DE69919883T2 - Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung eines zahnimplantats durch eintauchen in eine mesenchymale zellkultur - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung eines zahnimplantats durch eintauchen in eine mesenchymale zellkultur Download PDF

Info

Publication number
DE69919883T2
DE69919883T2 DE69919883T DE69919883T DE69919883T2 DE 69919883 T2 DE69919883 T2 DE 69919883T2 DE 69919883 T DE69919883 T DE 69919883T DE 69919883 T DE69919883 T DE 69919883T DE 69919883 T2 DE69919883 T2 DE 69919883T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
culture
cells
radicular
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69919883T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919883D1 (de
Inventor
Philippe Gault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Application granted granted Critical
Publication of DE69919883D1 publication Critical patent/DE69919883D1/de
Publication of DE69919883T2 publication Critical patent/DE69919883T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3804Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by specific cells or progenitors thereof, e.g. fibroblasts, connective tissue cells, kidney cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3839Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by the site of application in the body
    • A61L27/3843Connective tissue
    • A61L27/3865Dental/periodontal tissues
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3895Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells using specific culture conditions, e.g. stimulating differentiation of stem cells, pulsatile flow conditions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/08Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing artificial tissue or for ex-vivo cultivation of tissue
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/10Petri dish
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/34Internal compartments or partitions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/38Caps; Covers; Plugs; Pouring means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/14Rotation or movement of the cells support, e.g. rotated hollow fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/04Filters; Permeable or porous membranes or plates, e.g. dialysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • A61C8/0013Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy with a surface layer, coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/12Materials or treatment for tissue regeneration for dental implants or prostheses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf parodontalintegrierte Zahnimplantate, welche Zement an der Oberfläche der Wurzel und ein Band aufweisen, um den Zement mit der knöchernen Alveole zu verbinden, wie ein natürlicher Zahn.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Implantants durch in Kontakt bringen des Implantats mit undifferenzierten mesenchymalen Vorläuferzellen in Kulturbedingungen, welche das Anhaften von Zementoblasten und des Alveolen-Zahn-Bands an dem radikulären Teil des Implantats und die Implantierung des Implantats, das Träger von differenzierten Gewebezellen ist, ermöglichen.
  • Die Erfindung bezieht sich gleichermaßen auf eine Zellkulturvorrichtung für die Herstellung eines Zahnimplantats. Sie nimmt weiter Bezug auf ein Verfahren zum Ersetzen von verlorenen oder gefährdeten Zähnen durch Implantate, auf welche durch eine geeignete Zellkulturtechnik Zellen und biologische Gewebe aufgebracht werden, welche es dann ermöglichen, durch Zement und Bänder zwischen den knöchernen Alveolen und den implantierten Wurzeln eine Wundheilung im Mund zu erhalten.
  • Transplantationen und Implantationen von Zähnen werden seit mehreren Jahrzehnten durchgeführt, und zahlreiche Techniken wurden beschrieben.
  • Unter den Techniken, die sich auf Implantation beziehen, sind die heute gebräuchlichsten die Folgenden:
    • a) Prothesen auf osteo-integrierten Implantaten, welche künstliche Wurzeln aus Titan sind, die sich durch knöcherne Ankylose stabilisieren. Die Kaukraft wird auf den Knochen ohne Dämpfung übertragen aufgrund des Fehlens eines Alveolen-Zahn-Bandes, welches ein wichtiger Faktor zum Schutz von Zähnen gegen Einschlüsse, Überlastungen und Risiken von Brüchen ist.
    • b) Transplantationen oder andere Zahntransplantate, welche nicht die Nachteile der letzten Ansätze aufweisen, aber das Ziehen eines verfügbaren und im Allgemeinen nichtfunktionalen Spenderzahns erfordern.
  • Vor der Beschreibung der vorliegenden Erfindung ist eine Wiederholung der physiologischen Bedingungen der Verbindung des natürlichen Zahns notwendig. Der Zahn ist in einem Hohlraum im Alveolarknochen verankert, der Alveole genannt wird. Die Verankerung zwischen der Wurzel und dem Knochen wird durch ein Band hergestellt, welches im Wesentlichen aus Bündeln von Kollagenfasern besteht, welche auf einer Seite in dem Knochen und auf der anderen Seite in dem Zement verankert sind, einer mineralisierten Schicht, welche aus der Dif ferenzierung von undifferenzierten mesenchymalen Zellen in Zementoblasten resultiert, welche organische und mineralische Matrizen produziert, die den Zement bilden. In dem Zement sind Kollagenfasern senkrecht eingefügt und parallel zur Oberfläche des Zements eingeschlossen. so dass sich zwischen diesen ein Netz bildet.
  • Eine Implantation eines künstlichen Zahns muss, um funktionell zu sein und angenommen zu werden, Idealerweise anatomisch und histologisch die Haltestrukturen des natürlichen Zahns reproduzieren, das heißt, den Zement, das Alveolen-Zahn-Band, den alveolaren Knochen, mit allen ihren Bestandteilen: Differenzierte oder undifferenzierte Zellen, Bindefasern und andere Fasern (elastisch, oxytalan, elauin), die Grundsubstanz, die mineralisierten Gewebe, die Vaskularisation und Innervation.
  • In d er Patentanmeldung E P-A-734712 (Kanebo Ltd) wird ein Verfahren zur Bildung eines Implantats durch Anwendung einer Schicht aus Zementpartikeln auf seine Oberfläche beschrieben. Das so erhaltene Implantat weist jedoch keine Kollagenfasern auf, die senkrecht zu einer neu gebildeten Zementoberfläche eingefügt sind und für das Befestigen des Implantats in der Alveole notwendig sind.
  • Um die Neubildung von Alveolen-Zahn-Bändern auf natürlichen abgeschabten Zahnwurzeln zu stimulieren, haben Hanes et al. ("Cell and Fiber attachment to demineralized cementum from normal root surfaces" Vol. 60, no. 4, Seiten 188-198), die Wirkung der Behandlung dieser Oberfläche mit Zitronensäure studiert; die Fasern des Zements oder des durch die Demineralisierung freiliegenden Zahnbeins schaffen es, sich durch "Spleißen" mit den Kollagenfasern des Umgebungsgewebes zu verbinden. Es ist aber kein "Neo-Zement" vorhanden, und die Fasern bleiben wesentlich weniger dicht als normale Wurzelhaut.
  • Die Fibroblasten, Erzeuger der Bänder, die Zementoblasten und die Osteoblasten, welche den alveolaren Knochen einfassen, resultieren aus der Differenzierung von undifferenzierten mesenchymalen Vorläuferzellen, die für gewöhnlich in dem Bindegewebe um die Blutgefäße sitzen. Sie können sich an der Oberfläche der Wurzeln der gezogenen Zähne und/oder in den Alveolen der gezogenen Zähne oder in den Bändern eines Zahns befinden, oder in anderen bukkalen oder nicht-bukkalen Bindegeweben.
  • Die Erfindung offenbart, dass in bestimmten Konditionen biologischer und mechanischer Stimulierung die natürliche physiologische Umgebung der Wurzel wie oben beschrieben ausgehend von einer Kultur von undifferenzierten mesenchymalen Vorläuferzellen rekonstruiert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht dementsprechend, verlorene Zähne in einer Mehrzahl klinischer Situationen durch künstliche Zähne zu ersetzen, die unveränderlich mit dem Kiefer durch die gleichen Gewebeelemente verbunden sind wie natürliche Zähne, das heißt, einem Zement, einem Alveolen-Zahn-Band und einem alveolaren Knochen. und eine normale Bindung des Zahnfleischs an den Hals des Implantats ermöglichen. Diese vier Elemente sind die Bestandteile des Parodonts, welches anschließend die normale physiologische Rolle sicherstellen kann, das heißt, Dämpfen der Beanspruchungen durch das Kauen, Vermeiden von Überbelastungen, Anpassen der Position und der Beweglichkeit des Zahns an die durchschnittliche Belastung, die dieser erhält.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Zahnimplantats, welches aufweist:
    • – die Herstellung eines Implantats, das aus einem radikulären Teil und einem koronaren Teil besteht und aus einem biokompatiblen Material gemäß einer an einen gezogenen Zahn angepassten Form gebildet ist;
    • – das Eintauchen des radikulären Teils dieses Implantats in eine Kultur von undifferenzierten mesenchymalen Vorläuferzellen, in einem Kulturmedium, dessen Zusammensetzung die Differenzierung in Zementoblasten und Fibroblasten während einer für diese Differenzierung und das Anhaften der Zementoblasten auf dem radikulären Teil und der Bildung einer ersten Zementschicht und eines Ansatzes von an diesem Zement befestigtem Alveolen-Zahn-Band ausreichenden Zeitdauer erlaubt;
    • – das Sammeln des Implantats, das differenziertes Gewebe trägt, welches auf seinem radikulären Teil angebracht sind.
  • Die Wahl des Implantats richtet sich nach unterschiedlichen Kriterien. Das erste Kriterium ist seine Morphologie. Diese ist abhängig vom Volumen des zu ersetzenden Zahnbeins, das heißt, das Gesamtvolumen abzüglich Schmelz und Zement. Die gewünschte Form wird zum Beispiel durch Vergleichen mit dem gezogenen Zahn erhalten; sie kann dementsprechend an die exakten Formen des zu ersetzenden Zahns nach Bedarf angepasst werden. Die gewünschte Form kann gleichermaßen durch radiologische Daten, Daten von einem Computertomographen oder ähnlichem erhalten werden. Das Implantat wird dementsprechend in einem Block, welcher aus dem gewählten Material besteht, von einer numerisch gesteuerten Maschine oder durch alle anderen Mitteln maßgeschneidert. Eine bestimmte Anzahl von Typformen können gleichermaßen in einer Mehrzahl von Fällen zufriedenstellend sein; sie stellen Wurzeln von variabler Länge, Durchmesser, Konizität, runden oder ovalen Abschnitten dar.
  • Die Wahl des Materials für das Implantat in dem Verfahren gemäß der Erfindung richtet sich einerseits nach der biologischen und immunologischen Akzeptabilität des Materials im Mund, und andererseits auf seinen Leistungen als Unterstützung für das Anhaften der Zementoblasten. Das Material für die Implantate muss biokompatibel sein, und mechanisch ausreichend widerstandsfähig, um die Risiken von Brüchen zu vermeiden; es muss gleichermaßen eine matte Oberfläche haben, um das Anhaften der Zellen zu erleichtern, und schließlich muss es der Farbe des natürlichen Zahns ähnlich sein. Bekannte Materialien können bei der Wahl des Materials des Implantats vorgesehen werden, wie zum Beispiel Titan, Legierungen oder Keramiken, beispielsweise Zirkonerde. Es kann gleichermaßen vorgesehen werden, abgetötete natürliche Zähne zu verwenden, die von einer beliebigen Quelle erhalten werden. Die Beschreibung solcher Materialien ist beschrieben in Periodontology 2000 (1998) 17 : 7-21.
  • Das in dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendete Zahnimplantat weist außer dem radikulären Teil, der mit der undifferenzierten mesenchymalen Kultur in Berührung gebracht wird, einen koronaren Teil auf, welcher dazu geeignet ist, von einer Krone aus Harz, aus Verbundstoff aus einer Metalllegierung oder aus Keramik überkront zu werden. In dem koronaren Teil des Implantats sind Nuten angeordnet, um die Nahtfasern zu stabilisieren, die das Implantat bei dem Einsatz in den Mund in seiner Alveole zurückhalten. Aus okklusaler Sicht des Implantats kann eine Nut zum Beispiel einen Durchmesser belegen und zwei andere durchkreuzen diesen Durchmesser im rechten Winkel in gleichem Abstand zu der Mitte und dem Umfang. Die Nuten können jedoch anders angeordnet sein, ohne die Ergonomie des Systems zu zerstören, wie in dem nachfolgenden Beispiel 3 gezeigt wird.
  • Das Implantat, welches in dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet wird, kann schließlich einen Schaft aufweisen, der mit dem Zahn koaxial ist und an seinem koronaren Teil befestigt ist, was die spätere Handhabung und Implantation in den Mund erleichtert.
  • Eine der wesentlichen charakteristischen Eigenschaften des Verfahrens gemäß der Erfindung ist das Bilden einer Schicht von Zellen und anhaftender Gewebe auf dem radikulären Teil des Implantats durch in vitro-Zellkultur in Gegenwart des Implantats, dessen Form und Material gemäß den weiter oben beschriebenen Kriterien gewählt wurden. Diese Zellen und Gewebe bestehen in der Natur zwischen der Wurzel des Zahns und dem alveolaren Knochen; somit ist die Physiologie des Implantierens in den Mund den natürlichen Bedingungen sehr ähnlich.
  • Es ist bekannt, dass die Fibroblasten der in allen Bindegeweben des menschlichen Körpers dominante Zelltyp ist, und dass sie insbesondere wesentliche Zellen des Gewebes des parodontalen Bandes sind. Die differenzierten Zellen des Parodonts, welche die Zementoblasten, die Fibroblasten und die Osteoblasten sind, stammen aus der Differenzierung von undifferenzierten Zellen, welche die mesenchymalen Vorläuferzellen sind. Diese Zellen sitzen für gewöhnlich in den Bindegeweben um die Blutgefäße. Sie können an der Oberfläche der Wurzeln der gezogenen Zähne entnommen werden. wenn diese nicht kontaminiert sind und/oder in den Alveolen der gezogenen Zähne, oder in dem Band eines Zahns, indem mit einer Trocard-Nadel entnommen wird, oder durch Explantate von bukkalen Bindegeweben. Diese Vorläuferzellen existieren in anderen Bindegeweben des Körpers, und können deshalb an nichtbukkalen Stellen entnommen werden.
  • Die so entnommenen undifferenzierten Zellen werden unter herkömmlichen Bedingungen in Kultur genommen, zum Beispiel in einer Petrischale, in Kulturschalen der An Falcon, oder in Rollerflaschen.
  • Die entnommenen undifferenzierten mesenchymalen Zellen werden in Kultur genommen in einem Medium, dessen Zusammensetzung das Wachstum und ihre Differenzierung in Fibroblasten ermöglicht. Solche Medien sind herkömmliche Kulturmedien von tierischen Fibroblast-Zellen, wie zum Beispiel beschrieben von S. Pitaru et al in J. Periodont Res. (1994), 29 : 81-94, Review Article. Zum Beispiel kann das Medium DMEM (Dulbecco's Modification of Eagle's MEM) (Dulbecco and Freemen, 1959; Morton, 1970), welchem Serum von fötalen Kälbern hinzugefügt wird, verwendet werden. Diesem Medium werden Antibiotika und Antimykotika sowie Elemente hinzugefügt, die die Mineralisierung begünstigen. Die Zellen in Kultur werden in Bedingungen biologischer Stimulierung gebracht, indem dem Medium Moleküle oder für die Entwicklung und für die Differenzierung von Zementoblasten und Fibroblasten notwendige Zusammensetzungen hinzugefügt werden. Es kann sich um Wachstumsfaktoren handeln, beispielsweise können genannt werden: PDGF, IGF, Proteine des embryonalen Schmelzorgans, bFGF und andere Moleküle, die einen anabolen Effekt auf das Parodont haben, zum Beispiel Nifedipin, Vitamin C, die unverseifbaren Stoffe von Avocado, von Mais und/oder Soja, wobei diese Aufzählung nicht begrenzend ist.
  • In der Patentanmeldung WO 97/45533 (Rutherford) werden Verfahren beschrieben zum Regenerieren von unterschiedlichen Geweben und insbesondere von Geweben des Munds und von Zahngeweben, indem Zellen ex vivo in Kultur genommen werden. Es werden insbesondere die Zellkultur des Zements oder des Alveolen-Zahn-Bandes beschrieben, welche geeignet sind, um für zahnchirurgische Bedürfnisse verwendet zu werden. Es wird des weiteren die Verwendung strukturaler Matrix beschrieben, um die Differenzierung von Geweben zu ermöglichen.
  • Wenn die Zelldichte 105 Zellen/ml erreicht, werden die Zellen in eine Kulturvorrichtung übertragen, welche das Eintauchen des radikulären Teils des zu behandelnden Implantats ermöglicht. Die geeignete Kulturvorrichtung ist gleichermaßen Teil der Erfindung und wird nachfolgend beschrieben.
  • Das Implantat wird dann in der Kulturvorrichtung positioniert, bis eine Schicht von Zementoblasten erhalten wird, die an dem radikulären Teil anhaften und eine erste Zementschicht bilden mit den Bindegewebsfasern, die in den Zement eingefügt sind, und eine zweite Schicht, die Fibroblasten und Kollagen in Bildung enthält.
  • Nach 15 bis 30 Tagen Dauerbad in dem Kulturmedium, welches in der Vorrichtung enthalten ist, wird das Implantat entnommen und im Mund in die Alveole implantiert unter Bedingungen, die nachfolgend im Protokoll zu Beispiel x beschrieben werden.
  • In dem Verfahren gemäss der Erfindung kann die biologische Stimulation der zellulären Differenzierung von undifferenzierten mesenchymalen Zellen durch eine "physiologische" mechanische Stimulation vervollständigt werden. Diese kann durchgeführt werden, indem eine periodische Kraft auf das Implantat angewendet wird, wenn es in der Zellkultur eingetaucht ist. Sie kann gleichermaßen durch eine periodische Bewegung, die auf die Kulturvorrichtung angewendet wird, durchgeführt werden, wobei das Implantat dann durch jedes geeignete Mittel befestigt wird. Es geht darum, eine relative Bewegung zwischen dem Implantat und der künstlichen Alveole anzuwenden, die in der Vorrichtung enthalten ist, die das Kulturmedium enthält, in welches das Implantat eingetaucht ist. Die Bewegung kann eine Hin-und-Her-Bewegung mit einer Periodizität zwischen 1 und 60 Sekunden sein, ohne das Verfahren auf dieses Intervall zu begrenzen, und einer Amplitude zwischen 0,005 und 2 mm; die Verschiebung kann horizontal, nämlich senkrecht zur Achse des Implantats, vertikal, das heisst, in Längsrichtung zur Achse des Implantats, oder eine Kombination aus beiden sein. Es kann sich gleichermaßen um eine Drehbewegung handeln.
  • Die auf das Implantat in seinem Kulturmedium angewandte Bewegung hat eine Doppelfunktion, welche durch die relative Bewegung zwischen dem Implantat und der durch die poröse Membran realisierte künstlichen Alveole verliehen wird. Die erste ist es, eine funktionale Stimulation der Zellkultur zu erzeugen, welche ihren Aufwuchs, ihre Differenzierung, ihre Syntheseaktivitäten (Zement und Kollagen) und die physiologische Ausrichtung der sich in Bildung befindlichen Strukturen steigert. Die zweite Funktion dieser Bewegung ist es, die Zellkultur zu bewegen, da dies für jedwede eukaryote Zellkultur empfohlen wird; dies ermög licht eine bessere Belüftung der Zellen sowie eine Zirkulation des Mediums und seiner Nährlösungen in der Umgebung von Zellen, was deren Entwicklung begünstigt.
  • Die Bewegung kann von jedem System durchgeführt werden, welches es ermöglicht, die Periodizität und Amplitude in den oben genannten Bereichen einzustellen. Es kann sich um ein mechanisches, elektrisches, hydraulisches, pneumatisches System handeln, wobei die Aufzählung nicht begrenzend ist. Verschiedene Ausführungsformen können in dieser Hinsicht vorgesehen werden: Die Bewegung kann einzig auf das Implantat angewendet werden mittels einem Schaft, welcher an dem koronaren Teil des Implantats befestigt ist; sie kann gleichermaßen auf das gesamte System angewendet werden, welches die Zellkultur enthält, in welche der radikuläre Teil des Implantats eingetaucht ist. Schließlich kann sie auf die Zellkultur angewendet werden, wobei das Implantat als solches an einem Träger durch einen Schaft, der einstöckig mit dem koronaren Teil ist, befestigt wird. Was in dieser mechanischen Bewegung untersucht wird, ist die relative Bewegung des radikulären Teils des Implantats und der porösen Wand, welche als Alveole dient, die in der Vorrichtung, welche das Kulturmedium enthält, in dem das Implantat eingetaucht wird, enthalten ist, unter Bedingungen der oben empfohlenen Periodizität und Amplitude, und welche es ermöglicht, die beiden Funktionen von zellulärer Stimulation und Bewegung der Zellen zu erfüllen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft gleichermaßen eine Zellkulturvorrichtung zur Herstellung eines Zahnimplantats.
  • Insbesondere bezieht sich, unter Bezugnahme auf 1, die Erfindung auf eine Zellkulturvorrichtung zur Herstellung eines Zahnimplantats (30), welches aus einem radikulären Teil (31) und einem koronaren Teil besteht, an welchem ein Schaft (32) befestigt ist, wodurch seine Handhabung und das spätere Einsetzen in dem Mund ermöglicht wird, wobei die Vorrichtung aufweist:
    • – einen Kulturbehälter (10), dessen Form eine longitudinale Achse aufweist,
    • – wobei der Kulturbehälter von einem Deckel (11) geschlossen ist und eine poröse Wand (20) aufweist, die einen ersten Raum (21), der das Zellkulturmedium enthält, und einen zweiten Raum (22) begrenzt, der die Zellen in Kultur enthält und in welchen der radikuläre Teil des Implantats eingetaucht ist, wobei die Wand eine Gestalt hat, die gestattet, einen Raum zwischen 0,1 und 5 mm zu lassen und dabei eine künstliche Alveole zwischen dem radikulären Teil des Implantats und der Wand zu erzeugen, und der Idealerweise 1 mm ist.
  • Die Vorrichtung weist ein Mittel zum Bewegen des Implantats in der künstlichen Alveole gemäß einer Hin- und Her-Bewegung mit einer Periodizität zwischen 5 und 60 Sekunden und einer Amplitude zwischen 0,005 und 2 mm oder gemäß einer Drehbewegung mit einer Periodizität zwischen 1 und 60 Sekunden auf. Das Bewegungsmittel kann mechanisch, hydraulisch oder magnetisch sein, um dem Schaft eine Hin- und Her-Bewegung oder Drehbewegung zu verleihen.
  • Alternativ kann die Vorrichtung ein Bewegungsmittel für den Kulturbehälter und ein Befestigungsmittel für das Zahnimplantat aufweisen.
  • Die Erfindung bezieht sich gleichermaßen auf ein Zahnimplantat, welches dazu geeignet ist, durch ein Verfahren wie oben beschrieben erhalten zu werden, und welches auf der radikulären Fläche des Implantats die Neubildung unterschiedlicher Gewebe ermöglicht, die Bestandteil des Parodonts sind, nämlich Zement und das Band, welches den Zement mit dem alveolaren Knochen verbindet. Dieses Implantat oder dieser künstliche Zahn ist gebildet aus einem inerten biokompatiblen Material gemäß einer Form, die an den gezogenen Zahn angepasst ist. Das Zahnimplantat gemäß d er Erfindung weist dementsprechend einen koronaren Teil und einen radikulären Teil auf, der, vor der Implantation im Mund, mit differenzierten Zellen bedeckt ist, welche dann in situ eine vollständigere Bildung von Zement und dem Band ermöglichen. Ein Zahnimplantat gemäß der Erfindung ermöglicht es in zwei bis drei Monaten, die vollständige Wiederherstellung eines normalen Parodonts, welches das Implantat hält, sicherzustellen.
  • Die Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zum Ersetzen von verlorenen oder gefährdeten Zähnen durch künstliche Implantate, auf welche durch eine geeignete Zellkulturtechnik biologische Gewebe aufgebracht sind, die es dann ermöglichen, durch Zement oder Band zwischen den knöchernen Alveolen und den implantierten Wurzeln eine Wundheilung im Mund zu erhalten.
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele und Zeichnungsfiguren, welche nicht begrenzend sind, dienen zur Darstellung der Erfindung und dazu, es dem Durchschnittsfachmann zu ermöglichen, diese direkt durchzuführen, oder jedes funktionale Äquivalent, welches es ermöglicht, ein Zahnimplantat herzustellen, dessen Oberfläche des radikulären Teils mit Zementoblasten bedeckt ist, welche einen Zement und Kollagenfasern bilden sowie Fibroblasten, welche Kollagenfasern ausarbeiten, die einen Ansatz des Alveolen-Zahn-Bandes wiederherstellen.
  • 1 zeigt schematisch die organotypische Kulturvorrichtung um die künstlichen Wurzeln, mit biologischer und physiologischer (mechanischer) Stimulation, um die Zementogenese und die Genese des Alveolen-Zahn-Bandes zu erhalten, und ist in dem nachfolgenden Beispiel 2 genauer beschrieben.
  • 2 zeigt schematisch die Anordnung der okklusalen Nuten zur Stabilisierung der Nähte, die das Implantat halten:
    • (1) stellt die okklusale Sicht dar,
    • (2) ist eine perspektivische Ansicht.
  • 2b zeigt schematische Darstellungen, welche den koronaren Teil des Implantats zeigen, der aus dem Zahnfleisch austritt; (A): die proximalen Nähte sind noch nicht mit der mesiodistalen Nut vereinigt; (B): die Knoten sind hergestellt.
  • Beispiel 1 – Protokoll der Zellkultur, welche das Erzeugen eines Parodonts in vitro beabsichtigt:
  • 1) Zellentnahme:
  • Die beabsichtigte Zellpopulation ist jene von undifferenzierten mesenchymalen Vorläuferzellen, die für gewöhnlich in dem Bindegewebe und in den enostalen Räumen um die Blutgefäße sitzen.
  • Die Entnahme kann wie folgt vorgenommen werden:
    • – durch Kratzen mit einem sterilen Skalpell an den nicht kontaminierten Oberflächen der Wurzeln der gezogenen Zähne;
    • – durch Ausschaben der Alveolen der gezogenen Zähne, welche ebenfalls nicht kontaminiert sind,
    • – durch Biopsie der periostalen oder supra-periostalen Gewebe,
    • – durch Entnahme von anderen bukkalen oder nicht-bukkalen Bindegeweben.
  • 2) Transport der Entnahmen:
  • Die Gewebe werden in Röhrchen angeordnet, welche ein Kulturmedium der An Dulbecco's modification of Eagle's MEM (DMEM) enthalten mit:
    • – 20 % Fötalem Bovinen Serum (FBS),
    • – Streptomycin (100.000 Mg/ml),
    • – Fungizone (1 %),
    • – Systempuffer,
    für eine maximale Dauer von 24 Stunden bei 4°C.
  • 3) Primärkultur:
    • – Die Biopsien werden mit dem Skalpell auf Fragmente von ungefähr 1 × 1 × 1 mm reduziert;
    • – Die erhaltenen Explantate werden auf Kulturscheiben von 60 mm platziert, welche enthalten: – DMEM, – 20 % FBS, – 1 % Penicillin-Streptomycin, – 1 % Fungizone inkubiert bei 37°C in befeuchteter Luft bei 5 % CO2;
    • – nach 3 Tagen wird das Medium ersetzt durch DMEM + 10 % FBS, ohne Antibiotika.
  • 4) Subkulturen:
  • Wenn die Zellvermehrung um die Explantate offensichtlich ist, und die Zellen anfangen, zusammenzufließen, werden sie mit 0,05 % Trypsin in einem mit Phosphat gepufferten Serum für 10 mit getrennt, dann in andere Kulturbehälter verteilt.
    • – das Medium ist das gleiche.
    • – nach 3 oder 4 Durchgängen reicht die erhaltene Menge an Fibroblasten aus, um die Wurzel zu beimpfen.
  • 5) Phase des Anhaltens:
  • In dem gleichen Medium, welchem Wachstumsfaktoren zugefügt wurden, werden die Zellen um die künstliche Wurzel in der künstlichen Alveole platziert, welche nicht mehr als % mm bis 1 mm Raum lässt.
  • Die Wurzel und ihr Behälter werden durch einen angepassten Verschluss verbunden.
  • Das ganze wird waagerecht platziert, um das Anhaften an der Oberfläche der Wurzel zu begünstigen, und um 120° alle 15 mm (15 Min) gedreht.
  • 6) Phase stimulierter Kultur in der Vorrichtung:
  • Nach drei Stunden wird die Wurzel senkrecht in dem Kultursystem mit physiologischer Stimulierung platziert und das Medium erneuert, welchem Wachstumsfaktoren hinzugefügt werden.
  • 7) Transportbedingungen:
  • Nach 15 Tagen wird die Vorrichtung für den Transport des Implantats verwendet, welches fertig ist, um eingesetzt zu werden. Abhängig von der Dauer des Transports wird das System bei 37°C gehalten oder auf 4°C gebracht.
  • Das mit Zement und dem Band versehene Implantat wird aus der Kulturvorrichtung herausgenommen und sofort in der zuvor präparierten Alveole angeordnet, dann genäht.
  • Beispiel 2 – Realisierung einer Zellkulturvorrichtung:
  • 1 stellt das Prinzip einer solchen Vorrichtung dar, und die Ziffern in Klammern beziehen sich auf unterschiedliche Elemente in dieser Zeichnungsfigur.
  • Das Zahnimplantat (30) besteht aus einem radikulären Teil (31) und einem koronaren Teil, an welchem eine Befestigungsachse (32) seine Bewegung, seine Handhabung und sein späteres Einsetzen in den Mund ermöglicht. Die Vorrichtung weist auf:
    • – einen Kulturbehälter (10), dessen Form eine longitudinale Achse aufweist;
    • – der Kulturbehälter ist durch einen etwas geschmeidigen Deckel (11) geschlossen und enthält eine poröse Wand (20), welche einen ersten Raum (21) abgrenzt, der entfernt ist in Bezug auf den radikulären Teil (31), welcher das Zellkulturmedium enthält, und einen zweiten Raum (22), welcher die Zellen in Kultur enthält, und in welchen der radikuläre Teil des Implantats eingetaucht wird. Die Wand, welche die beiden Räume begrenzt, hat eine solche Gestalt, dass der zweite Raum (22) eine solche Form und solche Abmessungen aufweist, dass ein Raum zwischen 0,1 und 5 mm (idealerweise 1 mm) zwischen der Wand (20) und dem radikulären Teil des Implantats (31) eine künstliche Alveole erzeugt.
  • Der Kulturbehälter (10) kann rundförmig sein oder jede andere Form haben. Seine Größe muss ausreichend sein, um die Wurzel des Implantats, den zweiten Raum (22), welcher die Zellen in Kultur enthält, und den ersten Raum (21), welcher d en Vorrat an Kulturmedium enthält, aufzunehmen. Die Höhe des Behälters (10) ist wenigstens 10 mm höher als die Gesamthöhe des Implantats, also ungefähr 50 mm hoch. In dem apikalen Teil muss ein Raum zurückbehalten werden für die Zirkulation des Kulturmediums, und damit der Schaft von außerhalb des Behälters zugänglich ist, welcher an seinem Deckel (11) mit einem ßerhalb des Behälters zugänglich ist, welcher an seinem Deckel (11) mit einem ausbaubaren Befestigungsring ausgestattet ist.
  • Der Deckel (11) des Behälters muss sich mit dem Letztgenannten ineinander fügen unter Bedingungen, die es ermöglichen, die Sterilität des Kulturmediums zu erhalten, dies wird zum Beispiel realisiert durch einen Deckel, welcher gleich zu jenem einer Petrischale ist. Jede andere Befestigungsart des Deckels (11) auf dem Behälter (10) kann selbstverständlich vom Durchschnittsfachmann vorgesehen werden, sofern die funktionalen charakteristischen Eigenschaften der Vorrichtung erhalten bleiben, nämlich das Eintauchen des radikulären Teils in eine Zellkultur, wobei die Kultur eine künstliche Alveole bildet mit einer Größe zwischen 0,1 und 5 mm um den radikulären Teil des Implantats (31).
  • Der Deckel kann einen zentralen Teil (12) aufweisen, in welchen sich die Befestigungsachse (32) einfügen kann mittels einem Befestigungsring, der es beim Einsetzen des Implantats in den Mund ermöglicht, dieses aus dem Kulturbehälter zu entnehmen, der gleichermaßen für den Transport dient, in einen speziellen thermoregulierten Behälter, welcher vor jeglicher Kontaminierung schützt, und in der Vertikalen stabilisiert.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung weist des weiteren ein Mittel auf zum Bewegen des Implantats gemäß einer Hin- und Her-Bewegung mit einer Periodizität zwischen 5 und 60 Sekunden und einer Amplitude zwischen 0,1 und 2 mm oder gemäß einer alternativen Drehbewegung mit einer Periodizität zwischen 5 und 60 Sekunden.
  • Diese Bewegung hat eine Doppelfunktion, die übliche Funktion des Bewegens einer Zellkultur, wodurch eine korrekte Belüftung und eine gute Verteilung des Kulturmediums und seiner Nährlösung auf die Zellen in Suspension oder anhaftend ermöglichen; die zweite Funktion ist es, eine mechanische Stimulierung zu erzeugen, welche zu der gewünschten zellulären Differenzierung in Zementoblasten und in Fibroblasten, welche das Band erzeugen, führt.
  • Diese Bewegung kann auf mehrere Arten auf die Vorrichtung übermittelt werden:
    • – die Bewegung kann auf das Implantat angewendet werden gemäß einem mechanischen, hydraulischen oder magnetischen Bewegungsmittel, welches auf den Schaft (32) angewendet wird. In diesem Fall muss der Deckel (11) des Behälters (10) an zentraler Position mit einem Befestigungsmittel für den Schaft (32) ausgestattet sein, was somit ermöglicht, eine autonome Bewegung des Implantats im Innern der Einheit Behälter/Deckel durchzuführen. Zu diesem Zweck muss das Befestigungsmittel des Schafts an zentraler Position des Deckels, oder der Deckel selber (11), eine ausreichende Geschmeidigkeit für die Durchführung der Bewegung aufweisen;
    • – die Bewegung kann der Einheit Behälter/Deckel übermittelt werden, wobei das Implantat als solches auf einem Träger durch jedes geeignete Mittel befestigt ist; auch hier müssen der Deckel (11) oder das Befestigungsmittel des Schafts an dem Deckel eine notwendige Geschmeidigkeit für die Durchführung der Bewegung aufweisen.
  • Der Kulturbehälter (10) weist zwei Räume auf:
    • – einen ersten Raum (21), welcher das Kulturmedium enthält. Dieses kann beispielsweise ein Medium der Art DMEM sein, welchem Serum eines fötalen Kalbs hinzugefügt wurde, und in welchem unterschiedliche Wachstumsfaktoren oder für das Wachstum und die zelluläre Differenzierung notwendige Moleküle hinzugefügt wurden;
    • – einen z weiten Raum (22), welcher die Zellkultur enthält, die mit der Vorkultur der mesenchymalen Zellen wie oben beschrieben beimpft wurde.
  • Die beiden Räume werden durch eine Wand oder poröse Membran getrennt, oder eine mit Löchern versehene Wand, welche eine mikroporöse Membran stabilisiert, die eine ausreichende Steife aufweist, um ihr eine gewünschte und stabile Form zu verleihen.
  • Die Wand hat eine Porosität und eine Form, deren charakteristische Merkmale wie folgt sind:
    • a) die Porosität ist so, dass das Kulturmedium, welches seine Nährlösung und seine Wachstumsfaktoren enthält, in ein zweites Abteil (22) diffundiert, während die Zellen in dem Abteil eingegrenzt bleiben. Die Porosität liegt dementsprechend zwischen 0,2 und 2 Mikron. Jede Art von Material, welches diese Porosität und relative Steife ermöglicht, die für die charakteristischen Eigenschaften b unten notwendig sind, kann verwendet werden. Zu Beispielzwecken können Policarbonat, Acetylzellulose (Filter Millipor, Millizell) etc. genannt werden.
    • b) die Membran oder deren Befestigungssystem werden an dem Behälter (10) befestigt auf einer Höhe, welche höher ist als die Höhe des Kulturmediums. Sie kann die Ränder des Behälters (10) zum Beispiel in Form eines Konus zusammenfügen. Des weiteren erzeugt sie in dem Behälter (10) eine künstliche Alveole von ähnlicher Form wie die Form des radikulären Teils des Implantats (31) derart, dass sie einen Raum von 0,1 bis 5 mm, und vorzugsweise 1 mm breit, zwischen der Wurzel des Implantats und der porösen Wand erzeugt.
  • Die Membran mit ihrem Befestigungssystem muss von dem Boden des Behälters entfernbar sein, wobei sie gleichzeitig mit dem Deckel, der wiederum mit dem Implantat verbunden ist, fest verbunden bleiben muss. Somit ist der erste Raum (21), wenn der Deckel gehoben wird, vollständig zugänglich, um das Medium zu modifizieren oder zu ändern.
  • Die Einheit der Vorrichtung, welche den Behälter (10), den Deckel (11), die Wand (20) und das Implantat (30) aufweist, wird in einem Kulturinkubator platziert bei 37°C mit 95% Luftfeuchtigkeit und 5 % CO2.
  • Beispiel 3 – Strukturbeispiel eines Implantats:
  • Das Implantat mit gewünschter Form wird aus einem biokompatiblen Material hergestellt, wie beschrieben in Peridontology 2000 (1998), 17 : 7-21.
  • Im Hinblick auf die spätere Implantation werden Nuten in dem koronaren Teil des Implantats vorgesehen, um die Nahtfasern zu stabilisieren, die das Implantat bei seinem Einsetzen in den Mund in der Alveole halten.
  • Alternativ können die Nuten oder Durchgangsringe unmittelbar auf einer provisorischen Krone aus Harz, die auf dem koronaren Stumpf des Implantats befestigt ist, eingerichtet werden.
  • Die Erfindung bezieht sich gleichermaßen auf ein Implantat, welches im Mund durch provisorische Kronen stabilisiert wird, die speziell für das Zurückhalten der Nahtfasern durch die Nuten oder Durchgangsringe hergestellt wurden.
  • Die Nuten können 1 mm breit und 2 mm tief sein. Ein Beispiel für ihre Anordnung ist in 2a dargestellt. Diese Anordnung ermöglicht es, die Nahtfasern (1) wie in 2b dargestellt durchzuführen. Ein Faden verläuft mit Polsterstichen durch die Gingiva buccalis (2) und die Gingiva lingualis (3) und geht zweimal durch die okklusale Fläche des Implantats in die zwei vestibulo-lingualen Nuten (4). Er ermöglicht, das Implantat zurückzuhalten, aber auch die Höhe des freien Rands des Zahnfleischs im Hinblick auf das Implantat zu regulieren. Ein einfacher Nahtpunkt wird angeordnet, um die gingivalen distalen Papillen dem Implantat anzunähern, die beiden Fäden werden nach dem Knoten auf einer Länge von 5 cm gelassen. Der gleiche Vorgang wird mesial vom Implantat durchgeführt, indem die Nahtfäden 20 cm lang gelassen werden. Dann wird jeder mesiale Faden mit jedem distalen Faden verknotet, durch Durchführen durch die mesio-distale Nut des Implantats. Das Implantat ist dementsprechend durch drei Nähte gesichert. Oft ist ein zervikaler kreisförmiger Punkt notwendig, um den Gingivalrand besser an die Peripherie des Implantats anzunähern, und um das Einsinken des Implantats zu verhindern, wenn es auf Höhe der Kiefernhöhle positioniert wird.
  • Beispiel 4 – Implantation im Mund:
  • Das Zahnimplantat gemäß der Erfindung wird nach ungefähr 15 Kulturtagen in der oben beschriebenen Vorrichtung in den Mund eingesetzt.
  • Ein Protokoll des Einsetzens eines Zahnimplantats gemäß der Erfindung in den Mund weist mehrere Phasen auf und kann wie folgt sein:
    • a) Vorhergehende bukkale Sanierung und Verwendung von antiseptischen Mundbädern und Antibiotika: Die bukkale bakterielle Belastung muss auf ein Minimum reduziert werden, um eine Kontaminierung des Mundbereichs zu vermeiden.
    • b) Vorbereitung der Alveole: Die ideale Situation ist es, den zu ersetzenden Zahn ungefähr 15 Tage im Voraus gezogen zu haben. Es reicht dann, die Alveole vorsichtig auszuschaben. Die teilweise gingivale Wundheilung ermöglicht es gut, den Hals des Implantats, einmal an seiner Stelle, einzufassen, um eine ausreichende Dichtheit der Wunde auf dieser Höhe und eine Wundheilung durch Epithel mit kurzer Verbindung zu erhalten. Die Epithelzellen wandern nicht entlang der Wurzel. In den anderen Fällen, in denen eine Alveole zuvor nicht besteht, muss diese vorzugsweise 15 Tage im Voraus nach Errichtung eines muco-periostalen Lappens präpariert werden. Die Alveole wird präpariert mit Bohrern von steigendem Durchmesser, mit langsamer Geschwindigkeit und unter Berieselung mit sterilem isotonischem Serum. Die Bohrer werden an die Standardformen der Implantat-Arten angepasst. Bestimmte Bohrer arbeiten nur in ihrer Achse, andere ermöglichen es, die Alveole auf angemessene Weise durch eine Schneide auf ihren seitlichen Flächen zu "formen". Sie führen zu einer Alveole, die immer größer ist als das Implantat, wobei ein Raum von wenigstens einem Millimeter gelassen wird, damit der Knochen nicht direkt in Kontakt mit dem Implantat ist. Auf Höhe des Sinus, nach Errichtung eines muco-peristalen Lappens und Perforation der knöchernen Wand, wird die Sinusschleimhaut durch Spezialabstreicher zurückgeschoben. Diese Vorbereitung muss unbedingt ungefähr 15 Tage vor der Implantation durchgeführt werden, wodurch ermöglicht wird, dass bei Einsetzen die Sinusschleimhaut, ohne das Risiko, diese zu durchlöchern, zurückgeschoben werden kann.
    • c) Modelle aus neutralem Material und sterilisiert (sterilisierbar) werden mit der genauen Form des Implantats hergestellt, einschließlich kompletter Krone, als Standard oder angepasst, um zu einem ideal platzierten Implantat zu führen, wodurch es ermöglicht wird, die Präparation der Alveole zu kontrollieren. Sie umfassen einen Griff (prise de préhension) in der Mitte der vestibulären Fläche ihres koronaren Teils. Eine zweite Art von Modell umfasst das vollständige Volumen der Krone und eine Wurzel der herzustellenden Länge, aber mit einem reduzierten Durchmesser. Es wird nach der ersten Bohrung verwendet, um die Positionierung zu kontrollieren und diese gegebenenfalls bei dem Vergrößern der Alveole zu ändern. Die Implantatwurzel kann nicht vollständig in dem verfügbaren Knochenvolumen halten. Wenn sie vertikal oder horizontal die Knochenoberfläche überschreitet, verhindert das nicht die Wundheilung, und kann des weiteren ein spontanes Wachsen des knöchrigen Volumens um die nicht eingegrabene Wurzel erzeugen, unter der Bedingung, dass die nicht eingegrabenen Flächen in dem Knochen unter Schleimhaut bleiben. Das gleiche Phänomen tritt in dem Sinus auf.
    • d) Das Implantat, welches aus dem Kulturbehälter entnommen wurde und an seinem Schaft und Befestigungsring gehalten wird, wird sofort in der Alveole positioniert, vorzugsweise ohne Kontakt mit einem beliebigen Gegenstand, insbesondere einem Instrument, einer Kompresse, der bukkalen Schleimhaut, der Zunge, dem Speichel... Es wird durch Punkte der Naht am Platz gehalten, die im Zahnfleisch auf beiden Seiten des Implantats gemacht werden, wobei die Naht in den Nuten gleitet, die in dem herausragenden "koronaren" Teil vorbereitet sind. Nahtpunkte müssen gleichermaßen die Dichtheit des Zahnfleischs am Implantathals sicherstellen. Die Punkte werden ungefähr 15 Tage erhalten. Jede weitere Befestigung, insbesondere steif an den anderen Zähnen, wird nicht verwendet. Der koronare Teil des Implantats, der in diesem Stadium reduziert ist, da er nicht mit einer provisorischen Krone bestückt ist, darf nicht mit den Gegenzähnen in Kontakt kommen.
    • e) Provisorische Kronen: Provisorische Standardkronen können nach 15 Tagen auf den Implantaten versiegelt werden. Sie werden eingestellt, um lediglich einen okklusalen Kontakt in zentrierter oder maximaler Interkuspidation zu haben. Ihr Umriss und ihr Aussehen können eingestellt werden, durch Hinzufügen oder Wegnehmen von Harz durch Schleifen. Es werden während zwei Monaten Kontrollsitzungen angeordnet, um die fortschreitende Inbelastungnahme des Implantats sicherzustellen und jede Überbelastung zu vermeiden.
    • f) Endgültige Prothesen auf den Implantaten können ungefähr 3 Monate nach dem Einsetzen hergestellt werden. Herkömmliche Techniken können verwendet werden. Diese Implantate verhalten sich exakt wie natürliche Zähne. Das Band, welches diese mit dem Knochen verbindet, fängt Belastungen ab, vermeidet Überlastungen, reduziert Einwirkungen, und begrenzt das Risiko von Bruch der prothetischen Kronen oder der Implantate selbst.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Zahnimplantats, umfassend: – die Herstellung eines Implantats, das aus einem radikulären Teil und einem koronaren Teil besteht und aus einem inerten biokompatiblen Material gemäß einer an einen gezogenen Zahn angepassten Form gebildet ist, – das Eintauchen des radikulären Teils dieses Implantats in eine Kultur von undifferenzierten mesenchymalen Zellen mit Hilfe einer Vorrichtung, die einen Kulturbehälter (10) umfasst, dessen Form eine Längsachse aufweist, wobei der Kulturbehälter von einem Deckel (11) geschlossen wird und eine poröse Wand (20) aufweist, die einen ersten Raum (21), der das Kulturmedium enthält, und einen zweiten Raum (22) begrenzt, der die Zellen in Kultur enthält und in welchen der radikuläre Teil eingetaucht ist, wobei die Wand eine Gestalt hat, die gestattet, einen Raum zwischen 0,1 und 5 mm zu lassen und dabei eine künstliche Alveole zwischen dem radikulären Teil des Implantats und der Wand zu erzeugen, – die Kultur der undifferenzierten mesenchymalen Zellen, wie oben erwähnt, in einem Kulturmedium, dessen Zusammensetzung die Differenzierung in Zementoblasten und Fibroblasten während einer für diese Differenzierung, das Anhaften der Zementoblasten auf dem radikulärem Teil, die Bildung einer ersten Zementschicht und eines Ansatzes von an diesem Zement befestigen Alveolen-Zahn-Band ausreichenden Zeitdauer erlaubt; – das Sammeln des Implantats, das differenzierte Gewebe trägt, die auf seinem radikulärem Teil angebracht sind.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mesenchymalen Vorläuferzellen aus Bindegeweben entnommen sind, in eine Vor-Kultur in einer Petrischale bis zum Erlangen einer Dichte von 105 Zellen pro ml gesetzt und dann in Kontakt mit dem radikulären Teil des Implantats in einem Kulturmedium und in einer Vorrichtung wie in Anspruch 1 definiert gebracht werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, in welchem die Differenzierung der Zellen in Zementoblasten und Fibroblasten durch Zugabe von spezifischen Wachstumsfaktoren oder Molekülen stimuliert wird, welche die zelluläre Differenzierung der mesenchymalen Zellen stimulieren.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, in welchem die Kultur eine physiologische Stimulation durch Bewegung des Implantats in der Kulturvorrichtung unterläuft, wobei die Bewegung bewirkt, dass die Entwicklung der Zellen und der Gewebe auf dem inerten Material stimuliert wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung eine Hin-und-Her-Bewegung mit einer Periodizität zwischen 1 und 60 Sekunden und einer Amplitude zwischen 0,005 und 2 mm oder eine Drehbewegung mit einer Periodizität zwischen 1 und 60 Sekunden ist.
  6. Zellkulturvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Herstellen eines Zahnimplantats (30), das aus einem radikulären Teil (31) und einem koronaren Teil besteht, auf welchem ein Schaft (32) befestigt ist, der seine Handhabung und seinen späteren Einsatz im Mund erlaubt, wobei die Vorrichtung umfasst: – einen Kulturbehälter (10), dessen Form eine longitudinale Achse aufweist, – wobei der Kulturbehälter von einem Deckel (11) geschlossen ist und eine poröse Wand (20) aufweist, die einen ersten Raum (21), der das Zellkulturmedium enthält, und einen zweiten Raum (22) begrenzt, der die Zellen in Kultur enthält und in welchen der radikuläre Teil des Implantats eingetaucht ist, wobei die Wand eine Gestalt hat, die gestattet, einen Raum zwischen 0,1 und 5 mm zu lassen und dabei eine künstliche Alveole zwischen dem radikulären Teil des Implantats und der Wand zu erzeugen.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, in welcher der Deckel (11) in zentraler Stellung ein Mittel zur Befestigung des mit dem Implantat fest verbundenen Schaftes (32) umfasst.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 6 oder 7, welche zudem ein Mittel zum Bewegen des Implantats in der künstlichen Alveole gemäß einer Hin-und-Her-Bewegung mit einer Periodizität zwischen 5 und 60 Sekunden und mit einer Amplitude zwischen 0,005 und 2 mm oder gemäß einer Drehbewegung mit einer Periodizität zwischen 1 und 60 Sekunden umfasst.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, in welcher das Mittel zum Bewegen mechanisch, hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder magnetisch ist und dem Schaft (32) eine Hin-und-Her- oder Dreh-Bewegung verleiht.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, in welcher der Deckel (11) etwas geschmeidig ist, um die Hin-und-Her-Bewegung zu gestatten.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 8 oder Anspruch 9, in welcher das Mittel zum Bewegen durch eine Hin-und-Her- oder Dreh-Bewegung des Behälters (10) verliehen ist.
  12. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11, in welcher die poröse Wand (20) eine Porosität zwischen 0,2 und 2 Mikrons hat.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, in welcher die Wand (20) am Behälter (10) oberhalb des Pegels des Zellkulturmediums angebracht ist.
  14. Zahnimplantat, das geeignet ist, durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 erhalten zu werden, bestehend aus einem inerten biokompatiblen Material gemäß einer an einen gezogenen Zahn angepassten Form, dessen Oberfläche des radikulären Teils (31) mit Zementoblasten, die einen Zement und Kollagenfasern bilden, und mit Fibroblasten bedeckt ist, die Kollagenfasern absondern, die einen Ansatz von Alveolen-Zahn-Band herstellen.
  15. Implantat gemäß Anspruch 14, auf welchem Nute oder Durchgangsringe auf seinem koronaren Teil angeordnet sind, um die Nahtfasern zu stabilisieren, die das Implantat beim Einsatz in den Mund in seiner Alveole halten.
  16. Implantat gemäß Anspruch 15, in welchem die Nute oder Durchgangsringe unmittelbar auf einer provisorischen Krone, die auf dem koronaren Stumpf des Implantats befestigt ist, eingerichtet werden können.
DE69919883T 1998-10-13 1999-10-12 Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung eines zahnimplantats durch eintauchen in eine mesenchymale zellkultur Expired - Fee Related DE69919883T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9812831 1998-10-13
FR9812831A FR2784284B1 (fr) 1998-10-13 1998-10-13 Procede de preparation d'un implant dentaire par immersion dans une culture de cellules mesenchymateuses, dispositif de culture de cellules pour la preparation dudit implant et implant obtenu
PCT/FR1999/002462 WO2000021456A1 (fr) 1998-10-13 1999-10-12 Procede et dispositif de preparation d'un implant dentaire par immersion dans une culture de cellules mesenchymateuses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919883D1 DE69919883D1 (de) 2004-10-07
DE69919883T2 true DE69919883T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=9531511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919883T Expired - Fee Related DE69919883T2 (de) 1998-10-13 1999-10-12 Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung eines zahnimplantats durch eintauchen in eine mesenchymale zellkultur

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6589525B2 (de)
EP (1) EP1121064B1 (de)
JP (1) JP4088039B2 (de)
KR (1) KR100602858B1 (de)
CN (1) CN1200654C (de)
AT (1) ATE274862T1 (de)
AU (1) AU757566B2 (de)
BR (1) BR9914448A (de)
CA (1) CA2346555C (de)
DE (1) DE69919883T2 (de)
DK (1) DK1121064T3 (de)
ES (1) ES2229769T3 (de)
FR (1) FR2784284B1 (de)
IL (1) IL142302A (de)
PL (1) PL192841B1 (de)
PT (1) PT1121064E (de)
TW (1) TW425279B (de)
WO (1) WO2000021456A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2179731B1 (es) * 2000-04-14 2004-04-16 Alberto Arruga Artal Implante dental y metodo operativo de implantacion.
FR2819395B1 (fr) * 2001-01-12 2003-08-15 Natural Implant Sa Implant dentaire transitoire de preparation d'une alveole
FR2821853B1 (fr) * 2001-03-09 2003-05-16 Natural Implant Sa Bioreacteur pour tissu cultive en couche mince et utilisations
WO2003101502A1 (fr) * 2002-05-31 2003-12-11 Hitachi Medical Corporation Technique de regeneration de germe de dent et germe de dent regenere
EP1550470A1 (de) * 2002-05-31 2005-07-06 Hitachi Medical Corporation Verfahren zur regeneration von zahnkeimen und regenerierter zahnkeim
KR100644296B1 (ko) * 2004-07-24 2006-11-10 정필훈 생체 공학적 턱뼈 및 치아 재건 방법
JP4723937B2 (ja) * 2005-07-13 2011-07-13 株式会社カネカ 細胞の播種方法
EP1914300B1 (de) * 2005-07-29 2013-08-21 Matsumoto Dental University Zahnregenerierungsverfahren
US8454362B2 (en) * 2006-10-16 2013-06-04 Natural Dental Implants Ag Customized dental prosthesis for periodontal- or osseointegration, and related systems and methods
US9539062B2 (en) 2006-10-16 2017-01-10 Natural Dental Implants, Ag Methods of designing and manufacturing customized dental prosthesis for periodontal or osseointegration and related systems
US10426578B2 (en) * 2006-10-16 2019-10-01 Natural Dental Implants, Ag Customized dental prosthesis for periodontal or osseointegration and related systems
US8602780B2 (en) * 2006-10-16 2013-12-10 Natural Dental Implants, Ag Customized dental prosthesis for periodontal or osseointegration and related systems and methods
US9801697B2 (en) * 2011-03-18 2017-10-31 Natural Dental Implants Ag Integrated support device for providing temporary primary stability to dental implants and prosthesis, and related methods
US7708557B2 (en) * 2006-10-16 2010-05-04 Natural Dental Implants Ag Customized dental prosthesis for periodontal- or osseointegration, and related systems and methods
WO2008067488A2 (en) * 2006-11-29 2008-06-05 University Of Southern California Mesenchymal stem cell-mediated functional tooth regeneration
ES2392729T5 (es) * 2007-09-19 2015-08-28 Pluristem Ltd. Células adherentes de tejidos adiposos o de placenta y uso de las mismas en terapia
JPWO2010021162A1 (ja) * 2008-08-19 2012-01-26 国立大学法人大阪大学 骨組織再生用の細胞製剤
DE102008049014A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-22 Bagambisa, Frank, Dr. Dentalimplantat zur Implantation in einen menschlichen oder tierischen Kieferknochen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2011114218A2 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Bertoni Hernan Gabriel Endograft with cultured stem cells
US9606035B2 (en) 2011-12-21 2017-03-28 Ta Instruments-Waters Llc System for mechanical stimulation and characterization of biologic samples
WO2013115128A1 (ja) * 2012-02-01 2013-08-08 株式会社オーガンテクノロジーズ 歯科用インプラントおよびその製造方法
EP2940146A4 (de) * 2012-12-26 2016-08-10 Quarrymen Corp Hochfunktionelles implantatmaterial
US9730771B2 (en) 2014-01-13 2017-08-15 Brock B. WESTOVER Endosseous dental implant assembly
JP6338214B2 (ja) * 2014-03-28 2018-06-06 国立研究開発法人国立長寿医療研究センター インプラント体
GB2555901B (en) * 2016-08-26 2019-11-13 Tran Scell Biologics Private Ltd Method of preparation of a novel stem cell-biocomplex for clinical implantation in periodontal space
RU2649452C1 (ru) * 2017-06-07 2018-04-03 Дмитрий Андреевич Журавлёв Способ имплантации искусственного зуба
CN111484936B (zh) * 2020-05-21 2021-04-02 吉林大学中日联谊医院 一种结直肠癌实体瘤原代细胞的培养装置及培养方法
CN117947138B (zh) * 2024-03-27 2024-06-21 佳木斯大学 一种口腔材料体外细胞毒性测试方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872840A (en) * 1987-07-15 1989-10-10 Team Incorporated Dental implant and method
JPH01299563A (ja) * 1988-05-28 1989-12-04 Moritsugu Ootori インプラント材のポーラス部封孔処理方法
DE4040872C3 (de) 1990-12-20 2000-08-24 Klaus Ursus Schendel Implantat für den Dentalbereich
DE4222296A1 (de) 1990-12-20 1993-12-23 Klaus Ursus Dr Dr Schendel Implantat für den Dentalberiech und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3471967B2 (ja) * 1995-03-28 2003-12-02 カネボウ株式会社 ハイブリッド型人工歯根
EP0915967A1 (de) * 1996-05-28 1999-05-19 The Board Of Regents Of The University Of Michigan Entwicklung von oralem gewebe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2784284B1 (fr) 2000-12-15
US20010055745A1 (en) 2001-12-27
ATE274862T1 (de) 2004-09-15
TW425279B (en) 2001-03-11
PT1121064E (pt) 2005-01-31
IL142302A (en) 2005-06-19
CA2346555C (fr) 2007-12-04
EP1121064B1 (de) 2004-09-01
PL347108A1 (en) 2002-03-25
KR20010088865A (ko) 2001-09-28
FR2784284A1 (fr) 2000-04-14
KR100602858B1 (ko) 2006-07-20
CN1200654C (zh) 2005-05-11
BR9914448A (pt) 2001-07-03
JP2002527139A (ja) 2002-08-27
DE69919883D1 (de) 2004-10-07
US6589525B2 (en) 2003-07-08
CN1323181A (zh) 2001-11-21
IL142302A0 (en) 2002-03-10
EP1121064A1 (de) 2001-08-08
AU757566B2 (en) 2003-02-27
DK1121064T3 (da) 2005-01-10
PL192841B1 (pl) 2006-12-29
ES2229769T3 (es) 2005-04-16
WO2000021456A1 (fr) 2000-04-20
JP4088039B2 (ja) 2008-05-21
AU6095699A (en) 2000-05-01
CA2346555A1 (fr) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919883T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung eines zahnimplantats durch eintauchen in eine mesenchymale zellkultur
AT399096B (de) Element zur implantation in knochengewebe
DE3627316C2 (de) Collagenimplantate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
CH631069A5 (de) Zahnprothesenverankerung.
DE8312454U1 (de) In den Knochen einsetzbares Zahnimplantat-System
DE102006047054A1 (de) Patientenindividuelles Implantatlager
DE2733394B2 (de) Kunstzahn mit implantierbarer Zahnwurzel
EP0893975A1 (de) Medizinisches implantat
DD281116A5 (de) Verfahren zur herstellung einer bindungsindizierenden zusammensetzung
EP3284441B1 (de) Transplantat zur beseitigung eines knochendefektes am kiefer und verfahren zur herstellung des transplantates
DE19630034A1 (de) Biohybrides Zahnimplantat
DE4040872C2 (de) Implantat für den Dentalbereich
DE102008017619A1 (de) Vorrichtung zum Aufbau und/oder zur Regeneration des Oberkieferknochens und Verfahren zu deren Herstellung
DE2658716A1 (de) Verfahren zum herstellen von zahnprothesen bzw. implante
DE102011075808B4 (de) Implantat zur Anwendung bei einer photo-dynamischen Behandlung sowie Verfahren zur Herstellung des Implantats
DE3431190A1 (de) Abnehmbare, mittels magnetkraft in kombination mit einem implantat zu halternde zahnprothese
DE3444780A1 (de) Dentales implantat
DE3643416A1 (de) Bioaktive dauerimplantate
DE102011051713B4 (de) Knochentransplantate zur Augmentation eines Kieferknochens
EP3087954B1 (de) Kieferknochentransplantatanordnung
DE102014015163A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines atmosphärischen Unterdruckes in degenerierten Weichteilgeweben
DE202015006255U1 (de) Material zum befestigen von Prothesen
Seidenberg et al. Alloplastic intraosseous implants as precursors to individual tooth replacements
DE102022117264A1 (de) Mineral Trioxid Aggregat (MTA) zur Verwendung bei der Neubildung eines Kieferknochens oder Kieferknochenabschnittes, Biokompatibles Formteil aufweisend MTA und Verwendung von MTA bei der Behandlung von Parodontose
DE899101C (de) Wundversorgungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENKEL KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee