EP0936479A1 - Bride mit Spannverschluss - Google Patents

Bride mit Spannverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0936479A1
EP0936479A1 EP98102682A EP98102682A EP0936479A1 EP 0936479 A1 EP0936479 A1 EP 0936479A1 EP 98102682 A EP98102682 A EP 98102682A EP 98102682 A EP98102682 A EP 98102682A EP 0936479 A1 EP0936479 A1 EP 0936479A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strap
spring
section
strap band
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98102682A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Lehmann
Heinz Maag
Hans Wyder
Reinhard Hecht
Karl Manstorfer
Hans Dr.Sc.Tech. Bunschi
Marco Weingarten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KA TE System AG
Original Assignee
KA TE System AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KA TE System AG filed Critical KA TE System AG
Priority to EP98102682A priority Critical patent/EP0936479A1/de
Priority to JP2000532745A priority patent/JP3718762B2/ja
Priority to PCT/CH1998/000331 priority patent/WO1999042865A1/de
Priority to DK98936058T priority patent/DK1057053T3/da
Priority to NZ506160A priority patent/NZ506160A/en
Priority to KR1020007008974A priority patent/KR100555120B1/ko
Priority to CA002321476A priority patent/CA2321476C/en
Priority to PT98936058T priority patent/PT1057053E/pt
Priority to CZ20003016A priority patent/CZ296620B6/cs
Priority to IDW20001842A priority patent/ID27472A/id
Priority to HU0100636A priority patent/HU222003B1/hu
Priority to RU2000123773/06A priority patent/RU2201548C2/ru
Priority to CN988139561A priority patent/CN1132033C/zh
Priority to SK1207-2000A priority patent/SK286334B6/sk
Priority to EP98936058A priority patent/EP1057053B1/de
Priority to TR2000/02383T priority patent/TR200002383T2/xx
Priority to PL98342452A priority patent/PL188117B1/pl
Priority to AU85269/98A priority patent/AU746364B2/en
Priority to BR9815662-4A priority patent/BR9815662A/pt
Priority to US09/601,284 priority patent/US6418591B1/en
Priority to DE59802180T priority patent/DE59802180D1/de
Priority to ES98936058T priority patent/ES2167918T3/es
Priority to IL13784798A priority patent/IL137847A/en
Priority to SI9830109T priority patent/SI1057053T1/xx
Priority to AT98936058T priority patent/ATE208907T1/de
Publication of EP0936479A1 publication Critical patent/EP0936479A1/de
Priority to NO20004125A priority patent/NO321684B1/no
Priority to HK01106850A priority patent/HK1036326A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • G02B6/508Fixation devices in ducts for drawing cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • F16L3/227Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes each pipe being supported by a separate element fastened to the base
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1412Bale and package ties, hose clamps with tighteners

