DE69918318T2 - Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines wendelrohres aus seinem inneren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines wendelrohres aus seinem inneren Download PDF

Info

Publication number
DE69918318T2
DE69918318T2 DE69918318T DE69918318T DE69918318T2 DE 69918318 T2 DE69918318 T2 DE 69918318T2 DE 69918318 T DE69918318 T DE 69918318T DE 69918318 T DE69918318 T DE 69918318T DE 69918318 T2 DE69918318 T2 DE 69918318T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
machine
rollers
guide rollers
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69918318T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918318D1 (de
Inventor
William Stanley MENZEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEKISUI RIB LOC AUSTRALIA PTY LTD, GEPPS CROSS, AU
Original Assignee
Rib Loc Australia Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rib Loc Australia Pty Ltd filed Critical Rib Loc Australia Pty Ltd
Publication of DE69918318D1 publication Critical patent/DE69918318D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69918318T2 publication Critical patent/DE69918318T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/78Winding and joining, e.g. winding spirally helically using profiled sheets or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/121Making tubes or metal hoses with helically arranged seams with non-welded and non-soldered seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/126Supply, or operations combined with supply, of strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/82Cores or mandrels
    • B29C53/821Mandrels especially adapted for winding and joining
    • B29C53/825Mandrels especially adapted for winding and joining for continuous winding
    • B29C53/827Mandrels especially adapted for winding and joining for continuous winding formed by several elements rotating about their own axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/30Lining or sheathing of internal surfaces using sheet or web-like material
    • B29C63/32Lining or sheathing of internal surfaces using sheet or web-like material by winding helically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1655Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section a pipe being formed inside the old pipe by winding strip-material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/18Appliances for use in repairing pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49732Repairing by attaching repair preform, e.g., remaking, restoring, or patching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • Y10T29/49872Confining elastic part in socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49876Assembling or joining with prestressing of part by snap fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zum Wickeln von Rohren aus einem langen Streifen.
  • Es ist bekannt, Leitungen durch das Einbringen eines spiralförmig gewickelten Rohres von kleinerem Durchmesser als demjenigen des korrodierten und beschädigen Teiles zu reparieren. Der ringförmige Abstand zwischen dem neuen Rohr und der alten Leitung wird mit einer Vergussmasse, üblicherweise einer zementartigen Vergussmasse, gefüllt. Eines der Probleme dieses Verfahren ist, dass das ausgekleidete Rohr einen kleineren Durchmesser als die ursprüngliche Leitung hat. Weiter ist eine auszukleidende Leitung meistens unzureichend ausgerichtet und hat Wellungen und Kurven, was bedeutet, dass das Auskleidungsrohr, das zu bilden ist, noch kleiner im Durchmesser sein muss, um derartigen Wellungen und Fehlausrichtungen zu entsprechen.
  • Auch wenn ein Loch direkt in den Boden eingebracht wird, erfordert die Ausgestaltung derartiger Löcher wegen der Reibung, die zwischen dem Erdreich und dem eingebrachten Auskleidungsrohr erzeugt wird, ein Auskleidungsrohr von einem Durchmesser, der erheblich kleiner ist, als der Durchmesser des Lochs selbst.
  • Es ist bereits bekannt, Rohre durch Wickeln eines mit Rippen versehenen Kunststoffmaterials und Verbinden der Ränder der Wicklungen des Streifens zur Bildung eines spiralförmig aufgewickelten Rohres der erforderlichen Länge zu erstellen. Frühere Patente desselben Erfinders beziehen sich auf die Form des Streifens, das Bilden des Streifens, die besonderen Verbindungsmittel für benachbarte Ränder, das Verstärken des Streifens durch gemeinsam aufgewickelte Verbindungselemente und dergleichen und die Ausbildung der Maschine zum Aufwickeln derartiger Streifen in einen rohrförmigen Aufbau.
  • Ein Rohr dieser Art wurde an Ort und Stelle in einer Leitung aufgewickelt. Eine der besonderen Nutzen und Vorteile eines solchen Rohres ist, dass es zu einer Leitung durch Anordnen der Maschine an Ort und Stelle an dem Ende der Leitung gewickelt werden kann, was unterhalb des Bodens erfolgen kann und das Rohr kontinuierlich fortschreitend um die erforderliche Strecke bildet. Ein solches System wurde zum Auskleiden von Abwasserleitungen und anderen Leitungen verwendet. Im allgemeinen wurde das Rohr an Ort und Stelle vergossen, da es nicht möglich war, das Rohr auf einen Durchmesser aufzuwickeln, das eng an der Innenwandung der Leitung anliegt.
  • Ein System wurde von demselben Erfinder erdacht, das als „expanda pipe" bekannt ist, bei dem bei dem Bilden des Rohres durch Wickeln in der normalen Art und Weise und deren Fortschreiten in dem Rohr, das Rohr auf einen größeren Durchmesser expandiert wurde, um die Wandung der Leitung zu ergreifen. Ein solches System ist Gegenstand der internationalen Patentanmeldung PCT/AU 87/0069 (WO-A-87-05677), das die Grundlage für den Oberbegriff des Anspruchs 6 bildet.
  • Obwohl das „expanda pipe"-System für manche Anwendungen sehr nützlich ist, hat es manche Einschränkungen. Eine Einschränkung ist die Begrenzung bezüglich der Länge des Rohres, das zwischen Fugen hergestellt werden kann. Diese Begrenzung ergibt sich aufgrund der Reibung gegen die Drehung des Rohres, die, nachdem eine bestimmte Rohrlänge aufgewickelt worden ist, zu groß wird. Die Begrenzungen der „expanda pipe" wird noch problematischer, wenn der Rohrdurchmesser zunimmt und kann praktisch nicht mehr bei Durchmessern von mehr als einem Meter überwunden werden. Die weitere Begrenzung des „expanda pipe"-Systems besteht darin, dass eine besondere Art von Profilen mit Verriegelungsrippen erforderlich ist, was die Kosten der Herstellung erhöht.
  • Übliche Leitungsauskleidungsverfahren, einschließlich des „expanda pipe"-Systems erfordern es, dass die auszukleidende Leitung nicht in Betrieb ist, umgelenkt wird oder „übergepumpt" wird. Aus der Leitung müssen Flüssigkeiten abgeführt werden, während der Auskleidungsvorgang stattfindet. Bei vielen Anwendungen kann diese Unterbrechung Schwierigkeiten für die Abwasserleitungen oder Betreiber eines Überflutungssystems.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die wenigstens einige der Probleme des Standes der Technik überwinden.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Wickeln eines sonst bei einem Streifen spiralförmig gewickelten Rohres geschaffen, mit quer auf dem Streifen mit Abstand voneinander angeordneten Verbindungselementen, die dazu eingerichtet sind, in einander zu Greifen, wenn der Streifen in einer spiralförmigen Bahn gewickelt wird und benachbarte Randabschnitte des Streifens einander überlappen, mit den folgenden Schritten:
    • – Einführen des Streifens zwischen wenigstens einem in der spiralförmigen Bahn angeordneten Paar von Antriebswalzen;
    • – Antreiben des Streifens um die Außenseite einer Mehrzahl von auf einem Kreisumfang voneinander beabstandeter Führungswalzen, die eine Führung bildend angeordnet sind und es dem Streifen ermöglichen, der spiralförmigen Bahn zu folgen; und
    • – Herbeiführen des Ineinandergreifens der benachbarten Randabschnitte des Streifens nur aufgrund der auf den angetriebenen Streifen wirkenden Kräfte und der Gegenkraft aus der Spannung der benachbarten Wickelung oder der benachbarten Wicklungen des Streifens.
  • Vorzugsweise werden die radialen Positionen der Führungswalzen während des Wickelns des Streifens eingestellt, wodurch der Kreisumfang des spiralförmigen Rohrs variiert wird.
  • Vorzugsweise werden die radialen Positionen der Führungswalzen gleichförmig eingestellt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Maschine zum Wickeln einer spiralförmig gewickelten Rohres aus einem Streifen, mit zusammen gehörigen, sich entlang deren gegenüberliegenden Randabschnitten erstreckenden Verbindungselementen und die zum Ineinandergreifen einrichtet sind, wenn der Streifen spiralförmig gewickelt wird, vorgeschlagen, mit:
    • – einem Rahmen mit wenigstens drei auf einem Kreisumfang beabstandeten Führungswalzen zum Drücken gegen die innere Peripherie des gewickelten Rohrs, wobei die Walzen eine Führung bilden, um es zu ermöglichen, dass der Streifen der spiralförmigen Bahn folgt, entlang der der Streifen geführt wird, wenn die Maschine in Benutzung ist;
    • – am Rahmen ansitzenden Streifenantriebswalzenmitteln zum Antreiben des Streifens um die Außenseiten der Walzen, um der spiralförmigen Bahn zu folgen und zu bewirken, dass die benachbarten Randabschnitte der benachbarten Wickelungen des Streifens in einander greifen, und
    • – am Rahmen ansitzenden Antriebsmitteln zum Antreiben der Streifenantriebswalzenmittel,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Streifenantriebswalzenmittel vollständig im Inneren der spiralförmigen Bahn angeordnet sind und dass keine Unterstützungsmittel zum Gegenhalten gegen die äußere Peripherie des aufgewickelten Rohrs vorgesehen sind, um das Ineinandergeifen der benachbarten Randabschnitte des Streifens zu bewirken.
  • Vorzugsweise sind Einstellmittel zum Einstellen der radialen Position der Führungswalzen vorgesehen.
  • Weiter bevorzugt sind Einstellmittel zum Einstellen der Winkel der Achsen der Führungsmittel, relativ zur Längsachse der Maschine vorgesehen.
  • Die Rohrwickelmaschine ist drehbar beweglich gegenüber dem neu gebildeten festen spiralförmigen Rohr, so dass sie axial fortschreitet, wenn das Rohr gewickelt wird.
  • Besondere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden jetzt in einigen weiteren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Diese Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft, es ergibt sich aus diesen keine Einschränkung des Schutzbereichs der Erfindung. Dabei zeigt:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Rohrwickelmaschine nach der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 die Rohrwickelmaschine von 1 in einer Vorderansicht,
  • 3 eine schematische, weggeschnittene Ansicht einer unterirdischen Leitung, wobei die Wickelmaschine von 1 in Betrieb ist und das Rohr auskleidet,
  • 4 eine schematische Ansicht, die das Abgeben des Rohres von einer Trommel über Vorbiegewalzen an die Rohrwickelmaschine nach der Erfindung verdeutlicht,
  • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der Rohrwickelmaschine nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht (von vorne),
  • 6 eine Vorderansicht der Maschine von 5,
  • 7 eine rückwärtige Ansicht der Maschine von 6,
  • 8 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Rohrwickelmaschine nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht (von vorne),
  • 9 dieselbe perspektivische Ansicht, wie in 8, mit der Ausnahme, dass sie die Maschine in der Verwendung zeigt, wobei der Streifen 112 in die Maschine eingeführt wird,
  • 10 eine rückwärtige Ansicht der Maschine von 8,
  • 11 eine teilweise Vorderansicht der Maschine von 8 gemeinsam mit teilweise aufgewickeltem Streifenmaterial 112,
  • 12 eine rückwärtige Ansicht der Maschine von 18,
  • 13 eine perspektivische Ansicht eines teilweise gewickelten Streifens mit komplementären Rippen- und Kerbenausbildungen, die sich entlang der gegenüberliegenden Ränder erstrecken,
  • 14 eine Teilanordnung der Maschine von 8 einschließlich des Rahmens und einer einzigen Walze aus einer rückwärtigen perspektivischen Ansicht,
  • 15 die Unteranordnung von 14 in einer Seitenansicht,
  • 16 die Unteranordnung von 14 in einer Stirnansicht,
  • 17 die zweite Unteranordnung der Maschine von 8 in einer Stirnansicht,
  • 18 eine weitere Unteranordnung der Maschine von 8,
  • 19 eine perspektivische Ansicht der Unteranordnung von 8 und
  • 20 und 21 eine schematische Ansicht der Maschine von 8 in einer Endansicht, die in das Innere einer auszukleidenden Leitung eingebracht ist.
  • Die Rohrwickelmaschine 10 nach dem ersten Ausführungsbeispiel ist in 1 gezeigt. Die Schlauchwickelmaschine 10, die in den 1 und 2 gezeigt ist, ist dazu in der Lage, ein spiralförmiges Rohr durch Führen eines vorgespulten Streifens eines gerippten Kunststoffs entlang einer spiralförmigen Bahn und ineinandergreifend benachbarter Randabschnitte benachbarter Vorsprünge des Streifens 12 zu erzeugen ohne das Erfordernis extern angeordneter Verbindungsrollen oder Stützflächen – wie dies in 2 am deutlichsten gezeigt ist.
  • Bei dieser Verwendung ist die Rohrwickelmaschine gegen das gerade geformte, feste spiralförmige Rohr drehbar beweglich und schreitet axial nach vorne vor, während das Rohr gewickelt wird. Die Rohrwickelmaschine ist innerhalb einer auszukleidenden Leitung angeordnet und hat die Funktion, ein langes Stück des Streifens aufzunehmen und dieses gegen die innere Wandung der Leitung zur Bildung eines spiralförmigen Schlauchs oder Rohrs mit Kraft anzulegen, wodurch die Leitung ausgekleidet wird. Dieser Vorgang ist in der Schnittansicht von 3 dargestellt.
  • 3 zeigt eine im Untergrund verlaufene Leitung 5, die durch Zugangsöffnungen 3 und 4 zugänglich sind. Die Rohrwickelmaschine 10 ist bei Verwendung innerhalb der Leitung 5 gezeigt. Der Streifen 12 wird von einem überirdischen Streifendispenser 60 durch ein Zugangsloch 3 zu der Wickelmaschine 10 geführt. Von einer hydraulischen Kraftquelle 50 über hydraulische Schläuche 51 liefern Antriebseinheiten innerhalb der Rohrwickelmaschine 10 die Bewegungskraft zum kontinuierlichen Wickeln des Streifens 12 direkt auf die Innenwand der Leitung 5 zur Herstellung eines spiralförmigen Rohres 6. Bei diesem Vorgang dreht sich die Rohrwickelmaschine 10 um die Längsachse der Leitung 5 und das spiralförmige Rohr 6 dreht sich nicht relativ zu der Rohrleitung 5. Elektrische Antriebseinheiten können statt der hydraulischen Antriebseinheiten verwendet werden.
  • Die Rohrwickelmaschine 10 nach den 1 und 2 hat einen Rahmen mit fünf über den Umfang beabstandeten Stützen in der Form von Führungswalzen 17a, 40a, 19a, 20a und 29. Die Außenflächen dieser fünf Walzen bilden eine spiralförmige Bahn für den Streifen 12. Ein Paar von Druckwalzen 27 und 28 sind auf einem sich radial erstreckenden Arm 16 befestigt. Ein hydraulischer Hauptmotor 26 treibt eine Welle 28 an, die mit den Druckwalzen 27 und einem Antriebsgetriebe 30 verkeilt sind. Das Antriebsgetriebe 30 treibt ein angetriebenes Getriebe 31 an, das auf einer Welle befestigt ist, die die Druckwalze 28 antreibt. Auf derselben Welle ist eine freilaufende Walze 28, die bei Verwendung gegen die Innenwandung der Leitung drückt. Die Primärantriebseinheit 25 ist von dem sich radial erstreckenden Arm 16 zurückgeneigt (unter einem Winkel α wie in 2 gezeigt). Dies bewirkt, dass der Streifen 12, der nach außen zwischen den Druckwalzen 27 und 28 gezwungen wird, die vorangehende Wicklung des Streifens 12 und die Innenwandung der Leitung 5 unter einem steileren Winkel, als es sonst tun würde, ergreift, und zum Drücken des Streifens gegen die Innenwandung der Leitung 5 beiträgt. Diese Wirkung kann am besten in 2 erkannt werden.
  • Eine zweite Antriebseinheit 40 ist auf einem sich radial erstreckenden Arm 18 befestigt. Diese zweite Antriebseinheit 40 ist optional. Sie ist nützlich bei Anwendungen, wo hohe Kräfte erforderlich sind, um eine Leitung auszukleiden. Die Position der zweiten Antriebseinheit 40 kann unterschiedlich sein. Beispielsweise kann sie an den Enden der sich radial erstreckenden Arme 17, 19 oder 20, wie in 1 gezeigt, angeordnet sein, sie muss also nicht an den Enden des sich radial erstreckenden Arms 18 angeordnet sein.
  • Sich radial erstreckende Arme 16, 17, 18, 19 und 20 sind gleitend an einer Nabe 15 befestigt. Sie sind radial nach außen mittels Federn oder (nicht gezeichnet) hydraulischer Betätigungselemente vorgespannt. Die Gleitverbindung erlaubt es, den Stützwalzen 19a, 40a, 17a, 20a und 29 sich radial nach innen oder nach außen zu bewegen. Dies ermöglicht es der Rohrwickelmaschine 10, Bereiche der Leitung zu überqueren, die Eindrückungen haben. Es erlaubt auch eine einzige Auskleidemaschine 10 in Leitungen mit unterschiedlichen Durchmessern zu verwenden.
  • Flanschverbindungen 16J, 17J, 18J, 19J und 20J (in 1 gezeigt) erlauben eine Änderung der Achse der Walzen 29, 17a, 40a, 19a und 20a bezüglich der Achse, um die sich die Auskleidemaschine 10 dreht. Die Einstellbarkeit, die durch diese Flanschverbindungen geschaffen wird, erlaubt es, die Achse der Walze entsprechend dem Winkel der Spirale des herzustellenden spiralförmigen Auskleiderohres einzustellen. Dies erlaubt es, mit anderen Worten, die Achse jeder Walze senkrecht zu den Kanten des Streifens auf dem oder benachbart zu dem sie rollt, einzustellen. Die Wirkung dieser Maßnahme ist, dass die Maschine 10 spiralig entlang der ausgekleideten Leitung voranschreitet, wenn die Walzen um die Längsachse der Leitung drehen. Wenn ein Streifen mit integralen Verbindungsmitteln verwendet wird, werden kleine Abweichungen der Auskleidemaschine von dem korrekten Spiralwinkel, der dem neuen ausgekleideten Schlauch entspricht durch Kräfte korrigiert, die erzeugt werden, wenn der Streifen zwangsweise auf die Innenwandung der Leitung 5 aufgelegt wird.
  • Bei einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels der Erfindung werden die Stützwalzen 19a, 40a, 17a, 20a und 29 auf nachlaufenden Armen, die hinter den sich radial erstreckenden Armen nachlaufen (die einen ähnlichen Aufbau wie die sich radial erstreckenden Arme 16, 17, 18, 19 und 20 haben) gestützt.
  • Bei der Verwendung wird ein sich längliche erstreckender Streifen von einem Dispenser 60 durch Vorbiegewalzen 70 abgezogen, und durch eine Zugangsöffnung 3 zu einer Rohrwickelmaschine 10, wie in 3 und 5 gezeigt, geführt. Die Rohrwickelmaschine 10 wird von einer überirdischen Hydraulikpumpe 50 über einen Hydraulikschlauch 51 mit Hydraulikflüssigkeit versorgt. Der längliche Streifen 12 wird in die Druckwalzen 27 und 28 der Maschine 10 geführt, wie in 4 gezeigt. Die beiden Druckwalzen drücken den Streifen gegen die Innenwandung der Leitung 5 in einer Richtung, die leicht gegenüber der Senkrechten zu der Längsachse der Leitung geneigt ist, so dass der Streifen den Rand der vorangehenden Wicklung des Streifens 12 ergreift und mit Kraft spiralförmig gegen die Innenwandung zur Bildung eines Rohres mit einer wesentlichen an der Innenwandung der Leitung 5 anliegenden Rohr. Während dieses Vorgangs drehen sich die beiden Druckwalzen 27 und 28 selbst um die Längsachse der Leitung 5, so dass der Abstand zwischen dem Druckpunkt und dem Streifenkontaktpunkt 14 auf der Innenwandung der Leitung im wesentlichen konstant bleibt, wenn das Rohr kontinuierlich gewickelt wird (s. 2).
  • Zu Beginn des Wickelns des Rohres muss der Streifen 12 manuell zwischen die Druckwalzen 27 und 28 geführt werden und die erste Wicklung des Streifens muss nach außerhalb der Walzen, die zu 17a, 40a, 19a, 20a und 29a geführt werden, wie in 2 gezeigt. Wenn der hinzukommende Streifen 12 mit den ihm benachbarten Wicklungen in Eingriff gekommen ist, wie dies in 2 gezeigt ist, kann die Maschine 10 automatisch und kontinuierlich arbeiten.
  • Eine (von dem Hydraulikmotor 41 angetriebene) zweite Antriebseinheit 40, die an dem sich radial erstreckenden Arm 18 befestigt ist, bildet einen zusätzlichen Antrieb, der die Arbeit reduziert, die von der ersten Antriebseinheit 26 benötigt wird. Die Antriebskraft, die von der ersten Antriebseinheit erzeugt wird, ist größer als diejenige, die von der zweiten Antriebseinheit 40 erzeugt wird, um eine Kompression des Streifens 12 zwischen seinem Druckpunkt zwischen den Walzen 27 und 28 und zwischen seiner Kompression zwischen der Innenwandung der Leitung 5 durch die Walze 40a. Diese Kompression des Streifens 12 trägt dazu bei, dass die Wandungen des hergestellten spiralförmigen Rohres 6 an der Wandung 5 anliegen oder nahezu anliegen. Diese Kompressionswirkung kann sowohl durch Variieren der Relativkräfte, die von der ersten und der zweiten Antriebseinheit erzeugt werden und durch Variieren des Winkels unter dem die Antriebseinheit 25 befestigt wird. Unterschiedliche Rohrgrößen und unterschiedliche Streifenprofile erfordern ein unterschiedliches Ausmaß der Streifenkompression.
  • Der Streifendispenser 60 mit integralen Vorbiegewalzen 70, wie in 5 gezeigt, hat zwei wichtige Funktionen. Zunächst wickelt er den Streifen 12 derart ab, dass die spiralförmige Wicklung, die in die Leitung 5 eingeführt wird optimal geformt ist, um von der Maschine 10 kontinuierlich aufgenommen zu werden. Zweitens stellt sie sicher, dass der Streifen derart vorgebogen wird, dass die Antriebseinheiten 25 und 40 nicht überlastet werden. Dies ist besonders bei Anwendungen wichtig, die den ein Streifen mit hoher Festigkeit erforderlich ist.
  • Bei dem Betrieb drehen sich sowohl die Haspel 61 als auch der Arm 62, um den Streifen 12 der Maschine 10 zuzuführen. Die relative Drehgeschwindigkeit der Haspel 61 und des Arms 62 wird variiert, um ein optimales Abgeben des spiralförmigen Streifens an die Auskleidemaschine 10 zu bewirken.
  • Die Rohrwickelmaschine 10 und das Verfahren zum Auskleiden der Leitung hat viele Vorteile gegenüber vorhandenen Rohrwickelmaschinen und Verfahren. Die Rohrwickelmaschine 10, wie sie in den 1 und 2 gezeigt ist, kann kontinuier lich Leitungen über sehr große Längen auskleiden, ohne das Erfordernis anzuhalten und Rohrverbindungen herzustellen. Die Maschine ist auch dazu in der Lage, teilweise zusammengebrochene oder beschädigte Bereiche der Leitungen zu überbrücken. Dies ist möglich, da die Stützwalzen 40a, 19a, 20a, 29 und 17a alle auf sich radial erstreckenden Armen befestigt sind, die dazu in der Lage sind, sich radial zurückzuziehen. Wenn innerhalb einer auszukleidenden Leitung große Löcher vorhanden sind, wird es im allgemeinen nicht notwendig sein, ein Band über das Loch aufzubringen, damit die Maschine fortsetzen kann, da die Maschine dazu in der Lage ist, eine freistehende Auskleidung zu wickeln.
  • Die Streifenwickelmaschine 10 kann hydraulische Betätigungselemente haben, die an die sich radial erstreckende Arme 16, 17, 18, 19 und 20 angesetzt sind, die dazu in der Lage sind, gesteuert einen Druck auf bestimmte Bereiche der Innenwandung der auszukleidenden Leitung aufzubringen. Die Wirkung ist, dass teilweise zusammengebrochene Leitungen von der Maschine nach außen erweitert werden können. Die Maschine ist dann dazu in der Lage, die Leitung in der weiteren Form mit dem Streifen 12 auszukleiden, um ein inneres Rohr mit größerem Durchmesser zu bilden, als dies sonst möglich wäre. Da dies ein einstufiger Vorgang ist, wird die expandierte Leitung sofort durch das neu gewickelte Rohr an einem erneuten Kollabieren gehindert. Dieselben hydraulischen Betätigungselemente können auch gemeinsam mit den hydraulischen Motoren 26 und 41 so kontrolliert werden, dass das spiralförmige Rohr daran gehindert werden, in seinem Durchmesser anzusteigen, wenn es Löcher in der ausgekleideten Leitung passiert.
  • Die oben beschriebenen Maschinen und das Verfahren können mit einer großen Vielzahl unterschiedlicher Streifenprofile verwendet werden. Wenn ein gesonderter Verbindungsstreifen verwendet wird, um die benachbarten Ränder des Streifens zu verriegeln, stößt die Auskleidemaschine gegen die benachbarten Ränder für ein nachfolgendes Verbinden durch den Verbindungsstreifen. Vorzugsweise wird ein Verbindungsstreifen mit einem großen Verriegelungsquerschnitt verwendet. Die Kraft, die durch die Druckwalzen 27 und 28, die gegen die zweite Antriebseinheit 40 wirken, ausgeübt wird, kann ausreichend sein, um das Verriegeln eines derartigen Streifens an seinen Rändern zu bewirken, sobald der Streifen die Innenwandung der Leitung berührt.
  • In Fällen, wo diese Kraft unzureichend ist, bewirken Walzen 17a die Verriegelungsfunktion. Bei Anwendungen, bei denen eine spiralförmiges Rohr 6 für hohe Lasten erforderlich ist, beispielsweise zum Auskleiden von Leitungen mit großem Durchmesser und für Leitungen, die eine Verstärkung benötigen, kann ein mit Stahl verstärkter Kunststoffstreifen verwendet werden. Ein derartiger Streifen wird im allgemeinen zunächst auf einen Durchmesser, der geringfügig geringer ist als der Durchmesser des erforderlichen spiralförmigen Rohres 6, gewickelt. Der Streifendispenser 60 (wie in 5 gezeigt) führt dieselbe Funktion aus, bevor der Streifen in die Leitung 5 herabgeführt wird. Die Leitungsauskleidungsmaschine wickelt sodann den Durchmesser auf, wenn es den Streifen gegen die Innenwandung 5 des Rohres drückt, wie vorangehend beschrieben.
  • Verschiedene hydraulische Flüssigkeiten, einschließlich Wasser, können verwendet werden. Wenn Wasser verwendet wird, kann ein System eingesetzt werden, in dem die Hydraulikflüssigkeit (Wasser) dazu verwendet werden, kontinuierlich zu reinigen.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den 5 bis 7 gezeigt.
  • Die Streifenwickelmaschine 100, die in 5 gezeigt ist, ist dazu in der Lage, ein spiralförmiges Rohr durch Antreiben eines Materialstreifens zu erzeugen, von einer Position im Inneren des Innenumfangs des zu bildenden Rohrs, zu einer Position benachbart zu der vorangehenden Wicklung des Streifens. Zur Verdeutlichung: Der Streifen ist in den 57 nicht gezeigt, er folgt jedoch einer ähnlichen Bahn wie der der Streifens 12 und 212, wie in 2 des ersten Ausführungsbeispiels gezeigt bzw. in den 9, 11 und 12 des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Die Rohrwickelmaschine 10 kann entweder ortsfest sein, wobei das hergestellte streifenförmige Rohr von der Maschine in einem kontinuierlichen Vorgang austritt, oder aber kann gegenüber dem neu gebildeten fixierten streifenförmigen Rohr beweglich sein. Die folgende Beschreibung der Maschine und deren Arbeitsweise basiert auf dem letztgenannten Vorgang (einer bewegliche Maschine) innerhalb einer Leitung (beispielsweise einer beschädigten Abwasserleitung).
  • Es wird jetzt auf 5 Bezug genommen. Die Rohrwickelmaschine 100 hat einen Arm 120 zum Stützen von acht über den Umfang beabstandeten Führungsrollen 166, 168, 176, 178, 186, 188, 196 und 198. Die äußeren Flächen dieser acht Walzen bilden einen spiralförmigen Weg für den Streifen. Eine Draufsicht auf das vordere Ende der Maschine 100, die 6 wiedergibt, zeigt die beabstandete Positionierung dieser Walzen. Die Paare von Antriebswalzen sind innerhalb eines Druckkastens 124 montiert, der im Inneren des Umfangs des zu bildenden spiralförmigen Rohres befestigt ist. Der Druckkasten 124 ist an einem Rahmen 120 befestigt und hat zwei Paare von gegensätzlich drehenden Walzen 4, die von dem Hydraulikmotor 126 gedreht wird, der den Streifen in eine Position benachbart zu der vorangehenden Wicklung des Streifens gegen die Reaktionskraft, die durch die Spannung der benachbarten Wicklung oder benachbarten Wicklungen des Streifens erzeugt wird, was die benachbarten Ränder des Streifens veranlasst, miteinander zu verriegeln. Da dies ein kontinuierlicher Vorgang ist, bewirkt er, dass der zu rollende Streifen zu einem kontinuierlichen spiralförmigen Rohr um die Wickelmaschine 100 wird.
  • Der Druckkasten 124 ist in dem Rahmen 120 derart befestigt, dass er eine Einstellung seines Winkels bezüglich des Rahmens 120 erlaubt.
  • Um die radiale Einstellung der Walzen 160, 176, 178, 186, 188, 196 und 198 zu bewirken und es damit der Maschine 100 zu erlauben, mit unterschiedlichen Wickelrohrdurchmessern zu arbeiten, sind zwischen dem Rahmen 120 und den vorgenannten Walzen Paare von sich radial erstreckenden Armen 116F und 116C, 117F und 117C, 118F und 118C und 119F und 119C vorgesehen (lediglich die Arme 117F, 117C und 117R sind in 5 angegeben – die 6 und 7 zeigen Arme 116F und 116R, 117F und 117R, 118F und 118R und 119F und 119R). Die Anordnung dieser Arme relativ zu dem Rahmen 120 ist am deutlichsten in 5 gezeigt. Der Rahmen 120 stützt vier Sätze von Armen 116F, C und R, 117F, C und R, 118F, C und R und 119F, C und R.
  • Es wird jetzt auf 5 Bezug genommen. Mit den distalen Enden der radialen Arme 119F und 119C sind Schwenkarme 190F bzw. 190C verbunden. Die distalen Enden dieser Schwenkarme stützen eine Rolle 198. Bei einer ähnlichen Ausführung sind die freien Enden von sich radial erstreckenden Armen 119F und 119C Schwenkarme 192F und 192C, die eine Stütze für die Walze 196 bilden. Die Schwenkbewegung des Armpaares 190F und 190C bzw. 192F und 192C werden von Aktuatoren 194 und 195 gesteuert. Diese Aktuatoren ermöglichen die Steuerung der Radialpositionen der Walzen 196 und 198. Eine ähnliche Anordnung von Schwenkarmen und Aktuatoren sind mit den freien Enden jedes der anderen drei radialen Armpaare 116F und 116C, 117F und 117C und 118F und 118C verbunden, wie in 5 gezeigt.
  • Durch Erstrecken der Aktuatoren 194 und 195 und der entsprechenden Aktuatoren, die mit den genannten anderen Schwenkarmen verbunden sind, kann die Umfangslänge des spiralförmig, aufgewickelten Rohres geändert werden. Jeder dieser Aktuatoren wird hydraulisch betätigt und ist mit derselben hydraulischen Druckquelle verbunden. Sie bringen daher eine konstante Kraft auf die jeweiligen Walzen. Durch Erhöhen des hydraulischen Drucks bei dem Aufwickeln des Rohres kann der Durchmesser des Rohres vergrößert werden. Umgekehrt kann der Durchmesser des Rohres verringert werden durch Reduzieren des hydraulischen Drucks.
  • Bei einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels ist der Druck jedes Aktuators unabhängig variabel, um die Radialpositionen jedes der acht Walzen 166, 168, 176, 178, 186, 88, 196 und 198 zu steuern.
  • Hinter den Walzen 168, 178, 188 und 198 sind Maschinenstützwalzen 169, 179, 189 bzw. 199. Jede dieser vier Walzen ist an dem Rahmen 120 in einer ähnlichen Weise mit entsprechenden Walzen 168, 178, 188 und 198 verbunden. Die radialen Anne 118C (gezeigt in 5) und 117R (gezeigt in 7) stützen beispielsweise Schwenkarme 170C und 170R (beide in 5 gezeigt), die wiederum Maschinenstützwalzen 179 tragen.
  • Die Maschinenstützwalzen 179 und 199 werden durch Hilfsantriebseinheiten 140 bzw. 145 angetrieben (die Maschinenstützwalzen 169 und 189 werden nicht angetrieben). Der Antrieb wird über Zähne und Ketten (die Zähne 146 und 141 sind in 7 gezeigt) übertragen. Diese Hilfsantriebseinheiten unterstützen die Drehung der Maschine um das Innere des zu bildenden spiralförmigen Rohres und reduzieren die Last auf den Druckwalzen innerhalb des Druckkastens 124. Diese Hilfsantriebs einheiten sind optional, da die Maschine sich nur durch die Kraft, die von den Druckrollen in dem Druckkasten 124 befinden, drehen wird und einem spiralförmigen Weg folgen wird, unter der Voraussetzung, dass ein ausreichend starker Hydraulikmotor 126 verwendet wird.
  • Die radiale Positionen der Maschinenstützwalzen 169, 179 189 und 199 können durch Aktuatoren (beispielsweise 197 in 7) geändert werden, um dem Durchmesser des jeweils gewickelten spiralförmigen Rohres zu entsprechen.
  • Zusätzlich zu dem Einstellen der Radialpositionen der Walzen 166, 168, 169, 178, 179, 186, 188, 189, 196, 198 und 199 ist auch der Winkel der Achse bezüglich der Längsachse der Maschine 100 veränderlich. Diese Winkel sind in vier Gruppen einstellbar:
    • 166, 168 und 169
    • 176, 178 und 179
    • 186, 188 und 189
    • 196, 198 und 199
    aufgrund ihrer jeweiligen Befestigung an Platten 156, 157, 158 und 159, wie in 6 gezeigt. Jede dieser Platten ist an einem Ende angelenkt und ist an dem anderen Ende mit einem Einstellring verbunden, wie in 7 gezeigt. Durch eine Drehung der Welle 149 kann der Einstellring 150 gedreht werden. Durch ihre Verbindung mit jedem der vier Befestigungsplatten 156, 157, 158 und 159 verursacht eine Drehung des Rings 150 eine gleichzeitige Einstellung aller der oben genannten vier Gruppen von Walzen. Auf diese Weise kann die Maschine für einen geeigneten Spiralwinkel für das aufzuwickelnde Rohr eingestellt werden.
  • Die Rohrwickelmaschine 100 kann, wie oben erwähnt, auch verwendet werden, um ein freistehendes Rohr oberhalb des Modems oder einem Graben herzustellen. Bei einer Verwendung auf diese Weise muss der Streifen einen Verriegelungsabschnitt haben, wie denjenigen, der in 13 gezeigt ist. Das Verriegelungsprofil der vorangehenden spiralförmigen Wicklung bildet eine Fläche, gegen die der Streifen hin eingedrückt werden kann durch die Druckrollen gegen die Gegenkraft, die durch die Spannung in den benachbarten Wicklungen des Streifens geschaffen wird.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den 8 bis 12 und 14 bis 21 gezeigt. 13 zeigt ein Streifenprofil 212, das bei diesem Ausführungsbeispiel verwendet wird.
  • Die Rohrwickelmaschine 200, wie sie in 8 gezeigt ist, ist dazu in der Lage, ein spiralförmiges Rohr durch Führen des Materialstreifens von einer Position im Inneren des zu bildenden spiralförmigen Rohrs in eine Position benachbart zu der vorangehenden Wicklung des Rohres 212 zu erzeugen, wie dies am deutlichsten in 11 gezeigt ist (siehe auch 9).
  • Die Rohrwickelmaschine 20 kann entweder ortsfest sein, wobei das hergestellte spiralförmige Rohr die Maschine kontinuierlich verlässt oder kann gegenüber dem neu gebildeten ortsfesten spiralförmigen Rohr beweglich sein. Die folgende Beschreibung der Maschine und deren Arbeitsweise basiert auf dem letztgenannten Vorschlag (einer beweglichen Maschine), die innerhalb einer Leitung (beispielsweise einer beschädigten Abwasserleitung) arbeitet.
  • Es wird jetzt auf 8 Bezug genommen. Die Rohrwickelmaschine hat einen Rahmen 220, der sieben über den Umfang beabstandet angeordnete Führungsrollen 266, 276, 278, 286, 288, 296 und 298 stützt. Die äußeren Flächen dieser fünf Walzen bilden eine spiralförmige Bahn für den Streifen 212. Eine rückwärtige Ansicht der Maschine 200, die in 12 dargestellt ist, zeigt die beabstandete Positionierung dieser Walzen. Ein Paar von Antriebswalzen sind innerhalb eines Druckkastens 224 befestigt, der im Inneren des jeweils gebildeten spiralförmigen Rohres montiert ist (siehe 9). Der Druckkasten 224 ist an dem Rahmen 220 befestigt und hat zwei gegensinnig rotierende Walzen, die den Streifen 212 in eine Position benachbart zu der vorangehenden Wicklung des Streifens 212 zwingt, was die benachbarten Kanten des Streifens 212 veranlasst, ineinander zu greifen. Da dies ein kontinuierlicher Vorgang ist, bewirkt es, dass der Streifen 212 in ein kontinuierliches spiralförmiges Rohr um die Wickelmaschine 20 gerollt wird, wie dies in 9 gezeigt ist. Die über den Umfang beabstandet angeordneten Walzen 266, 276, 278, 286, 288, 296 und 298 stützen die Maschine 200 gegen das Innere des neu gebildeten spiralförmigen Rohres, wie in 9 gezeigt.
  • Vier führende Führungsrollen 301, 302, 303 und 304 sind an der Vorderseite der Maschine vorgesehen, hauptsächlich zur Stabilisierung der Maschine, wenn diese in die auszukleidende Leitung eingebracht wird. Wenn die Maschine 200 verwendet wird, um ein freistehendes oder in einen Graben zu verlegendes Rohr zu bilden, sind die Führungsrollen 301, 302, 303 und 304 nicht erforderlich.
  • Hydraulische Kraft wird der Rohrwickelmaschine 200 über einen Hydraulikschlauch 251 zugeführt, wie er in 8 gezeigt ist. Der hydraulische Schlauch 251 ist mit der Maschine 200 unter Verwendung einer hydraulischen Drehkupplung 252 gekoppelt. Der hydraulische Motor 226 treibt ein Getriebe 255 an, das wiederum die gegendrehenden Antriebswellen 230 und 231 antreibt. Diese Antriebswellen sind mit den Walzen in dem Druckkasten 224 verbunden, um die innere Druckwalze 227 und die äußere Druckwalze 228 anzutreiben.
  • Der Druckkasten 224 ist an dem Rahmen 220 derart befestigt, dass er eine Einstellung seines Winkels bezüglich des Rahmens 220 erlaubt. Die Antriebswellen 230 und 231 sind teleskopisch und haben ein Universalgelenk, das in jedem seiner Enden befestigt ist, um die genannte Einstellung des Druckkastens 224 zu ermöglichen.
  • Um eine radiale Einstellung der Walzen 266, 276, 278, 286, 288, 296 und 298 zu bewirken und es der Maschine 200 so zu erlauben, Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern der Wicklung zu erstellen, sind zwischen dem Rahmen 220 und den genannten Walzen Paare von einstellbaren radialen Armen 216F und 216R, 217F und 217R, 218F und 218R und 219F und 219R angeordnet. Die Anordnung dieser Arme relativ zu dem Rahmen 200 ist am besten in 14 gezeigt. Der Rahmen 220 besteht aus einer vorderen Nabe 215F und einer hinteren Nabe 215R, die über eine Welle 221 miteinander verbunden sind. Die vordere Nabe trägt vier Arme 216F, 217F, 218F und 219F. Diese Arme sind in der Form von Kolbenstangen, die hydraulisch aus der Nabe 215F herausgedrückt werden. Die rückwärtige Nabe 215R ist ähnlich konstruiert wie die Nabe an der vorderen Seite, wie in 14 gezeigt.
  • Mit den distalen Enden der sich radial erstreckenden Arme 216F, 217F, 218F und 219F sind vordere Anschläge 260F, 270F, 280F bzw. 290F verbunden (siehe 10). Die Anschläge 260F und 260R tragen Walzen 266, wie in 14 gezeigt. Die verbleibenden Anschläge unterstützen Kipparme 272F und 272R, 282F und 282R und 292F und 292R. Diese Kipparme sind verschwenkbar an den jeweiligen Anschlägen befestigt, wie dies in 10 gezeigt ist (Anschlag 270F und Anschlag 270R sind in dieser perspektivischen Ansicht deutlich erkennbar). Walzen 276, 278, 286, 288, 296 und 298 sind drehbar durch ihre jeweiligen Kipparme getragen, wie es in 10 gezeigt ist. Schwenkträger 274F und 274R, 284F und 284R und 294F und 294R erlauben es den jeweiligen Kipparmen sich zu verschwenken und erlauben es den Walzen daher, dass diese mit einem gewissem Freiheitsgrad stützen, und es diesen somit ermöglichen, in Berührung mit dem zu bildenden Rohr zu bleiben, wie dies in 12 gezeigt ist.
  • Die Walzen 266, 276, 278, 286, 288, 296 und 298 sind vorzugsweise in Gruppen von Walzen auf derselben Achse mit Breiten, die derjenige des zu wickelnden Streifens entsprechen, aufgeteilt.
  • Es wird jetzt auf 15 Bezug genommen. Es ist erkennbar, dass die vordere Nabe 215F bezüglich der hinteren Nabe 215R geneigt ist. Infolgedessen sind die Walzen 266, 276, 278, 286, 296 und 298 bezüglich des Zylinders 221 geneigt. Bei der Verwendung wird der Winkel so eingestellt, dass die Maschine 200 dem richtigen spiralförmigen Weg folgt, um der Spirale zu entsprechen, die sich aus einer gegebenen Streifenbreite und dem Rohrdurchmesser ergibt.
  • Es wird jetzt auf 17 Bezug genommen. Die sich radial erstreckenden Arme 216, 217, 218 und 219 sind alle mit dem Kolbenstange 241 über jeweilige Zahnstangen 240 verbunden. Diese Zahnstangen- und Kolbenverbindung stellt sicher, dass das Ausmaß jedes der radial erstreckenden Arme relativ zu dem Kolben gleich ist. Weiter ist diese Anordnung für die vordere Nabe 215F und die hintere 215R identisch mit der Ausnahme, dass die Zahnstange an gegenüberliegenden Naben 215F und 215R gegenüberliegende Seiten ihrer Kolbenstange 241 ergreifen. Diese Trennung der Kolbenstange und ihrer entsprechenden Kolben gemeinsam mit der winkligen Anordnung der Naben 215F und 215R in Richtung aufeinander, wie in den 14, 15 und 16 gezeigt, bewirkt eine Konvergenz der vorderen und rückwärtigen Verdickungen 260F und 260R, 270F und 270R, 280F und 280R und 290F und 290R, da die radialen Armstücke 216F und 216R, 217F und 217R, 218F und 218R und 219F und 219R erstreckt sind. Die entsprechende Kolbenstangen 241F und 241R sind mechanisch über eine Welle 225 verbunden, wie in 8 gezeigt. Dies stellt sicher, dass die acht sich radial erstreckenden Arm 216F und 216R, 217F und 217R, 218F und 218R und 219F und 219R alle gleichförmig sind und alle zu jedem Zeitpunkt den selben Abstand von der entsprechenden Kolbenstange 241 haben.
  • Die Arme werden durch hydraulischen Druck nach außen getrieben und werden durch Drehung der die Kolbenstangen 41 antreibenden Zahnstangen 40 nach innen gezogen. Die Kolbenstangen 41 sind über die Welle 225 verbunden, die mit einen Ende der Spiralfeder 222 verbunden, wie dies in 18 gezeigt ist. Das andere Ende der Spiralfeder 222 ist mit dem Zylinder 221 verbunden. Während der Montag des Rahmens 220 wird die Feder 222 vorgespannt, um sicherzustellen, dass die radialen Arme dann, wenn kein hydraulischer Druck aufgebracht wird, durch die Federspannung zurückgezogen werden.
  • Der Versatz zwischen der vorderen Nabe 215 und der hinteren Nabe 215 kann durch eine Drehung der Zylinderverbindung 223 geändert werden, wie in 18 gezeigt. Unterschiedliche Winkel werden für Streifenprofile unterschiedlicher Breite erforderlich sein. Wenn der Winkel einmal für eine bestimmte Streifenbreite eingestellt ist, kann die Rohrwinkelmaschine 200 für einen Bereich von Rohrdurchmessern verwendet werden. Wenn die sich radial erstreckenden Arme sich gleichförmig nach außen bewegen, variiert der Winkel der Walzen 266, 276, 278, 286, 288, 296 und 298 bezüglich der Längsachse der Maschine, um, aufgrund der oben beschriebenen Geometrie, dem Spiralwinkel des zu winkelnden Rohres zu entsprechen. Dies ist in den 14, 15 und 16 gezeigt. Dies geschieht automatisch ohne dass der Verwender eingreifen muß.
  • Die Wickelmaschine 200 kann, wie oben erwähnt, auch verwendet werden, um ein oberhalb des Bodens freistehendes Rohr oder ein Rohr in einem Graben zu erstellen. Wenn es auf diese Weise verwendet wird, muss der Streifen einen Verriegelungsabschnitt aufweisen. Das Verriegelungsprofil der vorgenannten spiralförmigen Wick lung bildet eine Fläche, gegen die der Streifen in den Druckrollen gegen die Widerstandskraft, die durch die Spannung der vorangehenden Wicklungen des Streifens 212 erzeugt wird (in den 11 und 12 gezeigt), gedrückt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und eines bevorzugten Verfahrens erläutert, um das bessere Verständnis der Erfindung zu erlauben. Es versteht sich, das vielfältige Abwandlungen möglich sind, ohne den Schutzbereich der Erfindung, der sich aus den beiliegenden Ansprüchen ergibt, zu verlassen.

Claims (15)

  1. Ein Verfahren zum Wickeln eines aus einem Streifen (12) spiralförmig gewickelten Rohres (6), mit quer auf dem Streifen mit Abstand voneinander angeordneten Verbindungselementen, die dazu eingerichtet sind, in einander zu Greifen, wenn der Streifen (12) in einer spiralförmigen Bahn gewickelt wird und benachbarte Randabschnitte des Streifens (12) einander überlappen, mit den folgenden Schritten – Einführen des Streifens (12) zwischen wenigstens einem in der spiralförmigen Bahn angeordneten Paar von Antriebswalzen (27, 28); – Antreiben des Streifens (12) um die Außenseite einer Mehrzahl von auf einem Kreisumfang voneinander beabstandeter Führungswalzen (17a, 40a, 19a, 20a, 29), die eine Führung bildend angeordnet sind und es dem Streifen (12) ermöglichen, der spiralförmigen Bahn zu folgen; und – Herbeiführen des Ineinandergreifens der benachbarten Randabschnitte des Streifens nur aufgrund der auf den angetriebenen Streifen (12) wirkenden Kräfte und der Gegenkraft aus der Spannung der benachbarten Wickelung oder der benachbarten Wicklungen des Streifens.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Position der Führungswalzen (17a, 40a, 19a, 20a, 29) während des Wickelns des Streifens (12) eingestellt wird, wodurch der Kreisumfang des spiralförmigen Rohrs (6) variiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Position der Führungswalzen (17a, 40a, 19a, 20a, 29) gleichförmig eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel der Achsen der Führungswalzen (17a, 40a, 19a, 20a, 29) relativ zur Längsachse des gewickelten Rohres (6) während des Wickelns eingestellt werden, wodurch der Neigungswinkel der spiralförmigen Bahn geändert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellung der radialen Positionen und die Winkel der Achsen der Führungswalzen (17a, 40a, 19a, 20a, 29) derart übereinstimmen, dass sich die Winkel verringern, wenn die radialen Positionen erweitert werden, um damit den Winkel der spiralförmigen Bahn zu verringern.
  6. Maschine (10) zum Wickeln einer spiralförmig gewickelten Rohres (6) aus einem Streifen (12), mit zusammen gehörigen, sich entlang deren gegenüberliegenden Randabschnitten erstreckenden Verbindungselementen und die zum Ineinandergreifen einrichtet sind, wenn der Streifen (12) spiralförmig gewickelt wird, mit: – einem Rahmen mit wenigstens drei auf einem Kreisumfang beabstandeten Führungswalzen (17a, 40a, 19) zum Drücken gegen die innere Peripherie des gewickelten Rohrs, wobei die Walzen eine Führung bilden, um es zu ermöglichen, dass der Streifen (12) der spiralförmigen Bahn folgt, entlang der der Streifen geführt wird, wenn die Maschine in Benutzung ist; – am Rahmen ansitzenden Streifenantriebswalzenmitteln (27, 28) zum Antreiben des Streifens (12) um die Außenseiten der Walzen (17a, 40a, 19), um der spiralförmigen Bahn zu folgen und zu bewirken, dass die benachbarten Randabschnitte der benachbarten Wickelungen des Streifens in einander greifen, und – am Rahmen ansitzenden Antriebsmitteln (26) zum Antreiben der Streifenantriebswalzenmittel, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifenantriebswalzenmittel (27, 28) vollständig im Innern der spiralförmigen Bahn angeordnet sind und dass keine Unterstützungsmittel zum Gegenhalten gegen die äußere Peripherie des aufgewickelten Rohrs (6) vorgesehen sind, um das Ineinandergreifen der benachbarten Randabschnitte des Streifens (12) zu bewirken.
  7. Maschine (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen ein erstes Einstellmittel zum Einstellen der radialen Positionen der Führungswalzen (17a, 40a, 19) aufweist.
  8. Maschine (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen weiter ein zweites Einstellmittel zum Einstellen der Winkel der Achsen der Führungswalzen (17a, 40a, 19) relativ zur Längsachse der Maschine (10) aufweist.
  9. Maschine (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einstellmittel hydraulische Antriebselemente (215F, 217F, 218F, 219F, 215R, 217R, 218R, 219R) aufweist, die dazu eingerichtet sind, auf jede Walze (226, 276, 278, 288, 289, 296, 298) eine im Wesentlichen gleiche Kraft auszuüben.
  10. Maschine (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulischen Antriebselemente (215F, 217F, 218F, 219F, 215R, 217R, 218R, 219R) so angeordnet sind, dass die auf jede Walze (226, 276, 278, 288, 289, 296, 298) ausgeübte Kraft unabhängig kontrolliert werden kann.
  11. Maschine (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (220) weiterhin ein Einstellmitel zum Einstellen der radialen Positionen der Führungswalzen (226, 276, 278, 288, 289, 296, 298) und der Winkel der Achsen der Führungswalzen relativ zur Längsachse der Maschine (10) aufweist.
  12. Maschine (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellmittel zum gleichförmigen Einstellen der radialen Positionen und der Winkel der Führungswalzen (226, 276, 278, 288, 289, 296, 298) eingerichtet ist.
  13. Maschine (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellmittel derart eingerichtet ist, dass die radialen Positionen und die Winkel derart aufeinander eingestellt sind, dass sich die Winkel verringern, wenn die radialen Positionen erweitert werden, um damit den Winkel der spiralförmigen Bahn zu verringern.
  14. Maschine (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellmittel eine erste und eine zweite Gruppe von in Längsrichtung voneinander beabstandeter, nach Außen abstehender hydraulikgetriebener Arme (215, 217, 218, 219) aufweist, wobei jede der Führungswalzen (226, 276, 278, 288, 289, 296, 298) an ihren gegenüberliegenden Seiten von zwei Armen drehbar unterstützt wird, und die Arme jeder Gruppe mechanisch so miteinander verbunden sind, dass sie sich gleichförmig erstrecken.
  15. Maschine (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine (10) selbstvorantreibend ist, wobei der Rahmen bei Verwendung um eine Achse rotiert, die mit der Achse des gewickelten Rohres (6) übereinstimmt und, während das Rohr gewickelt wird, axial voranschreitet.
DE69918318T 1998-09-22 1999-09-22 Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines wendelrohres aus seinem inneren Expired - Lifetime DE69918318T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPP610698 1998-09-22
AUPP6106A AUPP610698A0 (en) 1998-09-22 1998-09-22 Method and apparatus for direct lining of conduits
PCT/AU1999/000808 WO2000017564A1 (en) 1998-09-22 1999-09-22 Method and apparatus for winding a helical pipe from its inside

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918318D1 DE69918318D1 (de) 2004-07-29
DE69918318T2 true DE69918318T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=3810323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918318T Expired - Lifetime DE69918318T2 (de) 1998-09-22 1999-09-22 Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines wendelrohres aus seinem inneren

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6637092B1 (de)
EP (1) EP1115996B1 (de)
JP (1) JP4505142B2 (de)
KR (1) KR100578608B1 (de)
CN (1) CN1122771C (de)
AT (1) ATE269955T1 (de)
AU (1) AUPP610698A0 (de)
BR (1) BR9914017A (de)
CA (1) CA2345076C (de)
CR (1) CR6335A (de)
DE (1) DE69918318T2 (de)
ES (1) ES2226442T3 (de)
HK (1) HK1040757B (de)
HU (1) HU225192B1 (de)
ID (1) ID29055A (de)
NZ (1) NZ510755A (de)
PL (1) PL190939B1 (de)
PT (1) PT1115996E (de)
RU (1) RU2232933C2 (de)
TR (1) TR200100813T2 (de)
UA (1) UA72222C2 (de)
WO (1) WO2000017564A1 (de)
ZA (1) ZA200102806B (de)

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6675901B2 (en) 2000-06-01 2004-01-13 Schlumberger Technology Corp. Use of helically wound tubular structure in the downhole environment
AUPR485101A0 (en) * 2001-05-10 2001-05-31 Rib Loc Australia Pty. Ltd. Method and apparatus for unwinding elongate strip from the outside of a spool
US6679334B2 (en) * 2001-05-30 2004-01-20 Schlumberger Technology Corporation Use of helically wound tubular structure in the downhole environment
SK287631B6 (sk) 2001-06-08 2011-04-05 Rib Loc Australia Pty Ltd Stroj na vystielanie rúr
AUPR557201A0 (en) * 2001-06-08 2001-07-12 Rib Loc Australia Pty. Ltd. Small diameter in-situ pipe winding machine
CN1309495C (zh) * 2002-09-10 2007-04-11 白忠泉 一种具有辊形轮廓线与螺旋管坯相吻合的内压辊
WO2005010318A1 (en) * 2003-07-09 2005-02-03 Services Petroliers Schlumberger Construction of a tubular at a downhole location
US20090129869A1 (en) 2006-04-20 2009-05-21 Freyssinet Method and machine for reinforcing an embedded cylindrical pipe
EP2085209B1 (de) * 2006-12-18 2014-04-16 Sekisui Chemical Co., Ltd. Rohrherstellungsgerät und verfahren zur wiederinstandsetzung eines bestehenden rohres anhand des rohrherstellungsgeräts
CN101675285B (zh) * 2007-05-04 2012-12-05 国际壳牌研究有限公司 制造细长的多层管状体的方法
US8448486B2 (en) * 2007-07-12 2013-05-28 Sekisui Chemical Co., Ltd. Apparatus for forming curls in reinforcing material-attached profile strip, method for producing spiral pipe, and apparatus for producing spiral pipe
US7647977B2 (en) 2007-07-26 2010-01-19 Hall David R Borehole liner
US7455117B1 (en) 2007-07-26 2008-11-25 Hall David R Downhole winding tool
CN101544059B (zh) * 2009-04-28 2011-06-22 西安交通大学 一种滚筒内壁橡胶带缠绕装置
KR101783491B1 (ko) * 2009-07-27 2017-10-23 세키스이가가쿠 고교가부시키가이샤 제관기 및 제관 방법
US8596917B2 (en) * 2010-05-13 2013-12-03 Structural Group, Inc. System for repairing and strengthening pipe with internal helically wound tensile reinforcement
JP5596436B2 (ja) * 2010-06-25 2014-09-24 積水化学工業株式会社 補強材付き帯状部材の巻き癖矯正装置および更生管の製管方法
BRPI1101435B1 (pt) * 2011-04-06 2020-04-28 Brastec Tech Ltda equipamento condutor de materiais do tipo fitas ou tiras metálicas rígidas para máquinas formadoras de tubo espiral
CN102555198A (zh) * 2012-01-31 2012-07-11 何军 聚乙烯缠绕结构壁管复合成型支撑装置
JP2015514934A (ja) * 2012-02-17 2015-05-21 ファイフ カンパニー,エルエルシー 繊維束や繊維束リボンを使用してパイプを補強するためのシステムおよび方法
JP5975721B2 (ja) * 2012-05-08 2016-08-23 積水化学工業株式会社 更生管の製管装置
NZ707527A (en) 2012-10-29 2017-10-27 Elegant Technical Solutions Pty Ltd Method and apparatus for winding a liner inside a host pipe
FI124401B (en) * 2012-11-20 2014-08-15 Uponor Infra Oy Method and apparatus for coiling a profile of thermoplastic in the manufacture of welded plastic tubes
FI124400B (en) 2012-11-20 2014-08-15 Uponor Infra Oy Method and apparatus for making spirally wound and welded pipe
ITTO20130588A1 (it) * 2013-07-12 2015-01-13 Fond Istituto Italiano Di Tecnologia Sistema per la penetrazione non distruttiva di un substrato
US9617802B2 (en) 2013-09-12 2017-04-11 Saudi Arabian Oil Company Expandable tool having helical geometry
JP6200307B2 (ja) * 2013-12-11 2017-09-20 積水化学工業株式会社 製管装置
US10119644B2 (en) * 2014-06-04 2018-11-06 Sekisui Chemical Co., Ltd. Winding machine
CN107206448A (zh) * 2015-02-04 2017-09-26 巴特尔机械系统有限公司 多条带铠装系统
WO2016175243A1 (ja) 2015-04-28 2016-11-03 積水化学工業株式会社 螺旋管の製管装置及び製管方法
RU2611111C1 (ru) * 2015-11-03 2017-02-21 Михаил Николаевич Фофанов Устройство для навивки трубы из полосы
RU2620478C1 (ru) * 2016-01-11 2017-05-25 Николай Алексеевич Перминов КОНСТРУКЦИЯ ДЛЯ ВНУТРЕННЕЙ ЗАЩИТЫ ВОДОПРОПУСКНЫХ СИСТЕМ И СПОСОБ ПРОВЕДЕНИЯ ВОССТАНОВИТЕЛЬНЫХ РАБОТ С НЕЙ (Варианты)
RU2630629C2 (ru) * 2016-01-11 2017-09-11 Николай Алексеевич Перминов Способ ремонта тоннельных коллекторов и подземных трубопроводов
RU2620479C1 (ru) * 2016-01-11 2017-05-25 Николай Алексеевич Перминов Способ бестраншейного восстановления внутренней поверхности водопропускной системы
US11015757B2 (en) 2016-03-31 2021-05-25 Sekisui Chemical Co., Ltd. Pipe-making apparatus and pipe-making method
AU2017321721B2 (en) * 2016-08-30 2019-11-07 Sekisui Chemical Co., Ltd. Pipe-forming apparatus for spiral pipe and pipe forming method thereof
JP6768455B2 (ja) * 2016-11-08 2020-10-14 株式会社クボタ建設 送りユニット及び製管機
US10377078B2 (en) * 2017-05-10 2019-08-13 Sipp Technologies, Llc Inverted filament winder for pipeline rehabilitation
US10557586B2 (en) * 2017-05-10 2020-02-11 Sipp Technologies, Llc Inverted filament winder for pipeline rehabilitation
US10473256B2 (en) * 2017-05-10 2019-11-12 Sipp Technologies, Llc Inverted filament winder for pipeline rehabilitation
KR102339490B1 (ko) * 2017-10-31 2021-12-15 에이지씨 아시아 퍼시픽 피티이. 리미티드 파이프의 내면을 코팅하기 위한 방법 및 코팅을 갖는 파이프
US11248356B2 (en) * 2017-12-29 2022-02-15 Roger A. Benham Removable reef and barricade system, appurtenances, and means of manufacture
CN108688131B (zh) * 2018-06-13 2024-04-05 河北环水塑胶管业有限公司 拆装式管道缠绕机
GB2579540B (en) * 2018-11-16 2022-10-05 Turnbull Infrastructure & Utilities Ltd Pipe repair
CN109738513B (zh) * 2019-01-30 2023-01-06 温州市长江标准件有限公司 一种管件内径涡流探伤装置
US10919212B1 (en) * 2019-08-14 2021-02-16 Sak Construction Llc Mechanized inverter for pipe liners
US11125046B2 (en) 2019-12-10 2021-09-21 Saudi Arabian Oil Company Deploying wellbore patch for mitigating lost circulation
US11668143B2 (en) 2019-12-10 2023-06-06 Saudi Arabian Oil Company Deploying wellbore patch for mitigating lost circulation
US11261678B2 (en) 2019-12-10 2022-03-01 Saudi Arabian Oil Company Deploying wellbore patch for mitigating lost circulation
US11454071B2 (en) 2020-03-26 2022-09-27 Saudi Arabian Oil Company Deploying material to limit losses of drilling fluid in a wellbore
US11286733B2 (en) 2020-03-26 2022-03-29 Saudi Arabian Oil Company Deploying material to limit losses of drilling fluid in a wellbore
US11643878B2 (en) 2020-03-26 2023-05-09 Saudi Arabian Oil Company Deploying material to limit losses of drilling fluid in a wellbore
US11414985B2 (en) 2020-05-28 2022-08-16 Saudi Arabian Oil Company Measuring wellbore cross-sections using downhole caliper tools
US11414984B2 (en) 2020-05-28 2022-08-16 Saudi Arabian Oil Company Measuring wellbore cross-sections using downhole caliper tools
US11631884B2 (en) 2020-06-02 2023-04-18 Saudi Arabian Oil Company Electrolyte structure for a high-temperature, high-pressure lithium battery
US11149510B1 (en) 2020-06-03 2021-10-19 Saudi Arabian Oil Company Freeing a stuck pipe from a wellbore
US11391104B2 (en) 2020-06-03 2022-07-19 Saudi Arabian Oil Company Freeing a stuck pipe from a wellbore
US11434708B2 (en) 2020-06-10 2022-09-06 Saudi Arabian Oil Company Lost circulation fabric, method, and deployment systems
US11459838B2 (en) 2020-06-10 2022-10-04 Saudi Arabian Oil Company Lost circulation fabric, method, and deployment systems
US11434707B2 (en) 2020-06-10 2022-09-06 Saudi Arabian Oil Company Lost circulation fabric, method, and deployment systems
US11719089B2 (en) 2020-07-15 2023-08-08 Saudi Arabian Oil Company Analysis of drilling slurry solids by image processing
US11255130B2 (en) 2020-07-22 2022-02-22 Saudi Arabian Oil Company Sensing drill bit wear under downhole conditions
US11506044B2 (en) 2020-07-23 2022-11-22 Saudi Arabian Oil Company Automatic analysis of drill string dynamics
US11867008B2 (en) 2020-11-05 2024-01-09 Saudi Arabian Oil Company System and methods for the measurement of drilling mud flow in real-time
US11434714B2 (en) 2021-01-04 2022-09-06 Saudi Arabian Oil Company Adjustable seal for sealing a fluid flow at a wellhead
US11697991B2 (en) 2021-01-13 2023-07-11 Saudi Arabian Oil Company Rig sensor testing and calibration
US11572752B2 (en) 2021-02-24 2023-02-07 Saudi Arabian Oil Company Downhole cable deployment
US11727555B2 (en) 2021-02-25 2023-08-15 Saudi Arabian Oil Company Rig power system efficiency optimization through image processing
US11846151B2 (en) 2021-03-09 2023-12-19 Saudi Arabian Oil Company Repairing a cased wellbore
CN113154181B (zh) * 2021-05-08 2022-09-13 鸿基骏业环保科技有限公司 一种用于管道检测与维修的柔性机器人
CN113386328B (zh) * 2021-06-07 2022-06-14 太原理工大学 一种多束纤维螺旋缠绕设备
US11624265B1 (en) 2021-11-12 2023-04-11 Saudi Arabian Oil Company Cutting pipes in wellbores using downhole autonomous jet cutting tools
US11867012B2 (en) 2021-12-06 2024-01-09 Saudi Arabian Oil Company Gauge cutter and sampler apparatus
CN117267512B (zh) * 2023-09-27 2024-04-05 北京北排建设有限公司 一种管道一体化修复装置
CN117267511A (zh) * 2023-09-27 2023-12-22 北京北排建设有限公司 一种管道螺旋缠绕修复装置
CN117444576B (zh) * 2023-12-18 2024-04-16 山东凯帝斯工业系统有限公司 一种o型圈自动安装机构
CN117428098B (zh) * 2023-12-20 2024-03-05 成都天科航空制造股份有限公司 一种管件旋压加工装置及加工方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209043A (en) * 1977-10-18 1980-06-24 Rib Loc (Hong Kong) Ltd. Plastic tubular objects
US4566496A (en) * 1981-10-13 1986-01-28 J-M Manufacturing Company, Inc. Tubular plastics objects
NZ207219A (en) * 1984-02-20 1988-10-28 Rib Loc Int Ltd Helically wound tube formed from flat strip with interlocking edge ribs
US4630650A (en) * 1984-10-15 1986-12-23 Pacific Roller Die Co., Inc. Spiral ribbed pipe
WO1990005873A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum bilden einer zylinderförmigen auskleidung in einem langgestreckten hohlraum
JPH05169539A (ja) * 1991-12-26 1993-07-09 Sekisui Chem Co Ltd 管路内周面ライニング装置
FR2686678B1 (fr) * 1992-01-27 1994-08-12 Cellier Andre Procede et dispositif pour le chemisage de canalisations.
EP0710340A4 (de) * 1993-07-14 1996-09-25 Rib Loc Australia Profilstreifen aus kunststoff zur bildung eines schraubzuwendelförmigen schlauches mit gelenkig angeordneter verbindungslasche
JP2824549B2 (ja) * 1993-10-05 1998-11-11 株式会社大阪防水建設社 管の内張り施工法及び内張り施工機
JP3026546B2 (ja) * 1995-08-18 2000-03-27 積水化学工業株式会社 管渠内のライニング施工方法及びその施工装置
AU705061B2 (en) 1994-08-25 1999-05-13 Adachi Kensetsu Kogyo Kabushiki Kaisha A method of and an apparatus for lining a pipeline
JP3119843B2 (ja) * 1998-05-28 2000-12-25 積水化学工業株式会社 管路内周面のライニング装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002525526A (ja) 2002-08-13
CN1122771C (zh) 2003-10-01
RU2232933C2 (ru) 2004-07-20
CR6335A (es) 2003-03-20
ID29055A (id) 2001-07-26
AUPP610698A0 (en) 1998-10-15
DE69918318D1 (de) 2004-07-29
CN1319169A (zh) 2001-10-24
HK1040757B (zh) 2004-06-11
ES2226442T3 (es) 2005-03-16
ZA200102806B (en) 2001-11-14
JP4505142B2 (ja) 2010-07-21
HUP0104438A2 (hu) 2002-03-28
EP1115996A4 (de) 2002-03-20
PL190939B1 (pl) 2006-02-28
CA2345076A1 (en) 2000-03-30
KR20010075216A (ko) 2001-08-09
NZ510755A (en) 2003-02-28
KR100578608B1 (ko) 2006-05-10
US6637092B1 (en) 2003-10-28
PT1115996E (pt) 2004-10-29
EP1115996B1 (de) 2004-06-23
UA72222C2 (en) 2005-02-15
CA2345076C (en) 2007-08-14
ATE269955T1 (de) 2004-07-15
HK1040757A1 (en) 2002-06-21
BR9914017A (pt) 2001-07-03
WO2000017564A1 (en) 2000-03-30
HU225192B1 (en) 2006-08-28
EP1115996A1 (de) 2001-07-18
HUP0104438A3 (en) 2002-04-29
TR200100813T2 (tr) 2001-08-21
PL346869A1 (en) 2002-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918318T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines wendelrohres aus seinem inneren
DD255579A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das auskleiden und umwickeln von rohrleitungen und das auskleiden von kanaelen
DE3421264C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Wellrohres
EP0712352B1 (de) Verfahren zum herstellen eines rohrförmigen auskleidungsschlauches
DE202016102087U1 (de) Leitungsführungssystem für mindestens eine auf- und abspulbare Versorgungsleitung sowie Drehführung hierfür
EP2898253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen unrunder wickelrohre aus kunststoffprofilen
DE2700327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von reifen mit geschlossener torusform
WO1990005873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer zylinderförmigen auskleidung in einem langgestreckten hohlraum
DE60010920T2 (de) System und verfahren zum wellen von spiralrohren
EP0114166A1 (de) Vorrichtung zum Breiten und Führen einer kontinuierlichen Warenbahn
EP0687642B1 (de) Vorrichtung zum Speichern sowie zum Auf- und Abwickeln eines flexiblen, biegsamen Stabes
EP0305834A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrleitung in einer im Erdreich ausgebildeten Durchbohrung
DE3128111C2 (de) Verfahren zum Herstellen von flankenoffenen Keilriemen
DE2524763B2 (de) Metallband fuer einen gewickelten bund und vorrichtung zur herstellung des metallbandes
DE3125274C2 (de) Verfahren zum Bau von kurvenförmig verlaufenden Tunneln nach dem Rohrvorpreßverfahren und dazu geeignete Rohre
AU746929B2 (en) Method and apparatus for winding a helical pipe from its inside
DE4007406C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mittel- und dünnwandigen nahtlosen Rohren und Walzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60027658T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines ringförmig gewellten Metallrohres
WO1996021531A1 (de) Verfahren zum verbinden eines pressfittings mit einem rohrende sowie pressgerät zur durchführung dieses verfahrens
DE2419489A1 (de) Heurollen-formmaschine
DE3441434A1 (de) Ziehdrahthaspelanordnung mit, einen doppeltrommelblock bildender obertrommel und untertrommel
DE10242753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundschlauchs
CH629401A5 (en) Method and apparatus for the production of a flexible metal tube
DE2453876A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von wickelrohren
EP0114613A1 (de) Gewendelter Schlauch

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEKISUI RIB LOC AUSTRALIA PTY LTD, GEPPS CROSS, AU