DE102011075808B4 - Implantat zur Anwendung bei einer photo-dynamischen Behandlung sowie Verfahren zur Herstellung des Implantats - Google Patents
Implantat zur Anwendung bei einer photo-dynamischen Behandlung sowie Verfahren zur Herstellung des Implantats Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011075808B4 DE102011075808B4 DE102011075808.9A DE102011075808A DE102011075808B4 DE 102011075808 B4 DE102011075808 B4 DE 102011075808B4 DE 102011075808 A DE102011075808 A DE 102011075808A DE 102011075808 B4 DE102011075808 B4 DE 102011075808B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- implant
- bone
- light
- photo
- substance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0012—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/06—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/02—Inorganic materials
- A61L27/10—Ceramics or glasses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/50—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L27/54—Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N5/0613—Apparatus adapted for a specific treatment
- A61N5/062—Photodynamic therapy, i.e. excitation of an agent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0003—Not used, see subgroups
- A61C8/0004—Consolidating natural teeth
- A61C8/0006—Periodontal tissue or bone regeneration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/44—Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
- A61F2/442—Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30667—Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
- A61F2002/30668—Means for transferring electromagnetic energy to implants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30667—Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
- A61F2002/30677—Means for introducing or releasing pharmaceutical products, e.g. antibiotics, into the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/3094—Designing or manufacturing processes
- A61F2002/30968—Sintering
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00179—Ceramics or ceramic-like structures
- A61F2310/00185—Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides
- A61F2310/00197—Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides containing magnesia or magnesium oxide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00179—Ceramics or ceramic-like structures
- A61F2310/00185—Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides
- A61F2310/00203—Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides containing alumina or aluminium oxide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00179—Ceramics or ceramic-like structures
- A61F2310/00185—Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides
- A61F2310/00221—Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides containing calcia or calcium oxide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00179—Ceramics or ceramic-like structures
- A61F2310/00185—Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides
- A61F2310/00239—Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides containing zirconia or zirconium oxide ZrO2
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/10—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
- A61L2300/102—Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Implantat zur Implantation in einem menschlichen oder tierischen Knochen, das einen mit dem Knochen in Berührung stehenden Knochenbereich und einen nicht vom Knochen überdeckten Lichtbereich aufweist und das sich zur Anwendung einer photo-dynamischen Behandlung eignet. Daneben bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines Implantats mit einer Grenzfläche zwischen Knochen und Implantat.
- Derzeit werden häufig metallische Implantate aus Titan bzw. Titanlegierungen im Bereich der Dentalprothetik verwendet. Die
DE 197 13 012 A1 beschreibt beispielsweise ein Dentalimplantat, das aus einem implantierbarem Implantatkörper, z. B. aus Titan und einem Aufbauteil, das in ein Gewinde des Implantatkörpers eingeschraubt wird, aufgebaut ist. Das Aufbauteil selbst besteht ebenfalls aus Titan oder einer Titanlegierung und wird von einem Keramikkörper umgeben. Ebenso werden Dentalimplantate, die nur aus Keramik hergestellt sind, in steigendem Umfang eingesetzt. Vorteil der Keramik ist die bessere ästhetische Wirkung, vor allem im Frontzahnbereich und ein besseres Anwachsen des Weichgewebes, wie z. B. Zahnfleisch, an das Implantat. - Ein Problem in der Zahnheilkunde, insbesondere auch nach Implantation eines Implantates, stellt die Periimplantitis dar. Diese wird durch Bakterien und Bakterienbeläge verursacht, die sich in der natürlichen Mundflora/-fauna befinden und sich bei der Implantation in die Grenzfläche zwischen Knochen und Implantat einlagern. Dies führt langfristig zu Entzündungen dieser Grenzfläche und steht der dauerhaften Integration des Implantates entgegen.
- Bakterielle Infektionen sind auch bei Hüft-, Schulter-, Knie- oder Bandscheibenimplantationen z. B. durch sogenannte Krankenhauskeime möglich und treten durch immer häufiger werdende, komplizierte und schwierige Operationen, sowie komplizierte apparative, invasive Maßnahmen immer zahlreicher auf. Treten solche bakteriellen Infektionen im Zahnbereich oder auch in den anderen genannten Bereichen auf, ist eine anti-bakterielle Behandlung notwendig, die bisher oftmals nur durch eine Revision, also Herausnahme des Implantats, durchgeführt werden kann. Durch einen immer häufiger werdenden Antibiotika-Einsatz treten zudem zunehmend Resistenzen verschiedener Bakterienstämme gegen Antibiotika oder aber Antibiotika-Unverträglichkeiten auf.
