A (en) 1971-03-08 1974-02-27 Bristol Myers Co Antiperspirant aerosol system
US3887692A (en) 1972-07-10 1975-06-03 Armour Pharma Microspherical basic aluminum halides and method of making same
US3904741A (en) 1970-10-26 1975-09-09 Armour Pharma Alcohol soluble basic aluminum chlorides and method of making same
US4017599A (en) 1973-11-23 1977-04-12 Armour Pharmaceutical Company Aluminum-zirconium anti-perspirant systems with salts of amino acids
GB2048229A (en) 1979-04-20 1980-12-10 Gillette Co Aluminium Chlorhydroxide and Preparation Thereof
US4359456A (en) 1976-01-14 1982-11-16 Lever Brothers Company Antiperspirant activity of basic aluminum compounds
US4775528A (en) 1983-08-16 1988-10-04 The Gillette Company Antiperspirant composition
US5643558A (en) 1994-11-02 1997-07-01 The Gillette Company Method of making polyhydric alcohol solutions of enhanced efficacy antiperspirant actives
US6010688A (en) 1997-06-25 2000-01-04 The Gillette Company Polyhydric alcohol stabilized antiperspirant salt solutions
US6042816A (en) 1998-08-19 2000-03-28 The Gillette Company Enhanced antiperspirant salts stabilized with calcium and concentrated aqueous solutions of such salts
US6436381B1 (en) 2000-10-25 2002-08-20 The Gillette Company Aluminum-zirconium antiperspirant salts with high peak 5 al content
US6663854B1 (en) 2002-06-19 2003-12-16 Yan-Fei Shen Aluminum-zirconium antiperspirant salts made with zirconium salts having low Zr:Cl ratio
US20040009133A1 (en) 2002-07-12 2004-01-15 The Procter & Gamble Company Non-irritating antiperspirant compositions containing acidic antiperspirant active
DE10333245A1 (de) 2003-07-21 2005-07-28 Henkel Kgaa Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte
US6923952B2 (en) 2003-08-14 2005-08-02 The Gillette Company Enhanced efficacy antiperspirant compositions containing strontium or calcium
DE102004011968A1 (de) 2004-03-10 2005-09-29 Henkel Kgaa Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte
US7105691B2 (en) 2003-06-26 2006-09-12 Colgate-Palmolive Company Aluminum / zirconium / glycine antiperspirant actives stabilized with Betaine
DE102006004957A1 (de) 2006-02-01 2007-08-02 Henkel Kgaa Rückstandsarmer Deodorant- oder Antitranspirant-Stift auf Basis einer Öl-in-Wasser-Dispersion/Emulsion

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006069998A2 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 Beiersdorf Ag Glycopyrrolat in kosmetischen zubereitungen
DE102011086019A1 (de) * 2011-11-09 2012-08-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorant- und Antitranspirant-Zusammensetzungen zur Verhinderung von Körpergeruch
DE102011119033A1 (de) * 2011-11-22 2012-09-06 Clariant International Ltd. Verwendung von Isosorbidcaprylaten/capraten in Deodorantien und Antiperspirantien
DE102011088967A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorants und Antitranspirants mit stabilisiertem Antioxidans
FR2992553B1 (fr) * 2012-06-29 2015-02-06 Oreal Composition cosmetique anhydre deodorante comprenant au moins une zeolite particuliere et procede de traitement des odeurs corporelles
GB2527044A (en) * 2014-06-09 2015-12-16 Mcbride Robert Ltd Antiperspirant formulation

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571030A (en) 1950-03-15 1951-10-09 Reheis Company Inc Astringent, antiperspirant, and method of making
US3904741A (en) 1970-10-26 1975-09-09 Armour Pharma Alcohol soluble basic aluminum chlorides and method of making same
GB1347950A (en) 1971-03-08 1974-02-27 Bristol Myers Co Antiperspirant aerosol system
US3887692A (en) 1972-07-10 1975-06-03 Armour Pharma Microspherical basic aluminum halides and method of making same
US4017599A (en) 1973-11-23 1977-04-12 Armour Pharmaceutical Company Aluminum-zirconium anti-perspirant systems with salts of amino acids
US4359456A (en) 1976-01-14 1982-11-16 Lever Brothers Company Antiperspirant activity of basic aluminum compounds
GB2048229A (en) 1979-04-20 1980-12-10 Gillette Co Aluminium Chlorhydroxide and Preparation Thereof
US4775528A (en) 1983-08-16 1988-10-04 The Gillette Company Antiperspirant composition
US5643558A (en) 1994-11-02 1997-07-01 The Gillette Company Method of making polyhydric alcohol solutions of enhanced efficacy antiperspirant actives
US6074632A (en) 1997-06-25 2000-06-13 The Gillette Company Polyhydric alcohol stabilized antiperspirant salt solutions
US6010688A (en) 1997-06-25 2000-01-04 The Gillette Company Polyhydric alcohol stabilized antiperspirant salt solutions
US6042816A (en) 1998-08-19 2000-03-28 The Gillette Company Enhanced antiperspirant salts stabilized with calcium and concentrated aqueous solutions of such salts
US6245325B1 (en) 1998-08-19 2001-06-12 The Gillette Company Enhanced antiperspirant salts stabilized with calcium and concentrated aqueous solutions of such salts
US6436381B1 (en) 2000-10-25 2002-08-20 The Gillette Company Aluminum-zirconium antiperspirant salts with high peak 5 al content
US6649152B2 (en) 2000-10-25 2003-11-18 The Gillette Company Aluminum-zirconium antiperspirant salts with high peak 5 Al content
US6663854B1 (en) 2002-06-19 2003-12-16 Yan-Fei Shen Aluminum-zirconium antiperspirant salts made with zirconium salts having low Zr:Cl ratio
US20040009133A1 (en) 2002-07-12 2004-01-15 The Procter & Gamble Company Non-irritating antiperspirant compositions containing acidic antiperspirant active
US7105691B2 (en) 2003-06-26 2006-09-12 Colgate-Palmolive Company Aluminum / zirconium / glycine antiperspirant actives stabilized with Betaine
DE10333245A1 (de) 2003-07-21 2005-07-28 Henkel Kgaa Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte
US6923952B2 (en) 2003-08-14 2005-08-02 The Gillette Company Enhanced efficacy antiperspirant compositions containing strontium or calcium
DE102004011968A1 (de) 2004-03-10 2005-09-29 Henkel Kgaa Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte
DE102006004957A1 (de) 2006-02-01 2007-08-02 Henkel Kgaa Rückstandsarmer Deodorant- oder Antitranspirant-Stift auf Basis einer Öl-in-Wasser-Dispersion/Emulsion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913–916

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10959929B2 (en) 2017-10-05 2021-03-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorants with prolonged scent adhesion
WO2021214215A1 (en) * 2020-04-23 2021-10-28 Arch Uk Biocides Ltd Synergistic biocide composition with a polyglycerol ester
FR3110423A1 (fr) * 2020-05-20 2021-11-26 Laboratoires Léa Composition cosmétique corporelle pulvérisable à activité déodorante
WO2022000050A1 (en) * 2020-06-30 2022-01-06 L'oreal Anhydrous deodorant cosmetic composition, process of manufacturing the anhydrous deodorant cosmetic composition and use of the anhydrous deodorant cosmetic composition
DE102020214353A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 Beiersdorf Aktiengesellschaft Emulsion enthaltend Ceratonia Siliqua Gum und Aluminium Chlorohydrate
WO2023031027A1 (en) * 2021-09-03 2023-03-09 Unilever Ip Holdings B.V. Deodorant/antiperspirant stick compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR3045340A1 (de) 2017-06-23
GB201621418D0 (en) 2017-02-01
GB2551230A (en) 2017-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015225958A1 (de) Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen
DE102017201025A1 (de) "Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen"
WO2015085998A1 (de) Schweisshemmende kosmetische mittel ohne aluminiumhaltige verbindungen
WO2015085999A1 (de) Schweisshemmende kosmetische mittel ohne aluminiumhaltige verbindungen
DE102015225876A1 (de) "Deodorantien, enthaltend spezielle kationische Morpholinoverbindungen in Kombination mit bestimmten Deowirkstoffen"
DE102015225693A1 (de) Treibmittelfreie Deodorant- und/oder Antitranspirantien mit speziellen Konservierungsmittelkombinationen
DE102016221155A1 (de) Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen
DE102015225892A1 (de) Deodorantien, enthaltend spezielle cyclische Alkohole in Kombination mit bestimmten Deowirkstoffen
DE102016221154A1 (de) Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen
DE102015225687A1 (de) Treibmittelfreie Deodorant- und/oder Antitranspirantien mit mindestens zwei voneinander verschiedenen Konservierungsmitteln
WO2015055197A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT POLYPHOSPHORSÄUREN
EP3057665A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT LACTATEN
WO2015055198A1 (de) Schweisshemmende kosmetische mittel mit aromatischen sulfonsäuren
WO2015055195A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT AMIDOSULFONSÄUREN
EP3057568B1 (de) Verwendung von methansulfonsäure und ihrer salze zur aktivierung und/oder stabilisierung schweisshemmender aluminiumsalze
DE102015225971A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruchs unter Verwendung von speziellen Proteinhydrolysaten
DE102017214252A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Schweißes und/oder Körpergeruchs
WO2015055196A2 (de) Schweisshemmende kosmetische mittel mit polycarbonsäuren
DE102015225694A1 (de) Treibmittelhaltige Deodorant- und/oder Antitranspirantien mit speziellen Konservierungsmittelkombinationen
DE102016205698A1 (de) Wasserfreie Antitranspirantien enthaltend emulgatorbeladene Kieselsäurepartikel
DE102013220777A1 (de) Schweißhemmende kosmetische Mittel mit alpha-Hydroxysäuren
EP3250294B1 (de) Antitranspirantien, welche salizylsäure und aminopolycarboxylat derivate enthalten
DE102018222233A1 (de) Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen
DE102011089012A1 (de) Textilschonende Antitranspirantien
DE102013220782A1 (de) Schweißhemmende kosmetische Mittel mit Phenylcarbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final