Definitions

  • the invention relates to a strap with a tension lock according to claim 1.
  • the object of the present invention is therefore to provide a strap to provide, which can be easily assembled and easily clamped.
  • a bracket with a ring or to a spiral curved strap band that has a fastening section has to which a snap fastener is attached The strap band will ring-shaped back to the toggle and through an in or on Clamp arranged through the freewheel.
  • a blocking element freewheeling in the form of blocking teeth or a blocking arm, interacts with a blocking section of the strap band in such a way that the strap band can slip against its tensioning direction.
  • the Blocking element of the freewheel is provided with one in the tension lock Spring coupled.
  • the spring is on the one hand with respect to the strap band firmly supported on the other hand on a releasable locking element that she holds in the locked position.
  • the locking element is out of its locking position disengaged, the spring relaxes and the tension is over the locking element coupled with the spring in freewheel on the strap band transfer. The tension is thereby tensioned.
  • the energy required to tension the strap is already in the strap stored in such a way that it can be easily released and as a result, the strap sets itself in a tense state.
  • Such a bracket according to the invention can be used as an inside or outside bracket be used. Accordingly, the strap band becomes an outside strap when disengaging the locking element under tension and that one Inner clamp is under pressure.
  • the strap is before assembly an inner coil spirally wound and then becomes roughly expanded into a ring shape, while the strap band of an outside strap is rather ring-shaped before assembly and then narrowed under tension and if necessary is wound up in a spiral.
  • the strap according to the invention is particularly suitable, as in claim 8 described as an inner strap, since the strap band, which is used for such a case is chosen with an appropriate buckling stiffness, very simply under Compressive stress can be set.
  • Such an inner bracket is, according to claim 11, excellent for that Laying elongated objects, e.g. of cables or Pipes, suitable in piping systems. It doesn't just prove the easy way to clamp the strap as an advantage, another The advantage of using it as an inner clip in a pipe is that it can be adjusted Radius of the ring or spiral strap band.
  • the strap is wound with a spiral strap, the Radius is smaller than the inner radius of the tube, introduced into the tube. At the point in the pipe, on the cable or hoses or similar. by means of the Bride are to be fixed in the tube, the strap is widened until the strap band rests against the inner pipe wall.
  • One for laying elongated objects in pipes inner bracket used preferably has holders, according to the claims 6 or 7, with the holding elements of the holder in particular protrude radially inward from the strap band.
  • a device with which one advantageously elongated objects in the holder of such in one Pipe can be used in the inner bracket is in the CH patent application "Device for inserting elongated objects in brackets "(representative character: A 12318 CH).
  • the inventive Briden can also be mounted in the pipe using a robot.
  • the strap band can have an access section with engaging openings have, which then grippers of a robot reach into can, e.g. to widen the bridle in a controlled manner.
  • the CH patent application "Device for mounting an inner bracket in one non-walkable pipe"
  • (representative sign: A 12319 CH) is a suitable one Robot for such an assembly of an inventive Bride described.
  • FIG. 1 shows one in one as an example of a bracket 10 according to the invention Tube 12 with the help of a robot 14 mountable inner bracket 10 '.
  • the robot 14 is only indicated by dashed lines in FIG. 1.
  • the inner bracket 10 ' is shown in its state before assembly in the tube 12 and has a spirally wound strap band 16, the radius of which is less than the inner radius of the tube 12.
  • elongated objects such as of pipes or cables Holder 18 attached to strap strap 16.
  • a tension lock 20 with a by a Locking template 22 shown locked locking bolt 24 in the tensioned state.
  • the tension lock 20 has an insertion opening 26 for insertion of the inner end 28 of the spirally curved strap band 16 on.
  • Adjacent to this end 28 is an access section 30 of the Bridenband arranged by the insertion of the end 28 in the Insertion opening 26 of the tension lock 20 from the adjacent turn the strap band 16 is spaced, and so easily by robot grippers 32 (indicated by dashed lines) can be taken.
  • the inner bracket 10 'shown in Fig. 1 is in the expanded state shown with the tension lock 20 still tensioned.
  • the formerly spirally wound strap band 16 is only in one Section along the tube 12 is double and is now, rather forming a ring shape as a spiral, close to the inner tube wall 34.
  • the inner end 28 of the strap band 16 is no longer located in the insertion opening 26 of the tension lock 20 and this end Adjacent access section 30 released by the robot grippers the strap band 16 is therefore no longer from the adjacent turn the strap band 16 spaced.
  • FIG. 3a and 3b show the tensioned shown in Figs. 1 and 2 Snap lock 20 with locking template 22 and locking pin 24 in more detail.
  • the toggle fastener 20 is via fastening elements 36 elongated housing 38 on the fastening portion 40 of the strap 16 fastened and has a first end 1 and a second end 2 on.
  • a designed as a coil spring 42 and acting as a compression spring Spring of the tension lock 20, through which the locking bolt 24 is passed is enclosed by the housing 38 on the long sides like a trough.
  • the first end 42 'of the spring 42 is at the first end 1 of Tension lock 20 supported on an end wall 44 of the housing 38, which has a through opening 46 for the locking pin 24.
  • the housing 38 is open. On This end 2 of the tension lock 20 is on the strap band 16 opposite insertion side 26 arranged.
  • the locking template 22 of the tension lock 20 is also on the Belt strap 16 opposite long side of the housing 38 attached and is formed, for example, from a sheet of spring steel.
  • the locking template 22 is designed so that the part of the locking template 22, the a keyhole-shaped template opening 48 with a narrower one Has opening part 48 'and a further opening part 48' ', outside of the housing 38 arranged in front of the end wall 44 and there in the direction is slidable on the strap band 16.
  • the one against the first end 1 of the latch 20 aligned part of the locking bolt 24 has a first annular groove 50 with reduced compared to the bolt 24 Diameter on.
  • a locking plate 54 is fixed in a second groove 52 of the locking bolt 24, via the second end 42 ′′ of the coil spring 42 with respect to the latching bolt 24 is supported.
  • the locking plate 54 also serves for fixation further between it and the coil spring 42 on the locking bolt 24 attached elements, e.g. the fixation of a freewheel 56 carrying carriage 58 and a blocking arm 60 of the freewheel 56 supporting leaf spring 62.
  • the carriage 58 fixed to the locking pin 24 has two side walls 64 on the outside of the coil spring 42 from the second end 2 of the Tension lock 20 against the first end 1 of the tension lock 20 extend and towards the first end 1 against the strap band over the Project spring 42.
  • the parts 64 'projecting beyond the spring 42 of the Side walls 64 have bearing openings 66 in which the blocking arm 60 of the freewheel 56 is rotatably mounted.
  • the two protruding beyond the spring 42 Parts 64 'of the side walls 64 are through a connecting plate 68, which spans the coil spring transversely to its longitudinal direction, connected with each other.
  • the connecting plate 68 forms together with the parts 64 'of the side walls 64 of the carriage 58 a guide element 70 of the freewheel 56.
  • the freewheeling part of the strap band 16 is passed through this guide element 70 of the freewheel 56 and is by the same in the area of the tension lock 20 on a Minimum distance to the fastening portion 40 of the strap 16 held.
  • the leaf spring 62 also attached to the locking pin 24 extends itself, spanning the spring 42 in the longitudinal direction, from that of the end wall 44 opposite side of the locking pin 24 to below the connecting plate 68 of the freewheel 56. It supports the rotatably mounted blocking arm 60 of the freewheel 56 and resiliently presses it against the strap band 16, which runs between the blocking arm 60 and the connecting plate 68.
  • the belt section shown in FIGS. 3a and 3b, located in the freewheel 56 of the strap band 16 is a blocking portion 72 which is due to of blocking holes 74 has blocking flanks 76 into which the blocking arm 60 of the freewheel 56 can snap into place.
  • FIGS. 3a and 3b is the tension lock 20 from FIGS. 3a and 3b shown in a partially relaxed state.
  • the locking template 22 is in Moved in the direction of the strap, so that the further opening part 48 '' of the stencil opening 48 to the height of the through opening 46 of the Side wall 44 is moved, whereby the locking bolt 24 unlocks and slipped into the interior of the housing 38 due to the spring tension.
  • the elements fixed to the locking pin 24, such as the one carrying the freewheel 56 Carriage 58, on which the blocking arm 60 is also attached, and the Blocking arm 60 supporting leaf spring 62 are against with the locking pin the second end 2 of the tension lock 20 moved.
  • the blocking arm 60 engages in a blocking hole 74 of the blocking section 72 of the strap band 16 and transmits the over the carriage 58 to the blocking arm 60 transmitted force of the coil spring 42 on the strap band 16 that with the appropriate spring force under compressive stress (Arrow direction A) is set.
  • a tension lock 20 ' is shown, in principle is constructed in the same way as the tension lock 20, which is shown in FIGS. 1 to 4b is shown.
  • the pivot pin 78 is on the The end facing the end wall 44 in turn has a first groove 50 provided, which is between the bolt body 80 and bolt head 82 and both separates.
  • the bolt head 82 has two opposite sides Milled 84 so that it takes approximately a bar shape.
  • the Millings 84 are dimensioned such that the bolt head 82 is at a defined Position of the pivot pin 78 through the through opening 46 of the End wall 44 fits through.
  • the end wall 44 formed from three wall elements 44 '(Fig.5b), which have a rectangular through opening Limit 46, through which the bolt head 82 in a horizontal Position fits through.
  • the bolt head 82 passes through the through opening 46 plugged out of the housing 38 and into a vertical
  • parts of the wall elements 44 ′ of the end wall 44 engage into the groove 50 behind the bolt head 82 and prevent the pivot bolt 78 with the bolt head 82 through the through opening 46 of the End wall 44 slips back into the housing 38.
  • vertical bolt head 82 is the helical spring 42 fitted onto the pivot pin 78 and thus the tension lock 20 tensioned.
  • the pivot pin 78 turns Rotated 90 °, the bolt head 82 slips through the through opening 46 the end wall 44, the spring 42 relaxes and transmits via slide 58 and blocking arm 60 their spring force on the one located in the freewheel 56 Blocking section 72 of the strap band 16 and thus onto the entire strap band 16 of the bracket 20.
  • the bracket 20 is tensioned.
  • FIG. 6 shows a strap band 16 as it is for example for one in FIG. 1 and 2 inner clip 10 'shown is used.
  • the end 28 of the strap band 16 is formed as an insertion tab 28 'which is for insertion into the insertion opening 26 of the tension lock 20/20 'is determined.
  • the insertion section 30 is arranged adjacent to the insertion tab 28 ′ in this embodiment, engaging openings 84 for access by Has robot grippers 34.
  • the blocking section 72 of the ribbon 16 its position in the strap band 16 according to the inner circumference of the tube 12 is selected, is provided with blocking holes 74 into which engage the blocking element in the freewheel 56 of the tension lock 20 can.
  • the holder 18 shown in FIGS. 1 and 2 are on a Holder section 86 of the strap band 16 attached.
  • the holder section 86 For this purpose, fasteners, e.g. in the form of the one shown here Have mounting holes 88.
  • the end of the strap band 16 is the fastening section 40 of the Belt strap 16 is arranged, on which the tension lock 20 is attached can be.
  • fastening openings 90 are also provided in the fastening section 40, through which the fastening elements 36 of the tension lock 20 can reach through, as shown in FIGS. 3a to 5b. But it can also be screws, bolts or other fasteners be put through.
  • FIGS. 1 and 2 show the holder 18 as shown in FIGS. 1 and 2 is shown in more detail.
  • a fastener 92 that shown in the Embodiment is C-shaped, the holder 18 in Retained section 86 of the strap 16 so that the holding element 94 is spaced from the holder portion 86 and another portion the strap band 16 with play between the holding element 94 and are passed through the holder section 86 of the strap band 16 can.
  • the holding element 94 is designed in the form of two holding tongues 96, the ends 98 of which are bent toward one another in a hook shape.
  • the Retaining tongues 96 are resilient and include those to be held Objects like clips.
  • the bracket 10 can also be designed as an outside bracket be and it can also be used without a holder 18, for example become.
  • a locking element instead of a locking bolt 24 or one Pivot pin 78 e.g. also a locking clip, a locking lever or the like be provided.
  • the blocking element in the freewheel 56 does not have to be one either Blocking arm be 60.
  • the blocking element can just as well take the form of a Have thorn or one or more locking teeth can be provided be.
  • the position of the freewheel 56 with respect to the spring 42 and the Housing 38 of the snap lock 20 are not necessarily shown in the Shape.
  • the spring force of the spring 42 only has to be disengaged Locking element can be transferred to the strap band via freewheel.
  • the holders 18 can also be e.g. be designed as eyelets through which the elongated objects are threaded through.
  • the individual elements such as a latch 20 and holder 18 can be used Bolts, screws, plug connections on the strap strap 16 be attached or welded.
  • Even the design the blocking flanks 76 in the blocking section 72 of the strap band 16 can done in other ways than just through blocking holes 74, e.g. over incorporated Heels or hollows.
  • the engaging openings 84 in the access section 30 of the strap band 16 are also hooks, for example or similar conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Bride (10) mit einem ring- bzw. spiralförmig gebogenen Bridenband (16) und einem Spannverschluss (20), die als Innenbride (10') vorteilhaft verwendet werden kann für das Verlegen von langgestreckten Gegenständen, wie z.B. von Kabeln oder Rohren, in Rohrleitungssystemen und insbesondere von nichtbegehbaren Rohren (12). Für die Aufnahme der langgestreckten Gegenstände sind an der Bride Halter (18) vorgesehen, die bei einer Innenbride (10') radial nach innen vom Bridenband (16) abstehen. Der Spannverschluss (20) weist ein Rastelement, z.B. in Form eines Rastbolzens (24), auf, der durch eine Rastschablone (22) in Raststellung gehalten wird. Wird der Rastbolzen ausgerastet, so entspannt sich der Spannverschluss (20) teilweise und überträgt seine Spannkraft auf das Bridenband (16), wodurch die Bride (10/10') gespannt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Bride mit einem Spannverschluss gemäss Anspruch 1.
Briden gibt es in verschiedenen Ausführungsformen, z.B. als Innen- oder als Aussenbriden, mit oder ohne spezielle Haltemittel für zu bündelnde oder zu verlegende, langgestreckte Gegenstände, wie Kabel, Rohre, Schläuche o.ä.. Gemeinsam ist den Briden, dass die Kraft zum Spannen der Bride von aussen, z.B. durch Drehen von Schrauben oder durch Umlegen eines Spannhebels, in das System eingebracht werden muss. Gerade an unzugänglichen Stellen, wenn zudem grössere Kräfte zum Spannen erforderlich sind, ist dies oft ein Problem.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Bride zu Verfügung zu stellen, die problemlos montiert und einfach gespannt werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bride mit einem zu einem Ring bzw. zu einer Spirale gebogenen Bridenband, das einen Befestigungsabschnitt aufweist, an dem ein Spannverschluss befestigt ist. Das Bridenband wird ringförmig zum Spannverschluss zurück und durch einen im oder am Spannverschluss angeordneten Freilauf hindurchgeführt. Ein Blockierelement im Freilauf, in Form von Blockierzähnen oder einem Blockierarm, wirkt mit einem Blockierabschnitt des Bridenbandes so zusammen, dass das Bridenband entgegen seiner Spannrichtung wegrutschen kann. Das Blockierelement des Freilaufs ist mit einer im Spannverschluss vorgesehenen Feder gekoppelt. Die Feder ist einerseits bezüglich des Bridenbandes fest abgestützt andererseits an einem lösbaren Rastelement, das sie in Raststellung gespannt hält. Wird das Rastelement aus seiner Raststellung ausgerastet, entspannt sich die Feder und die Spannkraft wird über das mit der Feder gekoppelte Blockierelement im Freilauf auf das Bridenband übertragen. Die Bride wird dadurch gespannt.
Die nötige Energie, um die Bride zu spannen, ist also bereits in der Bride gespeichert, und zwar derart, dass sie leicht freigesetzt werden kann und die Bride sich infolgedessen selbst in den gespannten Zustand versetzt.
Eine solche erfindungsgemässe Bride kann als Innen- oder als Aussenbride verwendet werden. Entsprechend wird das Bridenband einer Aussenbride beim Ausrasten des Rastelementes unter Zugspannung und dasjenige einer Innenbride unter Druckspannung gesetzt. Vor der Montage ist das Bridenband einer Innenbride spiralförmig aufgewickelt und wird dann in etwa zu einer Ringform aufgeweitet, während das Bridenband einer Aussenbride vor der Montage eher ringförmig ist und dann unter Zugspannung verengt und gegebenenfalls spiralförmig aufgewickelt wird.
Besonders geeignet ist die erfindungsgemässe Bride, wie in Anspruch 8 beschrieben, als Innenbride, da das Bridenband, das für einen solchen Fall mit einer entsprechenden Knicksteifigkeit gewählt wird, sehr einfach unter Druckspannung gesetzt werden kann.
Eine solche Innenbride ist, gemäss Anspruch 11, hervorragend für das Verlegen von langgestreckten Gegenständen, wie z.B. von Kabeln oder Rohren, in Rohrleitungssystemen geeignet. Dabei erweist sich nicht nur die einfache Möglichkeit die Bride zu spannen als Vorteil, ein weiterer Vorteil für die Verwendung als Innenbride in einem Rohr ist der verstellbare Radius des ring- bzw. spiralförmig gebogenen Bridenbandes.
Die Bride wird mit spiralförmig aufgewickeltem Bridenband, dessen Radius kleiner ist als der Innenradius des Rohres, in das Rohr eingebracht. An der Stelle im Rohr, an der Kabel oder Schläuche o.ä. mittels der Bride im Rohr fixiert werden sollen, wird die Bride aufgeweitet bis das Bridenband an der Rohrinnenwand anliegt.
Schliesslich wird das Rastelement des Spannverschlusses gelöst und das Bridenband durch die Federkraft unter Druckspannung gesetzt. Dadurch wird die Bride mit solcher Kraft gegen die Rohrinnenwand gepresst, dass sie auch durch stark strömende Medien im Rohr nicht aus ihrer Position gebracht wird.
Eine solche, für das Verlegen von langgestreckten Gegenständen in Rohren verwendete Innenbride weist vorzugsweise Halter, gemäss den Ansprüchen 6 oder 7, auf, wobei die Halteelemente der Halter insbesondere radial nach innen vom Bridenband abstehen. Eine Vorrichtung, mit der man vorteilhaft langgestreckte Gegenstände in die Halter einer solchen in einem Rohr verwendeten Innenbride einsetzen kann ist in der CH-Patentanmeldung " Vorrichtung zum Einsetzen von Langgestreckten Gegenständen in Klammern" (Vertreterzeichen: A 12318 CH) beschrieben.
Für die Montage in nichtbegehbaren Rohren können die erfindungsgemässen Briden auch mit Hilfe eines Roboters im Rohr montiert werden. Dazu können die Briden mit Hilfselementen gemäss den Ansprüchen 9 und 10 ausgerüstet werden, welche die Montage mit Hilfe des Roboters erleichtern. Beispielsweise kann das Bridenband einen Zugriffsabschnitt mit Eingreiföffnungen aufweisen, in welche dann Greifer eines Roboters hineingreifen können, um z.B. die Bride kontrolliert aufzuweiten. In der CH-Patentanmeldung " Vorrichtung zum Montieren einer Innenbride in einem nichtbegehbaren Rohr" (Vertreterzeichen: A 12319 CH) ist ein geeigneter Roboter für eine solche Montage einer erfindungsgemässen Bride beschrieben.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der weiteren abhängigen Ansprüche.
Anhand der Figuren 1 bis 6 wird im Folgenden die Erfindung an einem Beispiel erläutert. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1
einen Rohrquerschnitt mit einer mit Hilfe eines Roboters in dem Rohr montierbaren Innenbride mit einem spiralförmig aufgewickeltem Bridenband vor der Montage;
Fig. 2
den Rohrquerschnitt und die Innenbride aus Fig. 1, wobei das Bridenband so aufgeweitet ist, dass es an der Rohrinnenwand anliegt;
Fig. 3a
einen Spannverschlusses mit Rastbolzen und Rastschablone, wie er in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, mit gespannter Feder in einem Schnitt in Längsrichtung;
Fig. 3b
den Spannverschluss aus Fig. 3a mit Blick auf die erste, die Rastschablone aufweisende Stirnseite;
Fig. 4a
den Spannverschluss aus Fig. 3a in analoger Darstellung mit verschobener Rastschablone, entriegeltem Rastbolzen und teilweise entspannter Feder;
Fig. 4b
den Spannverschluss aus Fig. 4a in analoger Darstellung zur Darstellung in Fig. 3b;
Fig. 5a
einen Spannverschluss mit einem Drehbolzen als Rastelement und gespannter Feder in einem Schnitt in Längsrichtung;
Fig. 5b
den Spannverschluss aus Fig. 5a in analoger Darstellung zu den Fig. 3b und 4b;
Fig. 6
ein Bridenband einer mit Hilfe eines Roboters in einem Rohr montierbaren Innenbride;
Fig. 7a
einen am Bridenband befestigbaren Halter für die Aufnahme von langgestreckten Gegenständen mit Blick quer zum Bridenband;
Fig.7b
den Halter aus Fig. 7a mit Blick in Richtung des Bridenbandes.
Fig. 1 zeigt als Beispiel für eine erfindungsgemässe Bride 10 eine in einem Rohr 12 mit Hilfe eines Roboters 14 montierbare Innenbride 10'. Der Roboter 14 ist in Fig. 1 nur durch gestrichelte Linien angedeutet. Die Innenbride 10' ist in ihrem Zustand vor der Montage im Rohr 12 gezeigt und weist ein spiralförmig aufgewickeltes Bridenband 16 auf, dessen Radius geringer ist als der Innenradius des Rohres 12. Für die Aufnahme von langgestreckten Gegenständen, wie z.B. von Rohren oder Kabeln, sind Halter 18 am Bridenband 16 befestigt. In dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel ist als Spannverschluss ein Spannverschluss 20 mit einem durch eine Rastschablone 22 verriegelten Rastbolzen 24 in gespanntem Zustand gezeigt. Der Spannverschluss 20 weist eine Einführöffnung 26 zum einführen des innenliegenden Endes 28 des spiralförmig gebogenen Bridenbandes 16 auf. Diesem Ende 28 benachbart ist ein Zugriffsabschnitt 30 des Bridenbandes angeordnet, der durch das Einführen des Endes 28 in die Einführöffnung 26 des Spannverschlusses 20 von der benachbarten Windung des Bridenbandes 16 beabstandet ist, und so leicht von Robotergreifern 32 (durch gestrichelte Linien angedeutet) ergriffen werden kann.
In Fig. 2 ist die in Fig. 1 dargestellte Innenbride 10' in aufgeweitetem Zustand mit immer noch gespanntem Spannverschluss 20 dargestellt. Das vormals spiralförmig aufgewickelte Bridenband 16 ist nur noch in einem Abschnitt entlang des Rohres 12 doppelt geführt und liegt nun, eher eine Ringform als eine Spirale bildend, eng an der Rohrinnenwand 34 an. Das innenliegende Ende 28 des Bridenbandes 16 befindet sich nicht mehr in der Einführöffnung 26 des Spannverschlusses 20 und der diesem Ende benachbarte, von den Robotergreifern freigegebene Zugriffsabschnitt 30 des Bridenbandes 16 ist daher nicht mehr von der benachbarten Windung des Bridenbandes 16 beabstandet.
Die Fig. 3a und 3b zeigen den in den Fig. 1 und 2 dargestellten gespannten Spannverschluss 20 mit Rastschablone 22 und Rastbolzen 24 detaillierter. Der Spannverschluss 20 ist über Befestigungselemente 36 seines langgestreckten Gehäuses 38 am Befestigungsabschnitt 40 des Bridenbandes 16 befestigt und weist ein erstes Ende 1 und ein zweites Ende 2 auf. Eine als Schraubenfeder 42 ausgebildete und als Druckfeder wirkende Feder des Spannverschlusses 20, durch die der Rastbolzen 24 hindurchgeführt ist, wird vom Gehäuse 38 auf den Längsseiten wannenförmig umschlossen. Das erste Ende 42' der Feder 42 ist am ersten Ende 1 des Spannverschlusses 20 an einer Stirnwand 44 des Gehäuses 38 abgestützt, die eine Durchführöffnung 46 für den Rastbolzen 24 aufweist. Am zweiten Ende 2 des Spannverschlusses 20 ist das Gehäuse 38 offen. An diesem Ende 2 des Spannverschlusses 20 ist auf der dem Bridenband 16 gegenüberliegenden Längsseite die Einführöffnung 26 angeordnet.
Die Rastschablone 22 des Spannverschlusses 20 ist ebenfalls an der dem Bridenband 16 gegenüberliegenden Längsseite des Gehäuses 38 befestigt und ist beispielsweise aus einem Blech aus Federstahl geformt. Die Rastschablone 22 ist so ausgebildet, dass der Teil der Rastschablone 22, der eine schlüssellochförmige Schablonenöffnung 48 mit einem schmaleren Öffnungsteil 48' und einem weiteren Öffnungsteil 48'' aufweist, ausserhalb des Gehäuses 38 vor der Stirnwand 44 angeordnet und dort in Richtung auf das Bridenband 16 verschiebbar ist. Der gegen das erste Ende 1 des Spannverschlusses 20 ausgerichtete Teil des Rastbolzens 24 weist eine erste ringförmige Nut 50 mit gegenüber dem Bolzen 24 verringerten Durchmesser auf. In dem in den Fig. 3a und 3b gezeigten, gespannten Zustand des Spannverschlusses 20 ist der Rastbolzen 24 durch die Durchführöffnung 46 der Stirnwand 44 und durch die Schablonenöffnung 48 der Rastschablone 22 hindurchgeführt und die Begrenzung des schmaleren Öffnungsteils 48' der Schablonenöffnung 48 greift in die erste Nut 50 des Rastbolzens 24 ein, wodurch der Rastbolzen 24 bei gespannter Feder 42 verriegelt und in seiner Raststellung gehalten wird.
An der der Stirnwand 44 gegenüberliegenden Seite des Rastbolzens 24 ist in einer zweiten Nut 52 des Rastbolzens 24 eine Riegelplatte 54 fixiert, über die ein zweites Ende 42'' der Schraubenfeder 42 bezüglich des Rastbolzens 24 abgestützt ist. Die Riegelplatte 54 dient ausserdem der Fixierung weiterer zwischen ihr und der Schraubenfeder 42 auf den Rastbolzen 24 aufgesteckter Elemente, wie z.B. der Fixierung eines einen Freilauf 56 tragenden Schlittens 58 und einer einen Blockierarm 60 des Freilaufs 56 stützenden Blattfeder 62.
Der am Rastbolzen 24 fixierte Schlitten 58 weist zwei Seitenwände 64 auf, die sich aussen an der Schraubenfeder 42 vom zweiten Ende 2 des Spannverschlusses 20 gegen das erste Ende 1 des Spannverschlusses 20 erstrecken und gegen das erste Ende 1 hin gegen das Bridenband über die Feder 42 hinausragen. Die über die Feder 42 hinausragenden Teile 64' der Seitenwände 64 weisen Lageröffnungen 66 auf in denen der Blockierarm 60 des Freilaufs 56 drehbar gelagert ist. Die zwei über die Feder 42 hinausragenden Teile 64' der Seitenwände 64 sind durch eine Verbindungsplatte 68, die die Schraubenfeder quer zu ihrer Längsrichtung überspannt, miteinander verbunden. Die Verbindungsplatte 68 bildet zusammen mit den Teilen 64' der Seitenwände 64 des Schlittens 58 ein Führungselement 70 des Freilaufs 56. Der freilaufende Teil des Bridenbandes 16 ist durch dieses Führungselement 70 des Freilaufs 56 hindurchgeführt und wird durch selbiges im Bereich des Spannverschlusses 20 auf einem Mindestabstand zum Befestigungsabschnitt 40 des Bridenbandes 16 gehalten. Die ebenfalls am Rastbolzen 24 befestigte Blattfeder 62 erstreckt sich, die Feder 42 in Längsrichtung überspannend, von der der Stirnwand 44 gegenüberliegenden Seite des Rastbolzens 24 bis unter die Verbindungsplatte 68 des Freilaufs 56. Sie stütz den drehbar gelagerten Blockierarm 60 des Freilaufs 56 und drückt diesen federnd gegen das Bridenband 16, das zwischen Blockierarm 60 und Verbindungsplatte 68 hindurchläuft.
Der in den Fig. 3a und 3b dargestellte, im Freilauf 56 befindliche Bandabschnitt des Bridenbandes 16 ist ein Blockierabschnitt 72, der aufgrund von Blockierlöchern 74 Blockierflanken 76 aufweist, in die der Blockierarm 60 des Freilaufs 56 einrasten kann.
In den Fig. 4a und 4b ist der Spannverschluss 20 aus den Fig. 3a und 3b in teilweise entspanntem Zustand dargestellt. Die Rastschablone 22 ist in Richtung des Bridenbandes verschoben, so dass der weitere Öffnungsteil 48'' der Schablonenöffnung 48 auf die Höhe der Durchführöffnung 46 der Seitenwand 44 verschoben ist, wodurch der Rastbolzen 24 entriegelt und aufgrund der Federspannung in das Innere des Gehäuses 38 gerutscht ist. Die am Rastbolzen 24 fixierten Elemente, wie der den Freilauf 56 tragende Schlitten 58, an dem auch der Blockierarm 60 befestigt ist, und die den Blockierarm 60 stützende Blattfeder 62 sind mit dem Rastbolzen gegen das zweite Ende 2 des Spannverschlusses 20 verschoben. Der Blockierarm 60 greift in ein Blockierloch 74 des Blockierabschnittes 72 des Bridenbandes 16 ein und überträgt die über den Schlitten 58 auf den Blockierarm 60 weitergeleitete Kraft der Schraubenfeder 42 auf das Bridenband 16, das mit der entsprechende Federkraft unter Druckspannung (Pfeilrichtung A) gesetzt wird.
Mit dem in den Fig. 1 bis 4b dargestellten Spannverschluss 20 wird also das Bridenband 16, das bereits vor dem Entriegeln des Rastbolzens 24, wie in Fig. 2 gezeigt, an der Rohrinnenwand 34 anliegt, fest - mit der vor dem Einsatz der Bride 20 bestimmbaren Federkraft - gegen die Rohrinnenwand 34 gepresst und die Bride 20 so fest im Rohr 14 verankert.
In den Fig. 5a und 5b ist eine Spannverschluss 20' gezeigt, der prinzipiell gleich aufgebaut ist, wie der Spannverschluss 20, der in den Fig. 1 bis 4b dargestellt ist. Der Spannverschluss 20' unterscheidet sich nur dadurch von dem in den Fig. 1 bis 4b gezeigten Spannverschluss 20, dass er statt des mit der Rastschablone 22 zusammenwirkenden Rastbolzens 24 einen Drehbolzen 78 als Rastelement aufweist. Der Drehbolzen 78 ist auf dem der Stirnwand 44 zugewandten Ende wiederum mit einer ersten Nut 50 versehen, die zwischen Bolzenkörper 80 und Bolzenkopf 82 liegt und beide trennt. Der Bolzenkopf 82 weist auf zwei gegenüberliegenden Seiten Abfräsungen 84 auf, so dass er annähernd eine Balkenform einnimmt. Die Abfräsungen 84 sind so bemessen, dass der Bolzenkopf 82 bei einer definierten Stellung des Drehbolzens 78 durch die Durchführöffnung 46 der Stirnwand 44 hindurchpasst. Im gezeigten Beispiel wird die Stirnwand 44 aus drei Wandelementen 44' (Fig.5b) gebildet, die eine rechteckige Durchführöffnung 46 begrenzen, durch welche der Bolzenkopf 82 in waagrechter Stellung hindurchpasst. Wird der Bolzenkopf 82 durch die Durchführöffnung 46 aus dem Gehäuse 38 heraus gesteckt und in eine senkrechte Position gedreht, so greifen Teile der Wandelemente 44' der Stirnwand 44 in die Nut 50 hinter dem Bolzenkopf 82 und verhindern, dass der Drehbolzen 78 mit dem Bolzenkopf 82 durch die Durchgangsöffnung 46 der Stirnwand 44 ins Gehäuse 38 zurückrutscht.
In der in den Fig. 5a und 5b gezeigten Position des Drehbolzens mit ausserhalb des Gehäuses 38 befindlichem, senkrecht stehendem Bolzenkopf 82 ist die auf den Drehbolzen 78 aufgesteckte Schraubenfeder 42 und somit der Spannverschluss 20 gespannt. Wird der Drehbolzen 78 um 90° gedreht, rutscht der Bolzenkopf 82 durch die Durchführöffnung 46 der Stirnwand 44, die Feder 42 entspannt sich und überträgt, via Schlitten 58 und Blockierarm 60 ihre Federkraft auf den im Freilauf 56 befindliche Blockierabschnitt 72 des Bridenbandes 16 und somit auf das gesamte Bridenband 16 der Bride 20. Die Bride 20 wird gespannt.
Fig. 6 zeigt ein Bridenband 16 wie es beispielsweise für eine in den Fig. 1 und 2 dargestellte Innenbride 10' verwendet wird. Das Ende 28 des Bridenbandes 16 ist als Einführlasche 28' ausgeformt, die zum Einführen in die Einführöffnung 26 des Spannverschlusses 20/20' bestimmt ist. Der Einführlasche 28' benachbart ist der Zugriffsabschnitt 30 angeordnet, der in diesem Ausführungsbeispiel Eingreiföffnungen 84 für den Zugriff von Robotergreifern 34 aufweist. Der Blockierabschnitt 72 des Briedenbandes 16, dessen Position im Bridenband 16 entsprechend dem Innenumfang des Rohres 12 gewählt wird, ist mit Blockierlöchern 74 versehen, in die das Blockierelement im Freilauf 56 des Spannverschlusses 20 einrasten kann. Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Halter 18 werden an einem Halterabschnitt 86 des Bridenbandes 16 befestigt. Der Halterabschnitt 86 kann zu diesem Zweck Befestigungsmittel, z.B. in Form der hier gezeigten Befestigungslöcher 88, aufweisen. An dem dem Ende 28 gegenüberliegenden Ende des Bridenbandes 16 ist der Befestigungsabschnitt 40 des Bridenbandes 16 angeordnet, an dem der Spannverschluss 20 befestigt werden kann. Für eine einfachere Befestigung des Spannverschlusses 20 sind auch im Befestigungsabschnitt 40 Befestigungsöffnungen 90 vorgesehen, durch welche die Befestigungselemente 36 des Spannverschlusses 20 hindurchgreifen können, wie dies in den Fig. 3a bis 5b dargestellt ist. Es können aber auch Schrauben, Bolzen oder andere Befestigungsmittel hindurchgesteckt werden.
Die Fig. 7a und 7b zeigen den Halter 18, wie er in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, genauer. Mit einem Befestigungsglied 92, dass im gezeigten Ausführungsbeispiel C-förmig ausgebildet ist, wird der Halter 18 im Halterabschnitt 86 des Bridenbandes 16 so befestigt, dass das Halteelement 94 vom Halterabschnitt 86 beabstandet ist und ein weiterer Abschnitt des Bridenbandes 16 mit Spiel zwischen dem Halteelement 94 und dem Halterabschnitt 86 des Bridenbandes 16 hindurchgeführt werden kann. Das Halteelement 94 ist in Form von zwei Haltezungen 96 ausgestaltet, deren Enden 98 hakenförmig aufeinanderzu umgebogen sind. Die Haltezungen 96 sind federnd ausgebildet und umfassen die zu haltenden Gegenstände klippartig.
Neben den in den Figuren gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen, sind auch andere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Bride 10 vorstellbar.
So kann die Bride 10, wie bereits gesagt, auch als Aussenbride ausgestaltet sein und sie kann beispielsweise auch ohne Halter 18 eingesetzt werden. Als Rastelement kann statt eines Rastbolzens 24 oder eines Drehbolzens 78 z.B. auch eine Rastklammer, ein Rasthebel oder ähnliches vorgesehen sein. Auch das Blockierelement im Freilauf 56 muss nicht ein Blockierarm 60 sein. Das Blockierelement kann ebensogut die Form eines Dornes haben oder es können ein oder mehrere Blockierzähne vorgesehen sein. Auch die Position des Freilaufes 56 bezüglich der Feder 42 und des Gehäuses 38 des Spannverschlusses 20 sind nicht zwingend in der gezeigten Form. Die Federkraft der Feder 42 muss nur beim Ausrasten des Rastelementes via Freilauf auf das Bridenband übertragen werden.
Auch die Halter 18 können anders z.B. als Ösen ausgestaltet sein, durch welche die langgestreckten Gegenstände hindurchgefädelt werden. Die einzelnen Elemente wie Spannverschluss 20 und Halter 18 können mit Bolzen, Schrauben, Steckverbindungen am Bridenband 16 befestigt sein oder auch angeschweisst sein. Auch die Ausgestaltung der Blockierflanken 76 im Blockierabschnitt 72 des Bridenbandes 16 kann auf andere Weise geschehen als nur über Blockierlöcher 74, z.B. über eingearbeitete Absätze oder Mulden. Statt der Eingreiföffnungen 84 im Zugriffsabschnitt 30 des Bridenbandes 16 sind beispielsweise auch Haken oder ähnliches denkbar.

Claims (11)

  1. Bride mit einem zu einem Ring bzw. zu einer Spirale gebogenen Bridenband (16), an dem an einem Befestigungsabschnitt (40) ein mit einer Feder (42) versehener Spannverschluss (20/20') befestigt ist und dessen Blockierabschnitt (72) zum Zusammenwirken mit einem Freilauf (56) des Spannverschlusses (20/20') bestimmt ist, wobei ein erstes Ende (42') der Feder (42) bezüglich des Befestigungsabschnittes (40) fest abgestützt ist und der Spannverschluss (20/20') ein lösbares Rastelement aufweist, das dazu bestimmt in Raststellung die Feder (42) in gespanntem Zustand zu halten, wobei ein mit dem Rastelement zusammenwirkendes zweites Ende (42'') der Feder (42) derart mit dem Freilauf (56) zusammenwirkt, dass beim Ausrasten des Rastelementes das Bridenband (16) im Freilauf (56) gegen die Spannrichtung des Bridenbandes (16) festgehalten und das Bridenband (16) durch die deblockierte Feder (42) unter Spannung gesetzt wird.
  2. Bride nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement ein Drehbolzen (78) ist, der so ausgestaltet ist, dass er durch eine Drehung, vorzugsweise um 90°, zum Ausrasten gebracht wird.
  3. Bride nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement ein Rastbolzen (24) ist, der durch eine Rastschablone (22) in seiner Raststellung haltbar ist, und die Schablone (22) derart ausgestaltet ist, dass ein Verschieben der Schablone (22) zum Ausrasten des Rastbolzens (24) führt.
  4. Bride nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierabschnitt (72) mit Blockierflanken (76) versehen ist, an denen zum Blockieren des Briedenbandes (16) ein Blockierelement des Freilaufs (56), vorzugsweise in Form eines Blockierarms (60), angreifen kann.
  5. Bride nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannverschluss (20/20') ein Gehäuse (38) aufweist, über dessen Befestigungselemente (36) der Spannverschluss (20/20') am Befestigungsabschnitt (40) des Bridenbandes (16) befestigt ist und gegen dessen eine Stirnwand (44) das erste Ende (42') der Feder (42) fest abgestützt ist, wobei das zweiten Ende (42'') der Feder (42) mit einem den Freilauf (56) tragenden Schlitten (58) zusammenwirkt.
  6. Bride nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen über ein Befestigungsglied (92) am Bridenband (16) befestigten Halter (18) mit einem Halteelement (94) für die Aufnahme von langgestreckten Gegenständen, insbesondere von Kabeln oder Rohren, aufweist, wobei das Befestigungsglied (92) das Halteelement (94) derart vom mit dem Befestigungsglied verbundenen Bridenband (16) beabstandet hält, dass zwischen dem Halteelement (94) und dem fest mit dem Halter (18) verbundenen Bridenband (16) ein weiterer Abschnitt des Bridenbandes (16) hindurchgeführt werden kann.
  7. Bride nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (94) des Halters (18) klippartig mit zwei federnden Haltezungen (96) ausgestaltet ist und, dass vorzugsweise eine Vielzahl von Haltern (18) in festem Abstand hintereinander am Bridenband (16) angeordnet sind.
  8. Bride nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Innenbride (10') ist und dass das Bridenband (16) durch entriegeln des Spannverschlusses (20/20') unter Druckspannung gesetzt wird, wobei die Knicksteifigkeit des Bridenbandes (16) so gewählt ist, dass es unter der aufgebrachten Druckspannung nicht knickt.
  9. Bride nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie an einem Abschnitt des Bridenbandes (16), vorzugsweise an demjenigen mit den Haltern (18), von einem Roboter (14) gehalten werden kann und, dass das Bridenband (16) einen Zugriffsabschnitt (30) aufweist, der so, z.B. mit Eingreiföffnungen (84), ausgestaltet ist, dass Robotergreifer (32) den Abschnitt (30) ergreifen können, so dass die Bride (10/10') mit Hilfe eines Roboters (14) in einem Rohr (12) montiert werden kann.
  10. Bride nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugriffsabschnitt (30) des Bridenbandes (16) einem innenliegenden Ende (28) des spiralförmig aufgewickelten Bridenbandes (16) benachbart ist, welches in Form einer Einführlasche (28') ausgestaltet ist, die vor der Montage in eine dafür vorgesehene Einführöffnung (26) des Spannverschlusses (20/20') eingeführt ist, wodurch der Zugriffsabschnitt (30) von der benachbarten Windung des Bridenbandes (16) beabstandet gehalten und der Zugriff auf den Zugriffsabschnitt (30) erleichtert wird.
  11. Verwendung einer Bride gemäss den Ansprüchen 8 bis 10, zum Verlegen von langgestreckten Gegenständen, vorzugsweise von Kabeln und Rohren, in Rohrleitungsnetzen und insbesondere in nicht-begehbaren Rohren (12).
EP98102682A 1998-02-17 1998-02-17 Bride mit Spannverschluss Withdrawn EP0936479A1 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98102682A EP0936479A1 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Bride mit Spannverschluss
SK1207-2000A SK286334B6 (en) 1998-02-17 1998-08-07 Tightening strip with tension locking system
DE59802180T DE59802180D1 (de) 1998-02-17 1998-08-07 Bride mit spannverschluss
DK98936058T DK1057053T3 (da) 1998-02-17 1998-08-07 Spændebånd med spændelukkemekanisme
NZ506160A NZ506160A (en) 1998-02-17 1998-08-07 Clamp with tension locking system where the end of a spring co-operating with a free wheel unit so that a clamp strip is held fast on the free wheel unit
KR1020007008974A KR100555120B1 (ko) 1998-02-17 1998-08-07 텐션 로킹 시스템을 구비한 클램핑 스트립 고정 장치
CA002321476A CA2321476C (en) 1998-02-17 1998-08-07 Clip having a tightening fastener
PT98936058T PT1057053E (pt) 1998-02-17 1998-08-07 Cinta de aperto com sistema de fecho sob tensao
CZ20003016A CZ296620B6 (cs) 1998-02-17 1998-08-07 Upínka s upínacím uzáverem
IDW20001842A ID27472A (id) 1998-02-17 1998-08-07 Penjepit yang mempunyai suatu ikatan penguat
HU0100636A HU222003B1 (hu) 1998-02-17 1998-08-07 Csőszorító szerkezet
RU2000123773/06A RU2201548C2 (ru) 1998-02-17 1998-08-07 Скоба с защелкой
CN988139561A CN1132033C (zh) 1998-02-17 1998-08-07 具有夹紧连接件的线夹及其应用
JP2000532745A JP3718762B2 (ja) 1998-02-17 1998-08-07 締付けファスナー付きクリップ
EP98936058A EP1057053B1 (de) 1998-02-17 1998-08-07 Bride mit spannverschluss
US09/601,284 US6418591B1 (en) 1998-02-17 1998-08-07 Tightening strip with tension locking system
PL98342452A PL188117B1 (pl) 1998-02-17 1998-08-07 Opaska zaciskowa z zamkiem napinającym
AU85269/98A AU746364B2 (en) 1998-02-17 1998-08-07 Tightening strip with tension locking system
BR9815662-4A BR9815662A (pt) 1998-02-17 1998-08-07 Tira de aperto com fecho de aperto
TR2000/02383T TR200002383T2 (tr) 1998-02-17 1998-08-07 Germe kilidine sahip bir sıkıştırma şeridi.
PCT/CH1998/000331 WO1999042865A1 (de) 1998-02-17 1998-08-07 Bride mit spannverschluss
ES98936058T ES2167918T3 (es) 1998-02-17 1998-08-07 Abrazadera con cierre de sujecion.
IL13784798A IL137847A (en) 1998-02-17 1998-08-07 Fastening strap with tension locking system
SI9830109T SI1057053T1 (en) 1998-02-17 1998-08-07 Tightening strip with tension locking system
AT98936058T ATE208907T1 (de) 1998-02-17 1998-08-07 Bride mit spannverschluss
NO20004125A NO321684B1 (no) 1998-02-17 2000-08-17 Klemme med spennlas
HK01106850A HK1036326A1 (en) 1998-02-17 2001-09-27 Clip having a tightening fastener and the use of thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98102682A EP0936479A1 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Bride mit Spannverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0936479A1 true EP0936479A1 (de) 1999-08-18

Family

ID=8231429

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98102682A Withdrawn EP0936479A1 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Bride mit Spannverschluss
EP98936058A Expired - Lifetime EP1057053B1 (de) 1998-02-17 1998-08-07 Bride mit spannverschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98936058A Expired - Lifetime EP1057053B1 (de) 1998-02-17 1998-08-07 Bride mit spannverschluss

Country Status (26)

Country Link
US (1) US6418591B1 (de)
EP (2) EP0936479A1 (de)
JP (1) JP3718762B2 (de)
KR (1) KR100555120B1 (de)
CN (1) CN1132033C (de)
AT (1) ATE208907T1 (de)
AU (1) AU746364B2 (de)
BR (1) BR9815662A (de)
CA (1) CA2321476C (de)
CZ (1) CZ296620B6 (de)
DE (1) DE59802180D1 (de)
DK (1) DK1057053T3 (de)
ES (1) ES2167918T3 (de)
HK (1) HK1036326A1 (de)
HU (1) HU222003B1 (de)
ID (1) ID27472A (de)
IL (1) IL137847A (de)
NO (1) NO321684B1 (de)
NZ (1) NZ506160A (de)
PL (1) PL188117B1 (de)
PT (1) PT1057053E (de)
RU (1) RU2201548C2 (de)
SI (1) SI1057053T1 (de)
SK (1) SK286334B6 (de)
TR (1) TR200002383T2 (de)
WO (1) WO1999042865A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LT4849B (lt) 1998-08-07 2001-10-25 Karl Manstorfer Įrenginys vidinės apkabos montavimui vamzdyje, kuris nėra žmogaus ūgio
EP1223446A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-17 KA-TE System AG Verfahren zum Verlegen von Datenübertragungskabeln in Rohrleitungssystemen
WO2002073284A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Ccs Technology, Inc. Kanal- oder rohrsystem sowie installationsverfahren
WO2003004926A2 (de) 2001-07-01 2003-01-16 Gustav Trippe Fixierung von verlegeobjekten, insbesondere von glasfaserkabeln, im deckenbereich von unterirdischen rohrwerken mittels klebetechnik
DE202004009156U1 (de) * 2004-06-09 2005-10-27 Keitz, Andreas Von Nottrennbare Lichtleitung
WO2020025071A1 (en) 2018-07-30 2020-02-06 gwb.cz s.r.o. The pipe cable ring clamb and the series of pipe cable ring clamp installation apparatuses
CN112630917A (zh) * 2021-01-20 2021-04-09 南京升平通信设备有限公司 一种便于收放线的光纤配线架
CN112984250A (zh) * 2020-07-17 2021-06-18 缔柯圣(苏州)阀门管件制造有限公司 一种手压式卡箍锁紧装置
WO2023161512A1 (de) * 2022-02-28 2023-08-31 Pipetronics Gmbh & Co. Kg Arretierungsvorrichtung für eine im durchmesser veränderbare dichtungsmanschette

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100647A1 (de) * 2001-01-09 2003-04-24 Alcatel Sa Kabelhalterung
US6644892B2 (en) * 2001-06-08 2003-11-11 Nihonhume Corporation Method for attaching cable and cable holder
EP1291991A3 (de) * 2001-09-10 2005-09-28 Alcatel Verfahren zum einordnen eines rohrförmigen elements in einem unzugänglichen Hohlraum
PL65536Y1 (pl) * 2003-02-25 2011-07-29 Viktor Iliich Klevtsov Zacisk łączący elementy
CN1303351C (zh) * 2004-06-17 2007-03-07 上海交通大学 排水管道内光缆支撑卡圈的定位方法
KR200465230Y1 (ko) 2011-01-19 2013-02-08 김오수 싸개형 히터의 클램프
DE102011012338B4 (de) * 2011-02-24 2020-10-15 Gerald Preuß Einrichtung zum Verlegen von Kabeln in Kanälen und zum gleichzeitigen Sanieren der Kanalwandung
EP2828944A4 (de) * 2012-03-22 2015-10-28 Nat Oilwell Varco Norway As Stützvorrichtung für kabel und verfahren zur verwendung davon
WO2017213663A1 (en) * 2016-06-10 2017-12-14 Hailliburton Energy Services, Inc. Telemetry systems for tubulars
CZ308481B6 (cs) * 2019-08-14 2020-09-09 gwb.cz s.r.o. Způsob instalace potrubní kabelové upínky s opakovaným dopínáním upínacího pásku a instalační zařízení k jeho provádění

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109739A1 (de) * 1982-09-22 1984-05-30 Water Research Centre Installation von Nachrichtenkabeln in unterirdischen Rohren
WO1985000870A1 (en) * 1983-08-03 1985-02-28 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method of depositing a membrane within a conduit
EP0158416A1 (de) * 1984-02-21 1985-10-16 Water Research Centre Installation von Fernmeldekabeln in ein Rohr
DE4103847A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Eickhoff Geb Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von langgestreckten oeffnungen mit kreisfoermigen und nicht kreisfoermigen querschnitten, insbesondere fuer den kanal- und tunnelbau
WO1993006986A1 (en) * 1991-10-02 1993-04-15 Rib Loc Australia Pty. Ltd. Loop machine for helically winding strip

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550575A (en) * 1945-06-11 1951-04-24 Chicago Eye Shield Company Adjustable headband construction
US3474832A (en) * 1967-01-30 1969-10-28 James H Broadhead Apparatus for sealing pipe from within
US4589447A (en) 1983-08-03 1986-05-20 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method of depositing a membrane within a conduit
US5170540A (en) * 1991-07-15 1992-12-15 Hans Oetiker Adjustable screw-type clamp
US5499430A (en) * 1994-08-10 1996-03-19 Strazar; Andrew A. Hose clamp with supplemental holding fingers
FR2728326B1 (fr) * 1994-12-14 1997-05-23 Calmettes Lionel Collier de serrage d'une piece tubulaire
DE19653005B4 (de) * 1996-12-19 2005-11-24 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Schlauchschelle
US5930872A (en) * 1997-09-22 1999-08-03 The Gates Corporation Device for mounting and deploying a shrinkable clamp

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109739A1 (de) * 1982-09-22 1984-05-30 Water Research Centre Installation von Nachrichtenkabeln in unterirdischen Rohren
WO1985000870A1 (en) * 1983-08-03 1985-02-28 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method of depositing a membrane within a conduit
EP0158416A1 (de) * 1984-02-21 1985-10-16 Water Research Centre Installation von Fernmeldekabeln in ein Rohr
DE4103847A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Eickhoff Geb Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von langgestreckten oeffnungen mit kreisfoermigen und nicht kreisfoermigen querschnitten, insbesondere fuer den kanal- und tunnelbau
WO1993006986A1 (en) * 1991-10-02 1993-04-15 Rib Loc Australia Pty. Ltd. Loop machine for helically winding strip

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LT4849B (lt) 1998-08-07 2001-10-25 Karl Manstorfer Įrenginys vidinės apkabos montavimui vamzdyje, kuris nėra žmogaus ūgio
EP1223446A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-17 KA-TE System AG Verfahren zum Verlegen von Datenübertragungskabeln in Rohrleitungssystemen
WO2002056080A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-18 Ka-Te System Ag Verfahren zum verlagen von datenübertragungskabeln in rohrleitungssystemen
WO2002073284A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Ccs Technology, Inc. Kanal- oder rohrsystem sowie installationsverfahren
US6527478B2 (en) 2001-03-13 2003-03-04 Ccs Technology, Inc. Canal or pipe system as well as process for installation of a cable or empty pipe into a canal or pipe system
WO2003004926A2 (de) 2001-07-01 2003-01-16 Gustav Trippe Fixierung von verlegeobjekten, insbesondere von glasfaserkabeln, im deckenbereich von unterirdischen rohrwerken mittels klebetechnik
DE202004009156U1 (de) * 2004-06-09 2005-10-27 Keitz, Andreas Von Nottrennbare Lichtleitung
WO2020025071A1 (en) 2018-07-30 2020-02-06 gwb.cz s.r.o. The pipe cable ring clamb and the series of pipe cable ring clamp installation apparatuses
CN112984250A (zh) * 2020-07-17 2021-06-18 缔柯圣(苏州)阀门管件制造有限公司 一种手压式卡箍锁紧装置
CN112630917A (zh) * 2021-01-20 2021-04-09 南京升平通信设备有限公司 一种便于收放线的光纤配线架
WO2023161512A1 (de) * 2022-02-28 2023-08-31 Pipetronics Gmbh & Co. Kg Arretierungsvorrichtung für eine im durchmesser veränderbare dichtungsmanschette

Also Published As

Publication number Publication date
ES2167918T3 (es) 2002-05-16
ATE208907T1 (de) 2001-11-15
SK286334B6 (en) 2008-07-07
IL137847A (en) 2004-01-04
HU222003B1 (hu) 2003-03-28
NO20004125L (no) 2000-08-17
SK12072000A3 (sk) 2001-07-10
AU8526998A (en) 1999-09-06
JP2002504658A (ja) 2002-02-12
NO20004125D0 (no) 2000-08-17
IL137847A0 (en) 2001-10-31
DE59802180D1 (de) 2001-12-20
CZ296620B6 (cs) 2006-05-17
PT1057053E (pt) 2002-04-29
CN1132033C (zh) 2003-12-24
JP3718762B2 (ja) 2005-11-24
CA2321476C (en) 2008-02-19
PL188117B1 (pl) 2004-12-31
TR200002383T2 (tr) 2000-12-21
BR9815662A (pt) 2000-10-24
KR100555120B1 (ko) 2006-02-24
HUP0100636A2 (hu) 2001-06-28
EP1057053B1 (de) 2001-11-14
EP1057053A1 (de) 2000-12-06
HK1036326A1 (en) 2001-12-28
NZ506160A (en) 2003-10-31
NO321684B1 (no) 2006-06-19
RU2201548C2 (ru) 2003-03-27
US6418591B1 (en) 2002-07-16
WO1999042865A1 (de) 1999-08-26
DK1057053T3 (da) 2002-04-02
HUP0100636A3 (en) 2001-08-28
PL342452A1 (en) 2001-06-04
CA2321476A1 (en) 1999-08-26
CN1291290A (zh) 2001-04-11
KR20010040982A (ko) 2001-05-15
CZ20003016A3 (cs) 2001-02-14
ID27472A (id) 2001-04-12
SI1057053T1 (en) 2002-06-30
AU746364B2 (en) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0936479A1 (de) Bride mit Spannverschluss
DE69308860T2 (de) Vorrichtung zur befestigung von rohren an einer tragkonstruktion
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE3447693A1 (de) Selbstsperrendes flaches klemmband
DE1903372C3 (de) Halteschelle für Rohre, Kabel und dergl
DE69401399T2 (de) Rohrschelle
DE8322502U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Rohrs auf einer Unterlage
DE19946042B4 (de) Rohrschelle
DE102004045993B4 (de) Rohrschelle
DE102018110598A1 (de) Direktmontage-Rohrschelle
DE102009045484A1 (de) Leitungsabhängeeinrichtung
CH640622A5 (en) Attachment device for pipes or similar objects
CH669438A5 (en) Clip and anchoring part
DE3803335C2 (de) Aufhängevorrichtung zum Befestigen einer Kabelmuffe am Tragseil eines Luftkabels
AT411052B (de) Befestigungsbinder
DE2310680B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Anschlussstuecke fuer Schlauch- oder Rohrenden
DE102007000387A1 (de) Anbindevorrichtung
DE3708552C2 (de)
DE102015101607B3 (de) Befestigungsmittel zum Sichern eines Wellschlauchs an einer Muffe
DE3129973C2 (de) Selbsttätige Seilklemme mit einem Klemmkeil und Klemmflächen
DE9405363U1 (de) Halteclip
DE102017113903A1 (de) Rohrschelle
DE2817764A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von flaechenelementen an einem tragsystem bei dachkonstruktionen, abdeckungen o.dgl.
DE9205320U1 (de) Befestigungskonstruktion
DE3309903A1 (de) Vorrichtung zum spannen und entspannen der spannseile von uebertragungsfaltenbaelgen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000219