- Es ist die Aufgabe der Erfindung ein Implantat zu schaffen, das bei einer eventuellen bakteriellen Infektion bei oder nach der Implantation eine Behandlung durch eine photo-dynamische Therapie erlaubt.
- Die
WO 2007/128285 A1 - Die
DE 698 30 177 T2 beschreibt latent-reaktive Polymere mit biologisch aktiven Gruppen, die verwendet werden können, um Biomaterialoberflächen zu modifizieren, um bestimmte gewünschte bioaktive Funktionen bereit zu stellen. - Aus der
DE 601 18 933 T2 ist ebenfalls eine mittels Photochemie vernetzte Beschichtungszusammensetzung zur Verwendung bei der Abgabe eines Arzneimittels von der Oberfläche einer medizinischen Vorrichtung bekannt, die in vivo positioniert ist. Die Zusammensetzung umfasst ein polymeres Reagenz in Form einer Gelmatrix, die angepasst ist, um das Arzneimittel in effektiver Art und Weise freizusetzen. - Die Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Implantat gemäß Anspruch 1 gelöst. Ein Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Grenzfläche zu dem Implantat wird in Anspruch 10 aufgezeigt. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Implantats dargestellt.
- Das erfindungsgemäße Implantat zur Implantation in einen menschlichen oder tierischen Knochen weist einen mit dem Knochen in Berührung stehenden Knochenbereich und einen nicht vom Knochen überdeckten Lichtbereich auf. Es weist ebenfalls eine photo-aktivierbare Substanz auf, die bei Bestrahlung mit Licht aktiviert wird und anschließend Mikroben und Bakterien zerstört. Das Implantat ist aus einem Werkstoff, der bei mindestens einer Aktivierungswellenlänge der photo-aktivierbaren Substanz transparent ist, wobei die photo-aktivierbare Substanz zumindest auf die Oberfläche des Knochenbereichs des Implantats aufgebracht ist.
- Durch die Transparenz des Implantats für zumindest die Aktivierungswellenlänge ist es möglich, das Implantat und insbesondere die auf dem Knochenbereich des Implantats aufgebrachte photo-aktivierbare Substanz auch nach dem Einsetzen in den tierischen oder menschlichen Knochen zu beleuchten und damit ihre anti-bakterielle Wirkung zu aktivieren. Im Falle eines Dentalimplantats ist dies einfach möglich, da das Implantat bis zur Ausheilung des Knochens nicht endgültig von einem Zahnersatz überdeckt ist oder dieser zumindest einfach entfernt werden kann. Somit ist die Aktivierung des vor der Implantation aufgetragenen photo-aktivierbaren Stoffes in unterschiedlichen Zeitintervallen möglich. Ist die photo-aktivierbare Substanz aufgebraucht, so kann diese z. B. über eine Injektion nachappliziert werden.
- Im Fall von nicht direkt zugänglichen Implantaten, wie z. B. Hüftpfannen-, Schultergelenk- oder Bandscheibenimplantat kann über einen arthroskopischen Eingriff Licht, insbesondere von einem Laser erzeugtes Licht, mit Hilfe eines Lichtwellenleiters über den Lichtbereich des Implantats eingeleitet werden. Eine Behandlung mit Antibiotika und die Revision des Implantats sind somit nicht notwendig. Dies bedeutet für den Patienten eine erheblich geringere Belastung und spart die Kosten für eine Revisionsoperation und ein neues Implantat.
- Erfindungsgemäß ist das Implantat aus einem Keramik-Werkstoff, da Keramik als bioinerter Prothesenwerkstoff äußerst günstige Eigenschaften in Bezug auf Verträglichkeit im menschlichen Körper besitzt, geringen Abrieb aufweist und äußerst bruchfest ist. Des Weiteren haben sich Implantate aus einem Keramik-Werkstoff seit langer Zeit in der Endoprothetik bewährt.
- Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Keramik-Werkstoff aus einer Zirkonoxid-Keramik, einer Aluminiumoxid-Keramik oder einer Dispersionskeramik als Mischung aus Zirkonoxid und Aluminiumoxid besteht. Dabei ist der Keramik-Werkstoff in vorteilhafter Weise durch Yttriumoxid, Ceroxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid oder andere Oxide stabilisiert. Dies erhöht somit seine Festigkeit und vermindert Risse während der Auskühlung der Keramik nach dem Sintern.
- Vorteilhafterweise ist der Keramik-Werkstoff aus einem Nanopulver hergestellt, dessen Partikel eine Größe kleiner als 500 nm aufweisen. Insbesondere sind Partikelgrößen kleiner als 200 nm in Verwendung, sodass beim Sintern ein extrem feines Gefüge mit Korngrößen kleiner als 500 nm entsteht. Die Korngröße liegt somit unter der Wellenlänge, die zur Aktivierung der photo-aktivierbaren Substanz eingestrahlt wird und lässt somit dieses Licht passieren. Somit kann Licht, z. B. durch einen Laser erzeugt, durch das Implantat hindurchtreten und die an der Oberfläche im Knochenbereich aufgebrachte photo-aktivierbare Substanz aktivieren.
- Vorteilhafterweise ist die photo-aktivierbare Substanz durch Aufsprühen auf das Implantat oder durch Eintauchen des Implantats in die photo-aktivierbare Substanz aufgebracht.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Implantats mit einer Grenzfläche zwischen einem Knochen und einem Implantat mit einer photo-aktivierbaren Substanz verwendet ein Implantat, das einen mit dem Knochen in Berührung stehenden Knochenbereich und einen nicht von Knochen überdeckten Lichtbereich aufweist. Das Implantat ist aus einem zumindest für die Aktivierungswellenlänge der photo-aktivierbaren Substanz transparenten Werkstoff und ist an der Oberfläche des Knochenbereichs mit einer photo-aktivierbaren Substanz beschichtet. Es wird Licht der Aktivierungswellenlänge über den Lichtbereich in das Implantat eingespeist und die photo-aktivierbare Substanz an der Grenzfläche zwischen Knochenbereich des Implantats und dem Knochen aktiviert. Somit kann nach dem Einsetzen des Implantats in den Knochen eine anti-bakterielle Behandlung erfolgen, ohne Antibiotika einzusetzen und insbesondere ohne das Implantat ausbauen zu müssen.
- Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Implantats des Verfahrens sind in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt und werden anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Wirkungsweise einer photo-dynamischen Behandlung in schematischer Darstellung; -
2 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Dentalimplantats in schematischer Darstellung; -
3a ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Hüftpfannenimplantats in schematischer Darstellung; -
3b das erfindungsgemäße Hüftpfannenimplantat aus3a in Draufsicht auf den Lichtbereich; -
4a ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behandlungsverfahrens in Blockdarstellung und -
4b ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behandlungsverfahrens während der Ausheilung in Blockdarstellung. - Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
-
1 zeigt eine schematische Darstellung des Wirkungsprinzips einer photo-dynamischen Behandlung. Dabei wird eine photo-aktivierbare Substanz, auch Photo-Sensibilisator genannt, in Kontakt mit menschlichem Gewebe gebracht, in dem üblicherweise Sauerstoffmoleküle in vielfältiger Weise enthalten sind. - Bei der Bestrahlung des Photo-Sensibilisators absorbiert dieser Stoff insbesondere Licht
2 einer spezifischen Wellenlänge, der sogenannten Aktivierungswellenlänge, und geht in einen ersten angeregten Singulett-Zustand über. Bei weiterer Bestrahlung geht dieser singuläre Photo-Sensibilisator3 durch Interkombination in einen Triplett-Zustand über und es entsteht ein angeregter Photo-Sensibilisators4 . Da die Energie des angeregten Sensibilisator-Moleküls4 größer ist als die Energie, die für einen Übergang von Sauerstoff in einen angeregten Singulett-Zustand erforderlich ist, kann dieser Energieaustausch stattfinden. Der dabei entstehende Singulett-Sauerstoff schädigt auf Grund seiner chemischen Reaktionsfreudigkeit Zellbestandteile in der Umgebung und führt zu einer intrazellulären Oxidation5 . Dies wiederum führt zu einer Nekrose, d. h. einer Zerstörung der Zellen6 . - Bei der Verwendung von Erythrosin B oder Safranin O als Photo-Sensibilisator kann eine gezielte Zerstörung von Bakterien erreicht werden, da diese Stoffe bei einer Verwendung zur Gram-Färbung dazu führen, dass sie sich an gram-positive und/oder gram-negative Bakterien anzulagern.
- Diese photo-chemische Reaktion wird zur anti-bakteriellen Behandlung an der Kontaktfläche zwischen Implantat und Knochen eingesetzt.
2 zeigt dies am Beispiel eines Dentalimplantats10 , das in einen Kieferknochen11 implantiert ist. Das Implantat10 weist dabei einen über den Knochen11 herausstehenden Lichtbereich13 und einen im Kontakt mit dem Knochen11 stehenden Knochenbereich12 auf. - Das Dentalimplantat
10 selbst besteht aus einem transparenten Keramik-Werkstoff, vorzugsweise aus transparenter Zirkonoxid-Keramik, die durch Aluminiumoxid verstärkt und mit Yttriumoxid stabilisiert ist. Für die Herstellung einer solchen transparenten Keramik ist der Grünkörper aus einem Nanopulver mit einer Partikelgröße kleiner 500 nm und insbesondere kleiner als 200 nm hergestellt. Das Nanopulver selbst ist in einem synthetischen Verfahren hergestellt und wird nach Aufbereitung mit Wasser, Binder und Additiven zu einem Schlicker durch Pressen oder in einem Naßformgebungsverfahren, wie Schlickerguss- oder Druckschlickerguss-Verfahren zu einem Grünkörper geformt. Das nach der Sinterung resultierende Gefüge weist Korngrößen auf, die kleiner als die Aktivierungswellenlänge sind und somit die Aktivierungswellenlänge passieren lassen. - Die photo-aktivierbare Substanz
14 wird auf den Knochenbereich12 des Implantats10 aufgebracht. Eine solche Beschichtung kann durch Aufsprühen der photo-aktivierbaren Substanz auf den Knochenbereich12 erfolgen oder durch Eintauchen des Knochenbereichs12 in die photo-aktivierbare Substanz14 erfolgen. Diese liegt dabei bevorzugt als Photo-Sensibilisator-haltiges Gel oder Photo-Sensibilisator-haltige Lösung vor. Nach einer Verankerung des Implantats10 im Kieferknochen11 und einer Primär-Fixation erfolgt die Bestrahlung mit Laserlicht einer definierten Wellenlänge. Bei den genannten Photo-Sensibilisatoren Erythrosin B und Safranin O liegt diese Aktivierungswellenlänge bei etwa 530 nm, insbesondere bei 532 nm. Die Aktivierungswellenlänge der meisten Photo-Sensibilisatoren liegt im sichtbaren Spektralbereich, insbesondere im roten Spektralbereich von ca. 630 nm bis 750 nm. - Zur Bestrahlung wird die Laserlichtquelle direkt auf den Lichtbereich
13 aufgesetzt. Der Lichtstrahl2 durchdringt das transparente Keramik-Implantat10 und tritt von innen im Knochenbereich12 aus dem Implantat10 aus. Das Licht trifft auf die an der Oberfläche des Kochenbereichs12 liegende photo-aktivierbare Substanz14 . Die mit der Zellumhüllung der Mikroben verbundene und/oder in die Mikrobe aufgenommene photo-aktivierbare Substanz wird durch das Licht2 angeregt. Der beschriebene photo-chemische Prozess wird ausgelöst. Durch die irreversible Veränderung von bakteriellen Komponenten kommt es zur selektiven Zerstörung der Mikroben und in Folge dessen zu einer wesentlichen Reduktion der die Infektion verursachenden Mikrobenanzahl. Die Infektion wird verringert bzw. gestoppt. - Eine Aktivierung durch Laserlicht kann auch im Lauf des Ausheilungsprozesses nach der Implantation bei akutem Auftreten einer Infektion durchgeführt werden. In diesem Fall wird der mit der photo-aktivierbaren Substanz beschichtete Knochenbereich des Implantats ebenfalls mit Licht
2 der Aktivierungswellenlänge bestrahlt. Bei einem Dentalimplantat10 kann dies ohne Weiteres von außen, durch Entfernen einer eventuell angebrachten Zahnkronen-Provisorium, appliziert werden. Im Fall von transparenten Keramik-Implantaten die keinen direkten Zugang von außen erlauben, wie z. B. ein Hüft-, Schulter- oder Bandscheibenimplantat, wird das Licht2 z. B. über einen Lichtwellenleiter durch einem arthroskopischen Eingriff in den Lichtbereich des Implantats eingebracht. - In den
3a und3b ist ein solches transparentes keramisches Hüftpfannenimplantat20 dargestellt.3a zeigt ein transparentes keramisches Hüftimplantat20 eingesetzt in einen Hüftknochen21 in Schnittdarstellung. In einen Knochenbereich22 des Hüftpfannenimplantats20 , der in etwa der gesamten dem Knochen zugewandten äußeren Oberfläche des Hüftpfannenimplantats20 entspricht, ist die photo-aktivierbare Substanz24 aufgebracht. - In
3b ist das gleiche Implantat20 in Draufsicht dargestellt. Der mit photo-aktivierbarer Substanz24 beschichtete Knochenbereich22 ist hier nicht bzw. nur in Durchsicht durch das Implantat sichtbar. Lediglich der nicht beschichtete Lichtbereich der Hüftpfanne20 ist zu sehen. Dieser ist eingebettet in den gestrichelt dargestellten Hüftknochen21 . Das Licht2 wird nun beispielsweise durch einen Lichtwellenleiter, der auf den Lichtbereich, insbesondere auf den Pfannenrand23 , aufgesetzt ist, eingestrahlt. Licht2 dringt durch das transparente Hüftpfannenimplantat20 hindurch und/oder wird an der Grenzfläche zum Hüftkopf bzw. an der Grenzfläche zum Hüftknochen reflektiert und trifft auf die photo-aktivierbare Substanz24 und löst dort den beschriebenen photo-chemischen Effekt aus. Somit können Bakterien oder Mikroben im Grenzbereich zwischen Implantat20 und Knochen21 zerstört werden. - Das Diagramm
30 in4a zeigt die einzelnen Schritte einer photo-dynamischen Behandlung angewandt an einem transparenten Keramikimplantat10 ,20 . Beim ersten Schritt31 wird ein erfindungsgemäßes transparentes Implantat, das in einem Knochenbereich12 ,22 mit einer photo-aktivierbaren Substanz14 ,24 versehen ist, beschichtet. Im nächsten Schritt32 wird dieses transparente Implantat10 ,20 in einen Knochen11 ,21 eingesetzt. Im Schritt33 wird entweder bereits während der Implantation oder aber auch erst zu einem Zeitpunkt danach Licht2 der Aktivierungswellenlänge am Lichtbereich13 ,23 des Implantats10 ,20 eingestrahlt. Das Licht2 durchdringt das transparente Implantat10 ,20 und trifft auf die photo-aktivierbare Substanz14 ,24 , die auf der Oberfläche im Knochenbereich12 ,22 des Implantats aufgebracht ist. - Die Bakterien werden in dem um den Knochenbereich
12 ,22 benachbarten Gewebe, das mit der photo-aktivierbaren Substanz in Kontakt getreten ist, abgetötet. Danach, im Schritt34 , ist die Behandlung abgeschlossen. Bei Bedarf kann die Aktivierung durch Licht, siehe Schritt33 , wiederholt werden, insbesondere wenn das Implantat10 ,20 mit einer größeren Menge an photo-aktivierbarer Substanz14 ,24 überzogen wurde, das nicht ausschließlich bei einer Erstbestrahlung aktiviert und damit verbraucht wurde. -
4b zeigt ein Verfahren zur Behandlung mit photo-aktivierbaren Substanzen, insbesondere bei Implantaten, die von weicherem Gewebe zumindest teilweise umgeben sind. Als Voraussetzung für dieses Verfahren ist in Schritt41 ein transparentes Implantat, z. B. ein Dentalimplantat10 eingesetzt, und das umgebende Gewebe zeigt eine entzündliche Reaktion. Zur Bekämpfung einer bakteriellen Entzündung wird in Schritt42 photo-aktivierbare Substanz14 beispielsweise in Gel-Form oder als wässrige Lösung an die Oberfläche des Knochenbereichs12 des Implantats10 appliziert. Bei einem Dentalimplantat10 ist dies z. B. durch das Zahnfleisch hindurch per Injektion. Im Schritt43 wird eine eventuelle Abdeckung des Implantats10 abgenommen und Licht2 der Aktivierungswellenlänge über den Lichtbereich13 des Implantats eingestrahlt. Wird nachfolgend in Schritt44 festgestellt, dass die Entzündung ausgeheilt ist, kann die Behandlung beendet werden, siehe Schritt45 . Ist die Entzündung noch vorhanden, so kann durch die Wiederholung der Verfahrensschritte42 und43 die photo-dynamische Behandlung wiederholt werden. - Alle beschriebenen und/oder gezeichneten Merkmale können im Rahmen der Erfindung vorteilhaft miteinander kombiniert werden. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.
Claims (12)
- Implantat zur Implantation in einen menschlichen oder tierischen Knochen, das einen mit dem Knochen (
11 ,21 ) in Berührung stehenden Knochenbereich (12 ,22 ) und einen nicht von Knochen (11 ,21 ) überdeckten Lichtbereich (13 ,23 ) aufweist, wobei das Implantat (10 ,20 ) zumindest teilweise derart aus einem Keramik-Werkstoff besteht, der bei mindestens der Aktivierungswellenlänge einer photo-aktivierbaren Substanz transparent ist, dass über den Lichtbereich (13 ,23 ) eingestrahltes Licht der Aktivierungswellenlänge das Implantat durchdringt und im Knochenbereich (12 ,22 ) aus dem Implantat austritt, und wobei auf dem Knochenbereich (12 ,22 ) des Implantats (10 ,20 ) eine Beschichtung mit einer photo-aktivierbaren Substanz (14 ,24 ) aufgebracht ist, die bei Beleuchtung mit dem Licht (2 ) der Aktivierungswellenlänge aktiviert wird, so dass Mikroben und Bakterien zerstört werden. - Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramik-Werkstoff eine Zirkonoxid-Keramik oder eine Aluminiumoxid-Keramik oder eine Keramik aus einer Mischung aus Zirkonoxid und Aluminiumoxid ist.
- Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramik-Werkstoff mit Y2O3, CeO2, CaO, MgO oder anderen Oxiden stabilisiert ist.
- Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramik-Werkstoff aus Nanopulver mit einer Partikelgröße kleiner als 500 nm, insbesondere kleiner als 200 nm, gefertigt ist.
- Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Erythrosin B und/oder Safranin O als photo-aktivierbare Substanz (
14 ,24 ) appliziert ist. - Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die photo-aktivierbare Substanz (
14 ,24 ) durch Aufsprühen auf das Implantat (10 ,20 ) oder Eintauchen des Implantats (10 ,20 ) in die photo-aktivierbare Substanz (14 ,24 ) aufgebracht ist. - Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die photo-aktivierbare Substanz (
14 ,24 ) in einem Gel oder in einer Lösung vorliegt. - Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (
10 ) ein Dentalimplantat zum Einsetzen in den Kieferknochen (11 ) ist. - Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat ein Hüftgelenk-, ein Schultergelenk- oder Wirbelsäulen-Implantat ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Implantats mit einer Grenzfläche zwischen einem Knochen (
11 ,21 ) und dem Implantat (10 ,20 ) mit einer photo-aktivierbaren Substanz (14 ,24 ), wobei das Implantat (10 ,20 ) einen mit dem Knochen (11 ,21 ) in Berührung stehenden Knochenbereich (12 ,22 ) und einen nicht von Knochen (11 ,21 ) überdeckten Lichtbereich (13 ,23 ) aufweist, und wobei das Implantat (10 ,20 ) zumindest teilweise derart aus einem zumindest für eine Aktivierungswellenlänge der photo-aktivierbaren Substanz (14 ,24 ) transparenten Keramik-Werkstoff hergestellt wird, dass über den Lichtbereich eingestrahltes Licht der Aktivierungswellenlänge das Implantat durchdringt und im Knochenbereich aus dem Implantat von innen austritt, und zumindest auf der Oberfläche des Knochenbereichs (12 ,22 ) des Implantats (10 ,20 ) eine photo-aktivierbare Substanz (14 ,24 ) aufgebracht wird, die bei Beleuchtung mit dem Licht (2 ) der Aktivierungswellenlänge aktiviert wird, so dass Mikroben und Bakterien zerstört werden. - Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die photo-aktivierbare Substanz (
14 ,24 ) in einem Gel oder in einer Lösung gelöst hergestellt wird. - Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht (
2 ) durch eine Beleuchtung mit einem Laser appliziert wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011075808.9A DE102011075808B4 (de) | 2010-09-10 | 2011-05-13 | Implantat zur Anwendung bei einer photo-dynamischen Behandlung sowie Verfahren zur Herstellung des Implantats |
PCT/EP2011/065619 WO2012032146A1 (de) | 2010-09-10 | 2011-09-09 | Implantat zur anwendung bei einer photo-dynamischen behandlung |
EP11754873.5A EP2613730A1 (de) | 2010-09-10 | 2011-09-09 | Implantat zur anwendung bei einer photo-dynamischen behandlung |
US13/822,203 US20130266909A1 (en) | 2010-09-10 | 2011-09-09 | Implant for use in a photodynamic treatment |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010045061 | 2010-09-10 | ||
DE102010045061.8 | 2010-09-10 | ||
DE102010050898.5 | 2010-11-10 | ||
DE102010050898 | 2010-11-10 | ||
DE102011075808.9A DE102011075808B4 (de) | 2010-09-10 | 2011-05-13 | Implantat zur Anwendung bei einer photo-dynamischen Behandlung sowie Verfahren zur Herstellung des Implantats |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011075808A1 DE102011075808A1 (de) | 2012-03-15 |
DE102011075808B4 true DE102011075808B4 (de) | 2017-06-29 |
Family
ID=45756243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011075808.9A Expired - Fee Related DE102011075808B4 (de) | 2010-09-10 | 2011-05-13 | Implantat zur Anwendung bei einer photo-dynamischen Behandlung sowie Verfahren zur Herstellung des Implantats |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20130266909A1 (de) |
EP (1) | EP2613730A1 (de) |
DE (1) | DE102011075808B4 (de) |
WO (1) | WO2012032146A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015168332A2 (en) | 2014-04-30 | 2015-11-05 | Osseodyne Surgical Solutions, Llc | Osseointegrative surgical implant |
WO2019088939A1 (en) * | 2017-10-31 | 2019-05-09 | Benlioglu Musfik | Dental implant healing cap with integrated led light source for photodynamic therapy |
US10933252B2 (en) * | 2018-07-03 | 2021-03-02 | Chang H. Huh | Medical light diffusion implant |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050059731A1 (en) * | 2003-09-16 | 2005-03-17 | Ceramoptec Industries, Inc. | Erythrosin-based antimicrobial photodynamic therapy compound and its use |
DE69830177T2 (de) * | 1997-08-15 | 2006-02-23 | SurModics, Inc., Eden Prairie | Latent-reaktive polymere mit biologisch aktiven gruppen |
DE60118933T2 (de) * | 2000-08-15 | 2006-11-30 | SurModics, Inc., Eden Prairie | Matrix zur aufnahme von arzneimitteln |
WO2007128285A1 (de) * | 2006-05-04 | 2007-11-15 | Eberhard-Karls-Universität | Enossales implantat mit anatasbeschichtung |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62202884A (ja) * | 1986-02-28 | 1987-09-07 | 工業技術院長 | 生体代替セラミツク材料 |
US6056548A (en) * | 1995-04-26 | 2000-05-02 | Ceramoptec Industries, Inc. | Hygienic dental laser photo treatment method |
DE19713012C2 (de) | 1997-03-27 | 2003-12-04 | Friadent Gmbh | Dentalimplantat |
JP2003522553A (ja) * | 1998-08-07 | 2003-07-29 | ライカ ミクロジュステムス(シュヴァイツ)アーゲー | 医用機器 |
US6334775B2 (en) * | 1999-02-16 | 2002-01-01 | American Dental Association Health Foundation | Continuous fiber-reinforced dental restorations |
US6562295B1 (en) * | 1999-06-30 | 2003-05-13 | Ceramoptec Industries, Inc. | Bacteria resistant medical devices |
WO2002012271A2 (en) * | 2000-08-04 | 2002-02-14 | Jeffrey Howard | Treatment of microbial infections with bacterial proteins and peptides |
US6561808B2 (en) * | 2001-09-27 | 2003-05-13 | Ceramoptec Industries, Inc. | Method and tools for oral hygiene |
US6878456B2 (en) * | 2001-12-28 | 2005-04-12 | 3M Innovative Properties Co. | Polycrystalline translucent alumina-based ceramic material, uses, and methods |
US20040052798A1 (en) * | 2002-09-12 | 2004-03-18 | Ceramoptec Industries, Inc. | Microbe reduction in the oral cavity with photosensitizers |
US6921546B2 (en) * | 2003-02-20 | 2005-07-26 | Gemtron Corporation | Antimicrobial glass and glass-like products and method of preparing same |
ATE442186T1 (de) * | 2004-05-03 | 2009-09-15 | Woodwelding Ag | Lichtdiffusor und verfahren zu dessen herstellung |
US20060014118A1 (en) * | 2004-06-08 | 2006-01-19 | Utama John J | Dental hygiene accessory |
WO2006026325A2 (en) * | 2004-08-26 | 2006-03-09 | Pathak Chandrashekhar P | Implantable tissue compositions and method |
CN101573308B (zh) * | 2006-12-29 | 2016-11-09 | 3M创新有限公司 | 氧化锆主体以及方法 |
WO2008095327A1 (en) * | 2007-02-08 | 2008-08-14 | Woodwelding Ag | Implant, method of preparing an implant, implantation method, and kit of parts |
US8057230B1 (en) * | 2008-02-20 | 2011-11-15 | Folsom Jr Aubrey C | Ceramic and metal composite dental implant |
EP2163221B1 (de) * | 2008-09-16 | 2017-12-13 | Straumann Holding AG | Dentalimplantat mit Minimalkern |
-
2011
- 2011-05-13 DE DE102011075808.9A patent/DE102011075808B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2011-09-09 EP EP11754873.5A patent/EP2613730A1/de not_active Withdrawn
- 2011-09-09 US US13/822,203 patent/US20130266909A1/en not_active Abandoned
- 2011-09-09 WO PCT/EP2011/065619 patent/WO2012032146A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69830177T2 (de) * | 1997-08-15 | 2006-02-23 | SurModics, Inc., Eden Prairie | Latent-reaktive polymere mit biologisch aktiven gruppen |
DE60118933T2 (de) * | 2000-08-15 | 2006-11-30 | SurModics, Inc., Eden Prairie | Matrix zur aufnahme von arzneimitteln |
US20050059731A1 (en) * | 2003-09-16 | 2005-03-17 | Ceramoptec Industries, Inc. | Erythrosin-based antimicrobial photodynamic therapy compound and its use |
WO2007128285A1 (de) * | 2006-05-04 | 2007-11-15 | Eberhard-Karls-Universität | Enossales implantat mit anatasbeschichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011075808A1 (de) | 2012-03-15 |
EP2613730A1 (de) | 2013-07-17 |
WO2012032146A1 (de) | 2012-03-15 |
US20130266909A1 (en) | 2013-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0893975B1 (de) | Medizinisches implantat | |
DE3627316C2 (de) | Collagenimplantate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE69111021T2 (de) | Flexible Membrane hergestellt aus organischer Knochenmatrix zum Ausbessern und Wiederherstellen von Knochen. | |
DE3905608C2 (de) | ||
EP0193588B1 (de) | Carbonatapatit enthaltendes mittel und die verwendung von carbonatapatit für implantate | |
DE60113095T2 (de) | Oberflächen entmineralisiertes osteoimplantat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69919883T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung eines zahnimplantats durch eintauchen in eine mesenchymale zellkultur | |
DE69422387T2 (de) | Zur verwendung in medizin und chirurgie geeignetes halbsynthetisches material | |
DD281749A5 (de) | Implantat fuer den ersatz eines zahnes oder ausserhalb des knochengewebes | |
DE3414924A1 (de) | Beschichtetes verankerungsteil fuer implantate | |
CH638092A5 (de) | Kunstzahn mit implantierbarer zahnwurzel. | |
DE20020649U1 (de) | Vorrichtung für den chirurgischen oder therapeutischen Gebrauch, insbesondere Implantate und chirurgische Instrumente sowie deren Zubehör | |
DE102006047054A1 (de) | Patientenindividuelles Implantatlager | |
DE102010055432A1 (de) | Verbesserte Distraktionsmembran | |
EP1732618B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines knochen-implantatmaterials | |
DE102012024206A1 (de) | Mehrschichtige Membran für Knochendefekte | |
DE102011075808B4 (de) | Implantat zur Anwendung bei einer photo-dynamischen Behandlung sowie Verfahren zur Herstellung des Implantats | |
DE112012004270T5 (de) | Implantat-Struktur | |
EP0864299A1 (de) | Dentale oder implantologische Dosiervorrichtung | |
DE102006033547A1 (de) | Implantat | |
Majzoub et al. | Guided bone regeneration using demineralized laminar bone sheets versus GTAM membranes in the treatment of implant‐associated defects. A clinical and histological study. | |
DE102011016279A1 (de) | Zahnimplantat | |
CH673579A5 (de) | ||
DE102011051713B4 (de) | Knochentransplantate zur Augmentation eines Kieferknochens | |
DE10109118A1 (de) | Zahnmedizinisches, individuelles Sofortimplantat und Verfahren zur Herstellung des Implantats |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BIOLITEC AG, AT Free format text: FORMER OWNERS: BIOLITEC AG, 07745 JENA, DE; MATHYS AG BETTLACH, BETTLACH, CH Owner name: MATHYS AG BETTLACH, CH Free format text: FORMER OWNERS: BIOLITEC AG, 07745 JENA, DE; MATHYS AG BETTLACH, BETTLACH, CH Owner name: BIOLITEC UNTERNEHMENSBETEILIGUNGS II AG, AT Free format text: FORMER OWNERS: BIOLITEC AG, 07745 JENA, DE; MATHYS AG BETTLACH, BETTLACH, CH |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MITSCHERLICH, PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTM, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BIOLITEC UNTERNEHMENSBETEILIGUNGS II AG, AT Free format text: FORMER OWNERS: BIOLITEC AG, WIEN, AT; MATHYS AG BETTLACH, BETTLACH, CH |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MITSCHERLICH, PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTM, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BIOLITEC UNTERNEHMENSBETEILIGUNGS II AG, AT Free format text: FORMER OWNER: BIOLITEC AG, WIEN, AT |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MITSCHERLICH, PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTM, DE |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |