EP2898253A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen unrunder wickelrohre aus kunststoffprofilen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen unrunder wickelrohre aus kunststoffprofilen

Info

Publication number
EP2898253A1
EP2898253A1 EP13706444.0A EP13706444A EP2898253A1 EP 2898253 A1 EP2898253 A1 EP 2898253A1 EP 13706444 A EP13706444 A EP 13706444A EP 2898253 A1 EP2898253 A1 EP 2898253A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
guide rail
rehabilitated
winding tube
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13706444.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank STÜKERJÜRGEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferdinand Stuekerjuergen & Co KG GmbH
Original Assignee
Ferdinand Stuekerjuergen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Stuekerjuergen & Co KG GmbH filed Critical Ferdinand Stuekerjuergen & Co KG GmbH
Publication of EP2898253A1 publication Critical patent/EP2898253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/30Lining or sheathing of internal surfaces using sheet or web-like material
    • B29C63/32Lining or sheathing of internal surfaces using sheet or web-like material by winding helically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1655Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section a pipe being formed inside the old pipe by winding strip-material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/18Appliances for use in repairing pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/78Winding and joining, e.g. winding spirally helically using profiled sheets or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4329Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms the joint lines being transversal but non-orthogonal with respect to the axis of said tubular articles, i.e. being oblique
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • E03F2003/065Refurbishing of sewer pipes, e.g. by coating, lining

Definitions

  • the invention relates to a method for rehabilitating sections of non-circular sewers between two inspection shafts with winding tubes wound from profile strip, in which the abutting edges of consecutive pipe turns of the wound profile strips made of plastic to dense connections latched into the to be rehabilitated sewer insertable winding tube; it further relates to an apparatus for carrying out this method.
  • sewers As part of the wastewater discharge usually sewers are used, which are assembled from concrete pipes. These concrete pipes are subject to corrosion by the sewage, so that from time to time renovations are necessary.
  • This is u. a. known to use winding tubes wound from extruded plastic profiles.
  • a channel sections between two inspection shafts is selected, in which such a winding tubes is introduced until the end of the section of the sewer to be rehabilitated is reached.
  • To form the winding tube of the supplied through the inspection shaft profile strip is placed in pipe turns and the abutting edges of successive pipe turns of adjacent profile strips locked to dense connections.
  • a manufacturing apparatus for this purpose disclose DE 696 36 214 T2 and EP 2 085 209 A1.
  • the profile strip made of plastic is fed to a winding former, which is fixedly arranged in the region of the mouth of the sewer to be rehabilitated, and in which the profiled strip is placed in pipe turns and the edge regions of adjacent pipe turns are overlapped.
  • a winding former which is fixedly arranged in the region of the mouth of the sewer to be rehabilitated, and in which the profiled strip is placed in pipe turns and the edge regions of adjacent pipe turns are overlapped.
  • the invention thus raises the problem of proposing a method for rehabilitating even non-circular concrete channels by means of such plastic profile strips and to provide a corresponding device in which the disadvantages of the prior art are avoided.
  • the winding tube is formed from tube turns of a profile strip, which are joined together by a wrapper rotating on a guide rail so that abutting edge regions are brought together and locked.
  • a Wickelfertiger is installed in a revision chamber at the bottom of a first inspection shaft, which has a cross-sectional shape of the channel to be rehabilitated adapted guide rail and a peripheral winding former, and which is installed in front of the mouth of the section to be rehabilitated the channel.
  • These can be provided against the walls of the inspection chamber or the ceiling and floor directed supports. If these supports are mounted on rails, this allows a displacement corresponding to the production progress. In this case, the retraction of the finished winding tube section takes place discontinuously each in the displacement possibility corresponding pieces.
  • a certain mobility of the winding device can also be achieved by hanging the guide rail about chains.
  • a Wickelformer On the inside of the guide rail, a Wickelformer is arranged, which engages around the guide rail with C-profiles laterally and is held on the outside of the guide rail seated Häifungsrollen at this so that it can rotate along the guide rail.
  • the guide rail is advantageously assembled from several jumbled together juxtaposed individual pieces, so that the winding former regardless of their shape smoothly rotate on the guide rail and can move the profile strip when it circulates.
  • this profile strip is fed to the former by the first inspection shaft, in the former to form tube turns whose shape corresponds to the shape of the guide rail. together.
  • the edge region of adjacent pipe turns are locked overlapping each other. Since the winding former follows the guide rail during its movement, each of the shaped pipe turns corresponds to the shape of the guide rail and thus also to the cross-sectional shape of the channel section to be rehabilitated.
  • the winding tube is extended by the width of the profile strip minus the overlap width with each revolution of the Wickelformers.
  • the interconnected edge regions are adhesively bonded, at least in the region of one of the nested grooves, with sealing compound or adhesive.
  • the predetermined by the guide rail shape of the winding tube is advantageously additionally secured by steel wire insert. In this way, a liquid-tight and in itself particularly stable winding tube is obtained.
  • the winding former has a strip inlet, through which the profile strip is fed.
  • a profile roller ensures that the grooves of the edge region of the last completed pipe turns of the winding tube lie against the adjacent edge region of the supplied profile strip, lock the profiles of both profile strips by means of pressing against the profile strip friction rollers and bring in the predetermined by the guide rail shape.
  • the Wickelformer is provided with at least one drive.
  • the pressure rollers interact with profiled counter-rollers.
  • the turns facing the upper side of the body of the Wickelformers profiled. In these profiles, the outward profiling of the assembled profile strip is pressed and locked.
  • the winding former is advantageously designed in several parts.
  • the band inlet facing part as Vorverformer and the tape outlet facing part are designed as a final paver.
  • further intermediate parts are inserted between Vorverformer and finished the Wickelformers.
  • at least the preformer as well as the final paver each have their own drive, wherein each of the drives cooperates with the guide rail via friction rollers.
  • each circulation has an extension of the finished winding tube to a strip width result.
  • the drives can also act on the profile and / or pressure roller in the strip entrance, which bring together the edge region of the incoming profile strip at the overlapping edge regions of the already entered and formed to the winding edge region of the previous turn.
  • the energy supply preferably takes place close to the center of the guide rail.
  • the energy supply preferably takes place close to the center of the guide rail.
  • the energy is supplied through the channel section to be rehabilitated. Since in this case the electrical or hydraulic lines run to the stationarily arranged Wickelfertiger, these are also stationary.
  • the drive motors act via friction rollers on the guide rail and thus cause the movement of the Wickelformers.
  • auxiliary drive on the winder.
  • This is provided as a force or frictional drive to the former, which acts directly on the guide rail.
  • the guide rail is provided with a corrugation or a toothing, which interacts with the output gear of the auxiliary drive to provide the necessary for the desired movement adhesion.
  • This auxiliary drive is advantageous hinged to the connecting the preformer and the final paver rocker and thus also against these swivel.
  • the profile strip used for refurbishment is removed from a supply roll at the mouth of the (first) inspection shaft so that the rotation of the profile strip occurring during each revolution of the rewinder is canceled.
  • the profile strip is withdrawn from the standing and held in position drum similar to a streamer, each of the withdrawn drum windings compensates for a caused by the circulation of the winding former Torsionswindung.
  • the sense of winding of the profile strip on the storage drum is directed against the rotation caused by the rotation of the former.
  • the drum is rotated accordingly, wherein the direction of rotation is directed by the rotation of the winding former caused torsion of the profile strip opposite.
  • the drum is placed on a turntable above the shaft mouth (the installation is elevated for safety reasons at a height that allows escape from the inspection shaft in case of danger).
  • the drum is moved around the shaft mouth, wherein the direction of rotation of the conditional by the circulation of the winding former torsion of the profile strip is directed against.
  • the finished winding tube By winding around the guide rail Wickelformer the finished winding tube can be introduced without twisting in the rehabilitated channel section round or non-circular shape.
  • the manufactured winding tube is inserted into this or - retracted - especially for longer sections of the canal to be rehabilitated. The latter counteracts the risk of compression of the winding tube, so that is preferred in this also in dislocations or bows. It goes without saying that insertion and withdrawal can also be combined.
  • the wrapper may be necessary to shift the wrapper according to the manufacturing progress of the mouth of the channel section to be rehabilitated away.
  • this is placed on a bottom of the inspection chamber base plate and supported by at least one support against the ceiling and / or walls, wherein the base plate movable on a bottom rail and the support / supports are formed with slidably designed as sliding shoes on ceiling rails.
  • a base plate drive is provided for retrieving.
  • a bond or seal is provided.
  • the supply of an adhesive or a sealant takes place together with the power supply via the extension arm directed towards the center of the guide rail.
  • An adhesive reservoir with pump which arranged to compensate for the conditional by the rotating winding former torsion on the upper plate of the turntable Aufurteil the supply roll of the profile strip.
  • the adhesive line is guided together with the withdrawn profile strip through the first inspection shaft to the wrapper.
  • the adhesive supply is provided by the second inspection shaft, wherein the adhesive line is guided together with the hydraulic lines through the second inspection shaft to the wrapper and connected via a rotary connection to the Wickelfertiger.
  • the introduction of the produced winding tube into the channel section to be rehabilitated is carried out primarily by advancing, wherein the winding tube grows by a length at each revolution of the former one of the width of the profile strip minus the width of the overlap.
  • a pulling device is provided which engages the free end of the finished winding tube. the manufactured winding tube moves in accordance with the progress of production quasi-continuously in the rehabilitated section of the channel.
  • a traction device is provided which is arranged either in the next-following inspection shaft, wherein the traction cable is guided through the channel section to be rehabilitated, or is provided for days near the shaft mouth of the second inspection shaft, wherein the traction cable through the second inspection shaft and the renovating channel section is performed.
  • This pulling device is either controlled by the production and pulls the winding tube continuously following the production progress into the channel section.
  • a discontinuous feeder in which the Wickelfertiger movably placed in his inspection chamber and the production progress is shifted accordingly away from the channel mouth until a predetermined by the width of the inspection chamber length of the winding tube is made. This is then pulled by means of the pulling device, which acts on the manufactured winding tube, which then retracted into the channel piece section to be rehabilitated.
  • Fig. 1 Overview of a sewer rehabilitation (only first inspection shaft);
  • Fig. 2 Detail Profile strip guide - merging of profile strip and winding tube with adhesive supply
  • Fig. 3 Wickelformer with strip feed and connections.
  • Fig. 4a View of the inspection shaft base arranged Wickelfertigers with guide rail (1st arrangement option);
  • Fig. 4b representation of the revision shaft bottom arranged Wickelfertigers with guide rail (2nd arrangement option);
  • Fig. 4c representation of a arranged in the bottom of the following inspection shaft traction device
  • Fig. 5a Detail of a guide rail with winder from the feed side of the profile strip
  • Fig. 5b Detail of a guide rail with Wickelformer of the outlet side of the winding tube
  • Fig. 6a Detail of a guide rail with Wickelformer with outgoing winding tube from the feed side of the profile strip;
  • Fig. 6b Detail of a guide rail with Wickelformer of the outlet side of the winding tube
  • Fig. 7a detail winding former from the feed side of the profile strip; (perspective view);
  • Fig. 7b detail winding former (perspective view);
  • Fig. 7c detail winding former (perspective bottom view);
  • Fig. 8 Detail winding former with auxiliary drive and connections.
  • Figures 1, 2 and 3 show schematically the rehabilitation of a channel section 3. This takes place, starting from a first inspection shaft 1 to a second inspection shaft 1 ', in sections by means of one of the (described in detail below in more detail) Winder 20 from a profile strip 4.1 produced profile tube 4.1 is withdrawn from a supply of tape on a storage drum 5, which is placed above ground during renovation of underground sewer pipes 3. The profile strip 4.1 is fed to the wrapper 20 through the inspection shaft 1. This is placed on site at the bottom of the first inspection shaft 1 at the beginning of the rehabilitated channel 3 arranged revision chamber 2 and has a guide rail 25 on which a Wickelformer 30 is arranged so that it can rotate freely on the guide rail 25.
  • FIG. 3 shows in simplified form the merging of the profile strip 4.1 in the schematically illustrated winding former 30 to the last of the turns of the already wound winding tube 4.
  • This profile strip 4.1 is guided by the supply drum 5 through the first inspection shaft 1 (FIG. 1) to the wrapper 20 and into introduced the winding former 20.
  • the profile strip 4.1 runs in the winder 20, that its smooth side 4.2 facing the inner wall of the winding tube 4, this forms, wherein provided in the profiles page 4.3 of the profile strip 4.1 are directed with the side locking strip 4.4 to the outside.
  • the Wickelformer 30 runs on the guide rail 25, which leads to the torsions of the profile strip 4.1 (not specified).
  • the profile strip 4.1 supplied by the strip guide 40 (FIG.
  • a movable installation of the winding handler 20 in the inspection chamber 2 effects a discontinuous drawing in each case of the manufactured section of the winding tube 4 by the pulling device 10 '.
  • the Winder 20 stands on a base plate 21 which is placed on floor rails 22. Further ceiling rails 24 are provided for the against the ceiling of the inspection chamber 2 and their walls directed supports 23, on which the trained as sliding shoes 23.1 free ends of the supports 23 are guided.
  • the winding fabricator 20 set up in this way can be removed from the mouth of the channel 3 to be rehabilitated in the inspection chamber 2 in accordance with the production progress.
  • the manufactured winding tube 4 is drawn in discontinuously, wherein the maximum length of the width of the inspection chamber 2 corresponds.
  • FIGS. 4a and 4b show the wrapper in the bottom of the first inspection shaft.
  • the thus manufactured winding tube 4 is inserted according to the manufacturing progress in the channel 3 to be rehabilitated.
  • the hand-winding device 20 has a certain movability, which-as shown in FIG. 4a-can be achieved in the simplest case by suspension 24.1, for example at a transverse rail 24 ,
  • the wrapper 20 is supported with supports 23 against the bottom, the ceiling and / or the walls of the inspection chamber 2.
  • the Winder 20 stands on a base plate 21.
  • a movable installation of the wrapper 20 in the inspection chamber 2 shown in FIG. 4b is advantageous for a discontinuous drawing in each case of the manufactured section of the winding tube 4 by the pulling device 10.
  • the Winder 20 stands on a base plate 21 which is placed on floor rails 22. Further ceiling rails 24 are provided for the against the ceiling of the inspection chamber 2 and their walls directed supports 23, on which the trained as sliding shoes 23.1 free ends of the supports 23 are guided.
  • the turn-up fabric 20 set up in this way can be removed in the inspection chamber 2 according to the progress of production from the mouth of the channel 3 to be rehabilitated.
  • the manufactured winding tube 4 is drawn in discontinuously, wherein the maximum length of the width of the inspection chamber 2 corresponds.
  • Fig. 4c interaction of the Wickelfertigers 20 with a pulling device 10, which acts on the end of the finished winding tube 4 via a arranged on a frame 12, provided with a drive motor 13 reel 11 engageable traction cable 14.
  • This traction device 10 can be found either in the located at the end of the section to be rehabilitated portion of the channel 3 Revision 2 'of the second inspection shaft 1' lineup.
  • the traction cable 14 is guided by the traction device 10 set up over days - as shown in FIG.
  • the reel 11 is advantageously controlled so that the finished winding tube 4 is retracted following the manufacturing progress in the channel 3 to be rehabilitated.
  • FIGS 5 to 8 show the Winder 20 with winding former 30 and details of the Wickelformers 30.
  • the guide rail 25 of the desired design can be adapted without further and the winder 30 can circulate on this without inhibition, the guide rail 25 is suitably joined together from several sections 26, which merge smoothly into each other at the joints 27.
  • the guide rail 25 of the winding former 30 is guided with the guide rail 25 laterally embracing C-profiles 31.1 and 31.2 and held with the guide rail 25 engages behind counter-holding rollers 32.1 and 32.2. This training requires a secure fit of the wrapper 30 on the guide rail 25 and its free mobility on this.
  • the winder 30 is advantageously made of several parts - in the illustrations, two parts are shown, the one as Vorverformer 30.1, the other as a final pawn 30.2 - put together, the both sides of wings 30.3 are articulated.
  • 31 C-shaped guide shoes 31.1 and 31.2 are provided on the base body, provided with the guide rail 25 engaging behind retaining rollers 32.1 and 32.2, to effect this holding.
  • the hand-winding device 20 has a certain movability, which in the simplest case by suspension 24.1, for example, on a holder in the region of the shaft mouth 1.1 of the first inspection shaft 1 or on a in the inspection room 2 arranged ceiling rail 24 can be achieved.
  • the wrapper 20 is supported with supports 23 against the bottom, the ceiling and / or the walls of the inspection chamber 2.
  • the winding fabricator 20 stands on a base plate 21, especially if it is movable on the rail 22.
  • the supplied profile strip 4.1 is taken over by a strip inlet 40 arranged on the pre-deformer 30.1 and placed in the pre-deformer 30.1 and during its movement along the guide rail 25 in pipe turns which follow one another such that the edge regions of two successive pipe turns overlap.
  • the merging of the profile strip 4.1 with the winding tube 4 is shown schematically in Fig. 7.
  • the profiling of both the profile strip 4.1 as well as the winding tube 4 is represented by the (weaker drawn) parallel line.
  • profile roller 34.1 and pressure roller 36.1 takes place the merging and between the friction rollers for the drive 33.1 and 33.2 and with these cooperating correspondingly profiled counter rollers 33.3 and 33.4 (only Fig.
  • profiling is the outwardly directed profile of the winding tube 4 shaped and assembled profile strip 4.1 and is pressed under the pressure of the pressure rollers 32.1 and 32.1 and locked so. Further, by this profiling, the power transmission from the pressure rollers 32.1 and 32.2 on the smooth inside of the wound tube 4 molded and assembled profile strip 4.1 and thus also the propulsion of the Wickelformers 30 is improved.
  • the production of the winding tube 4 from the supplied profile strip 4.1 by means of the rotating on the guide rail 25 of the Wickelfertigers 20 Wickelformers 30. This is to achieve good mobility for circulation especially at narrow curved guide rails, executed in several parts. It is the feed 40 for the profile strip to be processed facing 4.1 part as Vorverformer 30.1 and its subsequent part as a final pawn 30.2, which are connected via a rocker 32 to which these two parts are pivotally connected. Between these two parts more parts can be inserted as intermediate links, which is particularly advantageous for large dimensions of the winding tube to be produced.
  • each of these parts 30.1, 30.2 advantageously has its own drive motor 36.1, 36.2 which, acting on the friction rollers 33.1, 33.2, effects the locomotion of the winding former 30 on the guide rail 25.
  • these friction rollers 33.1, 33.2 interact with the last-placed pipe turn of the finished winding tube 4 and with the accumulated profile strip 4.1. It goes without saying, to provide other drives instead of the friction rollers.
  • the two parts 30.1, 30.2 of the winder former 30 have the profile of the guide rail 25 laterally receiving C-profiles 31.1 for the pre-deformers 30.1 and 31.2 for the final paver 30.2, which are respectively corresponding counter-holding rollers 32.1 and 32.2, which are the recorded Engage behind the edge region of the guide rail 25 and so for a secure fit both the Vorverformers 30.1 as well as the final paver 30.2 of the Wickelformers 30 on the guide rail 25 concern.
  • the friction rollers 33.1 and 33.2 act on the winding tube 4 to be reshaped profile strips 4.1 and cause so next to the circulation on the guide rail 25 retraction of the profile stiffener 4.1 and its laying in pipe turns, adjacent edge areas are overlapping joined together.
  • the drives 36.1 and 36.2 act on countershaft gears 36.1 and 36.2 on the friction or drive rollers 33.1 and 33.2 of each of the parts 30.1 and 30.2 as well as on their locking the edge regions adjacent pipe turns of profile strips causing profile rollers 34.1 and 34.2, their design at least corresponds to the profile of the edge regions of the profile strip used for manufacturing 4.1, and thus provide an adjustment of the output speed of each of the drives 36.1, 36.2 with respect to the for the propulsion of the winding former 30 via the friction or drive rollers 33.1, 33.2 and for the from the profile rollers 34.1 and 34.2 required speeds.
  • adhesive or sealant is supplied.
  • a third line is provided as adhesive line 52, on the adhesive, the adhesive reservoir 50 with a pump 51 - shown in the illustration as a submersible pump - are removed can, the winding former 30 is supplied via the adhesive line 52.
  • This is performed together with the lines 46.1, 46.2 through the second inspection shaft 1 'with inspection chamber 2' in the not yet or partially rehabilitated portion of the channel 3, which ends at the winding former 30, wherein in the inspection chamber 2 'pulleys for the lines can be provided as needed.
  • an adhesive rotary connection 53 are provided to compensate for the caused by the circulation torsions for the hydraulic lines 46.1, 46.2, which advantageously provided on a directed to the center of the guide rail 25 boom arm 40.1 are.
  • the bonding in the formation of a winding tube can be realized by means of a Wickelfertigers 20 with rotating winder 30, which also understands itself that the adhesive supply 50 also provided on the supply drum 5 for the supply of profile strip 4.1 supporting upper plate 6.2 is, wherein the adhesive line 52 is supplied to the wrapper 20 together with the peeled profile strip 4.1. In this list, it requires because of the installation on the strip trigger correspondingly rotating turntable 6.2 no additional rotary connection for the adhesive line.
  • FIG. 8 shows the connection of the supply lines to the winding former 30.
  • the hydraulic drives 36.1 and 36.2 thereof are supplied with energy via the hydraulic lines for the supply line 46.1 and for the discharge line 46.2 which are connected to the hydraulic generator 45. Feeding takes place via rotary connections 47.1 and 47.2, with which the torsion of the lines 46.1, 46.2 and also of the adhesive line 52 caused by the circulation of the reel former 30 is compensated.
  • Their (unspecified) outlets go to a hydraulic distributor 48, which distributes the hydraulic fluid through the terminals 48.1 and 48.2, respectively for flow and return to the individual, the friction rollers 33.1, 33.2 driving hydraulic motors 36.1 and 36.2.
  • the third connection 48.3 supplies the auxiliary drive 43 (FIG. 6).
  • the glue line 52 coming from the glue pump 51 is fed via the rotary connection 53 to the winding former 30.
  • the outlet of the rotary connection 53 leads via the adhesive feed 54 to the merging of already manufactured winding tube 4 and the profile strip 4.1 leads and opens into an adhesive nozzle 55 arranged between these two in the overlap region.
  • a control station 49 with a hydraulic device 45 ( Figure 1) provides the power for the drives designed as hydraulic motors; a switchgear 49.1 allows the control and monitoring of the system.
  • the hydraulic device 45 also has an adhesive reservoir 50 with - shown as a submersible pump - 51, at the output of the adhesive line 52 is connected, via which the adhesive is supplied to the winding former 30.
  • the hydraulic hoses 46.1, 46.2 as well as the adhesive line 52 are connected to the winding former 30 of the stationarily erected turntable 20 and thus remain stationary in the channel. According to the manufacturing progress, they are overlapped by winding tube 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Sanieren von Abschnitten auch unrunder Kanäle (3) mittels eines Wicklungsfertiger (20) aus Profilstreifen gewickelten Wickelrohres (4), deren aneinanderstoßende Ränder zu dichten Verbindungen verrastet in dem zu sanierende Abschnitt des Kanals einführbare Wickelrohr (4) bilden unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik anzugeben, wird der Kunststoffprofilstreifens (4.1) von einer Vorratsrolle (5) abgezogen und einem vor einer der Mündungen des zu sanierenden Kanals (3) angeordneten Wickelfertiger (20) mit dem Kanalquerschnitt angepassten Führungsschiene (25) und auf dieser umlaufenden Wickelformer (30) zugeführten, benachbarten Randbereiche überlappend zum Wickelrohr (4) verrastet und dieses in den Kanalabschnitt (3) eingeschoben oder eingezogen,

Description

    Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen unrunder Wickelrohre aus Kunststoffprofilen Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sanieren von Abschnitten unrunder Abwasserkanäle zwischen zwei Revisionsschächten mit aus Profilstreifen gewickelter Wickelrohre, bei denen die aneinanderstoßenden Ränder aufeinander folgender Rohrwindungen der gewickelten Profilstreifen aus Kunststoff zu dichten Verbindungen verrastet das in das zu sanierende Abwasserkanal einführbare Wickelrohr bilden; sie betrifft ferner eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Im Zuge der Abwasser-Abführung werden in aller Regel Abwasserkanäle eingesetzt, die aus Betonrohren zusammengefügt sind. Diese Betonrohre unterliegen der Korrosion durch die Abwässer, so dass von Zeit zu Zeit Sanierungen notwendig werden. Dazu ist u. a. bekannt, aus extrudierten Kunststoffprofilen gewickelte Wickelrohre einzusetzen. Zur Sanierung wird ein Kanalabschnitte zwischen zwei Revisionsschächten ausgewählt, in den ein derartiges Wickelrohre eingeführt wird, bis das Ende des zu sanierenden Abschnitts des Abwasserkanals erreicht ist. Zur Bildung des Wickelrohres wird der durch den Revisionsschacht zugeführte Profilstreifen in Rohrwindungen gelegt und die aneinanderstoßenden Kanten aufeinanderfolgender Rohrwindungen benachbarter Profilstreifen zu dichten Verbindungen verrastet. Eine Fertigungsvorrichtung dazu offenbaren DE 696 36 214 T2 sowie EP 2 085 209 A1. In diesen offenbarten Fällen wird der Profilstreifen aus Kunststoff einem Wickelformer zugeführt, der fest im Bereich der Mündung des zu sanierenden Abwasserkanals angeordnet ist, und in der der Profilstreifen in Rohrwindungen gelegt und die Randbereiche benachbarter Rohrwindungen überlappend verrastet werden. Bei einer solchen Fertigung werden so Rohrwindungen auf Rohrwindungen zu dem Wickelrohr zusammengefügt und drehend in das Kanalstück eingeschoben. Daher ist die Anwendung solcher Verfahren auf das Sanieren von Abwasserkanälen mit rundem Querschnitt beschränkt. Bei einer Anwendung im Bereich unrunder Kanäle würden so erhebliche Querschnittsbereiche ungenutzt bleiben müssen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Eine Weiterbildung davon findet sich in EP 2 085 209 A1, in der die Anpassung an abweichende Durchmesser sowie abweichende Formen durch ein kettenartiges Andrückglied erreicht wird, bei dem mindestens zwei der Kettenglieder einwärts stehend als Ausgleichsmittel vorgesehen sind. Dabei wird das von außen durch den sanierten Kanalabschnitt zugeführte Profilstreifen zu Rohrwindungen zusammenfügt und die aneinander stoßenden Randbereiche aufeinanderfolgender Rohrwindungen überlappend miteinander zu einer dichten Verbindung verrastet. Dabei bewegt sich der Wickelfertiger entsprechend dem Fertigungsfortschritt durch den zu sanierenden Kanal, so dass das Wickelrohr an Ort und Stelle gefertigt wird. Durch den sich durch den zu sanierenden Kanalabschnitt bewegende Fertiger erscheint dieses Vorgehen problematisch, zum einen wegen der auf der Wandung des Abwasserkanals abgelagerten Verunreinigungen, und zum anderen, da bei Störungen am Fertiger die Reparatur vor Ort im zu sanierenden Kanal. Da oftmals besonders bei nicht zu großen Kanalquerschnitten von Abwasserkanälen statt runder Betonrohre vorwiegend unrunde Betonrohre – etwa eiförmige oder maulsförmigen Profile - eingesetzt werden, ist, wenn zu sanierende Schäden auftreten, eine Sanierung mittels der bekannten nicht oder nur unzureichend möglich.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Verfahren zum Sanieren auch unrunder Betonkanäle mittels solcher Kunststoff-Profilstreifen vorzuschlagen und dazu eine entsprechend Vorrichtung anzugeben, bei denen die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
  • Lösung
  • Diese Problemstellung wird für ein gattungsgemäßes Vorgehen bzw. für eine gattungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche angegeben, vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen definieren die darauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens wird das Wickelrohr aus Rohrwindungen eines Profilstreifens gebildet, die von einem auf einer Führungsschiene umlaufenden Wickelfertiger so zusammengefügt werden, dass aneinander stoßende Randbereiche miteinander zusammengebracht und verrastet werden. Dazu wird in einer Revisionskammer am Grunde eines ersten Revisionsschachtes ein Wickelfertiger installiert ist, der eine der Querschnittesform des zu sanierenden Kanals angepasste Führungsschiene sowie einen darauf umlaufenden Wickelformer aufweist, und der vor der Mündung des zu sanierenden Abschnittes des Kanals installiert ist. Dazu können gegen die Wände der Revisionskammer oder deren Decke und Boden gerichtete Stützen vorgesehen sein. Sind diese Stützen auf Schienen gelagert, ermöglicht dies eine dem Fertigungsfortschritt entsprechende Verlagerung. In diesem Fall erfolgt das Einziehen des gefertigten Wickelrohr-Abschnittes diskontinuierlich jeweils in der Verlagerungsmöglichkeit entsprechenden Stücken. Eine gewisse Bewegbarkeit der Wickelvorrichtung kann auch durch Aufhängen der Führungsschiene etwa an Ketten erreicht werden.
  • Auf der Innenseite der Führungsschiene ist ein Wickelformer angeordnet, der die Führungsschiene mit C-Profilen seitlich umgreift und mit auf der Außenseite der Führungsschiene aufsitzenden Hintergreifungsrollen an dieser so gehalten ist, dass er längs der Führungsschiene umlaufen kann. Für einen ungestörten Umlauf ist die Führungsschiene vorteilhaft aus mehreren stoßfrei aneinander gefügten Einzelstücken zusammengefügt, so dass der Wickelformer unabhängig von deren Ausformung störungsfrei auf der Führungsschiene umlaufen und bei seinem Umlauf den Profilstreifen einziehen kann.
  • Bei einem solchen Vorgehen von einer Vorratsrolle wird der Profilstreifen so abgezogen, dass die durch den Umlauf des Wickelformers bedingte Torsion aufgehoben ist. Zur Herstellung des Wickelrohres vor Ort wird dieser Profilstreifen dem Wickelformer durch den ersten Revisionsschacht zugeführt, im Wickelformer zu Rohrwindungen, deren Form der Form der Führungsschiene entsprechen. zusammengefügt. Dabei werden die Randbereich benachbarter Rohrwindungen überlappend miteinander verrastet. Da der Wicklungsformer bei seiner Bewegung der Führungsschiene folgt, entspricht jeder der geformten Rohrwindungen der Form der Führungsschiene und somit auch der Querschnittsform des zu sanierenden Kanalabschnitts. Das Wickelrohr wird bei jedem Umlauf des Wickelformers um die Breite des Profilstreifens abzüglich der Überlappungsbreite verlängert. Mit einem so hergestellten Wickelrohr aus aneinander gefügten, in ihren überlappenden Randbereichen miteinander verrasteten Rohrwindungen lassen sich somit neben Kanalabschnitten mit rundem Querschnitt auch solche sanieren, deren Querschnitt unrund ist, beispielsweise Abwasserkanäle mit eiförmigen oder maulsförmigen Profil, da das so gefertigte Wickelrohr in den zu sanierenden Kanalabschnitt ohne Drehung durch Einschieben oder, besonders bei langen oder von einer Linearität abweichenden Kanälen auch durch Einziehen eingebracht wird und so auch deren Kanalsanierung ermöglicht ist.
  • Zur Verbesserung der Rastverbindung werden die miteinander verbundenen Randbereiche zumindest im Bereich einer der ineinander liegenden Nuten mit Dichtmasse oder Kleber verklebt. Die von der Führungsschiene vorgegeben Form des Wickelrohres wird vorteilhaft zusätzlich durch Stahldrahteinlage gesichert. Auf diese Weise wird ein flüssigkeitsdichtes und in sich besonders stabiles Wickelrohr erhalten.
  • Der Wickelformer weist einen Streifeneinlauf auf, durch den der Profilstreifen zugeführt wird. Eine Profilrolle sorgt dafür, dass sich die Nuten des Randbereichs der zuletzt fertig gestellten Rohrwindungen des Wickelrohres an den benachbarten Randbereich des zugeführten Profilstreifens legen, die Profile beider Profilstreifen mittels der gegen den Profilstreifen drückenden Reibrollen verrasten und in die von der Führungsschiene vorgegebene Form bringen. Um den Umlauf des Wickelformers auf der Führungsschiene zu bewirken, ist der Wickelformer mit mindestens einem Antrieb versehen. Dazu wirken die elektrisch oder hydraulisch angetriebenen Motoren, die über Reib- oder Antriebsrollen auf den eingelaufenen und zur Windung geformten sowie auf den benachbarten Profilstreifen ein und bewirken so den Vortrieb des Wickelformers wie auch das Nachziehen des Profilstreifens. Um eine hinreichende Kraftübertragung zu erreichen, wirken die Andrückrollen mit profilierten Gegenrollen zusammen. Vorteilhaft ist auch die den Windungen zugewandte Oberseite der Grundkörper des Wickelformers profiliert. In diese Profilierungen wird die nach außen gerichtete Profilierung der zusammengefügten Profilstreifen eingedrückt und verrastet.
  • Um die unter Umständen engen Kurven der Führungsschiene bei unrunden Querschnitten durchfahren zu können, ist der Wickelformer vorteilhaft mehrteilig ausgebildet. Dabei sind das dem Bandeinlauf zugewandte Teil als Vorverformer und das dem Band­auslauf zugewandte Teil als Endfertiger ausgebildet. Besonders bei großen Abmessungen kann es vorteilhaft sein, wenn zwischen Vorverformer und Endfertige des Wickelformers sind weitere Zwischenteile eingefügt sind. Weiterhin ist es für die Beweglichkeit des Wickelformers vorteilhaft, wenn die einzelnen Teile des Wicklungsformers schwenkbar an eine Schwinge angelenkt sind. Vorteilhaft weist zumindest der Vorformer wie auch der Endfertiger je einen eigenen Antrieb auf, wobei jeder der Antriebe mit der Führungsschiene über Reibrollen zusammenwirkt.
  • Bei jedem Umlauf des Wickelformers auf der Führungsschiene wird eine neue Rohrwindung aus dem Profilstreifen an die bereits bestehenden Rohrwindungen gelegt, so dass jeder Umlauf eine Verlängerung des gefertigten Wickelrohres um eine Streifenbreite zur Folge hat. Dabei können die Antriebe auch auf Profil- und/oder Andrückrolle im Streifeneingang einwirken, die den Randbereich des einlaufenden Profilstreifen an den zu überlappenden Randbereiche des bereits eingelaufenen und zur Windung geformten Randbereichs der vorangehenden Windung zusammenzuführen.
  • Zum Antreiben des Wickelformers werden Elektro- oder Hydraulikmotoren vorgesehen, deren Energiezufuhr vorzugsweise zentrumsnah zur Führungsschiene erfolgt. Für einen ungestörten Umlauf des Wickelformers auf der Führungsschiene sind dabei Drehanschlüsse für die Elektro- oder Hydraulikleitungen vorgesehen, durch die auch deren umlaufbedingte Torsion entgegen gewirkt wird. Um dabei ein freies Einlaufen des Profilstreifens in den Wickel­former nicht zu behindern, ist es vorteilhaft, wenn die Energiezufuhr durch den zu sanierenden Kanalabschnitt erfolgt. Da hierbei die Elektro- oder Hydraulikleitungen zu dem stationär aufgestellten Wickelfertiger verlaufen, sind diese ebenfalls stationär. Die Antriebsmotoren wirken über Reibrollen auf die Führungsschiene ein und bewirken so die Bewegung des Wickelformers. Um besonders bei engen Krümmungen oder bei großen Durchmessern volle Umläufe des Wickelformers zu erreichen, kann es vorteilhaft sein, einen Hilfsantrieb am Wickelformer vorzusehen. Dieser wird als kraft- oder reibschlüssiger Antrieb an dem Wickelformer vorgesehen, der direkt auf die Führungsschiene einwirkt. Vorteilhaft wird dazu die Führungsschiene mit einer Riffelung oder einer Zahnung versehen, die mit dem Abtriebszahnrad des Hilfsantriebs zusammenwirkend den für die gewünschte Bewegung notwendigen Kraftschluss Sorge trägt. Dieser Hilfsantrieb ist vorteilhaft an die den Vorformer und den Endfertiger verbindende Schwinge angelenkt und somit auch gegenüber diesen verschwenkbar.
  • Der zur Sanierung eingesetzte Profilstreifen wird von einer Vorratsrolle am Mund des (ersten) Revisionsschachtes so abgenommen, dass die bei jedem Umlauf des Wickelformers entstehende Verdrehung des Profilstreifens aufgehoben wird. Dazu wird der Profilstreifen von der stehenden und in ihrer Lage gehaltenen Trommel ähnlich einer Luftschlange abgezogen, wobei jede der abgezogenen Trommelwindungen eine durch den Umlauf des Wickelformers bedingte Torsionswindung ausgleicht. Dabei ist der Wicklungssinn des Profilstreifens auf der Vorratstrommel der durch den Umlauf des Wickelformers bedingten Torsion entgegen gerichtet. Alternativ wird die Trommel entsprechend gedreht, wobei der Drehsinn der durch den Umlauf des Wickelformers bedingten Torsion des Profilstreifens entgegen gerichtet ist. Dazu ist die Trommel auf einem Drehteller über dem Schachtmundes aufgestellt (wobei die Aufstel­lung aus Sicherheitsgründen in einer Höhe aufgeständert ist, die im Gefahrenfall eine Flucht aus dem Revisionsschacht ermöglicht). Alternativ wird die Trommel um den Schachtmund verfahren, wobei die Umlaufrichtung der durch den Umlauf des Wickelformers bedingten Torsion des Profilstreifens entgegen gerichtet ist.
  • Durch den auf der Führungsschiene umlaufenden Wickelformer kann das gefertigte Wickelrohr verdrehungsfrei in den zu sanierenden Kanalabschnitt runder oder unrunder Form eingebracht werden. Dazu wird das gefertigte Wickelrohr in diesen eingeschoben oder – insbesondere bei längeren Abschnitten des zu sanierenden Kanals – eingezogen. Letzteres wirkt der Gefahr eines Stauchens des Wickel­rohres entgegen, so dass in dieses auch bei Versetzungen oder Bögen bevorzugt wird. Es versteht sich dabei von selbst, dass Einschieben und Einziehen auch kombiniert sein können.
  • In besonderen Fällen kann es notwendig werden, den Wickelfertiger dem Fertigungsfortschritt entsprechend von der Mündung des zu sanierenden Kanalabschnitts weg zu verlagern. Dazu ist dieser auf einer dem Boden der Revisionskammer angeordneten Grundplatte aufgestellt und mittels mindestens einer Stütze gegen deren Decke und/oder Wandungen abgestützt, wobei die Grundplatte verfahrbar auf einer Bodenschiene und die Stütze/Stützen mit als Gleitschuhe ausgebildeten Enden verschiebbar auf Deckenschienen angeordnet sind. Zumindest zur Bewegung von Grundplatte mit Wickelfertiger ist zum Zurückholen ein Grundplattenantrieb vorgesehen.
  • Um die verrasteten Überlappungen benachbarter Profilstreifen zu sichern, wird eine Verklebung oder Abdichtung vorgesehen. Die Zuführung eines Klebers oder einer Dichtmasse (im Folgenden ohne Beschränkung darauf nur als "Kleber" bezeichnet) erfolgt zusammen mit der Energiezufuhr über den zum Zentrum der Führungsschiene gerichteten Auslegerarm. Ein Klebervorrat mit Pumpe, der zum Ausgleich der durch den umlaufenden Wickelformer bedingten Torsion auf dem Oberteller des Drehtellers der Aufständerung der Vorratsrolle des Profilstreifens angeordnete. Dabei ist die Kleberleitung zusammen mit dem abgezogenen Profilstreifen durch den ersten Revisionsschacht zum Wickelfertiger geführt. Alternativ ist die Kleberzuführung durch den zweiten Revisionsschacht vorgesehen, wobei die Kleberleitung zusammen mit den Hydraulikleitungen durch den zweiten Revisionsschacht zum Wickelfertiger geführt und über einen Drehanschluss an den Wickelfertiger angeschlossen ist.
  • Zum Einbringen des Klebers zwischen die zusammen zu fügenden Randbereiche der letzten gefertigten Rohrwindung des Wickelrohres und des zugeführten Profilstreifens führt eine mit dem Drehanschluss verbundene Kleberzuführung mit Kleberdüse so zwischen diese Randbereiche, dass austretender Kleber in den Verrastungsbereich gelangt und unter der Einwirkung von Profilwalze und Andrückwalze dort aufgetragen und verteilt wird. Für dieses Auftragen wird die Kleberdüse – wegen des Umlaufs des Wickelformers – streifend an die den Kleber aufnehmende Nut gebracht. Eine besondere Stabilität wird erreicht, wenn der eingesetzte Profilstreifen aus einem thermoplastischen Elastomer unter Zuführung einer Strahleinlage extrudiert ist.
  • Das Einbringen des hergestellten Wickelrohres in den zu sanierenden Kanalabschnitt erfolgt primär durch Vorschub, wobei das Wickelrohr um eine Länge bei der jedem Umlauf des Wickelformers eine der Breite des Profilstreifens abzüglich der Breite der Überlappung wächst. Um Stauchungen bei längeren zu sanierenden Abschnitten des Kanals zu vermeiden, wird eine Zugvorrichtung vorgesehen, die am freien Ende des gefertigten Wickelrohres angreift. das gefertigte Wickelrohr entsprechend dem Fertigungsfortschritt quasi-kontinuierlich in den zu sanierenden Abschnitt des Kanals einzieht. Dazu ist eine Zugvor­richtung vorgese­hen, die entweder im nächst-folgenden Revisionsschacht angeordnet ist, wobei das Zugseil durch den zu sanierenden Kanalabschnitt geführt ist, oder die über Tage nahe dem Schachtmund des zweiten Revisionsschachtes vorgesehen ist, wobei das Zugseil durch den zweiten Revisionsschacht und den zu sanierenden Kanalabschnitt geführt ist.
  • Diese Zugvorrichtung wird entweder von der Fertigung gesteuert und zieht das Wickelrohr dem Fertigungsfortschritt kontinuierlich folgende in den Kanalabschnitt ein. Alternativ ist ein diskontinuierlicher Einzug, bei dem der Wickelfertiger in seiner Revisionskammer beweglich aufgestellt und dem Fertigungsfortschritt entsprechend von der Kanalmündung weg verlagert wird, bis eine von der Weite der Revisionskammer vorgegebene Länge des Wickelrohres gefertigt ist. Diese wird dann mittels der Zugvorrichtung, die auf das gefertigte Wickelrohr einwirkt, die dann in den zu sanierenden Kanalstückabschnitt eingezogen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1: Übersichtsdarstellung einer Kanalsanierung (nur erster Revisionsschacht);
  • Fig. 2: Einzelheit Profilstreifenführung - Zusammenführung von Profilstreifen und Wickelrohr mit Kleberzufuhr;
  • Fig. 3: Wickelformer mit Streifenzuführung und Anschlüssen.
  • Fig. 4a: Darstellung der Revisionsschacht-Grund angeordneten Wickelfertigers mit Führungsschiene (1. Anordnungsmöglichkeit);
  • Fig. 4b Darstellung der Revisionsschacht-Grund angeordneten Wickelfertigers mit Führungsschiene (2. Anordnungsmöglichkeit);
  • Fig. 4c: Darstellung einer im Grund des folgenden Revisionsschachtes angeordnete Zugvorrichtung;
  • Fig. 5a: Einzelheit einer Führungsschiene mit Wickelformer von der Zuführungsseite des Profilstreifens;
  • Fig. 5b: Einzelheit einer Führungsschiene mit Wickelformer von der Auslaufseite des Wickelrohres;
  • Fig. 6a: Einzelheit einer Führungsschiene mit Wickelformer mit abgehendem Wickelrohr von der Zuführungsseite des Profilstreifens;
  • Fig. 6b: Einzelheit einer Führungsschiene mit Wickelformer von der Auslaufseite des Wickelrohres;
  • Fig. 7a: Einzelheit Wickelformer von der Zuführungsseite des Profilstreifens; (perspektivische Aufsicht);
  • Fig. 7b: Einzelheit Wickelformer (perspektivische Aufsicht);
  • Fig. 7c: Einzelheit Wickelformer (perspektivische Untersicht);
  • Fig. 8: Einzelheit Wickelformer mit Hilfsantrieb und Anschlüssen.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen schematisch die Sanierung eines Kanalabschnitts 3. Diese erfolgt, ausgehend von einem ersten Revisionsschacht 1 zu einem zweiten Revisionsschacht 1', abschnittsweise mit Hilfe eines von dem (weiter unten im Einzelnen näher beschriebene) Wickelfertiger 20 aus einem Profilstreifen 4.1 hergestellten Wickelrohres 4. Der Profilstreifen 4.1 wird von einem Bandvorrat auf einer Vorratstrommel 5 abgezogen, der bei Sanierung unterirdischer Kanalrohre 3 überirdisch aufgestellt ist. Der Profilstreifen 4.1 wird dem Wickelfertiger 20 durch den Revisionsschacht 1 zugeführt. Dieser ist vor Ort in der am Grund des ersten Revisionsschachtes 1 am Anfang des zu sanierenden Kanals 3 angeordneten Revisionskammer 2 aufgestellt und weist eine Führungsschiene 25 auf, auf der ein Wickelformer 30 so angeordnet ist, dass dieser auf der Führungsschiene 25 frei umlaufen kann.
  • Da bei jedem Umlauf des Wickelformers 30 – wie die Fig 2 erkennen lässt - der Profilstreifen 4.1 tordiert wird, erfolgt dessen Abziehen von der Vorratstrommel 5 bei feststehender Vorratstrommel 5 luftschlangen-ähnlich. Alternativ wird die von einer Trommelhalterung 5.1 gehaltene Vorratstrommel 5 auf einem Drehteller mit Unterteller 6.1 und Oberteller 6.2 über dem Schachtmund 1.1 auf einer Aufständerung 7 so aufgestellt, dass die durch den Umlauf des Wickelformers 30 bedingte Torsion des Profilstreifens 4.1 mit der bei dessen Abziehen erhaltenen Drehung der Vorratstrommel 5 diese Torsion aufgehoben wird. Dabei kann die Drehung des Obertellers 6.2 mit einem motorischen Antrieb 6.3 unterstützt sein.
  • Die Figur 3 zeigt vereinfacht das Zusammenführen des Profilstreifens 4.1 im schematisch dargestellten Wickelformer 30 an die letzte der Windungen des bereits gewickelten Wickelrohres 4. Dieser Profilstreifens 4.1 wird von der Vorratstrommel 5 durch den ersten Revisionsschacht 1 (Fig. 1) zum Wickelfertiger 20 geführt und in den Wickelformer 20 eingeleitet. Dabei läuft der Profilstreifen 4.1 so in den Wickelformer 20 ein, dass seine glatte Seite 4.2 zu der inneren Wandung des Wickelrohres 4 gewandt, diese bildet, wobei die in den Profilen versehen Seite 4.3 des Profilstreifens 4.1 mit den seitlichen Raststreifen 4.4 nach außen gerichtet sind. Der Wickelformer 30 läuft auf der Führungsschiene 25 um, was zu den Torsionen des Profilstreifens 4.1 (nicht näher bezeichnet) führt. Der von der Streifenführung 40 (Figuren 5) dem Wickelformer 30 zugeführte Profilsteifen 4.1 wird von der Profilsrolle 34.1 so übernommen, dass sein der letzten Windung des gefertigten Wickelrohres 4 zugewandter Randbereich 4.4 und der Rundbereich des diese letzte Windung bindenden Profilstreifens übereinander liegend und durch den Gegendruck der Andrückrolle 32.3 ineinander greifen. Unter dem Andruck der Antriebsrollen 33.1 und 33.2 von Vorformer 30.1 bzw. Endfertiger 30.2 erfolgt dann mittels des Gegendrucks des Andrückrollen 34.1 uns 34.1 das endgültige Verrasten, so dass die so neu gebildete Windung mit der vorangehenden Windung fest verbunden ist. Über die (nur in Fig. 7) Kleberzuführung 54 wird die von den Klebervorrat 50 mit der Kleberpumpe 51 (beides Fig. 1) abgezogene Kleber zwischen die miteinander zusammen zu fügenden Randbereich 4.4 des Profilstreifens 4.1 sowie Randbereich des die letzte Windung des Wickelrohres 4 bildenden Profilstreifens eingebracht, der dann entsprechend verteilt für eine sichere und dichte Verbindung der miteinander zusammengeführten Randbereiche Sorge trägt.
  • Als alternative Ausführungsform gemäß Fig. 2b bewirkt eine bewegbare Aufstellung des Wickelfertigers 20 in der Revisionskammer 2 ein diskontinuierliches Einziehen jeweils des gefertigten Abschnittes des Wickelrohres 4 durch die Zugvorrichtung 10' von Vorteil. Dazu steht der Wickelfertiger 20 auf einer Grundplatte 21, die auf Bodenschienen 22 aufgestellt ist. Weiter sind für die gegen die Decke der Revisionskammer 2 bzw. deren Wandungen gerichteten Stützen 23 Deckenschienen 24 vorgesehen, auf denen die als Gleitschuhe 23.1 ausgebildeten freien Enden der Stützen 23 geführt sind. Der so aufgestellte Wickelfertiger 20 kann sich in der Revisionskammer 2 dem Fertigungsfortschritt entsprechend von der Mündung des zu sanierenden Kanals 3 entfernen. Das gefertigte Wickelrohr 4 wird dabei diskontinuierlich eingezogen, wobei die maximale Länge der Weite der Revisionskammer 2 entspricht.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigt den Wickelfertiger im Grund des ersten Revisionsschachtes. Das so gefertigte Wickelrohr 4 wird dem Fertigungsfortschritt entsprechend in den zu sanierenden Kanal 3 eingeschoben. Um bei langen oder unegalen Kanälen einem vom Fertigungsfortschritt bedingtes Stauchen des Wickelrohres 4 entgegen zu wirken, weist der Wickelfertiger 20 eine gewisse Bewegbarkeit auf, die – wie in Fig.4a dargestellt – im einfachsten Fall durch Aufhängung 24.1 etwa an einer Querschiene 24 erreicht werden kann. Alternativ wird der Wickelfertiger 20 mit Stützen 23 gegen den Boden, die Decke und/oder die Wandungen der Revisionskammer 2 abgestützt. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Wickelfertiger 20 auf einer Grundplatte 21 steht.
  • Eine in Fig. 4b dargestellte bewegbare Aufstellung des Wickelfertigers 20 in der Revisionskammer 2 ist für ein diskontinuierliches Einziehen jeweils des gefertigten Abschnittes des Wickelrohres 4 durch die Zugvorrichtung 10 von Vorteil. Dazu steht der Wickelfertiger 20 auf einer Grundplatte 21, die auf Bodenschienen 22 aufgestellt ist. Weiter sind für die gegen die Decke der Revisionskammer 2 bzw. deren Wandungen gerichteten Stützen 23 Deckenschienen 24 vorgesehen, auf denen die als Gleitschuhe 23.1 ausgebildeten freien Enden der Stützen 23 geführt sind. Der so aufgestellte Wickelfertiger 20 kann sich in der Revisionskammer 2 dem Fertigungsfortschritt entsprechend vom Mund des zu sanierenden Kanals 3 entfernen. Das gefertigte Wickelrohr 4 wird dabei diskontinuierlich eingezogen, wobei die maximale Länge der Weite der Revisionskammer 2 entspricht.
  • Vorteilhaft ist ein in Fig. 4c dargestelltes Zusammenwirken des Wickelfertigers 20 mit einer Zugvorrichtung 10, die auf das Ende des gefertigten Wickelrohres 4 über ein von einer auf einem Gestell 12 angeordneten, mit einem Antriebsmotor 13 versehen Haspel 11 einholbares Zugseil 14 einwirkt. Diese Zugvorrichtung 10 kann entweder in der am Ende des zu sanierenden Abschnittes des Kanals 3 befindlichen Revisionskammer 2' des zweiten Revisionsschachtes 1' Aufstellung finden. Alternativ wird das Zugseil 14 von der über Tage aufgestellten Zugvorrichtung 10 – wie Fig. 1 zeigt – durch den Schachtmund 1.1' des zweiten Revisionsschachtes 1' zum Zugeinsatz 15 in diesen geleitet wird, an den das Zugseil 14 zum Vorziehen des gefertigten Wickelrohres 4 angeschlagen ist. Dabei wird vorteilhaft die Haspel 11 so gesteuert, dass das gefertigte Wickelrohr 4 dem Fertigungsfortschritt folgend in den zu sanierenden Kanal 3 eingezogen wird.
  • Die Figuren 5 bis 8 zeigen der Wickelfertiger 20 mir Wickelformer 30 sowie Einzelheiten des Wickelformers 30. Zum Herstellen unrunder Wickelrohre 4 läuft auf der der Querschnittsform des zu sanierenden Kanals angepasste Führungsschiene 25 der Wickelformer 30 mit Zuführung 40 für den zu verarbeitenden Profilstreifen 4.1 um. Damit die Führungsschiene 25 der gewünschten Gestaltung ohne weiters angepasst werden kann und der Wickelformer 30 auf dieser ohne Hemmung umlaufen kann, ist die Führungsschiene 25 zweckmäßig aus mehreren Teilstücken 26 zusammengefügt, die an den Stößen 27 glatt ineinander übergehen. An der Führungsschiene 25 wird der Wickelformer 30 mit den die Führungsschiene 25 seitlich umgreifenden C-Profilen 31.1 bzw. 31.2 geführt sowie mit den die Führungsschiene 25 hintergreifende Gegenhalterrollen 32.1 bzw. 32.2 gehalten. Diese Ausbildung bedingt einen sicheren Sitz der Wickelfertiger 30 auf der Führungsschiene 25 sowie dessen freie Bewegbarkeit auf dieser.
  • Um auch bei engen Krümmungen der Führungsschiene 25 diesen freien Umlauf zu ermöglichen, wird der Wickelformer 30 zweckmäßig aus mehreren Teilen – in den Darstellungen sind zwei Teile dargestellt, der eine als Vorverformer 30.1, der andere als Endfertiger 30.2 – zusammengefügt, die beidseits an Schwingen 30.3 angelenkt sind. Um den Wickelformer 30 an der Führungsschiene 25 zu halten, sind an der Grundkörper 31 C-förmige Führungsschuhe 31.1 und 31.2 vorgesehen, die mit die Führungsschiene 25 hintergreifenden Gegenhalterrollen 32.1 bzw. 32.2 versehen, dieses Halten zu bewirken.
  • Das so gefertigte Wickelrohr 4 wird – wie die Figuren 4 gezeigt – dem Fertigungsfortschritt entsprechend in den zu sanierenden Kanalabschnitt 3 eingeschoben oder eingezogen. Um bei langen oder unegalen Kanälen einem vom Fertigungsfortschritt bedingtes Stauchen des Wickelrohres 4 entgegen zu wirken, weist der Wickelfertiger 20 eine gewisse Bewegbarkeit auf, die im einfachsten Fall durch Aufhängung 24.1 etwa an einer Halterung im Bereich des Schachtmundes 1.1des ersten Revisionsschachtes 1 oder an einer im Revisionsraum 2 angeordneten Deckenschiene 24 erreicht werden kann. Alternativ wird der Wickelfertiger 20 mit Stützen 23 gegen den Boden, die Decke und/oder die Wandungen der Revisionskammer 2 abgestützt. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Wickelfertiger 20 auf einer Grundplatte 21 steht, besonders, wenn diese auf der Schiene 22 bewegbar ist.
  • Der zugeführte Profilstreifen 4.1 wird von einer an dem Vorverformer 30.1 angeordneten Streifeneinlauf 40 übernommen und in dem Vorverformer 30.1 und bei dessen Bewegung längs der Führungsschiene 25 in Rohrwindungen gelegt, die so aufeinander folgen, dass die Randbereiche zweier aufeinanderfolgender Rohrwindungen überlappen. Die Zusammenführung des Profilstreifens 4.1 mit dem Wickelrohr 4 ist schematisch in Fig. 7 zu erkennten. Die Profilierung sowohl des Profilstreifens 4.1 wie auch des Wickelrohres 4 ist durch die (schwächer eingezeichnete) Parallellinie dargestellt. Zwischen Profilwalze 34.1 und Andrück-Rolle 36.1 erfolgt das Zusammenführen und zwischen den Reibrollen für den Antrieb 33.1 bzw. 33.2 und mit diesen zusammenwirkenden entsprechend profilierten Gegenwalzen 33.3 und 33.4 (nur Fig. 8 - aufgrund der Darstellung der Figur 5a ist nur die mit der Andrückrolle 32.2 zusammenwirkende Profilrolle 34.2 zu erkennen) das Verrasten der beim Zusammenführen ineinander greifenden Randprofile der letzen der gefertigten Rohrwindung des Wickelrohres 4 mit dem zugeführten Profilstreifens 4.1.
  • Die mit zueinander korrespondierenden Profilierungen versehenen Randbereich der Profilstreifen 4.1 legen sich bei dem Zusammenfügen ineinander und werden dabei in an sich bekannter Weise zum Wickelrohr 4 verrastet. Somit wächst bei jedem Umlauf des Wickelformers 30 auf der Führungsschiene 25 die Länge des Wickelrohres 4 so um die um eine Überlappungsbreite verringerte Breite der Profilstreifen 4.1.
  • Vorteilhafter Weise wird die dem Profilstreifen 4.1 zugewandte Oberseite der Grundkörper 31 von Vorverformer 30.1und Endfertiger 30.2 – sowie auch zwischen beide eingefügte weitere Teilstücke des Wickelformers 30 – entsprechend dem Profil des Profilstreifens 4.1 profiliert. In diese - in den Figuren nicht näher dargestellte - Profilierung wird das nach außen gerichtete Profil des zum Wickelrohr 4 geformten und zusammengefügten Profilstreifens 4.1 ein und wird unter dem Druck der Andrückrollen 32.1 und 32.1 eingedrückt und so verrastet. Weiter wird durch diese Profilierung wird die Kraftübertragung von den Andrückrollen 32.1 bzw. 32.2 auf die glatte Innenseite des zum Wickelrohr 4 geformten und zusammengefügten Profilstreifens 4.1 und somit auch der Vortrieb des Wickelformers 30 verbessert.
  • Die Fertigung des Wickelrohres 4 aus dem zugeführten Profilstreifen 4.1 erfolgt mittels des auf der Führungsschiene 25 des Wickelfertigers 20 umlaufenden Wickelformers 30. Dieser wird für eine gute Bewegbarkeit für den Umlauf besonders bei eng gebogene Führungsschienen zu erreichen, mehrteilig ausgeführt. Dabei ist dessen der Zuführung 40 für den zu verarbeitende Profilstreifen 4.1 zugewandte Teil als Vorverformer 30.1 und dessen darauf folgender Teil als Endfertiger 30.2 ausgebildet, die über eine Schwinge 32, an die diese beiden Teile schwenkbar angelenkt sind, verbunden. Zwischen diesen beiden Teilen können weitere Teile als Zwischenglieder eingefügt sein, was besonders bei großen Abmessungen des zu fertigenden Wickelrohres vorteilhaft ist.
  • Zum Umlaufen auf der Führungsschiene 25 ist der auf dieser angeordnete Wickelformer 30 mit eigenem Antrieb ausgestattet. Bei mehrteilig ausgebildeten Wickelformern 30 weist vorteilhaft jedes dieser Teile 30.1, 30.2 einen eigenen Antriebsmotor 36.1, 36.2 auf, die auf die Reibrollen 33.1, 33.2 diese Teile einwirkend die Fortbewegung des Wickelformers 30 auf der Führungsschiene 25 bewirkt. Dabei wirken diese Reibrollen 33.1, 33.2 mit der zuletzt gelegten Rohrwindung des gefertigten Wickelrohres 4 sowie mit dem zugelaufenen Profilstreifen 4.1 zusammen. Dabei versteht von selbst, an Stelle der Reibrollen auch anderen Antriebe vorzusehen.
  • Die beiden Teile 30.1, 30.2 des Wickelformers 30 weisen dazu das Profil der Führungsschiene 25 seitlich aufnehmende C-Profile 31.1 für den Vorverformer 30.1 und 31.2 für den Endfertiger 30.2 auf, wobei an diesen jeweils entsprechende Gegenhalterrollen 32.1 bzw. 32.2 angeordnet sind, die den aufgenommenen Randbereich der Führungsschiene 25 hintergreifen und so für einen sicheren Sitz sowohl des Vorverformers 30.1 wie auch des Endfertigers 30.2 des Wickelformers 30 an der Führungsschiene 25 Sorge tragen. Die Reibrollen 33.1 und 33.2 wirken dabei auf das zum Wickelrohr 4 umzuformende Profilstreifen 4.1 ein und bewirken so neben dem Umlauf auf der Führungsschiene 25 ein Einziehen des Profilsteifens 4.1 und dessen Legen in Rohrwindungen, wobei benachbarte Randbereiche überlappend aneinander gefügt werden. Dabei wirken die Antriebe 36.1 und 36.2 über Vorgelegetriebe 36.1 bzw. 36.2 auf die Reib- oder Antriebsrollen 33.1 bzw. 33.2 jedes der Teile 30.1 bzw. 30.2 sowie auch auf deren das Verrasten der Randbereiche benachbartes Rohrwindungen von Profilstreifen bewirkenden Profilrollen 34.1 und 34.2, deren Gestaltung zumindest dem Profil der Randbereiche des zur Fertigung eingesetzten Profilstreifens 4.1 entspricht, ein und sorgen so für eine Anpassung der Abtriebdrehzahl jedes der Antriebe 36.1, 36.2 in Be­zug auf die für den Vortrieb des Wickelformers 30 über die Reib- oder Antriebsrollen 33.1, 33.2 sowie für die von den Profilrollen 34.1 und 34.2 benötigten Drehzahlen.
  • Um ein Verkleben oder Abdichten im Bereich der Überlappung zweier benachbarter Profilstreifen zu erreichen, wird Kleber oder Dichtmasse zugeführt. Dafür ist in Figur 1 neben den Leitungen für die Hydraulik-Vorlauf 46.1 und die Hydraulik-Rücklauf 46.2 eine dritte Leitung als Kleberleitung 52 vorgesehen, über die Kleber, der einem Klebervorrat 50 mit einer Pumpe 51 – in der Darstellung als Tauchpumpe dargestellt – entnommen werden kann, dem Wickelformer 30 über die Kleberleitung 52 zugeführt wird. Diese wird zusammen mit den Leitungen 46.1, 46.2 durch den zweiten Revisionsschacht 1' mit Revisionskammer 2' in den noch nicht bzw. zum Teil sanierten Abschnitt des Kanals 3 geführt, der am Wickelformer 30 endet, wobei in der Revisionskammer 2' Umlenkrollen für die Leitungen je nach Bedarf vorgesehen sein können. Am Wickelformer 30 sind zur Kompensation der durch dessen Umlauf bedingten Torsionen für die Hydraulik-Leitungen 46.1, 46.2 entsprechende Hydraulik-Drehanschlüsse 47 und für die Kleberleitung 52 ein Kleber-Drehanschluss 53 vorgesehen, die vorteilhaft an einem zum Zentrum der Führungsschiene 25 gerichteten Auslegerarm 40.1 vorgesehen sind.
  • Von den Hydraulik-Drehanschlüssen sind der Hydraulik-Vorlauf und die Hydraulik-Rückläufe an einen Hyd­raulik-Verteiler 47 geführt. Von dessen Ausgängen 47.1 für den Antrieb 36.1 des Vorverformers 30.1, 47.2 für den Antrieb 36.2 des Endfertigers 30.1 sowie – wenn vorgesehen – 47.3 für den die Antriebe 36.1 und 36.2 des Wickelformers 30 unterstützenden, direkt auf die Führungsschiene 25 wirkenden Hilfsantrieb 43 (nicht näher bezeichnete) sind die Leitungen für Hydraulik-Vor- und -Rücklauf zu den entsprechenden Motoren geführt. Die Kleberleitung 52 verläuft von deren Drehanschluss 53 über eine Kleberzuführung 54, die in einer Kleberdüse 55 mündet. Diese liegt zwischen den miteinander zu verrastenden Randbereichen der letzten Rohrwindung des bereits gefertigten Wickelrohres 4 und der folgenden Rohrwindung des zugeführten Profilstreifens 4.1 und erlaubt so das Kleber in diesen Überlappungsbereich und zwischen zwei oder mehreren Rippen des Verrastbereichs der Profilbänder gelangt. Um den Kleber auch in durch den Umlauf des Wickelformers 30 auf der Führungsschiene 25 bedingten Über-Kopf-Stellung sicher aufzubringen, liegt der Düsenmund der Kleberdüse streifend an der den austretenden Kleber aufnehmenden Nut zwischen den Rippen des jeweiligen Randbereichs, vorzugsweise des zugeführten Profilstreifens. Auf diese Weise lässt sich das Verkleben bei der Ausbildung eines Wickelrohres mittels eines Wickelfertigers 20 mit umlaufenden Wickelformer 30 realisieren, wobei es sich auch von selbst versteht, dass der Klebervorrat 50 auch auf dem die Vorratstrommel 5 für den Vorrat an Profilstreifen 4.1 tragenden Oberteller 6.2 vorgesehen ist, wobei die Kleberleitung 52 zusammen mit dem abgezogenen Profilstreifen 4.1 dem Wickelfertiger 20 zugeführt wird. Bei dieser Aufstellung bedarf es wegen der Aufstellung auf dem sich dem Streifenabzug entsprechend verdrehenden Drehtellers 6.2 keine zusätzlichen Drehanschlusses für die Kleberleitung.
  • Die Figur 8 zeigt den Anschluss der Versorgungsleitungen an den Wickelformer 30. Über die mit dem Hydraulikgenerator 45 verbundenen Hydraulikleitungen für die Zuleitung 46.1 und für die Ableitung 46.2 werden die Hydraulikantriebe 36.1 und 36.2 dessen mit Energie versorgt. Das Einspeisen erfolgt über Drehanschlüsse 47.1 und 47.2, mit denen die durch den Umlauf des Wickelformers 30 bedingte Torsion der Leitungen 46.1, 46.2 sowie auch der Kleberleitung 52 ausgeglichen wird. Deren (nicht näher bezeichneten) Abgänge gehen einem Hydraulikverteiler 48 zu, der das Hydraulikfluid über die Anschlüsse 48.1 und 48.2, jeweils für Vor- und Rücklauf auf die einzelnen, die der Reibrollen 33.1, 33.2 antreibenden Hydraulikmotoren 36.1 und 36.2 verteilt. Der dritte Anschluss 48.3 versorgt den Hilfsantrieb 43 (Fig. 6). Die von der Kleberpumpe 51 kommende Kleberleitung 52 wird über den Drehanschluss 53 dem Wickelformer 30 zugeleitet. Der Abgang des Drehanschlusses 53 führt über die Kleberzuführung 54 zu der Zusammenführung von bereits gefertigtem Wickelrohr 4 und dem Profilstreifen 4.1 führt und mündet in einer zwischen diesen beiden im Überlappungsbereich angeordneten Kleberdüse 55.
  • Ein Steuerstand 49 mit einer Hydraulik-Einrichtung 45 (Fig. 1) liefert die Energie für die als Hydraulik-Motoren ausgebildeten Antriebe; ein Schaltschank 49.1 erlaubt das Steuern und Überwachen der Anlage. Die Hydraulikeinrichtung 45 weist auch einen Klebervorrat 50 mit – als Tauchpumpe dargestellter – Pumpe 51 auf, an deren Ausgang die Kleberleitung 52 angeschlossen ist, über die der Kleber dem Wickelformer 30 zugeführt wird. Die Hydraulikschläuche 46.1, 46.2 wie auch die Kleberleitung 52 sind mit dem Wickelformer 30 des stationär aufgestellten Wickelfertigers 20 verbunden und bleiben somit auch stationär im Kanal. Entsprechend dem Fertigungsfortschritt werden sie von Wickelrohr 4 übergriffen.
  • Bezugszeichenliste
    01 erster Revisionsschacht
    01.1 Schachtmund
    01' zweiter Revisionsschacht
    01.1' Schachtmund
    02 erste Revisionskammer
    02' zweite Revisionskammer
    03 Kanalrohr, Kanalabschnitt
    04 Wickelrohr
    04.1 Profilstreifen
    05 Vorratstrommel
    05.1 Trommelhalterung
    06 Drehteller
    06.1 Unterteller
    06.2 Oberteller
    06.3 motorischen Antrieb
    07 Aufständerung
    08
    09
    10 Zugvorrichtung
    11 Haspel
    12 Gestell
    13 Antriebsmotor
    14 Zugseil
    15 Zugeinsatz
    16
    17
    18
    19
    20 Wickelfertiger
    21 Grundplatte des Wickelfertigers
    21.1 Rückhol-Antrieb
    22 Bodenschiene
    23 Stütze
    23.1 Gleitschuh
    24 Deckenschiene
    24.1 Aufhängung des Wickelfertigers
    25 Führungsschiene
    26 Teilstück der Führungsschiene
    27 Stoß (zwischen zwei aneinander gefügten Teilstücken)
    28:
    29:
    30 Wickelformer
    30.1 Vorverformer
    30.2 Endfertiger
    32 Schwingen
    31 Grundkörper
    31.1 C-förmiger Führungsschuh
    31.2 C-förmiger Führungsschuh
    31.1 seitlich umgreifendes C-Profil
    31.2 seitlich umgreifendes C-Profil
    32.1 Andrückrolle
    32.2 Andrückrolle
    32.3 Gegenhalterrolle
    32.4 Gegenhalterrollen
    33.1 Reibrolle für den Antrieb
    33.2 Reibrolle für den Antrieb
    34.1 Profilrolle
    34.2 Profilrolle
    35 Andrückrolle
    36.1 Hydraulikmotor
    36.2 Hydraulikmotor
    37.1 Vorgelegetriebe
    37.2 Vorgelegetriebe
    38
    39
    40 Streifenzuführung
    41 Streifeneinlauf
    42 Streifenauslauf
    43 Hilfsantrieb
    44
    45 Hydraulik-Einrichtung Hydraulik-Generator
    46.1 Hydraulikleitungen - Vorlaufleitung
    46.2 Hydraulikleitungen - Rücklaufleitung
    47 Hydraulikverteiler
    47.1 Erster Anschluss (mit Hydraulik-Vor- und -Rücklauflauf)
    47.2 Zweiter Anschluss (mit Hydraulik-Vor- und -Rücklauflauf)
    47.3 Dritter Anschluss (mit Hydraulik-Vor- und -Rücklauflauf)
    48:
    49 Steuerstand
    49.1 Schaltschank
    50 Klebervorrat
    51 Pumpe, Kleberpumpe
    52 Kleberleitung
    53 Drehanschlüsse für Kleberleitung
    52 Leitungen für Kleber 52, Kleberleitung
    53 Drehanschluss
    54 Kleberzuführung
    55 Kleberdüse

Claims (20)

  1. Verfahren zum Sanieren von Abschnitten unrunder Kanäle, besonders Abwasserkanäle, zwischen zwei Revisionsschächten mittels eines in einer Revisionskammer im Grund des ersten Revisionsschachtes angeordneten Wicklungsfertiger aus Profilstreifen gewickelten Wickelrohres, bei denen die aneinanderstoßenden Ränder aufeinanderfolgender Rohrwindungen der gewickelten Profilstreifen zu dichten Verbindungen verrastet in den zu sanierende Abschnitt des Kanals einführbare Wickelrohr bilden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Wickelrohres (4) aus Rohrwindungen des Profilstreifens dieser von einer Vorratsrolle (5) abgezogen und dem mit der Querschnittsform zu sanierenden Kanals angepassten Führungsschiene (25) und auf diese umlaufenden Wickelformer (30) unter Aufhebung der durch den Umlauf des Wickelformers (30) auf der Führungsschiene (25) bedingen Torsion zugeführten wird, die benachbarten Randbereiche überlappend verrastet werden und das so hergestellte Wickelrohr (4) in den zu sanierenden Kanalabschnitt (3) durch Einschieben oder Einziehen eingebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufheben der Torsion des abgezogenen Profilstreifens (4.1) die Vorratstrommel (5) um eine zur Trommelachse rechtwinklige Achse verdreht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gefertigte Wickelrohr (4) dem Fertigungsfortschritt entsprechend kontinuierlich in den zu sanierenden Kanalabschnitt (3) eingeschoben oder eingezogen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gefertigte Wickelrohre (4) diskontinuierlich in den zu sanierenden Kanalabschnitt (3) eingebracht wird, wobei jeweils gefertigte Abschnitte des Wickelrohres (4) bis zu einer der maximalen Länge der Revisionskammer (1') entsprechenden Länge in den zu sanierenden Kanal eingezogen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest eine der Fugen im Verrastungsbereich ein Kleber eingebracht wird.
  6. Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, mit einem in einer Revisionskammer im Grund eines ersten Revisionsschachtes vor der Mündung des zu sanierenden Kanalabschnittes 3 angeordneten Wickelvorrichtung, einen von des Schachtmundes (1.1) des ersten Revisionsschachtes (1) zuführbaren Profilstreifen (4.1) in der Wickelvorrichtung (30) zu Rohrwindungen zusammengefügt und deren aneinander stoßenden Randbereiche überlappend verrastet: sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelfertiger (20) eine dem Querschnitt des zu sanierenden Kanals (3) angepasste Führungsschiene (25) sowie einen auf dieser umlaufenden Wickelformer (30) mit Streifeneinlauf (40) für das von einem Streifenvorrat auf einer Vorratstrommel (5) die vom umlaufenden Wicklungsformer (30) bedingte Torsion aufhebend abgezogene und durch den Revisionsschacht (1) dem Wickelfertiger (20) zugeführte Kunststoffstreifen (4.1) umfasst, dass der Wickelformer (30) mittels eines die Führungsschiene (25) seitlich umgreifenden C-Profils als Führungsschuh (31.1; 31.2) sowie die Führungsschiene (25) untergreifenden Andrückrollen (32.1; 32.3) an dieser gehalten ist, und eigene Antriebsmittel (35.1; 35.2) für den Umlauf aufweist, der über Reibrollen auf die Führungsschiene (25) wirkt, und dass das vom Wickelformer (30) gefertigte Wickelrohr (4) in den zu sanierenden Kanalabschnitt (3) einschieb- oder einziehbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abziehen des Profilstreifens (4.1) die Vorratstrommel (5) mit im wesentlichen horizontaler Drehachse auf einem vorzuzugsweise über dem Schachtmund (1.1) des ersten Revisionsschachtes (1) angeordneten, um eine im Wesentlichen vertikale Drehachse verdrehbaren Drehteller (6) drehbar gelagert ist
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (25) aus mehreren Teilstücken, vorzugsweise aus drei Teilstücken (26), zusammen gefügt ist, wobei der jeweilige Stoß (27) zweier aneinanderstoßender Teilstücke (26) einen absatz- und stoßfreien Übergang aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelfertiger (20) mit Führungsschiene (25) in der Revisionskammer (2) im Grund des ersten Revisionsschachtes (1) vor der Mündung des zu sanierenden Kanalabschnittes (3) mit gegen den Boden, Decke und/oder Wandungen gerichteten Mitteln fest oder bewegbar aufgestellt ist, wobei das gefertigte Wickelrohr (4) kontinuierlich dem Fertigungsfortschritt entsprechend in den zu sanierenden Kanalabschnitt einschieb- oder einziehbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelfertiger (20) mit Führungsschiene (25) in der Revisionskammer (2) dem Fertigungsfortschritt entsprechend von der Mündung des zu sanierenden Abschnitt des Kanals weg verlagerbar aufgestellt ist, bis eine hinreichende Länge des Wickelrohres (4) gefertigt ist, die diskontinuierlich das in das zu sanierenden Kanalstück einziehbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, dass zum Einziehen des gefertigten Teils des Wickelrohres (4) auf dessen freies Ende mittels einer über eine Haspel (11) einholbaren Kette oder Zugseil (14) auf das Wickelrohres (4) ein Zug ausgeübt wird, wobei im Anfang des gefertigten Wickelrohres (4) mit diesem fest verbunden ein Zugeinsatz (15) zum Anschlagen der Kette oder des Zugseils (14) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelformer (30) mehrteilig ausgebildet ist, wobei das dem Streifeneinlauf (40) zugewandte Teil als Vorverformer (31.1) und das dem Auslauf der gefertigten Rohrwindung der Wickelrohres (4) zugewandte Teil als Endfertiger (31.2) ausgebildet sind, die vorzugsweise an eine Schwinge (30.3) angelenkt, gegeneinander verschwenkbar sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Vorverformer (31.1) und Endfertiger (31.2) des Wickelformers (30) weitere, an die Schwinge (30.3) angelenkte Zwischenteile eingefügt sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsmittel des Wickelformers (30) zumindest an dem Vorverformer (31.1) sowie an dem Endfertiger (31.2) Einzelantriebe mit Antriebsmotor (35.1, 35.2) und auf den Profilstreifen (4.1) wirkende Antriebsmittel wie Reibrollen o. dgl. (33.1, 33.2) vorgesehen sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Vorverformer (30.1), Endfertiger (30.2) sowie zwischen beiden vorgesehen Zwischenteile den Windungen des Wickelrohres (4) ein die Führungsschiene (25) übergreifende, C-förmige Grundkörper (31.1, 31.2) mit die Führungsschiene (25) hintergreifenden Andrückrollen (32.1, 32.2) aufweisen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die der Rohrwindung zugewandte Oberseite der C-förmige Grundkörper (31.1, 31.2) eine Profilierung entsprechend der Profilierung des Profilstreifens (4.1) aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, gekennzeichnet durch ein zusätzliches Antriebsmittel (43) als Hilfsantrieb, dessen Abtrieb über Reibrollen oder Zahnräder auf die Führungsschiene (25) wirkt, wobei diese im Eingriffsbereich eine Riffelung oder eine Zahnung aufweist
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsenergie für die Antriebe (35.1, 35.2) der Reibrollen bzw. Antriebsglieder (33.1, 33.2) sowie für einen vorhandenen Hilfsantriebs (43) Hydraulik-Energie vorgesehen ist, für deren Zuführung von einem Hydraulik-Generator (45) zu dem Wickelfomer (30) eine Hydraulik-Hinleitung (46.1) und eine Hydraulik-Rückleitung (46.2) vorgesehen sind, die durch den zweiten Revisionsschacht (1') und den bereits sanierten Abschnitt des Kanals (3) zu einem am Wickelformer (30) angeordneten Drehanschluss (47) verlaufend vorgesehen ist, an dessen Anschlüsse (47.1, 47.2, 47.3) die einzelnen Antriebe (35.1, 35.2) sowie – falls vorgesehen – dem Hilfsantrieb (43) angeschlossen sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 18, gekennzeichnet durch Mittel zum Verkleben der überlappenden Randbereiche benachbarter Profilstreifen (4.1), bei denen für die Zuleitung eines mittels einer Kleberpumpe (51) einem Klebervorrat (50) entnommene Klebers vom Klebervorrat (50) zum Wickelfertiger (30) eine Kleberleitung (52) vorgesehen ist, die an einen Drehanschluss (53) angeschlossen ist, von dem aus eine Kleberzuführung (54) abgeht, die zwischen den Randbereichen des die vorhergehenden Rohrwindung des Wickelrohres bildenden Profilstreifen (4.1) und dem zulaufenden Profilstreifen (4.1) in einer Kleberdüse (55) so endet, dass austretender Kleber in diesen Überlappungsbereich gelangend zumindest zwischen zwei der Rippen des Randbereichs der letzten Rohrwindung des fertigen Wickelrohrs (4) oder des zugeführten Profilstreifens (4.1) gelangt.
  20. Vorrichtung nach Anspruche 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberdüse (55) nahezu streifend an zumindest den zwei Rippen des Randbereichs der letzten Rohrwindung des fertigen Wickelrohrs (4) oder des zugeführten Profilstreifens (4.1) anliegt.
EP13706444.0A 2012-09-21 2013-01-29 Verfahren und vorrichtung zum herstellen unrunder wickelrohre aus kunststoffprofilen Withdrawn EP2898253A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108948 2012-09-21
PCT/EP2013/051673 WO2014044411A1 (de) 2012-09-21 2013-01-29 Verfahren und vorrichtung zum herstellen unrunder wickelrohre aus kunststoffprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2898253A1 true EP2898253A1 (de) 2015-07-29

Family

ID=47754437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13706444.0A Withdrawn EP2898253A1 (de) 2012-09-21 2013-01-29 Verfahren und vorrichtung zum herstellen unrunder wickelrohre aus kunststoffprofilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9784400B2 (de)
EP (1) EP2898253A1 (de)
AU (1) AU2013320600A1 (de)
RU (1) RU2015114773A (de)
WO (1) WO2014044411A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10473256B2 (en) * 2017-05-10 2019-11-12 Sipp Technologies, Llc Inverted filament winder for pipeline rehabilitation
FI127680B (fi) * 2017-10-20 2018-11-30 Plastic Pipe Mobile Ou Laite ja menetelmä muovikappaleen valmistamiseksi
CN108688131B (zh) * 2018-06-13 2024-04-05 河北环水塑胶管业有限公司 拆装式管道缠绕机
JP7356234B2 (ja) * 2019-03-05 2023-10-04 積水化学工業株式会社 既設管更生構造及び既設管更生方法
CN113376332B (zh) * 2021-05-24 2023-05-09 江西省国鼎检测技术有限公司 一种便携式的多功能食品安全检测设备
CN114131667A (zh) * 2021-11-25 2022-03-04 深圳市智进智能自动化科技有限公司 一种软管出料机
CN116394527B (zh) * 2023-06-08 2023-08-22 复星科技集团有限公司 一种注胶成型系统的供料机构及注胶成型系统
CN117207559B (zh) * 2023-11-09 2024-04-16 大庆市华禹石油机械制造有限公司 提高碳纤维芯体紧实度的碳纤维连续抽油杆生产设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002090227A1 (en) * 2001-05-10 2002-11-14 Rib Loc Australia Pty Ltd Method and apparatus for unwinding elongate strip from the outside of a spool
US20070267785A1 (en) * 2004-03-18 2007-11-22 Bellamy Norman W Composite Pipe Lining and Method and Apparatus for Installing a Composite Lining
US20110277868A1 (en) * 2010-05-13 2011-11-17 Emmons Peter H Method for repairing and strengthening pipe with internal helically wound tensile reinforcement

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2244876B1 (de) * 1973-09-20 1978-01-06 Scarpi Bruno
JPS62103127A (ja) * 1985-07-24 1987-05-13 Adachi Kensetsu Kogyo Kk ライニング用製管機
JPH0688256B2 (ja) * 1988-05-02 1994-11-09 積水化学工業株式会社 既設管のライニング工法
WO1990005873A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum bilden einer zylinderförmigen auskleidung in einem langgestreckten hohlraum
DE4103847A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Eickhoff Geb Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von langgestreckten oeffnungen mit kreisfoermigen und nicht kreisfoermigen querschnitten, insbesondere fuer den kanal- und tunnelbau
JP2824549B2 (ja) * 1993-10-05 1998-11-11 株式会社大阪防水建設社 管の内張り施工法及び内張り施工機
KR100214587B1 (ko) 1995-12-30 1999-08-02 구자홍 그릴/콘벡션 전자레인지 및 그의 콘벡션조리방법
DE69841657D1 (de) 1997-01-22 2010-06-24 Sekisui Chemical Co Ltd Einrichtung zur inneren aukleidung von rohrstücken
AUPO494897A0 (en) * 1997-02-05 1997-02-27 Rib Loc Australia Pty. Ltd. Improved means and method for lining underground pipes using a spirally wound plastic strip
JP4471762B2 (ja) * 2004-07-26 2010-06-02 クボタシーアイ株式会社 ライニング方法およびその装置
MEP11308A (en) 2005-04-14 2010-06-10 Rib Loc Australia Underground and partly submerged pipe winding apparatus and method
US20090129869A1 (en) * 2006-04-20 2009-05-21 Freyssinet Method and machine for reinforcing an embedded cylindrical pipe
EP2085209B1 (de) 2006-12-18 2014-04-16 Sekisui Chemical Co., Ltd. Rohrherstellungsgerät und verfahren zur wiederinstandsetzung eines bestehenden rohres anhand des rohrherstellungsgeräts
US8448486B2 (en) 2007-07-12 2013-05-28 Sekisui Chemical Co., Ltd. Apparatus for forming curls in reinforcing material-attached profile strip, method for producing spiral pipe, and apparatus for producing spiral pipe
US7926516B2 (en) * 2009-03-25 2011-04-19 Tdw Delaware, Inc. Internal composite repair apparatus
JP5268773B2 (ja) 2009-05-13 2013-08-21 積水化学工業株式会社 更生管の製管方法
KR101494994B1 (ko) 2011-02-07 2015-02-23 세키스이가가쿠 고교가부시키가이샤 제관 장치 및 제관 방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002090227A1 (en) * 2001-05-10 2002-11-14 Rib Loc Australia Pty Ltd Method and apparatus for unwinding elongate strip from the outside of a spool
US20070267785A1 (en) * 2004-03-18 2007-11-22 Bellamy Norman W Composite Pipe Lining and Method and Apparatus for Installing a Composite Lining
US20110277868A1 (en) * 2010-05-13 2011-11-17 Emmons Peter H Method for repairing and strengthening pipe with internal helically wound tensile reinforcement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014044411A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2013320600A1 (en) 2015-04-02
WO2014044411A1 (de) 2014-03-27
RU2015114773A (ru) 2016-11-10
US9784400B2 (en) 2017-10-10
US20150219265A1 (en) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014044411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen unrunder wickelrohre aus kunststoffprofilen
EP2347161B1 (de) Wickelrohr aus profilierten kunststoffstreifen
DE3546417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sanierung insbesondere erdverlegter rohrleitungen
DE3912205C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbauen eines Ersatzrohrs in einer vorhandenen Untergrundleitung
EP2248648B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohrs
DD255579A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das auskleiden und umwickeln von rohrleitungen und das auskleiden von kanaelen
EP0712352A1 (de) Verfahren zum herstellen eines rohrförmigen auskleidungsschlauches
CH697195A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen diverser Baustoffmaterialien auf eine Wand.
DE4031949C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von Abwasserkanälen
EP3111524A1 (de) Kabel, insbesondere induktionskabel, verfahren zum verlegen eines solchen kabels und verlegehilfe
EP1090448A1 (de) Verfahren zur installation mindestens einer leitung und/oder eines leerrohrs in verlegten, zur versorgung oder entsorgung dienenden rohren, insbesonde kanalrohr-systemen oder -netzen und dergleichen
DE102006030802B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einfachen Einbringen eines langen Kunststoffrohres in einen Kanal über einen Schacht
WO2016024013A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen einer aus kunststoff-profilstreifen gewickelten rohrleitung in offenen kanalgräben
WO2002061319A1 (de) Rohrbündel und verfahren zur parallelverlegung von rohren nach dem bohr-spülverfahren
AT506053B1 (de) Manschette zur kabelverlegung in rohrsystemen, anordnung mit manschette und verfahren zum einbringen eienr manschette
EP1006638B1 (de) Verfahren zur unterirdischen Verlegung von Kabeln und Versorgungsleitungen
EP0701086A1 (de) Aushärtbarer Schlauch zum Auskleiden und Herstellen von Rohrleitungen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3934980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren eines in der erde verlegten kanalrohres oder dgl.
DE2803702C3 (de) Verfahren zur Vormontage und zum Einbau von Ausbaubögen sowie Halteorgan zur Durchführung des Verfahrens
DE19825325A1 (de) Verfahren zur Installation mindestens einer Leitung und/oder eines Leerrohrs in verlegten Kanalrohren, in Kanalrohr-Systemen oder -Netzen und dergleichen
DE102013004711A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Kabeln und anderen Versorgungsleitungen im Erdreich und geeignete Verlegungseinrichtung
DE4034243A1 (de) Einrichtung zum absaugen und sammeln von gasen
EP3930935B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zylindrischen behälters und vorrichtung hierfür
CH684546A5 (de) Rohr zum Rohr-in-Rohr-Sanieren von Rohrleitungen sowie Verfahren zum Einbauen dieses Rohres und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
EP0114613A1 (de) Gewendelter Schlauch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180417