DE4103847A1 - Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von langgestreckten oeffnungen mit kreisfoermigen und nicht kreisfoermigen querschnitten, insbesondere fuer den kanal- und tunnelbau - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von langgestreckten oeffnungen mit kreisfoermigen und nicht kreisfoermigen querschnitten, insbesondere fuer den kanal- und tunnelbau

Info

Publication number
DE4103847A1
DE4103847A1 DE4103847A DE4103847A DE4103847A1 DE 4103847 A1 DE4103847 A1 DE 4103847A1 DE 4103847 A DE4103847 A DE 4103847A DE 4103847 A DE4103847 A DE 4103847A DE 4103847 A1 DE4103847 A1 DE 4103847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
feed
winding tape
tape
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4103847A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Ing Grotenhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grotenhoefer Heinrich Dr-Ing 47802 Krefeld D
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DE4103847A priority Critical patent/DE4103847A1/de
Priority to AU10267/92A priority patent/AU642620B2/en
Priority to US07/824,833 priority patent/US5171105A/en
Priority to JP4021070A priority patent/JPH0552098A/ja
Priority to GB9202722A priority patent/GB2252581A/en
Publication of DE4103847A1 publication Critical patent/DE4103847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/40Devices or apparatus specially adapted for handling or placing units of linings or supporting units for tunnels or galleries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/40Devices or apparatus specially adapted for handling or placing units of linings or supporting units for tunnels or galleries
    • E21D11/406Placing endless lining elements, e.g. from reels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1655Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section a pipe being formed inside the old pipe by winding strip-material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • G02B6/508Fixation devices in ducts for drawing cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • E03F2003/065Refurbishing of sewer pipes, e.g. by coating, lining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auskleiden von langgestreckten Öffnungen durch ein Wickelband, wobei durch eine Wickeleinrichtung Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern und Querschnitten, vorwiegend mit Kreis- und Eiquerschnitten, erzeugt werden.
Aus der DE-OS 24 42 357 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die Wände des mit einer Vortriebsmaschine aufgefahrenen Tunnels während des Vortriebs mit einer aus einem weichen Band gebildeten wendelförmigen Wicklung ausgekleidet werden. Diese Einrichtung ist in der Lage, im wesentlichen kreisrunde Querschnitte auszukleiden. Die einzelnen Windungen überlappen sich im Bereich der Seitenkanten, sie werden aber nicht durch eine feste Verbindung zusammengefügt.
In dem deutschen Gebrauchsmuster 89 13 689 ist ein Verfahren angegeben, bei dem über Druckrollen, sogenannte Walzen, durch einen Fügevorgang im Bereich der Seitenkanten ein fest zusammengefügtes Wickelrohr entsteht. Hierbei wird der das Wickelrohr bildende Streifen durch diese Walzen gegen eine zylindrische Hülse gedrückt, deren Innendurchmesser etwa dem Außendurchmesser des zu bildenden Rohres entspricht. Der Nachteil dieser Einrichtung ist, daß der entstehende Ringraum nachträglich verfüllt werden muß und nur ein kreisförmiges Rohr mit konstantem Durchmesser gewickelt wird.
Die gleichen Nachteile treffen auch für eine Einrichtung entsprechend der deutschen Offenlegungsschrift 38 38 537 zu. Hier wird vorgeschlagen, im Schutze des Schildschwanzes bzw. des Nachläufers einer Vortriebsmaschine ein Insitu-Rohr im Wickelverfahren herzustellen.
Die Auskleidung nicht kreisförmiger Querschnitte, insbesondere von Eiprofilen, um z. B. defekte Leitungen zu sanieren, wird bei begehbarem Querschnitt durch Platten oder Formteile vorgenommen. Im Bereich der nicht begehbaren Querschnitte werden z. B. Schläuche eingezogen, die durch Innendruck an die Außenwand gepreßt werden. Diese Verfahren eigenen sich nicht für die Neuverlegung; hier werden die Leitungen in der sogenannten offenen Bauweise mit den Beeinträchtigungen für Verkehr und Umwelt verlegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl zur Abdichtung defekter Leitungen als auch zum Bau neuer Leitungen Auskleidungen mit unterschiedlich großen und nicht kreisförmigen Querschnitten zu schaffen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zunächst in bekannter Weise einer Wickeleinrichtung konstant ein Wickelband zugeführt und spiralförmig zu einer Auskleidung gewickelt wird. Das Heranführen des als Spirale geformten Wickelbandes in einem Schraubengang erfolgt wie in der deutschen Anmeldung P 39 21 920.8, in dem das Profilband durch die Rotation eines mit einem Schraubengang versehenen Doppelrohres in Verbindung mit einer Verschubrolle sowie einer Gegenrolle vorwärts transportiert und einer Fügestelle zugeführt wird, in der es über eine Druckrolle zusammengefügt und gegen eine Schildschwanzdichtung gedrückt wird. Die Besonderheit bei der hier vorgestellten Lösung besteht nun darin, daß der Schildschwanz nicht mehr nur kreisförmige Querschnitte aufweist, sondern entsprechend den auszukleidenden Querschnitten geformt ist. Daraus ergibt sich dann die Forderung, daß die Druckrolle nicht mehr auf einer Kreisbahn bewegt, sondern der Querschnittsform des Schildschwanzes nachgeführt werden muß. Dies erfolgt dadurch, daß die Druckrolle auf beweglichen Stützen gelagert ist, so daß sie entsprechend der Querschnittsveränderung ein- oder ausgefahren werden.
Nach Austritt des gewickelten Rohres aus dem Schildschwanz wird es durch Kalibrierrollen, die ebenfalls auf beweglichen Stützen gelagert sind, auf die endgültige Form erweitert, d. h. es können so über eine entsprechende Anstellung der Kalibrierrollen unterschiedliche Öffnungen ausgekleidet werden, wobei sich der Unterschied sowohl auf den Durchmesser als auch auf die Querschnittsform bezieht, z. B. Auskleidung eines unterschiedlich großen Eiprofils. Dabei kann aber auch ein definierter Ringraum eingestellt werden. Die Nachführung der Druckrollen und der Kalibrierrollen erfolgt entweder durch elastische Elemente, wie z. B. Federn, die einen gewissen Druck ausüben, oder durch einen gesteuerten Druckaufbau oder durch einen gesteuerten Weg.
Das Wickeln unterschiedlicher Durchmesser und Querschnittsformen erfordert auch einen unterschiedlichen Vorschub des Wickelbandes. Deswegen wird ein vom Wickelkäfig unabhängiger Antrieb für das Wickelband vorgesehen. Dieser könnte wie in der europäischen Patentschrift 00 11 916 (Fig. 15) ausgebildet sein. Eine solche Ausführung hat aber den Nachteil, daß der Antrieb sich auf dem drehenden Wickelkäfig befindet, was besonders nachteilig für die Energieversorgung und die Steuerung ist. Eine Vereinfachung wird dadurch erreicht, daß die Vorschubrolle über ein umlaufendes Zahnrad angetrieben wird, in der Form eines Überlagerungsgetriebes.
Eine weitere Besonderheit der Lösung zur Heranführung des als Spirale geformten Wickelbandes bis zur Antriebsrolle besteht darin, daß die Zuführung in einem Kanal erfolgt, der nach innen mit Rollen versehen ist, deren Achsen senkrecht zum Wickelband verlaufen und der seitlich und nach außen mit glatten Wänden versehen ist, wobei die Rollen die Reibungskräfte beim Heranführen vermindern und die geschlossenen Wände das Einfädeln des Wickelbandes erleichtern sollen.
Eine weitere Besonderheit bezüglich des Einfädelvorganges besteht in seitlichen Führungselementen, die im Bereich zwischen Vorschubrolle und Andruckrolle, an der das Band gefügt wird, angeordnet sind. Diese Führungselemente fixieren beim Einfädelvorgang das Band seitlich auf seiner Bahn, bis es die Andruckrolle erreicht hat. Beim weiteren Einfädelvorgang wird durch das Wickelband kontinuierlich ein Rohr erzeugt, das sich drehend an dem noch stehenden Wickelkäfig entlang bewegt. Damit nun aber diese seitlichen Führungselemente das Rohr in seiner Bewegung nach hinten während des Einfädelns nicht behindern, werden sie durch den Anfang des Bandes, das das Wickelrohr bildet, gegen eine gewisse Federkraft radial nach innen gedrückt.
Eine Wickeleinrichtung, die für das Sanieren von undichten Kanälen eingesetzt wird, kann aus folgenden Baukomponenten bestehen:
Vorschub- und Verspanneinheit, Antriebseinheit, Wickelkäfig. Diese Komponenten sind prinzipiell auch in dem deutschen Gebrauchsmuster 89 13 689 zu erkennen. Da jedoch bei vorgegebenen Baulängen des Wickelkäfigs für eine gewünschte Durchmesserveränderung vom Wickelband her Grenzen gesetzt sind, wird vorgeschlagen, daß durch eine einfache Austauschbarkeit des Wickelkäfigs der Anpassungsbereich an unterschiedliche Durchmesser und für unterschiedliche Querschnitte erweitert wird. Der Austausch kann sich natürlich auch auf die Vorschub- und Verspanneinheit beziehen. Dabei bleibt aber die aufwendige Antriebseinheit unverändert.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, die Baukomponenten in ihrer Länge so zu bemessen, daß sie in herkömmlichen Einstiegschächten abgelassen und auf der Schachtsohle montiert werden können.
Es wurde bereits erwähnt, daß das Wickelband als Spirale herangeführt wird. Aus diesem Grunde ist für die sich außerhalb des Einstiegschachtes befindliche Speicherspule eine Verdreheinrichtung vorgesehen, die durch die Bewegungsabläufe, Abziehen von der Spule und Verdrehen der Spule, die für das Wickelrohr erforderliche Spirale des Wickelbandes erzeugt.
In der deutschen Patentanmeldung 39 21 920.8 wird für eine Wickeleinrichtung in Verbindung mit einer Tunnelvortriebsmaschine eine Drehdurchführung für die Durchleitung von Ver- und Entsorgungsleitungen aus der durch das Wickelband gebildeten Spirale vorgeschlagen. Diese Drehdurchführung kann bei der Sanierung von Leitungen in ähnlicher Form auch für die Durchleitung der sich in der Leitung befindlichen Medien, z. B. Abwasser, vorgesehen werden.
Weiter weist die Wickeleinrichtung eine Abstützung der Verspann- und Vorschubeinrichtung auf, die erforderlich wird, wenn die Vorschubeinheit bei eingezogener Verspanneinheit vorgeschoben wird.
In den folgenden Figuren ist als ein Ausführungsbeispiel eine Wickeleinrichtung zum Sanieren von Kanälen dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 ein Längsschnitt,
Fig. 2 eine Ansicht von hinten.
Die Wickeleinrichtung gemäß Fig. 1 besteht aus den Komponenten Vorschub- und Verspanneinheit (1), Antriebseinheit (2) und Wickelkäfig (3). Mit (4) sind Spannelemente bezeichnet, die durch hydraulische oder pneumatische Beaufschlagung erweitert werden und sich in dem zu sanierenden Kanal (5) verspannen. Der Vorschub erfolgt über Hydraulikzylinder (6), die Führung erfolgt über eine Teleskopführung (7). Die Antriebseinheit (2) enthält den Antriebsmotor (8) für den Wickelkäfig (3) und den Antriebsmotor (9), der über ein Ritzel (10) und ein umlaufendes Zahnrad (11) die Antriebsrolle (12) für das Wickelband (13) antreibt. Der Antriebsrolle (12) gegenüber liegt die Gegenrolle (14). Die Verlängerung des Gehäuses (15) für die Antriebseinheit (2) bildet der Schildschwanz (16).
Der Wickelkäfig (3) weist eine Lagerung (17) auf, über die er an der Antriebseinheit (2) befestigt ist. Die Druckrolle ist mit (18) bezeichnet. Sie ist auf beweglichen Stützen (19) gelagert und wird durch Federn (20) angepreßt. Die Kalibrierollen (21) bewirken durch ihre Schrägstellung und durch die Nachführung über bewegliche Stützen (19) und Federn (20), daß das aus dem Wickelband (13) entstandene Wickelrohr (22) erweitert wird und zur Anlage an dem zu sanierenden Kanal (5) gelangt. Der das Wickelband (13) führende Kanal (23) besteht aus den Seitenwänden (24) und der nach außen weisenden Wand (25) sowie den Führungsrollen (26). Die seitlichen Führungselemente (27) zwischen Andruckrolle (18) und Antriebsrolle (12) werden über Federelemente (28) radial nach außen gedrückt. Die Abstützung für die Verspann- und Vorschubeinheit (1) ist mit (29) bezeichnet.
In der Ansicht von hinten - gemäß Fig. 2 - ist eine Ausführung dargestellt, bei der der zu sanierende Kanal (5) aus einem Betonrohr mit Eiprofil (30) besteht; Das Wickelband (13) wird durch zwei Kalibrierrollen (21) und den zugehörigen beweglichen Stützen (19) eng an die Wandung des Kanals (5) angedrückt. Das als Spirale zugeführte Wickelband (13) befindet sich in dem Kanal (23).

Claims (10)

1. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer gewickelten Auskleidung für unterschiedlich große und beliebig geformte Querschnitte, insbesondere für den Kanal- und Tunnelbau und deren Auskleidung, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine nachgeführte Andruckrolle (18), die auf einem sich drehenden Wickelkäfig (3) angeordnet ist, innerhalb eines beliebig geformten Schildschwanzes (16) und durch nachgeführte Kalibrierrollen (21) innerhalb einer beliebig geformten langgestreckten Öffnung aus einem Wickelband (13) ein Wickelrohr (22) mit unterschiedlichem Durchmesser und beliebiger Querschnittsform gebildet wird.
2. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachführung der Andruckrolle (18) und der Kalibrierrollen (21) über bewegliche Stützen (19) und durch elastische Elemente (20) erfolgt oder durch einen gesteuerten Druckaufbau oder angesteuerten Weg.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Wickelband (13) antreibende Vorschubrolle (12) über ein umlaufendes Zahnrad (11) in Form eines Überlagerungsgetriebes angetrieben wird.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr des Wickelbandes (13) in einem Kanal (23) erfolgt, der nach innen mit Rollen (26) versehen ist, deren Achsen senkrecht zum Wickelband (13) verlaufen und der seitlich und nach außen mit glatten Wänden (24, 25) versehen ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wickelband (13) im Bereich zwischen Vorschubrolle (12) und Andruckrolle (18) durch radiale, nach innen verschiebbare Führungselemente (28) geführt wird.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, bestehend aus den Baukomponenten, Vorschub- und Verspanneinheit (1), Antriebseinheit (2) und Wickelkäfig (3), dadurch gekennzeichnet, daß durch Austausch des Wickelkäfigs (3) und der Vorschub- und Verspanneinheit (1) der Anpassungsbereich für unterschiedliche Durchmesser und unterschiedliche Querschnitte erweitert wird.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Baukomponenten in ihrer Länge so bemessen sind, daß sie in herkömmlichen Einstiegschächten abgelassen werden können und auf der Schachtsohle montierbar sind.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich außerhalb des Einstiegschachtes eine verdrehbare Speicherrolle befindet.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehdurchführung zur Durchleitung der sich in der Leitung befindlichen Medien durch die das Wickelband (13) bildende Spirale vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abstützung (29) der Vorschub- und Verspanneinrichtung (1) erfolgt.
DE4103847A 1991-02-08 1991-02-08 Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von langgestreckten oeffnungen mit kreisfoermigen und nicht kreisfoermigen querschnitten, insbesondere fuer den kanal- und tunnelbau Withdrawn DE4103847A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103847A DE4103847A1 (de) 1991-02-08 1991-02-08 Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von langgestreckten oeffnungen mit kreisfoermigen und nicht kreisfoermigen querschnitten, insbesondere fuer den kanal- und tunnelbau
AU10267/92A AU642620B2 (en) 1991-02-08 1992-01-15 Process and device for the lining of elongated openings with circular and non-circular cross-sections, more especially for canal and tunnel construction
US07/824,833 US5171105A (en) 1991-02-08 1992-01-22 Process and device for lining tunnels and ducts having circular and non-circular cross-sections, especially for canal and tunnel construction
JP4021070A JPH0552098A (ja) 1991-02-08 1992-02-06 円形及び非円形の横断面を有して長く延びている開口部を覆工するための方法及び装置
GB9202722A GB2252581A (en) 1991-02-08 1992-02-10 Winding device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103847A DE4103847A1 (de) 1991-02-08 1991-02-08 Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von langgestreckten oeffnungen mit kreisfoermigen und nicht kreisfoermigen querschnitten, insbesondere fuer den kanal- und tunnelbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4103847A1 true DE4103847A1 (de) 1992-08-13

Family

ID=6424654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4103847A Withdrawn DE4103847A1 (de) 1991-02-08 1991-02-08 Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von langgestreckten oeffnungen mit kreisfoermigen und nicht kreisfoermigen querschnitten, insbesondere fuer den kanal- und tunnelbau

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5171105A (de)
JP (1) JPH0552098A (de)
AU (1) AU642620B2 (de)
DE (1) DE4103847A1 (de)
GB (1) GB2252581A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319285A1 (de) * 1993-06-10 1994-12-15 Erich Ing Thaler Verfahren und Vorrichtung zur Auskleidung, insbesondere zwecks Sanierung, von Rohrleitungen
EP0936479A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-18 KA-TE System AG Bride mit Spannverschluss

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6196766B1 (en) 1994-10-07 2001-03-06 Neil Deryck Bray Graham Apparatus for movement along an underground passage and method using same
AUPM865094A0 (en) * 1994-10-07 1994-11-03 Graham, Neil Deryck Bray Shroud for lining underground passage
US6467136B1 (en) 1994-10-07 2002-10-22 Neil Deryck Bray Graham Connector assembly
ES2192266T3 (es) * 1996-08-16 2003-10-01 Tachus Ag Procedimiento y sistema para la construccion de tuneles.
US8920074B2 (en) * 2006-08-14 2014-12-30 Z-Filter Pty Ltd. Underground mining apparatus
US8939679B2 (en) * 2011-11-22 2015-01-27 Sekisui Chemical Co., Ltd. Mobile pipe lining apparatus
AU2013320600A1 (en) * 2012-09-21 2015-04-02 Ferdinand Stukerjurgen Gmbh & Co. Kg Method and device for producing non-round wound tubes from plastic profiles
CN111810760B (zh) * 2020-06-29 2022-03-08 浙江勤奋建设有限公司 一种管道非开挖修复装置及工艺
CN117948483A (zh) * 2024-03-25 2024-04-30 克拉玛依市独山子区晟通热力有限责任公司 一种免开挖修复埋管装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996085A (en) * 1956-07-20 1961-08-15 American Pipe & Constr Co Apparatus for lining pipelines
GB1083322A (en) * 1964-03-21 1967-09-13 Mott Hay & Anderson Improvements in or relating to tunnelling apparatus and methods of tunnelling
US3508317A (en) * 1967-05-04 1970-04-28 Ingersoll Rand Co Apparatus for lining a tunnel
US3603100A (en) * 1969-05-05 1971-09-07 Cervotec Developments Ltd Tunnelling means and method
US3830545A (en) * 1973-08-01 1974-08-20 Robbins Co Shield tunneling machine with orbiting cutterhead
FR2244876B1 (de) * 1973-09-20 1978-01-06 Scarpi Bruno
US4337564A (en) * 1978-10-06 1982-07-06 Rib Loc Hong Kong Limited Machine and method for forming tubes from a strip
IN167882B (de) * 1986-03-19 1991-01-05 Rib Loc Aust Pty Ltd
JPH0675921B2 (ja) * 1987-08-19 1994-09-28 リブ ロック オーストラリア プロプライエタリー リミテッド 螺旋状巻回パイプのスリップ制御
DE3838537A1 (de) * 1988-11-14 1990-06-13 Eickhoff Geb Verfahren zur unterirdischen herstellung und zum ausbau von nichtbegehbaren langgestreckten hohlraeumen mit dem insiturohr
WO1990005873A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum bilden einer zylinderförmigen auskleidung in einem langgestreckten hohlraum
DE3921920A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-10 Eickhoff Geb Tunnelvortriebs- und ausbauvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319285A1 (de) * 1993-06-10 1994-12-15 Erich Ing Thaler Verfahren und Vorrichtung zur Auskleidung, insbesondere zwecks Sanierung, von Rohrleitungen
EP0936479A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-18 KA-TE System AG Bride mit Spannverschluss
WO1999042865A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-26 Ka-Te System Ag Bride mit spannverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
GB2252581A (en) 1992-08-12
GB9202722D0 (en) 1992-03-25
AU1026792A (en) 1992-08-13
JPH0552098A (ja) 1993-03-02
AU642620B2 (en) 1993-10-21
US5171105A (en) 1992-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401558B (de) Verfahren zum auskleiden einer bestehenden leitung mit einem thermoplastischen ersatzrohr sowie ersatzrohr zur durchführung des verfahrens
EP0712352B1 (de) Verfahren zum herstellen eines rohrförmigen auskleidungsschlauches
DD255579A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das auskleiden und umwickeln von rohrleitungen und das auskleiden von kanaelen
DE3546417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sanierung insbesondere erdverlegter rohrleitungen
DE4103847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von langgestreckten oeffnungen mit kreisfoermigen und nicht kreisfoermigen querschnitten, insbesondere fuer den kanal- und tunnelbau
EP0255573B1 (de) Trag- oder Spannseil mit einer Ummantelung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Seiles
DE102012203342A1 (de) Vor-ort-herstellung einer verbundpipeline
EP0288797B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines gewickelten Kunstoffrohres
WO1990005873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer zylinderförmigen auskleidung in einem langgestreckten hohlraum
DE4326503C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Auskleidungsschlauches
DE2408741A1 (de) Rohrschneidemaschine
DE2359746A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrboegen aus thermoplastischem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT393552B (de) Rohrleitung sowie verfahren und einrichtung zur rohrleitungsverlegung
DE69911810T2 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HANDHABUNG VON BOHRLOCHGESTäNGEN
EP2207665A1 (de) Verfahren zum auskleiden einer rohrleitung oder eines kanals
DE2903847C2 (de)
DE3317025C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unterirdischen Herstellen von Kunststoffrohrleitungen in nicht begehbaren Tunnelquerschnitten
EP0701492B1 (de) Verfahren zur installation eines leitungsrohrsystems und vorrichtung zum unlösbaren verbinden
DE19733029C2 (de) Verfahren zur Sanierung einer Rohrleitung, insbesondere für den Tiefbau
DE4231961A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Innenmänteln in Kanäle, insbesondere Abwasserkanäle, Abwasserrohre o. dgl.
EP0605364B1 (de) Vorrichtung und Verfahren vorzugsweise zum Instandstellen eines Hausanschlussrohres
EP0436060B1 (de) Verfahren zur Auskleidung von Hohlräumen, insbesondere zur Sanierung von beschädigten Kanälen und Rohrleitungen
DE2820750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit einer verstaerkungswendel versehenen kunststoffschlauchs
DE909325C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren
DE3222880A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer rohrleitung im unterirdischen vortrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GROTENHOEFER, HEINRICH, DR.-ING., 47802 KREFELD, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee