DE69923841T2 - Verfahren und vorrichtung zur modulation und demodulation von daten mittels eines kodes variabler länge - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur modulation und demodulation von daten mittels eines kodes variabler länge Download PDF

Info

Publication number
DE69923841T2
DE69923841T2 DE69923841T DE69923841T DE69923841T2 DE 69923841 T2 DE69923841 T2 DE 69923841T2 DE 69923841 T DE69923841 T DE 69923841T DE 69923841 T DE69923841 T DE 69923841T DE 69923841 T2 DE69923841 T2 DE 69923841T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
synchronizing signal
bits
sync
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923841T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923841D1 (de
Inventor
Toshiyuki Nakagawa
Yoshihide Shimpuku
Tatsuya Narahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69923841D1 publication Critical patent/DE69923841D1/de
Publication of DE69923841T2 publication Critical patent/DE69923841T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • H03M7/30Compression; Expansion; Suppression of unnecessary data, e.g. redundancy reduction
    • H03M7/40Conversion to or from variable length codes, e.g. Shannon-Fano code, Huffman code, Morse code
    • H03M7/42Conversion to or from variable length codes, e.g. Shannon-Fano code, Huffman code, Morse code using table look-up for the coding or decoding process, e.g. using read-only memory
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M5/00Conversion of the form of the representation of individual digits
    • H03M5/02Conversion to or from representation by pulses
    • H03M5/04Conversion to or from representation by pulses the pulses having two levels
    • H03M5/14Code representation, e.g. transition, for a given bit cell depending on the information in one or more adjacent bit cells, e.g. delay modulation code, double density code
    • H03M5/145Conversion to or from block codes or representations thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • H04L7/044Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal using a single bit, e.g. start stop bit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1287Synchronisation pattern, e.g. VCO fields
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • G11B2020/145317PP modulation, i.e. the parity preserving RLL(1,7) code with rate 2/3 used on Blu-Ray discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • G11B2020/1457Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof wherein DC control is performed by calculating a digital sum value [DSV]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0079Receiver details
    • H04L7/0083Receiver details taking measures against momentary loss of synchronisation, e.g. inhibiting the synchronisation, using idle words or using redundant clocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Datenmodulationsgerät, ein Datenmodulationsverfahren, ein Datendemodulationsgerät, ein Datendemodulationsverfahren sowie ein Medium zur Bereitstellung von Daten. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Gerät und ein Verfahren zum Modulieren von Daten für das Übertragen der Daten oder das Aufzeichnen der Daten auf einem Aufzeichnungsmedium, ferner ein Gerät und ein Verfahren zum Demodulieren von Daten, die moduliert wurden, sowie ein Medium für die Benutzung bei der Übertragung oder Aufzeichnung von Daten, die moduliert wurden.
  • Modulierte Daten werden über einen vorbestimmten Übertragungspfad übertragen oder auf einem Aufzeichnungsmedium, z.B. einer Magnetplatte, einer optischen Platte oder einer magneto-optischen Platte aufgezeichnet. Eines dieser Datenmodulationsverfahren ist die Blockkodierung. Bei der Blockkodierung wird eine Datenzeile in Blöcke oder Einheiten unterteilt, die jeweils aus m × i Bits bestehen. (Diese Dateneinheiten werden im folgenden als "Datenwörter" bezeichnet). Die Datenwörter werden nach einem geeigneten Kodiergesetz zu Codewörtern moduliert, die jeweils aus n × i Bits bestehen. Jedes Codewort hat eine feste Länge, wenn i den Wert Eins (1) hat. Es hat eine variable Länge, wenn der Wert i aus mehreren Werten ausgewählt werden kann. Das heißt, das Codewort hat eine variable Länge, wenn für i einer der Werte aus dem Bereich von 1 bis imax (dem größten Wert für i) ausgewählt wird. Der durch die Blockkodierung erzeugte Code ist ein variabler Längencode (d, k; m, n; r).
  • Der Wert i wird als "Zwangslänge" bezeichnet, und der Wert imax wird als "maximale" Zwangslänge r bezeichnet. Der minimale Lauf d bezeichnet die kleinste Zahl von Einsen (1en), die in einer Codereihe enthalten sein können. Der maximale Lauf k bezeichnet die größte Zahl von Einsen (1en), die in einer Codereihe enthalten sein können.
  • Um variable Längencodes, die in der oben beschriebenen Weise erzeugt werden, auf einer Compaktdisk, einer Minidisk oder dgl. aufzuzeichnen, können die variablen Längencodes einer NRZI-(Non Return to Zero Inverted)-Modulation unterzogen werden. Bei der NRZI-Modulation wird der variable Längencode bei jeder Eins (1) invertiert und bei jeder Null (0) nicht invertiert. Die der NRZI-Modulation unterzogenen variablen Längencodes (im folgenden als "Pegelcodes" bezeichnet) werden auf der Platte aufgezeichnet.
  • Die inverse NRZI-Modulation, bei der ein Pegelcode geändert wird, wenn "1" in "0" invertiert wird oder "0" in "1" invertiert wird, so daß er zu einer Flanke wird, kann an variablen Längencodes durchgeführt werden. In diesem Fall läßt sich eine Codereihe gewinnen, die mit den originalen EFM-Codes oder RLL-(1-7)-Codes identisch ist. Diese inversen NRZI-Codes werden als "Flankencodes" bezeichnet.
  • Das minimale Intervall von invertierenden Pegelcodes sei Tmin, und das maximale Intervall von invertierenden Pegelcodes sei Tmax. Um Daten mit hoher Dichte in Richtung der Lineargeschwindigkeit aufzuzeichnen, sollte das minimale Code-Invertierungsintervall Tmin lang sein. Das heißt, der minimale Lauf d sollte groß sein. Um Taktsignale zu reproduzieren sollte das maximale Code-Invertierungsintervall Tmax kurz sein. Mit anderen Worten, der maximale Lauf k sollte klein sein. Im Hinblick hierauf werden verschiedene Datenmodulationsverfahren vorgeschlagen.
  • Ein Beispiel ist das als RLL (1-7) bekannte Datenmodulationsverfahren, das für die Aufzeichnung von Daten auf einer Magnetplatte, einer magneto-optischen Platte oder dgl. benutzt wird. Der Parameter für dieses Datenmodulationsverfahren ist (1,7; 2,3; 2). Das minimale Code-Invertierungsintervall Tmin ist 2T oder (1+1)T. Dieses minimale Code-Invertierungsintervall Tmin beträgt 1,33T Daten, d.h. (m/n) × Tmin = (2/3) × 2. Die als (k+1)T gegebene maximale Code-Invertierungsperiode Tmax ist gleich 8 oder (7+1)T = 2/3 × 8T Daten = 5,33T Daten. Die Breite Tw des Detektierungsfensters, die als (m/n)T gegeben ist, ist gleich 0,67 (= 2/3)T Daten.
  • Die Umwandlungstabelle für RLL-(1-7)-Codes ist z.B. die folgende Tabelle 1: Tabelle 1: RLL(1,7; 2,3; 2)
    Figure 00020001
  • Das in der Umwandlungstabelle benutzte Symbol x ist gleich "1", wenn das nächste Kanalbit gleich "0" ist, und gleich "0", wenn das nächste Kanalbit gleich "1" ist. Die maximale Zwangslänge r ist gleich 2.
  • In der Kanalbitreihe, die nach dem RLL-(1-7)-Verfahren moduliert wurde, tritt in dem Intervall Tmin 2T am häufigsten auf, 3T tritt weniger häufig auf als 2T und 4T tritt weniger häufig auf als 3T. Wenn Flankendatenposten wie 2T oder 3T mit großer Häufigkeit auftreten, hilft dies bei der Reproduktion der Taktsignale. Wenn 2T kontinuierlich auftritt, besteht hingegen die Gefahr, daß seine Aufzeichnungswellenform deformiert wird. (Die Wellenform des Ausgangssignals von 2T ist klein und kann leicht durch Defokussierung oder tangentiales Kippen beeinflußt werden). Außerdem besteht die Gefahr, daß kleinsten Marken, die mit hoher linearer Dichte kontinuierlich aufgezeichnet sind, durch äußere Störungen, wie Rauschen, beeinflußt werden, was in den reproduzierten Daten Fehler verursacht,.
  • Die Anmelderin hat in der japanischen Patentanmeldung Nr. 9-133379 vorgeschlagen, zu verhindern, daß Tmin häufiger als in einer vorgeschriebenen Anzahl auftritt. Die Umwandlungstabelle für RLL-(1-7)-Codes für die Benutzung bei diesem vorgeschlagenen Verfahren ist z.B. die folgende Tabelle 2.
  • Tabelle 2: RML(1,7; 2,3; 3)
    Figure 00030001
  • Das in dieser Umwandlungstabelle benutzte Symbol x ist gleich "1", wenn das nächste Kanalbit "0" ist, und gleich "0", wenn das nächste Kanalbit "1" ist Die maximale Zwangslänge r ist gleich 2.
  • Bei der Umwandlung mit Hilfe der Tabelle 2 wird auf die nächsten vier Datenposten Bezug genommen, wenn die Datenzeile den Wert "10" hat, und ein Code "100 000 010" zur Verhinderung der Wiederholung des minimalen Laufs d ist dann gegeben, wenn die Datenzeile mit sechs Bits gleich "100110" wird. Der minimale Lauf d kann in dem durch diese Umwandlung gewonnenen Code höchstens sechs Mal wiederholt werden.
  • Um Daten auf einem Aufzeichnungsmedium aufzeichnen oder Daten in einer speziellen Weise zu übertragen, werden die Daten in Codes moduliert, die auf dem Medium aufgezeichnet oder in der speziellen Weise übertragen werden können. Die modulierten Codes können eine Gleichstromkomponente enthalten. Wenn dies der Fall ist, besteht die Gefahr, daß verschiedene Fehlersignale, wie das Spurfehlersignal oder die Servosteuerung in einem Plattenlaufwerk sich ändern oder Jitter enthalten. Deshalb sollten die modulierten Codes keine Gleichstromkomponente enthalten.
  • Die oben erwähnten RLL-Codes mit variabler Länge, in denen der minimale Lauf d gleich 1 ist (d = 1) und die Umwandlungsraten m und n gleich 2 bzw. gleich 3 sind (m = 2, n = 3), werden keiner digitalen Summenwert-Steuerung (DSV-Steuerung) unterzogen. Bei der DSV-Steuerung wird der Absolutwert der Gesamtsumme (DSV) der Codes verringert, wenn die Kanalbitreihe NRZI-moduliert (d.h. in Pegelcodes umgewandelt) wird und die "1"-Bits der Kette (Datensymbole), d.h. +1-Codes, addiert werden, während die "0"-Bits der Kette, d.h. –1-Codes addiert werden. Der DSV kann dazu dienen, die Gleichstromkomponente in der Codereihe abzuschätzen. Die Verkleinerung des Absolutwerts des DSV bedeutet eine Verringerung der Gleichstromkomponente in der Codereihe.
  • In den meisten Fällen werden 2 × (d+1) Bits als DSV-Steuerbits verwendet. Falls d = 1, werden vier Bits, d.h. 2 × (1+1) Bits als DSV-Bits benutzt. In diesem Fall können der minimale Lauf und der maximale Lauf beibehalten werden, und es kann eine perfekte DSV-Steuerung erreicht werden, um Codes innerhalb gegebener Intervalle zu invertieren und nicht zu invertieren.
  • Die DSV-Steuerbits sind grundsätzlich jedoch redundante Bits. Im Hinblick auf die Effizienz von invertierenden Codes ist es deshalb wünschenswert, die Zahl der DSV-Steuerbits so weit wie möglich zu reduzieren.
  • Alternativ können 1 × (d+1) Bits als DSV-Steuerbits benutzt werden. Wenn dies der Fall ist, werden zwei DSV-Bits, d.h. 1 × (1+1) Bits, benutzt. In diesem Fall kann ebenfalls eine perfekte DSV-Steuerung erreicht werden, um innerhalb gegebener Intervalle Codes zu invertieren und Codes nicht zu invertieren. Trotzdem wächst der maximale Lauf auf (k+2), obwohl der minimale Lauf beibehalten werden kann. Der minimale Lauf muß unbedingt als aufgezeichneter Code gesichert werden, während der maximale Lauf als solcher nicht gesichert werden muß. In einigen Fällen gibt es Formate, in denen ein Muster, das den maximalen Lauf verletzt, als Synchronisiersignal benutzt wird (EFM-plus der DVD hat einen maximalen Lauf von 11T, der auf 14T vergrößert werden kann, um ein spezifisches Format zu benutzen).
  • Eine Tabelle von 1,7PP-(Parity preserve Prohibit rmtr)-Codes ist als Tabelle verfügbar, die eine effizientere DSV-Steuerung ermöglicht, während die Grundfunktion der in Tabelle 2 dargestellten RML-Codes beibehalten wird. Die 1,7PP-Codes sind modulierte Codes, in denen der minimale Lauf gleich 1 (d = 1) und der maximale Lauf gleich 7 (k = 7) ist. In jedem 1,7PP-Code wird verhindert, daß der minimale Lauf sich wiederholt, und den Elementen, die Datenwörtern und Codewörtern entsprechen, wird eine Regel zugeordnet.
  • Die Umwandlungstabelle für 1,7PP-Codes, die von der Anmelderin in der japanischen Patentanmeldung Nr. 10-150280 vorgeschlagen wird, ist z.B. die Folgende: Tabelle 3: 1,7PP(1,7; 2,3; 4)
    Figure 00050001
  • In der Tabelle 3 ist der minimale Lauf gleich 1 (d = 1) und der maximale Lauf gleich 7 (k = 7). Unter den in dieser Umwandlungstabelle dargestellten Elementen gibt es unsichere Codes. In Abhängigkeit von der der Datenzeile unmittelbar vorangehenden Codewortreihe ist ein unsicherer Code entweder "000" oder "101", wenn zwei Bits der umzuwandelnden Datenzeile (11) sind. Falls ein Kanalbit der unmittelbar vorangehenden Codewortreihe gleich "1" ist, werden die zwei Bits (11) in "000" umgewandelt, um den minimalen Lauf zu sichern. Falls ein Kanalbit der unmittelbar vorangehenden Codewortreihe gleich "0" ist, werden die zwei Bits in "101" umgewandelt, um den maximalen Lauf zu sichern.
  • Die Umwandlungstabelle von Tabelle 3 ist eine Tabelle mit variabler Längenstruktur. Das heißt, ein Code, der mit der Zwangslänge i = 1 umgewandelt werden soll, besteht aus drei Datenposten, also weniger als den vier benötigten Datenposten [2^(m × i) = 2^(2 × 1) = 4]. Das heißt unter den umzuwandelnden Datenzeilen gibt es eine Datenzeile, die nicht mit der Zwangslänge i umgewandelt werden kann. Nach alledem muß für die Benutzung der Tabelle 3 als Umwandlungstabelle oder zur Umwandlung aller Datenzeilen die Zwangslänge i gleich 3 angewendet werden.
  • Die Umwandlungstabelle von Tabelle 3 enthält Ersatzcodes, die die Zahl der Wiederholungen des minimalen Laufs einschränken. Die Datenzeile (110 111) wird z.B. durch "001 000 000" ersetzt, wenn die nachfolgende Codewortreihe gleich "010" ist. Falls die Codewortreihe eine andere als "010" ist, wird die Datenzeile in "*0*010*0*" umgewandelt. Die nach der Datenumwandlung gewonnene Codewortreihe ist bezüglich der Zahl der Wiederholungen des minimalen Laufs begrenzt. Der minimale Lauf kann höchstens sechs Mal wiederholt werden.
  • Die Umwandlungstabelle von Tabelle 2 basiert auf dem Umwandlungsgesetz, bei dem dann, wenn die Zahl der "1 en" in den Elementen einer Datenzeile und die Zahl der "1 en" in einer umzuwandelnden Codewortreihe durch 2 geteilt wird, die Reste einander gleich sind, nämlich entweder "1" oder "0". Die Elemente (000 001) einer Datenzeile entsprechen z.B. einer Codewortreihe "010 100 100". Die Datenzeile hat eine "1", während die Codewortreihe drei "1 en" hat. Wenn die Zahl der "1 en" in der Datenzeile und die Zahl "1 en" in der Codewortreihe nun durch 2 geteilt wird, ergibt sich der gleiche Rest, nämlich "1". Es werde noch ein anderes Beispiel betrachtet. Die Elemente (000 000) einer Datenzeile entsprechen einer Codewortreihe "010 100 000". Die Datenzeile hat keine "1", während die Codewortreihe zwei "1 en" hat. Wenn die Zahl der "1 en" in der Datenzeile und die Zahl der "1 en" in der Codewortreihe durch 2 geteilt werden, haben sie den gleichen Rest, nämlich "0".
  • In der Umwandlungstabelle von Tabelle 3 ist die maximale Zwangslänge r gleich 4 (r = 4). Der Umwandlungscode, in welchem i = 4 ist, hat einen Ersatzcode, um den maximalen Lauf k von 7 (k = 7) zu erreichen.
  • Eine Datenzeile kann nach der Umwandlungstabelle von Tabelle 3 moduliert werden, um dadurch in vorbestimmten Intervallen eine DSV-Steuerung auf die Kanalbitreihe auszuüben, wie dies bisher praktiziert wurde. Die Beziehung zwischen der Datenzeile und der umgewandelten Codewortreihe kann jedoch auch für eine hocheffiziente DSV-Steuerung benutzt werden.
  • Wie oben erwähnt wurde, kann die Umwandlungstabelle eine solche sein, die auf dem Umwandlungsgesetz basiert, bei dem dann, wenn die Zahl der "1 en" in den Elementen an der Datenzeile und die Zahl "1 en" in einer umzuwandelnden Codewortreihe durch 2 geteilt werden, die Reste gleich sind, nämlich entweder "1" oder "0". Wenn dies der Fall ist, ist das Einfügen eines DSV-Steuerbits "1" in die Kanalbitreihe, das "Umwandlung" anzeigt, oder eines DSV-Steuerbits "0", das "Nichtumwandlung" anzeigt, äquivalent zum Einfügen eines DSV-Steuerbits "1" in einer Datenbitreihe, um die Datenbitreihe umzuwandeln, bzw. zum Einfügen eines DSV-Steuerbits "0" in die Datenbitreihe, um die Datenbitreihe nicht umzuwandeln Es sei angenommen, daß in der Tabelle 3 drei Bits "001" umgewandelt werden sollen. Um am Ende dieser Bitreihe ein DSV-Steuerbit einzufügen, wird die Datenreihe als (001-x) dargestellt, worin x ein Bit, entweder 0 oder 1, bedeutet. Falls x gleich "0" ist, ändert sich die Umwandlungstabelle von Tabelle 3 folgendermaßen:
    Figure 00070001
  • Falls x gleich "1" ist, ändert sich die Umwandlungstabelle von Tabelle 3 folgendermaßen:
    Figure 00070002
  • Die Codewortreihe kann einer NRZI-Modulation unterworfen werden. Man erhält dann die folgenden Pegelcodes:
    Figure 00070003
  • Die letzten drei Bits jedes Pegelcodes sind offensichtlich zu den letzten drei Bits des anderen Pegelcodes invers. Dies bedeutet, daß die DSV-Steuerung an der Datenzeile vorgenommen werden kann, indem für das DSV-Steuerbit x entweder "1" oder "0" gewählt wird.
  • Im Hinblick auf die auf die DSV-Steuerung zurückzuführende Redundanz bedeutet die Durchführung der DSV-Steuerung an einem Bit, daß diese Steuerung an 1,5 Bit durchzuführen ist. Dies liegt daran, daß in Tabelle 3 die Umwandlungsraten m und n in der Kanalbitreihe gleich 2 bzw. 3 sind (m = 2, n = 3). Für die DSV-Steuerung in einer RLL-(107)-Tabelle, wie der Tabelle 1, ist die DSV-Steuerung in der Kanalbitreihe durchzuführen. Um den mini malen Lauf zu sichern, sind wenigstens zwei Kanalbits erforderlich, wie dies oben angegeben wurde. Deshalb wird die Redundanz größer.
  • In der Umwandlungstabelle von Tabelle 3 kann die DSV-Steuerung in einer Datenzeile durchgeführt werden. Deshalb ist eine effiziente DSV-Steuerung möglich. Da die Zahl der Wiederholungen des minimalen Laufs eingeschränkt ist, ist es außerdem möglich, Codes zu erzeugen, die mit hoher Dichte aufgezeichnet und wiedergegeben werden.
  • Für den praktischen Einsatz der Umwandlungstabelle von Tabelle 3 muß ein Synchronisiersignal verwendet werden, um den Start der Daten zu identifizieren, bevor die Codereihe reproduziert wird. Das Synchronisiersignal sollte ein Muster haben, welches das Synchronisiersignal von jedem anderen Signal unterscheidet. In einigen Fällen müssen mehrere Synchronisiersignale benutzt werden. Wenn dies der Fall ist, sollten die Synchronisiersignale Muster haben, die voneinander unterschieden werden können.
  • Um Daten mit hoher Dichte auf einem Aufzeichnungsmedium, wie einer Magnetplatte, einer magneto-optischen Platte oder einer optischen Platte, aufzuzeichnen oder von ihm wiederzugeben, ist es, wie oben beschrieben, notwendig, als Modulationscode einen Code zu wählen, der den minimalen Lauf 1 (d = 1) hat, um die Verzerrung der Daten bei der Aufzeichnung und Wiedergabe zu minimieren und dadurch die Erzeugung von Fehlern zu verhindern, und ein geeignetes Synchronisiersignal zu benutzen, wenn als Code, der für die Datenaufzeichnung und -wedergabe mit hoher Dichte geeignet ist, 1,7PP-Codes ausgewählt werden.
  • EP-A-0 577 402 beschreibt einen Synchronisationsdetektor zum Detektieren von Synchronisiersignalen, die in Hochfrequenzsignale eingebettet sind, wobei dieser Detektor eine Zähleinrichtung zum Zählen der Zahl der Kanaltakte zwischen benachbarten extrahierten Flanken des HF-Signals aufweist, sowie eine Halteeinrichtung zum Halten des vorherigen Zählwerts der Kanaltakte. Synchronisiersignale werden detektiert, indem die Ausgangssignale der Zähleinrichtung und der Halteeinrichtung mit einem Rahmen-Synchronisiersignal und einem Fehlerkorrektur-Synchronisiersignal verglichen werden. EP-A-0 577 402 beschreibt ferner, daß Muster, die in mit variabler Länge kodierten Signalen niemals auftreten, als Rahmen-Synchronisiersignale benutzt werden, und sowohl der maximale Abstand Tmax zwischen Magnetisierungsübergängen als auch der minimale Abstand Tmin zwischen Magnetisierungsübergängen (die den maximalen bzw. minimalen Lauflängen entsprechen) von den Synchronisiersignalen erfüllt sein müssen.
  • EP-A-0 597 443 beschreibt ein Modulationsverfahren, bei dem in vorbestimmten Intervallen ein Muster mit vorgegebener Länge in eine Sequenz von Daten eingefügt wird, die entwe der mit fester Länge oder mit variabler Länge kodiert sind, wobei die eingefügten Muster für die Steuerung des digitalen Summenwerts (DSV) der modulierten kodierten Daten benutzt und so ausgewählt werden, daß der Redundanzpegel reduziert wird. EP-A-0 597 443 beschreibt auch, daß in Abhängigkeit von den Einfügungspositionen der Muster die maximale Lauflänge des variablen Längencodes nicht erfüllt werden kann. In diesem Fall werden die Muster auf der Basis von (d+1) Bits vor und hinter der Mustereinfügung festgelegt, wobei d der minimale Lauf des Codes ist.
  • EP-A-0 779 623 beschreibt ein Übertragungsverfahren, das einen variablen Längencode benutzt. Das Synchronisiersignal enthält ein Bitmuster, das den maximalen Lauf verletzt. Vor und hinter dem Synchronisiersignal werden Bitmuster eingefügt, die jeweils eine Lauflänge haben, die größer ist als der minimale Lauf.
  • Die vorliegende Erfindung entstand im Hinblick auf die vorangehenden Ausführungen. Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein zuverlässigeres Muster für ein Synchronisiersignal zur Verfügung zu stellen.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Datenmodulationsgerät vorgesehen zum Modulieren von Daten mit einer Basisdatenlänge von m Bits in Daten mit einer Basislänge von n Bits mittels eines variablen Längencodes (d,k; m,n; r), wobei das Gerät aufweist: eine Modulationseinrichtung zum Erzeugen einer Codefolge und eine Synchronisiersignal-Addiereinrichtung zum Hinzufügen eines Synchronisiersignals zu der Codefolge, wobei das Synchronisiersignal ein Muster hat, das einen maximalen Lauf verletzt, und zum Einfügen eines einem minimalen Lauf entsprechenden Signals vor dem Synchronisiersignal.
  • Nach einem zweiten Aspekt sieht die Erfindung ein Datendemodulationsgerät vor zum Demodulieren eines variablen Längencodes (d,k; m,n; r) mit einer Basiscodelänge von n Bits in Daten mit einer Basisdatenlänge von m Bits, wobei das Gerät aufweist: eine Synchronisiersignal-Detektoreinrichtung, die so betreibbar ist, daß sie in einer Codefolge ein Signal detektiert, das einem minimalen Lauf entspricht, gefolgt von einem Synchronisiersignal mit einem Muster, das einen maximalen Lauf verletzt.
  • Weitere Aspekte der Erfindung umfassen ein Modulationsverfahren, ein Demodulationsverfahren und ein Datenmedium mit Programmbefehlen zur Implementierung des Modulationsverfahrens oder des Demodulationsverfahrens gemäß der Erfindung. Diese weiteren Aspekte sind in den anliegenden Ansprüchen definiert.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Datenmodulationsgeräts nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm eines Datendemodulationsgeräts nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Um klarzustellen, welche in einem Anspruch beschriebenen Mittel welchen in den einzelnen Ausführungsbeispielen benutzten Komponenten entsprechen, sind die Bezugszeichen, die die Mittel bezeichnen, in Klammern hinter der beschriebenen Komponente angegeben. Die Benutzung dieser Bezugszeichen soll die Mittel jedoch nicht auf die betreffende Komponente einschränken.
  • Das Datenmodulationsgerät gemäß der Erfindung umfaßt eine Synchronisiersignal-Addiereinrichtung (z.B. die SYNC-Bit-Einfügungsstufe 14 in 1), die dazu dient, ein Synchronisiersignal zu dem in einer Codereihe enthaltenen minimalen Lauf hinzuzufügen. Das Synchronisiersignal hat ein Muster, das den maximalen Lauf verletzt.
  • Das Datendemodulationsgerät gemäß der Erfindung besitzt eine Synchronisiersignal-Detektoreinrichtung (z.B. die SYNC/SyncID-Identifizierstufe 33 von 3), die dazu dient, nach der Detektierung des minimalen Laufs ein Synchronisiersignal aus der Codereihe zu detektieren. Dieses Synchronisiersignal hat ein Muster, das den maximalen Lauf verletzt.
  • Die Muster der in Tabelle 3 dargestellten Synchronisiersignale haben die folgenden Eigenschaften, die in Tabelle 4 dargestellt sind.
    • (1) (Tmax + 1) – (Tmax + 1), so daß sich 9T-9T ergibt. Ein Muster, das den maximalen Lauf verletzt, wird zweimal kontinuierlich erzeugt, wodurch die Detektierungsfähigkeit vergrößert wird.
    • (2) Der Wert 2T wird angewendet, bevor sich 9T-9T ergibt, so daß die Erzeugung von Tmax verhindert wird, unabhängig davon, welche Datenzeile moduliert wurde. Mit anderen Worten, es wird ein kurzer Lauf eingefügt, so daß in der Kombination der modulierten Datenzeile und des Datenpostens, der dem einzufügenden Synchronisiersignal unmittelbar vorangeht, kein Muster 8T-9T-9T auftreten kann. Es sei angenommen, daß ein Muster 8T-9T-9T auftritt. In diesem Fall ist der Detektierungsabstand zwischen der ersten Hälfte dieses Musters, d.h. 8T-9T, und dem detektierten Muster 9T-9T gleich 1, wodurch die Möglichkeit vergrößert wird, daß die Detektierungsfähigkeit abnimmt und Detektierungsfehler verursacht. Um dies zu verhindern, wird 2T eingefügt Alternativ können zu dem gleichen Zweck 3T oder 4T vor dem 9T-9T eingefügt wer den. Falls 3T oder 4T eingefügt werden, nimmt jedoch die Redundanz zu. Somit wird höchste Effizienz erreicht, wenn 2T eingefügt wird.
    • (3) Vor 2T-9T-9T werden zwei Bits angeordnet, die als Koppelbits benutzt werden. Dies macht es möglich, an jeder gewünschten Position ein Synchronisiersignal anzufügen und die Daten an der Position zu beenden, an der das Synchronisiersignal eingefügt wird.
  • Tabelle 4
    Figure 00110001
  • Es sei angenommen, daß die Umwandlungstabelle von Tabelle 3 eine Codewortreihe (d.h. eine Kette von Kanalbits) erzeugt. Um ein Synchronisiersignal an einer gewünschten Position in der Codewortreihe einzufügen, kann, falls erforderlich, eine Abschlußtabelle benutzt werden, um an der gewünschten Position einen Code zu beenden, der mittels der Umwandlungstabelle von Tabelle 3 erzeugt wurde und der ein Code mit variabler Länge ist.
  • Um in dem Fall von Tabelle 3 an irgendeiner gewünschten Position ein Synchronisiersignal einzufügen, wird an der Verbindung zweier benachbarter Codewortreihen ein Verbindungsmuster hinzugefügt, um sowohl den minimalen Lauf d als auch den maximalen Lauf k zu sichern. Zwischen den beiden benachbarten Codewortreihen wird ein Synchronisiersignalmuster eingefügt. (Das Verbindungsmuster kann als Teil des Synchronisiersignalmusters betrachtet werden). Das so eingefügte oder gegebene Synchronisiersignalmuster besteht aus 24 Bits, die durch die Umwandlungsraten (m = 2 und n = 3) geteilt werden können, wobei keine Reste zurückbleiben. Genauer gesagt, ist das Synchronisiersignalmuster: "#01 010 000 000 010 000 000 010". Das erste Bit # ist das Koppelbit, das entweder "0" oder "1" ist. Das zweite Kanalbit ist "0", um den minimalen Lauf zu sichern. Das dritte und vierte Kanalbit definieren 2T. Von dem fünften Kanalbit und folgenden werden zwei aufeinanderfolgende 9Ts definiert, das als Synchronisiersignalmuster benutzt wird, wobei k = 8. Das heißt, zwischen "1" und "1" erscheinen aufeinanderfolgend acht "0en". Dieses Muster wird zweimal wiederholt. Das letzte Kanalbit dieses Synchronisiersignalmusters, "1", bestimmt den maximalen Lauf. Das letzte Bit des Synchronisiersignalmusters ist ein Koppelbit "0". Das letzte Bit dient dazu, den minimalen Lauf, d = 1, unabhängig davon, was für ein Bit auf dieses Bit folgt, zu sichern.
  • Im folgenden werden die Abschlußtabelle und das Koppelbit # in dem Synchronisiersignalmuster beschrieben. Die Abschlußtabelle ist, wie in Tabelle 4 dargestellt, folgende:
    00 000
    0000 010 100
  • Die Abschlußtabelle muß benutzt werden, wenn weniger als vier Umwandlungscodes, die keine Ersatzcodes zum Begrenzen der Fortsetzung der minimalen Läufe sind, die Zwangslängen definieren. Wie aus Tabelle 3 ersichtlich ist, gibt es drei Umwandlungscodes, wenn die Zwangslänge gleich 1 ist, i = 1. Deshalb muß die Abschlußtabelle benutzt werden. Wenn die Zwangslänge gleich 2 ist, i = 2, gibt es ebenfalls drei Umwandlungscodes, und die Abschlußtabelle muß benutzt werden. Wenn die Zwangslänge gleich 3 ist, i = 3, gibt es fünf Codes, von denen einer ein Ersatzcode und die anderen vier Umwandlungscodes sind. Da eine erforderliche Zahl von Codes vorhanden ist, wird ein Abschluß durchgeführt. Wenn die Zwangslänge gleich 4 ist, i = 4, sind alle Umwandlungscodes Ersatzcodes, und es braucht kein Abschluß berücksichtigt zu werden. Deshalb sind der Abschlußtabelle (00), d.h. die Zwangslänge i = 1, und (0000), d.h. die Zwangslänge i = 2, gegeben.
  • Das Koppelbit "#" des Synchronisiersignals ist gegeben, um den Fall, in dem ein Abschluß benutzt wird, von dem Fall zu unterscheiden, in dem keine Abschlußtabelle benutzt wird. Genauer gesagt, das erste Kanalbit "#" des Synchronisierkanalmusters ist "1", wenn ein Abschlußcode benutzt wird. Andernfalls ist dieses Bit gleich "0". Somit kann das Koppelbit "#" bei der Demodulation von Codes den Fall, in dem eine Abschlußtabelle benutzt wird, zuverlässig von dem Fall unterscheiden, in dem keine Abschlußtabelle benutzt wird.
  • Das Synchronisiersignalmuster ist durch (23 + 1) Kanalbits definiert und kann deshalb zuverlässig detektiert werden. Falls zwei oder mehr Typen von Synchronisiersignalen erforderlich sind, reichen (23 + 1) Kanalbits nicht aus, um diese Typen von Synchronisiersignalen zur Verfügung zu stellen.
  • Somit müssen zu den oben erwähnten 24 Kanalbits sechs Bits hinzugefügt werden, so daß 30 Kanalbits benutzt werden, die Synchronisiersignale unterschiedlicher Art erzeugen. Die verschiedenen Arten von Synchronisiersignalen werden im folgenden beschrieben.
  • Die zwei oder mehr Arten von Synchronisiersignalmustern in den Umwandlungstabellen 3 und 4 sind so definiert, wie dies in der Tabelle 5 dargestellt ist. In jedem Synchronisiersignalmuster wird der minimale Lauf gesichert, und der minimale Lauf kann nicht mehr als sechs Mal wiederholt werden, wie dies in Tabelle 3 dargestellt ist. Jedes Synchronisiersignalmuster ist so gewählt, daß der maximale Lauf nicht außerhalb des Synchronisiersignal-Detektierungsmusters erzeugt wird. Diese Synchronisiersignalmuster sind in der gleichen Weise zu einer Datenzeile verbunden, wie dies in Tabelle 4 dargestellt ist.
  • Tabelle 5
    Figure 00130001
  • Wie Tabelle 5 zeigt, stehen 15 Arten von Synchronisiersignalmustern zur Verfügung, die verschiedenen Gesetzen entsprechen, wenn 30 Bits als Synchronisiersignal-Bits benutzt werden. Aus diesen Synchronisiersignalmustern können die folgenden verschiedenen Synchronisiersignalmuster bestimmt werden, wie dies weiter unten erläutert wird.
  • Das heißt, es können sieben Synchronisiersignalmuster ausgewählt werden, von denen zwei beliebige benachbarte einen Abstand von 2 oder mehr haben.
  • Tabelle 6
    Figure 00140001
  • Der "Abstand von 2 oder mehr" bedeutet, daß die zwei Synchronisiersignalmuster sich in zwei oder mehr Bits voneinander unterscheiden, wenn die Synchronisiersignalmuster detektiert werden (die reproduzierten Daten bilden einen Pegelcode). Die in Tabelle 6 dargestellten Synchronisiersignalmuster sind diejenigen, die diese Bedingung in den letzten sechs Bits erfüllen. Die in Tabelle 6 dargestellten Muster sind dann effektiv, wenn viele Arten von Synchronisiersignalen benötigt werden.
  • Die folgenden drei Synchronisiersignalmuster können als gleichstromfreie Synchronisiersignalmuster ausgewählt werden.
  • Tabelle 7
    Figure 00150001
  • Das Wort "gleichstromfrei" bedeutet, daß 30 Kanalbits des Synchronisiersignalmusters einen DSV-Wert von Null haben. Die in Tabelle 7 dargestellten Synchronisiersignalmuster sind gleichstromfrei und haben jeweils einen Abstand von 2 oder mehr von dem benachbarten Muster.
  • Die folgenden drei Synchronisiersignalmuster können ausgewählt werden, um einen Satz zu bilden, in dem das letzte Bit jedes Synchronisiersignalmusters entweder "0" oder "1" sein kann.
  • Tabelle 8
    Figure 00150002
  • In dem Satz von Synchronisiersignalmustern, in dem das letzte Bit jedes Synchronisiersignalmusters entweder "0" oder "1" sein kann, dient das letzte Kanalbit jedes Musters zur Durchführung einer Gleichstromsteuerung in der nächsten umgewandelten Datenzeile. In dem Synchronisiersignalteil kann eine effiziente DSV-Steuerung erreicht werden. Das Datenmodulationsgerät führt die DSV-Steuerung durch, indem sie für das letzte Bit jedes Synchronisiersignalmusters von Tabelle 8 in Abhängigkeit von dem DSV-Wert der folgenden Datenzeile entweder "1" oder "0" wählt. Die drei Arten von Synchronisiersignalmustern sind unabhängig von dem Wert des letzten Bits des Musters festgelegt.
  • Anhand der Zeichnungen wird nun ein Ausführungsbeispiel des Datenmodulationsgeräts gemäß der Erfindung beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel ist ein Datenmodulationsgerät, das eine Datenzeile in einen variablen Längencode (d,k; m,n; r) = (1,7; 2,3; 4) umwandelt.
  • 1 zeigt das Blockdiagramm eines Datenmodulationsgeräts nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in vorgeschriebenen Intervallen Synchronisiersignale einfügt. Die DSV-Bit-Festlegungs-/-Einfügungsstufe nimmt in vorgegebenen Intervallen eine DSV-Steuerung in einer Datenzeile vor, bestimmt ein DSV-Steuerbit "1" oder "0" und fügt das DSV-Steuerbit in den vorgeschriebenen Intervallen ein. Die Datenzeile wird einer Modulationsstufe 12 und einer SYNC/Sync-ID-Festlegungsstufe 13 zugeführt. Die Modulationsstufe 12 moduliert die Datenzeile, in die die DSV-Steuerbits eingefügt sind, indem sie eine Codereihe erzeugt. Die Codereihe wird an eine SYNC-Bit-Einfügungsstufe 14 ausgegeben. Die SYNC/Sync-ID-Festlegungsstufe 13 bestimmt das Muster der Synchronisiersignale, die in den vorgeschriebenen Intervallen in die Datenzeile eingefügt werden. Die Daten, die das so festgelegte Muster repräsentieren, werden der SYNC-Bit-Einfügungsstufe 14 zugeführt.
  • Die SYNC-Bit-Einfügungsstufe 14 fügt die durch die SYNC/Sync-ID-Festlegungsstufe 13 festgelegten Synchronisiersignale in die von der Modulationsstufe 12 gelieferte Codereihe ein. Die Codereihe, die nun die Synchronisiersignale enthält, wird einer NRZI-Modulationsstufe 15 zugeführt. Die NRZI-Modulationsstufe 15 unterzieht die von der SYNC-Bit-Einfügungsstufe 14 gelieferte Codereihe einer NRZI-Modulation, indem sie diese in eine Kette von Aufzeichnungswellenformen umwandelt. Das heißt, die NRZI-Modulationsstufe 15 gibt eine Kette von Aufzeichnungswellenformen aus. Die Zeitsteuerstufe 16 erzeugt ein Zeitsteuersignal. Das Zeitsteuersignal wird der DSV-Bit-Festlegungs-/-Einfügungsstufe 11, der Modulationsstufe 12, der SYNC/Sync-ID-Festlegungsstufe 13, der SYNC-Bit-Einfügungsstufe 14 und der NRZI-Modulationsstufe 15 zugeführt und steuert so das Betriebs-Timing dieser Stufen.
  • Die SYNC/Sync-ID-Festlegungsstufe 13 setzt die ersten 24 Codes des 30-Codeworts, d.h. das Synchronisiersignalmuster von Tabelle 3, auf "x01 010 000 000 010 000 000 010". Der Wert "x" wird in Abhängigkeit von der dem eingefügten Synchronisiersignal unmittelbar vor angehenden Kette der umgewandelten Codes bestimmt. Wenn die unmittelbar vorhergehende Datenumwandlung mittels einer Abschlußtabelle durchgeführt wurde, wird "x" auf "1" gesetzt (x = 1). Andernfalls wird "x" auf "0" gesetzt (x = 0). Das heißt, "x" ist einem eingefügten Synchronisiersignal äquivalent und hat einen solchen Wert, daß sowohl der minimale Lauf als auch der maximale Lauf gesichert werden.
  • Die SYNC-Bit-Einfügungsstufe 14 fügt das Synchronisiersignal in die Codereihe ein, wobei dieses Synchronisiersignal ein solches ist, das von der SYNC/Sync-ID-Festlegungsstufe 13 in der oben beschriebenen Weise festgelegt wurde. Nachdem das Synchronisiersignal in die Codereihe eingefügt wurde, beginnt der Prozeß am Kopf der Umwandlungstabelle.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise des vorliegenden Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Die DSV-Steuerung wird in der Datenzeile in den vorgeschriebenen Intervallen ausgeführt, und in den vorgeschriebenen Intervallen werden Synchronisiersignale in die Datenzeile eingefügt. Die DSV-Bit-Festlegungs-/-Einfügungsstufe 11 akkumuliert die DSV-Werte bis zu einer bestimmten Position und berechnet einen DSV-Wert für das nächste Intervall. Dann wählt die Stufe 11 ein DSV-Steuerbit "1" oder "0" aus, das die Summe des akkumulierten DSV-Werts und den DSV-Wert für das nächste Intervall kleiner macht. Die Stufe 11 fügt das ausgewählte DSV-Steuerbit in die Datenzeile ein. Der DSV-Wert kann nicht aus der Datenzeile allein bestimmt werden. Deshalb benutzt die DSV-Bit-Festlegungs-/-Einfügungsstufe 11 die Umwandlungstabelle, wobei sie aus der Datenzeile eine Codewortreihe erzeugt. Die Stufe 11 ermittelt den DSV-Wert auf der Basis der Codewortreihe.
  • Die Bitreihe mit dem eingefügten DSV-Wert wird von der Modulationsstufe 12 auf der Basis der Umwandlungstabelle moduliert (oder umgewandelt). Die Modulationsstufe 12 speichert Daten, die die Intervalle von Synchronisiersignalen repräsentieren. Sie moduliert die Bitreihe bis zu einem Bit in der Nähe eines Synchronisiersignals. Falls die Bitreihe nicht mit Hilfe der gewöhnlichen Umwandlungstabelle umgewandelt werden kann, d.h. wenn die Abschlußtabelle von Tabelle 4 benutzt werden muß, werden an die SYNC/Sync-ID-Festlegungsstufe 13 Daten ausgegeben, die diese Tatsache anzeigen.
  • Die SYNC/Sync-ID-Festlegungsstufe 13 speichert Daten, die die Synchronisiersignalintervalle repräsentieren, und legt den Wert des ersten Bits des Synchronisiersignals, d.h. des Koppelbits aus dem Zustand heraus fest, der bestand; bevor das Synchronisiersignal eingefügt wurde. Falls die Bitreihe mit Hilfe der normalen Umwandlungstabelle umgewandelt wird, wird das Koppelbit auf "0" gesetzt. Falls die Bitreihe nicht mit Hilfe der normalen Umwandlungstabelle umgewandelt werden kann und deshalb die Abschlußtabelle benutzt werden muß, bezieht sich die SYNC/Sync-ID-Festlegungsstufe 13 auf die Abschlußtabelle und setzt das erste Bit des Synchronisiersignals, d.h. das Koppelbit, auf "1".
  • Auf diese Weise werden die ersten 24 Bits des Synchronisiersignals festgelegt. Die verbleibenden sechs Bits werden auf Werte gesetzt und als Sync-ID-Bits des Synchronisiersignals benutzt. Die Sync-ID-Bits können eines von sieben Synchronisiersignalmustern annehmen, wie sie z.B. in Tabelle 6 dargestellt sind. In jedem dieser Synchronisiersignalmuster haben zwei benachbarte Bits einen Abstand 2 voneinander.
  • Die Synchronisiersignale werden in der oben beschriebenen Weise festgelegt. Die SYNC-Bit-Einfügungsstufe 14 fügt die Synchronisiersignale in die Codereihe ein. Die Synchronisiersignale können mit Hilfe der in der SYNC/Sync-ID-Festlegungsstufe 13 gespeicherten Abschlußtabelle festgelegt werden. In diesem Fall werden die Synchronisiersignale, die jeweils den aus der Abschlußtabelle gewonnenen Wert enthalten, mit Hilfe der SYNC-Bit-Einfügungsstufe 14 in die Codereihe eingefügt.
  • Zuletzt wandelt die NRZI-Modulationsstufe 15 die Kanalbitreihe, die einer DSV-Steuerung unterzogen wurde und Synchronisiersignale enthält, in einen Aufzeichnungscode um.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung. Wie bereits in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert wurde, muß die Modulation und die NRZI-Modulation durchgeführt werden, um einen DSV-Wert zu berechnen. Jedes Synchronisiersignal muß der DSV-Steuerung und somit der NRZI-Modulation unterzogen werden. Im Hinblick hierauf kann das Datenmodulationsgerät den in 2 dargestellten Aufbau haben.
  • In dem Datenmodulationsgerät von 2 fügt die Steuerbit-Einfügungsstufe 21 für jede vorgeschriebene Bitzahl ein DSV-Steuerbit in die Datenzeile ein. Die Datenzeile, die nun die DSV-Steuerbits enthält, wird der Modulationsstufe 12 zugeführt. Die Bits mit dieser vorgeschriebenen Anzahl enthalten Synchronisiersignale. Deshalb braucht die Steuerbit-Einfügungsstufe 21 nicht nur eine spezifische Anzahl von Bits einzufügen (sie kann vielmehr zwei oder mehr spezifische Zahlen von Bits einfügen). Die Modulationsstufe 12 wandelt die aus der Steuerbit-Einfügungsstufe 21 zugeführte Datenzeile um, indem sie eine Kanalbitreihe erzeugt. Falls die Datenzeile in der Modulationsstufe 12 nicht unmittelbar vor einem Synchronisiersignal umgewandelt werden kann, liefert die Stufe 12 ein Signal an eine SYNC/-Sync-ID-Einfügungsstufe 22, das anzeigt, daß die Abschlußtabelle benutzt werden soll.
  • Die SYNC/Sync-ID-Einfügungsstufe 22 fügt in vorgeschriebenen Intervallen ein Synchronisiersignal in das modulierte Codewort ein. Die SYNC/Sync-ID-Einfügungsstufe 22 enthält ei ne Abschlußtabelle. Wann immer dies nötig ist, benutzt die Stufe 22 die Abschlußtabelle, indem sie eine Modulation durchführt und 30 Bits des Synchronisiersignalmusters in die Kanalbitreihe einfügt. Die Codewortreihe, die das Synchronisiersignal und das DSV-Steuerbit enthält, wird von der NRZI-Modulationsstufe 15 in Pegelcodes umgewandelt. Eine DSV-Bit-/SYNC-Festlegungsstufe 23 berechnet aus der ihr zugeführten Pegelcodereihe einen DSV-Wert. Gleichzeitig legt die Stufe 53 das Muster des Synchronisiersignals fest. Das Ausgangssignal der DSV-Bit-/SYNC-Festlegungsstufe 23 ist eine Kette von Aufzeichnungscodes und mit dem Ausgangssignal des Datenmodulationsgeräts von 1 identisch. Die Zeitsteuerstufe 16 erzeugt ein Zeitsteuersignal. Das Zeitsteuersignal wird der Steuerbit-Einfügungsstufe 21, der Modulationsstufe 12, der SYNC/Sync-ID-Einfügungsstufe 22, der NRZI-Modulationsstufe 15 und der DSV-Bit-/SYNC-Festlegungsstufe 23 zugeführt. Das Zeitsteuersignal steuert das Betriebs-Timing dieser Stufen.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise des Datenmodulationsgeräts von 2 erläutert. Die Steuerbit-Einfügungsstufe 21 erzeugt aus der eingegebenen Datenzeile zwei Bitreihen. In die erste Bitreihe werden in vorbestimmten Intervallen DSV-Steuerbits "1" eingefügt. In die zweite Bitreihe werden in vorbestimmten Intervallen DSV-Steuerbits "0" eingefügt. Diese Bitreihen werden von der Modulationsstufe 12 moduliert. Die Modulationsstufe 12 enthält eine Umwandlungstabelle. Die SYNC/Sync-ID-Einfügungsstufe 22 fügt in die von der Modulationsstufe 12 modulierten Signale Synchronisiersignale ein. Die SYNC/Sync-ID-Einfügungsstufe 22 enthält eine Abschlußtabelle und wandelt die abgeschlossene Datenzeile in eine Codewortreihe um, um Synchronisiersignale einzufügen. Die Codewortreihe wird von der NRZI-Modulationsstufe 15 in Pegelcodes umgewandelt. Dabei werden in der Kanalbitreihe keine DSV-Steuerbits festgelegt, und es existieren zwei Typen von Pegelcodereihen. Die DSV-Bit-/SYNC-Festlegungsstufe 23 berechnet den DSV-Wert jeder Pegelcodereihe und wählt aus diejenige Kanalbitreihe, die die akkumulierten DSV-Werte blockiert, und legt diese fest. Bei dieser Gelegenheit werden die Synchronisiersignalmuster festgelegt. Die so festgelegte Codewortreihe (eine Kette von Kanalbits) wird als Datenzeile ausgegeben, die der DSV-Steuerung unterzogen wurde.
  • Es wird nun anhand der anliegenden Zeichnungen ein Datendemodulationsgerät beschrieben, das ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. Dieses Ausführungsbeispiel ist ein Datendemodulationsgerät, das eine mit einem variablen Längencode (d,k; m,n;) = (1,7; 2,3; 4) modulierte Datenzeile demoduliert.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm eines Datendemodulationsgeräts zum Demodulieren von reproduzierten Daten, die Synchronisiersignale enthalten. Eine Komparator-/inverse NRZI-Stufe 31 vergleicht die über einen Übertragungspfad übertragenen Signale oder die von einem Aufzeichnungsmedium reproduzierten Signale und unterzieht die Signale einer inversen NRZI-Modulation (und wandelt sie dadurch in Flankensignale um). Die Flankensignale oder digitalen Signale werden einer Demodulationsstufe 32 und einer SYNC/Sync-ID-Erkennungsstufe 33 zugeführt. Die Stufe 32 demoduliert die digitalen Signale nach einer Demodulationstabelle (d.h. einer inversen Umwandlungstabelle) und gibt die Signale an eine SYNC-Bit-Extrahierstufe 34 aus. Die SYNC/Sync-ID-Erkennungsstufe 33 detektiert die in vorbestimmten Intervallen eingefügten Synchronisiersignale (Sync). Falls eine inverse Umwandlungs-Abschlußtabelle, die eine der Abschlußtabellen bildet, benutzt wird, unmittelbar bevor die Synchronisiersignale detektiert werden, liefert die Stufe 33 die Daten, die diese Tatsache anzeigen, an die Demodulationsstufe 32. Die SYNC/Sync-ID-Erkennungsstufe 33 erkennt eine Sync-ID auf der Basis der letzten sechs Bits des Synchronisiersignals. Die SYNC-Bit-Extrahierstufe 34 extrahiert das Synchronisiersignal. Eine DSV-Bit-Extrahierstufe 35 entfernt DSV-Steuerbits aus der demodulierten Datenzeile, die in vorgegebenen Intervallen in die Datenzeile eingefügt wurden. Somit gibt die DSV-Bit-Extrahierstufe 35 die anfängliche Datenzeile aus. Ein Puffer 36 speichert die von der DSV-Bit-Extrahierstufe 35 zugeführten seriellen Daten temporär und gibt sie mit einer vorgeschriebenen Übertragungsrate aus. Eine Zeitsteuerstufe 37 erzeugt ein Zeitsteuersignal. Das Zeitsteuersignal wird der Komparator-/inversen NRZI-Stufe 31, der Demodulationsstufe 32, der SYNC/Sync-ID-Erkennungsstufe 33, der SYNC-Bit-Extrahierstufe 34, der DSV-Bit-Extrahierstufe 35 und dem Puffer 36 zugeführt. Das Zeitsteuersignal steuert das Betriebs-Timing dieser Komponenten.
  • Die SYNC/Sync-ID-Erkennungsstufe 33 bestimmt aus dem für die Synchronisiersignale spezifischen Muster die Position von Synchronisiersignalen. Da die Synchronisiersignale in vorgeschriebenen Intervallen eingefügt sind, kann die Stufe 35 ihre Position durch Abzählen der Intervalle bestimmen. Sobald die Positionen der Synchronisiersignale bestimmt sind, wird die Demodulation nicht nur an den Daten unmittelbar vor einem Synchronisiersignal sondern auch an der Abschlußtabelle durchgeführt. Unmittelbar nach einem Synchronisiersignal wird keine Abschlußtabelle benötigt, und die Daten können mit Hilfe der gewöhnlichen Umwandlungstabelle von Tabelle 3 demoduliert werden.
  • Nachdem die Daten unmittelbar vor dem Synchronisiersignal in der oben beschriebenen Weise demoduliert wurden, entfernt die SYNC-Bit-Extrahierstufe 34 die Bits eines vorgeschriebenen Synchronisiersignals. Deshalb ist die SYNC-Bit-Extrahierstufe 34 mit der Demodulationsstufe 32 kompatibel.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise des Datendemodulationsgeräts beschrieben.
  • Die über den Übertragungspfad übertragenen Signale oder die von dem Aufzeichnungsmedium reproduzierten Signale werden der Komparator-/inversen NRZI-Stufe 31 zugeführt. Die Signale werden verglichen und in inverse NRZI-Codes umgewandelt (Codes, in denen eine Flanke anzeigt). Diese Codes oder digitalen Signale werden der Demodulationsstufe 32 und der SYNC/Sync-ID-Erkennungsstufe 33 zugeführt.
  • Die Demodulationsstufe 32 demoduliert die digitalen Signale nach Maßgabe der inversen Umwandlungstabelle von Tabelle 3. Die Demodulationsstufe 32 enthält die inverse Umwandlungstabelle von Tabelle 3, benötigt jedoch keine inverse Umwandlungstabelle für den Abschluß. Im vorliegenden Fall kann die inverse Umwandlung nicht an einem Abschnitt unmittelbar vor einem eingefügten Synchronisiersignal durchgeführt werden. Die SYNC/-Sync-ID-Erkennungsstufe 33 führt trotzdem die inverse Umwandlung durch. Die SYNC/-Sync-ID-Erkennungsstufe 33 liefert die detektierten Synchronisiersignale an die Demodulationsstufe 32. Die Demodulationsstufe 32 startet die Demodulation synchron mit den Synchronisiersignalen.
  • Die SYNC/Sync-ID-Erkennungsstufe 33 detektiert "x01 010 000 000 010 000 000 010", das 2T-9T-9T, d.h. das gegebene Synchronisiersignalmuster, repräsentiert. Dieses Synchronisiersignalmuster enthält 9T, das ein Spezifikum für das Synchronisiersignalmuster ist. Aus irgendeiner anderen Kette von Datencodewörtern würde dieses Synchronisiersignalmuster nicht detektiert. Sobald die SYNC/Sync-ID-Erkennungsstufe 33 ein Synchronisiersignalmuster detektiert hat, können die in den vorgeschriebenen Intervallen eingefügten Synchronisiersignale mit Hilfe eines internen Zählers oder dgl. detektiert werden.
  • Die SYNC/Sync-ID-Erkennungsstufe 33 enthält eine inverse Umwandlungs-Abschlußtabelle, die eine der Abschlußtabellen ist. Sie demoduliert die Codewörter, die unmittelbar vor jedem Synchronisiersignal erzeugt werden, nach der Abschlußtabelle. Die Ergebnisse der so durchgeführten Demodulation werden der Demodulationsstufe 32 zugeführt. Nach allem genügt es, eine inverse Umwandlungstabelle entweder in der Demodulationsstufe 32 oder in der SYNC/Sync-ID-Erkennungsstufe 33 vorzusehen.
  • Die SYNC/Sync-ID-Erkennungsstufe 33 erkennt die zwei oder mehr Synchronisiersignale, die auf das 2T-9T-9T folgen, das ein Synchronisiersignalmuster darstellt. Für jedes Synchronisiersignal wird ein Muster ausgewählt, das leicht detektiert werden kann.
  • Die SYNC-Bit-Extrahierschaltung 34 entfernt aus jedem Synchronisiersignal 30 Bits. Außerdem entfernt die DSV-Bit-Extrahierstufe 35 DSV-Steuerbits, die in vorgeschriebenen Intervallen eingefügt sind.
  • Ein Beispiel für die inverse Umwandlungstabelle ist in der unten dargestellten Tabelle 9 angegeben. Ein Beispiel für die inverse Abschluß-Umwandlungstabelle ist in der unten dargestellten Tabelle 10 angegeben.
  • 1,7PP(d,k; m,n; r) 0 (1,7; 2,3; 4) r = 4 Tabelle 9: Inverse Umwandlungstabelle
    Figure 00220001
  • Tabelle 10: Inverse Umwandlungstabelle
    Figure 00220002
  • Der minimale Lauf d = 1 kann gesichert werden, indem Synchronisiersignale festgelegt und in der oben beschriebenen Weise eingefügt werden. Die Zahl, wie oft der minimale Lauf wiederholt werden kann, bleibt auf sechs begrenzt. Außerhalb des Synchronisiersignals wird kein Lauf erzeugt, der größer ist als der maximale Lauf k = 7. Falls 9T, wobei k = 8 in dem Synchronisiersignal zwei Mal kontinuierlich wiederholt wird, wird das Synchronisiersignal leichter detektiert. Ein solches Synchronisiersignal, wie es in Tabelle 6 dargestellt ist, besitzt sieben Typen von Synchronisiersignal-IDs und zwei beliebige einander benachbarte Bits in ihm haben einen Abstand von 2 voneinander. Somit können die IDs dieses Synchronisiersignals leicht detektiert werden. Neben diesen Eigenschaften besteht die Möglichkeit, daß die DSV-Steuerung an den Datenbits durchgeführt wird, so daß eine DSV-Steuerung mit hoher Effizienz möglich ist.
  • Die Umwandlungstabelle besitzt Ersatzcodes mit variabler Länge, die jeweils einen minimalen Lauf d von 1 (d = 1), einen maximalen Lauf k von 7 (k = 7), eine Umwandlungsrate m/n von 2/3 haben und die jeweils die Zahl der Male beschränken, wie oft der minimale Lauf wiederholt werden kann. Die Umwandlungstabelle basiert auf dem Gesetz, daß dann, wenn die Zahl von "1 en" in den Elementen der Umwandlungstabelle und die Zahl von "1 en" in einer umzuwandelnden Codewortreihe durch 2 geteilt werden, die Reste gleich sind, nämlich entweder "1" oder "0". Wenn ein Synchronisiersignal an einer vorgeschriebenen Position in der Umwandlungstabelle eingefügt wird, nimmt das Synchronisiersignal ein eindeutiges Muster an, ohne daß die begrenzte Anzahl von Malen, wie oft der minimale Lauf und der maximale Lauf wiederholt werden können, geändert wird, und wird leicht detektiert. Deshalb kann das Synchronisiersignal leicht und stabil detektiert werden. Da die Datenzeile mit Sicherheit an einer Position endet, an der ein Synchronisiersignal eingefügt ist, können die Daten vor und hinter dem Synchronisiersignal leichter kontrolliert werden, während sie demoduliert werden. Dies trägt zu einer stabilen Datendemodulation bei.
  • Das Datenmedium zur Bereitstellung des Computerprogramms für den oben beschriebenen Prozeß kann eine Magnetplatte, eine CD-ROM, ein Festkörperspeicher oder dgl. sein. Darüber hinaus kann das Computerprogramm mit Hilfe eines Kommunikationsmediums, wie eines Netzwerks oder eines Kommunikationssatelliten bereitgestellt werden.
  • In dem Datenmodulationsgerät, dem Datenmodulationsverfahren und dem Datenmedium gemäß der Erfindung wird zu einer Codereihe nach dem Hinzufügen des minimalen Laufs ein Synchronisiersignal hinzugefügt. Das Synchronisiersignal hat ein Muster, das den maximalen Lauf verletzt, d.h. das Synchronisiersignal erhält ein zuverlässiges Muster.
  • In dem Datendemodulationsgerät, dem Datendemodulationsverfahren und dem Datenmedium gemäß der Erfindung wird aus einer Codereihe nach dem Detektieren des minimalen Laufs ein Synchronisiersignal detektiert. Das Synchronisiersignal hat ein Muster das den maximalen Lauf verletzt. Deshalb kann ein Synchronisiersignal zuverlässig detektiert werden.

Claims (11)

  1. Datenmodulationsgerät zum Modulieren von Daten mit einer Basisdatenlänge von m Bits in Daten mit einer Basisdatenlänge von n Bits mittels eines variablen Längencodes (d, k; m, n; r), wobei das Gerät aufweist: eine Modulationseinrichtung (12) zum Erzeugen einer Codefolge und eine Synchronisiersignal-Addiereinrichtung (13, 14) zum Hinzufügen eines Synchronisiersignals zu der Codefolge, wobei das Synchronisiersignal ein Muster hat, das einen maximalen Lauf verletzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisiersignal-Addiereinrichtung so ausgebildet, daß sie vor dem Synchronisiersignal ein Signal einfügt, das einem minimalen Lauf entspricht.
  2. Datenmodulationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisiersignal-Addiereinrichtung so betreibbar ist, daß sie ein Synchronisiersignalmuster hinzufügt, das den maximalen Lauf verletzt, wobei dieses Muster zweimal kontinuierlich wiederholt wird.
  3. Datenmodulationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisiersignal-Addiereinrichtung (13, 14) so betreibbar ist, daß sie ein Synchronisiersignal hinzufügt, das zwei oder mehr Muster besitzt, die voneinander unterschieden werden können.
  4. Datenmodulationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisiersignal-Addiereinrichtung (13, 14) so betreibbar ist, daß sie ein Synchronisiersignal hinzufügt, das zwei oder mehr Muster besitzt, wobei das Synchronisiersignal so gewählt ist, daß zwischen den zwei oder mehr Mustern ein Detektierungsabstand von zwei oder mehr vorgesehen ist.
  5. Datenmodulationsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisiersignal-Addiereinrichtung (13, 14) so betreibbar ist, daß sie für das Synchronisiersignal, das zwei oder mehr Muster aufweist, ein gleichstromfreies Muster auswählt.
  6. Datenmodulationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisiersignal-Addiereinrichtung (13, 14) so betreibbar ist, daß sie aus einem Satz, der zwei Synchronisiersignale umfaßt, die zwei oder mehr Muster haben, austauschbar auswählt, um eine DSV-Steuerung durchzuführen.
  7. Datenmodulationsverfahren zum Modulieren von Daten mit einer Basisdatenlänge von m Bits in Daten mit einer Basisdatenlänge von n Bits mittels einer variablen Längencodes (d, k; m, n; r), wobei das Verfahren die Verfahrensschritte umfaßt: Erzeugen einer Codefolge und Hinzufügen eines Synchronisiersignals zu der Codefolge, wobei das Synchronisiersignal ein Muster hat, das einen maximalen Lauf verletzt, gekennzeichnet durch das Einfügen eines Signals, das einem minimalen Lauf entspricht, vor dem Synchronisiersignal.
  8. Datenmedium mit einem computerlesbaren Programm mit Programmbefehlen, das, wenn es in einen Computer geladen ist, bewirkt, daß dieser das Verfahren nach Anspruch 7 ausführt.
  9. Datendemodulationsgerät zum Demodulieren eines variablen Längencodes (d, k; m, n; r) mit einer Basiscodelänge von n Bits in Daten mit einer Basisdatenlänge von m Bits, wobei das Gerät aufweist: eine Synchronisiersignal-Detektoreinrichtung (33, 34), die so betreibbar ist, daß sie in einer Codefolge ein Signal detektiert, das einem minimalen Lauf entspricht, gefolgt von einem Synchronisiersignal mit einem Muster, das einen maximalen Lauf verletzt.
  10. Datendemodulationsverfahren zum Demodulieren eines variablen Längencodes (d, k; m, n; r) mit einer Basiscodelänge von n Bits in Daten mit einer Basisdatenlänge von m Bits, wobei das Verfahren die Verfahrensschritte umfaßt: Detektieren eines Signals in der Codefolge, das einem minimalen Lauf entspricht, gefolgt von einem Synchronisiersignal mit einem Muster, das einen maximalen Lauf verletzt.
  11. Datenmedium mit einem computerlesbaren Programm mit Programmbefehlen, das, wenn es in einen Computer geladen ist, bewirkt, daß dieser das Verfahren nach Anspruch 10 ausführt.
DE69923841T 1998-08-24 1999-08-24 Verfahren und vorrichtung zur modulation und demodulation von daten mittels eines kodes variabler länge Expired - Lifetime DE69923841T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23704498 1998-08-24
JP23704498A JP3870573B2 (ja) 1998-08-24 1998-08-24 変調装置および方法、記録媒体、並びに復調装置および方法
PCT/JP1999/004562 WO2000011822A1 (fr) 1998-08-24 1999-08-24 Dispositif et procede de modulation, dispositif et procede de demodulation et support associe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923841D1 DE69923841D1 (de) 2005-03-31
DE69923841T2 true DE69923841T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=17009583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923841T Expired - Lifetime DE69923841T2 (de) 1998-08-24 1999-08-24 Verfahren und vorrichtung zur modulation und demodulation von daten mittels eines kodes variabler länge

Country Status (7)

Country Link
US (11) US6879637B1 (de)
EP (1) EP1083687B1 (de)
JP (1) JP3870573B2 (de)
KR (1) KR100675029B1 (de)
CN (1) CN1114273C (de)
DE (1) DE69923841T2 (de)
WO (1) WO2000011822A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3870573B2 (ja) * 1998-08-24 2007-01-17 ソニー株式会社 変調装置および方法、記録媒体、並びに復調装置および方法
EP2226804A1 (de) 2000-12-26 2010-09-08 Panasonic Corporation Aufzeichnungsmedium, Aufzeichungsverfahren, Wiedergabeverfahren, Wiedergabegerät und Aufzeichnungsgerät
JP2002304859A (ja) 2001-02-02 2002-10-18 Victor Co Of Japan Ltd 同期信号生成方法、記録装置、伝送装置、記録媒体及び伝送媒体
KR100475604B1 (ko) * 2001-03-09 2005-03-10 엘지전자 주식회사 재생전용 광디스크와, 그 재생전용 광디스크 장치에서의재생방법
KR100554782B1 (ko) * 2001-03-24 2006-02-22 엘지전자 주식회사 변조 데이터에 동기 데이터를 삽입하는 방법과, 그에 따른기록매체
JP4784030B2 (ja) * 2001-09-21 2011-09-28 ソニー株式会社 記録装置、再生装置、記録方法、再生方法
US6577255B2 (en) 2001-10-29 2003-06-10 Victor Company Of Japan, Ltd. Method and apparatus for encoding digital data
JP4132804B2 (ja) * 2001-12-11 2008-08-13 ソニー株式会社 変調装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
JP2003208764A (ja) 2002-01-16 2003-07-25 Sony Corp 変調装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
AU2003201837A1 (en) * 2002-04-01 2003-10-23 Sony Corporation Storage medium and storage medium recording method
BR0305027A (pt) * 2002-06-05 2004-07-20 Lg Electronics Inc Estrutura de uma área de ligação formada em um meio de gravação somente de leitura de alta densidade e método e aparelho de fabricação/reprodução da mesma
AU2005202347B2 (en) * 2002-06-05 2009-05-28 Lg Electronics Inc. Recording medium with a linking area including a synch pattern thereon and apparatus and methods for forming, recording, and reproducing the recording medium
EP1870892A3 (de) * 2002-06-05 2010-02-17 LG Electronics, Inc. Computerlesbares schreibgeschütztes Speichermedium sowie Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von darauf gespeicherten Daten
JP3757918B2 (ja) 2002-08-20 2006-03-22 日本電気株式会社 符号化変調方法および変調装置、復調方法および復調装置
JP4130884B2 (ja) * 2002-09-09 2008-08-06 ソニー株式会社 再生装置、再生方法
EP1554726A2 (de) * 2002-10-23 2005-07-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur frequenz- und phasenkontrolle sowie maximum-likelihood-dekodierer
JP2004265469A (ja) * 2003-02-19 2004-09-24 Sony Corp データ記録方法および装置、データ記録媒体、データ再生方法および装置、データ送信方法および装置、データ受信方法および装置
JP3967691B2 (ja) * 2003-03-31 2007-08-29 株式会社東芝 情報記憶媒体と情報再生装置と情報記録再生装置
TWI225730B (en) * 2003-12-31 2004-12-21 Ind Tech Res Inst Type-dependent coding method with type control
JP2006004541A (ja) * 2004-06-18 2006-01-05 Sony Corp 情報記録媒体、マスタリング装置、識別情報記録装置、識別情報再生装置、マスタリング方法、識別情報記録方法、及び識別情報再生方法
US7457363B2 (en) * 2004-06-30 2008-11-25 Intel Corporation Method and apparatus for multi-threaded variable length coding
KR100565079B1 (ko) * 2004-09-08 2006-03-30 삼성전자주식회사 코드 생성 방법, 변조 장치 및 변조 방법
EP1869677A2 (de) * 2005-04-04 2007-12-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur bereitstellung eines ausgangssignals zum speichern von benutzerdaten auf einem datenträger
KR100717854B1 (ko) * 2005-06-24 2007-05-14 엘지전자 주식회사 근접장 방식 및 원격장 방식 호환 광 디스크 드라이브에서광 디스크 매질 확인 방법 및 이를 이용한 광 디스크 장치
KR20070001430A (ko) * 2005-06-29 2007-01-04 엘지전자 주식회사 기록매체의 데이터 재생 방법 및 장치
US7843366B2 (en) * 2005-08-10 2010-11-30 Lsi Corporation DVD EFM modulation architecture using two passes to reduce circuit size
JP4692234B2 (ja) * 2005-11-10 2011-06-01 ソニー株式会社 変調テーブル、変調装置および方法、プログラム、並びに記録媒体
JP4826888B2 (ja) * 2005-11-10 2011-11-30 ソニー株式会社 復調テーブル、復調装置および復調方法、プログラム、並びに記録媒体
JP4839784B2 (ja) * 2005-11-10 2011-12-21 ソニー株式会社 変調テーブル、変調装置および方法、プログラム、並びに記録媒体
JP4983032B2 (ja) * 2006-02-08 2012-07-25 ソニー株式会社 復調テーブル、復調装置および方法、プログラム、並びに記録媒体
JP2007213655A (ja) * 2006-02-08 2007-08-23 Sony Corp 変調テーブル、変調装置および方法、プログラム、並びに記録媒体
US7348900B1 (en) * 2006-03-07 2008-03-25 Mediatek Inc. Method and apparatus for encoding/decoding in fixed length
JP4839966B2 (ja) * 2006-06-02 2011-12-21 ソニー株式会社 再生装置、シンク信号検出方法
DE202006009188U1 (de) * 2006-06-12 2007-10-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Einklemmsensor
US8264906B2 (en) * 2007-05-29 2012-09-11 Rambus Inc. Adjusting clock error across a circuit interface
US8494065B2 (en) * 2008-06-09 2013-07-23 Qualcomm Incorporated Interference reduction between OFDM carriers by frequency offset optimization
JP4997211B2 (ja) * 2008-10-23 2012-08-08 株式会社日立製作所 光ディスク、光ディスク記録方法及び装置、光ディスク再生方法及び装置
JP2011091700A (ja) * 2009-10-23 2011-05-06 Sony Corp データ復調装置および方法、並びにプログラム
JP5286246B2 (ja) 2009-12-28 2013-09-11 株式会社日立製作所 情報処理装置
US8934528B2 (en) * 2011-03-30 2015-01-13 Silicon Laboratories Inc. Transition interval coding for serial communication

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817146A (en) * 1984-10-17 1989-03-28 General Electric Company Cryptographic digital signal transceiver method and apparatus
JPS62272726A (ja) * 1986-05-21 1987-11-26 Oki Electric Ind Co Ltd 符号化回路
JP2534778B2 (ja) * 1989-09-26 1996-09-18 株式会社日立製作所 情報記録/再生方式および情報記録/再生装置
US5151699A (en) * 1990-09-05 1992-09-29 Pioneer Electronic Corporation Data converting apparatus
US5365231A (en) * 1991-03-30 1994-11-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Encoding apparatus for digital signal with improved block channel coding
JP3334810B2 (ja) * 1992-02-14 2002-10-15 ソニー株式会社 符号化方法、再生方法、および、再生装置
TW219416B (de) * 1992-03-10 1994-01-21 Sony Co Ltd
JPH05314661A (ja) * 1992-05-08 1993-11-26 Ricoh Co Ltd 光情報記録媒体
JP3427392B2 (ja) * 1992-05-25 2003-07-14 ソニー株式会社 符号化方法
JP3428039B2 (ja) * 1992-06-30 2003-07-22 ソニー株式会社 同期信号検出器、同期信号検出方法及び復号化装置
JPH06197024A (ja) 1992-11-09 1994-07-15 Sony Corp 変調方法、変調装置及び復調装置
CA2110334C (en) * 1992-12-04 2002-02-19 Masaki Oguro Apparatus for recording and reproducing a digital video and audio signal
JP3083011B2 (ja) 1992-12-28 2000-09-04 キヤノン株式会社 データ記録方法及び装置
JP3127655B2 (ja) * 1993-03-22 2001-01-29 ソニー株式会社 変調装置及び復調装置
JP3227901B2 (ja) 1993-05-21 2001-11-12 ソニー株式会社 変調方法及び復調装置
EP0660325B1 (de) * 1993-12-21 1999-11-10 Sony Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Daten auf einem Aufzeichnungsträger
JPH07303709A (ja) 1994-05-12 1995-11-21 Yoshiaki Seki 遠赤外線温熱器
JP3338181B2 (ja) 1994-06-22 2002-10-28 三洋電機株式会社 符号化方法
JP3617074B2 (ja) * 1994-06-30 2005-02-02 ソニー株式会社 データ変調装置およびデータ復調装置
AU693967B2 (en) * 1994-12-12 1998-07-09 Sony Corporation Data encoding method and data decoding method
JPH08194906A (ja) * 1995-01-20 1996-07-30 Fujitsu Ltd ディスク装置
JP3464558B2 (ja) 1995-03-31 2003-11-10 富士通株式会社 エンコード装置及び記憶装置
US6415398B1 (en) * 1995-09-29 2002-07-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Coding system and decoding system
US6493838B1 (en) * 1995-09-29 2002-12-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Coding apparatus and decoding apparatus for transmission/storage of information
JP3394127B2 (ja) * 1995-12-05 2003-04-07 株式会社東芝 ディジタルデータの伝送方法
JPH09219646A (ja) 1995-12-06 1997-08-19 Sony Corp 変調方法および装置並びに復調方法および装置
JP3498771B2 (ja) 1996-02-26 2004-02-16 ソニー株式会社 変調装置および方法
JPH1174868A (ja) * 1996-09-02 1999-03-16 Toshiba Corp 情報伝送方法およびその方法が適用される情報伝送システムにおける符号化装置/復号化装置、並びに符号化・多重化装置/復号化・逆多重化装置
JP3760966B2 (ja) 1997-05-23 2006-03-29 ソニー株式会社 変調装置および方法、並びに記録媒体
JP3760961B2 (ja) 1997-09-11 2006-03-29 ソニー株式会社 変調装置および変調方法、復調装置および復調方法、並びに記録媒体
JP3760963B2 (ja) * 1997-11-07 2006-03-29 ソニー株式会社 変調装置および方法、復調装置および方法、並びに記録媒体
JPH11154841A (ja) 1997-11-20 1999-06-08 Fujitsu General Ltd 車内音場制御装置
JP3717024B2 (ja) * 1997-12-12 2005-11-16 ソニー株式会社 復調装置および方法
JP3985173B2 (ja) * 1998-05-29 2007-10-03 ソニー株式会社 変調装置および方法、復調装置および方法、並びにデータ格納媒体
JP4009798B2 (ja) * 1998-08-24 2007-11-21 ソニー株式会社 復調装置および方法
JP3870573B2 (ja) * 1998-08-24 2007-01-17 ソニー株式会社 変調装置および方法、記録媒体、並びに復調装置および方法
KR100370223B1 (ko) * 2001-02-05 2003-02-05 삼성전자 주식회사 데이터 기록/재생 장치 및 그 방법과 데이터 부호화 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20050162290A1 (en) 2005-07-28
US7050506B2 (en) 2006-05-23
US7054373B2 (en) 2006-05-30
US6879637B1 (en) 2005-04-12
US7046736B2 (en) 2006-05-16
WO2000011822A8 (fr) 2000-05-04
CN1275262A (zh) 2000-11-29
WO2000011822A1 (fr) 2000-03-02
KR20010031355A (ko) 2001-04-16
US7526032B2 (en) 2009-04-28
US7190726B2 (en) 2007-03-13
CN1114273C (zh) 2003-07-09
KR100675029B1 (ko) 2007-01-29
EP1083687A1 (de) 2001-03-14
JP3870573B2 (ja) 2007-01-17
EP1083687B1 (de) 2005-02-23
US20070242756A1 (en) 2007-10-18
US20060115006A1 (en) 2006-06-01
US20050156760A1 (en) 2005-07-21
US20050190084A1 (en) 2005-09-01
EP1083687A4 (de) 2003-07-30
US20050162291A1 (en) 2005-07-28
US20070014370A1 (en) 2007-01-18
US20060029141A1 (en) 2006-02-09
US7266153B2 (en) 2007-09-04
US7200175B2 (en) 2007-04-03
US20050168355A1 (en) 2005-08-04
US6983022B2 (en) 2006-01-03
DE69923841D1 (de) 2005-03-31
US7046735B2 (en) 2006-05-16
US20050174263A1 (en) 2005-08-11
JP2000068846A (ja) 2000-03-03
US7283592B2 (en) 2007-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923841T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur modulation und demodulation von daten mittels eines kodes variabler länge
DE69319997T2 (de) Modulationsverfahren, Modulationsvorrichtung und Demodulationsvorrichtung
DE69533380T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Signalaufzeichnungsgerät dazu, und Signalwiedergabegerät dazu
DE69626350T2 (de) Aufzeichnungsmedium, digitale modulations/demodulationsvorrichtung und digitale modulations/demodulationsverfahren
DE69117035T2 (de) Digitale Modulation
DE19637469A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kanalkodierung und Kanaldekodierung digitaler Daten
DE69636916T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung eines Signals
DE3125529C2 (de) Verfahren zum Umkodieren einer Folge von Datenbits in eine Folge von Kanalbits, Anordnung zum Dekodieren der nach diesem Verfahren kodierten Kanalbits und Aufzeichnungsträger mit einer gemäß diesem Verfahren erzeugten Informationsstruktur
DE69321746T2 (de) Datenmodulations und -demodulationsverfahren und -vorrichtung
DE69612955T4 (de) Verfahren zur umwandlung von m-bit-informationsworten in ein moduliertes signal, verfahren zur herstellung eines aufzeichnungsträgers, codiervorrichtung, vorrichtung, aufzeichnungsvorrichtung, signal sowie aufzeichnungsträger
DE69534573T2 (de) Signalmodulationsverfahren und Signaldemodulationsverfahren
DE69427721T2 (de) Modulationsverfahren und -vorrichtung und Demodulationsvorrichtung
DE3783050T4 (de) Gerät zur Erkennung eines Synchronsignals.
DE69320721T2 (de) Synchronsignaldetektor, Methode zum Detektieren des Synchronsignales sowie Demodulator
DE69833414T2 (de) Modulator und Demodulator
DE69825551T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur (d,k;m,n;r)-variablen Längenkodierung
DE69320720T2 (de) Detektion eines Synchronisationssignals und Datendemodulation
DE69329740T2 (de) Miller-Quadratdekoder mit Löschfahnenausgang
DE60101881T2 (de) Modulationsverfahren, Modulator, Übertragungsgerät und Aufzeichnungsmedium
DE69328642T2 (de) Datenumsetzungsverfahren und Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zur Durchführung desselben
DE69421599T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Daten auf einem Aufzeichnungsträger
DE60218931T2 (de) Verfahren zur lauflängenbegrenzten Kodierung mit DSV Kontrolle
DE60004144T2 (de) Verfahren zur dekodierung von einem strom von kanalbits
DE3407832C2 (de) Verfahren zum Kodieren und Dekodieren binärer Daten
DE69423841T2 (de) Verfahren zur Kodierung und Dekodierung und magnetischer Aufnahmeapparat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition