DE2733394B2 - Kunstzahn mit implantierbarer Zahnwurzel - Google Patents

Kunstzahn mit implantierbarer Zahnwurzel

Info

Publication number
DE2733394B2
DE2733394B2 DE2733394A DE2733394A DE2733394B2 DE 2733394 B2 DE2733394 B2 DE 2733394B2 DE 2733394 A DE2733394 A DE 2733394A DE 2733394 A DE2733394 A DE 2733394A DE 2733394 B2 DE2733394 B2 DE 2733394B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
polymer matrix
artificial tooth
root
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2733394A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733394C3 (de
DE2733394A1 (de
Inventor
Helmut Dr. 6231 Schwalbach Heide
Kari Dr. 6239 Lorsbach Koester
Roland Dr. 6236 Eschborn Reiner
Guido Dr.Med.Dent. 8100 Garmisch-Partenkirchen Riess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2733394A priority Critical patent/DE2733394C3/de
Priority to US05/867,336 priority patent/US4178686A/en
Priority to NO780308A priority patent/NO144817C/no
Priority to AU32965/78A priority patent/AU511691B2/en
Priority to SE7801533A priority patent/SE429001B/sv
Priority to ZA00780919A priority patent/ZA78919B/xx
Priority to FR7804840A priority patent/FR2397827A1/fr
Priority to BE185546A priority patent/BE864402A/xx
Priority to DK95378A priority patent/DK95378A/da
Priority to LU79233A priority patent/LU79233A1/xx
Priority to NL7802816A priority patent/NL7802816A/xx
Priority to AR271600A priority patent/AR213763A1/es
Priority to CA000300101A priority patent/CA1117797A/en
Priority to JP3615878A priority patent/JPS5424488A/ja
Priority to IE644/78A priority patent/IE46518B1/en
Priority to BR787801991A priority patent/BR7801991A/pt
Priority to IT67717/78A priority patent/IT1107152B/it
Priority to GB14993/78A priority patent/GB1586646A/en
Priority to CH792378A priority patent/CH638092A5/de
Publication of DE2733394A1 publication Critical patent/DE2733394A1/de
Publication of DE2733394B2 publication Critical patent/DE2733394B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733394C3 publication Critical patent/DE2733394C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/082Positioning or guiding, e.g. of drills
    • A61C1/084Positioning or guiding, e.g. of drills of implanting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/46Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with phosphorus-containing inorganic fillers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kunstzahn nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die bekannten und derzeit am meisten verwendeten Implantate bestehen in ihrem Verankerungsteil aus h0 Metall und sind in Form einer Platte, Nadel oder Schraube ausgebildet. Allen diesen implantierbaren Körpern ist gemeinsam, daß die Verankerung der Prothese am Knochen auf einer rein mechanischen Verzahnung mit dem Knochen beruht. Eine direkte, h> übergangslose Verwachsung des Implantates mit dem Knochen ist dabei nicht möglich, vielmehr bildet sich im Grenzbereich zwischen Knochen und implantierten Körper stets eine mehr oder weniger dicke, bindegewebige Abkapslung, die bei Belastung der Prothese in ihrer Größe und Dicke noch zunimmt und den Beginn einer Abstoßungsreaktion darstellt Dieser Vorgang ist nach ' dem heutigen Erkenntnisstand auf ein Ineinandergreifen von biochemischen und biomechanischen Faktoren zurückzuführen.
Aus der DE-AS 1042 834 ist ein Kunstzahn der eingangs genannten Art bekanntgeworden, bei dem Elfenbeinpulver ist einen gewebefreundlichen Kunststoff eingelagert ist, wobei die Elfenbeinteilchen durch das Einschneiden eines Gewindes ggf. an der Oberfläche angeschnitten sein können. Elfenbein ist im wesentlichen mit Calciumphosphat gleichzusetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen implantierbaren Kunstzahn, bzw. einen Zahn mit implantierbarer Wurzel zu schaffen, die mit dem Kieferknochen dauerhaft verwachsen kann und auch bei hoher mechanischer Belastung, wie sie bei natürlichen Zähnen gegeben ist, keine Abstoßungsreaktion zwischen dem natürlichen Knochen und dem Implantat entstehen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Kunstzahn der genannten Art dadurch gelöst, daß die resorbierbaren bioreaktiven Calciumphosphate als gesinterte Tricalciumphosphate und in Form von etwa kugelförmigen Partikeln mit einem Durchmesser zwischen 0,2 und 1,5 mm im Oberflächenbereich der Polymermatrix annähernd gleichmäßig tief eingebettet sind, die Partikel von einer dünnen Schicht aus nicht oder kaum resorbierbarem gesintertem Tetra-Calciumphosphat umgeben und derart angeschnitten sind, daß nur auf der der Polymermatrix zugewandten Seite die Schicht als Partikelüberzug vorhanden ist.
Tricalciumphosphat ist in VDI-Nachrichten, Jg. 27, 1974, Nr. 47, S. 1 als resorbierbare Substanz beschrieben, welche Knochengewebe die Möglichkeit zum Einwachsen und völligen Durchdringen bietet.
Demgegenüber besitzen die erfindungsgemäß in die Polymermatrix eingebetteten etwa kugelförmigen Partikel einen mehrkomponentigen schaligen Aufbau, und zwar bestehen sie im Kern aus einer resorbierbaren Calciumphosphatkeramik entsprechend der Zusammensetzung des Tricalciumphosphates (3CaO · 1 P2O5) und tragen eine dünne Schale aus einer anderen nicht oder kaum resorbierbaren Calciumphosphatkeramik, nämlich aus Tetracalciumphosphat (4CaO · IP2O5). Diese Ausbildung gewährleistet eine abgestufte Resorption der Calciumphosphatkomponenten und ein bioreaktives Verhalten der Zahnwurzel gegenüber dem Knochen. Das Tricalciumphosphat, also der Kern der kugelförmigen Partikel, wird relativ schnell resorbiert und simultan von neugebildeten Knochen ersetzt (vgl. K. Köster, E. Karbe, H. Kramer, H. Heide und R. König: Experimenteller Knochene^satz durch resorbierbare Calciumphosphat-Keramik, Langenbeck's Archiv für Chirurgie 341,77—86 (1976). Das Tetracalciumphosphat besitzt zwar eine ähnliche positive Reaktion gegenüber dem Knochen im Hinblick auf eine dichte Knochen-Keramik-Verbundbildung, wird aber nicht oder kaum resorbiert. Auf diese Weise wird bei der Wurzelkonstruktion des Kunstzahns eine innige Verbundbildung mit dem Knochen dadurch herbeigeführt, daß in die resorbierten Bereiche der Wurzeloberfläche neugebildetes Knochengewebe hineinwächst, das dann an den Innenflächen der Poren auf die nicht mehr oder kaum resorbierbare Tetracalciumphosphatkeramik stößt und somit stets ein knochenfreundliches Material antrifft.
Um diese abgestufte Resorption und das schnelle Hineinwachsen von neugebildetem Knochen in die implantierte Zahnwurzel im Kontakt mit dem Kieferknochen zu erleichtern, befinden sich die etwa kugelförmigen Calciumphosphatpartikel nur in dem Oberflächenbereich der Zahnwurzel und sind angeschnitten, derart, daß nur auf der der Polymermatrix zugewandten Seite die Schicht aus nicht oder kaum resorbierbarem, gesintertem Tetracalciumphosphat in Form des Partikelüberzuges vorhanden ist Die Polymermatrix der Zahnwurzel besteht z. B. aus Polymethylmethacrylat und Copolymeren, aus Polypropylen oder aus Polyäthylen und enthält zweckmäßigerweise in gleichmäßiger Verteilung 10 bis 20 Gew.-% Tricalciumphosphaf als feindispersen Füllstoff, wodurch auch die übrigen Teile der künstlichen Wurzel gewebefreundlich sind und direktes Anwachsen des Knochens zulassen.
In zweckmäßiger Ausbildung der Erfindung ist der Zahnwurzelkern einstückig aus gewebeverträglichem Metall, beschichtetem Metall, Metallkeramik oder dgl. hergestellt und bildet ein von Polymennatrix freies, die Anlagerung der Gingiva ermöglichendes Zwischenstück und berindet sich in dem Zwischenstück eine Innenbohrung zur stoßgedämpften Befestigung der Suprastruktur.
Die genannten Werkstoffe und der Aufbau der Zahnwurzel ermöglichen ein tatsächliches Verwachsen des Implantates mit dem Kieferknochen und ergeben so ein stabiles, belastungsfähiges Fundament für die in besonderer Weise aufmontierte, dentale Suprastruktui Der dichte Randabschluß im Bereich der Gingiva bewirkt eine völlige Abschirmung des Implantatlagers gegenüber dem Mundmilieu. Eine Überbeanspruchung des Implantatlagers wird schließlich durch die stoßgedämpfte Anbringung der SupraStruktur auf der Zahnwurzel vermieden. Durch diese Maßnahme ergibt sich eine den natürlichen Verhältnissen im Zahn nachgebildete Beweglichkeit der SupraStruktur bzw. der Zahnprothese, die bei ungünstigen Belastungsverhältnissen eine zu hohe oder in der Richtung ungünstige Krafteinwirkung auf die Verankerung im Kiefer abbaut und korrigiert
Grundsätzlich kann die Zahnwurzel in beliebigen Formen und Größen hergestellt werden, auch in Sattelform, je nach verfügbarem Implantationsraum. Ein sehr wichtiger Vorteil der Erfindung liegt somit darin, daß die künstliche Zahnwurzel nicht der natürlichen Zahnwurzel nachgebildet werden muß, sondern daß sie praktisch jede beliebige, den mechanischen Anforderungen oder den Gegebenheiten beim Implantieren angepaßte Form erhalten kann. Da die künstliche Zahnwurzel in ihrer äußeren Form und Abmessung dem Implantationsraum entsprechen soll, ist es auf einfache Weise möglich, mit Hilfe einer Knochenfräse auf einfache und schonende Weise, ggf. nach einer Schablone, den Impiantationsraum in den Kieferknochen einzuarbeiten.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigt in schematisch vereinfachter Darstellung
F i g. 1 in vergrößerter Darstellung im Axialschnitt den prinzipiellen Aufbau des Kunstzahnes gemäß einer Ausführungsart der Erfindung;
F i g. 2 in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsart der Zahnwurzel des Kunstzahnes und
F i g. 3 eine Knochenfräse mit zugehöriger Schablone
zur Herstellung eines Implantatlagers für einen Kunstzahn.
Nach der Darstellung in F i g. 1 besteht der erfindungsgemäße Kunstzahn im wesentlichen aus einer ■: enossalen Wurzel 1, dem Kern 2, dem von der Gingiva zu umschließenden Zwischenstück 3 und der Suprastruktur 4, hier beispielsweise einer Verblendkrone (Jacketkrone). Der stoßelastische Aufbau des Kunstzahnfts wird in dem hier gezeigten Beispiel dadurch
im erreicht, daß die Verblendkrone 4 auf eine Hülse 5 aufgesetzt ist, die eine Füllung aus Silikonkautschuk 5 enthält Annähernd zentrisch in den Silikonkautschuk eingefügt ist ein Gewindebolzen 7, der wiederum in eine mit einem Innengewinde versehene Bohrung 13 im
i> Zentrum des scheibenförmigen Zwischenstückes 3 eingeschraubt ist Das Zwischenstück 3 und der Kern 2 sind hier in einem Stück ausgebildet und bestehen aus Gold oder aus einem goldbeschichteten Material; Metallkeramik kommt ebenfalls als Material zur
Herstellung des Zwischenstückes 3 in Frage.
In eine Polymermatrix 8 der Zahnwurzel 1 sind nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel im äußeren Bereich kugelförmige Partikel 9 von etwa 1 mm im Durchmesser eingebettet; der Einfachheit halber wur-
y> den in der schematischen Darstellung nach Fig. 1 nur links oben solche Partikel eingezeichnet, obgleich die gesamte Peripherie der Wurzel 1 mit einer Schicht aus kugelförmigen Partikeln 9 versehen ist Die kugelförmigen Partikel 9 bestehen aus resorbierbarer Tricalcium-
iii phosphatkeramik und sind bei der gezeigten Ausführungsform zu etwa einem Drittel ihres Umfanges angeschnitten, so daß der neugebildete Knochen bei Resorption des Materials des kugelförmigen Körpers in die Polymermatrix der Wurzel eindringen kann. Eine die
r. kugelförmigen Partikel umgebende dünne Schicht 10 besteht dagegen aus nicht oder kaum resorbierbarer Tetracalciumphosphatkeramik.
Die den Zahnhals bzw. das Zwischenstück 3 umschließende Gingiva ist in F i g. 1 mit der Bezugsziffer 11 bezeichnet, der symbolisch angedeutete Kieferknochen mit 12.
Die Form der Zahnwurzel 1 des Kunstzahnes kann nahezu beliebig gewählt und den jeweiligen anatomischen Gegebenheiten angepaßt werden. Während im
'τ Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 die Wurzel 1 in Form eines Kegelstumpfes ausgebildet ist, zeigt F i g. 2 eine langgezogene Version 1' der künstlichen Wurzel, die z. B. als Ersatz für mehrere nebeneinander liegende Zähne oder zur Anbringung eines hochbelasteten
ϊο Befestigungselementes für Zahnbrücken vorzuziehen sein dürfte. Der Zahnhals bzw. das Zwischenstück, das von der Gingiva möglichst vollständig umschlossen werden soll, ist in F i g. 2 mit 3' bezeichnet
Da das Implantatlager im Kieferknochen am
·)■' einfachsten mit einer rotierenden, gekühlten Knochenfräse 14, vgl. F i g. 3, eingearbeitet wird, ist die Form der Wurzel 1, Γ entweder ein rotationssymmetrischer Zylinder oder Kegelstumpf, oder sie bildet — ähnlich Fig.2 — einen in die Länge gezogenen Körper mit
w> halbkreisförmigen Enden, für den zweckmäßigerweise mit Hilfe einer entsprechenden Frässchablone 15 (Fig.3) das Implantatlager in den Kieferknochen gestaltet wird.
Die in F i g. 1 und 2 angedeutete, eingewölbte oder
h'i hohlkehlige Form des Zwischenstückes 3,3' unterstützt ein den natürlichen Verhältnissen angepaßtes Heranwachsen der Gingiva an dieses Zwischenstück und somit einen dichten Abschluß des enossalen Teiles bzw. der
Wurzel des erfingungsgemäßen Kunstzahnes.
Bei dem Implantieren der Zahnwurzel 1 ist zweckmäßig die Innenbohrung 13 (vgl. Fig. 1) durch eine nicht dargestellte Schraubkappe verschlossen, die nach dem Einwachsen der Wurzel 1,1' entfernt wird, worauf dann > die SupraStruktur 4 mit Hilfe des Schraubbolzens 7 eingesetzt werden kann. Ein späteres Austauschen der SupraStruktur bzw. der Teile 4—7 ist bei solcher Gestaltung des Kunstzahnes ebenfalls möglich.
Die viskoelastischen Eigenschaften des in der Hülse 5 ι«
befindlichen Polymeren können in weiten Grenzen variiert und somit den Forderungen optimal angepaßt werden. Wichtig ist, daß die SupraStruktur 4 über diese mit Kunststoff gefüllte Hülse 5 mit der Wurzel 1 derart verbunden ist, daß harte Stöße bei Fehlbelastung, z. B. bei unbeabsichtigtem Biß auf einen harten Gegenstand, abgedämpft werden. Außerdem vermag diese stoßelastische Befestigung der SupraStruktur die am Kiefer bei Belastungen auftretenden Relativbewegungen auszugleichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kunstzahn mit implantierbarer Zahnwurzel, bei dem die Zahnwurzel aus einer mit menschlichem Zellgewebe verträglichen, biostabilen Polymermatrix besteht, in welche resorbierbare, bioreaktive Teilchen aus Calciumphosphat eingelagert sind, wobei in die Matrix ein Kern als Verbindungsstück zur Anbringung einer dentalen SupraStruktur in Form einer Zahnkrone, eines Befestigungselementes für Zahnbrücken oder dgl. eingefügt ist und sich im Bereich des von der Gingiva umschlossenen Zahnhalses zwischen der SupraStruktur und der künstlichen Zahnwurzel ein Zwischenstück aus gewebefreundlichem, die direkte Anlagerung der Mundschleimhaut unterstützendes Material befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die resorbierbaren bioreaktiven Calciumphosphate als gesinterte TricaJciumphosphate und in Form von etwa kugelförmigen Partikeln (9, 9') mit einem Durchmesser zwischen 0,2 und 1,5 mm im Oberflächenbereich der Polymermatrix (8, 8') annähernd gleichmäßig tief eingebettet sind, die Partikel (9,9') von einer dünnen Schicht (10) aus nicht oder kaum resorbierbarem gesintertem Tetra-Calciumphosphat umgeben und derart angeschnitten sind, daß nur auf der der Polymermatrix (8,8') zugewandten Seite die Schicht (10) als Partikelüberzug vorhanden ist.
2. Kunstzahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben den etwa kugelförmigen Partikeln in die Polymermatrix (8, 8') ein im Vergleich zu den Partikeln (9, 9') feindisperser Füllstoff aus gesintertem resorbierbarem Tricalciumphosphat gleichmäßig verteilt eingelagert ist.
3. Kunstzahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der fein disperse Füllstoff in einer Menge zwischen 10 und 20 Gew.% bezogen auf die Polymermatrix (8,8') eingelagert ist.
4. Kunstzahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa kugelförmigen Partikel (9,9') etwa zu einem Fünftel bis zur Hälfte ihres Umfanges angeschnitten sind.
5. Kunstzahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnwurzelkern (2) einstückig aus gewebeverträglichem Metall, beschichtetem Metall, Metallkeramik oder dgl. hergestellt ist und ein von Polymermatrix (8,8') freies, die Anlagerung der Gingiva ermöglichendes Zwischenstück (3, 3') bildet und daß sich in dem Zwischenstück (3, 3') eine Innenbohrung (13) zur stoßgedämpften Befestigung der SupraStruktur (5) befindet.
DE2733394A 1977-07-23 1977-07-23 Kunstzahn mit implantierbarer Zahnwurzel Expired DE2733394C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2733394A DE2733394C3 (de) 1977-07-23 1977-07-23 Kunstzahn mit implantierbarer Zahnwurzel
US05/867,336 US4178686A (en) 1977-07-23 1978-01-06 Artificial tooth with implantable tooth root
NO780308A NO144817C (no) 1977-07-23 1978-01-27 Kunsttann med implanterbar tannrot.
AU32965/78A AU511691B2 (en) 1977-07-23 1978-02-03 Artificial tooth with implantable tooth root
SE7801533A SE429001B (sv) 1977-07-23 1978-02-09 Artificiell tand med implanterbar rot
ZA00780919A ZA78919B (en) 1977-07-23 1978-02-16 Artificial tooth with implantable tooth root
FR7804840A FR2397827A1 (fr) 1977-07-23 1978-02-21 Dent artificielle a racine implantable
BE185546A BE864402A (fr) 1977-07-23 1978-02-28 Dent artificielle a racine implantable
DK95378A DK95378A (da) 1977-07-23 1978-03-02 Kunstig tand med implanterbar tandrod
NL7802816A NL7802816A (nl) 1977-07-23 1978-03-15 Kunsttand met implanteerbare wortel.
LU79233A LU79233A1 (fr) 1977-07-23 1978-03-15 Dent artificielle a racine implantable
AR271600A AR213763A1 (es) 1977-07-23 1978-03-29 Diente artificial que incluye una raiz implantable
JP3615878A JPS5424488A (en) 1977-07-23 1978-03-30 Denture having dental root capable of implanting
CA000300101A CA1117797A (en) 1977-07-23 1978-03-30 Artificial tooth with implantable tooth root
BR787801991A BR7801991A (pt) 1977-07-23 1978-03-31 Dente artificial com raiz de dente implantavel
IE644/78A IE46518B1 (en) 1977-07-23 1978-03-31 Artificial tooth
IT67717/78A IT1107152B (it) 1977-07-23 1978-03-31 Dente artificiale con radice implantabile
GB14993/78A GB1586646A (en) 1977-07-23 1978-04-17 Artifical tooth
CH792378A CH638092A5 (de) 1977-07-23 1978-07-21 Kunstzahn mit implantierbarer zahnwurzel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2733394A DE2733394C3 (de) 1977-07-23 1977-07-23 Kunstzahn mit implantierbarer Zahnwurzel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2733394A1 DE2733394A1 (de) 1979-02-01
DE2733394B2 true DE2733394B2 (de) 1979-07-26
DE2733394C3 DE2733394C3 (de) 1984-10-25

Family

ID=6014718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2733394A Expired DE2733394C3 (de) 1977-07-23 1977-07-23 Kunstzahn mit implantierbarer Zahnwurzel

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4178686A (de)
JP (1) JPS5424488A (de)
AR (1) AR213763A1 (de)
AU (1) AU511691B2 (de)
BE (1) BE864402A (de)
BR (1) BR7801991A (de)
CA (1) CA1117797A (de)
CH (1) CH638092A5 (de)
DE (1) DE2733394C3 (de)
DK (1) DK95378A (de)
FR (1) FR2397827A1 (de)
GB (1) GB1586646A (de)
IE (1) IE46518B1 (de)
IT (1) IT1107152B (de)
LU (1) LU79233A1 (de)
NL (1) NL7802816A (de)
NO (1) NO144817C (de)
SE (1) SE429001B (de)
ZA (1) ZA78919B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547496A1 (fr) * 1983-05-07 1984-12-21 Friedrichsfeld Gmbh Implant en materiau biologiquement inerte traversant la peau ou la gencive

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824118B2 (de) * 1978-06-01 1980-07-10 Guido Dr.Med.Dent. 8100 Garmisch-Partenkirchen Riess Dentales Implantat
DE2827529C2 (de) * 1978-06-23 1982-09-30 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Implantierbarer Knochenersatzwerkstoff bestehend aus einem Metallkern und aus bioaktiven, gesinterten Calciumphosphat-Keramik-Partikeln und ein Verfahren zu seiner Herstellung
JPS5550349A (en) * 1978-10-09 1980-04-12 Kureha Chemical Ind Co Ltd Dental compound material
US4318696A (en) * 1978-12-14 1982-03-09 Katsumi Kasama Implant artificial denture
DE2905878A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-28 Merck Patent Gmbh Implantationsmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2928007A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-15 Riess Guido Dr Knochen-implantatkoerper fuer prothesen und knochenverbindungsstuecke sowie verfahren zu seiner herstellung
CH642838A5 (de) * 1979-11-21 1984-05-15 Osteo Ag Kieferimplantat.
GB2085461B (en) * 1980-10-09 1984-12-12 Nat Res Dev Composite material for use in orthopaedics
JPS58500168A (ja) * 1980-10-09 1983-02-03 ナシヨナル リサ−チ デイベロツプメント コ−ポレイシヨン 整形外科用複合材料
US5017627A (en) * 1980-10-09 1991-05-21 National Research Development Corporation Composite material for use in orthopaedics
US4536158A (en) * 1980-12-08 1985-08-20 Medical Biological Sciences, Inc. Oral prosthesis and method for producing same
US4547327A (en) * 1980-12-08 1985-10-15 Medical Biological Sciences, Inc. Method for producing a porous prosthesis
US4535485A (en) * 1982-03-12 1985-08-20 Medical Biological Sciences, Inc. Polymeric acrylic prothesis
US4416629A (en) * 1982-07-06 1983-11-22 Mozsary Peter G Osseointerfaced implanted artificial tooth
US4474556A (en) * 1982-10-13 1984-10-02 Carbomedics, Inc. Dental implant
DE3325111A1 (de) * 1983-07-12 1985-01-24 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Implantationsmaterialien
US4531916A (en) * 1983-07-08 1985-07-30 W. L. Gore & Associates, Inc. Dental implant with expanded PTFE gingival interface
US4525495A (en) * 1983-07-22 1985-06-25 The Dow Chemical Company Mineral filled composites
EP0139052A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-02 Peter Gabriel Mozsary Ennossal implantierter künstlicher Zahn
JPS60135042A (ja) * 1983-12-24 1985-07-18 小木曽 誠 完全埋入型人工歯根
US4600388A (en) * 1984-02-23 1986-07-15 Linkow Leonard I Osseous integrated submergible implant
KR890003069B1 (ko) * 1985-06-10 1989-08-21 구레하 가가꾸 고오교오 가부시끼가이샤 이식 물질
SE450335B (sv) * 1985-09-16 1987-06-22 Dan Lundgren Kopplingselement till orala proteser innefattande en hylsformad patris
DD243855B1 (de) * 1985-12-05 1991-09-19 Chemnitz Tech Hochschule Aktives implantat
DE3615733A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Leitz Ernst Gmbh Zahnwurzel-implantat hoher dauerschwingfestigkeit
FR2600246B1 (fr) * 1986-06-23 1990-01-12 Camprasse Georges Racine dentaire de remplacement
SE459152B (sv) * 1986-11-06 1989-06-12 Dan Lundgren Intraalveolaert implantat
JPH0714399B2 (ja) * 1986-11-27 1995-02-22 政治 村井 インプラント材植設用溝の穿設装置
JPH07102215B2 (ja) * 1987-03-06 1995-11-08 株式会社ニコン 顎骨穿孔用ガイド装置
DE3711426A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-13 Mtu Muenchen Gmbh Implantat mit bioaktivem ueberzug
JPH07102216B2 (ja) * 1987-06-19 1995-11-08 株式会社ニコン 顎骨穿孔用ガイド装置
US5135395A (en) * 1990-07-05 1992-08-04 Marlin Gerald M Implant collar and post system
US5165892A (en) * 1990-10-11 1992-11-24 Linkow Leonard I Neckless blade implant
CA2132941C (en) * 1994-09-26 1998-02-10 Ernie Siegmund Dental replacement mounting system
DE19609174B4 (de) * 1996-03-11 2008-05-08 Robert Laux Kieferimplantat und Suprastruktur für zahnmedizinische Zwecke zur Halterung eines Zahnersatzes am menschlichen Kiefer
JPH09313504A (ja) * 1996-05-27 1997-12-09 Daiichi Tanzou Kk 人工歯根およびその製造方法
SE9701582D0 (sv) * 1997-04-28 1997-04-28 Astra Ab Implant system
US6193516B1 (en) * 1999-06-18 2001-02-27 Sulzer Calcitek Inc. Dental implant having a force distribution shell to reduce stress shielding
IT1314729B1 (it) * 2000-05-10 2003-01-03 Physioplant S R L Dispositivo protesico per impianti dentali intraossei
US20050053897A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 Wen-Yuen Wu Structure of artificial implantable dental
SE534830C2 (sv) * 2004-01-29 2012-01-10 Nobel Biocare Services Ag Anordning vid dentalt implantat
TWI374036B (en) * 2004-06-10 2012-10-11 Sean Kerr Flexible bone composite
US20060127849A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Ricardo Levisman Dental implant system
US20090036908A1 (en) * 2005-03-30 2009-02-05 Ron Zokol Biologic Barrier for Implants That Pass Through Mucosal or Cutaneous Tissue
US8814567B2 (en) 2005-05-26 2014-08-26 Zimmer Dental, Inc. Dental implant prosthetic device with improved osseointegration and esthetic features
US8075312B2 (en) 2005-08-30 2011-12-13 Zimmer Dental, Inc. Dental implant with improved osseointegration features
US8562346B2 (en) 2005-08-30 2013-10-22 Zimmer Dental, Inc. Dental implant for a jaw with reduced bone volume and improved osseointegration features
US9801697B2 (en) 2011-03-18 2017-10-31 Natural Dental Implants Ag Integrated support device for providing temporary primary stability to dental implants and prosthesis, and related methods
US10426578B2 (en) 2006-10-16 2019-10-01 Natural Dental Implants, Ag Customized dental prosthesis for periodontal or osseointegration and related systems
US9539062B2 (en) 2006-10-16 2017-01-10 Natural Dental Implants, Ag Methods of designing and manufacturing customized dental prosthesis for periodontal or osseointegration and related systems
US8454362B2 (en) * 2006-10-16 2013-06-04 Natural Dental Implants Ag Customized dental prosthesis for periodontal- or osseointegration, and related systems and methods
US8602780B2 (en) * 2006-10-16 2013-12-10 Natural Dental Implants, Ag Customized dental prosthesis for periodontal or osseointegration and related systems and methods
EP2162088A1 (de) * 2007-05-16 2010-03-17 Nobel Biocare Services AG Einteiliges zahnimplantat aus keramik
US9149345B2 (en) 2007-08-30 2015-10-06 Zimmer Dental, Inc. Multiple root implant
US8899982B2 (en) 2008-07-02 2014-12-02 Zimmer Dental, Inc. Implant with structure for securing a porous portion
US8231387B2 (en) 2008-07-02 2012-07-31 Zimmer, Inc. Porous implant with non-porous threads
US8562348B2 (en) 2008-07-02 2013-10-22 Zimmer Dental, Inc. Modular implant with secured porous portion
US9095396B2 (en) 2008-07-02 2015-08-04 Zimmer Dental, Inc. Porous implant with non-porous threads
US20100114314A1 (en) 2008-11-06 2010-05-06 Matthew Lomicka Expandable bone implant
US9707058B2 (en) 2009-07-10 2017-07-18 Zimmer Dental, Inc. Patient-specific implants with improved osseointegration
US8602782B2 (en) 2009-11-24 2013-12-10 Zimmer Dental, Inc. Porous implant device with improved core
US8353702B1 (en) 2012-01-12 2013-01-15 Adaptall Manufacturing Inc. Dental implant system
GB201212125D0 (en) 2012-07-09 2012-08-22 Nobel Biocare Services Ag Abutment system and dental methods

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042834B (de) * 1952-06-06 1958-11-06 Wolfdietrich Rauscher Dr Med D Kuenstlicher Zahn
FR63613E (fr) * 1952-12-17 1955-09-30 Dent artificielle et appareil pour sa mise en place
SE332486B (de) * 1968-12-09 1971-02-08 Aga Ab
DE2008010C3 (de) * 1970-02-20 1980-07-10 Schneider Gmbh & Co, 5020 Frechen Verfahren zur Herstellung von Dentalimplantaten
GB1341310A (en) * 1971-09-30 1973-12-19 Plessey Co Ltd Artificial tooth structure
FR2209009B1 (de) * 1972-08-22 1975-01-03 Screg
US3955280A (en) * 1972-10-18 1976-05-11 Meer Sneer Dental implants
FR2213760B1 (de) * 1973-01-12 1976-05-14 Portoukalian Jean Marie
US3905047A (en) * 1973-06-27 1975-09-16 Posta Jr John J Implantable ceramic bone prosthesis
US3919773A (en) * 1973-12-20 1975-11-18 Sybron Corp Direct moldable implant material
US3913229A (en) * 1974-02-25 1975-10-21 Miter Inc Dental treatments
IL44697A (en) * 1974-04-23 1977-06-30 Sneer M Dental implants
US3971134A (en) * 1975-01-31 1976-07-27 General Atomic Company Carbon dental implant with artificial periodontal ligament
JPS5264199A (en) * 1975-11-21 1977-05-27 Tokyo Ika Shika Daigakuchiyou Artificial bone and dental root with sintered apatite and method of producing same
CA1087801A (en) * 1975-12-22 1980-10-21 Arthur Ashman Endosseous plastic implant and method
US4097935A (en) * 1976-07-21 1978-07-04 Sterling Drug Inc. Hydroxylapatite ceramic
GB1520613A (en) * 1977-01-13 1978-08-09 Fagan M J Dental implant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547496A1 (fr) * 1983-05-07 1984-12-21 Friedrichsfeld Gmbh Implant en materiau biologiquement inerte traversant la peau ou la gencive

Also Published As

Publication number Publication date
CH638092A5 (de) 1983-09-15
AR213763A1 (es) 1979-03-15
NO780308L (no) 1979-01-24
DE2733394C3 (de) 1984-10-25
BR7801991A (pt) 1979-02-06
IT1107152B (it) 1985-11-25
IE780644L (en) 1979-01-23
SE429001B (sv) 1983-08-08
JPS5424488A (en) 1979-02-23
IE46518B1 (en) 1983-07-13
NL7802816A (nl) 1979-01-25
DK95378A (da) 1979-01-24
SE7801533L (sv) 1979-01-24
ZA78919B (en) 1979-01-31
GB1586646A (en) 1981-03-25
LU79233A1 (fr) 1978-06-28
NO144817B (no) 1981-08-10
BE864402A (fr) 1978-06-16
AU3296578A (en) 1979-08-09
IT7867717A0 (it) 1978-03-31
CA1117797A (en) 1982-02-09
AU511691B2 (en) 1980-08-28
US4178686A (en) 1979-12-18
FR2397827A1 (fr) 1979-02-16
NO144817C (no) 1981-11-18
DE2733394A1 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733394C3 (de) Kunstzahn mit implantierbarer Zahnwurzel
DE3905608C2 (de)
EP0267926B1 (de) Zahnwurzel-implantat hoher dauerschwingfestigkeit
EP0475358B1 (de) Implantierbare prothese
DE4223153C2 (de) Zur Befestigung eines Zahnersatzes am Kiefer dienendes Implantat
DE2603320A1 (de) Zahnprothese
DD281749A5 (de) Implantat fuer den ersatz eines zahnes oder ausserhalb des knochengewebes
DE2824118B2 (de) Dentales Implantat
DE2540077A1 (de) Implantierbare vorrichtung
CH676788A5 (de)
DE2820084A1 (de) Verfahren zum haftenlassen von zahnprothesen
EP0180247A1 (de) Enossales Implantat zur Befestigung von festsitzendem oder abnehmbarem Zahnersatz
DE69722315T2 (de) Subperiostaler Knochenanker
DE3315329A1 (de) In den knochen einsetzbares zahnimplantat-system
DE2008708A1 (de) Implantat für die Humanmedizin und Zusammensetzung für die Herstellung von derartigen Implantaten
EP0083028B1 (de) Verbindungselement für einen Implantatkörper und eine Suprastruktur
DE4130891A1 (de) Zahnimplantat
DE202008004960U1 (de) Temporäres Zahnimplantat
EP0125203A2 (de) Hilfsmittel um den dichten Anschluss des Zahnfleisches an einen von einem Kieferknochen nach aussen führenden Metallpfeiler zu ermöglichen
DE2836152A1 (de) Mehrteiliges implantat zur dauerverankerung von zahnersatz
DE2658716A1 (de) Verfahren zum herstellen von zahnprothesen bzw. implante
DE3444780A1 (de) Dentales implantat
DE3034086C2 (de) Verankerungsvorrichtung für die Befestigung von Zähnen oder Zahnprothesen
DE2401323A1 (de) Implantat fuer zahnprothesen
DE102007046879B4 (de) Dentalimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: RIESS, GUIDO, DR.MED.DENT., 8100 GARMISCH-PARTENKIRCHEN, DE HEIDE, HELMUT, DR., 6231 SCHWALBACH, DEREINER, ROLAND, DR., 6236 ESCHBORN, DE KOESTER, KARI, DR., 6239 LORSBACH, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee