DE69927824T2 - Desodorierende absorbierende schicht - Google Patents

Desodorierende absorbierende schicht Download PDF

Info

Publication number
DE69927824T2
DE69927824T2 DE69927824T DE69927824T DE69927824T2 DE 69927824 T2 DE69927824 T2 DE 69927824T2 DE 69927824 T DE69927824 T DE 69927824T DE 69927824 T DE69927824 T DE 69927824T DE 69927824 T2 DE69927824 T2 DE 69927824T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
deodorant
layer
absorbent
deodorizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69927824T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927824T3 (de
DE69927824D1 (de
Inventor
Masahito Tanaka
Mayumi Kimura
Futoshi Teranishi
Mitsugu Hamajima
Minoru Nakanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=16578729&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69927824(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69927824D1 publication Critical patent/DE69927824D1/de
Publication of DE69927824T2 publication Critical patent/DE69927824T2/de
Publication of DE69927824T3 publication Critical patent/DE69927824T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0152Litter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/18Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • A61F2013/8408Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control with odour control
    • A61F2013/842Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control with odour control with active charcoal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/22Agents rendering paper porous, absorbent or bulky
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/36Biocidal agents, e.g. fungicidal, bactericidal, insecticidal agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/32Multi-ply with materials applied between the sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/905Odor releasing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • Y10T428/277Cellulosic substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31989Of wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2303Coating or impregnation provides a fragrance or releases an odor intended to be perceptible to humans

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine desodorierende, absorbierende Schicht, die zur Verwendung als ein absorbierendes Bauteil eines absorbierenden Gegenstandes, einer Unterlage für eine Haustiertoilette und Ähnliches geeignet ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bekannte desodorierende, absorbierende Schichten dieser Art umfassen das absorbierende Bauteil eines sanitären Wischtuches, das ein absorbierendes Polymer umfasst, das von zwei Stücken eines absorbierenden Papiers in Sandwich-Bauweise umgeben ist, die aktivierten Kohlenstoff enthalten, wie es in der JP A 14256/8 offenbart wird; und eine desodorierende Schicht, die durch das Verteilen von aktiviertem Kohlenstoff zwischen Papierlagen, die mit einem heiß schmelzenden Klebestoff beschichtet sind und das Vereinigen von diesen in einen Körper erhalten wird, wie es in der JP A 28104/96 offenbart wird.
  • In dem absorbierenden Bauteil mit der zuvor genannten Struktur liegt eine Schicht, die das absorbierende Polymer enthält, auf der die Flüssigkeit zu absorbieren und zu halten ist, getrennt von einer Schicht vor, die den aktivierten Kohlenstoff enthält, der zur Desodorisierung dient. Daher ist es nur indirekt, dass die desodorierende Wirkung auf die absorbierte und gehaltene Flüssigkeit ausgeübt wird, so dass die Wirksamkeit der Desodorisierung unbefriedigend ist. Um eine ausreichende desodorierende Wirkung zu erhalten, wäre eine große Menge an Deodorant, wie aktivierter Kohlenstoff, notwendig, der während der Verwendung des Tuches herunterfallen könnte.
  • Des Weiteren hat die Schicht, die das absorbierende Polymer des absorbierenden Bauteils enthält, das in der oben genannten Veröffentlichung offenbart wird, eine Struktur, bei der die absorbierenden Polymerpartikel lediglich von zwei Lagen eines absorbierenden Papiers im Sinne eines Sandwich umgeben sind. Daher würde eine erhöhte Menge an dem absorbierenden Polymer zur Verstärkung der Absorptionswirksamkeit während der Verwendung des Tuches herausfallen. EP A 719 531 offenbart eine absorbierende Schicht, die ein Deodorant umfassen kann. US A 3,567,188 offenbart ein Verbundfasermaterial, das eine Essenz oder ein Parfum umfasst.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Dem entsprechend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine desodorierende, absorbierende Schicht mit einer stark desodorierenden Funktion und einer stark absorbierenden Funktion zur Verfügung zu stellen, die erhöhte Mengen an einem Deodorant oder einem absorbierenden Polymer enthalten kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass diese herausfallen.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass die oben genannte Aufgabe durch das Einbetten eines Deodorant und eines absorbierenden Polymers in einem vermischten Zustand in die Innenseite eines Fasergewebes und das Fixieren des Deodorants durch die Verwendung der Klebkraft des absorbierenden Polymers gelöst werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine desodorierende, absorbierende Schicht mit einem wasserunlöslichen Deodorant und einem absorbierenden Polymer, die in ein Fasergewebe eingebettet sind, zur Verfügung, in dem das absorbierende Polymer an die Fasern, die das Fasergewebe ausmachen, fixiert ist, und das Deodorant innerhalb des Fasergewebes durch das absorbierende Polymer fixiert ist, wobei das Deodorant und das absorbierende Polymer im Wesentlichen nicht auf der Oberfläche der Schicht vorhanden sind, wobei das Deodorant und das absorbierende Polymer wie in Anspruch 1 definiert sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen desodorierenden, absorbierenden Schicht zur Verfügung, das die Schritte des Verteilens des absorbierenden Polymers und des Deodorants auf einer nassen unteren Faserschicht entweder gleichzeitig oder nacheinander in jeglicher Reihenfolge, das Auflegen einer oberen Faserschicht darauf und das Vereinigen der oberen und unteren Faserschichten in einen einheitlichen Körper durch Trocknen umfasst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die die Struktur der desodorierenden, absorbierenden Schicht gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine schematische Ansicht, die die Vorrichtung darstellt, die vorzugsweise bei der Herstellung der desodorierenden, absorbierenden Schicht der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die die Struktur des sanitären Wischtuches zeigt, das bei der Bewertung der Absorptionsfähigkeit verwendet wird.
  • 4 ist eine schematische Ansicht eines beweglichen Modells der weiblichen Hüfte, das bei der Untersuchgung der Absorptionsfähigkeit verwendet wurde.
  • BESTER WEG ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Es werden bevorzugte Ausführungsformen der desodorierenden, absorbierenden Schicht gemäß der vorliegenden Erfindung durch Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. 1 ist eine schematische Ansicht, die die Struktur der desodorierenden, absorbierenden Schicht gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die desodorierende, absorbierende Schicht 1, die in 1 gezeigt wird, hat eine Struktur, in der ein wasserunlösliches Deodorant 2 und ein absorbierendes Polymer 3 eine Lage ausbilden, die in ein Fasergewebe 4 eingebettet ist. Das heißt, dass die desodorierende, absorbierende Schicht 1 eine Einzelschichtstruktur aufweist, die sich vollständig von der Struktur unterscheidet, die als Hintergrund des Standes der Technik oben genannt wurde, die in dem Sanitärtuch verwendet wird, das in der JP A 142256/85 beschrieben wird, d. h. eine absorbierende Doppelschichtpapierstruktur, bei der absorbierende Polymerpartikel zwischen zwei Schichten eines absorbierenden Papiers als Sandwich eingeschlossen sind.
  • In der desodorierenden, absorbierenden Schicht 1 haftet das Deodorant 2 an den Fasern, die das Fasergewebe 4 darstellen, und ist daran über das Polymer 3 fixiert. Weder das Deodorant 2 noch das Polymer 3 ist in einer wesentlichen Menge auf der Oberfläche des Fasergewebes 4 vorhanden. Die Wortwahl „im Wesentlichen abwesend (oder im Wesentlichen nicht vorhanden)", wie sie hierin verwendet wird, bedeutet, dass das Deodorant 2 und das Polymer 3 im Wesentlichen nicht vorkommen, während es für eine Spurenmenge des Deodorants 2 und des Polymers 3 akzeptabel ist, letztendlich bei der Herstellung der desodorierenden, absorbierenden Schicht eingebracht zu werden.
  • Ohne an eine bestimmte Theorie bezüglich der Haftung und Fixierung des Deodorants 2 an die Faser über das Polymer 3 gebunden zu sein, wird angenommen, dass solch eine Haftung und Fixierung durch die komplementäre Wirkung der folgenden Phänomene (1) bis (4) bedingt ist.
    • (1) Das Polymer 3 deformiert sich nach der Absorption von Wasser und Anschwellen. Genauer gesagt, das Polymer 3 schwillt nach der Absorption von Wasser an und wird weich, um seine Form zu ändern, um sich an die Form der Faser oder des Deodorants 2 anzupassen, das in der Nähe des Polymers 3 vorhanden ist, und dann haftet und fixiert das Polymer 3 an die Faser oder das Deodorant 2. In einigen Fällen umschließt eine Vielzahl des Polymers 3, während sie aneinander haften, die Faser oder das Deodorant 2. Jedoch ist nicht die gesamte Oberfläche des Deodorants 2 mit dem Polymer 3 beschichtet, weil das Polymer 3 eine starke Gelstärke aufweist, und somit das Deodorant 2 daran gehindert wird, die desodorierende Eigenschaft zu beeinträchtigen. In dem Fall, dass die Trocknung des Polymers 3 fortschreitet, während es die Faser oder das Deodorant 2 umschließt, wird der Zustand des Polymers 3 unter dem Einschluss dieser nach dem Fertigtrocknen beibehalten, so dass das Polymer 3 fest an die Faser oder an das Deodorant 2 gebunden ist. Sogar in dem Fall, dass die Trocknung des Polymers 3 zu einem solchen Zustand führt, bei dem lediglich an die Faser oder das Deodorant 2 gehaftet und fixiert wird, erlaubt das Einbetten des Polymers 3, bedingt durch die Haftung und Fixierung (d. h. Ankerwirkung) und die intramolekulare Kraft dem Polymer 3, an die Faser oder das Deodorant 2 mit ausreichender Stärke zu binden.
    • (2) Das Polymer 3 schwillt an und wird klebrig, was zum Auftritt des Phänomens (1), wie es oben dargestellt wird, beiträgt.
    • (3) Polare Gruppen in dem Polymer 3, insbesondere Carboxylgruppen, bilden Wasserstoffbindungen. Dem entsprechend bildet dort, wo die Faser und das Deodorant 2 polare Gruppen aufweisen, das Polymer 3, das anschwillt und an die Faser oder das Deodorant 2 haftet, Wasserstoffbindungen zwischen dem Polymer 3 und der Faser oder dem Deodorant 2, was in der festen Bindung des Polymers 3 an die Faser oder des Deodorants 2 resultiert.
    • (4) Das Polymer 3 ist in einer Form feiner Partikel über die gesamte Fläche der Innenseite der Schicht 1 verteilt. Dem entsprechend kommen die oben genannten Phänomene (1), (2) und (3) in jedem Teil der Schicht 1 vor, um so wirksam das Deodorant 2 am Herausfallen zu hindern.
  • Sowohl das Deodorant 2 wie auch das Polymer 3 sind in einem Zwischenraum dispergiert, der durch die Fasern gebildet wird, die das Fasergewebe 4 ausmachen, und existieren mit einer vorbestimmten Dicke in der Dickenrichtung des Fasergewebes 4. Mit anderen Worten, sowohl das Deodorant 2 wie auch das Polymer 3 sind in der Innenseite des Fasergewebes 4 verteilt, um eine dreidimensionale Schicht auszubilden. Daraus folgt, dass sie vollständig ihre absorbierenden und desodorierenden Funktionen ausüben können, und zudem, dass das Polymer 3 wirksam daran gehindert wird, eine Gelblockierung zu bewirken.
  • Wie in 1 gezeigt wird, sind das Deodorant 2 und das Polymer 3 in einem gleichermaßen gemischten Zustand auf der Innenseite des Fasergewebes 4 vorhanden. Dem entsprechend führt die desodorierende, absorbierende Schicht 1 die Funktion des Absorbierens und Haltens der Flüssigkeit und die Funktion des Desodorierens der Flüssigkeit in der gleichen Position durch, um eine extrem verstärkte desodorierende Wirksamkeit aufzuzeigen. Das heißt, das Absorbieren und Halten der Flüssigkeit und das Desodorieren der Flüssigkeit wird gleichzeitig in der desodorierenden, absorbierenden Schicht 1 bewirkt. Zusätzlich besteht, wie bereits oben gesagt wurde, da das Deodorant 2 in der integral gebildeten Schicht fixiert ist, keine Sorge, dass das Deodorant 2 herausfällt, wenn es in einer größeren Menge eingebracht wird, um die desodorierende Wirksamkeit zu erhöhen. Dieses ist besonders vorteilhaft, wenn schwarzes Pulver, etc. wie aktivierter Kohlenstoff als ein Deodorant verwendet wird, wie es hiernach beschrieben wird.
  • Weil das Polymer 3 auch an die Fasern haftet und fixiert ist, die das Fasergewebe 4 ausmachen, besteht keine Sorge, dass das Polymer in dem Fall, dass eine große Menge an Polymer eingebracht wird, um die Absorptionseffizienz zu verbessern, heraus fällt. Dieses ist bei der Darstellung einer dünnen, desodorierenden, superabsorbierenden Schicht durch das Einbringen einer erhöhten Menge des Polymers 3, während die Dicke des Fasergewebes 4 verringert wird, besonders vorteilhaft. In diesem Fall könnte, während es am meisten für das gesamte Polymer 3 erwünscht ist, an die Fasern fixiert zu sein, eine ausreichende Wirkung zur Verhinderung des Herausfallens nur sichergestellt werden, wenn wenigstens 50 Gewichtsprozent, insbesondere 70 Gewichtsprozent oder mehr des Polymers 3 an den Fasern fixiert ist.
  • Während das Gewichtsverhältnis des Deodorants 2 zu dem Polymer 3 von der Verwendung, etc. der desodorierenden, absorbierenden Schicht 1 abhängt, liegt ein bevorzugtes Deodorant- zu Polymer-Gewichtsverhältnis (ersteres/letzteres) aus den folgenden Gründen im Bereich von 1/10 – 10/1, insbesondere bei 1/3 – 3/1. Bei einem Gewichtsverhältnis von 1/10 oder mehr wird eine ausreichende desodorierende Wirkung auf die Flüssigkeit ausgeübt, die von dem Polymer 3 absorbiert wird und auf die Flüssigkeit, die in der Nähe vorhanden ist. Bei einem Gewichtsverhältnis von 10/1 oder niedriger sind die Partikel des Deodorants 2 ausreichend an das Polymer 3 fixiert und werden daher wirksam daran gehindert, von der desodorierenden, absorbierenden Schicht 1 herunter zu fallen.
  • Die Mengen des Deodorants 2 und des Polymers 3, die zu verteilen sind, werden vorzugsweise derart bestimmt, dass deren Gewichtsverhältnis in den oben genannten Bereich fällt. Insbesondere wird das Deodorant 2 vorzugsweise in einer Menge von 3 bis 500 g/m2, insbesondere 20 bis 100 g/m2 verteilt und das Polymer 3 wird vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 500 g/m2, insbesondere 20 bis 100 g/m2 verteilt. Das Deodorant 2, das in einer Menge von 3 g/m2 oder mehr verteilt ist, manifestiert eine wirksame desodorierende Fähigkeit bei der Flüssigkeitsabsorption. Wenn die Menge des Deodorants 500 g/m2 nicht überschreitet, kann eine ausreichende Weichheit der desodorierenden, absorbierenden Schicht 1 hergestellt werden, und die Kosten können minimiert werden. Auf der anderen Seite kann, wenn das Polymer 3 in einer Menge von 5 g/m2 oder mehr verteilt ist, das Deodorant 2 ausreichend an das Fasergewebe 4 fixiert werden. Wenn die Menge des Polymers 3 500 g/m2 nicht überschreitet, wird das Trocknen der Schicht effizient durchgeführt und eine Hemmung der Absorption, bedingt durch Gelblockierung, kann wirksam vermieden werden.
  • Das Deodorant, wie es in Anspruch 1 definiert wird, ist bezüglich seiner Art nicht sonderlich eingeschränkt, so lange es in Wasser unlöslich ist und eine desodorierende Funktion aufweist. Beispiele von nützlichen Deodoranten sind partikelförmiger oder faserartiger aktivierter Kohlenstoff, natürliche Mineralien, (z. B. Bentonit, Bentonitderivate, Kaolinit und Kanemit) und synthetische anorganische Substanzen (z. B. Zeolit und amorphes Siliziumdioxid). Partikelförmiger aktivierter Kohlenstoff ist wegen seiner relativ geringen Kosten und stabilen Absorptionsfähigkeit für eine Reihe von Substanzen, die einen starken Geruch abgeben, bevorzugt. Bei der Verwendung eines partikelförmigen Deodorants liegt die Partikelgröße bei 50 bis 600 μm zur Verhinderung des Abfallens von dem Fasergewebe 4 und zum Schutz des Fasergewebes 4 gegen Reißen.
  • Das Polymer 3 ist vorzugsweise aus einem Material, das in der Lage ist, 20 Mal oder mehr schwere Flüssigkeit als sein eigenes Gewicht zu absorbieren und zu halten, und in der Lage ist, zu gelieren. Solche Polymere umfassen Stärke, vernetzte Carboxymethylierte Zellulose, Homo- oder Copolymere der Acrylsäure oder ein Alkalimetallsalz der Acrylsäure, Polyacrylsäure oder ein Salz davon und ein Polyacrylsäuresalzpfropfpolymer. Das Polymer ist ein partikelförmiges Polymer mit einer Partikelgröße von 50 bis 600 μm.
  • Die Faser, aus das Fasergewebe 4 besteht, umfasst Zellulose-artige Fasern wie natürliche Zellulose, z. B. Holzbrei und Baumwolle und erneuerte Zellulose, z. B. Kunstseide und Cupramoniumkunstseide. Filamente oder Stapelfasern etc. von thermoplastischen Fasern sind auch nützlich. Vom Standpunkt der Kosten wird Papierbrei bevorzugt. Koniferenkraftbrei (NBKP) ist mehr bevorzugt. Es ist besonders bevorzugt, dass das Fasergewebe 4 hauptsächlich aus voluminösen Fasern gebildet wird, insbesondere voluminösen Zellulose-artigen Fasern zur Erleichterung der Durchlässigkeit und Diffusion einer Flüssigkeit. Der Begriff „volumöse Fasern", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet Fasern mit einer dreidimensionalen Struktur, wie einer verdrillten Struktur, einer gestauchten Struktur, einer gebogenen Struktur, einer verzweigten Struktur und einer Kombination davon oder sehr dicke Fasern, deren Grad an Rauheit zum Beispiel nicht weniger als 0,3 mg/m beträgt. Unter dem Begriff Fasergewebe", wie er hierin verwendet wird, ist eine Schicht gemeint, die durch mechanisches Verwickeln, Haftung oder Verschweißen von Fasern gebildet wird und Ähnliches. Solche Schichtbildung umfasst Papier, Fließfaser und Verbundstoffe daraus.
  • Die voluminösen Fasern umfassen Zellulosefasern mit einem Grad an Rauheit von 0,3 mg/m oder mehr, insbesondere 0,3 – 2 mg/m. Zellulosefasern mit einem Grad an Rauheit von 0,3 g/m oder mehr oder einem Grad an Faserrundung von 0,5 – 1 sind auch bevorzugt. Vernetzte Zellulose-artige Fasern, die durch intermolekulare und intramolekulare Vernetzung von Zellulose-artigen Fasern erhalten werden, sind auch als voluminöse Fasern bevorzugt. Der „Grad an Rauheit", wie er für Fasern verwendet wird, ist ein Maß der Dicke der Fasern mit einer nicht einheitlichen Dicke. Er ist zum Beispiel mit einem Messgerät für Faserrauhheit, FS-2000 messbar, das durch KAGIANNI ELEKTRONICS, Ltd. hergestellt wird.
  • Wenn die oben beschriebenen Zellulose-artigen Fasern verwendet werden, um das Fasergewebe 4 herzustellen, werden vorzugsweise thermisch verschweißbare bindende Fasern in Kombination verwendet, um ein Fasergewebe mit einer verstärkten Nassstärke zu erhalten. Die thermisch verschweißbaren bindenden Fasern werden vorzugsweise in einem Anteil von 1 – 50 Gew.-%, insbesondere 3 – 30 Gew.-%, basierend auf dem Fasergewebe 4 verwendet. Die thermisch verschweißbaren haftenden Fasern können aus einem Material sein, das in der Lage ist, beim Erwärmen zu verschweißen, um aneinander zu binden. Solche Fasern umfassen solche der Polyolefinfasern wie Polyethylen, Polypropylen und Polyvinylalkohol; Polyesterfasern; und Konjugatfasern wie solche aus Polyethylen/Polyester. Fasern aus Polyvinylalkohol, Polyester etc. sind besonders bevorzugt. Die thermisch verschweißbaren bindenden Fasern haben üblicher Weise eine Länge von 2 bis 60 mm und einen Durchmesser von 0,5 bis 3 Dernier.
  • Das Fasergewebe 4 hat vorzugsweise ein Basisgewicht von 10 bis 200 g/m2, insbesondere 15 bis 100 g/m2. Das gesamte Basisgewicht der desodorierenden, absorbierenden Schicht 1 beträgt vorzugsweise 50 bis 500 g/m2, insbesondere 60 bis 300 g/m2 vom Standpunkt des Kosten-Leistungsverhältnisses in Bezug auf die Nassstärke, Absorptionsfähigkeit und desodorerenden Fähigkeit.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der desodorierenden, absorbierenden Schicht 1 wird unter Bezugnahme auf 2 dargestellt.
  • Die Vorrichtung 10, die in 2 gezeigt wird, umfasst einen Teil 20 zur Bildung einer unteren Faserschicht, einen Teil 30 zur Verteilung von Pulver, einen Teil 40 zum Übereinanderlegen, ein Trocknerteil 50 und ein Aufnahmeteil 60.
  • Das die untere Schicht bildende Teil 20 hat einen papierherstellenden Teil 21 und einen Dehydrierungsteil 22. Eine Aufschlämmung aus einem Papierstammlösung-zuführenden Teil 23 wird zu dem papierherstellenden Teil 21 zugeführt, wo eine untere Faserschicht 5 auf einem Zylinder 24 gebildet wird. Die untere Faserschicht, die eine große Menge an Wasser enthält, wird in einem Saugboxsystem in dem Dehydrierungsteil 22 dehydriert, um eine nasse untere Faserschicht 5 mit einem vorgeschriebenen Wassergehalt bereit zu stellen. Der Wassergehalt der nassen unteren Faserschicht 5 liegt aus den folgenden Gründen vorzugsweise im Bereich von 20 bis 500 Gewichtsprozent, insbesondere 50 bis 300 Gewichtsprozent. Die untere Faserschicht 5 mit einem Wassergehalt von 20 Gew.-% oder mehr mit einem absorbierenden Polymer, das darauf verteilt ist, wird ausreichend klebrig, um sich selbst zu fixieren und ein Deodorant zu fixieren. Wenn der Wassergehalt 500 Gew.-% nicht überschreitet, kann die untere Faserschicht 5 ausreichend in dem Trocknerteil 50 getrocknet werden. Die untere Faserschicht 5 hat vorzugsweise eine Trockengewichtsbasis von 10 bis 200 g/m2, insbesondere 15 bis 100 g/m2.
  • In dem das Pulver verteilenden Bauteil 30 werden ein Deodorant 2 und ein Polymer 3 auf die nasse untere Faserschicht 5 entweder gleichzeitig oder in Reihenfolge verteilt, wodurch das Polymer 3 Wasser absorbiert, um klebrig zu werden, und es wird an den Fasern haften und fixiert werden, die die untere Faserschicht 5 ausmachen. Des Weiteren bindet das Deodorant 2 an das klebrige Polymer 3 und fixiert sich dadurch an die Fasern durch das Polymer 3.
  • Da die Fasern, aus denen die untere Faserschicht 5 besteht, immer noch Freiheitsgrade aufweisen, während sie nass sind und aneinander gebunden sind, betten sich das verteilte Deodorant 2 und das Polymer 3 in die Zwischenräume ein, die durch die Fasern gebildet werden, und werden in einer dreidimensionalen Weise verteilt. Daher können größere Mengen an einem Deodorant und einem Polymer im Vergleich zu einer konventionellen Schicht mit einem Polymer und einem Deodorant, das zwischen zwei Papierschichten gehalten wird, stabil fixiert werden. Das Deodorant 2 und das Polymer 3 können einheitlich über die gesamte Oberfläche der nassen unteren Faserschicht 5 verteilt werden, oder, entsprechend einer Notwendigkeit, können sie in Streifen mit Abständen dazwischen entlang der Längsrichtung oder in Flecken verteilt werden.
  • Im Hinblick auf die Reihenfolge des Verteilens des Deodorants 2 und des Polymers 3 in dem pulververteilenden Bauteil 30 kann das Deodorant 2 vor dem Polymer 3 kommen oder umgekehrt, oder sie können gleichzeitig verteilt werden.
  • In dem aufeinander-legenden Bauteil 40 wird eine zuvor hergestellte trockene obere Faserschicht 6 von einer Zuführrolle 41 abgerollt und auf die untere Faserschicht 5, auf der das Deodorant 2 und das Polymer 3 verteilt sind, aufgelegt. Das Deodorant 2 und Polymer 3 werden somit zwischen der oberen Faserschicht 6 und der unteren Faserschicht 5 als Sandwich bedeckt. In diesem Stadium werden, da die untere Faserschicht noch in einem nassen Zustand vorliegt, in dem die konstituierenden Fasern Bewegungsfreiraum haben, das Deodorant 2 und das Polymer 3 tiefer in die untere Faserschicht 5 eingebettet und die Fasern der unteren Faserschicht 5 und die der oberen Faserschicht 6 verwirbeln leicht miteinander. Die obere Faserschicht 6 und die untere Faserschicht 5 können in ihrer Zusammensetzung gleich oder verschieden sein, was von der endgültigen Verwendung der resultierenden, desodorierenden, absorbierenden Schicht und Ähnlichem abhängt. Die obere Faserschicht 6 kann aus verschiedenen Arten von nicht gewebter Faser wie luftdurchlässiger Fliesfaser, Spinnschleuderfliesfaser oder gesponnener Fliesfaser hergestellt werden.
  • Die untere Faserschicht 5, die mit der oberen Faserschicht 6 überdeckt wurde, wurde dann in einen Yankee Trockner 51 platziert, wo sie getrocknet wird, so dass die Fasern der oberen und unteren Faserschichten 5 und 6 weiter miteinander verwoben werden, um die oberen und unteren Faserschichten 5 und 6 in ein Fasergewebe 4 zu vereinigen. Die Wasserstoffbindung und Hitzebindung unterstützen die Vereinigung in einen einheitlichen Körper. Zu diesem Zeitpunkt schreitet die Fixierung des Deodorants 2 und des Polymers 3 während der Trocknung fort. Somit wird eine desodorierende, absorbierende Schicht einer Einzelschichtstruktur erhalten, in der das Deodorant 2 und das Polymer 3 in das Fasergewebe 4 eingebettet sind. Die Trocknungstemperatur beträgt, während sie von der Art der Faser, etc. abhängt, üblicher Weise 100 bis 180°C, insbesondere 105 bis 150°C. Die resultierende, desodorierende, absorbierende Schicht 1 wird in einer Rolle in dem Aufnahmebauteil 60 aufgenommen.
  • In einem konventionellen Verfahren zur Herstellung einer desodorierenden Schicht unter Verwendung eines nass verarbeiteten Papiers wird aktivierter Kohlenstoff vorzugsweise zuvor vermischt und zusammen mit Papierbrei in dem Papierzuführbauteil 23 dispergiert und in dem vermischten Zustand zugeführt. Im Gegensatz dazu ist es eine einzigartige Eigenschaft des oben beschriebenen Verfahrens der Erfindung, dass das Deodorant auf einem Fasergewebe verteilt wird, während letzteres noch nass ist, was die folgenden Wirkungen bereitstellt. (1) Die Stärke der Schicht wird nicht beeinträchtigt. (2) Das Deodorant zeigt sich nicht auf der Oberfläche der Schicht. (3) Das Deodorant und das Polymer werden in dem Fasergewebe verankert und eingebettet.
  • Die desodorierende, absorbierende Schicht der vorliegenden Erfindung, die so erhalten wird, wird geeigneter Weise nicht nur als ein absorbierendes Bauteil bei absorbierenden Artikeln wie Sanitärtüchern und Wegwerfwindeln verwendet, sondern auch als eine Unterlage für eine Haustiertoilette, eine Absorptionsschicht, die bei der Aufbewahrung und/oder dem Auftauen von gefrorenen Nahrungsmitteln verwendet wird, eine desodorierende Schicht für einen Toilettensitz, eine Deodorantkern von Bettzeug und eine desodorisierte Tapete.
  • Zum Beispiel kann die desodorierende, absorbierende Schicht 1 so hergestellt werden, dass sie zusätzliche Funktionen durchführt, durch die Aufnahme verschiedener Substanzen wie hydrophiler feiner Fasern oder hydrophiler Partikel, die der Verbesserung der Absorption dienen, in dem Teil, in dem eine Mischung aus dem Deodorant 2 und dem Polymer 3 eingebettet ist. Zudem kann ein papierverstärkendes Mittel wie ein Schwamm oder Carboxymethylzellulose zu der unteren und/oder oberen Faserschicht hinzugefügt werden, um die Nassstärke zu verbessern. Des Weiteren kann die nasse obere Schicht auf eine untere Schicht aufgelegt werden, anstatt des Auflegens der trockenen oberen Schicht.
  • BEISPIEL 1
  • 95 Anteile des voluminösen vernetzten Papierbreis mit einem Grad an Rauheit mit 0,3 mg/m und einem Grad an Faserrundung von 0,30 und 5 Anteile Polyvinylalkoholfasern mit einer Dicke von 1 Dernier und einer Länge von 3 mm (FIBRIBOND (ein Markenname, hergestellt durch SUNCHO K.K.)) wurden in Wasser dispergiert und vermischt, um eine Papierstammlösung mit einer bestimmten Konzentration herzustellen. Die Stammlösung wurde zu dem papierherstellenden Bauteil einer Nasspapiermaschine zugeführt, um eine untere Faserschicht mit einem Trockenbasisgewicht von 20 g/m2 zu bilden. Die untere Faserschicht wurde in einer Saugbox dehydriert, um den Wassergehalt auf 60 Gewichtsprozent zu verringern. Ein absorbierendes Polymer mit einer Partikelgröße von 300 μm wurde fast einheitlich auf der dehydrierten und dennoch nassen Faserschicht in einer Menge von 30 g/m2 verteilt, und aktivierter Kohlenstoff mit einer Partikelgröße von 30 μm wurde dann fast einheitlich in einer Menge von 3 g/m2 verteilt. Eine obere Faserschicht aus einem absorbierenden Papier (Basisgewicht: 40 g/m2) mit der gleichen Zusammensetzung wie die untere Faserschicht, die zuvor hergestellt wurde, wurde auf die untere Faserschicht mit dem dem darauf verteilten Polymer und aktiviertem Kohlenstoff aufgelegt. Die untere Faserschicht, die mit dem absorbierenden Papier abgedeckt war, wurde durch einen Yankee Trockner durchgeführt, wo sie bei 130°C getrocknet wurde und in einen einheitlichen Körper überführt wurde. Es wurde eine einzelne desodorierende, absorbierende Schicht mit dem darin vermischten und eingebetteten Polymer und aktivierten Kohlensttoff erhalten. Das Basisgewicht der resultierenden Schicht betrug 93 g/m2.
  • BEISPIEL 2
  • Es wurde eine desodorisierende, absorbierende Schicht in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer der Änderung der Menge des aktivierten Kohlenstoffs, der zu verteilen ist, die nun 90 g/m2 beträgt.
  • BEISPIEL 3
  • Es wurde eine desodorisierende, absorbierende Schicht in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer dass 3 g/m2 Bentonit mit einer Partikelgröße von 100 μm oder weniger zusätzlich verteilt wurden.
  • BEISPIEL 4
  • Es wurde eine desodorisierende, absorbierende Schicht in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer dass der voluminöse vernetzte Papierbrei, der in den oberen und unteren Faserschichten verwendet wurde, mit voluminösem, Koniferenkraftbrei (NBKP) mit einem Grad an Rauheit von 0,24 mg/m und einem Grad an Faserrundung von 0,34 ersetzt wurde (HARMac-R, hergestellt durch McMillaen MM Bloedel Ltd.) und dass die Menge des zu verteilenden aktivierten Kohlenstoffs auf 30 g/m2 geändert wurde.
  • VERGLEICHENDES BEISPIEL 1
  • Die gleichen Mengen des gleichen absorbierenden Polymers und aktivierten Kohlenstoffs, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurden, wurden auf eine trockene untere Faserschicht verteilt, die die gleiche Zusammensetzung und das Basisgewicht aufweist, wie die untere Faserschicht, die in Beispiel 1 verwendet wird. Eine trockene obere Faserschicht mit gleichen Zusammensetzung und dem Basisgewicht wie denen der unteren Faserschicht, die in Beispiel 1 verwendet wird, wurde darauf aufgelegt. Zwei Faserschichten wurden auf 130°C erwärmt, um eine desodorierende, absorbierende Schicht zu Vergleichszwecken zu erhalten. Die resultierende Schicht war keine Einzelschicht, bei der die oberen und unteren Faserschichten miteinander verbunden waren, sondern eine Doppelschicht.
  • BEWERTUNG DER LEISTUNGSFÄHIGKEIT:
  • Um die Leistungsfähigkeit der desodorierenden, absorbierenden Schichten, die in den Beispielen und dem vergleichenden Beispiel erhalten wurden, zu bewerten, wurden die desodorierende Wirkung und das Herausfallen des Deodorants und des absorbierenden Polymers gemessen, und es wurde die Absorptionsfähigkeit der Schicht bei der Verwendung als Taschentuch gemäß den folgenden Testverfahren untersucht.
  • 1) Desodorierende Wirkung
  • In ein 500 ml Erlenmaiergefäß mit einem Glasstopfen wurden 5 μl Diethylamin mit einer Mikrospritze eingespritzt und das Gefäß wurde mit einem Stopfen verschlossen (diese Probe wird als Kontrolle 1 bezeichnet). Ein Stück von 5 cm × 5 cm wurde aus der desodorierenden, absorbierenden Schicht ausgeschnitten und in einen Beutel gelegt, der aus Fliesfaser hergestellt war, der als ein Teststück verwendet wurde. Das Teststück wurde in ein anderes Erlenmeyergefäß platziert, das Diethylamin enthält, und das Gefäß wurde mit einem Stopfen verschlossen. Nach 30 Minuten wurde die Intensität des Geruchs wie folgt gemessen.
  • Ein geschlossenes Erlenmeyergefäß, das jedes Teststück enthält, ein Kontroll-Erlenmeyergefäß und ein Erlenmeyergefäß, das nichts enthält (Kontrolle 2), wurden präsentiert und 25 Testanwender, die zufällig ausgewählt worden waren, wurden gebeten, den Geruch zu bewerten. Die Ergebnisse der Bewertung wurden zur Berechnung des Durchschnitts verwendet. Die Indizes der Bewertung und dasjenige, das unter einem Durchschnitt einer Untersuchung gemeint ist, sind die folgenden.
  • ART DER BEWERTUNG
    • (1) Zuerst wurde an der Kontrolle 2 (geruchloses Gefäß) mit entferntem Glasstopfen gerochen;
    • (2) direkt nach (1) wurde in ähnlicher Weise an dem Gefäß, das ein Teststück enthielt, gerochen, dann
    • (3) wurde in ähnlicher Weise an der Kontrolle 1 gerochen.
  • Nach (1), (2) und (3) wählten die Testanwender dasjenige aus, von dem sie dachten, das es am nächsten an dem liegt, was den folgenden Indizes entspricht. Dem Test einer Probe folgt der Test einer anderen in der Reihenfolge (1), (2) und (3).
  • INDIZES DER UNTERSUCHUNG:
    • 1) vollständig gleich mit der Kontrolle 2 (geruchlos)
    • 2) fast geruchlos
    • 3) leicht riechend
    • 4) riecht wie Kontrolle 1.
  • DEUTUNG DES DURCHSCHNITTSWERTES
  • Je geringer der Wert, desto höher ist die desodorierende Wirkung, was bedeutet, dass der Geruch der Inhalte des Gefäßes absorbiert wurde.
  • 2) ABSORPTERIONSFÄHIGKEIT
  • Die Sanitärtücher, die in 3 gezeigt werden, wurden unter Verwendung der desodorierenden, absorbierenden Schicht hergestellt, die in den Beispielen und dem vergleichenden Beispiel erhalten wurden. 3 ist eine Querschnittsansicht eines Sanitärtuches 100. Das Tuch 100 besteht aus einem absorbierenden Bauteil 101, das durch die Faltung einer desodorierenden, absorbierenden Schicht in der gezeigten Weise gebildet wird, einer Oberschicht 102, die aus einem perforierten Polyethylenfilm besteht (Perforationsverhältnis: 20 %) und die oberen und unteren Seiten des absorbierenden Bauteils 101 umschließt, und eine untere Schicht 103, die aus einem laminierten wasserdichten Polyethylenpapier besteht. Das Tuch 100 wurde an ein bewegliches Modell der weiblichen Hüfte 104 befestigt und die Sanitärunterwäsche wurden angezogen. Das Modell wurde so hergestellt, dass es eine Gehbewegung bei einer Geschwindigkeit von 100 Schritten/Minute für 10 Minuten zeigte (was mit einer Gehgeschwindigkeit von 50 m/Min. korrespondiert). Während das Modell 104 in einem Bewegungsmodus gehalten wurde, wurden 5 g defibriniertes Pferdeblut in das Sanitärtuch durch eine Röhre 105 injiziert und die Gehbewegung wurde für 20 Minuten bei der gleichen Geschwindigkeit (5 g-Absorptionspunkt) weitergeführt. Dann wurden wiederum 5 g defibriniertes Pferdeblut injiziert, gefolgt durch 20 weitere Minuten Bewegung bei der gleichen Geschwindigkeit (10 g-Absorptionspunkt). Die Anzahl der Tücher von insgesamt 10, die dem Test unterzogen wurden, die ein Auslaufen zu jedem Zeitpunkt aufwiesen, wurden als ein Index der Absorptionsfähigkeit genommen.
  • 3) AUSFALLEN DES DEODORANTS UND POLYMERS
  • Ein Probenstück aus der Schicht, das auf eine Größe von 70 mm × 200 mm ausgeschnitten wurde, wurde gewogen und in einem Plastikbeutel von 280 mm Länge und 200 mm Breite mit einem Reißverschluss gelegt. Der Beutel wurde 50 Mal mit einer Hand geschüttelt, um der Probe Vibrationen zu geben. Nach dem Test wurde die Probe wiederum gewogen. Der Unterschied des Gewichts vor dem Test und nach dem Test wurde als die Menge des herausgefallenen Deodorants und Polymers angenommen. Die Probe wurde nach dem Test auch mit dem Auge gesichtet. Die Ergebnisse der Messung und Beobachtung wurden wie folgt bewertet.
    • A) Es wurde fast kein Ausfallen des Deodorants und Polymers beobachtet (gleich oder weniger als 0,05 g).
    • B) Es wurde leichtes Ausfallen des Deodorants und des Polymers beobachtet (mehr als 0,05 g und weniger als 0,15 g).
    • C) Es wurde deutliches Ausfallen des Deodorants und des Polymers beobachtet (gleich oder mehr als 0,15 g).
  • Figure 00160001

Claims (4)

  1. Eine desodorierende, absorbierende Schicht mit einem wasserunlöslichen Deodorant und einem absorbierenden Polymer, die in ein Fasergewebe eingebettet sind, in dem das absorbierende Polymer an die Fasern, die das Fasergewebe ausmachen, fixiert ist, und das Deodorant innerhalb des Fasergewebes durch das absorbierende Polymer fixiert ist, wobei das Deodorant und das absorbierende Polymer im Wesentlichen nicht auf der Oberfläche der Schicht varhanden sind, wobei das Deodorant partikelförmig ist und eine Partikelgröße von 50 – 600 μm aufweist und das absorbierende Polymer ein partikelförmiges Polymer mit einer Partikelgröße von 50 – 600 μm ist.
  2. Die desodorierende, absorbierende Schicht gemäß Anspruch 1, worin das Gewichtsverhältnis des Deodorants zu dem absorbierenden Polymer (das Erstgenannte/das Letztere) 1/10 bis 10/1 beträgt.
  3. Die desodorierende, absorbierende Schicht gemäß Anspruch 1, worin das Fasergewebe hauptsächlich aus voluminösen Zellulose-artigen Fasern gebildet ist.
  4. Ein Verfahren zur Herstellung der desodorierenden, absorbierenden Schicht, wie sie in Anspruch 1 dargestellt wird; wobei das Verfahren die Schritte des Verteilens des absorbierenden Polymers und des Deodorants auf einer nassen unteren Faserschicht entweder gleichzeitig oder nacheinander in jeglicher Reihenfolge, das Auflegen einer oberen Faserschicht darauf und das Vereinigen der oberen und unteren Faserschichten in einen einheitlichen Körper durch Trocknen umfasst.
DE69927824T 1998-07-24 1999-07-09 Desodorierende absorbierende schicht Expired - Lifetime DE69927824T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20979598 1998-07-24
JP20979598 1998-07-24
PCT/JP1999/003721 WO2000004938A1 (en) 1998-07-24 1999-07-09 Deodorizing absorbent sheet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69927824D1 DE69927824D1 (de) 2006-03-02
DE69927824T2 true DE69927824T2 (de) 2006-04-27
DE69927824T3 DE69927824T3 (de) 2010-07-29

Family

ID=16578729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927824T Expired - Lifetime DE69927824T3 (de) 1998-07-24 1999-07-09 Desodorierende absorbierende schicht

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6663949B1 (de)
EP (1) EP1100552B2 (de)
JP (1) JP3587738B2 (de)
CN (1) CN1196502C (de)
DE (1) DE69927824T3 (de)
TW (1) TW453869B (de)
WO (1) WO2000004938A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2246936T3 (es) 2000-01-14 2006-03-01 Kao Corporation Estera absorbente para el tratamiento de excrementos.
JP5105659B2 (ja) * 2000-11-06 2012-12-26 ユニ・チャーム株式会社 消臭シート
CA2426130A1 (en) 2000-11-14 2002-05-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Enhanced multi-ply tissue products
JP4321961B2 (ja) * 2000-12-18 2009-08-26 花王株式会社 粉粒体堆積体の製造方法
EP1389993A1 (de) * 2001-05-04 2004-02-25 KORMA S.p.A. Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer vielzahl von laminaten
JP2003023893A (ja) * 2001-07-10 2003-01-28 Ajinomoto Co Inc 動物飼育用資材
JP2003236938A (ja) * 2002-02-13 2003-08-26 Ueda Shikimono Kojo:Kk 機能性成形体の製造方法及びこの方法を用いて製造された機能性成形体
US7247360B1 (en) * 2002-08-26 2007-07-24 Neat Solutions Sanitary, portable and disposable toilet seat cover, with attached wipe
JP4526271B2 (ja) * 2003-01-21 2010-08-18 花王株式会社 吸収性物品
US6861520B1 (en) 2003-04-30 2005-03-01 Dan River, Inc. Process for chemically bonding an odor-encapsulating agent to textiles and textiles formed by the process
US7234648B2 (en) 2003-10-31 2007-06-26 The Procter And Gamble Company Volatile substance-controlling composition
JP4526278B2 (ja) * 2004-02-23 2010-08-18 花王株式会社 消臭抗菌繊維製品
US20090264845A1 (en) * 2004-07-30 2009-10-22 Mitsubishi Chemical Absorbent composite and method for producing same, asorbent article and nozzle
JP2007136162A (ja) * 2005-10-18 2007-06-07 Oji Paper Co Ltd 液吸収性シートおよびその製造方法
WO2007133640A1 (en) 2006-05-09 2007-11-22 Traptek Llc Active particle-enhanced membrane and methods for making and using the same
JP4863830B2 (ja) * 2006-10-03 2012-01-25 旭化成ケミカルズ株式会社 布ライクな高速吸収性複合体およびその製法
US9828597B2 (en) 2006-11-22 2017-11-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Biofunctional materials
JP4829846B2 (ja) * 2007-07-17 2011-12-07 花王株式会社 吸収性シート
JP2009131349A (ja) * 2007-11-29 2009-06-18 Kao Corp 吸収体及び吸収性物品
US11015149B2 (en) 2010-06-21 2021-05-25 Toyota Motor Corporation Methods of facilitating removal of a fingerprint
US8796009B2 (en) 2010-06-21 2014-08-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Clearcoat containing thermolysin-like protease from Bacillus stearothermophilus for cleaning of insect body stains
US9121016B2 (en) 2011-09-09 2015-09-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Coatings containing polymer modified enzyme for stable self-cleaning of organic stains
US9388370B2 (en) 2010-06-21 2016-07-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Thermolysin-like protease for cleaning insect body stains
US10988714B2 (en) 2010-06-21 2021-04-27 Regents Of The University Of Minnesota Methods of facilitating removal of a fingerprint from a substrate or a coating
JP5593434B1 (ja) 2013-12-12 2014-09-24 ユニ・チャーム株式会社 ペット用シート及びペット用シートの製造方法
JP6367008B2 (ja) * 2014-06-02 2018-08-01 株式会社ダイセル 吸収体の製造方法及び吸収体製造装置
JP5638720B1 (ja) 2014-08-08 2014-12-10 ユニ・チャーム株式会社 ペット用シート及びペット用シートの製造方法
KR101911936B1 (ko) 2015-12-09 2018-10-25 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지 조성물
US20190167482A1 (en) * 2016-06-29 2019-06-06 Oji Holdings Corporation Absorbent sheet
DK3354242T3 (da) * 2017-01-25 2021-10-18 Moelnlycke Health Care Ab Fibermaterialer med forbedrede egenskaber til anvendelse ved sårbehandling
TWI642713B (zh) 2017-03-31 2018-12-01 臺灣塑膠工業股份有限公司 吸水性樹脂及其製造方法
TWI625355B (zh) 2017-03-31 2018-06-01 臺灣塑膠工業股份有限公司 吸水性樹脂及其製造方法
JP6402220B1 (ja) * 2017-05-19 2018-10-10 シーズイシハラ株式会社 ペット用排泄物処理シート及びペット用排泄物処理シートの製造方法
JP7291053B2 (ja) * 2019-09-27 2023-06-14 大王製紙株式会社 吸収性物品
TWI761904B (zh) 2020-08-10 2022-04-21 臺灣塑膠工業股份有限公司 吸水性樹脂及其製造方法
WO2023074862A1 (ja) * 2021-10-29 2023-05-04 住友精化株式会社 吸水性樹脂組成物、吸収体、及び吸収性物品
WO2023074860A1 (ja) * 2021-10-29 2023-05-04 住友精化株式会社 吸水性樹脂組成物、吸収体、及び吸収性物品

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567118A (en) 1968-09-05 1971-03-02 Nat Patent Dev Corp Entrapped essences in dry composite fiber base products giving a strong fragrance when wet in water
JPS5918870B2 (ja) 1977-05-15 1984-05-01 財団法人半導体研究振興会 半導体集積回路
JPS57142256A (en) 1981-02-25 1982-09-02 Kao Corp Sanitary napkin
JPS60142256A (ja) 1983-12-28 1985-07-27 Shimadzu Corp 無機炭素測定法及び測定装置
US4655757A (en) 1984-04-23 1987-04-07 Kimberly-Clark Corporation Selective layering of superabsorbents in meltblown substrates
US4605402A (en) 1984-08-17 1986-08-12 Personal Products Company Softening of a composite absorbent product
JPS6393350A (ja) 1986-10-08 1988-04-23 Azumi Roshi Kk ゼオライトシ−ト
JPS63194368A (ja) 1987-02-09 1988-08-11 Toshiba Corp 電界効果型トランジスタとその製造方法
US5230958A (en) 1987-08-28 1993-07-27 Mcneil-Ppc, Inc. Hydrophilic polymers for incorporating deodorants in absorbent structures
JP2680006B2 (ja) 1987-12-01 1997-11-19 財団法人 半導体研究振興会 半導体装置及びその製造方法
JP2658130B2 (ja) 1988-03-01 1997-09-30 ソニー株式会社 化合物半導体集積回路装置
EP0359615A1 (de) 1988-09-01 1990-03-21 James River Corporation Of Virginia Herstellung von Superabsorbierenden zusammengesetzten Strukturen
US5651862A (en) * 1991-08-13 1997-07-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet-formed absorbent composite
JPH06268236A (ja) 1993-03-15 1994-09-22 Tokin Corp 複合型静電誘導型トランジスタ
EP0937444B1 (de) * 1993-12-28 2002-11-06 Kao Corporation Vernetzte Zellulosefasern, absorbierende Papiere und absorbierende Elemente, Deckschicht und absorbierende Gegenstände, wobei diese Fasern Verwendung finden
IT1273087B (it) 1994-03-25 1997-07-04 P & G Spa Articolo assorbente con materiale per il controllo dell'odore, relativo uso e composizione
MY124298A (en) 1994-12-28 2006-06-30 Kao Corp Absorbent sheet, process for producing the same, and absorbent article using the same
JPH08281042A (ja) 1995-04-14 1996-10-29 Asahi Chem Ind Co Ltd 面状消臭体及びその製造方法
DE69616519T2 (de) 1996-06-07 2002-07-11 Procter & Gamble Atmungsfähige absorbierende Artikel mit einem Siliciumdioxid enthaltenden Geruchskontrollsystem
AU724452B2 (en) 1996-06-07 2000-09-21 Procter & Gamble Company, The Absorbent article having an odour control system of zeolite and silica in close physical proximity
US5972808A (en) * 1997-01-30 1999-10-26 Aqf Technologies Llc Fibrous structures with fine particles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000004938A1 (en) 2000-02-03
EP1100552A1 (de) 2001-05-23
DE69927824T3 (de) 2010-07-29
DE69927824D1 (de) 2006-03-02
CN1310634A (zh) 2001-08-29
TW453869B (en) 2001-09-11
CN1196502C (zh) 2005-04-13
EP1100552B1 (de) 2005-10-19
EP1100552B2 (de) 2009-12-30
JP2000093459A (ja) 2000-04-04
US6663949B1 (en) 2003-12-16
JP3587738B2 (ja) 2004-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927824T2 (de) Desodorierende absorbierende schicht
DE69433651T2 (de) Vernetzte Zellulosefasern, absorbierende Papiere und absorbierende Elemente, Deckschicht und absorbierende Gegenstände, wobei diese Fasern Verwendung finden
DE69520869T3 (de) Absorbierende Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0971751B1 (de) Absorbierender artikel
DE2359949C3 (de) Verfahren zur Herstellung von naßverlegten Bahnen aus Fasern von partiellen Kollagensalzen
DE69515975T3 (de) Absorbierende Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DK175398B1 (da) Absorberende produkt med hydrofobt lag
DE2504754A1 (de) In wasser dispergierbares faservlies
DE2706317B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses auf Kollagenbasis
DE3123113A1 (de) Absorbierender artikel
DE1915452A1 (de) Zur Verwendung als Babywindeln geeignete faserige Stoffe,die Babyoel in eingekapselter Form enthalten
DE202011110263U1 (de) Umweltfreundliche absorbierende Struktur
EP0810886A2 (de) Schichtförmig aufgebauter körper zur absorption von flüssigkeiten sowie seine herstellung und verwendung
DE1642072B2 (de) Saugkoerper
DE2401435A1 (de) Faservlies
EP0296279A2 (de) Saugkörper aus Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014103393A1 (de) Vliessubstrate
DE202005020566U1 (de) Superabsorber, damit ausgerüstete Nanofaservliese und deren Verwendung
DE112014001475T5 (de) Tücher mit verbesserten Eigenschaften
DE2746649A1 (de) Absorbierendes erzeugnis
DE69912506T2 (de) Wegwerfbarer Artikel zum Absorbieren von Körperflüssigkeiten
WO2005051439A1 (de) Absorbierender hygieneartikel
DE10007566C2 (de) Absorbierender Artikel
JP3737328B2 (ja) 吸収シート
WO2001060297A1 (de) Absorbierender artikel

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, 81675 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings