DE60101881T2 - Modulationsverfahren, Modulator, Übertragungsgerät und Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Modulationsverfahren, Modulator, Übertragungsgerät und Aufzeichnungsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE60101881T2
DE60101881T2 DE60101881T DE60101881T DE60101881T2 DE 60101881 T2 DE60101881 T2 DE 60101881T2 DE 60101881 T DE60101881 T DE 60101881T DE 60101881 T DE60101881 T DE 60101881T DE 60101881 T2 DE60101881 T2 DE 60101881T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code word
code
word
input data
coding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60101881T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101881D1 (de
Inventor
Tsuyoshi Yokosuka-shi Oki
Atsushi Yokohama-shi Hayami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE60101881D1 publication Critical patent/DE60101881D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60101881T2 publication Critical patent/DE60101881T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • G11B2020/14618 to 14 modulation, e.g. the EFM code used on CDs or mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • G11B2020/14658 to 16 modulation, e.g. the EFM+ code used on DVDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • G11B2020/1473Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof modulation code without any merging bits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegenden Erfindung betrifft ein Modulationsverfahren, einen Modulator, ein Übertragungsgerät und ein Aufzeichnungsmedium, und insbesondere ein Modulationsverfahren und einen Modulator, bei dem ein p-Bit-Eingangsdatenwort in eine q-Bit (q > p)-Codewort umgesetzt wird, unter Verwendung einer Vielzahl von Codiertabellen, zum Intensivieren der Codierrate begleitet durch eine erhöhte Dichte, und es wird eine Codewortzeichenkette durch direktes Koppeln der Codewörter produziert, und ferner betrifft sei ein Übertragungsgerät zum Übertragen der Codewortzeichenkette und ein Aufzeichnungsmedium, auf dem sich die Codewortzeichenkette aufzeichnen lässt.
  • 2. Beschreibung des betreffenden Stands der Technik
  • Allgemein besteht für die bei einer optischen Platte aufzuzeichnende Loch- bzw. Grubenlänge (Engl.: pit length) eine Einschränkung im Hinblick auf die minimale Lauflänge (minimales Loch oder Landlänge, Engl.: land length) aufgrund der optischen Übertragungscharakteristik zum Aufzeichnen und Reproduzieren und einer physikalischen Einschränkung im Zusammenhang mit der Lochgenerierung, und ferner eine Einschränkung im Hinblick auf die maximale Lauflänge (maximale Loch- oder Land- bzw. Kontaktlänge), aus dem Grund der Vereinfachung einer Takterzeugung. Weiterhin ist es aufgrund des Schutzes eines Servobands und dergleichen erforderlich, aufzuzeichnende digitale Signale so zu modulieren, dass sie eine Unterdrückungscharakteristik für Tiefpasskomponenten hiervon haben.
  • Als übliches Modulationsverfahren, das diese Einschränkungen erfüllt und bei dem die minimale Lauflänge 3T (T hier nachfolgend als eine Periode eines Kanalbits) und der maximalen Lauflänge von 11T ist, wird ein EFM (8 zu 14 Modulation)-Verfahren für eine Kompaktdisk (CD) benützt, und ein EFM+ Verfahren wird für eine digitale vielseitige Platte (DVD) und dergleichen verwendet, und diese sind allgemein bekannt.
  • Bei dem für eine Kompaktdisk (CD) eingesetzten EFM Modulationsverfahren werden eingegebene 8-Bit (1 Byte) Digitaldaten in einen 14-Bit lauflängenbegrenzten Code (RLL Code) umgesetzt, der eine Lauflängenrestriktion so erfüllt, dass seine minimale Lauflänge 3T ist, während seine maximale Lauflänge 11T ist, und ferner wird ein 3-Bit Verbindungsbit für einen digitalen Summenwert (DSV) Steuerung und das Einhalten einer Lauflängenrestriktionsregel zwischen den umgesetzten Codeworten so angebracht, dass EFM modulierte Signale erzeugt werden.
  • Im Hinblick auf die minimale Lauflänge von 3T sind zumindest zwei "0"en (Zahl d von "0") zwischen Logikwerten "1" und "1" in Codewörtern eingefügt, während im Hinblick auf die maximale Lauflänge von 11T 10 "0"en maximal (Zahl k von "0") zwischen Logikwerten "1" und "1" in Codeworten eingefügt sind. Das 3-Bit-Verbindungsbit, vorgesehen für die DSV-Steuerung und das Einhalten der Lauflängen-Restriktionsregel zum Reduzieren der DC Komponente und der Tiefpasskomponente der modulierten Signale, ist zwischen den 14-Bit Codeworten verbunden, so dass das EFM modulierte Signal die Lauflängen-Restriktionsregel RLL(d, k) = RLL(2, 10) so erfüllen kann, dass die minimale Lauflänge 3T ist, während die maximale Lauflänge 11T ist.
  • Als nächstes wird bei dem EFM+ Verfahren, wie es für digitale vielseitige Platten (DVD) verwendet wird, eingegebene 8-Bit Digitaldaten in ein 16-Bit Codewort umgesetzt, und durch direktes Verbinden diese Codeworte ohne Verwendung irgendeines Verbindungsbits wird eine 8 zu 16 Modulation so ausgeführt, dass die Lauflängen-Restriktionsregel RLL(2, 10) so erfüllt ist, dass die minimale Lauflänge 3T ist, während die maximale Lauflänge 11T ist.
  • Ferner wurde ein solches Modulationsverfahren, das eine höhere Codierrate aufweist, zum Erzielen einer Aufzeichnung mit höherer Dichte und zum Erfüllen einer Lauflängen-Restriktionsregel dahingehend, dass die minimale Lauflänge 3T, während die maximale Lauflänge 11T ist, in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegung Nr. 2000-2867099 durch den genannten Anmelder vorgeschlagen. Gemäß dem von diesem Anmelder vorgeschlagenen Modulationsverfahren werden beispielsweise sieben Codiertabellen für ein eingegebenes Digitalsignal (eingegebenes Datenwort) verwendet, um das eingegebene Digitalsignal in ein Codewort umzusetzen. Diese sieben Codiertabellen haben Codewörter entsprechend dem eingegebenen Datensignal und einer Statusinformation zum Auswählen einer Codiertabelle zum Codieren eines nächsten Digitalsignals. Signale, die erhalten werden durch eine NRZI-Modulation eines Codeworts auf der Grundlage eines spezifischen Codiertabelle für ein vorgegebenes Eingangsdatensignal und eines Codewort auf der Grundlage einer anderen spezifischen Codiertabelle, haben entgegengesetzte Polaritäten (gerade/ungerade Paritäten von "1" sind unterschiedlich. Demnach ist es beispielsweise möglich, die 8-Bit Daten in ein 15-Bit Codewort umzusetzen, während deren digitaler Summenwert (DSV) gesteuert wird.
  • Die 1 zeigt Hauptabschnitte der zuvor erwähnten sieben Codiertabellen. Die sieben Codiertabellen entsprechen sieben Stati (Status "0" bis Status "6", gezeigt in derselben Figur als das Codewortspeichern), d. h., unter Ausgabe des Codeworts nach der Umsetzung, und einer Statusinformation zum Anzeigen einer Codiertabelle für die Anwendung bei der Modulation der nächsten eingegebenen Daten zum Erhalten eines nächsten Codeworts, das eine vorgegebene Lauflängen-Restriktionsregel erfüllt (beispielsweise minimale Lauflänge ist 3T und maximale Lauflänge ist 11T), selbst wenn es mit dem zuvor erwähnten Codewort direkt gekoppelt ist, entsprechend einem Eingangswort. Codewörter entsprechend jedem vorgegebenen Eingangswort werden so bestimmt, dass sie durch die NRZE-Umsetzung der jeweiligen Codewörter erhaltenen Signale zueinander entgegengesetzte Polaritäten aufweisen. D. h., die Größen von "1" in den jeweiligen Codewörtern entsprechend einem vorgegebenen Eingangswort haben eine gerade/ungeradzahlige Relation derart, dass die Zahl von "1" "0" in einem Codewort gerade ist, während diejenige in dem entsprechenden Codewort ungerade ist, wodurch die DSV-Steuerung ermöglicht wird.
  • Obgleich das zuvor erwähnte 16-Bit Codewort EFM+ Verfahren die Codierrate um ungefähr 6% im Vergleich zu dem EFM Verfahren auf der Grundlage eines 17-Bit Codeworts einschließlich einem Randbit erhöhen kann, ist es wünschenswert, die Codierrate weiter zu verbessern, um eine Aufzeichnung mit höherer Dichte zu erzielen.
  • Demnach schlägt der Anmelder ein Modulationsverfahren vor, das eine höhere Codierrate als das zuvor erwähnte EFM+ Verfahren erzielt, bei Unterdrückung der Tiefpasskomponente eines aufgezeichneten Signals mit Zuweisung der Codewörter ohne Anwendung des Randbits zwischen den Codewörtern, durch die zuvor erwähnte japanische Patentanmeldungs-Offenlegung Nr. 2000-286709. Da jedoch die Zahl der Codiertabellen die Skalierung von Hardware bei Konstruktion des Modulators beeinflusst, besteht bei dem üblichen in dieser Publikation erwähnten Modulator ein Problem dahingehend, dass die Skalierung der Hardware zu groß ist, da die sieben Codiertabellen eingesetzt werden.
  • Aus EP-A-0 718 843 ist eine 8-16 Modulation für die optische Plattenaufzeichnung bekannt. Dieses Dokument offenbart eine Vielzahl von Codiertabellen, die jeweils eine Vielzahl von Kombinationen von Codewörtern und Statusinformation speichern. Die Statusinformation wird zum Erfüllen der 3T-11T Lauflängen-Restriktion verwendet. Für einige Datenworte wird ein Codewort in einer Rückseitentabelle als Ausgabewort ausgewählt, anstelle dem einen in einer Vorderseitentabelle, zum Minimieren der DSV.
  • Aus US-A-4 520 346 ist es bekannt, dass mit dem NRZI Format dann, wenn jedes Codewort aus einer ungeraden Zahl von Bits gebildet ist, dann jedes Informationswort durch ein Paar von Codewörtern repräsentiert ist, und die Disparitäten der Codewörter in dem jeweiligen Paar sind gleich und entgegengesetzt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demnach wurde die vorliegende Erfindung im Hinblick auf die oben beschriebenen Probleme erzielt, und ein technisches Problem der Erfindung besteht in der Schaffung eines Modulationsverfahrens, eines Modulators, eines Übertragungsgeräts und eines Aufzeichnungsmediums mit der Fähigkeit zum Erzielen einer solchen Modulation zum Erhalten eines q-Bit (q > p) Codeworts anhand eines p-Bit eingegebenen Datenworts während eine vorgegebene Lauflängen-Restriktionsregel erfüllt ist, mit Hardware mit geringem Umfang unter Verwendung weniger Codiertabellen als üblicherweise, und ferner in der Schaffung eines Modulationsverfahrens, eines Modulators, eines Übertragungsgeräts und eines Aufzeichnungsmediums mit der Fähigkeit zum Unterdrücken von Tiefpasskomponenten in modulierten Signalen in dem 8-15 Modulationsverfahren, ohne dass ein Randbit zwischen den Codes verwendet wird, durch Optimieren der Codiertabelle auf der Grundlage von Information über die Auftrittfrequenz von Eingangsdatenworten zum Erzielen einer DSV-Steuerung mit höherem Leistungsumfang.
  • Dieses technische Problem wird so gelöst, wie jeweils in den Ansprüchen 1, 15, 11 und 17 definiert.
  • Zum Lösen des obigen technischen Problems wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Modulationsverfahren geschaffen, zum Ausführen einer Modulation zum Erhalten eines q-Bit Codeworts anhand eines p-Bit Eingangsdatenwort (q > p) unter Verwendung einer Vielzahl von Codiertabellen, wobei die Vielzahl von Codiertabellen sechs Codiertabellen enthalten, jeweils Speichern eines Codeworts und von Statusinformation zum Anzeigen einer Codiertabelle für die Anwendung bei der Modulation eines nächsten Eingabedatenworts zum Erhalten eines nächsten Codeworts, das eine vorgegebene Lauflängen-Restriktionsregel selbst dann erfüllt, wenn das nächste Codewort direkt mit dem Codewort gekoppelt ist, entsprechend jedem Eingangsdatenwort; und in einer spezifischen Codiertabelle und einer anderen spezifischen Codiertabelle der sechs Codiertabellen sind Codewörter, gespeichert gemäß dem jeweils vorgegebenen Eingangsdatenwort, so bestimmt, dass sie eine gerade/ungerade Beziehung so aufweisen, dass die Zahl von "1" einem Codewort in der spezifischen Codiertabelle gerade ist, während die Zahl von "1" in einem Codewort der anderen spezifischen Codiertabelle ungerade ist, so dass eine DSV-Steuerung ermöglicht wird; und beim Modulieren des vorgegebenen Eingangsdatenwort wird ein Codewort, das die vorgegebene Lauflängen-Restriktionsregel erfüllt, ausgegeben, während die DSV-Steuerung durch Referenzieren der sechs Codiertabellen ausgeführt wird.
  • Gemäß dem ersten Aspekt können die p-Bit Eingangsdaten moduliert sein, zum Halten des q-Bit Codeworts unter Verwendung von weniger Codiertabellen, als üblicherweise erforderlich ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Modulationsverfahren geschaffen, wobei bei Ausführen einer Modulation zum Erhalten eines q-Bit Codeworts anhand eines p-Bit Eingangsdatenworts (q > p) unter Verwendung einer Vielzahl von Codiertabellen, jede Codiertabelle ein Codewort und Statusinformation speichert, zum Anzeigen einer Codiertabelle für die Anwendung bei der Modulation eines nächsten Eingangsdatenworts, zum Erhalten eines nächsten Codeworts, das eine vorgegebene Lauflängen-Restriktionsregel selbst dann erfüllt, wenn das nächste Codewort direkt mit dem Codewort gekoppelt ist, entsprechend jedem Eingangsdatenwort; und in einer spezifischen Codiertabelle und einer anderen spezifischen Codiertabelle der Vielzahl von Codiertabellen, sind Codewörter, gespeichert in Entsprechung zu jeweils einem vorgegebenen Eingangsdatenwort, so bestimmt, dass sie eine gerade/ungerade Beziehung so aufweisen, dass die Zahl von "1" in einem Codewort in der spezifischen Codiertabelle gerade ist, während die Zahl von "1" in einem Codewort der anderen spezifischen Codiertabelle ungerade ist, so dass eine DSV-Steuerung ermöglicht wird; und bei Modulieren des vorgegebenen Eingangsdatenworts wird ein Codewort, das die vorgegebene Lauflängen-Restriktionsregel erfüllt, ausgegeben, während die DSV-Steuerung ausgeführt wird, durch Referenzieren der Vielzahl von Codiertabellen, und das Modulationsverfahren enthält: vorläufiges Erhalten der Auftrittsfrequenz für jedes Eingangsdatum; Ersetzen von Codeworten und von Statusinformationen, zugewiesen entsprechend den Eingangsdatenworten einer Zahl, die zuvor festgelegt wurde, in Folge von der höchsten Auftrittswahrscheinlichkeit zu einer niedrigeren in einer oder mehreren Codiertabellen der Vielzahl von Codiertabellen, wobei die Codeworte und die Statusinformationen zugewiesen sind gemäß anderen Eingangsdatenworten in derselben Codiertabelle zum Reduzieren eines DSV-Werts einer Codewortserie; und Modulieren des Eingangsdatenworts unter Verwendung der Vielzahl von Codiertabellen einschließlich der einen oder der mehreren Codiertabellen, von der jeweils das Codewort und die Statustabelle ersetzt ist.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt sind die Codeworte und die Statusinformationen, die gemäß den Eingangsdatenworten einer vorab festgelegten Zahl infolge von der höchsten Auftrittsfrequenz zu einer niedrigen zugewiesen sind, in zumindest einer der Codiertabellen ersetzt, mit anderen Codeworten und Statusinformationen, die gemäß den anderen Eingangsdatenworten in derselben Codiertabelle zugewiesen sind, und ein Codewort von q-Bit (beispielsweise 15 Bit), erhalten durch Modulieren eines p-Bit (beispielsweise 8 Bit) Eingangsdatenwort anhand einer Vielzahl von Codiertabellen einschließlich einer oder mehrere Codiertabellen, bei denen jeweils ein Codewort uns Statusinformation ersetzt ist, wird unter der DSV-Steuerung so ausgegeben, dass ein Eingangsdatenwort mit der höchsten Auftrittsfrequenz zu einem Codewort moduliert werden kann, das durch die Wiederholung eines im Vergleich zum üblichen kürzeren Lochs/Kontakt bzw. Land ausgedrückt werden kann.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Modulator geschaffen, wobei beim Ausführen einer Modulation zum Erhalten eines q-Bit Codeworts anhand eines p-Bit Eingangsdatenworts (q > p) unter Verwendung einer Vielzahl von Codiertabellen, die Vielzahl von Codiertabellen sechs Codiertabellen enthält, jeweils speichernd ein Codewort und Statusinformation zum Anzeigen einer Codiertabelle für die Anwendung bei der Modulation eines nächsten Eingangsdatenworts, zum Erhalten eines nächsten Codeworts, unter Erfüllung einer vorgegebenen Lauflängen-Restriktionsregel selbst dann, wenn das nächste Codewort direkt mit dem Codewort gekoppelt ist, entsprechend jedem Eingangsdatenwort; und in einer spezifischen Codiertabelle und einer anderen spezifischen Codiertabelle der sechs Codiertabellen sind Codeworte, die entsprechend zu jedem vorgegebenen Eingangsdatenwort gespeichert sind, so bestimmt, dass sie eine gerade/ungerade Beziehung so aufweisen, dass die Zahl von "1" in einem Codewort in der spezifischen Codiertabelle gerade ist, während die Zahl von "1" in einem Codewort der anderen spezifischen Codiertabelle ungerade ist, so dass eine DSV-Steuerung ermöglicht wird; und ein moduliertes Codewort, das die vorgegebene Lauflängen-Restriktionsregel erfüllt, wird ausgegeben, während die DSV-Steuerung ausgeführt wird, durch Referenzieren der sechs Codiertabellen, und der Modulator enthält: einen Detektionsabschnitt zum Detektieren, ob ein momentanes Ausgabecodewort eindeutig bestimmt ist oder ob irgendeine Option auf der Grundlage des Eingangsdatenworts und der durch ein vorausgehendes Ausgabecodewort bestimmten Statusinformation besteht; einen Adressenberechnungsabschnitt, der sechs Codiertabellen hat, und, sofern ein Detektionsergebnis von dem Detektionsabschnitt als eine Option vorliegt, zum Berechnen einer Vielzahl von Arten von Adressen der sechs Codiertabellen und zum Ausgeben einer Vielzahl von Codeworten entsprechend dem Eingangsdatenwort von den Codiertabellen mit den jeweilig berechneten Adressen, während dann, wenn das Detektionsergebnis vor dem Detektionsabschnitt als irgendeine Option nicht vorliegt, dieser eine Adresse von einer der sechs Codiertabellen berechnet, einschließlich der einen oder der mehreren Codiertabellen, bei denen jeweils ein Codewort und Statusinformation ersetzt sind, und ferner zum Ausgeben eines Codeworts entsprechend dem Eingangsdatenwort anhand einer Codiertabelle mit der berechneten Adresse; und eine Steuer/Ausgabevorrichtung zum Auswählen eines Pfads mit einem kleinsten DSV-Wert zwischen der Vielzahl von Pfaden zum Akkumulieren jeweiliger Codeworte, ausgegeben von dem Adressenberechnungsabschnitt.
  • Gemäß diesem dritten Aspekt können die p-Bit Eingabedaten zum Erhalten eines q-Bit Codeworts unter Verwendung von weniger Codiertabellen als üblicherweise erforderlich moduliert werden.
  • Ferner wird zum Erzielen des obigen technischen Problems gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Modulator geschaffen, wobei beim Ausführen einer Modulation zum Erhalten eines q-Bit Codeworts anhand eines p-Bit Eingangsdatenworts (q > p) unter Verwendung einer Vielzahl von Codiertabellen jede Codiertabelle eine Codewort und Statusinformation speichert, zum Anzeigen einer Codiertabelle für die Anwendung bei der Modulation eines nächsten Eingangsdatenworts zum Erhalten eines nächsten Codeworts, das eine vorgegebene Lauflängen-Restriktionsregel selbst dann erfüllt, wenn das nächste Codewort direkt mit dem Codewort gekoppelt ist, gemäß dem jeweiligen Eingangsdatenwort; und in einer spezifischen Codiertabelle und einer anderen spezifischen Codiertabelle der sechst Codiertabellen sind Codewörter, gespeichert entsprechend jedem vorgegebenen Eingangsdatenwort, so bestimmt, dass sie eine gerade/ungerade Relation so haben, dass die Zahl von "1" ein einem Codewort in der spezifischen Codiertabelle gerade ist, während die Zahl von "1" in einem Codewort der anderen spezifischen Codiertabelle ungerade ist, so dass ein DSV-Steuerung ermöglicht wird; und es wird ein moduliertes Codewort, das die vorgegebenen Lauflängen-Restriktionsregel erfüllt, ausgegeben, während die DSV-Steuerung ausgeführt wird, durch Referenzieren der Vielzahl von Codiertabellen, und der Modulator enthält: einen Detektionsabschnitt zum Detektieren, ob ein momentanes Ausgabecodewort eindeutig bestimmt ist oder ob es irgendeine Option auf der Grundlage des Eingangsdatenworts und der Statusinformation, bestimmt durch ein vorausgehendes Ausgabecodewort, gibt; einen Adressberechnungsabschnitt, der die Vielzahl der Codiertabellen hat, wobei Codeworte und Statusinformationen, zugewiesen entsprechend den Eingangsdatenworten, gemäß einer vorab eingestellten Zahl in Folge ausgehend von der höchsten Auftrittswahrscheinlichkeit zu einer niedrigeren in einer oder mehreren Codiertabellen der Vielzahl der Codiertabellen ersetzt werden mit Codeworten und Statusinformationen, zugewiesen gemäß den anderen Eingangsdatenworten in derselben Codiertabelle, zum Reduzieren eines DSV-Werts einer Codewortserie, wobei der Adressberechnungsabschnitt, wenn ein Detektionsergebnis von dem Detektionsabschnitt ein Vorliegen einer Option anzeigt, eine Vielzahl von Adressen der Vielzahl von Codiertabellen berechnet, einschließlich der einen oder mehreren Codiertabellen, wobei jeweils deren Codewort und Statusinformation ersetzt werden sowie zum Ausgeben einer Vielzahl von Codeworten entsprechend dem Eingangsdatenwort von den Codiertabellen mit den jeweilig berechneten Adressen, während dann, wenn das Detektionsergebnis von dem Detektionsabschnitt das Fehlen jedwediger Option anzeigt, eine Adresse von einer der Vielzahl von Codiertabellen berechnet wird, einschließlich der einen oder mehreren Codiertabellen, von denen jeweils ein Codewort und Statusinformation ersetzt sind, und zum Ausgeben eines Codeworts gemäß dem Eingangsdatenwort aus einer Codiertabelle mit der berechneten Adresse; und eine Steuer/Ausgabevorrichtung zum Auswählen eines Pfads unter Verwendung eines kleinsten DSV-Werts zwischen der Vielzahl von Pfaden, der die jeweiligen Codewörter akkumuliert, ausgegeben von dem Adressberechnungsabschnitt.
  • Gemäß dem vierten Aspekt erfolgt, wie bei der Modulation gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, ein Ersetzen der Codeworte und von Statusinformationen, zugewiesen gemäß den Eingangsdatenworten einer vorab festgelegten Zahl in Folge von der höchsten auf der Frequenz zu einer niedrigeren in einer oder mehreren Codiertabellen mit Codeworten und Statusinformationen, die gemäß anderen Eingangsdatenworten in derselben Codiertabelle zugewiesen sind, und das Codewort von q Bits (beispielsweise 15 Bit) erhalten durch Modulieren des p-Bit, beispielsweise 8-Bit) Eingangsdatenwort anhand der Vielzahl von Codiertabellen einschließlich der einen oder der zwei oder der mehreren Codiertabellen, deren Codewort und Statusinformation jeweils ersetzt sind, wird unter der DWV Steuerung so ausgegeben, dass das Eingangsdatenwort mit der höchsten Auftrittswahrscheinlichkeit in ein Codewort moduliert werden kann, das durch Wiederholung eines kürzeren Lochs/Kontakts/Land als üblicherweise ausgedrückt werden kann.
  • Ferner wird zum Erzielen des oben genannten technischen Problems gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Übertragungsgerät geschaffen, wobei beim Ausführen einer Modulation zum Erhalten eins Q-Bit Codeworts ausgehend von einem p-Bit Eingangsdatenwort (q > p) unter Verwendung einer Vielzahl von Codiertabellen die Vielzahl von Codiertabellen sechs Codiertabellen enthalten, jeweils zum Speichern eines Codeworts und von Statusinformation zum Anzeigen einer Codiertabelle für die Anwendung bei der Modulation eines nächsten Eingangsdatenworts zum Erhalten eines nächsten Codeworts, das eine vorgegebene Lauflängen-Restriktionsregel selbst dann erfüllt, wenn das nächste Codewort direkt mit dem Codewort gekoppelt ist, entsprechend dem jeden Eingangsdatenwort; und in einer spezifischen Codiertabelle und einer anderen spezifischen Codiertabelle der sechs Codiertabellen sind Codeworte, gespeichert entsprechen dem jeweils vorgegebenen Eingangsdatenwort, so bestimmt, dass eine gerade/ungerade Relation so aufweisen, dass die Zahl von "1" in einem Codewort in der spezifischen Codiertabelle gerade ist, während die Zahl von "1" in einem Codewort der anderen spezifischen Codiertabelle ungerade ist, so dass eine DSV- Steuerung ermöglicht wird; und ein moduliertes Codewort, das die vorgegebenen Lauflängen-Restriktionsregel erfüllt, wird erzeugt, während die DSV-Steuerung durch Referenzieren der sechs Codiertabellen ausgeführt wird; und das erzeugte Codewort wird sukzessive über Funk oder Draht übertragen, und das Übertragungsgerät enthält: einen Detektionsabschnitt zum Bestimmen, ob ein momentanes Ausgabecodewort eindeutig bestimmt ist oder ob es eine Option auf der Grundlage des Eingangsdatenworts und der durch ein vorangehendes Ausgabecodewort bestimmten Statusinformation gibt; und einen Adressberechnungsabschnitt, der die sechs Codiertabellen aufweist, und, sofern ein Detektionsergebnis von dem Detektionsabschnitt als eine Option vorliegt, zum Berechnen einer Vielzahl von Arten von Adressen der sechs Codiertabellen und zum Ausgeben der Vielzahl von Codeworten entsprechend dem Eingangsdatenwort von den Codiertabellen mit den jeweilig berechneten Adressen, während dann, wenn das Detektionsergebnis von dem Detektionsabschnitt das Nichtvorliegen irgendeiner Option anzeigt, das Berechnen einer Adresse von einer der sechs Codiertabellen einschließlich der einen oder mehreren Codiertabellen, bei denen jeweils ein Codewort und eine Statusinformation ersetzt ist, erfolgt, sowie das Ausgeben eines Codeworts gemäß dem Eingangsdatenwort von einer Codiertabelle mit der berechneten Adresse; und ein Steuer/Ausgabevorrichtung zum Auswählen eines Pfads mit einem kleinsten DSV-Werts aus der Vielzahl von Pfaden, der die jeweiligen Codewörter, ausgegeben von dem Adressberechnungsabschnitt, akkumuliert.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung lassen sich die p-Bit Eingangsdaten zum Erhalten eines q-Bit Codeworts unter Verwendung von weniger Codiertabellen als üblicherweise für die Übertragung erforderlich modulieren.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Übertragungsgerät geschaffen, wobei beim Ausführen einer Modulation zum Erhalten eines q-Bit Codeworts von einem p-Bit Eingangsdatenwort (q > p) unter Verwendung einer Vielzahl von Codiertabellen, jede Codiertabelle und Statusinformation speichert, unter Anzeige einer Codiertabelle für die Verwendung bei der Modulation eines nächsten Eingangsdatenworts und zum Erhalten eines nächsten Codeworts, das eine vorgegebene Lauflängen-Restriktionsregel selbst dann erfüllt, wenn das nächste Codewort direkt mit dem Codewort gekoppelt ist, entsprechen dem jeweiligen Eingangsdatenwort; und in einer spezifischen Codiertabelle und einer anderen spezifischen Codiertabelle der sechs Codiertabellen sind Codeworte, gespeichert gemäß dem jeweiligen vorgegebenen Eingangsdatenwort, so bestimmt, dass sie eine ungerade/gerade Beziehung so aufweisen, dass die Zahl von "1" in einem Codewort in der spezifischen Codiertabelle gerade ist, während die Zahl von "1" in einem Codewort der anderen spezifischen Codiertabelle ungerade ist, so dass eine DSV-Steuerung ermöglicht wird; und es wird ein moduliertes Codewort, das die vorgegebene Lauflängen-Restriktionsregel erfüllt, erzeugt, während die DSV-Steuerung ausgeführt wird, durch Referenzieren der Vielzahl der Codiertabellen; und das erzeugte Codewort wird nacheinander durch Funk oder Draht übertragen, wobei das Übertragungsgerät enthält: einen Detektionsabschnitt zum Detektieren, ob ein momentanes Ausgabecodewort eindeutig bestimmt ist oder ob es irgendeine Option auf der Grundlage des Eingangsdatenworts und der Statusinformation, bestimmt durch ein vorangehendes Ausgabecodewort, gibt; einen Adressberechnungsabschnitt, der die Vielzahl der Codiertabellen aufweist, wobei Codeworte und Statusinformationen, zugewiesen gemäß einer vorab festgelegten Zahl von Eingangsdatenworten in Folge von der höchsten Auftrittswahrscheinlichkeit zu einer geringeren in einer oder mehreren der Codiertabellen der Vielzahl von Codiertabellen ersetzt; mit Codeworten und Statusinformationen, zugewiesen gemäß den anderen Eingangsdatenworten in derselben Codiertabelle zum Reduzieren eines DSV-Werts einer Codewortserie, und der Adressberechnungsabschnitt, wenn ein Detektionsergebnis von dem Detektionsabschnitt das Vorliegen einer Option anzeigt, eine Vielzahl von Adressen der Vielzahl der Codiertabellen berechnet, einschließlich der einen oder mehreren Codiertabellen, bei denen jeweils das Codewort und die Statusinformation ersetzt sind, und eine Vielzahl von Codeworten ausgibt, entsprechend dem Eingangsdatenwort von den Codiertabellen mit den jeweilig berechneten Adressen, während dann, wenn das Detektionsergebnis von dem Detektionsabschnitt das Nichtvorliegen irgendeiner Option anzeigt, eine Adresse einer der Vielzahl von Codiertabellen berechnet wird, einschließlich der einen oder mehreren Codiertabellen, deren jeweiliges Codewort und Statusinformation ersetzt sind, und das Ausgeben eines Codeworts gemäß dem Eingangsdatenwort von der Codiertabelle mit der berechneten Adresse erfolgt; und eine Steuer/Ausgabevorrichtung zum Auswählen eines Pfads mit einem kleinsten DSV-Wert zwischen der Vielzahl der Pfade zum Akkumulieren jeweiliger Codeworte, ausgegeben von dem Adressberechnungsabschnitt.
  • Ferner wird zum Erzielen des obigen technischen Problems gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Aufzeichnungsmedium geschaffen, zum Aufzeichnen eines NRZIumgesetzten Codeworts, erhalten durch NRZI-Umsetzung eines Codeworts von q-Bits, erhalten durch Modulieren eines p-Bit Eingangsdatenworts (q > p) gemäß sechs Codiertabellen, während eine DSV-Steuerung ausgeführt wird; wobei jede Codiertabelle ein Codewort und Statusinformation speichert, zum Anzeigen einer Codiertabelle für die Anwendung bei der Modulation eines nächsten Eingangsdatenworts zum Erhalten eines nächsten Codeworts, das eine vorgegebene Lauflängen-Restriktionsregel selbst dann erfüllt, wenn das nächste Codewort direkt mit dem Codewort gekoppelt ist, entsprechend dem jeden Eingangsdatenwort; in einer spezifischen Codiertabelle und einer anderen spezifischen Codiertabelle der sechs Codiertabellen, wobei Codeworte, gespeichert entsprechend dem jeweiligen Eingangsdatenwort, so bestimmt sind, dass sie eine gerade/ungerade Beziehung so aufweisen, dass die Zahl von "1" in einem Codewort in der spezifischen Codiertabelle gerade ist, während die Zahl von "1" in einem Codewort der anderen spezifischen Codiertabelle ungerade ist, so dass ein DSV-Steuerung ermöglicht wird.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Aufzeichnungsmedium geschaffen, zum Aufzeichnen eines NRZI umgesetzten Codeworts, erhalten durch eine NRZI Umsetzung eines Codeworts von q-Bits, erhalten durch Modulieren eines p-Bit Eingangsdatenworts (q > p) gemäß den sechs Codiertabellen, während ein Ausführen einer DSV-Steuerung; wobei jede Codiertabelle ein Codewort und Statusinformation speichert, zum Anzeigen einer Codiertabelle für die Anwendung bei der Modulation eines nächsten Eingangsdatenworts, zum Erhalten eines nächsten Codeworts, das eine vorgegebene Lauflängen-Restriktionsregel selbst dann erfüllt, wenn das nächste Codewort direkt mit dem Codewort gekoppelt ist, gemäß dem jeden Eingangsdatenwort; und zwar in einer spezifischen Codiertabelle und einer andere spezifischen Codiertabelle der sechs Codiertabellen, wobei Codewörter, gespeichert gemäß den jeweilig vorgegebenen Eingangsdatenwort, so bestimmt sind, dass sie eine gerade/ungerade Relation so aufweisen, dass die Zahl von "1" in einem Codewort in der spezifischen Codiertabelle gerade ist, während die Zahl von "1" in einem Codewort der anderen spezifischen Codiertabelle ungerade ist, so dass eine DSV-Steuerung ermöglicht wird, wobei Codeworte und Statusinformationen, zugewiesen entsprechend den Eingangsdatenworten, in einer vorfestgelegten Zahl in Folge ausgehend von der höchsten Auftrittsfrequenz zu einer niedrigeren in einer oder mehreren der Codiertabellen der Vielzahl der Codiertabellen ersetzt sind durch Codeworte und Statusinformationen, zugewiesen gemäß den anderen Eingangsdatenwörtern in derselben Codiertabelle, zum Reduzieren eines DSV-Werts einer Codewortserie, und ein Codewort von q-Bits, erhalten durch Modulieren eines p-Bit Eingangsdatenworts (q > p) unter Verwendung der Vielzahl der Codiertabellen einschließlich der einen oder der mehreren Codiertabellen jeweils mit ersetztem Codewort und ersetzter Statustabelle NRZI umgesetzt und aufgezeichnet ist.
  • Gemäß dem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Aufzeichnungsmedium bereitzustellen, bei dem die Eingangsdatenworte einer vorab festgelegten Zahl von der höchsten Auftrittsfrequenz zu einer geringeren als Codeworte aufgezeichnet sind, ausgedrückt durch die Wiederholung eines kürzeren Loch/Kontakts bzw. Lands als üblich.
  • Die Natur, das Prinzip und die Anwendendbarkeit der Erfindung ergeben sich anhand der folgenden detaillierten Beschreibung bei Lektüre im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • In der beigefügten Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Diagramm zum Darstellen eines Beispiels von Hauptteilen von sieben Codiertabellen für die Anwendung in einem üblichen Modulationsverfahren und Modulator;
  • 2 ein Blockschaltbild einer Plattenaufzeichnungseinheit, bei der eine erste Ausführungsform des Modulationsverfahrens und des Modulators der vorliegenden Erfindung angewandt wird;
  • 3 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des Modulators gemäß der vorliegenden Erfindung, enthaltend den 8-15 Modulationsabschnitt, wie in 2 gezeigt;
  • 4 ein Diagramm (Nr. 1) zum Darstellen eines Beispiels von sechs Codiertabellen gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ein Diagramm (Nr. 2) zum Darstellen eines Beispiels von sechs Codiertabellen gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ein Diagramm (Nr. 3) zum Darstellen eines Beispiels von sechs Codiertabellen gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ein Diagramm (Nr. 4) zum Darstellen eines Beispiels von sechs Codiertabellen gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ein Diagramm (Nr. 5) zum Darstellen eines Beispiels von sechs Codiertabellen gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ein Diagramm (Nr. 6) zum Darstellen eines Beispiels von sechs Codiertabellen gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 10 ein Diagramm (Nr. 7) zum Darstellen eines Beispiels von sechs Codiertabellen gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ein Diagramm zum Darstellen von fünf Fällen möglicher nächster Codiertabellen im Hinblick auf die in 4 bis 10 gezeigte Vielzahl von Codiertabellen;
  • 12 ein Diagramm zum Erläutern eines Falls, bei dem eine spezifische Codiertabelle in der Vielzahl der Codiertabellen ersetzt ist mit einer anderen spezifischen Codiertabelle, für ein Eingangsdatenwort;
  • 13 ein Flussdiagramm zum Erläutern eines Betriebs der DSV-Steuerung gemäß einer Ausführungsform des Modulationsverfahrens der vorliegenden Erfindung;
  • 14 ein Blockdiagramm eines Plattenaufzeichnungsgeräts einschließend das Modulationsverfahren und den Modulator einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 15A, 15B erläuternde Diagramme des ersten Modus der Codewortersetzung in der Codiertabelle der vorliegenden Erfindung;
  • 16 ein erläuterndes Diagramm des zweiten Modus einer Codewortersetzung in der Codiertabelle der vorliegenden Erfindung;
  • 17 ein erläuterndes Diagramm des dritten Modus der Codewortersetzung in der Codiertabelle der vorliegenden Erfindung;
  • 18 ein Blockschaltbild eines Informationsübertragungsgeräts unter Einsatz des Modulationsverfahrens und des Modulators der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 19 ein Blockdiagramm eines Informationsübertragungsgeräts unter Einsatz des Modulationsverfahrens und Modulators einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Als nächstes werden die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung beschrieben. Die 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Plattenaufzeichnungsgeräts unter Einsatz des Modulationsverfahrens und Modulators gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Unter Bezug auf die 2 ist zu erkennen, dass das Plattenaufzeichnungsgerät 10 einen Formatierabschnitt 11 enthält, einen 8-15 Modulationsabschnitt 12, eine NRZI Umsetzschaltung 13 und eine Aufzeichnungsmediums-Treiberschaltung 14. Das Gerät zeichnet die digitalen Signale im Zusammenhang mit der Information über Bild und Sprache in einem Aufzeichnungsmedium 20 auf.
  • Ein digitales Signal im Zusammenhang mit der Information über ein Bild und Sprache wird von dem Formatierabschnitt 11 mit einem Steuersignal oder dergleichen eingegeben, das zusammen und nach einem Fehlerkorrekturcodieren aufzuzeichnen ist, und ein synchrones Signal und dergleichen ist angefügt, umgesetzt in ein Steuerformat unter Abstimmung mit einem Aufzeichnungsformat dies Aufzeichnungsmediums 20, und es wird dann zu dem 8-15 Modulationsabschnitt 12 als Quellcode ausgegeben.
  • Der 8-15 Modulationsabschnitt 12 hat eine Codiertabelle 123, enthaltend eine Vielzahl von Codiertabellen zum Codieren eines eingegebenen Quellcodes (Eingangsdatenwort) und für jeweils 8-Bit des Quellcodes (Eingangsdatenwort), erfolgt ein Umsetzen des 8-Bit Quellcodes in 15 Bit in Entsprechung einer Vielzahl der Codiertabellen mit der Codiertabelle 123 und eine aufeinanderfolgende Ausgabe.
  • Es wird ein Signal (Codewort), ausgegeben von dem 8-15 Modulationsabschnitt 12, bei der NRZI Umsetzschaltung 13 eingegeben und einer NRZI Umsetzung unterzogen. Hiernach wird ihr Ergebnis der Aufzeichnungsmediums-Treiberschaltung 14 zugeführt, die dieses auf einem Aufzeichnungsmedium 20 wie einer optischen Platte aufzeichnet. Zu dieser Zeit ist das in der obigen Weise erhaltene Aufzeichnungssignal ein Signal, dessen Codierrate erhöht ist, begleitet durch eine Erhöhung der Aufzeichnungsdichte auf dem Aufzeichnungsmedium 20.
  • Die 3 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des in 2 gezeigten 8-15 Modulationsabschnitts 12. Der 8-15 Modulationsabschnitt 12 enthält einen Detektionsabschnitt 121 für das Nichtvorliegen/Vorliegen einer Codewortoption, einen Codiertabellenadressen-Berechnungsabschnitt/Syc-Code-Generierungsabschnitt 122 mit einem Codiertabellenabschnitt 123, einen ersten/zweiten Pfadspeicher 125, 127, erste/zweite DSV-Berechnungsspeicher 124, 126, einen Absolutwert-Vergleichsabschnitt 128 und einen Speichersteuer/Codeausgabeabschnitt 129. Zwischenzeitlich lässt sich, obgleich die 3 einen Fall zeigt, wo zwei Pfadspeicher zum temporären Speichern eines Codes vorgesehen sind, die vorliegende Erfindung auch auf einen Fall anwenden, wo mehr Pfadspeicher vorgesehen sind.
  • Vor der Beschreibung des Betriebs nach 3 wird zunächst die Codiertabelle 123 beschrieben, die dann verwendet wird, wenn der Codiertabellenadress-Berechnungsabschnitt/Sync-Code-Erzeugungsabschnitt 122 rechnet. Dieser Codiertabellenabschnitt 122 rechnet sechs Codiertabellen und entsprechend dem Eingangsdatenwort speichert der Codewörter, d. h. Ausgabecodewörter nach der Umsetzung, und Statusinformation zum Anzeigen von Codiertabellen für die Anwendung bei der Modulation eines nächsten Eingangsdatenworts zum Erhalten eines nächsten Codeworts, das selbst dann, wenn es direkt mit dem zuvor erwähnten Codewort gekoppelt ist, wenn durch vorgegebene Lauflängen-Restriktionsregel erfüllt (beispielsweise minimale Lauflänge 3T, maximale Lauflänge 11T) .
  • Die Zahl von "1" in jedem Codewort entsprechend jedem vorgegebenen Eingabewort in einer spezifischen Codiertabelle und die Zahl vo "1" in jedem entsprechenden Codewort in einer anderen spezifischen Codiertabelle haben eine gerade/ungerade Relation derart, dass eine geradzahlig ist, wenn die andere ungeradzahlig ist, wodurch die DSV-Steuerung ermöglicht wird.
  • Die 4 bis 10 zeigen Beispiele von sechs Codiertabellen mit einem Status "0" bis "5" zum Aufbau des Codiertabellenabschnitts 123. Diese sechs Codiertabellen sind jeweils entsprechend sechs Stati vorgesehen, Status "0" bis "5" zum Umsetzen eines 8-Bit Eingabeworts in ein 15-Bit Codewort. Jede Tabelle speichert ein Eingabewort und Statusinformation zum Anzeigen einer Codiertabelle bei der Modulation eines nächsten Eingabeworts zum Erhalten eines nächsten Codeworts, das selbst dann, wenn es an ein Ausgabecodewort nach der Umsetzung direkt mit einem anderen Codewort gekoppelt ist, ein vorgegebene Lauflängen-Restriktionsregel erfüllt.
  • Unter Bezugnahme auf die in 4 bis 10 gezeigten Codiertabellen wird das Eingabewort ausgedrückt mit einer Dezimalzahl, und ein Ausgabecodewort nach dem Umsetzen ist als Binärzahl (15 Bit) ausgedrückt. Die Statusinformation (Codiertabellennummer) zum Anzeigen der Codiertabelle für die Anwendung bei der Modulation des nächsten Eingangsdatenworts zum Erhalten des nächsten Codeworts, das selbst dann, wenn es direkt mit dem vorangehenden Ausgabewort gekoppelt ist, die vorgegebene Lauflängen-Restriktionsregel erfüllt, ist ausgedrückt mit einer Zahl, angefügt an die rechte Seite jedes Ausgabecodeworts.
  • Beispielsweise dann, wenn auf die Codiertabelle des Status "0" in 4 Bezug genommen wird, ist es evident, dass das Eingabewort "0" der Statusinformation "4" entspricht, und das Eingabewort "1" entspricht der Statusinformation "5", und das Eingabewort "2" entspricht der Statusinformation "0". Demnach wird dann, wenn das Eingabewort "0" unter Verwendung der Codiertabelle des Status "0" moduliert (codiert) wird, das nächste Eingabewort unter Verwendung der Codiertabelle des Status "4" moduliert.
  • Die zuvor erwähnten sechs Codiertabellen sind so ausgelegt, dass jedes Mal bei Eingabe eines Eingangsdatenworts SCt dieses in 15-Bit Codewörter umgesetzt wird, während die Lauflängen-Restriktionsregel dahingehend erfüllt ist, dass die minimale Lauflänge 3T ist, während die maximale Lauflänge 11T ist. In diesem Zeitpunkt sind, wie oben für den Stand der Technik beschrieben, im Hinblick auf die minimale Lauflänge 3T, zumindest zwei "0"-en zwischen den Logikwerten "1" und "1" in jedem Codewort enthalten, während im Hinblick auf die maximale Lauflänge von 11T 10 "0"-en maximal zwischen Logikwerten "1" und "1" in jedem Codewort enthalten sind, so dass die Lauflängen-Restriktionsregel RLL(d, k) = RLL(2, 10) erfüllt ist, wird eine Codewortzeichenkette aufgebaut, durch direktes Koppeln von Codewörtern, die die Lauflängen-Restriktionsregel RLL(2, 10) erfüllt.
  • Bei den zuvor erwähnten Codiertabellen lässt sich, wie in 11 gezeigt, der Status, der durch die nächste kommende Codiertabelle angenommen wird, zu fünf Fällen unterscheiden, Fall 0 bis Fall 4, abhängig von der Null-Lauflänge an der LSB Seite (Seite der niederwertigeren Bits) in einem zuvor ausgegebenen 15-Bit Codewort.
  • Codeworte in einer spezifischen Codiertabelle und einer anderen spezifischen Codiertabelle der oben beschriebenen sechs Codiertabellen sind so bestimmt, dass die zwei 15-Bit Codewörter, gespeichert entsprechend zu jedem vorgegebenen Eingabewort SCt, eine gerade/ungerade Beziehung so aufweisen, dass dann, wenn die Zahl von "1" in dem einen Codewort der spezifischen Codiertabelle gerade/ungerade ist, die Zahl von "1"-ein in dem andern Codewort in der anderen spezifischen Codiertabelle ungerade (oder gerade) ist, wodurch die DSV-Steuerung ermöglicht ist, und demnach sind dann, wenn jeweilige Signale, erhalten durch NRZI-Umsetzung der jeweiligen Codeworte, DSV-gesteuert werden, die Polaritäten der DSV-Werte der jeweiligen Signalwerte entgegengesetzt zueinander, insbesondere ist eines +, während das andere – ist.
  • Wie oben beschrieben, ist der erste bis dritte Modus als Modus eingerichtet, dass das Codewort so ersetzt ist, dass es die Fähigkeit hat, einen kleineren absoluten DSV-Wert zu erhalten (äquivalent zu einer Richtung, in der der DSV-Wert 0 annähert), zwischen einem Codewort in einer spezifischen Codiertabelle entsprechend einem vorgegebenen Eingabedatenwort SCt und einem Codewort in einer anderen spezifischen Codiertabelle entsprechend demselben vorgegebenen Eingabedatum SCt, wie zuvor beschrieben. Demnach wird dann, wenn der erste bis dritte Modus angewandt wird, bestimmt, dass es "eine Option" im Hinblick auf ein vorgegebenes Eingabedatenwort SCt gibt, und in einem anderen Fall wird bestimmt, dass es "keine Option" im Hinblick auf das Eingabedatenwort SCt gibt.
  • Gemäß dem ersten Modus haben dann, wenn eine spezifische Codiertabelle als die Codiertabelle des Status "0" angenommen wird, während eine andere spezifische Codiertabelle als die Codiertabelle des Status "3" angenommen wird, jeweilige Signale, erhalten durch die NRZI-Umsetzung jeweiliger Ausgabecodeworte von den Tabellen des Status "0" und "3" die entsprechenden Eingabedatenworte "0" bis "38" Polaritäten entgegengesetzt zueinander im Hinblick auf den DSV-Wert (die geraden/ungeraden Paritäten der Nummer "1", enthaltend in den Codeworten, sind unterschiedlich voneinander). Jedoch wird, wie anhand des DSV Steuerablaufdiagramms bei 8 zu 15 Modulation in 13, wie später beschrieben, im Hinblick auf die Modulationszeit, jedes Ausgabecodewort in der Codiertabelle des Status "0" gemäß dem Eingabecodewort "0" bis "38" dann, wenn die Statusinformation "0" detektiert wird, so eingerichtet, dass es mit jedem Ausgabecodewort in der Codiertabelle des Status "3" gemäß den Eingabedatenworten "0" bis "38" ersetzbar ist, und ebenso lässt sich die Lauflängen-Restriktionsregel selbst dann beibehalten, wenn die Codeworte ersetzt werden und ferner die Decodierung ermöglicht wird.
  • Dies wird detailliert unter Bezug auf die Abschnitte (a) und (b) in 12 beschrieben. Wie in (a) in 12 gezeigt, wird beispielsweise das Eingabedatum "16" in ein Codewort {000000001001001} umgesetzt, unter Verwendung der Codiertabelle des Status "2", und die Codiertabelle des Status "0" ist als nächste Codiertabelle spezifiziert, abhängig von einer Statusinformation, wie anhand von 4 evident ist. Dann wird, wenn die Statusinformation "0" detektiert wird und das als nächstes einzugebende Eingabedatenwort beispielsweise "6" ist, dies in ein Codewort {000000000100100} unter Verwendung der Codiertabelle des Status "0" umgesetzt, und die Zahl der "1"-en in dem Codewort {000000000100100} nach dieser Umsetzung ist zwei oder gerade.
  • Andererseits ist dann, wenn das Eingabedatenwort "16" in das Codewort {000000001001001} unter Verwendung der Codiertabelle des Status "2" umgesetzt wird, wie in (b) in 12 gezeigt, die Codiertabelle des Status "0" als eine nächste Codiertabelle spezifiziert, abhängig von Statusinformation, wie anhand von 4 evident ist. Jedoch ist aufgrund der Tatsache, dass diese Codiertabelle so eingerichtet ist, dass sie mit der Codiertabelle des Status "3" ersetzbar ist, wie zuvor beschrieben, dann, wenn das Eingabedatenwort "6", das als nächstes einzugeben ist, in ein Codewort {001001000100000} unter Verwendung der Codiertabelle des Status "3", gezeigt in 4, umgesetzt wird, die Zahl der "1"-en in diesem Codewort {001001000100000} drei oder ungerade. Demnach haben die Codiertabelle des Status "0" und die Codiertabelle des Status "3" im Hinblick auf das Eingabedatenwort "6" eine gerade/ungerade Relation im Hinblick auf die Zahl der "1"-en.
  • Hiernach wird ein NRZI-Umsetzung der Codewortzeichenketten, gezeigt in (a), (b) in 12, ausgeführt. Hier werden, da die NRZI-Umsetzung eine Modulation durch Invertieren der Polarität bei Bit "1" ausführt, während keine Invertierung der Polarität bei Bit "0" erfolgt, wie allgemein bekannt, jeweils die Signale so erhalten, wie in (a), (b) in 12 gezeigt.
  • Hiernach werden die DSV-Werte verglichen, um die DSV-Steuerung bei jedem Signal erhalten durch die NRZI-Umsetzung der Codewortzeichen von (a), (b) in 12 exzellent auszubilden, und dann wird ein kleiner Absolutwert im Hinblick auf den DSV-Wert ausgewählt. Dieser DSV-Wert ist ein akkumulierter Wert ausgehende von einem Startpunkt jedes Signals, erhalten durch die NRZI-Umsetzung mit dem Wert eines Bits "1" als +1 und dem Wert eines Bits "0" als –1, wie allgemein bekannt. In dem von (a) in 12, ist der DSV-Wert +2, während in dem Fall von (b) in 12 der DSV-Wert –10 ist, so dass die Polaritäten der DSV-Werte der zwei Fälle entgegengesetzt sind. Dann lässt sich selbst dann, wenn die Codiertabellen ersetzt sind, die Lauflängen-Restriktionsregel beibehalten, und ferner wird das Decodieren ermöglicht. Zwischenzeitlich sollte, wie für die Beispiele von (a), (b) in 12, aufgrund der Tatsache, dass der Fall von (a) in 12 eine kleineren Absolutwert im Hinblick auf den DSV-Wert bildet, dieser Fall ausgewählt werden. Üblicherweise ändert sich der DSV-Wert abhängig von dem Status, wie zuvor.
  • Gemäß dem zweiten Modus haben dann, wenn eine spezifische Codiertabelle als die Codiertabelle des Status "2" angenommen wird, während eine andere spezifisch Codiertabelle als die Codiertabelle des Status "4" angenommen wird, Eingangsdatenworte "0" bis "11" und "26" bis "47" in jeder der Codiertabellen des Status "2" und "4" eine gerade/ungerade Beziehung im Hinblick auf die Zahl der "1"-en, wie für den obigen Fall. Wie für das DSV-Steuerflussdiagramm bei einer 8-15 Modulation nach 13 angezeigt, ist unter Betrachtung der Modulationszeit jedes Ausgabecodewort in der Codiertabelle des Status "2" entsprechend den Eingangsdatenworten "0" bis "11" und "26" bis "47" dann, wenn die Statusinformation "2" detektiert wird, so eingerichtet, dass es ersetzbar ist mit jedem Ausgabecodewort in der Codiertabelle des Status "4" entsprechend den Eingangsdatenworten "0" bis "11" und "26" bis "47", und die Lauflängen-Restriktionsregel lässt sich selbst dann beibehalten, wenn die Codeworte ersetzt werden, und ferner wird die Dekodierung ermöglicht.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform ist es unter Beachtung der Codiertabelle des Status "3" dann, wenn die Null-Lauflänge an der Seite LSB des vorangehenden Ausgabecodeworts 2 bis 6 ist und das Eingabedatenwort SCt weniger als "156" ist, dieser auch anwendbar, sofern die Lauflängen-Restriktionsregel erfüllt ist, selbst wenn ein nächstes Codewort mit einem Ausgabecodewort in der Codiertabelle des Status "0" ersetzt wird.
  • Der Codiertabellenabschnitt 123 bewirkt das Ausführen der 8-15 Modulation zum Erfüllen der Lauflängen-Restriktionsregel RLL(d, k) = RLL(2, 10) dahingehend, dass die minimale Lauflänge 3T ist, während die maximale Lauflänge 11T ist, beim Umsetzen des Eingangsdatenworts SCt der Bitzahl p = 8 in ein Codewort der Bitzahl q = 15, gemäß jeder Regel zu der Zeit der Codierung, wie zuvor beschrieben.
  • Als nächstes wird der Betrieb nach 3 beschrieben. Zunächst wird die anfängliche Tabellenadresse (Anfangswert der Statusinformation des Codiertabellenabschnitts 123) zu einem Sync Code ausgewählt, erzeugt durch den Codiertabellenadressen-Berechnungsabschnitt/Synchronsignal-Erzeugungsabschnitt 122. Als nächstes detektiert dann, wenn das Eingangsdatenwort SCt von 8 Bit eingegeben wird, der Codewortoptions-Präsenz/Absenz-Detektionsabschnitt 121, ob das Ausgabecodewort gemäß diesem Eingangsdatenwort SCt zu irgendeinem des ersten bis dritten Modus, wie zuvor beschrieben, gehört oder nicht, und ob es irgendeine Option für die DSV-Steuerung gibt oder nicht, auf der Grundlage einer Statusinformation, bestimmt durch ein vorausgehendes Ausgabecodewort (ausgewählter Anfangswert), zugeführt von dem Codiertabellenadress-Berechnungsabschnitt/Sync-Code-Erzeugungsabschnitt 122. Oder er detektiert, ob es sich um einen anderen als den ersten bis dritten Modus handelt, während es keine Option dahingehend gibt, dass das Codewort natürlich bestimmt wird, und er gibt sein Detektionsergebnis an den Codiertabellenadress-Berechnungsabschnitt/Sync-Code-Erzeugungsabschnitt 122 und den Absolutwert-Vergleichsabschnitt 128 aus. Dann berechnet der Codiertabellenadress-Berechnungsabschnitt/Sync-Code-Erzeugungsabschnitt 122 eine Adresse des Codiertabellenabschnitts 123 gemäß dem einen Detektionsergebnis von "Es gibt eine Option" oder "Es gibt keine Option" von dem Codewortoptions-Präsenz/Absenz-Detektionsabschnitt 121.
  • D. h., der Codewortoptions-Präsenz/Absenz-Detektionsabschnitt 121 bewirkt die Ausgabe eines Detektionsergebnis gemäß "Es gibt eine Option", wenn ein Modus der zuvor beschriebene erste Modus ist, insbesondere die von dem Codiertabellenadress-Berechnungsabschnitt/Sync-Code-Erzeugungsabschnitt 122 zugeführte Statusinformation der Status "0" ist, und das Eingangsdatenwort SCt "0" – "38" ist. Zu dieser Zeit bewirkt der Codiertabellenadress-Berechnungsabschnitt/Sync-Code-Erzeugungsabschnitt 122 das Auslesen eines Ausgabecodeworts OC1t entsprechend einem Eingangsdatenwort SCt in der Codiertabelle des Status "0" in dem Codiertabellenabschnitt 123, und er liest ein Ausgabecodewort OC2t entsprechend dem Eingangsdatenwort SCt in der Codiertabelle des Status "3" aus.
  • Weiterhin bewirkt der Codewortoptions-Präsenz/Absenz-Detektionsabschnitt 121 die Ausgabe eines Detektionsergebnis "Es gibt eine Option" ebenso, wenn ein Modus der zweite oben beschriebene Modus ist, insbesondere die von dem Codiertabellenadress-Berechnungsabschnitt/Sync-Code-Erzeugungsabschnitt 122 zugeführte Statusinformation der Status "2" ist und das Eingangsdatenwort SCT in einem Bereich von "0" bis "11" oder "26" bis "47" liegt. Zu diesem Zeitpunkt bewirkt der Codiertabellenadress-Berechnungsabschnitt/Sync-Code-Erzeugungsabschnitt 122 das Auslesen eines Ausgabecodeworts OC1t entsprechend einem Eingangsdatenwort SCt in der Codiertabelle des Status "2" in den Codiertabellenabschnitt 123, und er bewirkt das Auslesen eines Ausgabecodeworts OC2t entsprechend dem Eingangsdatenwort SCt in der Codiertabelle des Status "4".
  • Ferner bewirkt der Codewortoptions-Präsenz/Absenz-Detektionsabschnitt 121 die Ausgabe eines Detektionsergebnis von "Es gibt eine Option" ebenso dann, wenn ein Modus der dritte, zuvor beschriebene Modus ist, insbesondere wenn die von dem Codiertabellenadress-Berechnungsabschnitt/Sync-Code-Erzeugungsabschnitt 122 zugeführte Statusinformation ein Status "3" ist, die Null-Lauflänge an der B-Seite eines vorangehenden Ausgabecodeworts 2 bis 6 ist, und die Codierregel selbst dann erfüllt ist, wenn ein nächstes Codewort mit einem Ausgabecodewort in der Codiertabelle des Status "0" ersetzt ist. Zu dieser Zeit bewirkt der Codiertabellenadress-Berechnungsabschnitt/Sync-Code-Erzeugungsabschnitt 122 das Auslesen eines Ausgabecodeworts OC1t entsprechend einem Eingangsdatenwort SCt in der Codiertabelle des Status "3" in dem Codiertabellenabschnitt 123, und er bewirkt ebenso das Auslesen eines Ausgabecodeworts OC2t entsprechend dem Eingangsdatenwort SCt in der Codiertabelle des Status "0".
  • Wie oben beschrieben, werden dann, wenn das Detektionsergebnis des Codewortoptions-Präsenz/Absenz-Detektionsabschnitts 121 "Es gibt eine Option" ist, zwei Adressen von dem Codiertabellenadress-Berechnungsabschnitt/Sync-Code-Erzeugungsabschnitt 122 berechnet. Demnach bewirkt in diesem Fall der Codiertabellenabschnitt 123 die Ausgaben von zwei Arten von Codewörtern durch eine Zeitmultiplexverarbeitung und dergleichen. Von den zwei Arten der von dem Codiertabellenabschnitt 123 ausgegebenen Codewörtern wird eines bei dem Pfadspeicher 125 als Ausgabecodewort OC1t des Pfads "1" eingegeben, während das andere bei dem Pfadspeicher 127 als Ausgabecodewort OC2t des Pfads "2" eingegeben wird.
  • Unter Bedingungen anders als dem zuvor beschriebenen ersten bis dritten Modi, führt der Codewortoptions-Präsenz/Absenz-Detektionsabschnitt 121 ein Detektionsergebnis von "Es gibt keine Option" (eindeutig bestimmt) zu dem Codiertabellenadress-Berechnungsabschnitt/Sync-Code-Erzeugungsabschnitt 122 zu. Der Codiertabellenadress-Berechnungsabschnitt/Sync-Code-Erzeugungsabschnitt 122 berechnet eine Adresse des Codiertabellenabschnitts 123 auf der Grundlage des Detektionsergebnis von dem Codewortoptions-Präsenz/Absenz-Detektionsabschnitt 121.
  • D. h., es werden aufgrund der Tatsache dass dann, wenn das Detektionsergebnis des Codewortoptions-Präsenz/Absenz-Detektionsabschnitts 121 "Es gibt keine Option" (eindeutig bestimmt) ist, die durch den Codiertabellenadress-Berechnungsabschnitt/Sync-Code-Erzeugungsabschnitt 122 berechnete Adresse singulär ist und demnach ein Ausgabecodewort entsprechend dieser Adresse von dem Codiertabellenabschnitt 123 ausgelesen wird, dann dieselben Ausgabecodeworte bei den Pfadspeichern 125, 127 eingegeben.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird die Codewortzeichenkette LOC1t-1, eingegeben bei dem Pfadspeicher 125, nachdem ein Ausgabecodewort zuvor von diesem Pfadspeicher ausgegeben wurde, in diesem Pfadspeicher 125 akkumuliert, und die Codewortzeichenkette LOC2t-1, eingegeben bei dem Pfadspeicher 127, nachdem eine Ausgabecodewort zuvor von diesem Pfadspeicher ausgegeben wird, wird in diesem Pfadspeicher 127 akkumuliert.
  • Ein DSV-Wert (DSV1t-1), erhalten von sämtlichen Ausgabeworten, die zuvor ausgegeben wurden, und der in dem Pfadspeicher 125 akkumulierten Codewortzeichenkette, wird in dem DSV-Berechnungsspeicher 124 gespeichert, und ein DSV-Wert (DSV2t-1), erhalten anhand aller Ausgabecodeworte, die zuvor ausgegeben wurden, und der in dem Pfadspeicher 127 akkumulierte Codewortzeichenkette, wird in dem DSV-Berechnungsspeicher 126 gespeichert.
  • Andererseits vergleicht der Absolutwert-Vergleichsabschnitt 128 |DSV1t-1|, was ein Absolutwert einer Gesamtsumme der DSV-Werte von dem DSV-Berechnungsspeicher 124 bis zum jetzigen Zeitpunkt darstellt, mit |DSV2t-1|, was ein Absolutwert einer Gesamtsumme der DSV-Werte von dem DSV-Berechnungsspeicher 126 bis zu dem jetzigen Zeitpunkt darstellt, im Hinblick auf die Größe, und er bewirkt die Ausgabe eines Vergleichsergebnis an den Speichersteuer/Codeausgabeabschnitt 129.
  • Der Speichersteuer/Codeausgabeabschnitt 129 bewirkt dann, wenn ein Vergleichsergebnis, eingegeben von dem Absolutwert-Vergleichsabschnitt 128, |DSV1t-1| < |DSV2t-1| ist, die Ausgabe der vorangehenden Ausgabecodewortzeichenkette LOC1t-1, gespeichert in dem Pfadspeicher 125, als ausgewähltes Ausgabecodewort, und er bewirkt auch die Ausgabe desselben zu dem Pfadspeicher 127, um hierin Daten zu überspeichern, und er speichert ferner |DSV1t-1|, gespeichert in dem DSV-Berechnungsspeicher 124, dessen absoluter DSV-Wert kleiner ist, in den DSB Berechnungsspeicher 126, um den Speicherinhalt hierin zu überschreiben.
  • Im Gegensatz hierzu bewirkt der Speichersteuer/Codeausgabeabschnitt 129 dann, wenn das von dem Absolutwert-Vergleichsabschnitt 128 angegebene Vergleichsergebnis |DSV1t-1| ≥ |DSV2t-1| ist, die Ausgabe der vorangehenden Ausgabecodewortzeichenkette LOC2t-1, gespeichert in dem Pfadspeicher 127, als ausgewähltes Ausgabecodewort, und er bewirkt ebenso die Ausgabe desselben an den Pfadspeicher 125, um hierin Daten zu überschreiben, und er speichert ferner DSV2t-1, gespeichert in dem DSV-Berechnungsspeicher 126, dessen absoluter DSV-Wert kleiner ist, in den DSV-Berechnungsspeicher 124, um den Speicherinhalt hierin zu überschreiben.
  • Hiernach wird das Ausgabecodewort des Pfads "1" in dem Pfadspeicher 125 gespeichert, und dann wird der DSV einschließlich dem Ausgabecodewort OC1t mit dem DSV-Berechnungsspeicher 124 berechnet und hierin gespeichert. Ferner wird das Ausgabecodewort OC2t des Pfads "2" in dem Pfadspeicher 127 gespeichert, und es wird der DSV einschließlich dem Ausgabecodewort OC2t mit dem DSV-Berechnungsspeicher 126 berechnet und hierin gespeichert. Zwischenzeitlich sind dann, wenn das Detektionsergebnis des Codewortoptions-Präsenz/Absenz-Detektionsabschnitts 121 "Es gibt keine Option" ist, der Ausgabecodeworte von dem Pfad "1" und dem Pfad "2" gleich zueinander.
  • Der oben beschriebene Betrieb wird solange wiederholt, bis ein Eingangsdatenwort ausfällt, und sich durch Ausgabe sämtlicher Ausgabecodeworte, akkumuliert in dem Pfadspeicher 125 oder 127, über den Speichersteuer/Codeausgabeabschnitt 129 schließlich ein DSV-gesteuertes Ausgabecodewort, das die Lauflängen-Restriktionsregel von 3T bis 11T erfüllt, nach der NRZI Umsetzung ausgeben lässt.
  • Als nächstes wird der Betrieb des 8-15 Modulationsabschnitts 12 ferner detailliert unter Bezug auf das Flussdiagramm der DSV-Steuerung, gezeigt in 13, erläutert. Zunächst wird eine anfängliche Tabelle (Anfangswert der Option des Codiertabellenabschnitts 123) im Hinblick auf das Eingangsdatenwort SCt ausgewählt, beispielsweise als synchrones Signal (Schritt S1).
  • Als nächstes detektiert, wenn das Eingangsdatenwort von 8 Bit eingegeben wird (Schritt S2), der Codewortoptions- , Präsenz/Absenz-Detektionsabschnitt 121, ob ein momentanes Ausgabecodewort eindeutig bestimmt ist oder ob es irgendeine Option auf der Grundlage eines Status gibt, bestimmt durch das Eingangsdatenwort SCt und eines vorangehenden Ausgabecodeworts (ausgewählter Anfangswert bei einem Anfangszustand), zugeführt von dem Codiertabellenadress-Berechnungsabschnitt/Sync-Code-Erzeugungsabschnitt 122 (Schritt S3, Schritt S12, Schritt S14), und er bewirkt die Ausgabe von seinem Detektionsergebnis an den Codiertabellenadress-Berechnungsabschnitt 122 und den Absolutwert-Vergleichsabschnitt 128.
  • Sofern man dem Status "0" und dem Status "3" in der in 4 bis 10 gezeigten Codiertabelle Aufmerksamkeit schenkt, können gemäß dem ersten Modus die Ausgabecodewörter entsprechend den Eingangsdatenwörtern "0" bis "38" der Ausgabecodewörter des Status "3" die Codierregel einhalten, selbst wenn sie mit den Ausgabecodewörtern des Status "0" ersetzt. werden, und sie können decodiert werden. Ferner können, sofern man dem Status "2" und dem Status "4" Aufmerksamkeit schenkt, gemäß dem zweiten Modus die Ausgabecodewörter entsprechend den Eingangsdatenwörtern "0" bis "11" und "26" bis "47" der Ausgabecodewörter des Status "4" die Codierregel selbst dann einhalten, wenn sie mit den Ausgabecodewörtern des Status "2" ersetzt werden, und sie können decodiert werden.
  • Gemäß dem dritten Modus kann im Hinblick auf die Codiertabelle des Status "3", unter einer Bedingung, dass die Nulllauflänge an der LSB Seite des vorangehenden Ausgabecodeworts 2–6 ist, und ein nächstes Ausgabecodewort in einem Bereich existiert, der nicht eine Codierregel verletzt, selbst wenn es mit einem Ausgabecodewort in der Tabelle des Status "0" ersetzt ist, wenn die Lauflänge (null Lauflänge an der LSB Seite des vorangehenden Ausgabecodeworts) mehr als 2 ist und das Eingangsdatenwort weniger als 156 ist, dann die Codierregel eingehalten werden, und ferner wird eine Decodierung ermöglicht.
  • Hier werden Codewörter, die miteinander in dem ersten bis dritten Modus ersetzbar sind, so bestimmt, dass sie eine gerade/ungerade Beziehung so aufweisen, dass die Zahl von "1"en in dem einen Codewort, gespeichert entsprechend einem vorgegebenen Eingangsdatenwort, gerade ist, während die Zahl von "1"-en in dem anderen Codewort, gespeichert entsprechend hierzu, ungeradzahlig ist, wodurch eine DSV-Steuerung ermöglicht ist. Demnach lassen sich dann, wenn eine Bedingung, die mit irgendeinem des ersten bis dritten Modus bestimmt ist, auftritt, mehrere Ausgabecodewörter so anpassen, dass die DSV-Steuerung ermöglicht wird, durch Auswählen eines optimalen Ausgabecodeworts unter Verwendung des DSV-Werts von dem Pfad "1" und dem Pfad "2".
  • Dann detektiert zunächst der Codewortoptions-Präsenz/Absenz-Detektionsabschnitt 121, ob es eine Option gibt, auf der Grundlage des ersten Modus. D. h., der Codewortoptions-Präsenz/Absenz-Detektionsabschnitt 121 bestimmt, ob der von dem Codiertabellenaderessen-Berechnungsabschnitt/Sync-Code-Erzeugungsabschnitt 122 zugeführte Status von dem Status "0" ist, während das Eingangsdatenwort SCt weniger ist als 39 (Schritt S3), und ist diese Bedingung erfüllt, so bewirkt er die Ausgabe eines Detektionsergebnis von "Es gibt eine Option". Demnach bewirkt der Codiertabellenaderessen-Berechnungsabschnitt/Sync-Code-Erzeugungsabschnitt 122 das Auslesen eines Ausgabecodeworts OC1t entsprechend dem Eingangsdatenwort SCt in der Codiertabelle des Status "0" von dem Codiertabellenabschnitt 123, und zu derselben Zeit bewirkt er das Auslesen eines Ausgabecodeworts OC2t entsprechend dem Eingangsdatenwort SCt in der Codiertabelle des Status 3 (Schritt S4).
  • Dann werden die jeweiligen Absolutwerte |DSV| der DSV-Werte (gesamtsumme der DSV-Werte) gespeichert in den DSV-Berechnungsspeicher 124, 126, durch den Absolutwert-Vergleichsabschnitt 128 verglichen (Schritt S5). Ist der Absolutwert |DSV1t-1| von der DSV1t-1-Form des DSV-Berechnungsspeichers 124 nicht größer als der Absolutwert von |DSV2t-1| von dem DSV2t-1 von dem DSV-Berechnungsspeicher 126, so werden vorangehend in dem Pfadspeicher 125 akkumulierte Ausgabecodeworte zu dem Pfadspeicher 127 ausgegeben, um hierin Daten zu überschreiben. Zur selben Zeit wird der DSV-Berechnungsspeicher 126 mit DSV1t-1, gespeichert in dem DSV-Berechnungsspeicher 124, überschrieben (der Inhalt des DSV-Berechnungsspeichers 126 wird zu DSV1t-1 abgestimmt) (Schritt S6).
  • Ist, als Ergebnis des Vergleichs in Schritt S5, der Absolutwert |DSV2t-1< von DSV2t-1 von dem DSV-Berechnungsspeicher 126 kleiner als der Absolutwert |DSV1t-1| von dem DSV1t-1 von dem DSV-Berechnungsspeicher 124, so werden zuvor in dem Pfadspeicher 127 akkumulierte Ausgabecodewörter zu dem Pfadspeicher 125 ausgegeben, um hierin Daten zu überschreiben. Zur selben Zeit wird der DSV-Berechnungsspeicher 124 mit dem in dem DSV-Berechnungsspeicher 126 gespeicherten DSV1t-1 überschrieben (der Inhalt des DSV-Berechnungsspeichers 124 wird zu DSV2t-1 abgestimmt) (Schritt S7) .
  • Nach der Verarbeitung gemäß dem Schritt S6 oder S7, wird das Ausgabecodewort OC1t des Pfads "1" zusätzlich in dem Pfadspeicher 125 gespeichert, und das Ausgabecodewort OC2t des Pfads "2" wird zusätzlich in dem Pfadspeicher 127 gespeichert (Schritt S8). Dann wird der DSV des Pfads "1" einschließlich dem Ausgabecodewort OC1t mit dem DSV-Berechnungsspeicher 124 berechnet, und der DSV des Pfads "2" einschließlich dem Ausgabecodewort OC2t wird mit dem Dispensierspitzenbehälter 126 berechnet (Schritt S9).
  • Anschließend wird bestimmt, ob das Eingangsdatenwort terminiert oder nicht (Schritt S10), und gibt es ein nächstes Eingabedatum, so kehrt die Verarbeitung zu dem Schritt S2 zurück, in dem der oben beschriebene Betrieb erneut wiederholt wird. Gibt es kein nächstes Eingangsdatenwort, so wird eine Datenzeichenkette für die Ausgabecodeworte, gespeichert in dem Pfadspeicher 125 (oder dem Pfadspeicher 127) von dem Speichersteuer/Codeausgabeabschnitt 129 ausgegeben (Schritt S11).
  • Andererseits bestimmt, wenn in dem zuvor erwähnten Schritt S3 der Codewortoptions-Präsenz/Absenz-Detektionsabschnitt 121 bestimmt, dass der von dem Codiertabellenaderessen-Berechnungsabschnitt/Sync-Code-Erzeugungsabschnitt 122 zugeführte Status nicht von dem Status "0" ist oder dass das Eingangsdatenwort SCt nicht kleiner als "39" ist, dieser ferner, ob es eine Option auf der Grundlage eines zweiten Modus gib5, d. h., der Status von dem Status "2" ist, und das Eingangsdatenwort SCt in einem Bereich unter "12" oder mehr als "25" und weniger als "48" liegt (Schritt S12).
  • Wird bestimmt, dass es eine Option auf der Grundlage des zweiten Modus gibt, so wird ein Detektionsergebnis von "Es gibt eine Option" von dem Codewortoptions-Präsenz/Absenz-Detektionsabschnitt 121 ausgegeben, und demnach bewirkt der Codiertabellenaderessen-Berechnungsabschnitt das Auslesen eines Ausgabecodeworts OC1t entsprechend dem Eingangsdatenwort SCt in der Codiertabelle des Status "2" von dem Codiertabellenabschnitt 123, und zu derselben Zeit bewirkt das Auslesen eines Ausgabecodeworts OD2t entsprechend dem Eingangsdatenwort SCt in der Codiertabelle des Status "4" (Schritt S13). Hiernach werden die Verarbeitungsschritte der zuvor erwähnen Schritte S5 bis S11 ausgeführt.
  • Wird bestimmt, dass es keine Option auf der Grundlage des zweiten Modus gibt, in dem Schritt 512, so bestimmt der Codewortoptions-Präsenz/Absenz-Detektionsabschnitt 121, ob es eine Option auf der Grundlage des dritten Modus gibt, d. h., ob es einen vorangehenden Nulllauf gibt oder nicht (Nulllauflänge bei der LSB Seite eines vorangehenden Ausgabecodeworts) ist 2 oder mehr, und das Eingangsdatenwort SCt niedriger ist als "157", und in einem Fall, in dem ein Codewort ein nächstes Ausgabecodewort ausgewählt aus der Codiertabelle des Status "3" hat, was ein Status ist, der als nächstes zu transferieren ist, ist ein Ausgabecodewort in der Codiertabelle des Status "3" ersetzbar durch ein Ausgabecodewort in der Codiertabelle des Status "0", ohne dass die Codierregel verletzt wird (Schritt S14).
  • Wird bestimmt, dass die zuvor erwähnte Bedingung des dritten Modus erfüllt ist, in dem Schritt S14, so bewirkt der Codewortoptions-Präsenz/Absenz-Detektionsabschnitt 121 die Ausgabe eines Detektionsergebnis von "Es gibt eine Option", und demnach bewirkt der Codiertabellenaderessen-Berechnungsabschnitt/Sync-Code-Erzeugungsabschnitt 122 das Auslesen eines Ausgabecodeworts OC1t entsprechend dem Eingangsdatenwort SCt in der Codiertabelle des Status "3" von dem Codiertabellenabschnitt 123, und zu derselben Zeit bewirkt er das Auslesen eines Ausgabecodeworts OC2t entsprechend dem Eingangsdatenwort SCt in der Codiertabelle des Status "0" (Schritt S15). Hiernach werden die Verarbeitungsschritte in den Schritten S5 bis S11 ausgeführt.
  • Wird bestimmt, dass die Bedingung auf der Grundlage des dritten Modus nicht erfüllt ist, in dem Schritt S14, so wird ein Detektionsergebnis "Es gibt keine Option" von dem Codewortoptions-Präsenz/Absenz-Detektionsabschnitt 121 ausgegeben, und demnach bewirkt der Codiertabellenaderessen-Berechnungsabschnitt/Sync-Code-Erzeugungsabschnitt 122 das Auslesen eines Ausgabecodeworts entsprechend dem Eingangsdatenwort SCt von dem Codiertabellenabschnitt 123, und er gibt es an beide der zwei Pfadspeicher 125 und 127 aus, die es halten (Schritt S16). In diesem Fall sind die Werte der Ausgabecodewörter OC1t, OC2t in den Pfaden "1", "2" gleicht. Hiernach werden die Verarbeitungsschritte der zuvor erwähnten Schritte S9 bis S11 ausgeführt.
  • Wird ein Detektionsergebnis gemäß "Es gibt keine Option" von dem Codewortoptions-Präsenz/Absenz-Detektionsabschnitt 121 ausgegeben, so wird lediglich das Akkumulieren in die Pfadspeicher 125, 127 und ein DSV Berechnen und Aktualisieren in den DSV-Berechnungsspeichern 124, 126 solange ausgeführt, bis ein Detektionsergebnis gemäß "Es gibt eine Option" erzeugt wird, ohne Berechnen des Absolutwerts des DSV und dem Auswählen des Pfads.
  • Ist das 15-Bit Ausgabecodewort, codiert in der oben beschriebenen Weise NRZI-umgesetzt, so ist dieses NRZIumgesetzte Signal ein Signal, das in einem Aufzeichnungsmedium wie einer optischen Platte mit einer hohen Dichte aufgezeichnet wird, unter Erfüllung der Regel, dass eine minimale Lauflänge 3T ist und dass die maximale Lauflänge 11T ist.
  • Obgleich gemäß der oben zitierten Ausführungsform ein Verfahren, bei dem Absolutwert eines DSV, erhalten von einem Codewort moduliert unter Verwendung einer spezifischen Codiertabelle, mit einem Absolutwert eines DSV verglichen wird, erhalten anhand eines Codeworts, moduliert unter Verwendung einer anderen spezifischen Codiertabelle, und dann ein kleinerer angewandt wird, als ein Verfahren für die DSV- Steuerung angezeigt ist, ist die vorliegende Erfindung auch für andere DSV-Steuerverfahren gültig.
  • Beispielsweise ist das Modulationsverfahren der vorliegenden Erfindung in einem Fall gültig, in dem die DSV-Steuerung durch Einfügen eines DSV-Steuerbits bei jedem vorgegebenen Zyklus ausgeführt wird, ohne Ersetzen der Codeworte in der Codiertabelle, selbst dann, wenn die Codiertabelle dieser Ausführungsform eingesetzt wird. Ferner ist die vorliegende Erfindung auch gültig bei einem Verfahren zum Ausführen der DSV-Steuerung unter Verwendung von unterschiedlichen Parametern, beispielsweise einer maximalen Amtplitude des DSV in einem spezifischen Intervall, ohne Verwendung des Absolutwerts des DSV.
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung beschrieben. Die 14 zeigt ein Blockdiagramm eines Plattenaufzeichnungsgeräts unter Einsatz eines Modulationsverfahrens und eines Modulators der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der gleichen Figur sind ähnliche Bezugszeichen an den ähnlichen Komponenten wie nach 2 angebracht, und eine Beschreibung hiervon wird weggelassen. Unter Bezug auf die 14 enthält ein Plattenaufzeichnungsgerät 30 einen Formatierabschnitt 11, einen 8-15 Modulationsabschnitt 12, eine NRZI Umsetzschaltung 13 und eine Aufzeichnungsmediums-Treiberschaltung 14, und es bewirkt das Aufzeichnen digitaler Signale im Zusammenhang mit Information über ein Bild und eine Sprach ein dem Aufzeichnungsmedium 20.
  • Gemäß der Ausführungsform wird digitale Signalhistogramm-Information zum Anzeigen der Auftrittsfrequenz jedes Eingangsdatenworts (hiernach Bezug genommen als fallabhängiges Eingabewort), beispielsweise als Bild, Sprach- und Steuersignal, vorab erhalten. Bei Berücksichtigung der Auftrittsfrequenz des Eingangsdatenworts einschließlich der Information wie einer Managementinformation über Kopierschutz in dem Fall der DVD, hat "0" als das Eingangsdatenwort die höchste Auftrittsfrequenz.
  • Durch Ersetzen von Codewörtern so, dass ein Codewort mit einer kleinen digitalen Laufsumme (RDS, running digital sum) und einer hohen Invertierfrequenz der Bits/des Kontakts bzw. Lands so zugewiesen ist, dass die Tiefpasskomponenten unterdrückt sind, als Codewort entsprechend dem Eingangsdatenwort mit der höchsten Auftrittsfrequenz gemäß der digitalen Information und der Histrogramminformation, wird eine Neucodiertabelle als der Codiertabellenabschnitt 123 erzeugt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform werden die Codewörter in dem Codiertabellenabschnitt 123 auf der Grundlage der Auftrittsfrequenz der Eingabeworte so ersetzt, dass eine neue Codiertabelle erzeugt wird, und dann wird das Codieren/Modulieren gemäß dem oben beschriebenen Verfahren ausgeführt. Dieses Verfahren wird im Detail beschrieben. Hier wird ein Beispiel zum Erzielen dieser Ausführungsform mit sechs Codiertabellen, gezeigt in den 4 bis 10, beschrieben.
  • Zunächst wird die Auftrittsfrequenz des Eingabeworts erhalten. In dem Beispiel der DVD ist die Auftrittsfrequenz des Eingabeworts "0" die höchste aufgrund der Einstellung des Steuercodes. Gemäß der Ausführungsform wird für die Auftrittsfrequenz des Eingabeworts "0" angenommen, dass sie die höchste ist, und der Betrieb für ein Codeersetzen bei dem Eingabewort "0" wird beschrieben.
  • Die 15 zeigt einen ersten Modus der Codeersetzung gemäß dem Modulationsverfahren der vorliegenden Erfindung. Unter Bezugnahme auf die 15A, werden in der Codiertabelle des Status "3" ein Codewort "001001000000000" und des Status "4" zum Anzeigen eines als nächstes zu übertragenden Zustands, für das Eingabewort "0" zugewiesen, wie durch I angezeigt. Hier erfolgt ein Ersetzen mit einem Codewort "001001001000100", zugewiesen für das Eingabewort "10" wie durch II bezeichnet, als ein Codewort, dessen RDS kleiner ist als für das ursprünglich zugewiesene Codewort und ausgedrückt durch das Wiederholen mit kürzerem Pit bzw. Abstand/Kontakt bzw. Land, da die Auftrittsfrequenz des Eingabeworts "0" hoch ist.
  • Dieses Ersetzen ist möglich, da die für die zuvor erwähnten Eingabeworte "0" und "10" zugewiesene Codewörter inhärent von dem Status "3" sind, und nicht in einer anderen Statustabelle existieren. Ferner kann durch Beibehalten der Statusinformation zum Erzielen eines solchen Übergangs wie "4", was dieselbe Statusinformation wir vor dem Ersetzen ist, das Ersetzen ohne Einfluss auf andere Tabellen ausgeführt werden.
  • Der zuvor erwähnte RDS bezeichnet eine Differenz zwischen der Zahl von "1" und derjenigen von "0" in einem einzelnen Wort, und er unterscheidet sich von dem DSV zum Anzeigen einer Differenz zwischen der Zahl von "1" und derjenigen von "0" in mehreren Worten. Der DSV bezeichnet, dass je kleiner dessen Absolutwert, umso weniger DC Komponenten und weniger Tiefpasskomponenten vorliegen, wie allgemein bekannt, und der RDS bezeichnet auch, dass je kleiner sein Absolutwert, desto geringer die DC Komponente und die Tiefpasskomponente eines einzelnen Codeworts ist.
  • Unter Bezug auf die 15B wird in der Codiertabelle des Status "3" ein Codewort "001001000000000" und die Anzeige eines Zustands, der als nächstes zu transferieren ist, für das Eingabewort "0" zugewiesen, wie durch I bezeichnet, wie 15A. Hier, ist das Codewort, das für das Eingabewort "0" zugewiesen ist und einer gerade Zahl (2) von "1"-en hat, mit einem Codewort "001001001000000", zugewiesen für ein Eingabewort "14" als ein Codewort mit einer ungeraden Zahl "3" von "1"-en, wie bezeichnet durch X, da die Auftrittsfrequenz des Eingabeworts "0" hoch ist.
  • Das Ersetzen ist möglich, da die für die Eingabeworte "0" und "14" zugewiesenen Codeworte inhärent für die Tabelle des Status "3" sind, und nicht in irgendeiner Tabelle für andere Stati existieren, vergleiche 15A. Ferner lässt sich durch Beibehalten der Statusinformation zum Erzielen eines nächsten Übergangs wie "4", wie die Statusinformation vor einem solchen Ersetzen, das Ersetzen ohne Einfluss auf andere Tabellen ausführen.
  • Hier bezeichnet die 15B ein Beispiel, bei dem dann, wenn das Codewort, das zu ersetzen ist, eine gerade Zahl von "1"-en enthält, mit einem Codewort ersetzt wird, das eine ungerade Zahl von "1"-en enthält. In dem Fall eines Codeworts mit einer geraden Zahl von "1"-en, unter Berücksichtigung des DSV und unter Beachtung eines Kopfbits und eines Abschlussbits des Codeworts, ist die Richtung des DSV im Zusammenhang mit dem Kopfbit dieselbe wie die Richtung hiervon im Zusammenhang mit dem Abschlussbit, insbesondere ist dies eine Richtung, in der der DSV divergiert. Im Gegensatz hierzu sind in dem Fall eines Codewort mit einer ungeraden Zahl von "1"-en, die Richtung in der DSV im Zusammenhang mit dem Kopfbit und dem Abschlussbit entgegengesetzt zueinander, so dass der DSV konvertiert. Demnach ist durch Ersetzen des Codeworts mit der geraden Zahl von "1"-en mit dem Codewort mit der ungeraden Zahl von "1"-en der Leistungsumfang der DSV-Steuerung verbessert.
  • Als nächstes wird der zweite Modus eines Codewortersetzens gemäß dem Modulationsverfahren der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die 16 zeigt das zweite Beispiel des Codewortersetzens gemäß dem Modulationsverfahren der vorliegenden Erfindung. Bei der Codiertabelle des Status "3", werden ein Codewort "001001000000000" und des Status "4", als nächstes zu transferieren für das Eingabewort "0" zugewiesen, wie durch I bezeichnet. Hier wird es ersetzt mit einem Codewort "001001001000100", zugewiesen für ein Eingabewort "8", wie bezeichnet durch III, als Codewort, dessen RDS kleiner ist als derjenige des ursprünglich zugewiesenen Codeworts, und ausgedrückt durch die Wiederholung eines kürzeren Abstands/Kontakts (Engl.: pit/land), da die Auftrittsfrequenz des Eingabeworts "0" hoch ist.
  • Hier sind die Codewörter, die für die zuvor erwähnten Eingangsworte "0" und "8" zugewiesen sind, inhärent für die Tabelle des Status "3", und sie existieren nicht in irgendeiner anderen Tabelle der anderen Stati. Jedoch ist der Status, zugewiesen für das Eingabewort "0" in der Tabelle des Status "3", "4", während der Status, zugewiesen für das Eingabewort "8", "1" ist, so das beide unterschiedlich sind.
  • Andererseits kann selbst dann, wenn jedes Ausgabecodewort entsprechend dem Eingabewort "0" bis "38" in der Codiertabelle des Status "3" ersetzt wird mit jedem Ausgabecodewort entsprechend dem Eingabewort "0" bis "38" in der Codiertabelle des Status "0", die Codierregel, dass die Lauflänge nach der NRZI Umsetzung zu 3T bis 11T beschränkt ist, beibehalten werden. Jedoch unterscheidet sich dann, wenn lediglich sowohl die Eingabecodewörter als auch die Statusinformation entsprechend den Eingabeworten "0" und "8" in der Tabelle des Status "3" miteinander ersetzt werden, die Statusinformation von der Statusinformation entsprechend den Eingabeworten "0" und "8" in der Tabelle des Status "0", wodurch ein Dekodieren nicht ermöglicht wird.
  • Demnach wird gemäß diesem Modus das Codewort und die Statusinformation entsprechend dem Eingabewort "0" in der Codiertabelle des Status "0", bezeichnet mit IV in 16, ähnlich ersetzt mit dem Codewort und der Statusinformation entsprechen dem Eingabewort "8", bezeichnet mit V in der Codiertabelle des Status "0", zu derselben Zeit.
  • Als nächstes wird der dritte Modus der Codewortersetzung gemäß dem Modulationsverfahren der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die 17 zeigt den dritten Modus der Codewortersetzung gemäß dem Modulationsverfahren der vorliegenden Erfindung. In der Codiertabelle des Status "2", werden ein Codewort "000000000100000" und des Status "4", zum Bezeichnen eines als nächstes zu übertragenden Status, für das Eingabewort "0" zugewiesen, wie durch VI bezeichnet. Hier erfolgt ein Ersetzen mit einem Codewort "000001000100100", zugewiesen für ein Eingabewort "37" als Codewort, dessen RDS kleiner ist als derjenige des ursprünglich zugewiesenen Codeworts, und ausgedrückt durch eine Wiederholung eines kürzere Abstands/Lands, da die Auftrittsfrequenz des Eingabeworts "0" hoch ist.
  • Obgleich in diesem Fall die Statusinformationen zum Erzielen eines nächsten Übergangs, zugewiesen für das Eingabewort "37" und das Eingabewort "0" beide "4" sind, hat die Codiertabelle des Status "0" dasselbe Codewort "0000000000100000" für das Eingabewort "0", wie die unterschiedliche Codiertabelle des Status "2" die für das Eingabewort "0" hat, gemäß dem Beispiel, wie es in 17 gezeigt ist. Dasselbe ist wahr für ein Eingabewort "37". D.h., wie zuvor beschrieben, selbst wenn die Ausgabecodewörter entsprechend den Eingabewörtern "0" bis "38" in der Codiertabelle des Status "0" und die Ausgabecodewörter entsprechend den Eingabewörtern "0" bis "11" und "26" bis "47" in der Codiertabelle des Status "2" zum Ersetzen verwendet werden, lässt sich die Codierregel beibehalten.
  • Demnach werden dann, wenn ein Codewort und eine Statusinformation zum Erzielen eines nächsten Übergangs gemäß einem Eingabewort "0" und ein Codewort und eine Statusinformation zum Erzielen eines nächsten Übergangs entsprechend einem Eingabecodewort "37" lediglich der Codiertabelle des Status "2" ersetzt werden, die Codewörter und Statusinformationen zum Erzielen nächster Übergänge entsprechend dem Eingangswort "0" in der Codiertabelle des Status "2" und der Codiertabelle des Status "0" unterschiedlich voneinander, und ähnlich werden die Codewörter und die Statusinformation zum Erzielen nächster Übergänge entsprechend dem Eingabewort "37" in der Codiertabelle des Status "2" und der Codiertabelle des Status "0" unterschiedlich voneinander, so dass sich die zuvor erwähnte Codierregel nicht halten lässt, wodurch das Dekodieren nicht ermöglicht wird. In anderen Worten kann in einem Fall, in dem das Codewort "000000000100000" ist, selbst wenn der Status des nächsten Codeworts zu "4" festgestellt wird, nicht bestimmt werden, ob es sich um das Eingabewort "0" oder "37" handelt, sofern nicht festgestellt ist, was der Status eines zu dekodierenden Codeworts "0" oder "2" ist, wodurch ein Dekodieren nicht ermöglicht wird.
  • Aus diesem Grund werden in diesem Fall zu derselben Zeit wie zu dem Ersetzen der Codiertabelle des Status "2" das Codewort und die Statusinformation für einen nächsten Übergang, zugewiesen für das Eingabewort "0", bezeichnet mit VIII in 17, in der Codiertabelle des Status "0" ersetzt, mit dem Codewort und der Statusinformation für einen nächsten Übergang, zugewiesen für das Eingabewort "37" bezeichnet mit IX.
  • Bei jedem in 15-17 gezeigten Beispiel wird unter Beachtung der Auftrittsfrequenz des Eingabeworts ein Codewort mit einem kleineren RDS und ausgedrückt durch Wiederholung von kürzeren Löchern/Ländern bzw. Pits/Lands für das Eingabewort "0" mit einer höheren Auftrittsfrequenz zugewiesen, wodurch eine Modulation mit weiterer Unterdrückung von Tiefpasskomponenten in einem aufgezeichneten Signal ermöglicht wird.
  • Die 18 zeigt ein Blockdiagramm eines Informationsübertragungsgeräts unter Einsatz eines Modulationsverfahrens und eines Modulators gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In derselben Figur sind die gleichen Bezugszeichen an dieselben Komponenten wie in 2 angebracht, und eine Beschreibung hiervon ist weggelassen. Unter Bezugnahme auf die 18 enthält ein Informationsübertragungsgerät 40 einen Formatierabschnitt 11, einen 8-15 Modulationsabschnitt 12, eine NRZI-Umsetzschaltung 13 und einen Übertragungsabschnitt 41, und es überträgt digitale Signale im Zusammenhang mit Information über Bild, Sprache und dergleichen zu einem Übertragungsmedium. Grundlegend wird eine einer 8-15 Modulation unterzogene Codewortzeichenkette durch denselben Betrieb wie bei dem in 2 gezeigten Plattenaufzeichnungsgerät 10 erzeugt. Jedoch wird gemäß dieser Ausführungsform eine Codewortzeichenkette nicht in dem Aufzeichnungsmedium 20 aufgezeichnet, sondern zu einem vorgegebenen Übertragungssignal über der Übertragungsabschnitt 41 umgesetzt und dann zu dem Übertragungsmedium 21 übertragen, wie einem Luftmedium oder einem Kabel. Demnach lässt sich das Codewort ohne Fehler mit einem geringen Datenumfang übertragen.
  • Die 19 zeigt ein Blockdiagramm eines Informationsübertragungsgeräts unter Einsatz eines Modulationsverfahrens und eines Modulators gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In derselben Figur sind ähnliche Bezugszeichen an denselben Komponenten wie in 2 angebracht, und eine Beschreibung hiervon ist weggelassen. Unter Bezug auf die 19 enthält ein Informationsübertragungsgerät 50 einen Formatierabschnitt 11, einen 8-15 Modulationsabschnitt 12, eine NRZI-Umsetzschaltung 13 und einen Übertragungsabschnitt 41, und es überträgt digitale Signale im Zusammenhang mit Information über Bild, Sprache und dergleichen an ein Übertragungsmedium 21. Im Unterschied zu 18 wird gemäß der Ausführungsform digitale Signalhistogramminforamation zum Anzeigen einer Auftrittsfrequenz jedes Eingangsdatums wie Bild, Sprache, Steuersignal und dergleichen vorab hier erhalten, und Codiertabellen in einem Neu-Codiertabellenabschnitt 123 werden erzeugt durch Ersetzen der Codewörter, auf der Grundlage des in den 15 bis 17 beschriebenen Verfahrens, zum Zuweisen eines Codeworts mit einer kleinen Laufdigitalsumme (RDS) und einer hohen Frequenz an Inversionen von Löchern/Land, zum Unterdrücken von Tiefpasskomponenten, als Codewort entsprechend einem Eingabedatenwort mit der höchsten Auftrittsfrequenz, gemäß dem digitalen Signal und der Histogramminformation. Dann wird das Codieren (Modulieren) gemäß dem unter Bezug auf die 3 beschriebenen Verfahren und dergleichen unter Verwendung dieser Codiertabellen ausgeführt. Die erhaltene Codewortzeichenkette wird zu dem Übertragungsmedium 21 über den Übertragungsabschnitt 41 übertragen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen begrenzt. Beispielsweise ist es, obgleich gemäß jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen das Codewort und die Statusinformation, zugewiesen entsprechend den Eingangsdaten mit der höchsten Auftrittsfrequenz, wie sie vorab für jede Eingangsdaten erhalten werden, mit einem anderen Codewort und einer anderen Statusinformation ersetzt werden, die einen kleineren RDS aufweist als das vorangehende Codewort, zugewiesen entsprechend den anderen Eingangsdaten in derselben Codiertabelle, zulässig, ein Ersetzen gemäß einer Zahl (die ein Vielfaches sein kann), wie sie vorläufig festgelegt ist, in Folge ausgehend von der höchsten Auftrittsfrequenz zu einer geringeren Auftrittsfrequenz auszuführen, und demnach besteht keine Einschränkung auf die eine mit der höchsten Auftrittsfrequenz.
  • Wie oben beschrieben, können gemäß dem Modulationsverfahren, dem Modulator und dem Übertragungsgerät der vorliegenden Erfindung die Codiertabellen aus sechs Codiertabellen bestehen, was eine kleinere Zahl ist, so dass mit einer Schaltung eines kleineren Umfangs als demjenigen der üblichen eine derartige Modulation zum Erhalten eines q-Bit Codeworts anhand eines p-Bit Eingabeworts, das eine vorgegebene Lauflänge-Einschränkungsregel (q > p) erfüllt, ausgeführt werden kann, und dann kann das modulierte Codewort übertragen werden.
  • Ferner lässt sich gemäß dem Modulationsverfahren, dem Modulator und dem Übertragungsgerät der vorliegenden Erfindung aufgrund der Tatsache, dass ein Eingabewort mit der höchsten Auftrittsfrequenz zu einem Codewort moduliert wird, das durch die Wiederholung mit kürzerem Abstand/Land als üblicherweise ausgedrückt und übertragen wird, eine Modulation mit höherer Codierrate mit der Eignung für eine höhere Dichte mit weitergehender Unterdrückung von Tiefpasskomponenten als Ganzes erzielen, und ebenso kann eine Übertragung von auf diese Weise modulierten Codewörtern erzielt werden.
  • Ferner werden gemäß dem Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung Eingabedatenwörter gemäß einer vorab festgelegten Zahl in Folge von der höchsten Auftrittsfrequenz zu einer geringeren als Codewort, ausgedrückt durch eine Wiederholung mit einem kürzeren Loch/Land als üblicherweise, aufgezeichnet.
  • Demnach können Codewörter, moduliert mit einer hohen Codierrate mit weiterer Unterdrückung von Tiefpasskomponenten als Ganzes, reproduziert werden.
  • Es ist zu erkennen, dass viele Modifikationen und Adaptionen der Erfindung für den Fachmann erkenntlich sind, und es wird beabsichtigt, derartige naheliegende Modifikationen und Änderungen in den Schutzbereich der angefügten Patentansprüche mit einzubeziehen.

Claims (19)

  1. Ein Modulationsverfahren zum Ausführen einer Modulation zum Erhalten eines 15-Bit-Codeworts anhand eines 8-Bit-Eingangsdatenworts unter Verwendung von Codiertabellen, wobei die mehreren Codiertabellen sechs Codiertabellen enthalten, jeweils zum Speichern eines Codeworts und von Statusinformation zum Anzeigen einer Codiertabelle für die Anwendung bei der Modulation eines nächsten Eingangsdatenworts zum Erhalten eines nächsten Codeworts, das eine vorgegebene Lauflängen-Einschränkungsregel erfüllt, selbst wenn das nächste Codewort direkt mit dem Codewort gekoppelt ist, entsprechend jedem Eingangsdatenwort; und wobei in einer spezifischen Codiertabelle und einer anderen spezifischen Codiertabelle der sechs Codiertabellen Codewörter, gespeichert dem jeden vorgegebenen Eingangsdatenwort, so bestimmt sind, dass die eine gerade/ungerade Relation so ausweisen, dass die Zahl von '1' in einem Codewort in der spezifischen Codiertabelle gerade ist, während die Zahl von '1' in einem Codewort in der anderen spezifischen Codiertabelle ungerade ist, so dass eine DSV-Kontrolle ermöglicht ist; und bei Modulation des vorgegebenen Eingangsdatenworts ein Codewort, das die vorgegebene Lauflängen-Einschränkungsregel erfüllt, ausgegeben wird, während die DSV-Steuerung unter Bezug auf die sechs Codiertabellen ausgeführt wird.
  2. Ein Modulationsverfahren nach Anspruch 1, ferner enthaltend: zunächst Erhalten der Auftrittsfrequenz für alle Eingangsdaten; Ersetzen der Codewörter und Statusinformationen, einer Zahl, die vorab festgelegt ist, in Folge ausgehend von der höchsten Auftrittsfrequenz zu einer niedrigeren in einer oder mehreren der Codiertabellen der sechs Codiertabellen, wobei Codewörter und Statusinformationen entsprechend anderen Eingangsdatenwörtern in derselben Codiertabelle so zugewiesen sind, dass ein DSV-Wert einer Codewortserie reduziert ist; und Modulieren des Eingangsdatenworts unter Verwendung der sechs Codiertabellen einschließlich des einen oder der mehreren Codiertabellen, wobei jeweils deren Codewort und Statustabelle ersetzt sind.
  3. Ein Modulationsverfahren nach Anspruch 2, wobei dann, wenn die eine oder mehreren Codiertabellen, von der jeweils Codewörter und Statusinformationen ersetzt sind, eine der spezifischen Codiertabelle oder der anderen spezifischen Codiertabelle ist, das Ersetzen der Codewörter und der Statusinformationen entsprechend denselben Eingangsdatenworten in der anderen der zwei spezifischen Codiertabellen ebenso ausgeführt wird.
  4. Ein Modulationsverfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die Lauflängen-Einschränkungsregel spezifiziert, dass ihre minimale Lauflänge eines Signals, erhalten durch die NRZI-Umsetzung des Codeworts, 3T ist, mit T als Kanalbitperiode des Codeworts, und ihre maximale Lauflänge hiervon 11T bis 14T ist.
  5. Ein Modulator, wobei beim Ausführen einer Modulation zum Erhalten eines 15-Bit-Codeworts, ausgehend von einem 8-Bit-Eingangsdatenwort unter Verwendung mehrerer Codertabellen, die Vielzahl der Codiertabellen sechs Codiertabellen (123) enthält, jeweils zum Speichern eines Codeworts und von Statusinformation zum Anzeigen einer Codiertabelle für die Anwendung in einer Modulierung eines nächsten Eingangsdatenworts zum Erhalten eines nächsten Codeworts, das eine vorgegebene Lauflängen-Einschränkungsregel selbst dann erfüllt, wenn das nächste Codewort direkt mit dem Codewort gekoppelt ist, entsprechend dem einen Eingangsdatenwort; und wobei in einer spezifischen Codiertabelle und einer anderen spezifischen Codiertabelle der sechs Codiertabellen Codewörter, gespeichert gemäß dem jeweils vorgegebenen Eingangsdatenwort, so bestimmt sind, dass sie eine gerade/ungerade Beziehung so aufweisen, dass die Zahl von '1' in einem Codewort in der spezifischen Codiertabelle gerade ist, während die Zahl von '1' in einem Codewort in der anderen spezifischen Codiertabelle ungerade ist, so dass eine DSV-Steuerung ermöglicht ist; und ein moduliertes Codewort, das die vorgegebene Lauflängen-Einschränkungsregel erfüllt, während dem Ausführen der DSV-Steuerung unter Referenzierung der sechs Codiertabellen (123) ausgegeben wird, wobei der Modulator enthält: einen Detektionsabschnitt (121) zum Detektieren, ob ein momentan ausgegebenes Codewort eindeutig bestimmt ist oder ob es irgendeine Option auf der Grundlage des Eingangsdatenworts und der Statusinformation gibt, bestimmt durch ein vorangehendes Ausgabecodewort; einen Adressberechnungsabschnitt (122), der die sechs Codiertabellen (123) hat, und, sofern ein Detektionsergebnis anhand des Detektionsabschnitts (121) als eine Option vorliegt, mehrere Arten von Adressen der sechs Codiertabellen (123) berechnet und mehrere Codewörter ausgibt, gemäß dem Eingangsdatenwort von den Codiertabellen mit dem jeweilig berechneten Adressen, während dann, wenn in dem Detektionsergebnis von dem Detektionsabschnitt (121) irgendeine Option abwesend ist, der eine Adresse einer der sechs Codiertabellen (123) berechnet, einschließlich der einen oder mehreren Codiertabellen mit jeweils ersetztem Codierwort und Statusinformation und eine Codewort gemäß dem Eingangsdatenwort anhand einer Codiertabelle mit der berechneten Adresse ausgibt; und eine Steuer-/Ausgabevorrichtung (124129) zum Auswählen eines Pfads mit einem kleinsten DSV-Wert zwischen mehreren Pfaden der jeweiligen Codewörter, ausgegeben von dem Adressberechnungsabschnitt (122).
  6. Ein Modulator nach Anspruch 5, wobei Codewörter und Statusinformation, zugewiesen gemäß den Eingangsdatenworten einer Zahl, die vorab in Folge von der höchsten Auftrittsfrequenz zu einer niedrigeren in einer oder mehreren Codiertabellen der sechs Codiertabellen festgelegt ist, mit Codeworten und Statusinformationen platziert sind, die gemäß anderen Eingangsdatenworten in derselben Codiertabelle zugewiesen sind, zum Reduzieren eines DSV-Werts einer Codewortserie.
  7. Ein Modulator nach Anspruch 6, wobei dann, wenn die einen oder mehreren Codiertabellen, bei denen jeweils Codewörter und Statusinformationen ersetzt sind, eine von der spezifischen Codiertabelle und der anderen spezifischen Codiertabelle sind, auch das Ersetzen der Codewörter und der Statusinformationen gemäß derselben Eingangsdatenworte in der anderen der zwei spezifischen Codiertabellen ausgeführt wird.
  8. Ein Modulator nach einem der Ansprüche 5 und 6, wobei die Steuer-/Ausgabevorrichtung enthält: eine Speichervorrichtung (124–127) zum Akkumulieren von Codewörtern nach dem Ausgeben des modulierten Codeworts für jedes der Vielzahl der Codewörter, ausgegeben von dem Adressberechnungsabschnitt (122), über mehrere Pfade, und zum Speichern mehrerer DSV-Werte, erhalten anhand aller vorangehend ausgewählten Codewörter und der akkumulierten Codeworte; einen Vergleichsabschnitt (128) zum Vergleichen von Absolutwerten der Vielzahl der DSV-Werte, ausgegeben von der Speichervorrichtung (124, 126); eine Codeausgabevorrichtung (129) zum Auswählen und Ausgeben der akkumulierten Codewörter über einen Pfad gemäß einem DSV-Wert mit dem kleinsten Absolutwert als moduliertes Codewort von der Speichervorrichtung (125, 127) gemäß einem Vergleichsergebnis des Vergleichsabschnitts (128) und zum Ersetzen jeweilig akkumulierter Codewörter und jeweiliger DSV-Werte über Pfade anders als dem Pfad gemäß dem DSV-Wert mit dem kleinsten Absolutwert in der Speichervorrichtung (124, 126) mit den akkumulierten Codewörtern und dem DSV-Wert durch den Pfad gemäß dem DSV-Wert mit dem kleinsten Absolutwert.
  9. Ein Modulator nach einem der Ansprüche 5 und 6, ferner enthaltend eine Umsetzschaltung (13) für eine NRZI-Umsetzung des modulierten Codeworts, ausgegeben von Steuer-/Ausgabevorrichtung (129), und eine Auszeichnungsvorrichtung (14) zum Aufzeichnen eines Codeworts, ausgegeben von der Umsetzschaltung (13).
  10. Ein Modulator nach einem der Ansprüche 5 und 6, wobei die Lauflängen-Einschränkregel spezifiziert, dass ihre minimale Lauflänge eines Signals, erhalten durch die NRZI-Umsetzung des Codeworts, 3T ist, mit T als Kanalbitperiode des Codeworts, und ihre maximale Lauflänge von 11T bis 14T ist.
  11. Ein Übertragungsgerät, wobei bei Ausführen einer Modulation zum Erhalten eines 15-Bit-Codeworts anhand eines 8-Bit-Eingangsdatenworts unter Verwendung einer Vielzahl von Codiertabellen die Vielzahl der Codiertabellen sechs Codiertabellen (123) enthalten, jeweils zum Speichern eines Codeworts und von Statusinformation zum Anzeigen einer Codiertabelle für die Anwendung bei der Modulation eines nächsten Eingangsdatenworts zum Erhalten eines nächsten Codeworts, das eine vorgegebene Lauflängen-Einschränkungsregel selbst dann erfüllt, wenn das nächste Codewort direkt mit dem Codewort gekoppelt ist, gemäß dem jeden Eingangsdatenwort; und wobei in einer spezifischen Codiertabelle und einer anderen spezifischen Codiertabelle der sechs Codiertabellen Codewörter, gespeichert gemäß jedem vorgegebenen Eingangsdatenwort, so bestimmt werden, dass sie eine gerade/ungerade Beziehung so aufweisen, dass die Zahl von '1' in einem Codewort in der spezifischen Codiertabelle gerade ist, während die Zahl von '1' in einem Codewort in der anderen spezifischen Codiertabelle ungerade ist, so dass eine DSV-Steuerung ermöglicht wird; und ein moduliertes Codewort, das die vorgegebene Lauflängen-Einschränkungsregel erfüllt, erzeugt wird, während die DSV-Steuerung ausgeführt wird, unter Referenzierung der sechs Codiertabellen (123); und das erzeugte Codewort sukzessive mittels Funk oder Kabel übertragen wird, wobei das Übertragungsgerät enthält: einen Detektionsabschnitt (121) zum Detektieren, ob ein momentanes Ausgabecodewort eindeutig bestimmt ist oder ob es irgendeine Option auf der Grundlage des Eingangsdatenworts und der Statusinformation, bestimmt anhand eines vorangehenden Ausgabecodeworts gibt; einen Adressberechnungsabschnitt (122) mit den sechs Codiertabellen (123), und sofern ein Detektionsergebnis von dem Detektionsabschnitt (121) das Vorliegen einer Option zeigt, zum Berechnen mehrerer Arten von Adressen in den sechs Codiertabellen (123) und zum Ausgeben mehrerer Codeworte, entsprechend dem Eingangsdatenwort anhand der Codiertabellen mit den jeweilig berechneten Adressen, während dann, wenn das Detektionsergebnis von dem Detektionsabschnitt (121) die Abwesenheit irgendeiner Option zeigt, zum Berechnen einer Adresse von einer der sechs Codiertabellen (123) einschließlich der einen oder der mehreren Codiertabellen mit jeweils ersetztem Codewort und Statusinformation und zum Ausgeben eines Codeworts gemäß dem Eingangsdatenwort anhand einer Codiertabelle mit der berechneten Adresse; und eine Steuer-/Ausgabevorrichtung (124129) zum Auswählen eines Pfads mit einem kleinsten DSV-Wert zwischen mehreren Pfaden, der jeweilige Codeworte akkumuliert, die von dem Adressberechnungsabschnitt (122) ausgegeben sind.
  12. Ein Übertragungsgerät nach Anspruch 11, wobei Codewörter und Statusinformationen, die gemäß Eingangsdatenworten einer Zahl zugewiesen sind, die vorab in Folge ausgehend von der höchsten Auftrittsfrequenz zu einer niedrigeren in einer oder mehreren Codiertabellen der sechs Codiertabellen zugewiesen sind, mit Codeworten und Statusinformationen ersetzt sind, die mit den anderen Eingangsdatenworten in derselben Codiertabelle zugewiesen sind, zum Reduzieren eines DSV-Werts einer Codewortserie.
  13. Ein Übertragungsgerät nach Anspruch 12, wobei dann, wenn die eine oder mehreren Codiertabellen jeweils mit ersetzten Codeworten und Statusinformationen eine der spezifischen Codiertabelle und der anderen spezifischen Codiertabelle sind, das Ersetzen der Codeworte und Statusinformationen entsprechend demselben Eingangsdatenwort und der anderen der zwei spezifischen Codiertabellen ebenso ausgeführt wird.
  14. Ein Übertragungsgerät nach einem der Ansprüche 11 und 12, wobei die Steuer-/Ausgabevorrichtung enthält: eine Speichervorrichtung (124-127) zum Akkumulieren von Codeworten nach der Ausgabe des modulierten Codeworts für jeweils eine Vielzahl von Codeworten, ausgegeben von dem Adressberechnungsabschnitt (122) über mehrere Pfade, zum Speichern mehrerer DSV-Werte, erhalten anhand vorab ausgewählter Codeworte und der akkumulierten Codeworte; ein Vergleichsabschnitt (128) zum Vergleichen von Absolutwerten der Vielzahl der von der Speichervorrichtung (124, 126) ausgegebenen DSV-Werte; eine Codeausgabevorrichtung (129) zum Ausgeben der akkumulierten Codeworte über einen Pfad gemäß einem DSV-Wert mit dem kleinsten Absolutwert als moduliertes Codewort von der Speichervorrichtung (125, 127) gemäß einem Vergleichsergebnis des Vergleichsabschnitts (128), und zum Ersetzen jeweiliger akkumulierter Codeworte und jeweiliger DSV-Werte über Pfade anders als der Pfad gemäß dem DSV-Wert mit dem kleinsten Absolutwert in der Speichervorrichtung (124, 126) mit den akkumulierten Codeworten und dem DSV-Wert über den Pfad gemäß dem DSV-Wert mit dem kleinsten Absolutwert.
  15. Ein Übertragungsgerät nach einem der Ansprüche 11 und 12, ferner enthaltend eine Umsetzschaltung (13) für eine NRZI-Umsetzung des modulierten Codeworts, ausgegeben von der Steuer-/Ausgabevorrichtung (129), und ein Übertragungsabschnitt (41) zum Übertragung eines von der Umsetzschaltung (13) ausgegebenen Codeworts.
  16. Ein Übertragungsgerät nach einem der Ansprüche 11 und 12, wobei die Lauflängen-Einschränkungsregel spezifiziert, dass ihre minimale Lauflänge eines Signals, erhalten durch NRZI-Umsetzung des Codeworts, 3T ist, mit T als Kanalbitperiode des Codeworts, und ihre maximale Lauflänge ist 11T bis 14T.
  17. Ein Auszeichnungsmedium mit aufgezeichnetem NRZIumgesetzten Codewort, erhalten durch NRZI-Umsetzung eines Codeworts von 15 Bit, erhalten durch Modulieren eines 8-Bit-Eingangsdatenworts gemäß sechs Codiertabellen (123), während der Ausführung einer DSV-Steuerung; wobei jede Codiertabelle ein Codewort und Statusinformation speichert, zum Anzeigen einer Codiertabelle für die Anwendung bei einer Modulation eines nächsten Eingangsdatenworts zum Erhalten eines nächsten Codeworts, das eine vorgegebene Lauflängen-Einschränkungsregel selbst dann erfüllt, wenn das nächste Codewort direkt mit Codewort gekoppelt ist, gemäß jedem Eingangsdatenwort; wobei in einer spezifischen Codiertabelle und einer anderen spezifischen Codiertabelle der sechs Codiertabellen (123) Codewörter, gespeichert entsprechend jedem vorgegebenen Eingangsdatenwort, so bestimmt werden, dass sie eine gerade/ungerade Beziehung so aufweisen, dass die Zahl von '1' und einem Codewort in der spezifischen Codiertabelle gerade ist, während die Zahl von '1' in einem Codewort der anderen spezifischen Codiertabelle ungerade ist, damit eine DSV-Steuerung ermöglicht ist.
  18. Ein Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 17, wobei Codeworte und Statusinformationen, zugewiesen gemäß den Eingangsdatenworten mit einer Zahl, die vorab in Folge ausgehend von der höchsten Auftrittsfrequenz zu einer niedrigeren festgelegt ist, in einer oder mehreren Codiertabellen der sechs Codiertabellen (123) ersetzt werden, mit Codeworten und Statusinformationen, die zugewiesen sind gemäß anderen Eingangsdatenworten in derselben Codiertabelle, zum Reduzieren eines DSV-Werts und einer Codewortserie, und ein Codewort von 15 Bit, erhalten durch Modulieren eines 8-Bit-Eingangsdatenworts unter Verwendung der sechs Codiertabellen einschließlich der einen oder mehreren Codiertabellen, von denen jeweils ein Codewort und eine Statustabelle ersetzt ist, NRZIumgesetzt und aufgezeichnet ist.
  19. Ein Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 17 und 18, wobei die Lauflängen-Einschränkungsregel spezifiziert, dass ihre minimale Lauflänge eines Signals, erhalten durch NRZI-Umsetzung des Codeworts, 3T ist, mit T als Kanalbitperiode des Codeworts, und ihre maximale Lauflänge 11T bis 14T ist.
DE60101881T 2000-10-31 2001-10-30 Modulationsverfahren, Modulator, Übertragungsgerät und Aufzeichnungsmedium Expired - Lifetime DE60101881T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000331736 2000-10-31
JP2000331736 2000-10-31
JP2001274645 2001-09-11
JP2001274645A JP3709818B2 (ja) 2000-10-31 2001-09-11 符号化テーブル及びそれを用いた変調装置、伝送装置並びに記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101881D1 DE60101881D1 (de) 2004-03-04
DE60101881T2 true DE60101881T2 (de) 2004-10-14

Family

ID=26603096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101881T Expired - Lifetime DE60101881T2 (de) 2000-10-31 2001-10-30 Modulationsverfahren, Modulator, Übertragungsgerät und Aufzeichnungsmedium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6492920B2 (de)
EP (1) EP1202462B1 (de)
JP (1) JP3709818B2 (de)
AT (1) ATE258730T1 (de)
DE (1) DE60101881T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4214440B2 (ja) * 2000-10-19 2009-01-28 ソニー株式会社 データ処理装置およびデータ処理方法、並びに記録媒体
JP3664091B2 (ja) * 2001-01-12 2005-06-22 日本ビクター株式会社 変調方法、変調装置、復調方法、復調装置、情報記録媒体に記録する方法、情報伝送方法および情報伝送装置
US6853320B2 (en) * 2001-01-16 2005-02-08 Victor Company Of Japan, Ltd. Modulation system
JP2002304859A (ja) * 2001-02-02 2002-10-18 Victor Co Of Japan Ltd 同期信号生成方法、記録装置、伝送装置、記録媒体及び伝送媒体
US6756922B2 (en) * 2001-05-21 2004-06-29 International Business Machines Corporation Method and system for compression of a set of mostly similar strings allowing fast retrieval
JP4132804B2 (ja) * 2001-12-11 2008-08-13 ソニー株式会社 変調装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
JP4141175B2 (ja) * 2002-05-14 2008-08-27 ソニー株式会社 データ記録媒体、データ記録方法および装置
TWI329312B (de) * 2002-05-21 2010-08-21 Ind Tech Res Inst
US7212483B2 (en) * 2002-09-25 2007-05-01 Victor Company Of Japan, Limited Modulation device, modulation method and recording medium
JP3967691B2 (ja) * 2003-03-31 2007-08-29 株式会社東芝 情報記憶媒体と情報再生装置と情報記録再生装置
JP3965385B2 (ja) * 2003-12-24 2007-08-29 株式会社日立製作所 Dvd記録方法及びdvd記録装置
TWI266292B (en) * 2004-03-03 2006-11-11 Via Tech Inc An EFM data decoding method and apparatus for optical disk system
JP4521458B2 (ja) * 2008-12-11 2010-08-11 株式会社東芝 ラン長制限装置及びラン長制限方法
US11967973B2 (en) 2021-05-06 2024-04-23 Samsung Display Co., Ltd. Low overhead transition encoding codes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57176866A (en) 1981-04-24 1982-10-30 Sony Corp Encoder of binary signal
JPH04225625A (ja) 1990-12-27 1992-08-14 Sony Corp ディジタル変調方式
JPH06197024A (ja) * 1992-11-09 1994-07-15 Sony Corp 変調方法、変調装置及び復調装置
JP3541439B2 (ja) * 1994-07-08 2004-07-14 ソニー株式会社 信号変調方法及び装置、並びに信号復調装置及び方法
US5870037A (en) * 1994-07-08 1999-02-09 Sony Corporation Method and apparatus, demodulating method and signal demodulating apparatus
ATE201527T1 (de) 1995-09-01 2001-06-15 Koninkl Philips Electronics Nv Verfahren zur umwandlung von m-bit informationsworten in ein moduliertes signal, verfahren zur herstellung eines aufzeichnungsträgers, kodiervorrichtung, vorrichtung, aufzeichnungsvorrichtung, signal sowie aufzeichnungsträger
JPH10134519A (ja) * 1996-10-31 1998-05-22 Sony Corp 変調装置および復調装置とそれらの方法
JP2000286709A (ja) 1999-01-29 2000-10-13 Victor Co Of Japan Ltd 変調方法、変調装置、復調方法、復調装置及び記録媒体
US6297753B1 (en) * 1999-01-29 2001-10-02 Victor Company Of Japan, Ltd. Eight-to-fifteen modulation using no merging bit and optical disc recording or reading systems based thereon

Also Published As

Publication number Publication date
ATE258730T1 (de) 2004-02-15
US20020050935A1 (en) 2002-05-02
EP1202462B1 (de) 2004-01-28
US6492920B2 (en) 2002-12-10
JP3709818B2 (ja) 2005-10-26
DE60101881D1 (de) 2004-03-04
EP1202462A1 (de) 2002-05-02
JP2002204167A (ja) 2002-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923841T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur modulation und demodulation von daten mittels eines kodes variabler länge
DE60101881T2 (de) Modulationsverfahren, Modulator, Übertragungsgerät und Aufzeichnungsmedium
DE69626350T2 (de) Aufzeichnungsmedium, digitale modulations/demodulationsvorrichtung und digitale modulations/demodulationsverfahren
DE69629490T2 (de) Digitales modulationsgerät und -verfahren sowie aufzeichnungsmedium dafür
DE69534573T2 (de) Signalmodulationsverfahren und Signaldemodulationsverfahren
DE60133329T2 (de) Aufzeichnung zusätzlicher Daten mit verbindenden Rahmen und verschiedenen Synchronisationssignalen
DE69612955T4 (de) Verfahren zur umwandlung von m-bit-informationsworten in ein moduliertes signal, verfahren zur herstellung eines aufzeichnungsträgers, codiervorrichtung, vorrichtung, aufzeichnungsvorrichtung, signal sowie aufzeichnungsträger
DE3125529C2 (de) Verfahren zum Umkodieren einer Folge von Datenbits in eine Folge von Kanalbits, Anordnung zum Dekodieren der nach diesem Verfahren kodierten Kanalbits und Aufzeichnungsträger mit einer gemäß diesem Verfahren erzeugten Informationsstruktur
DE69533380T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Signalaufzeichnungsgerät dazu, und Signalwiedergabegerät dazu
DE60038333T2 (de) Vier-zu-sechs Kodierungstabelle, Modulation die diese anwendet, aber ohne Vereinigungsbit ,sowie ihre Anwendung für optische Plattenaufzeichnungs- oder Wiedergabesysteme
DE69721844T2 (de) Optische Platte, optische Plattenvorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen auf der optischen Platte
DE2219219C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen eines Mehrpegelsignalzugs
DE3137906C2 (de)
DE69632017T2 (de) Digitaldatenübertragungsverfahren
EP0043151A1 (de) Anordnung zur Verarbeitung serieller Information, die mit Synchronisationswörtern versehen ist
DE69833414T2 (de) Modulator und Demodulator
DE69825551T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur (d,k;m,n;r)-variablen Längenkodierung
DE3426877A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum aufzeichnen von adressensignalen auf einem magnetband zur kennzeichnung von progammsegmenten
DE3916592A1 (de) Pcm-signal erzeugungs/wiedergabe-vorrichtung
DE60004144T2 (de) Verfahren zur dekodierung von einem strom von kanalbits
DE69733465T2 (de) Umsetzung einer sequenz von m-bit-informationswörtern in ein moduliertes signal
DE3049293C2 (de)
DE60219226T2 (de) Synchrones Signalerzeugungsverfahren, Aufzeichnungsapparat, Übertragungsapparat, Aufzeichnungsträger, und Übertragungsträger
DE69732540T2 (de) Digitales Modulationsverfahren und Schaltung, digitales Demodulationsverfahren und Schaltung
DE3407832A1 (de) Verfahren zum kodieren und dekodieren binaerer daten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1202462

Country of ref document: EP

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, 81925 MUENCHEN, DE