DE102009055255A1 - Wasserfreie Antitranspirant-Sprays mit verbesserter Leistung - Google Patents

Wasserfreie Antitranspirant-Sprays mit verbesserter Leistung Download PDF

Info

Publication number
DE102009055255A1
DE102009055255A1 DE102009055255A DE102009055255A DE102009055255A1 DE 102009055255 A1 DE102009055255 A1 DE 102009055255A1 DE 102009055255 A DE102009055255 A DE 102009055255A DE 102009055255 A DE102009055255 A DE 102009055255A DE 102009055255 A1 DE102009055255 A1 DE 102009055255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kal
aluminum
preferred
weight
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009055255A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard 40597 Banowski
Imme 40474 Breuer
Barbara Dr. 47809 Heide
Gertraud 45549 Teckenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102009055255A priority Critical patent/DE102009055255A1/de
Priority to PCT/EP2010/069165 priority patent/WO2011076569A2/de
Priority to EP10790414A priority patent/EP2515835A2/de
Publication of DE102009055255A1 publication Critical patent/DE102009055255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • A61K2800/31Anhydrous

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wasserfreie schweißhemmende Zusammensetzungen mit verbesserter schweißhemmender Leistung, die als Spray appliziert werden und die mindestens einen schweißhemmenden Wirkstoff, mindestens ein Doppelsalz vom Alaun-Typ mit der allgemeinen Formel MIMIII(SO4)2·xH2O (mit MI = ein einwertiges Kation, ausgewählt aus Kalium-, Natrium-, Rubidium-, Cäsium- und Ammonium-Ionen; MIII = ein dreiwertiges Kation, ausgewählt aus Aluminium-, Gallium-, Indium-, Scandium-, Titan- und Vanadium-Ionen; x = rationale Zahl im Bereich von 0 bis 12, einschließlich 0) und 0,01–7 Gew.-% mindestens einer Siliciumoxid-haltigen Verbindung, ausgewählt aus hydrophob modifizierten Kieselsäuren und hydrophob modifizierten Schichtsilikaten, enthalten.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wasserfreie schweißhemmende Zusammensetzungen mit verbesserter schweißhemmender Leistung, die als Spray appliziert werden, die mindestens einen schweißhemmenden Wirkstoff, mindestens ein Doppelsalz vom Alaun-Typ mit der allgemeinen Formel MIMIII(SO4)2·xH2O (mit MI = ein einwertiges Kation, ausgewählt aus Kalium-, Natrium-, Rubidium-, Cäsium- und Ammonium-Ionen; MIII = ein dreiwertiges Kation, ausgewählt aus Aluminium-, Gallium-, Indium-, Scandium-, Titan- und Vanadium-Ionen; x = rationale Zahl im Bereich von 0 bis 12, einschließlich 0) und 0,01–7 Gew.-% mindestens einer Siliciumoxid-haltigen Verbindung, ausgewählt aus hydrophob modifizierten Kieselsäuren und hydrophob modifizierten Schichtsilikaten, enthalten.
  • Schweißhemmende oder auch Antitranspirant-Zusammensetzungen sind ein wichtiger Bestandteil der täglichen persönlichen Hygiene. Sie sollen dafür sorgen, dass die Schweißproduktion reduziert wird und gebildeter Schweiß nicht zu unangenehmem Körpergeruch führt. Schweißhemmende Wirkstoffe, insbesondere auf der Basis von Aluminiumsalzen, sind im Stand der Technik bereits bestens bekannt. Die Verwendung von Alaun, KAl(SO4)2·12H2O, als deodorierendes Mittel zur Reduzierung von Körpergeruch ist bekannt. Die bekannten Wirkstoffe sind allerdings in ihrer schweißreduzierenden bzw. deodorierenden Wirkung immer noch verbesserungswürdig. Aufgabe der vorliegenden Anmeldung war es daher, eine schweißhemmende kosmetische Zusammensetzung mit verbesserter schweißhemmender und deodorierender Wirkung bereitzustellen. Überraschend wurde gefunden, dass die gestellte Aufgabe gelöst wird durch wasserfreie Zusammensetzungen, die eine Mischung aus mindestens einem Doppelsalz vom Alaun-Typ mit der allgemeinen Formel MIMIII(SO4)2·xH2O (mit MI = ein einwertiges Kation, ausgewählt aus Kalium-, Natrium-, Rubidium-, Cäsium- und Ammonium-Ionen; MIII = ein dreiwertiges Kation, ausgewählt aus Aluminium-, Gallium-, Indium-, Scandium-, Titan- und Vanadium-Ionen; x = rationale Zahl im Bereich von 0 bis 12, einschließlich 0) und mindestens einen schweißhemmenden Wirkstoff, ausgewählt aus Aluminiumchlorhydroxiden, Aluminiumzirconiumchlorhydraten und Mischungen hiervon, enthalten.
  • Alle Angaben über die Aggregatzustände der verwendeten Ausgangsstoffe (fest, flüssig...) in dieser Anmeldung beziehen sich auf Normalbedingungen. „Normalbedingungen” sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine Temperatur von 20°C und ein Druck von 1013,25 mbar. Schmelzpunktangaben beziehen sich ebenfalls auf einen Druck von 1013,25 mbar.
  • Der Begriff ”wasserfrei” wird erfindungsgemäß so verstanden, dass die Zusammensetzungen 0 bis maximal 5 Gew.-%, bevorzugt 0 bis maximal 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis maximal 2 Gew.-%, freies Wasser enthalten, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung. Der Gehalt an Kristallwasser, Hydratationswasser oder ähnlich molekular gebundenem Wasser, der in den eingesetzten Bestandteilen, insbesondere in gegebenenfalls enthaltenen schweißhemmenden Wirkstoffen, enthalten sein kann, stellt im Sinne der vorliegenden Anmeldung kein freies Wasser dar. Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wasserfreie kosmetische Zusammensetzungen, enthaltend
    • a) mindestens einen schweißhemmenden Wirkstoff, ausgewählt aus Aluminiumchlorhydroxiden, Aluminiumzirconiumchlorhydraten und Mischungen hiervon,
    • b) mindestens ein Doppelsalz vom Alaun-Typ mit der allgemeinen Formel MIMIII(SO4)2·xH2O, wobei MI ein einwertiges Kation, ausgewählt aus Kalium-, Natrium-, Rubidium-, Cäsium- und Ammonium-Ionen, MIII ein dreiwertiges Kation, ausgewählt aus Aluminium-, Gallium-, Indium-, Scandium-, Titan- und Vanadium-Ionen, und x eine rationale Zahl im Bereich von 0 bis 12, einschließlich 0, darstellt;
    • c) 0,01–7 Gew.-%, bezogen auf die treibmittelfreie Zusammensetzung, mindestens einer Siliciumoxid-haltigen Verbindung, ausgewählt aus hydrophob modifizierten Kieselsäuren und hydrophob modifizierten Schichtsilikaten,
    • d) einen wasserfreien, unter Normalbedingungen flüssigen Träger, wobei die Zusammensetzung als versprühbare Suspension konfektioniert und in einem Sprühspender verpackt ist.
  • Der Antitranspirant-Wirkstoff a) ist ausgewählt aus Aluminiumchlorhydroxiden, Aluminiumzirconiumchlorhydraten und Mischungen hiervon.
  • Bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe a) sind wasserlöslich. Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit eine Löslichkeit von wenigstens 5 Gew.-% bei 20°C verstanden, das heißt, dass Mengen von wenigstens 5 g des Antitranspirant-Wirkstoffs in 95 g Wasser bei 20°C löslich sind. Besonders bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus Aluminiumchlorhydrat, insbesondere Aluminiumchlorhydrat mit der allgemeinen Formel [Al2(OH)5C1·1–6H2O]n, bevorzugt [Al2(OH)5Cl·2–3H2O]n, das in nicht-aktivierter oder in aktivierter (depolymerisierter) Form vorliegen kann, sowie Aluminiumchlorhydrat mit der allgemeinen Formel [Al2(OH)4Cl2·1–6H2O]n, bevorzugt [Al2(OH)4Cl2·2–3H2O]n, das in nicht-aktivierter oder in aktivierter (depolymerisierter) Form vorliegen kann. Die Herstellung bevorzugter Antitranspirant-Wirkstoffe ist beispielsweise in US 3887692 , US 3904741 , US 4359456 , GB 2048229 und GB 1347950 offenbart.
  • Weiterhin bevorzugt sind Aluminiumsesquichlorhydrat, Aluminiumdichlorhydrat, Aluminiumchlorhydrex-Propylenglykol (PG) oder Aluminiumchlorhydrex-Polyethylenglykol (PEG), Aluminium- oder Aluminiumzirkonium-Glycol-Komplexe, z. B. Aluminium- oder Aluminiumzirkonium-Propylenglycol-Komplexe, Aluminiumsesquichforhydrex-PG oder Aluminiumsesquichlorhydrex-PEG, Aluminium-PG-dichlorhydrex oder Aluminium-PEG-dichlorhydrex, Aluminiumhydroxid, weiterhin ausgewählt aus den Aluminiumzirconiumchlorhydraten, wie Aluminiumzirconiumtrichlorhydrat, Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrat, Aluminiumzirconiumpentachlorhydrat, Aluminiumzirconiumoctachlorhydrat, den Aluminium-Zirkonium-Chlorohydrat-Glycin-Komplexen wie Aluminiumzirconiumtrichlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumpentachlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumoctachlorhydrexglycin, Natriumaluminiumchlorhydroxylactat, Aluminiumchlorhydroxyallantoinat und Natrium-Aluminium-Chlorhydroxylactat.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus so genannten „aktivierten” Aluminiumchlorhydroxiden und Aluminiumzirconiumchlorhydraten, die auch als Antitranspirant-Wirkstoffe „mit erhöhter Wirksamkeit (englisch: enhanced activity)” bezeichnet werden. Derartige Wirkstoffe sind im Stand der Technik bekannt und auch kommerziell erhältlich. Ihre Herstellung ist beispielsweise in GB 2048229 , US 4775528 und US 6010688 offenbart. Aktivierte Aluminiumchlorhydroxide und Aluminiumzirconiumchlorhydrate werden in der Regel durch Wärmebehandlung einer relativ verdünnten Lösung des Salzes erzeugt (z. B. etwa 10 Gew.-% Salz), um dessen HPLC-Peak 4-zu-Peak 3-Flächenverhältnis zu vergrößern. Das aktivierte Salz kann anschließend zu einem Pulver getrocknet, insbesondere sprühgetrocknet werden. Neben der Sprühtrocknung ist z. B. auch die Walzentrocknung geeignet.
  • Aktivierte Aluminiumchlorhydroxide und Aluminiumzirconiumchlorhydrate haben typischerweise ein HPLC-Peak 4-zu-Peak 3-Flächenverhältnis von mindestens 0,4, bevorzugt mindestens 0,7, besonders bevorzugt mindestens 0,9, wobei mindestens 70% des Aluminiums diesen Peaks zuzuordnen sind.
  • Aktivierte Aluminiumchlorhydroxide und Aluminiumzirconiumchlorhydrate müssen nicht notwendigerweise als sprühgetrocknetes Pulver eingesetzt werden. Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind nicht-wässrige Lösungen oder Solubilisate eines aktivierten schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes, beispielsweise gemäß US 6010688 , die durch den Zusatz einer wirksamen Menge eines mehrwertigen Alkohols, der 3 bis 6 Kohlenstoffatome und 3 bis 6 Hydroxyl-Gruppen, bevorzugt Propylenglycol, Sorbit und Pentaerythrit, aufweist, gegen den Verlust der Aktivierung gegen den raschen Abbau des HPLC-Peak 4:Peak 3-Flächenverhältnisses des Salzes stabilisiert sind. Beispielsweise bevorzugt sind Zusammensetzungen, die in Gewichtsprozent (USP) enthalten: 12–45 Gew.-%, bezogen auf die treibmittelfreie Zusammensetzung, eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes, 55–82 Gew.-% mindestens eines wasserfreien mehrwertigen Alkohols mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 3 bis 6 Hydroxyl-Gruppen, bevorzugt Propylenglycol, Butylenglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, Glycerin, Sorbit und Pentaerythrit, besonders bevorzugt Propylenglycol.
  • Besonders bevorzugt sind auch Komplexe aktivierter schweißhemmender Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalze mit einem mehrwertigen Alkohol, die 20–50 Gew.-%, besonders bevorzugt 20–42 Gew.-%, aktiviertes schweißhemmendes Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalz und 2–16 Gew.-% molekular gebundenes Wasser enthalten, wobei der Rest zu 100 Gew.-% mindestens ein mehrwertiger Alkohol mit 3 bis 6 Kohlenstoffatome und 3 bis 6 Hydroxyl-Gruppen ist. Propylenglycol, Propylenglycol/Sorbit-Mischungen und Propylenglycol/Pentaerythrit-Mischungen sind bevorzugte derartige Alkohole. Derartige erfindungsgemäß bevorzugte Komplexe eines aktivierten schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes mit einem mehrwertigen Alkohol sind z. B. offenbart in US 5643558 und US 6245325 .
  • Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind basische Calcium-Aluminiumsalze, wie sie beispielsweise in US 2571030 offenbart sind. Diese Salze werden durch Umsetzen von Calciumcarbonat mit Aluminiumchlorhydroxid oder Aluminiumchlorid und Aluminiumpulver oder durch Zusetzen von Calciumchlorid-Dihydrat zu Aluminiumchlorhydroxid hergestellt.
  • Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind Aluminium-Zirconium-Komplexe, wie sie beispielsweise in US 4017599 offenbart sind, die mit Salzen von Aminosäuren, insbesondere mit Alkali- und Erdalkaliglycinaten, gepuffert sind.
  • Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind aktivierte Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalze, wie sie beispielsweise in US 6245325 oder US 6042816 offenbart sind, enthaltend 5–78 Gew.-% (USP) eines aktivierten schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes, eine Aminosäure oder Hydroxyalkansäure in einer solchen Menge, um ein (Aminosäure oder Hydroxyalkansäure) zu (Al+Zr)-Gewichtsverhältnis von 2:1–1:20 und bevorzugt 1:1 bis 1:10 bereitzustellen, sowie ein wasserlösliches Calciumsalz in einer solchen Menge, um ein Ca:(Al+Zr)-Gewichtsverhältnis von 1:1–1:28 und bevorzugt 1:2–1:25 bereitzustellen. Besonders bevorzugte feste aktivierte schweißhemmende Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäß US 6245325 oder US 6042816 , enthalten 48–78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66–75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser (Hydratationswasser), weiterhin soviel wasserlösliches Calciumsalz, dass das Ca:(Al+Zr)-Gewichtsverhältnis 1:1–1:28, bevorzugt 1:2–1:25, beträgt und soviel Aminosäure, dass das Aminosäure zu (Al+Zr)-Gewichtsverhältnis 2:1–1:20, bevorzugt 1:1–1:10, beträgt.
  • Weitere besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäß US 6245325 oder US 6042816 , enthalten 48–78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66–75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser (Hydratationswasser), weiterhin soviel wasserlösliches Calciumsalz, dass das Ca:(Al+Zr)-Gewichtsverhältnis 1:1–1:28, bevorzugt 1:2–1:25, beträgt und soviel Glycin, dass das Glycin zu (Al+Zr)-Gewichtsverhältnis 2:1–1:20, bevorzugt 1:1–1:10, beträgt.
  • Weitere besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäß US 6245325 oder US 6042816 , enthalten 48–78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66–75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1-16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser, weiterhin soviel wasserlösliches Calciumsalz, dass das Ca:(Al+Zr)-Gewichtsverhältnis 1:1–1:28, bevorzugt 1:2–1:25, beträgt und soviel Hydroxyalkansäure, dass das Hydroxyalkansäure zu (Al+Zr)-Gewichtsverhältnis 2:1–1:20, bevorzugt 1:1–1:10, beträgt.
  • Für die Stabilisierung der schweißhemmenden Salze bevorzugte wasserlösliche Calciumsalze sind ausgewählt aus Calciumchlorid, Calciumbromid, Calciumnitrat, Calciumcitrat, Calciumformiat, Calciumacetat, Calciumgluconat, Calciumascorbat, Calciumlactat, Calciumglycinat, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Calciumhydroxid, sowie Mischungen davon.
  • Für die Stabilisierung der schweißhemmenden Salze bevorzugte Aminosäuren sind ausgewählt aus Glycin, Alanin, Leucin, Isoleucin, β-Alanin, Valin, Cystein, Serin, Tryptophan, Phenylalanin, Methionin, β-Amino-n-butansäure und γ-Amino-n-butansäure und den Salzen davon, jeweils in der d-Form, der I-Form und der dl-Form; Glycin ist besonders bevorzugt.
  • Für die Stabilisierung der schweißhemmenden Salze bevorzugte Hydroxyalkansäuren sind ausgewählt aus Glycolsäure und Milchsäure.
  • Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind aktivierte Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalze, wie sie beispielsweise in US 6902723 offenbart sind, enthaltend 5–78 Gew.-% (USP) eines aktivierten schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes, eine Aminosäure oder Hydroxyalkansäure in einer solchen Menge, um ein (Aminosäure oder Hydroxyalkansäure) zu (Al+Zr)-Gewichtsverhältnis von 2:1–1:20 und bevorzugt 1:1 bis 1:10 bereitzustellen, sowie ein wasserlösliches Strontiumsalz in einer solchen Menge, um ein Sr:(Al+Zr)-Gewichtsverhältnis von 1:1–1:28 und bevorzugt 1:2–1:25 bereitzustellen.
  • Besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäß US 6902723 , enthalten 48–78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66–75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser, weiterhin soviel wasserlösliches Strontiumsalz, dass das Sr:(Al+Zr)-Gewichtsverhältnis 1:1–1:28, bevorzugt 1:2–1:25, beträgt und soviel Aminosäure, dass das Aminosäure zu (Al+Zr)-Gewichtsverhältnis 2:1–1:20, bevorzugt 1:1–1:10, beträgt.
  • Weitere besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäß US 6902723 , enthalten 48–78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66–75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser, weiterhin soviel wasserlösliches Strontiumsalz, dass das Sr:(Al+Zr)-Gewichtsverhältnis 1:1–1:28, bevorzugt 1:2–1:25, beträgt und soviel Glycin, dass das Glycin zu (Al+Zr)-Gewichtsverhältnis 2:1–1:20, bevorzugt 1:1–1:10, beträgt.
  • Weitere besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäß US 6902723 , enthalten 48–78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66–75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser, weiterhin soviel wasserlösliches Strontiumsalz, dass das Sr:(Al+Zr)-Gewichtsverhältnis 1:1–1:28, bevorzugt 1:2–1:25, beträgt und soviel Hydroxyalkansäure, dass das Hydroxyalkansäure zu (Al+Zr)-Gewichtsverhältnis 2:1–1:20, bevorzugt 1:1–1:10, beträgt.
  • Weitere bevorzugte aktivierte Aluminiumsalze sind solche der allgemeinen Formel Al2(OH)6-aXa, worin X Cl, Br, I oder NO3 ist und ”a” ein Wert von 0,3 bis 5, bevorzugt von 0,8 bis 2,5 und besonders bevorzugt 1 bis 2 ist, so dass das Molverhältnis von Al:X 0,9:1 bis 2,1:1 beträgt, wie sie beispielsweise in US 6074632 offenbart sind. Bei diesen Salzen ist im Allgemeinen etwas Hydratationswasser assoziativ gebunden, typischerweise 1 bis 6 Mol Wasser pro Mol Salz. Besonders bevorzugt ist Aluminiumchlorhydrat (d. h. X ist Cl in der vorgenannten Formel) und speziell 5/6-basisches Aluminiumchlorhydrat, worin ”a” 1 beträgt, so dass das Molverhältnis von Aluminium zu Chlor 1,9:1 bis 2,1:1 beträgt.
  • Bevorzugte aktivierte Aluminium-Zirconiumsalze sind solche, die Mischungen oder Komplexe der vorstehend beschriebenen Aluminiumsalze mit Zirconiumsalzen der Formel ZrO(OH)2-pbYb darstellen, worin Y Cl, Br, I, NO3 oder SO4 ist, b eine rationale Zahl von 0,8 bis 2 und p die Wertigkeit von Y ist, wie sie beispielsweise in US 6074632 offenbart sind. Die Zirconiumsalze haben in der Regel ebenfalls etwas Hydratationswasser assoziativ gebunden, typischerweise 1 bis 7 Mol Wasser pro Mol Salz. Vorzugsweise ist das Zirconiumsalz Zirconylhydroxychlorid mit der Formel ZrO(OH)2-bClb, worin b eine rationale Zahl von 0,8 bis 2, bevorzugt 1,0 bis 1,9 ist. Bevorzugte Aluminium-Zirconiumsalze haben ein Al:Zr-Molverhältnis von 2 bis 10 und ein Metall:(X+Y)-Verhältnis von 0,73 bis 2,1, bevorzugt 0,9 bis 1,5. Ein besonders bevorzugtes Salz ist Aluminium-Zirconiumchlorhydrat (d. h., X und Y sind Cl), das ein Al:Zr-Verhältnis von 2 bis 10 und ein molares Metall:Cl-Verhältnis von 0,9 bis 2,1 hat. Der Begriff Aluminium-Zirconiumchlorhydrat umfasst die Tri-, Tetra-, Penta- und Octachlorhydratformen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Zirconiumsalze haben die allgemeine Formel ZrO(OH)2-aCla·xH2O mit a = 1.5–1.87; x = 1–7, wobei a und x rationale Zahlen sind. Diese Zirconiumsalze sind beispielsweise in der belgischen Schrift BE 825146 offenbart.
  • Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind in US 6663854 und US 20040009133 offenbart.
  • Die schweißhemmenden Wirkstoffe können sowohl in solubilisierter als auch in ungelöster, suspendierter Form vorliegen.
  • Sofern die schweißhemmenden Wirkstoffe in einem mit Wasser nicht mischbaren Träger suspendiert vorliegen, ist es aus Gründen der Produktstabilität bevorzugt, dass die Wirkstoffpartikel eine zahlenmittlere Partikelgröße von 0,1–200 μm, bevorzugt 1–100 μm, besonders bevorzugt 3–80 μm und außerordentlich bevorzugt 5–60 μm, aufweisen.
  • Bevorzugte Aluminiumsalze und Aluminiumzirconiumsalze weisen ein molares Metall-zu-Chlorid-Verhältnis von 0,9–1,3, bevorzugt 0,9–1,1, besonders bevorzugt 0,9–1,0, auf.
  • Bevorzugte Aluminiumzirconiumchlorohydrate haben im allgemeinen die empirische Formel AlnZr(OH)[3n+4-m(n+1)](Cl)[m(n+1)] mit n = 2,0–10,0, bevorzugt 3,0–8,.0, m = 0,77–1,11 (entsprechend einem molaren Metall (Al+Zr)-zu-Chlorid-Verhältnis von 1,3–0,9), bevorzugt m = 0,91–1,11 (entsprechend M:Cl = 1,1–0,9), und besonders bevorzugt m = 1,00–1,11 (entsprechend M:Cl = 1,0–0,9), weiterhin sehr bevorzugt m = 1,02–1,11 (entsprechend M:Cl = 0,98–0,9) sowie sehr bevorzugt m = 1,04–1,11 (entsprechend M:Cl = 0,96–0,9).
  • Bei diesen Salzen ist im Allgemeinen etwas Hydratationswasser assoziativ gebunden, typischerweise 1–6 Mol Wasser pro Mol Salz, entsprechend 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% Hydratationswasser.
  • Üblicherweise sind die bevorzugten Aluminiumzirconiumchlorohydrate mit einer Aminosäure assoziiert, um die Polymerisation der Zirconiumspecies während der Herstellung zu verhindern.
  • Bevorzugte stabilisierende Aminosäuren sind ausgewählt aus Glycin, Alanin, Leucin, Isoleucin, β-Alanin, Cystein, Valin, Serin, Tryptophan, Phenylalanin, Methionin, β-Amino-n-butansäure und γ-Amino-n-butansäure und den Salzen davon, jeweils in der d-Form, der l-Form und der dl-Form; Glycin ist besonders bevorzugt. Die Aminosäure ist in einer Menge von 1–3 Mol, bevorzugt 1,3–1,8 Mol, jeweils pro Mol Zirconium in dem Salz enthalten.
  • Bevorzugte schweißhemmende Salze sind Aluminium-Zirconiumtetrachlorohydrat (Al:Zr = 2–6; M:Cl = 0.9–1.3), insbesondere Salze mit einem molaren Metall-zu-Chlorid-Verhältnis von 0,9–1,1, bevorzugt 0,9–1,0.
  • Weiterhin erfindungsgemäß bevorzugt sind Aluminiumzirconiumchlorohydrat-Glycin-Salze, die mit Betain ((CH3)3N+-CH2-COO) stabilisiert sind. Besonders bevorzugte entsprechende Verbindungen weisen ein molares Gesamt-(Betain + Glycin)/Zr-Verhältnis von (0,1–3,0):1, bevorzugt (0,7–1,5):1 und ein molares Verhältnis von Betain zu Glycin von mindestens 0,001:1 auf. Entsprechende Verbindungen sind beispielsweise offenbart in US 7105691 .
  • In einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist als besonders wirksames Antitranspirant-Salz ein so genanntes „aktiviertes” Salz enthalten, insbesondere eines mit einem hohen HPLC-Peak 5-Aluminium-Gehalt, insbesondere mit einer Peak 5-Fläche von mindestens 33%, besonders bevorzugt mindestens 45%, bezogen auf die gesamte Fläche unter den Peaks 2–5, gemessen mit HPLC einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung des Wirkstoffs unter Bedingungen, bei denen die Aluminiumspecies in mindestens 4 aufeinander folgende Peaks aufgelöst werden (mit Peaks 2–5 bezeichnet). Bevorzugte Aluminiumzirconiumsalze mit einem hohen HPLC-Peak 5-Aluminium-Gehalt (auch als ”E5AZCH” bezeichnet) sind beispielsweise offenbart in US 6436381 und US 6649152 .
  • Weiterhin sind solche aktivierten ”E5AZCH”-Salze bevorzugt, deren HPLC-Peak 4-zu-Peak 3-Flächenverhältnis von mindestens 0,4, bevorzugt mindestens 0,7, besonders bevorzugt mindestens 0,9, beträgt.
  • Weitere besonders bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind solche Aluminiumzirconiumsalze mit einem hohen HPLC-Peak 5-Aluminium-Gehalt, die zusätzlich mit einem wasserlöslichen Strontiumsalz und/oder mit einem wasserlöslichen Calciumsalz stabilisiert sind. Entsprechende Salze sind beispielsweise in US 6923952 offenbart.
  • Weitere bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus adstringierenden Titansalzen, wie sie beispielsweise in GB 2299506 A offenbart sind.
  • Die Antitranspirant-Wirkstoffe können als nicht-wässrige Lösungen oder als glycolische Solubilisate eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Antitranspirant-Wirkstoff in einer Menge von 5–40 Gew.-%, bevorzugt 10–38 Gew.-% und besonders bevorzugt 13–35 Gew.-%, enthalten ist, bezogen auf das Gesamtgewicht der kristallwasserfreien Aktivsubstanz (USP) in der treibmittelfreien Gesamtzusammensetzung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung ein adstringierendes Aluminiumsalz, insbesondere Aluminiumchlorohydrat, das beispielsweise pulverförmig als Micro Dry® Ultrafine oder Microdry von Reheis, Microdry 323 von Summit als Chlorhydrol® sowie in aktivierter Form als Reach® 501 von Reheis vertrieben wird. Unter der Bezeichnung Reach® 301 wird ein Aluminiumsesquichlorohydrat von Reheis angeboten, das ebenfalls besonders bevorzugt ist. Besonders bevorzugt sind auch aktivierte Aluminiumchlorohydrate, die unter den Bezeichnungen Reach® 101 und Reach® 103 von Reheis/Summit erhältlich sind. Auch die Verwendung von Aluminium-Zirkonium-Tetrachlorohydrex-Glycin-Komplexen, die beispielsweise von Reheis unter der Bezeichnung Rezal® 36 GP oder, in aktivierter Qualität, als Reach® 908, als Pulver im Handel sind, kann erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein.
  • Als deodorierender Wirkstoff, dessen Wirkung zusammen mit einem der vorstehend genannten schweißhemmenden Wirkstoffe und zusammen mit einer Siliciumoxid-haltigen Verbindung, ausgewählt aus hydrophob modifizierten Kieselsäuren und hydrophob modifizierten Schichtsilikaten, in synergistischer Weise verbessert wird, ist mindestens ein Doppelsalz vom Alaun-Typ mit der allgemeinen Formel MIMIII(SO4)2·xH2O enthalten, wobei MI ein einwertiges Kation, ausgewählt aus Kalium-, Natrium-, Rubidium-, Cäsium- und Ammonium-Ionen, MIII ein dreiwertiges Kation, ausgewählt aus Aluminium-, Gallium-, Indium-, Scandium-, Titan- und Vanadium-Ionen, und x eine rationale Zahl im Bereich von 0 bis 12, einschließlich 0, darstellen.
  • Besonders bevorzugt sind die Doppelsalze mit MIII = Aluminiumion, insbesondere KAl(SO4)2, KAl(SO4)2·1H2O, KAl(SO4)2·2H2O, KAl(SO4)2·3H2O, KAl(SO4)2·4H2O, KAl(SO4)2·5H2O, KAl(SO4)2·6H2O, KAl(SO4)2·7H2O, KAl(SO4)2·8H2O, KAl(SO4)2·9H2O, KAl(SO4)2·10H2O, KAl(SO4)2·11H2O und KAl(SO4)2·12H2O, NH4Al(SO4)2, NH4Al(SO4)2·1H2O, NH4Al(SO4)2·2H2O, NH4Al(SO4)2·3H2O, NH4Al(SO4)2·4H2O, NH4Al(SO4)2·5H2O, NH4Al(SO4)2·6H2O, NH4Al(SO4)2·7H2O, NH4Al(SO4)2·8H2O, NH4Al(SO4)2·9H2O, NH4Al(SO4)2·10H2O, NH4Al(SO4)2·11H2O und NH4Al(SO4)2·12H2O, RbAl(SO4)2, RbAl(SO4)2·1H2O, RbAl(SO4)2·2H2O, RbAl(SO4)2·3H2O, RbAl(SO4)2·4H2O, RbAl(SO4)2·5H2O, RbAl(SO4)2·6H2O, RbAl(SO4)2·7H2O, RbAl(SO4)2·8H2O, RbAl(SO4)2·9H2O, RbAl(SO4)2·10H2O, RbAl(SO4)2·11H2O und RbAl(SO4)2·12H2O, NaAl(SO4)2, NaAl(SO4)2·1H2O, NaAl(SO4)2·2H2O, NaAl(SO4)2·3H2O, NaAl(SO4)2·4H2O, NaAl(SO4)2·5H2O, NaAl(SO4)2·6H2O, NaAl(SO4)2·7H2O, NaAl(SO4)2·8H2O, NaAl(SO4)2·9H2O, NaAl(SO4)2·10H2O, NaAl(SO4)2·11H2O und NaAl(SO4)2·12H2O, KSc(SO4)2, KSc(SO4)2·1H2O, KSc(SO4)2·2H2O, KSc(SO4)2·3H2O, KSc(SO4)2·4H2O, KSc(SO4)2·5H2O, KSc(SO4)2·6H2O, KSc(SO4)2·7H2O, KSc(SO4)2·8H2O, KSc(SO4)2·9H2O, KSc(SO4)2·10H2O, KSc(SO4)2·11H2O und KSc(SO4)2·12H2O, NH4Sc(SO4)2, NH4Sc(SO4)2·1H2O, NH4Sc(SO4)2·2H2O, NH4Sc(SO4)2·3H2O, NH4Sc(SO4)2·4H2O, NH4Sc(SO4)2·5H2O, NH4Sc(SO4)2·6H2O, NH4Sc(SO4)2·7H2O, NH4Sc(SO4)2·8H2O, NH4Sc(SO4)2·9H2O, NH4Sc(SO4)2·10H2O, NH4Sc(SO4)2·11H2O und NH4Sc(SO4)2·12H2O, RbSc(SO4)2, RbSc(SO4)2·1H2O, RbSc(SO4)2·2H2O, RbSc(SO4)2·3H2O, RbSc(SO4)2·4H2O, RbSc(SO4)2·5H2O, RbSc(SO4)2·6H2O, RbSc(SO4)2·7H2O, RbSc(SO4)2·8H2O, RbSc(SO4)2·9H2O, RbSc(SO4)2·10H2O, RbSc(SO4)2·11H2O und RbSc(SO4)2·12H2O, NaSc(SO4)2, NaSc(SO4)2·1H2O, NaSc(SO4)2·2H2O, NaSc(SO4)2·3H2O, NaSc(SO4)2·4H2O, NaSc(SO4)2·5H2O, NaSc(SO4)2·6H2O, NaSc(SO4)2·7H2O, NaSc(SO4)2·8H2O, NaSc(SO4)2·9H2O, NaSc(SO4)2·10H2O, NaSc(SO4)2·11H2O und NaSc(SO4)2·12H2O, KGa(SO4)2, KGa(SO4)2·1H2O, KGa(SO4)2·2H2O, KGa(SO4)2·3H2O, KGa(SO4)2·4H2O, KGa(SO4)2·5H2O, KGa(SO4)2·6H2O, KGa(SO4)2·7H2O, KGa(SO4)2·8H2O, KGa(SO4)2·9H2O, KGa(SO4)2·10H2O, KGa(SO4)2·11H2O und KGa(SO4)2·12H2O, NH4Ga(SO4)2, NH4Ga(SO4)2·1H2O, NH4Ga(SO4)2·2H2O, NH4Ga(SO4)2·3H2O, NH4Ga(SO4)2·4H2O, NH4Ga(SO4)2·5H2O, NH4Ga(SO4)2·6H2O, NH4Ga(SO4)2·7H2O, NH4Ga(SO4)2·8H2O, NH4Ga(SO4)2·9H2O, NH4Ga(SO4)2·10H2O, NH4Ga(SO4)2·11H2O und NH4Ga(SO4)2·12H2O, RbGa(SO4)2, RbGa(SO4)2·1H2O, RbGa(SO4)2·2H2O, RbGa(SO4)2·3H2O, RbGa(SO4)2·4H2O, RbGa(SO4)2·5H2O, RbGa(SO4)2·6H2O, RbGa(SO4)2·7H2O, RbGa(SO4)2·8H2O, RbGa(SO4)2·9H2O, RbGa(SO4)2·10H2O, RbGa(SO4)2·11H2O und RbGa(SO4)2·12H2O, NaGa(SO4)2, NaGa(SO4)2·1H2O, NaGa(SO4)2·2H2O, NaGa(SO4)2·3H2O, NaGa(SO4)2·4H2O, NaGa(SO4)2·5H2O, NaGa(SO4)2·6H2O, NaGa(SO4)2·7H2O, NaGa(SO4)2·8H2O, NaGa(SO4)2·9H2O, NaGa(SO4)2·10H2O, NaGa(SO4)2·11H2O und NaGa(SO4)2·12H2O, KTi(SO4)2, KTi(SO4)2·1H2O, KTi(SO4)2·2H2O, KTi(SO4)2·3H2O, KTi(SO4)2·4H2O, KTi(SO4)2·5H2O, KTi(SO4)2·6H2O, KTi(SO4)2·7H2O, KTi(SO4)2·8H2O, KTi(SO4)2·9H2O, KTi(SO4)2·10H2O, KTi(SO4)2·11H2O und KTi(SO4)2·12H2O, NH4Ti(SO4)2, NH4Ti(SO4)2·1H2O, NH4Ti(SO4)2·2H2O, NH4Ti(SO4)2·3H2O, NH4Ti(SO4)2·4H2O, NH4Ti(SO4)2·5H2O, NH4Ti(SO4)2·6H2O, NH4Ti(SO4)2·7H2O, NH4Ti(SO4)2·8H2O, NH4Ti(SO4)2·9H2O, NH4Ti(SO4)2·10H2O, NH4Ti(SO4)2·11H2O und NH4Ti(SO4)2·12H2O, RbTi(SO4)2, RbTi(SO4)2·1H2O, RbTi(SO4)2·2H2O, RbTi(SO4)2·3H2O, RbTi(SO4)2·4H2O, RbTi(SO4)2·5H2O, RbTi(SO4)2·6H2O, RbTi(SO4)2·7H2O, RbTi(SO4)2·8H2O, RbTi(SO4)2·9H2O, RbTi(SO4)2·10H2O, RbTi(SO4)2·11H2O und RbTi(SO4)2·12H2O, NaTi(SO4)2, NaTi(SO4)2·1H2O, NaTi(SO4)2·2H2O, NaTi(SO4)2·3H2O, NaTi(SO4)2·4H2O, NaTi(SO4)2·5H2O, NaTi(SO4)2·6H2O, NaTi(SO4)2·7H2O, NaTi(SO4)2·8H2O, NaTi(SO4)2·9H2O, NaTi(SO4)2·10H2O, NaTi(SO4)2·11H2O und NaTi(SO4)2·12H2O.
  • Besonders bevorzugt sind KAl(SO4)2, KAl(SO4)2·1H2O, KAl(SO4)2·2H2O, KAl(SO4)2·3H2O, KAl(SO4)2·4H2O, KAl(SO4)2·5H2O, KAl(SO4)2·6H2O, KAl(SO4)2·7H2O, KAl(SO4)2·8H2O, KAl(SO4)2·9H2O, KAl(SO4)2·10H2O, KAl(SO4)2·11H2O und KAl(SO4)2·12H2O.
  • Die Salze mit einem Kristallwassergehalt von weniger als 12 Molekülen pro Molekül Alaun entstehen beim Erhitzen von Alaun. Ab einer Temperatur von etwa 60°C entweichen bereits bis zu 25% des Kristallwassers, bevorzugte Temperaturen für eine weitere Entwässerung sind 500°C oder weniger, bevorzugt 300°C oder weniger, weiter bevorzugt 250°C oder weniger, besonders bevorzugt 200°C oder weniger, außerordentlich bevorzugt 90–150°C. Vollständig entwässerte Alaune (auch als gebrannter Alaun bezeichnet) oder teilweise entwässerte Alaune lassen sich, zumindest in höheren Konzentrationen, besser dispergieren als Alaune mit einem Kristallwassergehalt von weniger als 12 Molekülen pro Molekül und können daher für die erfindungsgemäßen Spray-Zusammensetzungen bevorzugt sein.
  • Nach Abschluss des Entwässerungsprozesses bis zum gewünschten Kristallwassergehalt wird der Alaun durch Mahlen oder andere Zerkleinerungs- und Sichtungsprozesse auf die gewünschte Teilchengröße gebracht. Für die erfindungsgemäßen Spray-Zusammensetzungen sind Alaunpartikel bevorzugt, die eine zahlenmittlere Partikelgröße von 0,1–150 μm, bevorzugt 1–80 μm, besonders bevorzugt 5–60 μm und außerordentlich bevorzugt 10–30 μm, aufweisen.
  • Zur Verbesserung der schweißhemmenden und deodorierenden Wirkung der Kombination aus Aluminiumchlorhydroxiden und Aluminiumzirconiumchlorhydraten enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 0,01–7 Gew.-%, bezogen auf die treibmittelfreie Zusammensetzung, mindestens einer Siliciumoxid-haltigen Verbindung, ausgewählt aus hydrophob modifizierter, Kieselsäuren und hydrophob modifizierten Schichtsilikaten.
  • Bevorzugte hydrophobierte Schichtsilikate sind ausgewählt aus hydrophobierten Montmorilloniten, hydrophobierten Hectoriten und hydrophobierten Bentoniten, besonders bevorzugt aus Disteardimonium Hectorite, Stearalkonium Hectorite, Quaternium-18 Hectorite und Quaternium-18 Bentonite. Bevorzugt werden diese hydrophobierten Schichtsilikate in Form eines Gels in einer Ölkomponente, bevorzugt in Cyclomethicone und/oder einer Nichtsilicon-Ölkomponente, wie z. B. Propylencarbonat, bereitgestellt. Die Gelbildung erfolgt durch den Zusatz geringer Mengen an Aktivatoren, wie insbesondere Ethanol oder Propylencarbonat, aber auch Wasser. Derartige Gele sind beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Gentone® oder Thixogel erhältlich. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten mindestens einen Aktivator in einer Gesamtmenge von 0,1–3 Gew.-%, bevorzugt 0,3–2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten mindestens einen Aktivator, ausgewählt aus Ethanol, Propylencarbonat und Wasser sowie Mischungen hiervon, in einer Gesamtmenge von 0,1–3 Gew.-%, bevorzugt 0,3–2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein hydrophobiertes Schichtsilikat in einer Gesamtmenge von 0,5–7 Gew.-%, bevorzugt 1–3,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 2–3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte hydrophob modifizierte Kieselsäuren sind ausgewählt aus hydrophob modifizierten pyrogenen Kieselsäuren, z. B. den Handelsprodukten der Aerosil®-Serie von Evonik Degussa, besonders bevorzugt Silica Silylate und Silica Dimethyl Silylate.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine hydrophob modifizierte Kieselsäure, bevorzugt mindestens eine hydrophob modifizierte pyrogene Kieselsäure, in einer Gesamtmenge von 0,5–3,5 Gew.-%, bevorzugt 0,8–3 Gew.-%, besonders bevorzugt 1–2,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,5–2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine hydrophobierte pyrogene Kieselsäure und mindestens eine hydrophile Kieselsäure enthalten.
  • Die Konfektionierung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die als Spray appliziert werden, richtet sich vorzugsweise nach den Anforderungen der gewünschten Sprayapplikation. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegen als Suspension vor, das heißt, die schweißhemmenden Wirkstoffe a) und der Alaun b) sowie gegebenenfalls weitere unlösliche Bestandteile, wie die weiter unten beschriebenen Deodorant-Kapseln, sind in einem flüssigen Träger suspendiert. Ein solches disperses System sollte vor der Anwendung geschüttelt werden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Antitranspirant-Zusammensetzungen enthalten 30–95 Gew.-%, bevorzugt 40–93 Gew.-%, besonders bevorzugt 50–90 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 55–85 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte treibmittelfreie Zusammensetzung, an mindestens einem unter Normalbedingungen flüssigen kosmetischen Öl.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Öle sind ausgewählt aus Siliconölen, zu denen z. B. Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Cyclopentasiloxan, Cyclohexasiloxan, Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, aber auch Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan und Decamethyltetrasiloxan zählen. Besonders bevorzugt sind flüchtige Siliconöle, die cyclisch sein können, wie z. B. Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan sowie Mischungen hiervon, wie sie z. B. in den Handelsprodukten DC 244, 245, 344 und 345 von Dow Corning enthalten sind. Ebenfalls besonders bevorzugt sind flüchtige lineare Siliconöle, insbesondere Hexamethyldisiloxan (L2), Octamethyltrisiloxan (L3), Decamethyltetrasiloxan (L4) sowie beliebige Zweier- und Dreiermischungen aus 12, 13 und/oder 14, bevorzugt solche Mischungen, wie sie z. B. in den Handelsprodukten DC 2-1184, Dow Corning® 200 (0,65 cSt) und Dow Corning® 200 (1,5 cSt) von Dow Corning enthalten sind.
  • Flüchtige Siliconöle sind hervorragend geeignete Trägeröle für erfindungsgemäß bevorzugte Antitranspirant-Zusammensetzungen, da sie ihnen ein angenehmes Hautgefühl und eine geringe Kleideranschmutzung verleihen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Antitranspirant-Zusammensetzungen sind daher durch einen Gehalt an mindestens einem flüchtigen Siliconöl von 30–95 Gew.-%, bevorzugt 40–93 Gew.-%, besonders bevorzugt 50–90 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 55–85 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte treibmittelfreie Zusammensetzung, gekennzeichnet.
  • Neben oder anstelle des mindestens einen flüchtigen Siliconöls kann auch mindestens ein flüchtiges Nichtsiliconöl enthalten sein. Bevorzugte flüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus C8-C16-Isoparaffinen, insbesondere aus Isodecan, Isododecan, Isotetradecan und Isohexadecan sowie Mischungen hiervon. Auch dieses mindestens eine flüchtige Nichtsiliconöl ist bevorzugt in einer Gesamtmenge von 20–95 Gew.-%, bevorzugt 40–93 Gew.-%, besonders bevorzugt 50–90 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 55–85 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte treibmittelfreie Zusammensetzung, enthalten.
  • Aufgrund des trockeneren Hautgefühls und der schnelleren Wirkstofffreisetzung sind flüchtige Siliconöle als flüchtiges Trägeröl gegenüber Isoparaffinen besonders bevorzugt. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen frei von Cyclomethicone.
  • Neben den vorgenannten, üblicherweise als „flüchtigen” Siliconölen bezeichneten Substanzen sowie neben den vorgenannten flüchtigen Nichtsiliconölen können erfindungsgemäß besonders bevorzugte Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen weiterhin mindestens ein nichtflüchtiges kosmetisches Öl, ausgewählt aus nichtflüchtigen Siliconölen und nichtflüchtigen Nichtsiliconölen, enthalten. Das mindestens eine nichtflüchtige Öl gleicht den negativen Effekt des flüchtigen Öls auf das Rückstandsverhalten erfindungsgemäß bevorzugter Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen aus. Durch die relativ schnelle Verdunstung der flüchtigen Öle können feste, unlösliche Bestandteile, insbesondere die Antitranspirantwirkstoffe, auf der Haut als unschöner Rückstand sichtbar werden. Diese Rückstände können erfolgreich mit einem nichtflüchtigen Öl maskiert werden. Außerdem können mit einem Gemisch aus nichtflüchtigem und flüchtigem Öl Parameter wie Hautgefühl, Sichtbarkeit des Rückstands und Stabilität der Suspension feingesteuert und besser an die Bedürfnisse der Verbraucher angepasst werden.
  • Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, wasserfreie Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen mit einem geringen Anteil an flüchtigen Ölen oder sogar ohne flüchtige Öle zu formulieren.
  • Bevorzugte nichtflüchtige Siliconöle sind ausgewählt aus höhermolekularen linearen Dimethylpolysiloxanen, im Handel erhältlich z. B. unter der Bezeichnung Dow Corning® 190, Dow Corning® 200 Fluid mit kinematischen Viskositäten (25°C) im Bereich von 5–100 cSt, bevorzugt 5–50 cSt oder auch 5–10 cSt, und Baysilon® 350 M (mit einer kinematischen Viskosität (25°C) von etwa 350 cSt. Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte nichtflüchtige Siliconöle sind ausgewählt aus Siliconen der Formel (Sil-1), wobei x ausgewählt ist aus ganzen Zahlen von 1–20, bevorzugt 1–3.
  • Figure 00120001
  • Ein bevorzugtes Siliconöl der Formel (Sil-1) ist erhältlich unter der INCI-Bezeichnung Phenyl Trimethicone.
  • Natürliche und synthetische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Paraffinöle, C18-C30-Isoparaffine, insbesondere Isoeicosan, Polyisobutene oder Polydecene, die beispielsweise unter der Bezeichnung Emery® 3004, 3006, 3010 oder unter der Bezeichnung Ethylflo® von Albemarle oder Nexbase® 2004G von Nestle erhältlich sind, sowie 1,3-Di-(2-ethylhexyl)-cyclohexan (erhältlich z. B. unter dem Handelsnamen Cetiol®S von Cognis) gehören ebenfalls zu den erfindungsgemäß bevorzugten nichtflüchtigen Nichtsiliconölen.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Benzoesäureestern von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen. Besonders bevorzugt sind Benzoesäure-C12-C15-alkylester, z. B. erhältlich als Handelsprodukt Finsoly® TN, Benzoesäureisostearylester, z. B. erhältlich als Handelsprodukt Finsoly® SB, Ethylhexylbenzoat, z. B. erhältlich als Handelsprodukt Finsoly® EB, und Benzoesäureoctyldocecylester, z. B. erhältlich als Handelsprodukt Finsoly® BOD. Derartige Benzoesäureesteröle sind besonders gut zur Maskierung von Antitranspirant-Wirkstoff-Rückständen geeignet, da ihr Brechungsindex den besonders wirksamen Aluminium-Zirkonium-Mischsalzen sehr nahe kommt. Außerdem weisen diese Öle ein angenehmes Hautgefühl auf. Außerdem ermöglichen die Benzoesäureester-Öle aufgrund ihrer Polarität eine gute Wirkstofffreisetzung von wasserlöslichen Antitranspirant-Wirkstoffen aus den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen heraus.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6-30 Kohlenstoffatomen. Diese Alkohole werden häufig auch als Guerbet-Alkohole bezeichnet, da sie nach der Guerbet-Reaktion erhältlich sind. Bevorzugte Alkoholöle sind Hexyldecanol (Eutanol® G 16, Guerbitol® T 16), Octyldodecanol (Eutanol® G, Guerbitol® 20), 2-Ethylhexylalkohol und die Handelsprodukte Guerbitol® 18, Isofol® 12, Isofol® 16, Isofol® 24, Isofol® 36, Isocarb® 12, Isocarb® 16 oder Isocarb® 24. Weitere bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus Mischungen aus Guerbetalkoholen und Guerbetalkoholestern, z. B. dem Handelsprodukt Cetiol® PGL (Hexyldecanol und Hexyldecyllaurat).
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren. Besonders geeignet kann die Verwendung natürlicher Öle, z. B. Sojaöl, Baumwollsaatöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkernöl, Leinöl, Mandelöl, Rizinusöl, Maisöl, Rapsöl, Olivenöl, Sesamöl, Distelöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls und dergleichen sein. Geeignet sind aber auch synthetische Triglyceridöle, insbesondere Capric/Caprylic Triglycerides, z. B. die Handelsprodukte Myritol® 318, Myritol® 331 (Cognis) oder Miglyol® 812 (Hüls) mit unverzweigten Fettsäureresten sowie Glyceryltriisostearin und die Handelsprodukte Estol® GTEH 3609 (Uniqema) oder Myritol® GTEH (Cognis) mit verzweigten Fettsäureresten.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, insbesondere Diisopropyladipat, Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)adipat, Dioctyladipat, Diethyl-/Di-n-butyl/Dioctylsebacat, Diisopropylsebacat, Dioctylmalat, Dioctylmaleat, Dicaprylylmaleat, Diisooctylsuccinat, Di-2-ethylhexylsuccinat und Di-(2-hexyldecyl)-succinat.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Estern der linearen oder verzweigten gesättigten oder nichtflüchtige Nichtsiliconöle ungesättigten Fettalkohole mit 2-30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2-30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können. Dazu zählen Hexyldecylstearat (Eutanol® G 16 S), Hexyldecyllaurat, Isodecylneopentanoat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® C 24) und 2-Ethylhexylstearat (Cetiol® 868). Ebenfalls bevorzugt sind Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Ethylenglycoldioleat und -dipalmitat.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C8-22-Alkanole wie Octanol, Decanol, Decandiol, Laurylalkohol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, z. B. PPG-2-Myristylether und PPG-3-Myristylether (Witconol® APM).
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C3-22-Alkanole wie Glycerin, Butanol, Butandiol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, die gewünschtenfalls verestert sein können, z. B. PPG-14-Butylether (Ucon Fluid® AP), PPG-9-Butylether (Breox® B25), PPG-10-Butandiol (Macol® 57), PPG-15-Stearylether (Arlamol® E) und Glycereth-7-diisononanoat.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den C2-C22-Fettalkoholestern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren, insbesondere die Ester der Glycolsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Citronensäure und Salicylsäure. Solche Ester auf Basis von linearen C12-15-Alkanolen und von in 2-Position verzweigten C12-13-Alkanolen sind bevorzugt ausgewählt aus C12-C15-Alkyllactat, Di-C12-13-Alkylmalat und Tri-C12-13 Alkylcitrat, z. B. erhältlich unter dem Warenzeichen Cosmacol® von der Firma Nordmann, Rassmann GmbH & Co, Hamburg. Eine weitere derart bevorzugte Ölkomponente ist Triethylcitrat. Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, z. B. Glycerincarbonat, Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC) oder die Ester gemäß der Lehre der DE 19756454 A1 .
  • Weitere Öle, die erfindungsgemäß bevorzugt sein können, sind ausgewählt aus den Estern von Dimeren ungesättigter C12-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-C18-Alkanolen oder mit mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkanolen.
  • Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, Mischungen der vorgenannten Öle einzusetzen. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das unter Normalbedingungen flüssige Trägeröl ausgewählt ist flüchtigen Siliconölen, nichtflüchtigen Siliconölen, flüchtigen Kohlenwasserstoffölen, verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6-30 Kohlenstoffatomen, Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren, Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, Estern von verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 2-30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2-30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C8-22-Alkanole, Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Ethylenoxid und/oder Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C3-22-Alkanole, C8-C22-Fettalkoholestern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren, symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, den Estern von Dimeren ungesättigter C12-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-C18-Alkanolen oder mit mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkanolen, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
  • Es kann erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugt sein, Mischungen der vorgenannten Öle einzusetzen, um eine optimale Feinabstimmung der Produkteigenschaften, insbesondere des Rückstandsverhaltens, des Hautgefühls oder der Wirkstofffreisetzung, zu erzielen.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen enthalten mindestens einen Öl-in-Wasser-Emulgator. Bevorzugte Öl-in-Wasser-Emulgatoren weisen einen HLB-Wert von mehr als 7 auf. Weitere bevorzugte Öl-in-Wasser-Emulgatoren sind nichtionisch. Hierbei handelt es sich um dem Fachmann allgemein bekannte Emulgatoren, wie sie beispielsweise in Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., 1979, Band 8, Seiten 913–916, aufgelistet sind. Für ethoxylierte Produkte wird der HLB-Wert nach der Formel HLB = (100-1):5 berechnet, wobei L der Gewichtsanteil der lipophilen Gruppen, das heißt der Fettalkyl- oder Fettacylgruppen, in den Ethylenoxidaddukten, ausgedrückt in Gewichtsprozent, ist.
  • Bei der Auswahl erfindungsgemäß geeigneter nichtionischer Öl-in-Wasser-Emulgatoren ist es besonders bevorzugt, ein Gemisch von nichtionischen Öl-in-Wasser-Emulgatoren einzusetzen, um die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, wie Wirkstofffreisetzung oder Abwaschbarkeit, optimal einstellen zu können. Die einzelnen Emulgatorkomponenten liefern dabei einen Anteil zum Gesamt-HLB-Wert oder mittleren HLB-Wert des Öl-in-Wasser-Emulgatorgemisches gemäß ihrem Mengenanteil an der Gesamtmenge der Öl-in-Wasser-Emulgatoren. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, insbesondere die Deodorant- oder Antitranspirant-Stifte, können aber in einer anderen bevorzugten Ausführungsform auch nur einen einzigen Öl-in-Wasser-Emulgator, bevorzugt mit einem HLB-Wert im Bereich von 11–17, besonders bevorzugt 12–15 und außerordentlich bevorzugt 13–14, enthalten.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die nichtionischen Öl-in-Wasser-Emulgatoren ausgewählt sind aus ethoxylierten C8-C24-Alkanolen mit durchschnittlich 10–100 Mol Ethylenoxid pro Mol, ethoxylierten C8-C24-Carbonsäuren mit durchschnittlich 10–100 Mol Ethylenoxid pro Mol, mit durchschnittlich 20–100 Mol Ethylenoxid pro Mol ethoxylierten Sorbitanmonoestern von linearen gesättigten und ungesättigten C12-C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, insbesondere diejenigen von Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder von Mischungen dieser Fettsäuren, Silicon-Copolyolen mit Ethylenoxid-Einheiten oder mit Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten, Alkylmono- und -oligoglycosiden mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierten Analoga, ethoxylierten Sterinen, Partialestern von Polyglycerinen mit n = 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 4 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-C30-Fettsäureresten verestert, sofern sie einen HLB-Wert von mehr als 7 aufweisen, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
  • Die ethoxylierten C8-C24-Alkanole haben die Formel R1O(CH2CH2O)nH, wobei R1 steht für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8-24 Kohlenstoffatomen und n, die mittlere Anzahl der Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, für Zahlen von 10–100, vorzugsweise 10–30 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmitoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Auch Addukte von 10–100 Mol Ethylenoxid an technische Fettalkohole mit 12-18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol, sind geeignet.
  • Die ethoxylierten C8-C24-Carbonsäuren haben die Formel R1O(CH2CH2O)nH, wobei R1O steht für einen linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 8-24 Kohlenstoffatomen und n, die mittlere Anzahl der Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, für Zahlen von 10–100, vorzugsweise 10–30 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Cetylsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Arachyinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure, Erucasäure und Brassidinsäure sowie deren technische Mischungen. Auch Addukte von 10–100 Mol Ethylenoxid an technische Fettsäuren mit 12-18 Kohlenstoffatomen, wie Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettsäure, sind geeignet. Besonders bevorzugt sind PEG-40-monostearat, PEG-50-monostearat, PEG-100-monostearat, PEG-50-monooleat, PEG-100-monooleat, PEG-50-monolaurat und PEG-100-monolaurat.
  • Besonders bevorzugt eingesetzt werden die C12-C18-Alkanole oder die C12-C18-Carbonsäuren mit jeweils 10–30 Einheiten Ethylenoxid pro Molekül sowie Mischungen dieser Substanzen, insbesondere Ceteth-10, Ceteth-12, Ceteth-20, Ceteth-30, Steareth-10, Steareth-12, Steareth-20, Steareth-30, Ceteareth-10, Ceteareth-12, Ceteareth-20, Ceteareth-30, Laureth-12 und Beheneth-20.
  • Bevorzugte mit durchschnittlich 20–100 Mol Ethylenoxid pro Mol ethoxylierte Sorbitanmonoester von linearen gesättigten und ungesättigten C12-C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, sind ausgewählt aus Polysorbate-20, Polysorbate-40, Polysorbate-60 und Polysorbate-80. Weiterhin werden vorzugsweise C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside eingesetzt. C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside stellen bekannte, handelsübliche Tenside und Emulgatoren dar. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8-22 Kohlenstoffatomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, dass sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis etwa 8, vorzugsweise 1–2, geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt. Produkte, die unter dem Warenzeichen Plantacare® erhältlich sind, enthalten eine glucosidisch gebundene C8-C16-Alkylgruppe an einem Oligoglucosidrest, dessen mittlerer Oligomerisationsgrad bei 1–2, insbesondere 1,2–1,4, liegt. Besonders bevorzugte C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside sind ausgewählt aus Octylglucosid, Decylglucosid, Laurylglucosid, Palmitylglucosid, Isostearylglucosid, Stearylglucosid, Arachidylglucosid und Behenylglucosid sowie Mischungen hiervon. Auch die vom Glucamin abgeleiteten Acylglucamide sind als nicht-ionische Öl-in-Wasser-Emulgatoren geeignet.
  • Auch ethoxylierte Sterine, insbesondere ethoxylierte Sojasterine, stellen erfindungsgemäß geeignete Öl-in-Wasser-Emulgatoren dar. Der Ethoxylierungsgrad muss größer als 5, bevorzugt mindestens 10 sein, um einen HLB-Wert größer 7 aufzuweisen. Geeignete Handelsprodukte sind z. B. PEG-10 Soy Sterol, PEG-16 Soy Sterol und PEG-25 Soy Sterol.
  • Weiterhin werden vorzugsweise Partialester von Polyglycerinen mit 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 4 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-C30-Fettsäureresten verestert, eingesetzt, sofern sie einen HLB-Wert von mehr als 7 aufweisen. Besonders bevorzugt sind Diglycerinmonocaprylat, Diglycerinmonocaprat, Diglycerinmonolaurat, Triglycerinmonocaprylat, Triglycerinmonocaprat, Triglycerinmonolaurat, Tetraglycerinmonocaprylat, Tetraglycerinmonocaprat, Tetraglycerinmonolaurat, Pentaglycerinmonocaprylat, Pentaglycerinmonocaprat, Pentaglycerinmonolaurat, Hexaglycerinmonocaprylat, Hexaglycerinmonocaprat, Hexaglycerinmonolaurat, Hexaglycerinmonomyristat, Hexaglycerinmonostearat, Decaglycerinmonocaprylat, Decaglycerinmonocaprat, Decaglycerinmonolaurat, Decaglycerinmonomyristat, Decaglycerinmonoisostearat, Decaglycerinmonostearat, Decaglycerinmonooleat, Decaglycerinmonohydroxystearat, Decaglycerindicaprylat, Decaglycerindicaprat, Decaglycerindilaurat, Decaglycerindimyristat, Decaglycerindiisostearat, Decaglycerindistearat, Decaglycerindioleat, Decaglycerindihydroxystearat, Decaglycerintricaprylat, Decaglycerintricaprat, Decaglycerintrilaurat, Decaglycerintrimyristat, Decaglycerintriisostearat, Decaglycerintristearat, Decaglycerintrioleat und Decaglycerintrihydroxystearat.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Öl-in-Wasser-Emulgatoren sind ausgewählt aus Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymeren. Bevorzugte Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer-O/W-Emulgatoren sind ausgewählt aus Verbindungen der allgemeinen Strukturformeln (I), (II), (III), (IV) und (V),
    Figure 00180001
    wobei
    die Reste R1 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte C1-C30-Alkylgruppe oder eine ggf. substituierte Phenylgruppe darstellen,
    die Reste R2 unabhängig voneinander die Gruppen -CcH2c-O-(O2H4O-)a(C3H6O-)bR5 oder -CcH2-O-(C2H4O-)aR5 darstellen,
    die Reste R3 und R4 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte C1-C16-Alkylgruppe und bevorzugt Methylgruppen darstellen,
    die Reste R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine lineare oder verzweigte C1-C16-Alkylgruppe und bevorzugt ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellen,
    m eine Zahl von 0–20 darstellt,
    n eine Zahl von 0–500 darstellt,
    o eine Zahl von 0–20 darstellt,
    p eine Zahl von 1–50 darstellt,
    a eine Zahl von 0–50 darstellt,
    b eine Zahl von 0–50 darstellt,
    a + b mindestens 1 sind,
    c eine Zahl von 1–4, besonders bevorzugt 3, darstellt,
    x eine Zahl von 1–100 darstellt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer der allgemeinen Strukturformel (II) enthalten ist mit
    R1 = Methyl,
    R2 = -CcH2c-O-(C2H4O-)a(C3H6O-)bR5
    mit
    a = 18
    b = 18
    c = 3
    R5 = Methyl,
    n = 10–500,
    p = 10–50.
  • Ein derartiges Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Dow Corning 190 (INCI: PEG/PPG-18/18 Dimethicone) erhältlich.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer der allgemeinen Strukturformel (II) enthalten ist mit
    R1 = Methyl,
    R2 = -CcH2c-O-(C2H4O-)a(C3H6O-)bR5
    mit
    a = 12
    b = 0
    c = 3
    R5 = Methyl,
    n = 10–500,
    p = 10–50.
  • Ein derartiges Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Dow Corning 193 (INCI: PEG-12 Dimethicone) erhältlich.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer der allgemeinen Strukturformel (II) enthalten ist mit
    R1 = Methyl,
    R2 = -CcH2c-O-(C2H4O-)a(C3H6O-)bR5
    mit
    a = 7
    b = 0
    c = 2
    R5 = Methyl,
    n = 0
    p = 1.
  • Ein derartiges Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Silwet L-77 erhältlich.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer der allgemeinen Strukturformel (II) enthalten ist mit
    R1 = Methyl,
    R2 = -CcH2c-O-(C2H4O-)a(C3H5O-)bR5
    mit
    a = 22
    b = 24
    c = 3
    R5 = Methyl,
    n = 10–500,
    p = 10–50.
  • Ein derartiges Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer ist beispielsweise in einer Mischung mit Cyclomethicone unter der Handelsbezeichnung Mirasil DMCO (INCI: Cyclomethicone, PEG/PPG-22/24 Dimethicone) erhältlich.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer der allgemeinen Strukturformel (II) enthalten ist mit
    R1 = Methyl,
    R2 = -CcH2c-O-(C2H4O-)a(C3H6O-)bR5
    mit
    a = 17
    b = 18
    c = 3
    R5 = Methyl,
    n = 10–500,
    p = 10–50.
  • Ein derartiges Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Dow Corning Q2-5220 (INCI: PEG/PPG-17/18 Dimethicone) erhältlich.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer der allgemeinen Strukturformel (II) enthalten ist mit
    R1 = Methyl,
    R2 = -CcH2c-O-(C2H4O-)a(C3H6O-)bR5
    mit
    a = 20
    b = 6
    c = 3
    R5 = Methyl,
    n = 10–500,
    p = 5–50.
  • Ein derartiges Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Abil B 88184 (INCI: PEG/PPG-20/6 Dimethicone) erhältlich.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer der allgemeinen Strukturformel (II) enthalten ist mit
    R1 = Methyl,
    R2 = -CcH2cO-(C2H4O-)a(C3H6O-)bR5
    mit
    a = 14
    b = 4
    c = 3
    R5 = Methyl,
    n = 10–500,
    p = 5–50.
  • Ein derartiges Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Abil B 8851 (INCI: PEG/PPG-14/4 Dimethicone) erhältlich.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Öl-in-Wasser-Emulgator, bevorzugt mindestens ein nichtionischer Öl-in-Wasser-Emulgator, in einer Gesamtmenge von 0,5–10 Gew.-%, bevorzugt 1–9 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,5–8,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 2–8 Gew.-%, weiterhin auch 2,5, 3, 3,5, 4, 4,5, 5, 5,5, 6, 6,5, 7, 7,5, und 8 Gew.-%, bezogen auf die treibmittelfreie Gesamtzusammensetzung, enthalten ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zusätzlich zu den schweißhemmenden Wirkstoffen a) und b) gemäß Anspruch 1 Wirkstoffkapseln mit deodorierender Wirkung, die mindestens einen deodorierend wirkenden aromatischen Alkohol der Struktur (AA-1) enthalten,
    Figure 00220001
    der verkapselt ist mit einer Mischung aus mindestens einem Polysaccharid, mindestens einer Polyhydroxyverbindung mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, die unter Normalbedingungen fest ist, und mindestens einem teilchenförmigen Füllstoff, der ausgewählt ist aus Kieselsäuren, Silikaten, insbesondere Schichtsilikaten, sowie Mischungen hiervon,
    wobei die Struktur (AA-1) folgendermaßen gekennzeichnet ist:
    R1–R6 = unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die linear oder verzweigt sein kann und die substituiert sein kann mit OH-Gruppen oder Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die linear oder verzweigt sein kann und die substituiert sein kann mit OH-Gruppen oder Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
    R7–R11 = unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die linear oder verzweigt sein kann und die substituiert sein kann mit OH-Gruppen oder Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit einer Methoxygruppe,
    m = 0 oder 1 ist,
    n, o, p = unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 10 sein können, wobei mindestens einer der Werte n, 0, p ≠ 0 ist.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Wirkstoffkapseln sind dadurch gekennzeichnet, dass der deodorierend wirkende aromatische Alkohol der Struktur (AA-1) ausgewählt ist aus Phenoxyethanol, Phenoxyisopropanol (3-Phenoxy-propan-2-ol), Anisalkohol, 2-Methyl-5-phenyl-pentan-1-ol, 1,1-Dimethyl-3-phenyl-propan-1-ol, Benzylalkohol, 2-Phenylethan-1-ol, 3-Phenylpropan-1-ol, 4-Phenylbutan-1-ol, 5-Phenylpentan-1-ol, 2-Benzylheptan-1-ol, 2,2-Dimethyl-3-phenylpropan-1-ol, 2,2-Dimethyl-3-(3'-methylphenyl)-propan-1-ol, 2-Ethyl-3-phenylpropan-1-ol, 2-Ethyl-3-(3'-methylphenyl)-propan-1-ol, 3-(3'-Chlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 3-(2'-Chlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 3-(4'-Chlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 2-Ethyl-3-(2'-methylphenyl)-propan-1-ol, 2-Ethyl-3-(4'-methylphenyl)-propan-1-ol, 3-(3',4'-Dimethylphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 2-Ethyl-3-(4'-methoxyphenyl)-propan-1-ol, 3-(3',4'-Dimethoxyphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 2-Allyl-3-phenylpropan-1-ol und 2-n-Pentyl-3-phenylpropan-1-ol.
    m n o p R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7-11
    Phenoxyethanol 1 0 0 2 H H - - - - H
    3-Phenoxy-propan-2-ol 1 0 1 1 H CH3 H H - - H
    2-Benzylheptan-1-ol 0 1 1 1 H H H n-C5H11 H H H
    Anisalkohol 0 0 0 1 H H - - - - R7,8,10,11 = H R9 = OCH3
    2-Methyl-5-phenyl-pentan-1-ol 0 3 1 1 H H H CH3 H H H
    1,1-Dimethyl-3-phenyl-propan-1-ol 0 0 1 1 CH3 CH3 H H - - H
    Benzylalkohol 0 0 0 1 H H - - - - H
    2-Phenylethan-1-ol 0 0 0 2 H H - - - - H
    3-Phenylpro-pan-1-ol 0 0 0 3 H H - - - - H
    4-Phenylbutan-1-ol 0 0 0 4 H H - - - - H
    2,2-Dimethyl-3-phenylpropan-1-ol 0 1 1 1 H H CH3 CH3 H H H
    2,2-Dimethyl-3-(3'-methylphenyl)-propan-1-ol 0 1 1 1 H H CH3 CH3 H H R7,9,10,11 = H R8 = CH3
    2-Ethyl-3-(3'-methylphenyl)propan-1-ol 0 1 1 1 H H C2H5 H H H R7,9,10,11 = H R8 = CH3
    3-(3'-Chlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol 0 1 1 1 H H C2H5 H H H R7,9,10,11 = H R8 = Cl
    3-(2'-Chlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol 0 1 1 1 H H C2H5 H H H R8,9,10,11 = H R7 = Cl
    3-(4'-Chlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol 0 1 1 1 H H C2H5 H H H R7,8,10,11 = H R9 = C)
    5-Phenyl-pentan-1-ol 0 0 0 5 H H - - - - H
    2-Allyl-3-phenylpropan-1-ol 0 1 1 1 H H C3H5 H H H H
    3-(3',4'-Dichlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol 0 1 1 1 H H C2H5 H H H R7,10,11 = H R8,9 = Cl
    2-Ethyl-3-phenylpropan-1-ol 0 1 1 1 H H C2H5 H H H H
    2-Ethyl-3-(2'-methylphenyl)propan-1-ol 0 1 1 1 H H C2H5 H H H R8,9,10,11 = H R7 = CH3
    2-Ethyl-3-(4'-methylphenyl)-propan-1-ol 0 1 1 1 H H C2H5 H H H R7,8,10,11 = H R9 = CH3
    3-(3',4'-Di-methylphenyl)-2-ethylpropan-1-ol 0 1 1 1 H H C2H5 H H H R7,10,11 = H R8,9 = CH3
    2-Ethyl-3-(4'-methoxyphenyl)-propan-1-ol 0 1 1 1 H H C2H5 H H H R7,8,10,11 = H R9 = OCH3
    3-(3',4'-Dimethoxyphenyl)-2-ethylpropan-1-ol 0 1 1 1 H H C2H5 H H H R7,10,11 = H R8,9 = OCH3
    2-n-Pentyl-3-phenylpropan-1-ol 0 1 1 1 H H n-C5H11 H H H H
  • Besonders bevorzugte Alkohole der Struktur AA-1 sind solche, bei denen m = 0 ist. Weitere besonders bevorzugte Alkohole der Struktur AA-1 sind solche, bei denen mindestens einer der Reste R1, R2, R3, R4, R5 oder R6 ≠ H ist.
  • Weitere besonders bevorzugte Alkohole der Struktur AA-1 sind solche, bei denen m = 0 und mindestens einer der Reste R1, R2, R3, R4, R5 oder R6 ≠ H ist.
  • Beispiele für die als Substituenten in den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen genannten C1- bis C5-Alkylreste sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, Amyl, Isoamyl. Ethyl, Methyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, Amyl, Isoamyl sind bevorzugte Alkylreste, besonders bevorzugt sind Methyl und n-Pentyl. Erfindungsgemäß bevorzugte C1- bis C4-Alkoxyreste sind beispielsweise eine Methoxy- oder eine Ethoxygruppe. Weiterhin können als bevorzugte Beispiele für eine C1- bis C5-Hydroxyalkylgruppe eine Hydroxymethyl-, eine 2-Hydroxyethyl-, eine 3-Hydroxypropyl- oder eine 4-Hydroxybutylgruppe genannt werden. Eine 2-Hydroxyethylgruppe ist besonders bevorzugt. Eine besonders bevorzugte C2- bis C4-Polyhydroxyalkylgruppe ist die 1,2-Dihydroxyethylgruppe.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Beispiele für Halogenatome sind F-, Cl- oder Br-Atome, Cl-Atome sind ganz besonders bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Werkstoffkapseln sind dadurch gekennzeichnet, dass der deodorierend wirkende aromatische Alkohol der Struktur (AA-1) ausgewählt ist aus Anisalkohol, 2-Methyl-5-phenyl-pentan-1-ol, 1,1-Dimethyl-3-phenyl-propan-1-ol, 3-Phenylpropan-1-ol, 4-Phenyl-butan-1-ol, 5-Phenylpentan-1-ol, 2-Benzylheptan-1-ol, 2,2-Dimethyl-3-phenylpropan-1-ol und 2-n-Pentyl-3-phenylpropan-1-ol. Außerordentlich bevorzugt ist 2-Benzylheptan-1-ol.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Wirkstoffkapseln sind dadurch gekennzeichnet, dass das verkapselnde Polysaccharid ausgewählt ist aus Stärken, insbesondere physikalisch und/oder chemisch modifizierten Stärken, insbesondere Natriumstärkeoctenylsuccinat und Aluminiumstärkeoctenylsuccinat, Dextrinen, insbesondere Natriumdextrinoctenylsuccinat und Aluminiumdextrinoctenylsuccinat, Maltodextrinen, Cellulosederivaten, insbesondere Carboxymethylcellulosen, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Carragheenen, Alginaten, Pflanzengummen, insbesondere Gummi arabicum, Pektinen, Xanthan, Dehydroxanthan Gum, sowie beliebigen Mischungen dieser Polysaccharide.
  • Bevorzugte Polysaccharid-Kapselmaterialien sind chemisch modifizierte Stärken, insbesondere Natriumstärkeoctenylsuccinat, erhältlich z. B. als Handelsprodukt Capsul von National Starch, des weiteren Aluminiumstärkeoctenylsuccinat, erhältlich z. B. als Handelsprodukt Dry Flo Plus von National Starch, Carboxymethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, z. B. das Handelsprodukt Tylose H 10 von Clariant, und Hydroxypropylmethylcellulose, weiterhin Carragheene, Alginate und Maltodextrine, sowie beliebige Mischungen dieser Polymere. Im Hinblick auf Vorteile bei der Herstellung der Kapseln (möglichst problemlose Sprühtrocknung, mechanische Stabilität der Kapseln), dem Einsatz in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen (Lagerstabilität, Stabilität der Kapselwand gegenüber mechanischer und chemischer Belastung (z. B. pH-Stabilität), geringe Diffusionsverluste) und der Anwendung auf der Haut (geringe taktile Wahrnehmbarkeit bei der Applikation, Rückstandsverhalten des Kapselmaterials (z. B. geringe Klebrigkeit des Rückstands, möglichst geringer Transfer des Kapselmaterials im Kontakt mit der Kleidung, geringe Sichtbarkeit) hat sich Natriumstärkeoctenylsuccinat als besonders bevorzugtes Kapselmaterial erwiesen. Ein weiteres besonders bevorzugtes Kapselmaterial ist Natriumdextrinoctenylsuccinat.
  • Es hat sich als erfindungsgemäß günstig herausgestellt, dass das Kapselmaterial zusätzlich zu dem mindestens einen Polysaccharid mindestens eine Polyhydroxyverbindung mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, die unter Normalbedingungen fest ist, enthält. Es wurde überraschend festgestellt, dass der Einsatz von mindestens einer Polyhydroxyverbindung mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, die unter Normalbedingungen fest ist, im Gemisch mit dem verkapselnden Polysaccharid nicht nur die technischen Eigenschaften der Polysaccharid-Kapseln, beispielsweise im Hinblick auf die mechanische Stabilität, die Lagerstabilität oder das Verhalten bei der Sprühtrocknung, verbessert, sondern auch zu einer Verringerung der Klebrigkeit des Rückstands, zu einer Verringerung des Transfers des Kapselmaterials im Kontakt mit der Kleidung nach der Applikation auf die Haut, und/oder zu einer Steigerung der deodorierenden Wirkung des aromatischen Alkohols AA-1 führt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Polyhydroxyverbindung a)i)2) ausgewählt ist aus Erythritol, Threitol, Arabinitol, Ribitol, Xylitol, Allitol, Altitol, Galactitol, Iditol, Isomalt, Lactitol, Mannitol und Maltitol, jeweils sowohl in der D-Form als auch in der L-Form sowie als Racemat. Mischungen der vorgenannten Substanzen können erfindungsgemäß bevorzugt sein. Besonders bevorzugt sind Mannitol, Isomalt, Maltitol, Xylitol, Lactitol und/oder Ribitol. Außerordentlich bevorzugt ist Mannitol. Bevorzugt beträgt das Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge an Verkapselungspolysaccharid(en) zur Gesamtmenge an Polyhydroxyverbindung(en) a)i)2) von 1:1 bis 10:1, besonders bevorzugt von 2:1 bis 6:1, besonders bevorzugt von 3:1 bis 5:1.
  • Weiterhin hat sich als erfindungsgemäß günstig herausgestellt, dass das Kapselmaterial zusätzlich zu dem mindestens einen Polysaccharid mindestens einen teilchenförmigen Füllstoff, ausgewählt aus Kieselsäuren, Silikaten, insbesondere Schichtsilikaten, sowie aus Mischungen hiervon, enthält. Überraschend wurde festgestellt, dass die Beimischung von mindestens einem der vorstehend genannten teilchenförmigen Füllstoffe die Anwendungseigenschaften der Wirkstoffkapseln hinsichtlich einer weiter verbesserten bzw. verlängerten Deodorantwirkung des verkapselten aromatischen Alkohols unterstützt.
  • Bevorzugte Kieselsäuren sind ausgewählt aus Aerogelkieselsäuren, pyrogenen Kieselsäuren, Gelkieselsäuren, Hydrogelkieselsäuren und Fällungskieselsäuren sowie Mischungen hiervon, wobei Fällungskieselsäuren erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind. Gelkieselsäuren werden durch Umsetzung von Natriumsilikatlösungen mit starken wässrigen Mineralsäuren unter Ausbildung eines Hydrosols, Alterung zum Hydrogel, Waschen und Trocknen hergestellt. Erfolgt die Trocknung unter schonenden Bedingungen auf Wassergehalte von 15 bis 35 Gew.-%, so werden die so genannten Hydrogelkieselsäuren erhalten. Durch Trocknung auf Wassergehalte unterhalb 15 Gew.-% erfolgt eine irreversible Schrumpfung der vorher lockeren Struktur des Hydrogels zur dichten Struktur des so genannten Xerogels. Eine zweite, bevorzugt geeignete Gruppe von teilchenförmigen Füllstoffen sind die Fällungskieselsäuren. Diese werden durch Ausfällung von Kieselsäure aus verdünnten Alkalisilikat-Lösungen durch Zugabe von starken Säuren unter Bedingungen erhalten, bei welchen die Aggregation zum Sol und Gel nicht eintreten kann. Bevorzugt geeignet sind Fällungskieselsäuren mit einer BET-Oberfläche von 15–110 m2/g und einer Partikelgröße von 0,5–20 μm, wobei wenigstens 80 Gew.-% der Primärpartikel unter 5 μm liegen sollen. Bevorzugt geeignete Fällungskieselsäuren dieser Art weisen außerdem gerundete Ecken und Kanten auf und sind unter der Handelsbezeichnung Sident® 12 DS (DEGUSSA) erhältlich. Andere Fällungskieselsäuren dieser Art sind Sident® 8 (DEGUSSA) und Sorbosil® AC 39 (Crosfield Chemicals). Diese Kieselsäuren zeichnen sich durch eine etwas höhere mittlere Teilchengröße von 8–14 μm bei einer spezifischen Oberfläche von 40–75 m2/g (nach BET) aus. Eine weitere besonders bevorzugte Kieselsäure ist das Handelsprodukt SB-705 der Firma Miyoshi Kasei, eine sphärische Kieselsäure mit der INCI-Bezeichnung Silica, die einen mittleren Teilchendurchmesser von 5–6 μm und eine Oberfläche von etwa 600 m2/g aufweist.
  • Weitere bevorzugte pyrogene Kieselsäuren sind als Handelsprodukt Aerosil von Evonik Degussa erhältlich: Aerosil 130, Aerosil 200, Aerosil 255, Aerosil 300 oder Aerosil 380. Weitere bevorzugte Kieselsäuren sind ebenfalls als Handelsprodukte erhältlich: CAB-O-SIL Fumed Silica (Cabot), CAB-O-SIL EH-5 (Cabot), CAB-O-SIL HS-5 (Cabot), CAB-O-SIL LM-130 (Cabot), CAB-O-SIL MS-55 (Cabot), CAB-O-SIL M-5 (Cabot), Cosmedia Silc (Cognis), Neosil PC 50 S (Ineos Silicas), Sorbosil BFG 54 (Ineos Silicas), Sorbosil AC33 (Ineos Silicas), Sorbosil AC 35 (Ineos Silicas), Sorbosil AC 37 (Ineos Silicas), Sorbosil AC 39 (Ineos Silicas), Wacker HDK H 30 (Wacker-Chemie), Wacker HDK N 20 (Wacker-Chemie), Wacker HDK S 13 (Wacker-Chemie), Wacker HDK T 30 (Wacker-Chemie), Wacker HDK V 15 (Wacker-Chemie).
  • Für das Kapselmaterial besonders bevorzugte Schichtsilicate sind ausgewählt aus Montmorillonit, Kaolinit, Illit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit und Talkum. Weitere bevorzugte Silikatfüllstoffe sind ausgewählt aus Magnesiumaluminiumsilikaten.
  • Bevorzugte Kapselmaterialien sind dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge an Verkapselungspolysaccharid(en) zur Gesamtmenge an teilchenförmigen Füllstoffen, ausgewählt aus Kieselsäuren und Silikaten, von 10:1 bis 100:1, besonders bevorzugt von 20:1 bis 60:1, besonders bevorzugt von 30:1 bis 50:1, beträgt.
  • Weitere bevorzugte Kapselmaterialien sind dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge an Verkapselungspolysaccharid(en) zur Gesamtmenge an Polyhydroxyverbindung(en) b)i)2) zur Gesamtmenge an teilchenförmigen Füllstoffen, ausgewählt aus Kieselsäuren und Silikaten, (1-10):(0,5-2):(0,05-0,5), bevorzugt (3-8):(0,8-1,5):(0,1-0,2), besonders bevorzugt (4-6):(1-1,3):(0,1-0,2), beträgt.
  • Bevorzugte Kapseln sind dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge an Verkapselungspolysaccharid(en) zur Gesamtmenge an verkapseltem/n aromatischen Alkohol(en) der Struktur (AA-1) von 0,1–5, besonders bevorzugt 0,5–2, besonders bevorzugt 0,7–1,3, beträgt.
  • Weitere bevorzugte Kapseln sind dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Summe an Verkapselungspolysaccharid(en) und Polyhydroxyverbindung(en) a)i)2) zur Gesamtmenge an verkapseltem/n aromatischen Alkohol(en) der Struktur (AA-1) von 0,1–5, besonders bevorzugt 0,8–2, besonders bevorzugt 0,9–1,2, beträgt.
  • Weitere bevorzugte Kapseln sind dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Summe an Verkapselungspolysaccharid(en), Polyhydroxyverbindung(en) a)i)2) und teilchenförmigen Füllstoffen, ausgewählt aus Kieselsäuren und Silikaten, zur Gesamtmenge an verkapseltem/n aromatischen Alkohol(en) der Struktur (AA-1) von 0,3–3, besonders bevorzugt 0,6–2, besonders bevorzugt 0,9–1,5, beträgt.
  • Weitere bevorzugte Kapseln sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine deodorierend wirkende aromatische Alkohol AA-1 verkapselt ist mit einer Mischung aus Natriumstärkeoctenylsuccinat, Mannitol und Kieselsäure (ÍNCI:Silica).
  • Zur Vereinfachung der großtechnischen Herstellung der vorstehend beschriebenen Wirkstoffkapseln kann das Kapselmaterial in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mindestens einen Emulgator enthalten. Als Emulgatoren sind nicht-ionische Emulgatoren, und hierbei insbesondere die hydrophilen nicht-ionischen Emulgatoren, d. h. solche mit einem HLB-Wert > 8, geeignet. Hierbei handelt es sich um dem Fachmann allgemein bekannte Emulgatoren, wie sie beispielsweise in Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913–916, aufgelistet sind. Für ethoxylierte Produkte wird der HLB-Wert erfindungsgemäß nach folgender Formel berechnet: HLB = (100 – L):5, wobei L der Gewichtsanteil der lipophilen Gruppen, d. h. der Fettalkyl- oder Fettacylgruppen in Gewichtsprozent, in den Ethylenoxidaddukten ist. Der O/W-Emulgator wird in einer Menge von 0,1–10 Gew.-%, bevorzugt 0,1–5 Gew.-% und insbesondere 0,5–3 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Kapselmaterials, eingesetzt. Auch der Einsatz eines Gemisches von O/W-Emulgatoren kann vorteilhaft sein. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist es, eine Kombination von nichtionischen Emulgatoren einzusetzen. Zu den geeigneten nichtionischen Emulgatoren gehören beispielsweise:
    • (1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 20 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 40 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 40 C-Atomen oder an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
    • (2) Phosphorsäuretriester von C6-C22-Alkoholen sowie deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
    • (3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
    • (4) Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierte Analoga.
    • (5) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
    • (6) C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 50 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
    • (7) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z. B. Polyglycerinpolyricinoleat, Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat oder Polyglycerindimerat; ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
    • (8) Polyalkylenglykole;
    • (9) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE 1165574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin.
  • In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform enthält das Verkapselungsmaterial mindestens einen nichtionischen Emulgator mit einem HLB-Wert von > 8 bis 18.
  • Besonders bevorzugte nicht-ionische Emulgatoren mit einem HLB-Wert > 8 sind Glycerinmono- und Difettsäureester, die Fettsäureester von Sorbitol und von Mono- und Disacchariden, insbesondere von Sucrose sowie deren alkoxylierten Derivaten, sowie die Phosphorsäuretriester von ethoxylierten C6-C22-Alkoholen.
  • Die Verkapselung kann nach bekannten Verfahren erfolgen. Hierzu kann beispielsweise eine homogene wässrige Dispersion aus den Bestandteilen des Kapselmaterials hergestellt werden, nämlich dem mindestens einen Polysaccharid, der mindestens einen Polyhydroxyverbindung mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, die unter Normalbedingungen fest ist, dem mindestens einen teilchenförmigen Füllstoff, ausgewählt aus Kieselsäuren, Silikaten, insbesondere Schichtsilikaten, sowie Mischungen hiervon, und dem mindestens einen deodorierend wirkenden aromatischen Alkohol der Struktur (AA-1), wobei die Struktur (AA-1) durch folgende Parameter gekennzeichnet ist:
    R1–R6 = unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die linear oder verzweigt sein kann und die substituiert sein kann mit OH-Gruppen oder Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die linear oder verzweigt sein kann und die substituiert sein kann mit OH-Gruppen oder Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
    R7–R11 = unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die linear oder verzweigt sein kann und die substituiert sein kann mit OH-Gruppen oder Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit einer Methoyxgruppe, m = 0 oder 1 ist, n, o, p = unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 10 sein können, wobei mindestens einer der Werte n, o, p ≠ 0 ist,
    wobei optional mindestens ein Emulgator, optional bevorzugt mindestens ein nicht-ionischer Emulgator, optional besonders bevorzugt mindestens ein nicht-ionischer Emulgator mit einem HLB-Wert > 8 enthalten ist, und wobei alle Kapselbestandteile in den gewünschten Gewichtsverhältnissen zueinander eingewogen werden. Alle vorgenannten Kapselbestandteile werden in einer Menge Wasser dispergiert, die einerseits eine ausreichende Homogenisierung und gute Einspeisung in den Sprühtrockner gewährleistet und andererseits im Hinblick auf den Energieeinsatz bei der Sprühtrocknung nicht zu hoch gewählt ist. Zur Sprühtrocknung sind kommerziell erhältliche Sprühtrockenanlagen geeignet.
  • Bevorzugte Wirkstoffkapseln weisen eine Teilchengröße von maximal 200 μm, bevorzugt von maximal 90 μm, besonders bevorzugt maximal 75 μm, außerordentlich bevorzugt von maximal 60 μm, auf.
  • Weitere bevorzugte Wirkstoffkapseln weisen eine volumenmittlere Teilchengröße von 10–200 μm, bevorzugt 15–80 μm, besonders bevorzugt 20–60 μm, außerordentlich bevorzugt 25–50 μm, auf.
  • In einem anderen Herstellverfahren erfolgt die Wirkstoffverkapselung durch Koazervation.
  • Der mindestens eine erfindungsgemäß verkapselte, deodorierend wirkende aromatische Alkohol der Struktur (AA-1) ist, inclusive aller obligatorischen Kapselbestandteile a)i)1–3, in einer Gesamtmenge von 0,05–10 Gew.-%, bevorzugt 0,1–5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2–3 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,3–1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als Träger wasserfreies Ethanol und/oder mindestens einen wasserfreien mehrwertigen Alkohol mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, der unter Normalbedingungen flüssig ist, und/oder mindestens ein Polyethylenglycol (PEG), das unter Normalbedingungen flüssig ist, enthalten. Dazu zählen 1,2-Propylenglycol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol und 1,4-Butylenglycol, Pentylenglycole wie 1,2-Pentandiol und 1,5-Pentandiol, Hexandiole wie 1,2-Hexandiol und 1,6-Hexandiol, Hexantriole wie 1,2,6-Hexantiol, 2-Ethyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, PEG-8, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Diglycerin und Triglycerin. Besonders bevorzugt sind wasserfreies Ethanol und/oder 1,2-Propylenglycol. Als Verdickungsmittel enthalten bevorzugte erfindungsgemäße Ethanol- oder Glycol-basierte Suspensionen mindestens eine Substanz, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Celluloseether, vor allem Hydroxyalkylcellulosen, insbesondere Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Cetylhydroxyethylcellulose, Hydroxybutylmethylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, weiterhin Xanthan-Gum, Sclerotium Gum, Succinoglucane, Polygalactomannane, insbesondere Guar-Gums und Johannisbrotkernmehl (Locust Bean Gum), insbesondere Guar-Gum und Locust Bean Gum selbst und die nichtionischen Hydroxyalkylguarderivate und Johannisbrotkernmehl-Derivate, wie Hydroxypropylguar, Carboxymethylhydroxypropylguar, Hydroxypropylmethylguar, Hydroxyethylguar und Carboxymethylguar, weiterhin Pectine, Agar, Carragheen (Carrageenan), Traganth, Gummi arabicum, Karayagummi, Taragummi, Gellan, Gelatine, Casein, Propylenglycolalginat, Alginsäuren und deren Salze, insbesondere Natriumalginat, Kaliumalginat und Calciumalginat. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist Hydroxypropylcellulose. Dieses Verdickungsmittel ist bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,08–1 Gew.-%, bevorzugt 0,1–0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2–0,4 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen Komplexbildner. Als Komplexbildner besonders bevorzugt ist wasserfreie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und ihre Natriumsalze, insbesondere das Tetranatriumsalz und das Trinatriumsalz, wasserfreie 1,3-Propylendiamintetraessigsäure (PDTA) und ihre Natriumsalze, insbesondere das Tetranatriumsalz und das Trinatriumsalz, wasserfreie Hydroxyethylethylendiamintetraessigsäure (HEDTA) und ihre Natriumsalze, insbesondere das Tetranatriumsalz und das Trinatriumsalz, wasserfreie Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) und ihre Natriumsalze, insbesondere das Pentanatriumsalz, das Tetranatriumsalz und das Trinatriumsalz, Nitrilotriessigsäure (NTA) und ihre Natriumsalze, β-Alanindiessigsäure und ihre Salze, das Ethanoldiglycindinatriumsalz, das Diethanolglycinnatriumsalz und Phosphonsäuren und deren Salze. Die mindestens eine komplexbildende Substanz ist bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,05–2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1–1, außerordentlich bevorzugt 0,2–0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silicongummi enthalten. Überraschend wurde festgestellt, dass durch den Zusatz eines Silicongummis die deodorierende Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weiter verlängert werden kann. Ohne an diese Theorie gebunden sein zu wollen, wird vermutet, dass das Silicongummi auf der Haut einen Film bildet, durch den die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination besser auf der Haut haftet.
  • Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Silicongummi ist ausgewählt aus Siliconpolymeren mit der INCI-Bezeichnung Dimethiconol. Bevorzugt werden diese Dimethiconole in einer niedrigkonzentrierten Lösung in Cyclomethicone oder Dimethicone mit einer kinematischen Viskosität von 0,65 cSt bis maximal 10 cSt eingesetzt. Besonders bevorzugte Dimethiconole sind von Dow Corning unter den Handelsnamen Dow Corning 1401, Dow Corning 1403 und Dow Corning 1501 erhältlich; diese Produkte enthalten 10 bis 13 Gew.-% Dimethiconol in Cyclomethicone oder Dimethicone.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silicongummi in einer Gesamtmenge von 0,01–0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,05–0,2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1–0,15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Duftstoff und/oder mindestens ein Parfümöl enthalten.
  • Als Duftstoffe oder Parfümöle können einzelne Riechstoffverbindungen, z. B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Zu den phenolischen Riechstoffverbindungen zählt z. B. Carvacrol. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Methylanthranilat, ortho-t-Butylcyclohexylacetat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Diethylphthalat, Nonandiol-1,3-diacetat, iso-Nonylacetat, iso-Nonylformiat, Phenylethylphenylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Ethylsalicylat, iso-Amylsalicylat, Hexylsalicylat und 4-Nonanolid. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. 6-Acetyl-1,1,3,4,4,6-hexamethyltetrahydronaphthalin, para-t-Amylcyclohexanon, 2-n-Heptylcyclopentanon, beta-Methylnaphthylketon und die Ionone α-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Zimtalkohol, Anethol, Citronellol, Dimyrcetol, Eugenol, Geraniol, Linalool und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören 1,3,4,6,7,8-Hexahydro-4,6,6,7,8,8-hexamethycyclopenta-a-2-benzopyran Hydroxymethylisopropylcyclopentan, 3-a-Methyldodecahydro-6,6,9a-trimethylnaphtho-2(2,1-b)-furan, iso-Butylchinolin sowie die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen.
  • Geeignete Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen oder tierischen Quellen zugänglich sind, z. B. Pinien-, Citrus-, Jasmin-, Rosen-, Lilien- oder Ylang-Ylang-Öl. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z. B. Salbeiöl, Kamillenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Laudanumöl, Gewürznelkenöl, iso-Eugenol, Thymianöl, Bergamotteöl, Geraniumöl und Rosenöl.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten mindestens einen Duftstoff und/oder mindestens ein Parfümöl in einer Gesamtmenge von 0,1–10 Gew.-%, bevorzugt 0,5–8 Gew.-%, besonders bevorzugt 1–6 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 2–5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen verkapselten Duftstoff und/oder mindestens ein verkapseltes Parfümöl enthalten. Die Verkapselung kann dabei mit ähnlichen oder sogar denselben Bestandteilen erfolgen, wie sie vorstehend für die optionalen Wirkstoff-Kapseln beschrieben ist. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen als hautkühlend empfundenen Wirkstoff enthalten.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte als hautkühlend empfundene Wirkstoffe sind beispielsweise Menthol, Isopulegol sowie Mentholderivate, z. B. Menthyllactat, Menthylpyrrolidoncarbonsäure, Menthylmethylether, Menthoxypropandiol, Menthonglycerinacetal (9-Methyl-6-(1-methylethyl)-1,4-dioxaspiro(4.5)decan-2-methanol), Monomenthylsuccinat und 2-Hydroxymethyl-3,5,5-trimethylcyclohexanol. Als hautkühlend empfundene Wirkstoffe bevorzugt sind Menthol, Isopulegol, Menthyllactat, Menthoxypropandiol und Menthylpyrrolidoncarbonsäure.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten mindestens einen als hautkühlend empfundenen Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–3 Gew.-%, bevorzugt 0,2–2 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5–1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen als hautkühlend empfundenen Wirkstoff in verkapselter Form enthalten. Die Verkapselung kann dabei mit ähnlichen oder sogar denselben Bestandteilen erfolgen, wie sie vorstehend für die optionalen Wirkstoff-Kapseln beschrieben ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Wirkstoff-Kapseln zusätzlich mindestens einen als hautkühlend empfundenen Wirkstoff. Besonders bevorzugt beträgt in solchen erfindungsgemäßen Wirkstoff-Kapseln das Gewichtsverhältnis von Alkohol/en der Struktur AA-1 zum mindestens einen als hautkühlend empfundenen Wirkstoff (1-500):1, bevorzugt (5-300):1, besonders bevorzugt (10-200):1, außerordentlich bevorzugt (50-150):1. Es kann aber auch bevorzugt sein, dass die erfindungsgemäßen Wirkstoff-Kapseln mehr als hautkühlend empfundenen Wirkstoff als Substanz(en) der Struktur AA-1 enthalten.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen frei von Ethanol. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen frei von Isopropanol. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen frei von Ethanol und Isopropanol.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich zu dem mindestens einen deodorierend wirkenden Doppelsalz vom Alaun-Typ b) mindestens einen weiteren Deodorant-Wirkstoff enthalten. Bevorzugte derartige Deodorant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus mineralischen Deodorant-Wirkstoffen, Geruchsabsorbern, anorganischen Feuchtigkeitsabsorbern, desodorierend wirkenden Ionenaustauschern, keimhemmenden Substanzen, präbiotisch wirksamen Substanzen sowie Enzyminhibitoren und, besonders bevorzugt, Kombinationen der genannten Deodorant-Wirkstoffe.
  • Zu den mineralischen Deodorant-Wirkstoffen oder Feuchtigkeitsabsorbentien zählen bevorzugt geruchsabsorbierende und/oder Feuchtigkeit absorbierende Silicate wie z. B. Zeolithe, hydratisierte Natrium-Aluminium-Silikate, Magnesiumaluminiumsilikate, Kaolin, Illit, Smectit Tone, Clay, Green Clay, Mica (Glimmer), Talk, unmodifizierte Bentonite, unmodifizierte Hectorite und Montmorillonite, aber auch antibakteriell wirksame Kupfersalze und Zinksalze, insbesondere Zinkchloride und Zinksulfate.
  • Nicht-modifizierte Silicate dienen als Geruchsabsorber oder Feuchtigkeitsabsorber, die gleichzeitig die rheologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorteilhaft unterstützen. Zu den erfindungsgemäß besonders vorteilhaften Silicaten zählen vor allem nicht-modifizierte Schichtsilicate und unter diesen insbesondere Montmorillonit, Kaolinit, Illit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit und Talkum.
  • Derartige mineralische Deodorant-Wirkstoffe oder Feuchtigkeitsabsorbentien sind bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1–5 Gew.-%, bevorzugt 0,5–3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,7–2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte treibmittelfreie Zusammensetzung, enthalten.
  • Weitere vorteilhafte Geruchsabsorber sind beispielsweise Zinkricinoleat, Cyclodextrine, bestimmte Metalloxide, wie z. B. Aluminiumoxid, sowie Chlorophyll.
  • Unter keimhemmenden oder antimikrobiellen Wirkstoffen werden erfindungsgemäß solche Wirkstoffe verstanden, die die Zahl der an der Geruchsbildung beteiligten Hautkeime reduzieren bzw. deren Wachstum hemmen. Zu diesen Keimen zählen unter anderem verschiedene Spezies aus der Gruppe der Staphylokokken, der Gruppe der Corynebakterien, Anaerokokken und Mikrokokken.
  • Als keimhemmende oder antimikrobielle Wirkstoffe erfindungsgemäß bevorzugt sind insbesondere Organohalogenverbindungen sowie -halogenide, quartäre Ammoniumverbindungen, eine Reihe von Pflanzenextrakten und Zinkverbindungen. Hierzu zählen u. a. Triclosan, Chlorhexidin und Chlorhexidingluconat, 3,4,4'-Trichlorcarbanilid, Bromchlorophen, Dichlorophen, Chlorothymol, Chloroxylenol, Hexachlorophen, Dichloro-m-xylenol, Dequaliniumchlorid, Domiphenbromid, Ammoniumphenolsulfonat, Benzalkoniumhalogenide, Benzalkoniumcetylphosphat, Benzalkoniumsaccharinate, Benzethoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Laurylpyridiniumchlorid, Laurylisoquinoliniumbromid, Methylbenzedoniumchlorid. Weiterhin sind Phenol, Dinatriumdihydroxyethylsulfosuccinylundecylenat, Natriumbicarbonat, Zinklactat, Natriumphenolsulfonat und Zinkphenolsulfonat, Ketoglutarsäure, Terpenalkohole wie z. B. Farnesol, Chlorophyllin-Kupfer-Komplexe, α-Monoalkylglycerinether mit einem verzweigten oder linearen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C6-C22-Alkylrest, besonders bevorzugt α-(2-Ethylhexyl)glycerinether, im Handel erhältlich als Sensiva® SC 50 (ex Schälke & Mayr), Carbonsäureester des Mono-, Di- und Triglycerins (z. B. Glycerinmonolaurat, Diglycerinmonocaprinat), Lantibiotika sowie Pflanzenextrakte (z. B. grüner Tee und Bestandteile des Lindenblütenöls) einsetzbar.
  • Weitere bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus sogenannten präbiotisch wirksamen Komponenten, worunter erfindungsgemäß solche Komponenten zu verstehen sind, die nur oder zumindest überwiegend die geruchsbildenden Keime der Hautmikroflora hemmen, nicht aber die erwünschten, das heißt, die nicht-geruchsbildenden Keime, die zu einer gesunden Hautmikroflora gehören. Explizit sind hier die Wirkstoffe, die in den Offenlegungsschriften DE 10333245 und DE 10 2004 011 968 als präbiotisch wirksam offenbart sind, mit einbezogen; dazu gehören Nadelbaumextrakte, insbesondere aus der Gruppe der Pinaceae, und Pflanzenextrakte aus der Gruppe der Sapindaceae, Araliaceae, Lamiaceae und Saxifragaceae, insbesondere Extrakte aus Picea spp., Paullinia sp., Panax sp., Lamium album oder Ribes nigrum sowie Mischungen dieser Substanzen.
  • Zu den Enzyminhibitoren gehören Stoffe, die die für die Schweißzersetzung verantwortlichen Enzyme, insbesondere die Arylsulfatase, β-Glucuronidase, Aminoacylase, Cystathionin-beta-Lyase Esterasen, Lipasen und/oder Lipoxigenase, hemmen, z. B. Trialkylcitronensäureester, insbesondere Triethylcitrat, oder Zinkglycinat.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zusätzliche Deodorant-Wirkstoff ausgewählt ist aus Arylsulfatase-Inhibitoren, β-Glucuronidase-Inhibitoren, Aminoacylase-Inhibitoren, Cystathionin-beta-Lyase-Inhibitoren, Esterase-Inhibitoren, Lipase-Inhibitoren und Lipoxigenase-Inhibitoren, α-Monoalkylglycerinethern mit einem verzweigten oder linearen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C6-C22-Alkylrest, insbesondere α-(2-Ethylhexyl)glycerinether, präbiotisch wirksamen Komponenten, Trialkylcitronensäureestern, insbesondere Triethylcitrat, Wirkstoffen, die die Zahl der an der Geruchsbildung beteiligten Hautkeime aus der Gruppe der Staphylokokken, Corynebakterien, Anaerokokken, Mikrokokken und Peptinophile reduzieren bzw. deren Wachstum hemmen, Zinkverbindungen, insbesondere Zinkphenolsulfonat und Zinkricinoleat, Organohalogenverbindungen, insbesondere Triclosan, Chlorhexidin, Chlorhexidingluconat und Benzalkoniumhalogeniden, quartären Ammoniumverbindungen, insbesondere Cetylpyridiniumchlorid, Geruchsabsorbern, insbesondere Silikaten und Zeolithen, Natriumbicarbonat, Lantibiotika, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zusätzliche Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–10 Gew.-%, bevorzugt 0,2–7 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3–5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,4–1,0 Gew.-%, weiterhin bevorzugt 0,5, 0,6, 0,7, 0,8 und 0,9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aktivsubstanz in der treibmittelfreien Gesamtzusammensetzung, enthalten ist. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass 0,01–5 Gew.-%, bevorzugt 0,05–2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1–1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte treibmittelfreie Zusammensetzung, einer aus einem natürlichen Mineralwasser, einem Thermalwasser oder einem natürlichen Heilwasser erhaltenen Mineralstoffmischung enthalten ist. Die Bezeichnung „natürliches Mineralwasser” richtet sich nach der Definition der deutschen Mineral- und Tafelwasserverordnung (Min TafWV, § 2). Als Mineralstoffmischung gilt der feste Rückstand der genannten Wässer. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Mineralstoffmischungen stammen aus dem Thermalwasser von La Toja (Spanien), Bad Slumau, Bad Radkersburg, Aachen, Wiesbaden (alle Deutschland), Karlsbad (Tschechien), La Bourboule, Enghien-les-bains, Allevard-les-bains, Digne, Nyrac-les-bains, Ions le Saunier, Eaux Bonnes, Rochefort, les Fumades, Saint Christau, Uriage-les-bains, la Roche-Posay (alle Frankreich) oder den natürlichen Mineralwässern oder Heilwässern von Evian, Volvic, Vichy, Averse, Vittel (alle Frankreich), Gerolstein oder Fachingen (Deutschland).
  • Antioxidative Stoffe können der oxidativen Zersetzung der Schweißkomponenten entgegenwirken und auf diese Weise die Geruchsentwicklung hemmen. Bevorzugte Antioxidantien sind Imidazol und Imidazolderivate (z. B. Urocaninsäure), Peptide, wie z. B. D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und weitere Thioverbindungen (z. B. Thioglycerin, Thiosorbitol, Thioglycolsäure, Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl-, Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol/kg bis μmol/kg), ferner Metallchelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, EDTA, EGTA, Lactoferrin), Huminsäuren, Gallensäure, Gallenextrakte, Catechine, Bilirubin, Biliverdin und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Arachidonsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Hydrochinon und dessen Derivate (z. B. Arbutin), Ubichinon und Ubichinol sowie deren Derivate, Vitamin C und dessen Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, -stearat, -dipalmitat, -acetat, Mg-Ascorbylphosphate, Natrium- und Magnesiumascorbat, Dinatriumascorbylphosphat und -sulfat, Kaliumascorbyltocopherylphosphat, Chitosanascorbat), Isoascorbinsäure und deren Derivate, Tocopherole und deren Derivate (z. B. Tocopherylacetat, -linoleat, -oleat und -succinat, Tocophereth-5, Tocophereth-10, Tocophereth-12, Tocophereth-18, Tocophereth-50, Tocophersolan), Vitamin A und Derivate (z. B. Vitamin-A-Palmitat), das Coniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutin, Rutinsäure und deren Derivate, Dinatriumrutinyldisulfat, Zimtsäure und deren Derivate, Kojisäure, Chitosanglycofat und -salicyfat, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Selen und Selen-Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und Stilben-Derivate (z. B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid). Erfindungsgemäß können geeignete Derivate (Salze, Ester, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) sowie Mischungen dieser genannten Wirkstoffe oder wasserfreie Pflanzenextrakte, die diese Antioxidantien enthalten, eingesetzt werden.
  • Als lipophile, öllösliche Antioxidantien aus dieser Gruppe sind Tocopherol und dessen Derivate, insbesondere Tocopherylacetat, und Carotinoide sowie Butylhydroxytoluol und Butylhydroxyanisol bevorzugt.
  • Die Gesamtmenge der Antioxidantien in bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt 0,001–10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05–5 Gew.-% und insbesondere 0,1–2 Gew.-%, bezogen auf die gesamte treibmittelfreie Zusammensetzung.
  • Auch komplexbildende Stoffe können die deodorierende Wirkung unterstützen, indem sie die oxidativ katalytisch wirkenden Schwermetallionen (z. B. Eisen oder Kupfer) stabil komplexieren. Geeignete Komplexbildner sind ausgewählt aus den vorstehend genannten Komplexbildnern.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen können z. B. in Pump- oder Quetschspendern abgepackt sein, insbesondere in Mehrkammer-Pump- oder Quetschspendern. Derartige Spender verwenden Luft, insbesondere die Umgebungsluft, als Treibmittel bzw. fördern die erfindungsgemäße Zusammensetzung durch Pumpen.
  • Alle Mengenangaben beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung.
  • Die Verpackung in einem Mehrkammerspender bietet besondere technische Vorteile. Da sich bestimmte komprimierte Treibmittel in dem flüssigen Träger zumindest teilweise lösen, kann es beispielsweise vorteilhaft sein, die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination in einem inerten, vorzugsweise flüssigen Träger, in einer ersten Kammer der Verpackung physikalisch getrennt vom Treibmittel, das in einer zweiten Kammer bevorratet ist, aufzubewahren, um die Lagerstabilität der gesamten Zusammensetzung zu gewährleisten. Ein derartiger Mehrkammerspender ist beispielsweise eine so genannte Bag-in-Can-Verpackung.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mittels eines komprimierten Treibmittels aus der Verpackung ausgetragen werden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Treibmittel (Treibgase) sind ausgewählt aus Propan, Propen, n-Butan, iso-Butan, iso-Buten, n-Pentan, Penten, iso-Pentan, iso-Penten, Methan, Ethan, Dimethylether, Stickstoff, Luft, Sauerstoff, Lachgas, Dichlorfluormethan, Chlordifluormethan, Chlorfluormethan, 1,1,2,2-Tetrachlor-1-fluorethan, 1,1,1,2-Tetrachlor-2-fluorethan, 1,2,2-Trichlor-1,1-difluorethan, 1,1,2-Trichlor-1,2-difluorethan, 1,1,1-Trichlor-2,2-difluorethan, 2,2-Dichlor-1,1,1-trifluorethan, 1,2-Dichlor-1,1,2-trifluorethan, 2-Chlor-1,1,1,2-tetrafluorethan, 1-Chlor-1,1,2,2-tetrafluorethan, 1,1,2-Trichlor-2-fluorethan, 1,2-Dichlor-1,2-difluorethan, 1,2-Dichlor-1,1-difluorethan, 1-Chlor-1,2,2-trifluorethan, 2-Chlor-1,1,1-trifluorethan, 1-Chlor-1,1,2-trifluorethan, 1,2-Dichlor-1-fluorethan, 1,1-Dichlor-1-fluorethan, 2-Chlor-1,l-difluorethan, 1-Chlor-1,1-difluorethan, 1-Chlor-2-fluorethan, 1-Chlor-1-fluorethan, 2-Chlor-1,1-difluorethen, 1,1,1,3-Tetrafluorethan, Heptafluoro-n-propan, Perfluorethan, Monochlordifluormethan, 1,1-Difluorethan, und zwar sowohl einzeln als auch in Kombination. Besonders bevorzugt sind Propan, n-Butan, iso-Butan sowie Mischungen dieser Treibmittel. Es hat sich auch gezeigt, dass der Einsatz von n-Butan als einzigem Treibmittel erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein kann. Weiterhin bevorzugt sind auch 1,1-Difluorethan, Propan, n-Butan, iso-Butan sowie Mischungen dieser Treibmittel, insbesondere Mischungen aus 1,1-Difluorethan und n-Butan. Auch Kohlendioxid, Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Helium und/oder Argon können bevorzugt als Treibmittel eingesetzt werden.
  • Das Gesamtgewicht an mindestens einem Treibmittel beträgt bevorzugt 10–90 Gew.-%, besonders bevorzugt 40–85 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 50–80 Gew.-% und weiter bevorzugt 70, 72, 74, 76, 78, 82, 84 oder 86 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, bestehend aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und dem Treibmittel.
  • Als Behälter, insbesondere als Druckgasbehälter (für den Einsatz mit komprimiertem Treibmittel) sind Gefäße aus Metall (Aluminium, Weißblech, Zinn), geschütztem bzw. nicht-splitterndem Kunststoff oder aus Glas, das außen mit Kunststoff beschichtet ist, bevorzugt, bei deren Auswahl Druck- und Bruchfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Befüllbarkeit wie auch ästhetische Gesichtspunkte, Handlichkeit, Bedruckbarkeit etc. eine Rolle spielen. Bevorzugt gewährleisten spezielle Innenschutzlacke die Korrosionsbeständigkeit.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist die nicht-therapeutische Verwendung einer schweißhemmenden Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 zur Reduzierung und/oder Regulierung der Transpiration und/oder des Körpergeruchs.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein nicht-therapeutisches Verfahren zur Reduzierung und/oder Regulierung der Schweißbildung und/oder des Körpergeruchs, bei dem eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 in einer wirksamen Menge auf die Haut, bevorzugt auf die Haut im Achselbereich, aufgetragen wird. Besonders bevorzugt verbleibt die erfindungsgemäße Zusammensetzung für eine Zeit von 1 Minute bis 24 Stunden, bevorzugt 2 bis 12 Stunden, auf der Haut.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung verdeutlichen, ohne sie hierauf zu beschränken.
  • Alle Mengenangaben beziehen sich, soweit nicht anders vermerkt, auf Gew.-%. Tabelle 1: Suspensionen zum Versprühen als Antitranspirant-Spray
    1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6
    Parfum 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00
    Aluminumchlorohydrat (aktiviert) 30,00 35,00 35,00 35,00 28,00 32,00
    KAl(SO4)2·7H2O 2,00 - - - - -
    KAl(SO4)2·8H2O - 2,00 - - - -
    KAl(SO4)2·9H2O - - 2,00 - - -
    KAl(SO4)2·10H2O - - - 1,50 - -
    KAl(SO4)2·11H2O - - - - 1,00 -
    KAl(SO4)2·12H2O - - - - - 1,50
    Isopropylpalmitat 5,00 5,00 - - - 6,00
    C12-15-Alkylbenzoat - - 5,00 5,00 - -
    Cosmacol PLG - - - - 5,00 -
    Disteardimonium Hectorite 4,50 3,90 4,00 3,80 5,00 4,50
    Propylencarbonat 1,50 1,30 1,30 1,30 1,70 1,50
    Ethylhexylpalmitat ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 1.12 1.12a 1.13
    Parfum 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00
    Aluminumchlorohydrat (aktiviert) 32,00 28,00 30,00 35,00 32,00 32,00 32,00 28,00
    KAl(SO4)2 2,00 - - - - - - -
    KAl(SO4)2·1H2O - 2,00 - - - - - -
    KAl(SO4)2·2H2O - - 2,00 - - - - -
    KAl(SO4)2·3H2O - - - 1,50 - - - -
    KAl(SO4)2·4H2O - - - - 1,00 -
    KAl(SO4)2·5H2O - - - - - 1,00 1,00 -
    KAl(SO4)2·6H2O - - - - - - 1,50
    Isopropylmyristat - - - - - - - 5,00
    Isopropylpalmitat 5,00 5,00 - - - - - -
    C12-15-Alkylbenzoat - - 5,00 5,00 - - - -
    Cosmacol PLG - - - - 5,00 5,00 5,00 -
    Disteardimonium Hectorite 4,50 3,90 4,00 3,80 5,00 4,50 - 3,90
    Propylencarbonat 1,50 1,30 1,30 1,30 1,70 1,50 - 1,30
    Silica - - - - - 0,80 0,80 -
    Silica Dimethyl Silylate - - - - - 1,00 1,00 -
    Tocopherylacetat 0,20 - 0,50 0,10 - - - -
    Cyclopentasiloxan ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    • Cosmacol PLG (INCI: DI-C12-13 ALKYL TARTRATE, TRI-C12-13 ALKYL CITRATE, SILICA)
    1,14 1.15 1.16 1.16a 1.17 1.18 1.19
    Parfum 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00
    Aluminumchlorohydrat (aktiviert) 32,00 28,00 30,00 30,00 35,00 32,00 32,00
    Verkapseltes 2-Benzylheptan-1-ol 0,90 1,00 2,00 2,00 2,00 - -
    KAl(SO4)2 2,00 - - - - - -
    KAl(SO4)2·1H2O - 2,00 - - -
    KAl(SO4)2·2H2O - - 2,00 - - -
    KAl(SO4)2·3H2O - - - 1,50 - 1,00 -
    KAl(SO4)2·4H2O - - - - 1,50 -
    KAl(SO4)2·5H2O - - - - - 2,00 -
    KAl(SO4)2·6H2O - - - - - - 1,00
    Disteardimonium Hectorite 4,50 3,90 4,00 - 3,80 5,00 4,50
    Propylencarbonat 1,50 1,30 1,30 - 1,30 1,70 1,50
    Silica - - 0,80 0,80 - - -
    Silica Dimethyl Silylate - - 1,00 1,00 - - -
    Tocopherylacetat 0,20 - 0,50 0,50 0,10 - -
    2-Ethylhexylpalmitat ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    1.20 1.21 1.22 1.23 1.24 1.25 1.25
    Parfum 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00
    Aluminumchlorohydrat (aktiviert) 30,00 35,00 35,00 35,00 28,00 32,00 32,00
    KAl(SO4)2·7H2O 2,00 - - - - - -
    KAl(SO4)2·8H2O - 2,00 - - - - -
    KAl(SO4)2·9H2O - - 2,00 - - - -
    KAl(SO4)2·10H2O - - - 1,50 - - -
    KAl(SO4)2·11H2O - - - - 1,00 -
    KAl(SO4)2·12H2O - - - - - 1,50 -
    KAl(SO4)2·6H2O - - - - - 1,50
    Isopropylpalmitat 5,00 5,00 - - - 6,00 6,00
    C12-15-Alkylbenzoat - - 5,00 5,00 - - -
    Cosmacol PLG - - - - 5,00 - -
    Disteardimonium Hectorite 4,50 3,90 4,00 3,80 5,00 4,50 4,50
    Propylencarbonat 1,50 1,30 1,30 1,30 1,70 1,50 1,50
    Cyclopentasiloxan ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    1.26 1.27 1.28 1.29 1.30 1.31 1.32
    Parfum 6,00 7,00 6,00 6,00 6,50 7,00 5,50
    Aluminumchlorohydrat (aktiviert) 30,00 35,00 35,00 35,00 28,00 32,00 32,00
    KAl(SO4)2·12H2O 0,50 - - - - - -
    KAl(SO4)2·12H2O - 1,00 - - - - -
    KAl(SO4)2·8H2O - - 1,00 - - - -
    KAl(SO4)2·9H2O - - - 1,50 - - -
    KAl(SO4)2·10H2O - - - - 1,00 - -
    KAl(SO4)2·11H2O - - - - - 1,50 -
    KAl(SO4)2·12H2O - - - - - - 1,50
    Isopropylpalmitat 5,00 5,00 7,00 7,00 7,00 6,00 6,00
    La Toja Salz - - - 0,05 0,1 0,05 0,5
    Parfumkapseln (INCI: Parfum (Fragrance), Sodium Starch Octenylsuccinate, Mannitol, Silica 1,5 2,0 1,5 2,0 - - 2,0
    Talkum 0,5 1,0 - - - - -
    Bentonit - - 0,5 1,0 - - -
    Hectorit - - - - 0,5 1,0 -
    Disteardimonium Hectorite 4,50 6,00 4,50 5,00 5,50 6,00 6,00
    Propylencarbonat 1,50 1,30 1,00 0,90 1,50 1,30 1,20
    Cyclopentasiloxan ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    1.33 1.34 1.35 1.36 1.37 1.38 1.39
    Parfum 6,00 7,00 6,00 6,00 6,50 7,00 5,50
    Aluminumchlorohydrat (aktiviert) 30,00 35,00 35,00 35,00 28,00 32,00 32,00
    KAl(SO4)2·12H2O 0,50 - - - - - -
    KAl(SO4)2·12H2O - 1,00 - - - - -
    KAl(SO4)2·0H2O - - 1,00 - - - -
    KAl(SO4)2·1H2O - - - 1,50 - - -
    KAl(SO4)2·2H2O - - - - 1,00 - -
    KAl(SO4)2·11H2O - - - - - 1,50 -
    KAl(SO4)2·12H2O - - - - - - 1,50
    Isopropylpalmitat 5,00 5,00 7,00 7,00 7,00 6,00 6,00
    La Toja Salz - - - 0,5 0,1 0,5 0,5
    Deodorantkapseln (INCI: Sodium Starch Octenyl Succinate, 2-Benzylheptanol, Phenoxyethanol, Mannitol, Silica 1,5 2,0 1,5 2,0 - - -
    Talkum 5,0 1,0 - - - - -
    Bentonit - - 5,0 1,0 - - -
    Hectorit - - - - 5,0 1,0 -
    Disteardimonium Hectorite 4,50 6,00 4,50 5,00 5,50 6,00 6,00
    Propylencarbonat 1,50 1,30 1,00 0,90 1,50 1,30 1,20
    Cyclopentasiloxan ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • Die Zusammensetzungen 1.1 bis 1.39 wurden in Spraydosen aus innen lackiertem Aluminium abgefüllt und mit einer Isobutan/Butan/Propan-Treibmittel-Mischung im Gewichtsverhältnis Suspension:Treibmittel von 25:75, 22:78, 20:80, 18:82, 15:85 und 13:87 beaufschlagt; die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 1.12a und 1.16a wurden mit einer Butan/1,1-Difluorethan-Treibmittel-Mischung im Gewichtsverhältnis Suspension : Treibmittel von 45:55, 40:60 und 30:70 beaufschlagt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3887692 [0006]
    • US 3904741 [0006]
    • US 4359456 [0006]
    • GB 2048229 [0006, 0008]
    • GB 1347950 [0006]
    • US 4775528 [0008]
    • US 6010688 [0008, 0010]
    • US 5643558 [0011]
    • US 6245325 [0011, 0014, 0014, 0015, 0016]
    • US 2571030 [0012]
    • US 4017599 [0013]
    • US 6042816 [0014, 0014, 0015, 0016]
    • US 6902723 [0020, 0021, 0022, 0023]
    • US 6074632 [0024, 0025]
    • BE 825146 [0026]
    • US 6663854 [0027]
    • US 20040009133 [0027]
    • US 7105691 [0036]
    • US 6436381 [0037]
    • US 6649152 [0037]
    • US 6923952 [0039]
    • GB 2299506 A [0040]
    • DE 19756454 A1 [0071]
    • DE 1165574 [0121]
    • DE 10333245 [0151]
    • DE 102004011968 [0151]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Kirk-Othmer, ”Encyclopedia of Chemical Technology”, 3. Aufl., 1979, Band 8, Seiten 913–916 [0075]
    • Kirk-Othmer, ”Encyclopedia of Chemical Technology”, 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913–916 [0121]

Claims (10)

  1. Wasserfreie kosmetische Zusammensetzung, enthaltend a. mindestens einen schweißhemmenden Wirkstoff, ausgewählt aus Aluminiumchlorhydroxiden, Aluminiumzirconiumchlorhydraten und Mischungen hiervon, b. mindestens ein Doppelsalz vom Alaun-Typ mit der allgemeinen Formel MIMIII(SO4)2·xH2O, wobei MI ein einwertiges Kation, ausgewählt aus Kalium-, Natrium-, Rubidium-, Cäsium- und Ammonium-Ionen, darstellt, MIII ein dreiwertiges Kation, ausgewählt aus Aluminium-, Gallium-, Indium-, Scandium-, Titan- und Vanadium-Ionen, darstellt und x eine rationale Zahl im Bereich von 0 bis 12, einschließlich 0, darstellt; c. 0,01–7 Gew.-%, bezogen auf die treibmittelfreie Zusammensetzung, mindestens einer Siliciumoxid-haltigen Verbindung, ausgewählt aus hydrophob modifizierten Kieselsäuren und hydrophob modifizierten Schichtsilikaten, d. einen wasserfreien, unter Normalbedingungen flüssigen Träger, wobei die Zusammensetzung als versprühbare Suspension konfektioniert und in einem Sprühspender verpackt ist.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelsalz vom Alaun-Typ b) ausgewählt ist aus KAl(SO4)2·xH2O, wobei x eine rationale Zahl im Bereich von 0 bis 10, einschließlich 0, darstellt.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schweißhemmende Wirkstoff a) aktiviert ist.
  4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserfreie Träger d) mindestens ein kosmetisches Öl umfasst.
  5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelsalz vom Alaun-Typ b) ausgewählt ist aus KAl(SO4)2, KAl(SO4)2·1H2O, KAl(SO4)2·2H2O, KAl(SO4)2·3H2O, KAl(SO4)2·4H2O, KAl(SO4)2·5H2O, KAl(SO4)2·6H2O, KAl(SO4)2·7H2O, KAl(SO4)2·8H2O, KAl(SO4)2·9H2O, KAl(SO4)2·10H2O, KAl(SO4)2·11H2O und KAl(SO4)2·12H2O, sowie Mischungen hiervon.
  6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophob modifizierte Schichtsilikat ausgewählt ist aus hydrophobierten Montmorilloniten, hydrophobierten Hectoriten und hydrophobierten Bentoniten, bevorzugt aus Disteardimonium Hectorite, Stearalkonium Hectorite, Quaternium-18 Hectorite und Quaternium-18 Bentonite.
  7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie Wirkstoffkapseln mit deodorierender Wirkung enthalten, die mindestens einen deodorierend wirkenden aromatischen Alkohol der Struktur (AA-1) enthalten,
    Figure 00430001
    der verkapselt ist mit einer Mischung aus mindestens einem Polysaccharid, mindestens einer Polyhydroxyverbindung mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, die unter Normalbedingungen fest ist, und mindestens einem teilchenförmigen Füllstoff, der ausgewählt ist aus Kieselsäuren, Silikaten, insbesondere Schichtsilikaten, sowie Mischungen hiervon, wobei die Struktur (AA-1) folgendermaßen gekennzeichnet ist: R1–R6 = unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die linear oder verzweigt sein kann und die substituiert sein kann mit OH-Gruppen oder Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die linear oder verzweigt sein kann und die substituiert sein kann mit OH-Gruppen oder Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R7–R11 = unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die linear oder verzweigt sein kann und die substituiert sein kann mit OH-Gruppen oder Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit einer Methoxygruppe, m = 0 oder 1 ist, n, o, p = unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 10 sein können, wobei mindestens einer der Werte n, o, p # 0 ist.
  8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer mineralischer Deodorantwirkstoff oder Feuchtigkeitsabsorbent enthalten ist.
  9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der/die zusätzliche/n mineralischer/en Deodorantwirkstoff/e oder Feuchtigkeitsabsorbent/ien in einer Gesamtmenge von 0,1–5 Gew.-%, bevorzugt 0,5–3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,7–2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte treibmittelfreie Zusammensetzung, enthalten ist/sind.
  10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,01–5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte treibmittelfreie Zusammensetzung, einer aus einem natürlichen Mineralwasser, einem Thermalwasser oder einem natürlichen Heilwasser erhaltenen Mineralstoffmischung enthält.
DE102009055255A 2009-12-23 2009-12-23 Wasserfreie Antitranspirant-Sprays mit verbesserter Leistung Withdrawn DE102009055255A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055255A DE102009055255A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Wasserfreie Antitranspirant-Sprays mit verbesserter Leistung
PCT/EP2010/069165 WO2011076569A2 (de) 2009-12-23 2010-12-08 Wasserfreie antitranspirant-sprays mit verbesserter leistung
EP10790414A EP2515835A2 (de) 2009-12-23 2010-12-08 Wasserfreie antitranspirant-sprays mit verbesserter leistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055255A DE102009055255A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Wasserfreie Antitranspirant-Sprays mit verbesserter Leistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009055255A1 true DE102009055255A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=44196183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009055255A Withdrawn DE102009055255A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Wasserfreie Antitranspirant-Sprays mit verbesserter Leistung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2515835A2 (de)
DE (1) DE102009055255A1 (de)
WO (1) WO2011076569A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3021824B1 (de) 2013-07-16 2018-04-11 The Procter and Gamble Company Schweisshemmende sprühvorrichtungen und zusammensetzungen
US11186424B2 (en) 2013-07-16 2021-11-30 The Procter & Gamble Company Antiperspirant spray devices and compositions

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574327B2 (de) * 2011-09-28 2018-03-07 Unilever PLC Schweißhemmende Zusammensetzungen und Verfahren zur Reduktion der Schweißbildung
US9968529B2 (en) 2013-12-11 2018-05-15 Colgate-Palmolive Company Antiperspirant/deodorant composition
MX363489B (es) * 2014-12-15 2019-03-26 Unilever Nv Composiciones antitranspirantes que comprenden alumbres.

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571030A (en) 1950-03-15 1951-10-09 Reheis Company Inc Astringent, antiperspirant, and method of making
DE1165574B (de) 1960-08-08 1964-03-19 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von als Emulgiermittel fuer Salbengrundlagen dienenden Mischestern
GB1347950A (en) 1971-03-08 1974-02-27 Bristol Myers Co Antiperspirant aerosol system
US3887692A (en) 1972-07-10 1975-06-03 Armour Pharma Microspherical basic aluminum halides and method of making same
BE825146A (fr) 1974-02-04 1975-08-04 Complexes d'antitranspiration
US3904741A (en) 1970-10-26 1975-09-09 Armour Pharma Alcohol soluble basic aluminum chlorides and method of making same
US4017599A (en) 1973-11-23 1977-04-12 Armour Pharmaceutical Company Aluminum-zirconium anti-perspirant systems with salts of amino acids
GB2048229A (en) 1979-04-20 1980-12-10 Gillette Co Aluminium Chlorhydroxide and Preparation Thereof
US4359456A (en) 1976-01-14 1982-11-16 Lever Brothers Company Antiperspirant activity of basic aluminum compounds
US4775528A (en) 1983-08-16 1988-10-04 The Gillette Company Antiperspirant composition
GB2299506A (en) 1995-04-03 1996-10-09 Unilever Plc Antiperspirant composition comprising titanium
US5643558A (en) 1994-11-02 1997-07-01 The Gillette Company Method of making polyhydric alcohol solutions of enhanced efficacy antiperspirant actives
US6010688A (en) 1997-06-25 2000-01-04 The Gillette Company Polyhydric alcohol stabilized antiperspirant salt solutions
US6042816A (en) 1998-08-19 2000-03-28 The Gillette Company Enhanced antiperspirant salts stabilized with calcium and concentrated aqueous solutions of such salts
US6436381B1 (en) 2000-10-25 2002-08-20 The Gillette Company Aluminum-zirconium antiperspirant salts with high peak 5 al content
US6663854B1 (en) 2002-06-19 2003-12-16 Yan-Fei Shen Aluminum-zirconium antiperspirant salts made with zirconium salts having low Zr:Cl ratio
US20040009133A1 (en) 2002-07-12 2004-01-15 The Procter & Gamble Company Non-irritating antiperspirant compositions containing acidic antiperspirant active
US6902723B2 (en) 2003-08-14 2005-06-07 The Gillette Company Enhanced efficacy antiperspirant compositions containing strontium
DE10333245A1 (de) 2003-07-21 2005-07-28 Henkel Kgaa Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte
US6923952B2 (en) 2003-08-14 2005-08-02 The Gillette Company Enhanced efficacy antiperspirant compositions containing strontium or calcium
DE102004011968A1 (de) 2004-03-10 2005-09-29 Henkel Kgaa Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte
US7105691B2 (en) 2003-06-26 2006-09-12 Colgate-Palmolive Company Aluminum / zirconium / glycine antiperspirant actives stabilized with Betaine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368842A (en) * 1992-10-29 1994-11-29 The Gillette Company High efficacy aerosol antiperspirant composition
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat
DE10216368A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-16 Henkel Kgaa Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
DE10361528A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Beiersdorf Ag Wasserfreie und silikonölfreie Deodorant- oder Antitranspirantformulierung in Aerosolform
CN101272825B (zh) * 2005-07-30 2013-01-23 荷兰联合利华有限公司 喷雾组合物
EP1974716B1 (de) * 2007-03-30 2012-03-28 Unilever N.V. Kosmetische Zusammensetzung mit Aluminiumsalz

Patent Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571030A (en) 1950-03-15 1951-10-09 Reheis Company Inc Astringent, antiperspirant, and method of making
DE1165574B (de) 1960-08-08 1964-03-19 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von als Emulgiermittel fuer Salbengrundlagen dienenden Mischestern
US3904741A (en) 1970-10-26 1975-09-09 Armour Pharma Alcohol soluble basic aluminum chlorides and method of making same
GB1347950A (en) 1971-03-08 1974-02-27 Bristol Myers Co Antiperspirant aerosol system
US3887692A (en) 1972-07-10 1975-06-03 Armour Pharma Microspherical basic aluminum halides and method of making same
US4017599A (en) 1973-11-23 1977-04-12 Armour Pharmaceutical Company Aluminum-zirconium anti-perspirant systems with salts of amino acids
BE825146A (fr) 1974-02-04 1975-08-04 Complexes d'antitranspiration
US4359456A (en) 1976-01-14 1982-11-16 Lever Brothers Company Antiperspirant activity of basic aluminum compounds
GB2048229A (en) 1979-04-20 1980-12-10 Gillette Co Aluminium Chlorhydroxide and Preparation Thereof
US4775528A (en) 1983-08-16 1988-10-04 The Gillette Company Antiperspirant composition
US5643558A (en) 1994-11-02 1997-07-01 The Gillette Company Method of making polyhydric alcohol solutions of enhanced efficacy antiperspirant actives
GB2299506A (en) 1995-04-03 1996-10-09 Unilever Plc Antiperspirant composition comprising titanium
US6010688A (en) 1997-06-25 2000-01-04 The Gillette Company Polyhydric alcohol stabilized antiperspirant salt solutions
US6074632A (en) 1997-06-25 2000-06-13 The Gillette Company Polyhydric alcohol stabilized antiperspirant salt solutions
US6042816A (en) 1998-08-19 2000-03-28 The Gillette Company Enhanced antiperspirant salts stabilized with calcium and concentrated aqueous solutions of such salts
US6245325B1 (en) 1998-08-19 2001-06-12 The Gillette Company Enhanced antiperspirant salts stabilized with calcium and concentrated aqueous solutions of such salts
US6436381B1 (en) 2000-10-25 2002-08-20 The Gillette Company Aluminum-zirconium antiperspirant salts with high peak 5 al content
US6649152B2 (en) 2000-10-25 2003-11-18 The Gillette Company Aluminum-zirconium antiperspirant salts with high peak 5 Al content
US6663854B1 (en) 2002-06-19 2003-12-16 Yan-Fei Shen Aluminum-zirconium antiperspirant salts made with zirconium salts having low Zr:Cl ratio
US20040009133A1 (en) 2002-07-12 2004-01-15 The Procter & Gamble Company Non-irritating antiperspirant compositions containing acidic antiperspirant active
US7105691B2 (en) 2003-06-26 2006-09-12 Colgate-Palmolive Company Aluminum / zirconium / glycine antiperspirant actives stabilized with Betaine
DE10333245A1 (de) 2003-07-21 2005-07-28 Henkel Kgaa Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte
US6902723B2 (en) 2003-08-14 2005-06-07 The Gillette Company Enhanced efficacy antiperspirant compositions containing strontium
US6923952B2 (en) 2003-08-14 2005-08-02 The Gillette Company Enhanced efficacy antiperspirant compositions containing strontium or calcium
DE102004011968A1 (de) 2004-03-10 2005-09-29 Henkel Kgaa Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913-916
Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., 1979, Band 8, Seiten 913-916

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3021824B1 (de) 2013-07-16 2018-04-11 The Procter and Gamble Company Schweisshemmende sprühvorrichtungen und zusammensetzungen
US11083915B2 (en) 2013-07-16 2021-08-10 The Procter & Gamble Company Antiperspirant spray devices and compositions
US11186424B2 (en) 2013-07-16 2021-11-30 The Procter & Gamble Company Antiperspirant spray devices and compositions

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011076569A3 (de) 2012-06-14
EP2515835A2 (de) 2012-10-31
WO2011076569A2 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2349185B1 (de) Wasserfreie deodorant-zusammensetzungen mit verbesserter leistung, die als spray appliziert werden
EP2349184B1 (de) Wasserfreie deodorant-zusammensetzungen mit verbesserter leistung, die als nonaerosol appliziert werden
DE102010063250A1 (de) Wasserhaltige Antitranspirant-Zusammensetzungen mit verbesserter Rückstandsmaskierung
DE102007063352A1 (de) Wasserfreie Antitranspirant-Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkstofffreisetzung
WO2012010684A2 (de) Doppelsalz-haltige antitranspirant-roll-ons
EP2451426A2 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit suspensionen von silbersalzen
DE102011083872A1 (de) Wasserfreie Kosmetika mit einem natürlichen Feuchtigkeitsabsorber
DE102009055255A1 (de) Wasserfreie Antitranspirant-Sprays mit verbesserter Leistung
WO2015055184A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT LACTATEN
DE102009027050A1 (de) Antitranspirant-Sprays
DE102013209460A1 (de) Desodorierende Wirkstoffkombination
DE102011088967A1 (de) Deodorants und Antitranspirants mit stabilisiertem Antioxidans
WO2015055195A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT AMIDOSULFONSÄUREN
DE102010038357A1 (de) Doppelsalz-haltige Antitranspirant-Stifte
WO2015055198A1 (de) Schweisshemmende kosmetische mittel mit aromatischen sulfonsäuren
EP3057566A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT POLYPHOSPHORSÄUREN
EP3057568B1 (de) Verwendung von methansulfonsäure und ihrer salze zur aktivierung und/oder stabilisierung schweisshemmender aluminiumsalze
DE102009027052A1 (de) Schweißhemmende Zusammensetzungen mit Silbercitrat
WO2015055196A2 (de) Schweisshemmende kosmetische mittel mit polycarbonsäuren
EP3027167B1 (de) Wasserfreie öl/verdickungsmischungen als grundlage für kosmetische soft solid- und/oder stiftpräparate
WO2015055199A2 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT ALPHA-HYDROXYSÄUREN
DE102011089012A1 (de) Textilschonende Antitranspirantien
DE102013220782A1 (de) Schweißhemmende kosmetische Mittel mit Phenylcarbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703