WO2003004926A2 - Fixierung von verlegeobjekten, insbesondere von glasfaserkabeln, im deckenbereich von unterirdischen rohrwerken mittels klebetechnik - Google Patents

Fixierung von verlegeobjekten, insbesondere von glasfaserkabeln, im deckenbereich von unterirdischen rohrwerken mittels klebetechnik Download PDF

Info

Publication number
WO2003004926A2
WO2003004926A2 PCT/DE2002/002374 DE0202374W WO03004926A2 WO 2003004926 A2 WO2003004926 A2 WO 2003004926A2 DE 0202374 W DE0202374 W DE 0202374W WO 03004926 A2 WO03004926 A2 WO 03004926A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
glass fiber
pipe
installation
installation object
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002374
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003004926A8 (de
Inventor
Gustav Trippe
Original Assignee
Gustav Trippe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Trippe filed Critical Gustav Trippe
Publication of WO2003004926A2 publication Critical patent/WO2003004926A2/de
Publication of WO2003004926A8 publication Critical patent/WO2003004926A8/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts

Definitions

  • the invention relates to the fixing of installation objects in the ceiling area of underground pipe works by means of adhesive technology.
  • Pipe works can be all types of underground sewers, especially sewers.
  • Laying objects can be all types of elongated objects, in particular fiber optic cables, bundles of fiber optic cables or even empty pipes or profile rails for fiber optic cables.
  • a third method is the insertion of tension rings, so-called brie, which run over the entire circumference of the pipe and are provided with pipe clips in the ceiling area (EP 0 978743 A1; EP 0 936479 A1). since there may be disturbances in the trough area and the occasional high-pressure flushing can result in slightly unwanted changes to the not always solid fixation. This process is also very expensive. In addition, it only allows low fixing speeds. The parts of the clamping ring located in the flow area are particularly exposed to constant corrosion. A whole series of proposals have become known regarding the use of adhesive techniques for fixing installation objects, but as a rule they have not been put into practical use.
  • the support of the laying object was practiced by means of an inliner, as is also disclosed in the international patent application WO 00/06843.
  • This process is only an indirect part of the gluing process, because the holding effect for the installation object is not primarily achieved by gluing, but rather by fixing it between the inliner and the pipe wall. Care must be taken to ensure that the installation object, if necessary following a curved surface line, is installed around imperfections before the liner fixes the installation object in the ceiling area of the pipe.
  • This method may be economical if the inliner, in addition to fixing the installation object, also carries out the renovation of the pipe wall - but if pipe renovation is not necessary, such a process is too expensive. It is therefore only suitable for a few special cases.
  • a modification of this procedure is the partial support by partial inliners. If the underground, i.e. the sewer surface is pre-treated with basic adhesive measures, at least a reasonably secure and solid fixation is guaranteed. However, the very large amount of time required for the fixing work is not acceptable. This means that this method can also only be economically viable if, at the same time, renovation has to be carried out at precisely the locations for the partial inliners, which will rarely be the case in practice.
  • German patent application 198 432 63 A1 discloses how a laying object is pressed into a continuous adhesive bed, the channel wall surface in the region of the adhesive bed having been cleaned beforehand.
  • the object of the invention is to specify methods, means and devices with which the fixing of laying objects in the ceiling area of pipe works can be substantially improved by gluing.
  • the aim is to offer the market a process that allows fast fixation of approx. 2 meters of duct length per minute and develops high, solid fixing forces, whereby the adhesive should have a longevity of over 25 years.
  • the system must be easy to operate and, finally, the technology to be introduced into the sewer should be compact so that it can also be used in sewage pipes with a diameter of only 200 millimeters and narrow shafts.
  • the installation object in the adhesive areas pretreated in this way can be fastened according to the invention in accordance with three fastening principles in the ceiling area of the pipe.
  • the first fastening principle according to the invention is based on the fact that the installation object is held in a form-fitting manner by holding elements, which in turn are non-positively fastened to the pipe wall by gluing.
  • advantageous methods and measures are listed in claims 15 to 30.
  • the second fastening principle according to the invention is based on the fact that a special form of a holding element for the installation object is an adhesive bed made of adhesive and extending over a certain length, in particular also continuous, by means of which, on the one hand, a frictional connection to the pipe wall and, on the other hand, a positive connection to the installation object is made.
  • the positive connection is created by the adhesive of the adhesive bed at least partially surrounding the installation object.
  • the installation object can also be completely covered by the adhesive.
  • the method of attachment according to this second attachment principle is particularly well suited if, as is often the case, the installation object has a polyethylene jacket which is naturally difficult to glue, i.e. in connection with adhesives can only develop low adhesive forces.
  • Advantageous further measures in connection with the second fastening principle according to the invention are specified in claims 32 to 36.
  • the installation object can also be fixed to the tube wall by means of an adhesive bed which is effective and in particular continuous between the tube wall and the object to be installed become.
  • the use of this fastening principle is particularly advantageous when the jacket of the installation object is not formed from polyethylene, but from another material that is able to develop sufficient adhesive forces in cooperation with the adhesive for a secure fixation of the installation object.
  • the fastening technology according to the invention is subject to automated quality monitoring by means of at least one video camera by gluing, in accordance with the three fastening principles mentioned.
  • criteria are defined for the images taken with the camera or cameras, which correlate with poor quality.
  • An image processing software is used which recognizes the existence of these image criteria, documents them and in particular triggers an alarm (claims 43 to 45).
  • a further peculiarity of the invention embodied according to the method according to claim 1 and using holding elements according to claim 14 is that a partial long-term adhesive, in particular one of the above-mentioned adhesives, epoxy resin, or a on the contact surfaces of the adhesive silane-modified adhesive, or an organomineral, a mixture of water glass and polyurethane resin, is applied, and in other areas an instant adhesive, in particular one of the above-mentioned hot melt adhesives, or a double-acting adhesive tape or generally special adhesive, the adhesive force of which depends on the contact pressure, or a chemical instant hardening adhesive, or a light-curing instant adhesive (claim 29).
  • the advantage of this measure lies in the fact that it sustainably supports the goal of a high fixing speed with the shortest possible set-up times, in that the laying robot places the least amount of downtime on the fixing work.
  • the instant adhesive applied to the adhesive surfaces in addition to the long-term adhesive hardens in a very short time to such an extent that the object to be installed is held securely in the fixing position during the considerably longer curing time of the long-term adhesive - other people are therefore required
  • Another peculiarity of the invention embodied by the method according to claim 1 and using holding elements according to claim 14 is that the goal of a long-lasting, time-efficient fixation can also be achieved if only one of the aforementioned long-term adhesives is used on the adhesive surfaces and thereby a fast curing device carried on the laying robot is activated, with which heat is supplied to accelerate the curing of the long-term adhesive (claim 30).
  • the quick-hardening device can be carried out with infrared heating radiation and / or with a microwave heating device and / or with strongly heated aluminum surfaces, in particular aluminum surfaces of a heated adhesive receiving tank carried on the laying robot. It goes without saying that the rapid hardening device explained in this way can be used in all fastening techniques within the scope of the invention.
  • Fixing method with a device designed as a superheated steam jet or pressure jet device for pretreating the adhesive areas.
  • Fixing method with a means for preheating device for pretreating the adhesive areas.
  • Fixing method with a device having a molded shoe.
  • An essential finding of the invention lies in the fact that thorough pretreatment of the surfaces to be bonded to the pipe wall is essential in order to achieve the greatest possible adhesive forces. It is therefore envisaged that after the generally customary high-pressure water rinsing, further pretreatment steps will follow.
  • Loose particles and grease film are removed from the duct wall in the adhesive bed area. This is done either with brushes, steel brushes if necessary, and with degreasing liquids, or with superheated steam jets, or with compressed air jets with solid and possibly liquid abrasives as well as with subsequent compressed air jets with pure air, which can also be heated, in order to additionally preheat the wall areas of the To achieve adhesive areas.
  • the invention solves the problem shown in a number of ways, the various solutions being able to be carried out both individually and in combinations with one another and then complementing one another synergistically beyond the mere sum effect:
  • the invention is not limited to transferring heat to the adhesive from known heat sources. What is new is to preheat the tube wall to achieve such an effect, or the adhesive itself, or the laying object, or holding elements themselves holding the laying object, or parts of the devices used that come into contact with the long-term adhesive during the execution of the method, such as here one forming shoe. Furthermore, for The supply of heat can also be used in other parts of the device, such as heated aluminum surfaces, in particular as components of an adhesive tank holding the hot melt adhesive. In addition to the pretreatment of the adhesive surfaces, pressure jets with hot air also make a contribution to the preheating of the tube wall which is advantageous according to the invention.
  • the installation object is additionally formed with instant adhesive, such as hot-melt adhesive or UV-hardening adhesive, to compensate for the resilience of a long-term adhesive which later causes the adhesive object to be permanently attached during its curing time , attached to the pipe wall at a distance from each other along the installation object.
  • instant adhesive such as hot-melt adhesive or UV-hardening adhesive
  • the installation object is held in a form-fitting manner by holding elements which in turn are non-positively, namely glued to the tube wall with long-term adhesive.
  • the holding element a continuous, downwardly open rail, this rail can first be fastened to the pipe wall with long-term adhesive with a relatively fast travel of the laying robot. It is not necessary to support the rail because it has such a low weight that it is held securely on the pipe wall even by the long-term adhesive that has not yet fully cured.
  • the installation object can be inserted into the rail with a further, very quick passage of the sewer pipe using a separate single robot, which is easiest if the cross-section of the rail is designed in such a way that the effect of a clip -Fixing of the installation object occurs.
  • an effective support of the long-term adhesive then forming the adhesive bed can be achieved despite the brisk forward movement of the laying robot by providing the molded shoe with an instant adhesive with the tube wall covering the long-term liver and on both sides of this long-term adhesive glued covering film is supplied as lost formwork which provides support during the curing time of the long-term adhesive.
  • the film is made of groundwater-neutral material so that it can easily decompose later.
  • the installation object can be fixed by means of holding elements which hold the installation object in a form-fitting manner and in turn are non-positively attached to the pipe wall by gluing.
  • This measure is particularly advantageous if, as is often the case, the installation object has a polyethylene sheath which would be difficult to bond with a force fit.
  • the form fit between the holding elements and the installation object is, however, also advantageous in the case of an installation object which has a readily adhesive surface, since the installation object which comes into contact with wastewater when it is introduced and thereby additionally becomes dirty. is not adequately cleaned and therefore an adhesion between the object to be bent and the holding element, or between the object to be installed and the pipe wall, could be impaired.
  • the form-fitting attachment of the installation object to the holding elements has the further advantage that the installation object, which is displaceable longitudinally in the holding elements, can be re-tensioned in a final, quality-assuring step of the installation process by applying a tensile force in order to eliminate any sagging.
  • the laying object often the light source cable itself or an empty pipe or a profiled rail, is usually already hung up manually and biased from one access shaft to the pipe to the other access shaft with a force of about 1000 Newtons. This just hangs the cable something in the middle and is nowhere for the installer robot.
  • This manual pretensioning also means that the cable, which may be damp after contact with the pipe base, can dry out a bit before the fixing work begins with the robot.
  • the cable is fixed on the return journey on the surface line of the pipe, which was already inspected, planned and finally determined during the outward journey.
  • a special feature of the invention is that during the pretreatment work on the tube wall, loose or partially loose wall material is detached from the wall at the same time as the thin grease film that often remains after the high-pressure sewer flushing.
  • a steam jet or a pressure jet device can now be used as a device, which replaces both with solid abrasive and cleaning liquid. Then it is blown with pure compressed air.
  • Another special feature is that the wall is then preheated in the area of the intended movement. This happens e.g. with hot compressed air and / or with electric infrared heaters and / or strongly heated aluminum surfaces, etc.
  • the adhesive can be preheated before use. By preheating the adhesive and the wall, the adhesive forces are increased and the time until the adhesive strength develops is reduced.
  • the fixation of the installation object is done with a form fit, because due to dirt residues on the side of the surface of the installation object facing away from the robot, which can never be completely removed, a frictional connection is hardly possible there.
  • This is particularly advantageous in the case of a polyethylene jacket for the installation object, since it is very difficult to build up adhesive forces there.
  • the positive connection is made either by a holding bracket, which is applied as an expansion adhesive bracket over three quarters of the circumference of the pipe, or can be designed as an adhesive clamp with an approximately square adhesive surface or as a clip, or by a positive connection of the adhesive on the underside of the installation object.
  • the adhesive tasks are divided by combining instant adhesives with long-term adhesives. This combination allows the highest adhesive strengths and yet rapid adhesive strength development, so that pressing times in the range of less than 60 seconds are achieved.
  • Possible instant adhesives are: hot-melt adhesive, strongly adhesive adhesive tape after pressing, chemically curing or UV-curing instant adhesive.
  • the long-term adhesive is either made of the highest epoxy resin Corrosion resistance or from silane-modified glue or from organo-mineral glue, a mixture of water glass with PU resin.
  • this cable can be manually re-tensioned from shaft to shaft after the robot has been installed, so that any sagging is minimized. If no sag is desired, the distances must be minimized. Ultimately, a continuous adhesive bed can also be laid.
  • the fixation can be done by placing the respective adhesive fixing elements over the installation object from below by the installation robot. Then the adhesive is pressed onto the wall. The installation object is additionally held in the azimuth position by rollers in front of and behind the fusing unit and is also pressed against the wall.
  • the adhesive fixation can primarily be a bracket made of corrosion-resistant V4A steel. This bracket is either pre-formed in magazines on the laying robot or bent on site from a flat V4A wire mesh, a so-called shaped metal, over the laying object to the duct wall, i.e. adapted to the respective geometric conditions directly on site. With these mounting brackets, the instant adhesive and the long-term adhesive are applied from above before the mounting bracket is placed over the object to be installed.
  • the bracket has the shape of an adhesive clamp with two adhesive surfaces. If desired, a clip with appropriate adhesive surfaces can be attached instead, so that the cable can be easily removed again later. However, for later cable removal, the retaining bracket can also be cut open with a milling robot and removed if necessary.
  • longer adhesive bed sections up to the continuous adhesive bed can be carried out according to the invention with the same fixing robot.
  • the adhesives are applied around the object to be deformed over a longer length.
  • a form shoe serving as formwork is used, into which the adhesives are injected.
  • This molded shoe is, for example, elongated and is then lifted off, for which purpose a release agent is introduced or a film remains as lost formwork.
  • the molded shoe is continuously moved along the installation object, which makes it easy to press on the adhesive.
  • a liquid release agent can be injected into the rear area of the molded shoe, so that the detachment at the molded shoe outlet remains practically non-reactive.
  • hot-melt adhesive spots or UV-curing adhesive spots can be attached to the pipe wall and installation object in front of the molded shoe as an instant adhesive.
  • Mobile support elements for this extended support are either a support hose inflated with compressed air, which continues to unfold in the inversion process directly behind the laying robot and supports the laying object up until the entire posture has been passed through. During this time, however, water retention is necessary due to the wastewater supply in this sector, since the support hose blocks the canal during this time.
  • air cushion roller belts following the laying robot are therefore used as endless belts. These air cushion roller tapes move behind the fixing robot and support the adhesive surface for a while without the need for water retention.
  • the roller conveyor is mounted on a trolley. There are air cushions on the tape that roll around at the glue point or the surrounding pipe wall. This air cushion rolling process means that the adhesive no longer has to move, such as with a chain of support rollers. The immobilization of the adhesive during the curing time is advantageous for the adhesive forces that develop.
  • Another special feature of the invention is that an integrated quality assurance is carried out during the fixing process via video camera and image processing. Here actual images are compared with target images and in particular alarms are triggered.
  • the invention enables fixing methods and fixing measures with minimal disruptions to the hydraulics.
  • the fixings carried out are extremely resistant, for example, for occasional high-pressure flushing. They also bring the highest fixing speed in the pipe, a very solid fastening with fault tolerance and finally the longest service life with a modified procedure for the different boundary conditions.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Für Fixierverfahren für Verlegeobjekte, insbesondere Glasfaserkabel, in Rohrwerken mit Hilfe von fern gesteuertem Fixiergerät werden die Wirtschaftlichkeit und die Zuverlässigkeit des auf Kleben beruhenden Verfahrens verbessernde Massnahmen angegeben. Diese Massnahmen betreffen insbesondere die Vorbereitung der Klebestellen, die geeignete Auswahl und Anordnung von Klebmitteln, die geeignete Ausbildung und Anordnung von Klebeankern als Halteelementen, die Anwendung besonderer Mittel zur Beschleunigung des Härtungsprozesses der Kleber, besondere Abstützmassnahmen in den Klebebereichen und eine in den Verfahrensablauf integrierte Qualitätssicherung. Die Erfindung offenbart auch für die Durchführung der Klebeverfahren geeignete Vorrichtungs- bzw. Befestigungskomponenten.

Description

Fixierung von Verlegeobjekten, insbesondere von Glasfaserkabeln, im Deckenbereich von unterirdischen Rohrwerken mittels Klebetechnik
Die Erfindung betrifft die Fixierung von Verlegeobjekten im Deckenbereich von unterirdischen Rohrwerken mittels Klebetechnik.
Rohrwerke können alle Arten von unterirdischen Kanälen sein, insbesondere Abwasserkanäle. Verlegeobjekte können alle Arten von langgestreckten Objekten sein, insbesondere Glasfaserkabel, Bündel von Glasfaserkabeln oder auch Leerrohre oder Profilschienen für Glasfaserkabel.
Die Vernetzung von hochverkehrsbelasteten Innenstadtbereichen mittels Glasfasertechnik erfolgt sinnvoller Weise durch die Nutzung vorhandener Rohmetzinfrastrukturen, wie dies zum Beispiel Abwasserrohrnetze sind. Dabei kommt es insbesondere darauf an, die hydraulischen Belange so wenig wie möglich zu stören. So wird beispielsweise die Führung der Verlegeobjekte oder Kabel im Deckenbereich der Rohre als altgemeiner Stand der Technik in Richtlinien vorgeschlagen und in der Praxis angewendet.
Die derzeit auf dem Markt angewendeten oder zumindest demonstrierten Verfahren treffen nahezu alle auf Widerstand von Seiten der Abwassernetzverantwortlichen, da sie hinsichtlich verschiedener Belange noch nicht optimal sind.
Seit 1997 werden im wesentlichen mit drei Verfahren Verlegeobjekte wie Glasfaserkabel oder Leerrohre im Deckenbereich von unbegehbaren Abwasserrohren verlegt. Dabei handelt es sich zum einen um ein Abspannverfahren von Schacht zu Schacht (DE 197 52 424). Die dabei stattfindende mögliche Vepsperrung von Seitenzuläufen und der Durchhang in der Mitte werden von den Abwassernetzverantwortlichen überwiegend nicht akzeptiert. Zum zweiten werden auf der Rohrstrecke abschnittsweise Löcher gebohrt und Kabelschellen mit Dübeln in die Löcher gedrückt. Dieses Verfahren wird als wenig solide und wenig langlebig ebenfalls von den Abwasserverantwortlichen überwiegend abgelehnt und ist deshalb außer in Japan und in Berlin, wo Sonderverhältnisse vorliegen, nur auf wenigen kurzen Demonstrationsstrecken angewendet worden. Ein drittes Verfahren ist das Einsetzen von Spannringen, sog. Brieden, die über den gesamten Rohrumfang laufen und im Deckenbereich mit Rohrclips versehen sind (EP 0 978743 A1; EP 0 936479 A1) Auch gegenüber diesem Verfahren existieren von Seiten der Abwassernetzverantwortlichen sehr große Bedenken, da es im Fließrinnenbereich zu Störungen kommen kann und sich bei den gelegentlichen Hochdruckspülungen leicht ungewollte Veränderungen an der nicht immer soliden Fixierung ergeben können. Dieses Verfahren ist darüber hinaus sehr materialaufwändig. Überdies lässt es nur geringe Fixiergeschwindigkeiten zu. Die im Fließbereich befindlichen Teile des Spannringes sind der ständigen Korrosion besonders stark ausgesetzt. Hinsichtlich der Anwendung von Klebetechniken zur Fixierung von Verlegeobjekten sind eine ganze Reihe von Vorschlägen bekannt geworden, allerdings in aller Regel nicht zur praktischen Anwendung gekommen. Praktiziert wurde das Hochstützen des Verlegeobjekts mittels eines Inliners, wie es auch mit der internationalen Patentanmeldung WO 00/06843 offenbart ist. Dieses Verfahren zählt nur indirekt zu den Klebeverfahren, denn die Haltewirkung für das Verlegeobjekt wird dabei nicht überwiegend durch Kleben erzielt, sondern durch seine Fixierung zwischen dem Inliner und der Rohrwand. Es muss dabei darauf geachtet werden, dass das Verlegeobjekt ggf. einer geschwungenen Mantellinie folgend um Störstellen herum verlegt wird, bevor der Liner das Verlegeobjekt im Deckenbereich des Rohres fixiert. Dieses Verfahren mag möglicherweise dann wirtschaftlich sein, wenn der Inliner zusätzlich zur Fixierung des Verlegeobjekts auch noch die Sanierung der Rohrwand bewirkt - ist eine Rohrsanierung aber nicht erforderlich, ist ein solches Verfahren zu teuer. Es ist somit nur für wenige Sonderfälle geeignet.
Eine Abwandlung dieses Verfahrens ist die abschnittsweise Abstützung durch partielle Inliner. Falls hierbei der Untergrund, d.h. die Kanaloberfläche mit Haftgrundmaßnahmen vorbehandelt wird, ist zumindest eine einigermaßen gesicherte und solide Fixierung gewährleistet. Nicht akzeptabel ist aber der sehr große Zeitaufwand für die Fixierarbeiten. Damit kann dieses Verfahren wirtschaftlich ebenfalls nur dann in Frage kommen, wenn gleichzeitig an genau den Stellen für die partiellen Inliner ohnehin saniert werden muss, was jedoch in der Praxis selten der Fall sein wird.
Schon interessanter ist der Vorschlag nach der internationalen Patentanmeldung WO 00/06843, mit dem empfohlen wird, das oder die Verlegeobjekte in mit Harz getränkte Schutzstreifen einzulegen und mit einem Stützschlauch an den Deckenbereich des Rohres zu drücken. Auch hier wird in der Praxis nicht zu vermeiden sein, für geschwungene Mantellinien eine Art Roboter zu verwenden, was in der Patentanmeldung nicht erwähnt ist. Die zwei gravierenden Nachteile dieses Verfahrens sind erstens wiederum hohe Verlegekosten durch insbesondere erheblichen Zeitaufwand und zweitens die möglicherweise sehr schlechte Klebung, da zum einen die Wandoberfläche nicht von dem nach der Hochdruckwasserspülung übrig bleibenden dünnen Fettfilm befreit ist und andererseits das geharzte Verlegeobjekt zunächst zwangsläufig im Wassergerinne des Abwasserkanals gelegen hat und somit unter Umständen sehr verschmutzt ist. Letzteres ließe sich nur vermeiden, wenn man die ganzen ggf. zwei Kilometer Abwasserkanallänge absperren würde, was praktisch jedoch nicht machbar ist.
Interessant ist auch der Vorschlag in einer sehr frühen Patentanmeldung
GB 2 129 627 A. Danach kann das Verlegeobjekt mit einem "Tape", gemeint ist ein Klebeband, an die Decke geklebt werden, wobei weitere Aussagen über dieses Verfahren allerdings nicht gemacht werden. Auch hier würde sich der Mangel der fehlenden Reinigung der Wandoberfläche des Kanals als für die Klebung qualitätsmindemd bemerkbar machen. Sehr große Zweifel sind jedoch insbesondere hinsichtlich der Lebensdauer dieses Befestigungssystems sowie der durchgehenden Solidität der Haftkräfte der Klebung angebracht. der deutschen Patentanmeldung 198 432 63 A1, deren Inhalt auf dem Internationalen Karlsruher Kanalsaniertag am 22.09.1998 veröffentlicht worden ist, ist offenbart, wie ein Verlegeobjekt in ein durchgehendes Klebebett gedrückt wird, wobei die Kanalwandoberfläche im Bereich des Klebebettes zuvor gereinigt worden ist. Experimentelle und theoretische Untersuchungen zu diesem Verfahren haben allerdings ergeben, dass hier der für eine langlebige Klebung auszuwählende Klebstoff, gemessen an Wirtschaftlichkeitskriterien für das Verfahren, zu langsam aushärtet. Andererseits lässt bei schneller aushärtenden Klebstoffen die Robustheit der Klebung während einer angestrebten Lebensdauer von über 25 Jahren zu wünschen übrig. Es hat sich gezeigt, dass dies für das bekannte Verfahren ein unüberbrückbarer Widerspruch bei Klebstoffen ist. Damit hat auch jenes Verfahren wenig Chancen, eine flächendeckende praktische Anwendung zu finden.
Schließlich wird in der deutschen Patentanmeldung 19752424 A1 ein recht ähnliches Roboterverfahren beschrieben. Auch hier soll in weniger als 15 Sekunden bereits die Langzeitklebekraft aufgebaut sein, was wie beschrieben nicht möglich ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik bzw. diesen veröffentlichten Vorschlägen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Verfahren, Mittel und Vorrichtungen anzugeben, mit denen das Fixieren von Verlegeobjekten im Deckenbereich von Rohrwerken durch Kleben wesentlich verbessert werden kann.
Insbesondere geht es darum, dem Markt ein Verfahren anzubieten, das gleichermaßen schnelle Fixierung von ca. 2 Metern Kanallänge pro Minute zulässt und hohe, solide Fixierkräfte entfaltet, wobei die Klebung eine Langlebigkeit bis über 25 Jahre hinaus aufweisen soll. Darüber hinaus muss das System einfach zu bedienen sein und schließlich soll die in den Kanal einzubringende Technik kompakt ausgeführt werden können, um auch in Abwasserrohren von nur 200 Millimetern Durchmesser und engen Schächten einsatzfähig zu sein.
Die Untersuchungen zeigten, dass ein einziges Verfahren allein nicht alle Anforderungen optimal erfüllen kann. Insbesondere führt hierzu folgendes: a) International unterschiedliche Richtlinien, Normen und Gesetze. b) Unterschiedliche Kundenanforderungen und -wünsche. c) Unterschiedliche Materialien der Oberflächen von Verlegeobjekt und insbesondere Rohrwand. d) Unterschiedliche Glasfasernetz-Hardware und - Netzwerk-Prinzipien. e) Unterschiedliche Klimazonen.
Die folglich unterschiedlichen Klebeverfahren werden alle mit dem gleichen Roboter, der jeweils nur umgerüstet wird, durchgeführt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Verfahren, Vorrichtungen und Maßnahmen nach den Patentansprüchen 1 bis 99.
Gemäss Anspruch 1 wurde erfindungsgemäß herausgefunden, dass eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Lösung der gestellten Aufgabe eine besondere Vorbehandlung der Klebebereiche der Rohrwand ist, die die Vorwärmung dieser Klebebereiche umfasst. Weitere vorteilhafte Vorbehandlungsmaßnahmen sind in Ansprüchen 2 bis 13 angegeben.
Unter Anwendung besonderer, unten näher erläuterter Klebetechniken kann das Verlegeobjekt in den so vorbehandelten Klebebereichen erfindungsgemäß entsprechend dreier Befestigungsprinzipien im Deckenbereich des Rohres befestigt werden.
Gemäss Anspruch 14 beruht das erste erfindungsgemäße Befestigungsprinzip darauf, dass das Verlegeobjekt formschlüssig von Halteelementen gehalten wird, die ihrerseits kraftschlüssig durch Kleben an der Rohrwand befestigt sind. Im Zusammenhang damit vorteilhafte Verfahren und Maßnahmen sind in den Ansprüchen 15 bis 30 aufgeführt.
Gemäss Anspruch 31 beruht das zweite erfindungsgemäße Befestigungsprinzip darauf, dass als besondere Form eines Halteelements für das Verlegeobjekt ein aus Klebstoff gebildetes, sich über eine bestimmte Länge erstreckendes, insbesondere auch durchgehendes Klebebett dient, mittels welchem einerseits ein Kraftschluss zur Rohrwand und andererseits ein Formschluss zum Verlegeobjekt hergestellt ist. Der Formschluss entsteht dadurch, dass der Klebstoff des Klebebettes das Verlegeobjekt wenigstens teilweise umgibt. Insbesondere kann das Verlegeobjekt auch ganz von dem Klebstoff überdeckt sein. Die Befestigungsweise entsprechend diesem zweiten Befestigungsprinzip ist besonders hervorragend dann geeignet, wenn das Verlegeobjekt, wie häufig der Fall, einen Polyethylenmantel aufweist, der naturgemäß schwer klebbar ist, d.h. in Verbindung mit Klebstoffen nur geringe Adhäsionskräfte entfalten lässt. Vorteilhafte weitere Maßnahmen im Zusammenhang mit dem zweiten erfindungsgemäßen Befestigungsprinzip sind in den Ansprüchen 32 bis 36 angegeben.
Schließlich kann das Verlegeobjekt, einem dritten, durch die Maßnahmen der Ansprüche 37 bis 42 gekennzeichneten erfindungsgemäßen Befestigungsprinzip folgend, auch mittels eines allein zwischen der Rohrwand und dem Verlegeobjekt wirksamen, insbesondere durchgehenden Klebebetts an der Rohrwand fixiert werden. Die Anwendung dieses Befestigungsprinzips ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Mantel des Verlegeobjekts nicht aus Polyethylen gebildet ist, sondern aus einem anderen Werkstoff, der in der Lage ist, für eine sichere Fixierung des Verlegeobjekts ausreichende Adhäsionskräfte im Zusammenwirken mit dem Klebstoff zu entfalten.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass im Zusammenhang mit allen vorgenannten Befestigungsprinzipien und mit der erfindungsgemäß speziellen Vorbehandlung der Klebebereiche die folgenden Klebstoffe zu besonders zuverlässigen Kiebeergebnissen führen: Epoxidharz oder silanmodifizierter Kleber oder Organomineral, ein Gemisch aus Wasserglas und Polyurethanharz, - als Langzeitkleber ; Schmelzkleber oder doppeltwirkendes, hoch adhäsives Klebeband bzw. allgemein Spezialkleber, deren Klebekraft vom Anpressdruck abhängt, oder ein chemisch härtender Sofortkleber oder ein lichthärtender Sofortkleber - als schnell härtende Kurzzeitkleber, im weiteren allgemein Sofortkleber genannt.
Besonderheit der nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 ausgeführten Erfindung ist ferner, dass die erfindungsgemäße Befestigungstechnik durch Kleben, entsprechend den drei genannten Befestigungsprinzipien, einer automatisierten Qualitätsüberwachung mittels wenigstens einer Videokamera unterliegt. Dazu werden Kriterien zu den mit der oder den Kameras aufgenommenen Bildern definiert, die mit mangelhafter Qualität korrelieren. Es wird eine Bildverarbeitungssoftware eingesetzt, welche das Vorliegen dieser Bildkriterien erkennt, dokumentiert und insbesondere einen Alarm auslöst (Ansprüche 43 bis 45).
Die formschlüssige Aufnahme des Verlegeobjekts in den Halteelementen und die damit einhergehende Längsverschiebbarkeit des Verlegeobjekts in den Aufnahmen der Halteelemente ermöglicht es, das Verlegeobjekt in einem abschließenden Verfahrensschritt des Verlegevorgangs nachzuspannen und so ein qualitativ hochwertiges Verlegeergebnis ohne Durchhänge sicherzustellen (Anspruch 46).
Im Zusammenhang mit allen in den Ansprüchen 1 bis 46 angegebenen Verfahrensbesonderheiten ist es zur Erzielung von Wirtschaftlichkeit durch Beschleunigung des Aushärtens des Klebemittel vorteilhaft, das Klebemittel vorzuwärmen. Auch ist es möglich, das Verlegeobjekt selbst oder die Halteelemente vorzuwärmen (Anspruch 47). Darauf wird weiter unten ausführlich eingegangen.
Weitere Besonderheit der nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 und unter Verwendung von Halteelementen gemäss Anspruch 14 ausgeführten Erfindung ist, dass auf den Kontaktflächen der Klebung in Teilbereichen ein Langzeitkleber, insbesondere einer der oben genannten Kleber Epoxidharz, oder ein silanmodifizierter Kleber, oder ein Organomineral, ein Gemisch aus Wasserglas und Polyurethanharz, aufgebracht wird, und in anderen Bereichen ein Sofortklebemittel, insbesondere einer der oben genannten Kleber Schmelzkleber, oder ein doppeltwirkendes Klebeband bzw. allgemein Spezialkleber, deren Klebekraft vom Anpressdruck abhängt, oder ein chemisch härtender Sofortkleber, oder ein lichthärtender Sofortkleber (Anspruch 29). Der Vorteil dieser Maßnahme liegt darin, dass sie dass Ziel einer hohen Fixiergeschwindigkeit mit möglichst geringen Rüstzeiten nachhaltig unterstützt, indem die Fixierarbeit durch den Verlegeroboter mit möglichst geringen Stillstandzeiten belastet wird. Der neben dem Langzeitkleber auf den Klebeflächen aufgebrachte Sofortkleber härtet nämlich in sehr kurzer Zeit soweit aus, dass das Verlegeobjekt während der erheblich länger dauernden Aushärtezeit des Langzeitklebers sicher in der Fixierposition gehalten wird - es bedarf daher anderer
Unterstützungsmassnahmen für das Verlegeobjekt während der Aushärtezeit des Langzeitklebers nicht. Im Ergebnis kann mit dem Verlegeroboter sehr zügig verlegt werden. Es ist sogar möglich, dass der Verlegeroboter während des Fixiervorgangs ohne die Notwendigkeit anzuhalten in kontinuierlicher Vorwärtsfahrt verbleibt. Hierzu muss allerdings meist solange, bis der Sofortkleber seine Mindestklebekraft erreicht hat (ca. 30 bis 60 Sekunden) eine Unterstützung erfolgen. Dies geschieht durch das dem Fixierroboter nachfolgende Endlosband, das unten näher beschrieben ist. Somit ermöglicht die kombinierte Anwendung von Sofort- und Langzeitkleber gemäss Anspruch 29 eine besonders zeiteffiziente Verlegung des Verlegeobjekts. Dabei muss der Sofortkleber nicht langzeitstabil sein. Es ist unschädlich, dass er sich im Laufe der Zeit verbraucht. Er muss sich beim allmählichen Abbau lediglich grundwasserneutral verhalten. Der langsamer aushärtende Langzeitkleber ist so ausgewählt, dass er Haltekräfte von ca. 3000 Newton pro Halteelement mit einer Langlebigkeit von ca. 25 Jahren sicher überschreitet.
Weitere Besonderheit der nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 und unter Verwendung von Halteelementen gemäss Anspruch 14 ausgeführten Erfindung ist, dass das Ziel einer langlebigen, zeiteffizient auszuführenden Fixierung auch dann erreicht werden kann, wenn nur einer der vorgenannten Langzeitkleber auf den Klebeflächen zum Einsatz kommt und dabei eine an dem Verlegeroboter mitgeführte Schnellhärteeinrichtung aktiviert wird, mit der zur Beschleunigung der Aushärtung des Langzeitklebers diesem Wärme zugeführt wird (Anspruch 30). Die Schnell härte Vorrichtung kann mit Infrarotheizstrahlung und /oder mit einer Mikrowellenheizeinrichtung und/oder mit stark erwärmten Aluminiumflächen, insbesondere Aluminiumflächen eines am Verlegeroboter mitgeführten, beheizten Klebstoff aufnehmenden Tankes, ausgeführt werden. Es versteht sich, dass die so erläuterte Schnellhärtevorrichtung bei allen im Rahmen der Erfindung liegenden Befestigungstechniken eingesetzt werden kann.
Den folgenden, wie dargelegt, auch im Zusammenhang mit dem Verfahren nach Anspruch 1 vorteilhaft anwendbaren Maßnahmen bzw. Gegenständen kommt mangels Vorbild oder Anregung im Stand der Technik eine eigenständige erfinderische Bedeutung zu, die deshalb einen eigenständigen Patentschutz rechtfertigt:
(a) Fixierverfahren mittels Klebtechnik gemäss Anspruch 48, mit der Besonderheit, in die Vorbehandlung der Klebebereiche das Druckstrahlen mit festen und/oder flüssigen Strahlmitteln einzubeziehen.
(b) Fixierverfahren für Verlegeobjekte entsprechend Anspruch 50, u.a. mit der in diesem Anspruch angegebenen Besonderheit der kombinierten Verwendung eines Sofortklebers und eines Langzeitklebers auf den Kontaktflächen der Klebung.
(c) Fixierverfahren für Verlegeobjekte entsprechend den Ansprüchen 51 bzw. 56, u.a. mit den in diesen Ansprüchen angegebenen Besonderheiten der weiter unten näher erläuterten Verwendung von Formschuhen zur Erzeugung eines das Verlegeobjekt formschlüssig haltenden Klebebetts.
(d) Fixierverfahren für Verlegeobjekte entsprechend Anspruch 65, mit den in diesem Anspruch angegebenen Besonderheiten zur Qualitätsüberwachung.
(e) Fixierverfahren nach Anspruch 66, mit der Besonderheit, dass das Verlegeobjekt formschlüssig in mit der Rohrwand kraftschlüssig verklebten Halteelementen aufgenommen ist.
(f) Fixierverfahren nach Anspruch 69, bei dem das formschlüssig gehaltene Verlegeobjekt insbesondere nachgespannt wird.
(g) Fixierverfahren nach Anspruch 70, bei dem zur Beschleunigung des Aushärtens des Klebers das Verlegeobjekt und/oder der Kleber und/oder die ggf. vorhandenen Halteelemente vorgewärmt werden.
(h) Fixierverfahren nach Anspruch 71, bei dem zur vorübergehenden Entlastung des vor seiner Aushärtung noch nicht die volle Klebkraft entfaltenden Langzeitklebers zusätzlich Befestigungspunkte mit Sofortkleber angelegt werden.
(i) Vorrichtung entsprechend Anspruch 72 zur Durchführung eines
Fixierverfahrens, mit einer als Heißdampfstrahl- oder Druckstrahl ei nrichtung ausgebildeten Einrichtung zum Vorbehandeln der Klebebereiche.
(j) Vorrichtung entsprechend Anspruch 74 zur Durchführung eines
Fixierverfahrens, mit einer Mittel zum Vorwärmen aufweisenden Einrichtung zum Vorbehandeln der Klebebereiche.
(k) Vorrichtung entsprechend Anspruch 78 zur Durchführung eines
Fixierverfahrens, mit Klebstoffauftragseinrichtungen welche die Möglichkeit bieten, Sofortkleber und Langzeitkleber auf den Kontaktflächen der Klebung aufzutragen.
(I) Vorrichtung entsprechend Anspruch 79 zur Durchführung eines
Fixierverfahrens, mit einer einen Formschuh aufweisenden Einrichtung.
(m) Vorrichtung entsprechend Anspruch 85 zur Durchführung eines Fixierverfahrens, mit einer Einrichtung zum Andrücken des verklebten Verlegeobjekts während der Fortbewegung des Fixierroboters. (n) Vorrichtung nach Anspruch 92, mit einer Schnellhärteeinrichtung im Inneren eines Stützschlauches, (o) Halteelemente nach Anspruch 94, insbesondere in der Ausführung als nach unten oder seitlich offene Schiene, in die das Verlegeobjekt nach dem
Verkleben der Schiene mit der Rohrwand von unten oder von der Seite einclipbar ist.
Mit den nachfolgenden Erläuterungen wird auf weitere erfindungswesentliche Aspekte, Zielsetzungen, Ergebnisse und Vorteile der Erfindung im einzelnen eingegangen. Nachfolgend nicht erläutertes ergibt sich unmittelbar aus dem Wortlaut der Patentansprüche, auf die insoweit verwiesen wird.
Eine wesentliche Erkenntnis der Erfindung liegt darin, dass zur Realisierung größtmöglicher Klebkräfte eine gründliche Vorbehandlung der zu verklebenden Flächen an der Rohrwand unabdingbar ist. Deshalb ist vorgesehen, dass nach der allgemein üblichen Hochdruckwasserspülung weitere Vorbehandlungsschritte folgen.
Dazu gehört die Entfettung der Oberfläche. Weiter ist eine Entfernung von losen oder fast losen Partikeln von der Rohrwand im Bereich der Klebestellen vorgesehen und als für den Erfolg des erfindungsgemäßen Verlegeergebnisses wichtiger weiterer Schritt eine Vorwärmung der Klebeflächen. Durch letzteres wird zum einen das Kondensieren von Atmosphärenfeuchte vor Aufbringen der Klebstoffe vermieden. Zum anderen begünstigt die Vorwärmung der Wandfläche die Entwicklung der Klebkräfte des Klebers.
Die Kanalwand im Klebebettbereich wird von losen Partikeln und vom Fettfilm befreit. Dies erfolgt entweder mittels Bürsten, ggf. Stahlbürsten, und mit Fettlöserflüssigkeiten, oder mittels Heißdampfstrahlen, oder mittels Druckluftstrahlen mit festen und ggf. flüssigen Strahlmitteln sowie durch anschließendes Druckluftstahlen mit reiner Luft, die auch erhitzt sein kann, um zusätzlich den Vorwärmeffekt für die Wandstellen der Klebebereiche zu erzielen.
Insbesondere beim Druckluftstrahlen mit festen Strahlmitteln ist bereits nach wenigen Sekunden so viel von der Oberfläche abgetragen, dass eine klare optische Unterscheidung von der nicht behandelten Umgebungsfläche möglich ist. Dies bietet die Möglichkeit einer integrierten Qualitätskontrolle, in dem dieses Flächenreinigungsergebnis mit der Kanalvideokamera dokumentiert wird.
Es handelt sich hier um einen ersten Teil einer in das erfindungsgemäße Verfahren integrierten Qualitätssicherung mittels Kanalvideokamera. Ein weiterer Teil der Qualitätssicherung mittels Kanal Videokamera ist die Dokumentation der aufgetragenen Klebstoffmengen. Schließlich kann zur Qualitätssicherung noch das Abschlussbild gehören, bei dem zu sehen ist, dass rund um die Klebanker überschüssiger Klebstoff am Außenrand der Klebefläche ausgetreten ist. Diese und andere Kamerabilder werden mittels einer Bildverarbeitungssoftware in der Weise ausgewertet, dass mit mangelhafter Qualität korrelierende Bildinformationen erkannt werden und nach einem Alarm die Einleitung von qualitätsverbessemden Maßnahmen durch den den Verlegevorgang überwachenden Operateur möglich ist.
Die besondere Problematik bei Fixierverfahren für die hier interessierenden Verlegeobjekte durch Kleben liegt in folgendem: Zur Sicherstellung lang andauernder, z.B. über einen Zeitraum von mehr als 25 Jahren wirksamer hoher Adhäsivkräfte ist der Einsatz von Langzeitklebern unabdingbar. Deren charakteristische Besonderheit ist allerdings, dass sie relativ langsam aushärten. Erst am Ende des Aushärtungsprozesses entfalten sie ihre volle Klebekraft. Das bedeutete bisher, dass das an der Rohrwand durch Klebung zu fixierende Verlegeobjekt wenigstens während einer gewissen Dauer des Aushärteprozesses gestützt werden musste, um den noch nicht voll tragfähigen Langzeitkleber zu entlasten und die Ablösung des Verlegeobjektes mit seinen Halteelementen von der Wand aufgrund des Eigengewichtes des Verlegeobjekts, sowie von Biegekräften durch dessen Steifigkeit, zu verhindern.
Andererseits ist für ein wirtschaftliches Verlegeverfahren eine hohe Fixiergeschwindigkeit zu fordern mit möglichst geringen Rüstzeiten bis zum nächsten Einsatz im Kanalrohr, so dass der Roboter möglichst wenig Stillstandszeiten hat. Stillstandszeiten können sich aber auch während der Fixierarbeiten im Rohr ergeben. Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens gilt es daher, nach Wegen zu suchen, lange Stützzeiten und damit einhergehende Verlangsamung des Verlegefortschritts zu vermeiden bzw. auf das Abstützen in Sonderfällen sogar ganz zu verzichten. Der bloße Ersatz des Langzeitklebers durch schnell aushärtenden Sofortkleber löst das Problem nicht, denn allen bekannten Sofortklebem fehlt es an der über lange Zeit zuverlässig aufrechterhaltenen hohen Klebefestigkeit. Ihre Klebkraft lässt mit der Zeit nach und erreicht voraussichtlich in keinem Fall Standzeiten von 25 Jahren oder mehr.
Die Erfindung löst das aufgezeigte Problem auf mehrfache Weise, wobei die verschiedenen Lösungen sowohl einzeln als auch in Kombinationen miteinander ausführbar sind und sich dann über die reine Summenwirkung hinausgehend synergistisch ergänzen:
(1) Das Aushärten des Langzeitklebers wird, wie an sich bekannt, durch
Wärmezufuhr beschleunigt. Diesen Gedanken aufgreifend erschöpft sich die Erfindung aber nicht allein darin, aus bekannten Wärmequellen Wärme auf den Kleber zu übertragen. Neu ist, zur Erzielung einer solchen Wirkung die Rohrwand vorzuwärmen, bzw. den Klebstoff, bzw. das Verlegeobjekt, bzw. das Verlegeobjekt haltende Halteelemente selbst, bzw. mit dem Langzeitkleber während der Verfahrensausführung in Berührung kommende Teile der benutzen Vorrichtungen, wie hier z.B. einen Formschuh. Ferner können zur Wärmezufuhr auch noch andere ohnehin vorhandene Vorrichtungsteile ausgenutzt werden, wie z.B. aufgeheizte Aluminiumflächen, insbesondere als Bauelemente eines den Schmelzkleber bevorratenden Klebstofftanks. Druckstrahlen mit heißer Luft leisten über die Wirkung der Vorbehandlung der Klebeflächen hinaus zugleich einen Beitrag zu der erfindungsgemäß vorteilhaften Vorwärmung der Rohrwand.
(2) Der kombinierte Einsatz von Sofort- und Langzeitklebern innerhalb desselben Klebebereichs führt ebenso zu dem angestrebten Erfolg schnellen Verlegefortschritts. Der Sofortkleber erzeugt eine nahezu sofortige Haltewirkung, die wenigstens solange anhält, wie die Aushärtezeit des Langzeitklebers andauert. Der Langzeitkleber wird daher während seiner Aushärtezeit entlastet. Später kommt es auf den Sofortkleber nicht mehr an, denn die mit dem ausgehärteten Langzeitkleber erreichten Adhäsionskräfte reichen allein aus, um das Verlegeobjekt dauerhaft und zuverlässig an der Rohrwand zu halten. Der Sofortkleber kann sich problemlos grundwasserneutral zersetzen. Durch den kombinierten Einsatz von Sofort- und Langzeitklebern ist es daher möglich, auf Abstützmaßnahmen während der Ausführung des Verlegeverfahrens in bestimmten Fällen sogar ganz zu verzichten.
(3) Eine vorteilhaft anwendbare Sonderform der zuvor erläuterten Lösung ist dadurch gegeben, dass das Verlegeobjekt zur Kompensation der während seiner Aushärtezeit vorübergehend verminderten Belastbarkeit eines die spätere dauerhafte Klebebefestigung des Verlegeobjekts bewirkenden Langzeitklebers zusätzlich durch mit Sofortkleber, wie Schmelzkleber oder UV- härtende Kleber, gebildete, im Abstand zueinander entlang dem Verlegeobjekt angeordnete Klebepunkte an der Rohrwand befestigt ist.
(4) Als weitere Lösung des genannten Problems ist ausgehend von dem erfindungsgemäßen Grundgedanken gefunden worden, dass das Verlegeobjekt formschlüssig von Halteelementen gehalten wird, die ihrerseits kraftschlüssig, nämlich verklebt mit Langzeitkleber, an der Rohrwand befestigt sind. Ist z. B. das Halteelement eine durchgehende, nach unten offene Schiene, kann mit einer verhältnismäßig schnellen Fahrt des Verlegeroboters zunächst diese Schiene mit Langzeitkleber an der Rohrwand befestigt werden. Eine Abstützung der Schiene ist nicht erforderlich, denn sie weist ein so geringes Eigengewicht auf, dass sie auch von dem noch nicht vollständig ausgehärteten Langzeitkleber sicher an der Rohrwand gehalten wird. Nach dem Befestigen der als Halteelement dienenden Schiene kann mit einer weiteren sehr zügigen Befahrung des Kanalrohres mit einem separaten Einfachstroboter das Verlegeobjekt in die Schiene eingebracht werden, was am einfachsten dann möglich ist, wenn der Querschnitt der Schiene so gestaltet ist, dass die Wirkung einer Clip-Befestigung des Verlegeobjekts eintritt.
(5) Noch eine Lösung des aufgezeigten Problems ist dadurch zu erzielen, dass an oder hinter dem Fixierroboter ein über eine geeignete Länge an dem Verlegeobjekt stützend anliegendes und sich an diesem während der Vorwärtsfahrt des Verlegeroboters abwälzendes Endlosband vorgesehen ist. Dadurch wird eine verlängerte Stützwirkung für das mit Kleber an der Rohrwand gehaltene Verlegeobjekt bzw. die mit ihm zusammenwirkenden Halteelemente ermöglicht, obwohl sich der Fixierroboter in der zur wirtschaftlichen Ausführung des Verlegeverfahrens notwendigen zügigen Vorwärtsfahrt befindet. (6) Wird das erfindungsgemäße Verfahren in den einen Formschuh verwendenden Varianten ausgeführt, kann eine wirksame Abstützung des dann das Klebebett bildenden Langzeitklebers trotz zügiger Vorwärtsfahrt des Verlegeroboters dadurch erzielt werden, dass dem Formschuh eine den Langzeitleber abdeckende und beidseits dieses Langzeitklebers mittels Sofortkleber mit der Rohrwand verklebte Abdeckfolie als während der Aushärtezeit des Langzeitklebers Stützwirkung entfaltende verlorene Schalung zugeführt wird. Die Folie besteht aus grundwasserneutralem Material, so dass sie sich später problemlos zersetzen kann.
Ein wesentlicher Erfindungsgedanke liegt darin, dass, wie schon oben angegeben, das Verlegeobjekt mittels Halteelementen fixiert werden kann, die das Verlegeobjekt formschlüssig halten und ihrerseits kraftschlüssig durch Kleben an der Rohrwand befestigt sind. Diese Maßnahme ist besonders dann vorteilhaft, wenn das Verlegeobjekt, wie häufig der Fall, einen Polyethylenmantel aufweist, der nur schwer kraftschlüssig verklebbar wäre. Der Formschluss zwischen den Halteelementen und dem Verlegeobjekt ist allerdings auch bei einem eine gut verklebbare Oberfläche aufweisenden Verlegeobjekt von Vorteil, da das Verlegeobjekt, das beim Einbringen mit Abwasser in Berührung kommt und dabei zusätzlich verschmutzt u.U. nicht ausreichend gereinigt wird und deshalb eine Klebung zwischen dem Veriegeobjekt und dem Halteelement, bzw. zwischen dem Verlegeobjekt und der Rohrwand beeinträchtigt sein könnte. Mit der formschlüssigen Befestigung des Verlegeobjekts an den Halteelementen ist der weitere Vorteil verbunden, dass das in den Halteelementen längsverschiebbar aufgenommene Verlegeobjekt in einem qualitätssichernden abschließenden Schritt des Verlegeverfahrens durch Aufbringen einer Zugkraft nachgespannt werden kann, um eventuell vorhandene Durchhänge zu beseitigen.
Zusammenfassend wird nachfolgend im Zusammenhang mit der praktischen Ausführung der Erfindung und im Rahmen von nicht beschränkenden Ausführungsbeispielen nochmals auf die wesentlichen Besonderheiten der erfindungsgemäßen Maßnahmen zum Fixieren von Verlegeobjekten durch Kleben eingegangen.
Bei der praktischen Ausführung des erfindungsgemäßen Verlegeverfahrens ist das Verlegeobjekt, häufig das Lichtquellenleiterkabel selbst oder aber ein Leerrohr oder eine Profilschiene, in der Regel bereits manuell hochgehängt und von dem einen Zugangsschacht zum Rohr zu dem anderen Zugangsschacht vorgespannt mit einer Kraft von etwa 1000 Newton. Dadurch hängt das Kabel nur in der Mitte noch etwas durch und ist für den Verlegeroboter nirgendwo behindernd. Diese manuelle Vorspannung bewirkt weiterhin, dass das nach dem Kontakt mit dem Rohrgrund eventuell feuchte Kabel bereits etwas abtrocknen kann, bevor die Fixierarbeiten mit dem Roboter beginnen.
Nach der letzten und entscheidenden Inspektion das Kanalrohres auf der Hinfahrt des Verlegeroboters im Verlegeabschnitt zwischen zwei Schächten erfolgt die Kabelfixierung auf der Rückfahrt auf der Mantellinie des Rohres, die während der Hinfahrt bereits besichtigt, geplant und endgültig festgelegt wurde.
Besonderheit der Erfindung ist, dass bei den Vorbehandlungsarbeiten der Rohrwand loses oder teilweise loses Wandmaterial gleichzeitig mit dem häufig nach der Kanalhochdruckspülung noch übrig bleibenden dünnen Fettfilm von der Wand abgelöst wird. Als Einrichtung kann hierzu jetzt eine Dampfstrahl- oder eine Druckstrahleinrichtung verwendet werden, die mit festem Strahlmittel und Reinigungsflüssigkeit beides ablöst. Anschließend wird mit reiner Druckluft geblasen.
Besonderheit ist weiterhin, dass jetzt anschließend die Wand im Bereich der vorgesehenen Kiebung vorgewärmt wird. Dies geschieht z.B. mit heißer Druckluft und/oder mit elektrischen Infrarotstrahlern und/oder stark erwärmten Aluminiumflächen, o.a.
Weiterhin kann der Klebstoff vor der Anwendung bereits vorgewärmt sein. Durch Vorwärmung des Klebers und der Wand werden die Klebekräfte erhöht und die Zeit bis zur Klebkraftentwicklung verkürzt.
Die Klebfixierung des Verlegeobjekts erfolgt mit Formschluss, da wegen Schmutzresten auf der dem Roboter abgewandten Mantelseite des Verlegeobjektes, die nie ganz beseitigt werden können, ein Kraftschluss dort kaum möglich ist. Besonders vorteilhaft ist dies bei einem Polyethylenmantel des Verlegeobjektes, da dort sehr schwer Klebkräfte aufgebaut werden können. Der Formschluss wird hergestellt entweder durch einen Haltebügel, der als Spreizklebbügel über drei Viertel des Rohrumfanges anliegt oder als Klebschelle mit etwa quadratischer Klebfläche oder als Clip ausgeführt sein kann, oder durch einen Formschluss des Klebers auf der Unterseite des Verlegeobjektes.
Um hohe Fixiergeschwindigkeiten von etwa 2 m pro Minute zu erreichen, erfolgt eine Klebaufgabenteilung durch Kombination von Sofortklebern mit Langzeitklebern. Diese Kombination erlaubt höchste Klebkräfte und dennoch schnelle Klebkraftentfaltung, so dass Andrückzeiten im Bereich von weniger als 60 Sekunden erzielt werden. Als Sofortkleber kommen in Frage: Schmelzkleber, nach Andrücken stark adhäsives Klebeband, chemisch härtender oder UV-härtender Sofortkleber. Der Langzeitkleber besteht entweder aus Epoxydharz mit höchster Korrosionsbeständigkeit oder aus silanmodifiziertem Kleber oder aus Organomineralkleber, einem Gemisch von Wasserglas mit PU-Harz.
Durch den anzutreffenden, unterschiedlichen Wandmaterialien jeweils entsprechend angepasste, hochadhäsive Kleber können bereits mit kleinen Klebeflächen hohe Klebekräfte erzielt werden. Sinnvotl sind hier Klebkräfte an abschnittsweisen Klebeankern im Bereich von 2500 bis 5000 Newton. Dies sind nämlich die für ein Glasfaserkabel zugelassenen Zug- bzw. Scherkräfte. Damit lassen sich große Fixpunkt- bzw. Fixbereichabstände erreichen, z.B. über ca. 5 m Kanal rohrlänge. Eine Überschreitung von 5 m ist jedoch nicht sinnvoll, da sich dann ein allmählich größerer Durchhang des Verlegeobjektes ergeben kann und das Verlegeobjekt bei Hochdruckspülungen des Kanalrohrs ggf. zu Schwingungen angeregt werden könnte. Bei diesen Ankerkräften im 5 m Abstand ergibt sich eine Sicherheit gegen Herabfallen durch die Schwerkraft des Verlegeobjektes allein von etwa Faktor 100 und mehr.
Durch die Fixierung eines Glasfaserkabels an die Kanal rohrdecke mit Formschluss und ohne auf das Verlegeobjekt direkt wirkenden Kraftschluss kann nach der Roboterverlegung dieses Kabel nochmals manuell nachgespannt werden von Schacht zu Schacht, so dass die eventuell vorhandenen Durchhänge minimiert werden. Falls keinerlei Durchhang erwünscht ist, müssen die Abstände minimiert werden. Letztlich kann auch ein durchgehendes Klebebett verlegt werden.
Die Fixierung kann erfolgen, indem vom Verlegeroboter von unten die jeweiligen Klebfixierelemente über das Verlegeobjekt gestülpt werden. Anschließend wird der Kleber an die Wand angedrückt. Das Verlegeobjekt wird zusätzlich durch Rollen vor und hinter der Fixiereinheit auf der Azimutposition gehalten und ebenfalls an die Wand gedrückt. Die Klebfixierung kann vorrangig ein Haltebügel aus korrosionsfestem V4A-Stahl sein. Dieser Haltebügel wird entweder fertig vorgeformt in Magazinen auf dem Verlegeroboter mitgeführt oder vor Ort aus einem flachen V4A-Drahtgewebe, einem sog. Formmetall über das Verlegeobjekt an die Kanalwand gebogen, das heißt an die jeweiligen geometrischen Verhältnisse direkt vor Ort angepasst. Bei diesen Haltebügeln wird der Sofortkleber und der Langzeitkleber von oben aufgebracht, bevor der Haltebügel über das Verlegeobjekt gestülpt wird. Bevorzugt werden Formen gewählt, bei denen links und rechts vom Verlegeobjekt Klebeflächen vorliegen. Der Haltebügel hat so die Form einer Klebschelle mit zwei Klebflächen. Falls gewünscht, kann statt dessen ein Clip mit entsprechenden Klebflächen angebracht werden, so dass das Kabel später leicht nochmals entfernt werden kann. Allerdings kann für eine spätere Kabel entfern ung auch der Haltebügel aufgetrennt werden mit einem Fräsroboter, und ggf. ganz entfernt werden.
Mit einem Haltebügel können auch mehrere Kabel gleichzeitig fixiert werden. Es können weiterhin nachträglich jederzeit neue, weitere abschnittsweise Klebfixierungen problemlos angebracht werden. Schließlich ist die nachträgliche Kombination mit einem Inliner zur Kanalsanierung aufgrund der in Strömungsrichtung ideal geformten, erfindungsgemäßen Fixierelemente ebenso problemlos. Auch ist die Klebfixierung in einen bereits vorhandenen Inliner mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen besonders gut realisierbar.
Falls geringstmögliche Durchhänge des Verlegeobjektes gewünscht werden, sind längere Klebebettabschnitte bis hin zum durchgehenden Klebebett erfindungsgemäß ausführbar mit dem gleichen Fixierroboter. Statt der Klebhaltebüget werden dann die Klebemassen rund um das Veriegeobjekt aufgebracht über eine größere Länge. Hierzu wird ein als Schalung dienender Formschuh verwendet, in den die Kleber injiziert werden. Dieser Formschuh ist beispielsweise länglich und wird anschließend abgehoben, wozu ein Trennmittel eingebracht wird oder eine Folie als verlorene Schalung zurück bleibt. Für längere Klebebettabschnitte wird der Formschuh kontinuierlich entlang dem Verlegeobjekt bewegt, wodurch sich der Kleber gut andrücken lässt. Hier kann ein flüssiges Trennmittel in den hinteren Bereich des Formschuhs injiziert werden, so dass die Ablösung am Formschuhaustritt nahezu reaktionskräftelos bleibt. Weiterhin verwendbar ist hierfür auch ein z.B. auf einer Rolle mitgeführtes Klebeband, das als verlorene Schalung dient und dessen Außenränder beidseits des Klebebetts jeweils angeklebt werden über Andrückelemente des Formschuhes oder Rollen. Als Sofortkleber können statt dem Klebeband auch Schmelzkleber-Spots oder UV- härtende Kleber-Spots vor dem Formschuh an Rohrwand und Verlegeobjekt angebracht werden.
Trotz Forderung nach einer hohen Verlegegeschwindigkeit kann unter bestimmten Randbedingungen der Sofortklebereinsatz nicht erfolgen. Dann ist eine Erweiterung der Unterstützungsdauer bzw. der Unterstützungslänge erforderlich. Dann werden externe Beschleuniger für eine rasche Klebkräfteentfaltung in die Fixiereinrichtung integriert, wie z.B. Mikrowelienheizsender, Infrarotstrahler oder UV-Lampen bei lichthärtenden Klebern.
Mobile Abstützelemente für diese erweiterte Unterstützung sind entweder ein mit Druckluft aufgeblasener Stützschlauch, der sich direkt hinter dem Verlegeroboter folgend im Umstülp verfahren immer weiter auffaltet und das Verlegeobjekt bis zum Durchlaufen der gesamten Haltung hoch stützt. Während dieser Zeit ist allerdings eine Wasserhaltung notwendig auf Grund des Abwasseraufkommens in diesem Sektor, da der Stützschlauch den Kanal absperrt in dieser Zeit. Alternativ hierzu werden deshalb dem Verlegeroboter nachfolgende Luftkissenrollbänder als Endlosbänder verwendet. Diese Luftkissenrollbänder fahren hinter dem Fixierroboter her und unterstützen die Klebefläche eine Zeit lang, ohne dass Wasserhaltung notwendig ist. Das Rollband ist auf einem Fahrwagen aufmontiert. Auf dem Band befinden sich Luftkissen, die sich an der Klebestelle bzw. der umgebenden Rohrwand abwälzen. Durch diesen Luftkissenabwälzvorgang wird bewirkt, dass sich der Kleber nicht mehr bewegen muss wie beispielsweise bei einer Kette von Anstützrollen. Die Ruhigstellung des Klebers während der Aushärtezeit ist vorteilhaft für die sich entwickelnden Klebkräfte.
Als erfindungsgemäße Besonderheit kommt hinzu, dass über Videokamera und Bildverarbeitung eine integrierte Qualitätssicherung während des Fixiervorganges erfolgt. Hier werden Ist-Bilder mit Soll-Bildern verglichen und insbesondere ggf. Alarme ausgelöst.
Nach allem ermöglicht die Erfindung Fixierverfahren und Fixiermaßnahmen mit minimalsten Störungen der Hydraulik. Die ausgeführten Fixierungen sind beispielsweise für gelegentliche Hochdruckspülungen in höchstem Masse resistent. Auch bringen sie jeweils mit abgewandeltem Verfahren für die unterschiedlichen Randbedingungen immer gleichzeitig höchste Fixiergeschwindigkeit im Rohr, eine sehr solide Befestigung mit Fehlertoleranz und schließlich höchste Lebensdauer.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Fixierung von Verlegeobjekten, insbesondere Glasfaserkabeln oder Leerrohren für Glasfaserkabel, im Deckenbereich von unterirdischen Rohrwerken, insbesondere Abwasserkanälen, mittels Klebetechnik, bei welchem vor der Ausführung der Klebung eine Vorbehandlung des Klebebereichs an der Rohrwand erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung die Vorwärmung des Klebebereichs, insbesondere mittels Heizstrahlern und/oder mittels erhitzter Druckluft und/oder mittels Heißdampfstrahlen und/oder mittels stark erwärmter Aluminiumflächen umfasst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorwärmung eine Entfettung der Rohrwand im Klebebereich vorausgeht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorwärmung die Entfernung von losen oder fast losen Partikeln der Rohrwand oder wenigstens eine Aufrauung der Rohrwand im Klebebereich vorausgeht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Vorwärmung eine Säuberung der Rohrwand mittels Hochdruckspülung vorausgeht.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass vor der Vorwärmung zunächst eine Hochdruckspülung des Rohrs, danach eine Entfettung der Rohrwand im Klebebereich und die Entfernung von losen oder fast losen Partikeln oder die Aufrauung der Rohrwand im Klebebereich erfolgt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfetten und das Entfernen von losen oder fast losen Partikeln oder das Aufrauen der Rohrwand in einem Arbeitsgang erfolgt, bei dem ein drehendes, materialabtragendes bzw. aufrauendes Werkzeug, insbesondere eine Bürste, eingesetzt wird und dem Klebebereich während der Bearbeitung mit diesem Werkzeug fettlösende Flüssigkeit zugeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entfettung Fettlöserflüssigkeiten eingesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entfernen von losen oder fast losen Partikeln oder zum Aufrauen der Rohrwand materialabtragende bzw. aufrauende drehende Werkzeuge, insbesondere Bürsten, und/oder Druckluftstrahlen und/oder Heißdampfstrahlen eingesetzt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem Druckluftstrahlen eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass den Druckluftstrahlen feste und/oder flüssige Strahlmittel zugeführt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend an den Einsatz von Druckluftstrahlen mit Strahlmitteln Druckluftstrahlen mit reiner Luft eingesetzt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem Druckluftstrahlen eingesetzt werden, oder nach Anspruch 9, oder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft erhitzt ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Klebebereich mittels erhitzter Druckluft vorgewärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluft Strahlmittet zugeführt werden, so dass zugleich mit der Vorwärmung in demselben Arbeitsgang entfettet wird und gleichzeitig lose oder fast lose Partikel von der Rohrwand entfernt werden oder die Rohrwand aufgeraut wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend an den Einsatz von Druckluftstrahlen mit Strahlmitteln Druckluftstrahlen mit reiner, insbesondere erhitzter, Luft eingesetzt werden.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in den vorbehandelten Klebebereichen der Rohrwand Halteelemente, beispielsweise Spreizklebbügel, kraftschlüssig durch Kleben befestigt werden, die ihrerseits formschlüssig das Verlegeobjekt halten.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss zwischen dem Halteelement und dem Verlegeobjekt nach dem Befestigen des Halteelements an der Rohrwand hergestellt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Veriegeobjekt in das wie ein Clip wirkende Halteelement eingedrückt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement eine durchgehende, nach unten offene und im Querschnitt dem Querschnitt des Verlegeobjekts angepasste Schiene ist, derart, dass das Verlegeobjekt nach dem Verkleben der Schiene mit der Rohrwand von unten oder der Seite in die Schiene einclipsbar ist.
18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss zwischen dem Halteelement und dem Verlegeobjekt vor dem Befestigen des Halteelements an der Rohrwand hergestellt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlegeobjekt mit abschnittsweise an ihm formschlüssig gehaltenen Halteelementen vorgefertigt wird und dass die Halteelemente nach dem Einbringen des so vorgefertigten Verlegeobjekts in das Rohr nacheinander in den vorbehandelten Klebebereichen der Rohrwand kraftschlüssig durch Kleben befestigt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss zwischen dem Halteelement und dem Verlegeobjekt während des Befestigens des Halteelements an der Rohrwand hergestellt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement das Verlegeobjekt überdeckt.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das zunächst die Form einer leicht verformbaren Platte, insbesondere aus dauerresistentem, korrosionsfreiem Metallgewebe oder aus Edelstahl oder aus Kunststoff, aufweisende Halteelement über dem Verlegeobjekt mit einem Anpresswerkzeug bis zur Anlage seiner Endbereiche an der Rohrwand in den vorbehandelten Klebebereichen verformt wird.
23. Verfahren nach nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement aus Edelstahl oder aus dauerresistentem Kunststoff oder zumindest teilweise aus Keramik hergestellt ist.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement wenigstens eine zur Rohrwand im wesentlichen parallele Klebefläche bildet.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Verkleben benötigte Klebstoff vor dem Andrücken des Halteetements an die Rohrwand in dem vorbehandelten Klebebereich der Rohrwand aufgebracht wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Verkleben benötigte Klebstoff vor dem Andrücken des Halteelements an die Rohrwand auf die wenigstens eine Klebefläche des Halteelements aufgebracht wird.
27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffmenge so bemessen ist, dass nach dem Andrücken des Halteelements an die Rohrwand gerade noch etwas Klebstoff über die Ränder der Klebefläche herausquillt.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein dauerresistenter Hochleistungs- und Langzeitkleber ist, insbesondere Epoxidharz oder ein silanmodifizierter Kleber oder ein Organomineral, d.h. ein Gemisch aus Wasserglas und Polyurethanharz.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Kontaktflächen der Klebung in Teilbereichen ein Langzeitkleber, insbesondere Epoxidharz oder ein silanmodifizierter Kleber oder ein Organomineral, ein Gemisch aus Wasserglas und Polyurethanharz, aufgebracht wird, und in anderen Bereichen ein Sofortklebemittel, insbesondere ein Schmelzkleber oder ein doppeltwirkendes Klebeband bzw. Spezialkleber, deren Klebekraft vom Anpressdruck abhängt, oder ein chemisch härtender Sofortkleber oder ein lichthärtender Sofortkleber.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschleunigung der Aushärtung der Klebemittel dem Klebebereich mittels einer insbesondere Infrarotheizstrahler und/oder eine Mikrowellenheizeinrichtung und/oder UV-Strahler und/oder stark erwärmte Aluminiumplatten umfassenden Schnellhärtevorrichtung Wärme zugeführt wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 14, 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement durch ein das Verlegeobjekt über eine bestimmte Länge wenigstens teilweise, d.h. in einem zur Erzielung eines Formschlusses ausreichenden Masse, umgebendes Klebebett gebildet wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass das Klebebett das Verlegeobjekt innerhalb der bestimmten Länge vollständig überdeckt.
33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebmittel des Klebebettes ein Langzeitkleber, insbesondere Epoxidharz oder ein silanmodifizierter Kleber oder ein Gemisch aus Wasserglas und Polyurethanharz ist.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Klebebetts ein Formschuh über das Verlegeobjekt gestülpt wird, dass in den zwischen der Rohrwand und dem Formschuh gebildeten Zwischenraum der Langzeitkleber injiziert wird und dass der Formschuh anschließend von dem Klebebett abgehoben wird.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschuh eine Innenoberfläche aus Polyethylen oder Polypropylen oder Teflon aufweist oder eine sonstige, das Ausschalen begünstigende Trennmittelbeschichtung, insbesondere eine Folie, die nach dem Abheben des Formschuhs als verlorene Schalung zurückbleibt.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschleunigung der Aushärtung des Klebebetts diesem mittels einer den Formschuh erwärmenden Einrichtung oder einer insbesondere Infrarotheizstrahler und/oder eine Mikrowellenheizeinrichtung und/oder UV-Strahler und/oder stark erwärmte Aluminiumplatten umfassenden Schnei Ihärtevorrichtung Wärme zugeführt wird.
37. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in den vorbehandelten Klebebereichen der Rohrwand zur kraftschlüssigen Klebebefestigung des Verlegeobjekts ein nur zwischen diesem und der Rohrwand wirkendes Klebebett aufgebracht wird.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebmittel des Klebebettes ein Langzeitkleber, insbesondere Epoxidharz oder ein silanmodifizierter Kleber oder ein Organomineral, ein Gemisch aus Wasserglas und Polyurethanharz, ist.
39. Verfahren nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Klebebetts ein Formschuh über das Verlegeobjekt gestülpt wird, welcher eine Begrenzung für den Raum zwischen der Rohrwand und dem Verlegeobjekt bildet, dass der Formschuh kontinuierlich entlang dem Verlegeobjekt bewegt wird und dass während dieser Bewegung in den von dem Formschuh begrenzten Raum der Langzeitkleber injiziert wird.
40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschleunigung der Aushärtung des Klebebetts diesem mittels einer den Formschuh erwärmenden Einrichtung oder einer insbesondere Infrarotheizstrahler und/oder eine Mikrowellenheizeinrichtung und/oder UV-Strahler und/oder stark erwärmte Aluminiumplatten umfassenden Schnei Ihärtevorrichtung Wärme zugeführt wird.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebebett über die gesamte Länge des Verlegeobjekts durchgängig ist.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebebett abschnittsweise erzeugt wird, und dass dazu während der Bewegung des Formschuhs in den klebebettfreien Intervallen die Klebstoffzufuhr zum Formschuh unterbrochen wird.
43. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualität der Fixierung des Verlegeobjekts mittels wenigstens einer Videokamera überwacht wird und dass die aufgenommenen Bilder zur Dokumentation auf einem Speichermedium gespeichert werden.
44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualitätsüberwachung mittels der wenigstens einen Videokamera insbesondere durch Auswertung von Aufnahmen erfolgt, welche den Zustand der Fläche des Klebebereichs an der Rohrwand während und/oder nach der Vorbehandlung, und/oder den Auftrag von Klebstoffmengen, und/oder über den Rand der Kontaktflächen austretenden überschüssigen Klebstoff und/oder das fertige Verlegeergebnis wiedergeben.
45. Verfahren nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass zur Qualitätsüberwachung mit der wenigstens einen Videokamera Bildkriterien definiert werden, welche mit mangelhafter Qualität korrelieren und dass eine Bildverarbeitungssoftware eingesetzt wird, welche das Vorliegen dieser Bildkriterien erkennt, dokumentiert und insbesondere einen Alarm auslöst.
46. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 36 oder 43 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlegeobjekt nach Herstellung der formschlüssigen Haltewirkung zwischen dem Verlegeobjekt und den Halteelementen als Ganzes im Bereich eines Verlegeabschnitts bestimmter Länge durch Aufbringen einer Zugkraft nachgespannt wird und im nachgespannten Zustand verbleibt.
47. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff und/oder das Verlegeobjekt und/oder die ggf. vorhandenen Halteelemente zur Beschleunigung des Aushärtens des Klebers vorgewärmt werden.
48. Verfahren zur Fixierung von Verlegeobjekten, insbesondere Glasfaserkabeln oder Leerrohren für Glasfaserkabel, im Deckenbereich von unterirdischen Rohrwerken, insbesondere Abwasserkanälen, mittels Klebetechnik, bei welchem vor der Ausführung der Klebung eine Vorbehandlung des Klebebereichs an der Rohrwand erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung die Bearbeitung des Klebebereichs mittels einer Druckstrahleinrichtung oder Heißdampfstrahleinrichtung umfasst.
49. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstrahleinrichtung Druckluft mit beigemischten festen und/oder flüssigen Strahlmitteln zuführt.
50. Verfahren zur Fixierung von Verlegeobjekten, insbesondere Glasfaserkabeln oder Leerrohren für Glasfaserkabel, im Deckenbereich von unterirdischen Rohrwerken, insbesondere Abwasserkanälen, mittels Klebetechnik, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Kontaktflächen der Klebung in Teilbereichen ein Langzeitkleber, insbesondere Epoxidharz oder ein silanmodifizierter Kleber oder ein Organomineral, ein Gemisch aus Wasserglas und Polyurethanharz, aufgebracht wird, und in anderen Bereichen derselben Kontaktfläche ein Sofortklebemittel, insbesondere ein Schmelzkleber oder ein doppeltwirkendes Klebeband bzw. Spezialkleber, deren Klebekraft vom Anpressdruck abhängt, oder ein chemisch aushärtender Sofortkleber oder ein lichthärtender Sofortkleber.
51. Verfahren zur Fixierung von Verlegeobjekten, insbesondere Glasfaserkabeln oder Leerrohren für Glasfaserkabel, im Deckenbereich von unterirdischen Rohrwerken, insbesondere Abwasserkanälen, mittels Klebetechnik, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formschuh bis zur Anlage an der Rohrwand über das Verlegeobjekt gestülpt wird, dass in den zwischen der Rohrwand und dem Formschuh gebildeten Zwischenraum ein Kleber, insbesondere Langzeitkleber, injiziert wird und dass der Formschuh anschließend von dem Klebebett abgehoben wird, so dass dann ein das Verlegeobjekt über eine bestimmte Länge wenigstens teilweise umgebendes Klebebett eine feste Verbindung zwischen dem Verlegeobjekt und dem Rohr bildet.
52. Verfahren nach Anspruch 51 , dadurch gekennzeichnet, dass das Klebebett das Verlegeobjekt innerhalb der bestimmten Länge vollständig überdeckt.
53. Verfahren nach Anspruch 51 oder 52, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebmittel des Klebebettes ein Langzeitkleber, insbesondere Epoxidharz oder ein silanmodifizierter Kleber oder ein Organomineral, ein Gemisch aus Wasserglas und Polyurethanharz, ist.
54. Verfahren nach einem der Ansprüche 51 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschuh eine Innenoberfläche aus Polyethylen oder Polypropylen oder Teflon aufweist oder eine sonstige, das Ausschalen begünstigende Trennmittelbeschichtung, insbesondere eine Folie als verlorene Schalung.
55. Verfahren nach einem der Ansprüche 51 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschleunigung der Aushärtung des Klebebetts diesem mittels einer den Formschuh erwärmenden Einrichtung oder einer insbesondere Infrarotheizstrahler und/oder eine Mikrowellenheizeinrichtung und/oder UV-Strahler und/oder stark erwärmte Aluminiumplatten umfassenden Schnei Ihärtevorrichtung Wärme zugeführt wird.
56. Verfahren zur Fixierung von Verlegeobjekten, insbesondere Glasfaserkabeln oder Leerrohren für Glasfaserkabel, im Deckenbereich von unterirdischen Rohrwerken, insbesondere Abwasserkanälen, mittels Klebetechnik, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formschuh bis zur Anlage an der Rohrwand über das Verlegeobjekt gestülpt wird, welcher eine Begrenzung wenigstens für den Raum zwischen der Rohrwand und dem Verlegeobjekt bildet, dass der Formschuh kontinuierlich entlang dem Verlegeobjekt bewegt wird und dass während dieser Bewegung in den von dem Formschuh begrenzten Raum ein Klebmittel injiziert wird, so dass kontinuierlich ein das Verlegeobjekt wenigstens teilweise, insbesondere auch ganz umgebendes Klebebett gebildet wird.
57. Verfahren nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebmittel des Klebebettes ein Langzeitkieber, insbesondere Epoxidharz oder ein silanmodifizierter Kleber oder ein Organomineral, ein Gemisch aus Wasserglas und Polyurethanharz, ist.
58. Verfahren nach Anspruch 56 oder 57, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschuh eine Innenoberfläche aus Polyethylen oder Polypropylen oder Teflon aufweist oder eine sonstige, das Ausschalen begünstigende Trennmittelbeschichtung, insbesondere eine Folie als verlorene Schalung.
59. Verfahren nach einem der Ansprüche 56 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass während der Bewegung des Formschuhs in den hinteren Bereich von dessen Innenraum ein flüssiges Trennmittel injiziert wird.
60. Verfahren nach einem der Ansprüche 56 bis 59 und bei Verwendung einer Folie als verlorene Schalung, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie dem Formschuh während dessen Bewegung kontinuierlich als Folienband zugeführt wird.
61. Verfahren nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie zur Stützung des Kiebebetts während der Aushärtung des Klebers beidseits des Klebebetts mittels Sofortkleber mit der Rohrwand verklebt wird.
62. Verfahren nach einem der Ansprüche 56 bis 61 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschleunigung der Aushärtung des Klebebetts diesem mittels einer den Formschuh erwärmenden Einrichtung oder einer insbesondere Infrarotheizstrahler und/oder eine Mikrowellenheizeinrichtung und/oder UV-Strahler und/oder stark erwärmte Aluminiumplatten umfassenden Schnellhärtevorrichtung Wärme zugeführt wird.
63. Verfahren nach einem der Ansprüche 56 bis 62, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebebett über die gesamte Länge des Verlegeobjekts durchgängig ist.
64. Verfahren nach einem der Ansprüche 56 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebebett abschnittsweise erzeugt wird, und dass dazu während der Bewegung des Formschuhs in den klebebettfreien Intervallen die Klebstoffzufuhr zum Formschuh unterbrochen wird.
65. Verfahren zur Fixierung von Verlegeobjekten, insbesondere Glasfaserkabeln oder Leerrohren für Glasfaserkabel, im Deckenbereich von unterirdischen Rohrwerken, insbesondere Abwasserkanälen, insbesondere mittels Klebetechnik, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualität der Fixierung des Verlegeobjekts mittels wenigstens einer Videokamera überwacht wird, wozu Bildkriterien definiert werden, welche mit mangelhafter Qualität korrelieren und dass eine Bildverarbeitungssoftware eingesetzt wird, welche das Vorliegen dieser Bildkriterien erkennt, dokumentiert und insbesondere einen Alarm auslöst.
66. Verfahren zur Fixierung von Verlegeobjekten, insbesondere Glasfaserkabeln oder Leerrohren für Glasfaserkabel, im Deckenbereich von unterirdischen Rohrwerken, insbesondere Abwasserkanälen, mittels Klebetechnik, bei welchem das Verlegeobjekt mittels Halteelementen, beispielsweise Spreizklebbügeln, gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente kraftschlüssig durch Kleben an der Rohrwand befestigt werden, und dass zwischen den Halteelementen und dem Verlegeobjekt eine formschlüssige Verbindung hergestellt wird.
67. Verfahren nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlegeobjekt zur Herstellung des Formschlusses in das wie ein Clip wirkende Halteelement eingedrückt wird.
68. Verfahren nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement eine durchgehende, nach unten oder seitlich offene und im Querschnitt dem Querschnitt des Verlegeobjekts angepasste Schiene ist, derart, dass das Verlegeobjekt nach dem Verkleben der Schiene mit der Rohrwand von unten oder von der Seite in die Schiene einclipsbar ist.
69. Verfahren zur Fixierung von Verlegeobjekten, insbesondere Glasfaserkabeln oder Leerrohren für Glasfaserkabel, im Deckenbereich von unterirdischen Rohrwerken, insbesondere Abwasserkanälen, bei welchem das Verlegeobjekt mittels an der Rohrwand befestigter Halteelemente, beispielsweise Spreizklebbügeln, durch eine Formschlussverbindung zwischen den Halteelementen und dem Verlegeobjekt gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlegeobjekt nach Herstellung der formschlüssigen Haltewirkung zwischen dem Verlegeobjekt und den Halteelementen im Bereich eines Veriegeabschnitts bestimmter Länge als Ganzes durch Aufbringen einer Zugkraft nachgespannt wird und im nachgespannten Zustand verbleibt.
70. Verfahren zur Fixierung von Verlegeobjekten, insbesondere Glasfaserkabeln oder Leerrohren für Glasfaserkabel, im Deckenbereich von unterirdischen Rohrwerken, insbesondere Abwasserkanälen, mittels Klebetechnik, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschleunigung des Aushärtens des Klebers das Verlegeobjekt und/oder der Kleber und/oder ggf. vorhandene Halteelemente zum Halten des Verlegeobjekts vorgewärmt werden.
71. Verfahren zur Fixierung von Verlegeobjekten, insbesondere Glasfaserkabeln oder Leerrohren für Glasfaserkabel, im Deckenbereich von unterirdischen Rohrwerken, insbesondere Abwasserkanälen, mittels Klebetechnik, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation der während seiner Aushärtezeit vorübergehend verminderten Belastbarkeit eines die spätere dauerhafte Klebebefestigung des Verlegeobjekts bewirkenden Langzeitklebers das Verlegeobjekt zusätzlich durch mit Sofortkleber, wie Schmel∑kleber oder UV- härtende Kleber, gebildete, im Abstand zueinander entlang dem Verlegeobjekt angeordnete Klebepunkte an der Rohrwand befestigt ist.
72. Vorrichtung zur Durchführung von Klebeverfahren zur Fixierung von Verlegeobjekten, insbesondere Glasfaserkabeln oder Leerrohren für Glasfaserkabel, im Deckenbereich von unterirdischen Rohrwerken, mit einem vom Rohräußeren aus steuerbaren, im Rohr verfahr- und positionierbaren Fixierroboter als Träger für wenigstens Klebstoffzufuhr- und Klebstoffauftragseinrichtungen sowie für Einrichtungen zum Heranführen des Verlegeobjekts an die Rohrwand, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierroboter als Einrichtung zum Vorbehandeln der Klebebereiche an der Rohrwand eine Heißdampfstrahl- und/oder Druckstrahleinrichtung aufweist.
73. Vorrichtung nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Druckstrahleinrichtung Druckluft mit beigemischten festen und/oder flüssigen Strahlmitteln zuführbar ist.
74. Vorrichtung zur Durchführung von Klebeverfahren zur Fixierung von Verlegeobjekten, insbesondere Glasfaserkabeln oder Leerrohren für Glasfaserkabel, im Deckenbereich von unterirdischen Rohrwerken, mit einem vom Rohräußeren aus steuerbaren, im Rohr verfahr- und positionierbaren Fixierroboter als Träger für wenigstens Klebstoffzufuhr- und Klebstoffauftragseinrichtungen sowie für Einrichtungen zum Heranführen des Verlegeobjekts an die Rohrwand, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierroboter eine Einrichtung zum Vorbehandeln der Klebebereiche an der Rohrwand aufweist, die Mittel zum Vorwärmen dieser Klebebereiche umfasst.
75. Vorrichtung nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Vorwärmen wenigstens einen Heizstrahler und/oder Heißluft und/oder stark erwärmte Aluminiumflächen umfassen.
76. Vorrichtung nach Anspruch 74 oder 75, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Vorbehandeln der Klebebereiche an der Rohrwand zusätzlich Mittel zum Entfetten dieser Bereiche sowie weitere Mittel zur Entfernung von losen oder fast losen Partikeln oder wenigstens zur Aufrauung der Rohrwand umfasst.
77. Vorrichtung nach Anspruch 76, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Entfernung von losen oder fast losen Partikeln oder wenigstens zur Aufrauung der Rohrwand dienenden Mittel materialabtragende der aufrauende drehende Werkzeuge und/oder Heißdampfstrahlen und/oder Druckluftstrahlen sind, denen feste oder flüssige Strahlmittel zusetzbar sind.
78. Vorrichtung zur Durchführung von Klebeverfahren zur Fixierung von Verlegeobjekten, insbesondere Glasfaserkabeln oder Leerrohren für Glasfaserkabel, im Deckenbereich von unterirdischen Rohrwerken, mit einem vom Rohräußeren aus steuerbaren, im Rohr verfahr- und positionierbaren Fixierroboter als Träger für wenigstens Klebstoffzufuhr- und Klebstoffauftragseinrichtungen sowie für Einrichtungen zum Heranführen von mit der Rohrwand zu verklebenden, das Verlegeobjekt formschlüssig haltenden Halteelementen an die Rohrwand, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffzufuhr- und
Klebstoffauftragseinrichtungen die Möglichkeit bieten, auf den Kontaktflächen der Klebung an den Halteelementen und/oder an der Rohrwand in Teilbereichen einen Langzeitkleber und in anderen Teilbereichen einen Sofortkleber zuzuführen und aufzutragen.
79. Vorrichtung zur Durchführung von Klebeverfahren zur Fixierung von Verlegeobjekten, insbesondere Glasfaserkabeln oder Leerrohren für Glasfaserkabel, im Deckenbereich von unterirdischen Rohrwerken, mit einem vom Rohräußeren aus steuerbaren, im Rohr verfahr- und positionierbaren Fixierroboter als Träger für wenigstens Klebstoffzufuhr- und Klebstoffauftragseinrichtungen sowie für Einrichtungen zum Heranführen des Verlegeobjekts an die Rohrwand, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierroboter zusätzlich eine Einrichtung aufweist, mit der ein Formschuh bis zur Anlage an der Rohrwand über das Verlegeobjekt stülpbar und nach dem Injizieren von Klebstoff in den zwischen dem Formschuh und der Rohrwand gebildeten Raum von dem so gebildeten, das Verlegeobjekt fixierenden Klebebett abhebbar ist.
80. Vorrichtung nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschuh eine Innenoberfläche aus Polyethylen oder Polypropylen oder Teflon aufweist oder eine sonstige, das Ausschalen begünstigende Trennmittelbeschichtung.
81. Vorrichtung nach Anspruch 79 oder 80, dadurch gekennzeichnet, dass der bis zur Anlage an der Rohrwand über das Verlegeobjekt gestülpte Formschuh kontinuierlich entlang dem Verlegeobjekt bewegbar ist und dass während dieser Bewegung Kleber in den von dem Formschuh begrenzten Raum injizierbar ist, derart, dass ein durchgehendes Klebebett erzeugbar ist.
82. Vorrichtung nach Anspruch 81 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung von klebstofffreien Abschnitten zwischen durchgehenden Klebebetten die Klebstoffzufuhr zum Formschuh während dessen Bewegung für eine vorbestimmte Zeit unterbrechbar ist.
83. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 72 bis 82, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine zur Beschleunigung des Aushärtens des Klebers bedarfsweise einsetzbare Schnellhärteeinrichtung aufweist, mit welcher dem Kleber Wärme zuführbar ist.
84. Vorrichtung nach Anspruch 83, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellhärteeinrichtung Infrarotheizstrahler und/oder eine Mikrowellenheizeinrichtung und/oder UV-Strahler und/oder stark erwärmte Aluminiumplatten umfasst.
85. Vorrichtung zur Durchführung von Klebeverfahren zur Fixierung von Verlegeobjekten, insbesondere Glasfaserkabeln oder Leerrohren für Glasfaserkabel, im Deckenbereich von unterirdischen Rohrwerken, mit einem vom Rohräußeren aus steuerbaren, im Rohr verfahr- und positionierbaren Fixierroboter als Träger für wenigstens Klebstoffzufuhr- und Klebstoffauftragseinrichtungen sowie für Einrichtungen zum Heranführen des Verlegeobjekts an die Rohrwand, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierroboter eine Einrichtung zum Andrücken des verklebten Verlegeobjektes bzw. des mit verklebten Halteelementen zusammenwirkenden Verlegeobjekts an die Rohrwand aufweist, welche mit einem an dem Verlegeobjekt über eine bestimmte Länge anliegenden, während der Fortbewegung des Verlegeroboters auf dem Verlegeobjekt bzw. auf dem mit Halteelementen zusammenwirkenden Verlegeobjekt sich abwälzenden Endlosband gebildet ist.
86. Vorrichtung nach Anspruch 85, dadurch gekennzeichnet, dass Teil des Fixierroboters ein von diesem gezogener Wagen oder Schlitten ist und dass das Endlosband an diesem Wagen oder Schlitten angeordnet ist.
87. Vorrichtung nach Anspruch 85 oder 86, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosband unter der Wirkung von Federn nachgiebig an dem Verlegeobjekt anliegt.
88. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 85 bis 87, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche des Endlosbands elastisch nachgiebig ist.
89. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 85 bis 88, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosband eine dem Querschnitt des Verlegeobjekts angepasste Längsprofilierung aufweist und dass das Verlegeobjekt bei angelegtem Endlosband in der Längsprofilierung aufgenommen ist.
90. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 85 bis 89, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosband in Radialrichtung des Rohres auf die Rohrwand zu- und von der Rohrwand wegbewegbar ist.
91. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 85 bis 90, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosband beheizbar ist.
92. Vorrichtung zur Durchführung von Klebeverfahren zur Fixierung von Verlegeobjekten, insbesondere Glasfaserkabeln oder Leerrohren für Glasfaserkabel, im Deckenbereich von unterirdischen Rohrwerken, mit einem an dem Verlegeobjekt anliegenden Stützschlauch als Einrichtung zum Andrücken des verklebten Verlegeobjektes bzw. des mit verklebten Halteelementen zusammenwirkenden Verlegeobjekts an die Rohrwand, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Stützschlauchs zur Beschleunigung des Aushärtens des Klebers eine Heizstrahler und/oder eine Mikrowellenheizeinrichtung und/oder UV- Strahler umfassende Schnellhärteeinrichtung dem Fixierroboter folgt.
93. Vorrichtung nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschlauch durchsichtig ist.
94. Haltelement zur Fixierung von Verlegeobjekten, insbesondere Glasfaserkabeln oder Leerrohren für Glasfaserkabel, im Deckenbereich von unterirdischen Rohrwerken, insbesondere Abwasserkanälen, mittels Klebetechnik, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement korrosionsresistent und derart ausgebildet ist, dass es kraftschiüssig durch Kleben an der Rohrwand befestigbar ist, und dass es formschlüssig mit dem Verlegeobjekt verbindbar ist.
95. Halteelement nach Anspruch 94, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Herstellung des Formschlusses an der der Rohrwand abgewandten Seite clipartig ausgebildet ist, so dass das Veriegeobjekt in das wie ein Clip wirkende Halteelement eindrückbar ist.
96. Halteelement nach Anspruch 94 oder 95, dadurch gekennzeichnet, dass das es als eine durchgehende, nach unten oder seitlich offene und im Querschnitt dem Querschnitt des Verlegeobjekts angepasste Schiene ausgebildet ist, derart, dass das Verlegeobjekt nach dem Verkleben der Schiene mit der Rohrwand von unten oder von der Seite in die Schiene einclipsbar ist.
97. Halteelement nach Anspruch 94, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement als ein das Verlegeobjekt über eine bestimmte Länge wenigstens teilweise, d.h. in einem zur Erzielung eines Formschlusses ausreichenden Masse, umgebendes Klebebett ausgebildet ist.
98. Halteelement nach Anspruch 97, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebebett das Verlegeobjekt innerhalb der bestimmten Länge vollständig überdeckt.
99. Halteelement nach Anspruch 97 oder 98, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebmittei des Klebebettes ein Langzeitkleber, insbesondere Epoxidharz oder ein silanmodifizierter Kleber oder ein Organomineral, ein Gemisch aus Wasserglas und Polyurethanharz, ist.
PCT/DE2002/002374 2001-07-01 2002-07-01 Fixierung von verlegeobjekten, insbesondere von glasfaserkabeln, im deckenbereich von unterirdischen rohrwerken mittels klebetechnik WO2003004926A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131256.3 2001-07-01
DE10131256 2001-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003004926A2 true WO2003004926A2 (de) 2003-01-16
WO2003004926A8 WO2003004926A8 (de) 2003-04-03

Family

ID=7689815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002374 WO2003004926A2 (de) 2001-07-01 2002-07-01 Fixierung von verlegeobjekten, insbesondere von glasfaserkabeln, im deckenbereich von unterirdischen rohrwerken mittels klebetechnik

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10229728A1 (de)
WO (1) WO2003004926A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752424A1 (de) 1997-11-26 1999-05-27 Siemens Ag Verfahren zum Verlegen von Lichtwellenleiterkabeln in Rohrleitungen bestehender Versorgungsleitungssysteme
EP0936479A1 (de) 1998-02-17 1999-08-18 KA-TE System AG Bride mit Spannverschluss
EP0978743A1 (de) 1998-08-07 2000-02-09 KA-TE System AG Vorrichtung zum Montieren einer Innenbride in einem nicht begehbaren Rohr
WO2000006843A1 (de) 1998-07-30 2000-02-10 Prusate Foundation Verfahren zum verlegen von datenkabeln und eine datenübertragungs-vorrichtung für eine kommunale gas-, druck- oder abwasserleitungsanlage mit mindestens einer abwasserleitung und einem wartungsschacht
DE19843263A1 (de) 1998-09-21 2000-04-13 D T I Dr Trippe Ingenieurgesel Verfahren zum Verlegen von Verlegeobjekten in Kanälen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Mittel zur Verwendung bei dem Verfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752424A1 (de) 1997-11-26 1999-05-27 Siemens Ag Verfahren zum Verlegen von Lichtwellenleiterkabeln in Rohrleitungen bestehender Versorgungsleitungssysteme
EP0936479A1 (de) 1998-02-17 1999-08-18 KA-TE System AG Bride mit Spannverschluss
WO2000006843A1 (de) 1998-07-30 2000-02-10 Prusate Foundation Verfahren zum verlegen von datenkabeln und eine datenübertragungs-vorrichtung für eine kommunale gas-, druck- oder abwasserleitungsanlage mit mindestens einer abwasserleitung und einem wartungsschacht
EP0978743A1 (de) 1998-08-07 2000-02-09 KA-TE System AG Vorrichtung zum Montieren einer Innenbride in einem nicht begehbaren Rohr
DE19843263A1 (de) 1998-09-21 2000-04-13 D T I Dr Trippe Ingenieurgesel Verfahren zum Verlegen von Verlegeobjekten in Kanälen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Mittel zur Verwendung bei dem Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003004926A8 (de) 2003-04-03
DE10229728A1 (de) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412015B (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden einer rohrleitung oder eines kanals
EP1001206B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines im Erdreich verlegten Altrohrstranges
EP0351570A2 (de) Verfahren zum Auskleiden eines im Erdreich verlegten Leitungsrohres
DE19843263A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Verlegeobjekten in Kanälen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Mittel zur Verwendung bei dem Verfahren
WO2003004926A2 (de) Fixierung von verlegeobjekten, insbesondere von glasfaserkabeln, im deckenbereich von unterirdischen rohrwerken mittels klebetechnik
EP0740102A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren der undichten Wände von Leitungen
WO1999065129A1 (de) Verfahren zur installation mindestens einer leitung und/oder eines leerrohrs in verlegten, zur versorgung oder entsorgung dienenden rohren, insbesondere kanalrohr-systemen oder -netzen und dergleichen
CH668820A5 (de) Vorrichtung zum ausbessern von rohren.
DE19861090C2 (de) Verfahren zum Verlegen von Verlegeobjekten in Kanälen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Verlegeroboter zur Durchführung des Verfahrens, sowie verlegtes Verlegeobjekt
CH652448A5 (en) Method and arrangement for sealing structures
EP0805301B1 (de) Einsatzteil und Verfahren zum Sanieren der undichten Wände von Leitungen unter Verwendung eines solchen Einsatzteiles
DE19921382C2 (de) Verfahren zur Installation mindestens einer Leitung und/oder eines Leerrohrs in verlegten, zur Versorgung oder Entsorgung dienenden Rohren, insbesondere Kanalrohr-Systemen oder -Netzen und dgl.
WO1994029632A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auskleidung, insbesondere zwecks sanierung, von rohrleitungen
DE3934980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren eines in der erde verlegten kanalrohres oder dgl.
CH672536A5 (de)
EP1271728A1 (de) Inliner zur Befestigung von Kabeln in einem Abwasserrohr
EP1600603B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten der Wandungen von Ingenieurbauwerken aus Beton, insbesondere von unterirdischen Tunnelbauwerken
EP1006638A2 (de) Verfahren zur unterirdischen Verlegung von Kabeln und Versorgungsleitungen
DE19816368B4 (de) Kabelkanalträger sowie Verfahren zum Verlegen eines Kabelkanalträgers
EP0436060B1 (de) Verfahren zur Auskleidung von Hohlräumen, insbesondere zur Sanierung von beschädigten Kanälen und Rohrleitungen
WO2001075351A1 (de) Verfahren und beschichtungsanlage für die beschichtung und abdichtung von rohren
DE2627860A1 (de) Verfahren zum beschichten von gekruemmten flaechen, insbesondere von rohren mit einem erhaertenden kunstharz
DE102004036055A1 (de) Isolierte Rohrleitungen aus Stahl
DE102013004711A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Kabeln und anderen Versorgungsleitungen im Erdreich und geeignete Verlegungseinrichtung
DE102021001061B3 (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
D17 Declaration under article 17(2)a
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP