WO1999065129A1 - Verfahren zur installation mindestens einer leitung und/oder eines leerrohrs in verlegten, zur versorgung oder entsorgung dienenden rohren, insbesondere kanalrohr-systemen oder -netzen und dergleichen - Google Patents

Verfahren zur installation mindestens einer leitung und/oder eines leerrohrs in verlegten, zur versorgung oder entsorgung dienenden rohren, insbesondere kanalrohr-systemen oder -netzen und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO1999065129A1
WO1999065129A1 PCT/EP1999/003874 EP9903874W WO9965129A1 WO 1999065129 A1 WO1999065129 A1 WO 1999065129A1 EP 9903874 W EP9903874 W EP 9903874W WO 9965129 A1 WO9965129 A1 WO 9965129A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hose
pipe
tube
empty
tubular
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003874
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sabine Gruber
Original Assignee
Robotics Cabling Gmbh Kabelverlegung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19825325A external-priority patent/DE19825325A1/de
Priority claimed from DE19921382A external-priority patent/DE19921382C2/de
Priority to SK1803-2000A priority Critical patent/SK286292B6/sk
Priority to ROA200001197A priority patent/RO120228B1/ro
Priority to IL13983399A priority patent/IL139833A0/xx
Priority to AU46057/99A priority patent/AU4605799A/en
Priority to PL99344684A priority patent/PL344684A1/xx
Priority to JP2000554039A priority patent/JP2002518968A/ja
Application filed by Robotics Cabling Gmbh Kabelverlegung filed Critical Robotics Cabling Gmbh Kabelverlegung
Priority to HU0102937A priority patent/HUP0102937A3/hu
Priority to EP99929141A priority patent/EP1090448A1/de
Priority to KR1020007013818A priority patent/KR20010071421A/ko
Priority to BR9911623-5A priority patent/BR9911623A/pt
Priority to CA002334017A priority patent/CA2334017A1/en
Priority to RU2000130203/09A priority patent/RU2000130203A/ru
Publication of WO1999065129A1 publication Critical patent/WO1999065129A1/de
Priority to NO20006162A priority patent/NO20006162D0/no

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1652Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4459Ducts; Conduits; Hollow tubes for air blown fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • G02B6/508Fixation devices in ducts for drawing cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/06Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor

Definitions

  • the present invention relates to a method for installing at least one line and / or an empty pipe in pipes which are used for supply or disposal, in particular in sewer pipe systems or networks and the like, the pipes and / or empty pipes to be installed being introduced into the pipe and be attached to its wall.
  • sewer pipes that cannot be walked on can be equipped with cables or empty pipes.
  • a disadvantage of these robot systems is that the sewer has to be renovated beforehand. If the lines are suspended by the robot without having previously renovated the sewer, it can be expected in the future that these lines will have to be covered with an inliner (lining), which is usually no longer possible. This would not be negligible, additional procedural steps that are associated with costs.
  • Sewer rehabilitation methods are of course also known, in which pipe sections that are dimensionally stable are inserted into an old or defective sewer and connected to one another.
  • the space between the newly drawn-in pipe and the old pipe can be pressed with a suitable casting compound, a so-called "damper".
  • a suitable casting compound a so-called "damper"
  • the invention is based on the object of avoiding the above-mentioned disadvantages of the prior art and of specifying a method which enables the additional and subsequent laying of lines and / or empty pipes in existing lines and makes them competitive in a direct comparison with the traditional trench construction and where the retrofitted pipes and pipes are solidly protected, renovation is still possible before or after if necessary, but is not absolutely necessary, and the operation of the sewer is not restricted.
  • it should also offer the option of removing a subsequent inliner refurbishment, whereby the lines and / or empty pipes can remain in the sewer.
  • the basic idea of the invention is to pull or insert a tubular inner lining into already existing, laid sewer pipes, into sewer pipe systems or networks, and the like, for example also into ventilation pipes, and to insert the new ones between the outer wall of this inner lining and the inner wall of the existing sewer pipe Arrange pipes or conduits to later pull pipes into them.
  • no additional suspension elements or fastening parts are necessary in order to fasten and hold the individual new lines and / or empty pipes to be installed in the sewer pipe.
  • a new, smooth pipe wall is created through the tubular inner lining through which the waste water is passed, so that none Disturbances arise which could hinder the flow or the flow through the sewer pipe or in the area of which blockages can form due to the settling of solids which are carried in the wastewater.
  • tubular inner lining can only be retracted if its outer diameter is substantially smaller than the inner diameter of the sewer pipe into which the tubular inner - insert or retract the lining.
  • an irreversibly deformable hose is drawn in as a tubular inner lining, with an outer diameter such that it can easily be drawn into the sewer pipe.
  • This hose is then, by suitable measures, such as a high internal pressure, deformed and pressed here against the inner wall of the sewer pipe, so that the lines and / or empty pipes are pressed immovably between the deformed hose and the sewer pipe wall.
  • a flexible hose is preferably used which, moreover, can be folded up with respect to its cross-sectional dimensions, so that there is a flat web that simply fits into one existing sewer pipe or a sewer pipe system or network is retractable.
  • the necessary empty pipes and lines can be applied to the outer surface at the same time.
  • the ends of the hose can be closed and pressed against the inner wall of the sewer pipe by filling with a liquid medium or with a gaseous medium, for example compressed air, and then irreversibly solidified against the inner wall, for example by Heat or UV radiation, if the material of the hose is a heat-curable or UV-curable material.
  • the pressure can be removed from the interior of the hose.
  • the hose then lies closely against the inner wall of the sewer pipe, holding the pipes and empty pipes.
  • a hose is drawn into the sewer pipe, it should be a woven hose for reasons of strength, a glass fiber hose being preferred.
  • a textile fabric and / or fabric hose impregnated with a curable resin can be used as the hose.
  • the resin used here can be one that hardens under UV radiation or heat, in order to then solidify the tube pressed against the channel wall under pressure. Since the resin has a sticky property before it has hardened, a film in the form of a hose should be applied to the outer and / or inner surface of this hose, so that the hose walls, in particular also when the hose is folded into the sewer pipe is drawn in, do not adhere to each other.
  • the tubular inner lining to be used is one which is inherently dimensionally stable, i.e. which is not brought to its final shape under pressure after being drawn in and then solidified
  • the tubular inner lining is wound spirally and dimensionally stable when it is introduced into the canal tube from sheet material.
  • a corresponding machine arrangement is introduced into an access layer and the web material is fed to this machine as an endless web.
  • This web is then wound spirally in the machine and the individual longitudinal edges of this spiral shape which are adjacent to one another are connected to one another by suitable means, for example by flanging or welding.
  • the spiral pipe is then continuously advanced into the sewer pipe, the line to be installed and / or the empty pipe to be installed being inserted simultaneously on the outer wall.
  • the sheet material used to form the spiral tube can be a metal sheet or a plastic sheet.
  • a plastic tube is used as the tubular inner lining, the pipe wall cross section of which is drawn into the existing sewer pipe as a folded profile and then deformed back to the original pipe cross section by means of a heated medium under internal pressure.
  • a procedure can be advantageous in which a plastic pipe is used as the tubular inner lining, the pipe cross section of which is mechanically penetrated before being drawn into the existing sewer pipe Train extrusion is reduced and after pulling in again by releasing the tension to the original pipe cross-section. With this measure it is achieved that the tubular inner lining then lies closely against the wall of the sewer pipe and thus the empty pipes and / or lines drawn in between the outer wall of this plastic pipe and the inner wall of the existing sewer pipe are held tight.
  • the subsequent installation of the lines and / or empty pipes in existing canal pipes, in sewer pipe systems or networks, or the like, is preferably carried out from so-called manholes or other, easily accessible locations.
  • the lines and / or empty pipes inserted between the tubular inner lining and the existing sewer pipe can be guided with their ends into a distribution box and / or junction box, in order to then network them later in the area of these junction boxes or to an existing communication network or to connect an electrical network;
  • the assembly mass used with which the lines and / or empty pipes are wetted, and which glue the lines and / or empty pipes to one another and to the pipe wall, at the same time forms an all-round protection. This applies in particular if the lines and / or empty pipes are completely embedded in the assembly compound, that is to say they are virtually cast.
  • the line (s) and / or empty pipe (s) to be laid are / are wetted with assembly compound which has adhesive properties, and are then (are) introduced into the pipe using an assembly hose which serves as a tubular inner lining , the assembly hose is then widened and the line (s) and / or empty pipes are (are) thereby pressed against the pipe wall, and after a sufficient holding time so that the pipes and / or empty pipes adhere to the wall, it is attached to the assembly hose applied pressure removed.
  • the assembly hose that is used is preferably, as already mentioned above, removed from the tube after assembly; Using such a mounting hose made of a suitable material, this mounting hose can be used several times to install such lines or empty pipes in existing supply or disposal pipes and systems.
  • the installation position of these subsequently inserted lines or empty pipes on an inner channel wall can be determined beforehand, for which purpose these lines are then correspondingly positioned on the installation hose.
  • the mounting position will mostly be in the upper half of the circle or the upper circular arc of the cross section of the pipe into which the pipes and empty pipes are inserted.
  • the lines or empty pipes to be installed are preferably stored over their full length in the mounting compound having adhesive properties, ie a suitable adhesive, with which they can then also be pressed and glued to moist inner channel walls.
  • a suitable adhesive ie a suitable adhesive
  • Epoxy resin can be a two-component epoxy resin that can be cured, for example, over a certain period of time or with the addition of heat or by radiation with a suitable wavelength.
  • Mineral and / or synthetic inlays can also be introduced as the carrier material for the assembly compound or the adhesive material, for example in the form of woven fabrics, knitted fabrics or also felt.
  • the appropriate material is used according to the requirements.
  • the additional lines are firmly connected to the inner wall of the duct and are preferably integrated into the assembly mass and, if appropriate, an additional carrier material such that the lines and / or the empty pipes become a component with the assembly mass.
  • an additional carrier material such that the lines and / or the empty pipes become a component with the assembly mass.
  • the pipes are covered and protected by a defined layer of mass.
  • the mass covers the pipes with smooth transitions to the sewer pipe and connects them to the inside wall of the sewer in a positive and non-positive manner.
  • an outer cover layer can also be provided, which is introduced in the form of a sheet material, i.e.
  • Such a sheet material is first applied to the assembly hose, the empty pipes and lines to be laid are arranged on this sheet material and embedded in the mass.
  • this cover layer can also be firmly connected on one side to the carrier materials and remains in the channel after the empty pipes have been glued.
  • the adhesive and backing material used has static material properties, it is even possible to subsequently increase the static load-bearing capacity of the duct into which the empty pipes or lines were inserted using the specified method.
  • a flat hose that is drawn into the pipe should preferably be used as an assembly hose.
  • a flat hose is to be understood as one which, before being introduced into the channel, can first be folded into a flat web, so that the empty pipes or lines are on the upper side thereof can be applied.
  • Such a hose is then, after it has been drawn into the channel, expanded with a suitable fluid, liquid or gaseous, so that the lines and empty pipes, preferably placed on the top, embedded in the adhesive substance, are pressed against the inside wall of the channel .
  • a gaseous or a liquid medium can be used to expand the hose, with a gaseous medium, for example air, being preferred in most cases.
  • One end of the tube can be closed to inflate the tube, unless the tube is inflated from the two ends.
  • the flat hose In order to ensure an optimal pressing of the assembly mass together with the lines or empty pipes, the flat hose should be assembled with an undersize in relation to its circumference compared to the sewer pipe and have stretching properties so that it can adapt to the conditions in a pipe. Tubes which are made of rubber or silicone and which in themselves have good separation properties with respect to the assembly compound are also preferred.
  • separating layers can also be arranged between the assembly hose and the assembly compound having adhesive properties, or an adhesive and / or carrier compound, for example in the form of a paste-like release agent. or else in the form of a suitable sheet material, for example a plastic film.
  • the lines and / or conduits to be laid in the duct are to be attached to lateral positions of the duct cross section ("fighter"), it can be useful to fix the separating layer to the assembly hose, for which purpose a preferred possibility is provided by a Velcro fastener tape is.
  • the mass with the empty pipes and / or the lines is then applied to the separating layer, so that these can be positioned exactly in relation to the channel cross section.
  • Another possibility is to connect the separating layer, for example in the form of a film, by lamination to one of the outer carrier materials or inserts, which then remains firmly adhering to the duct after the lines and / or empty pipes have been glued when the assembly hose is removed.
  • FIG. 1A shows a cross section through a laid sewer pipe with a tubular inner lining inserted therein in a folded state with the lines and / or empty pipes already arranged on the top
  • FIG. 1B shows the sewer pipe of FIG. 1A with a tubular inner lining pressed against the inner wall
  • FIG. 2 shows a schematic view for explaining the method of laying the hose-shaped inner lining, as shown in FIGS. 1A and 1B,
  • FIGS. 3A, 3B cross sections through a laid sewer pipe with two different process steps of arranging an inner lining, which is first introduced in the deformed state (FIG. 3A),
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of the introduction of pipe sections as inner cladding with arrangement of empty pipes or lines to be installed thereon, WVJ yy / / i os1 2z y PCT / EP99 / 03874
  • FIG. 4B shows a cross section through the channel of FIG. 4A with pipe sections laid
  • FIG. 5 is a schematic illustration which shows the structure of a communication network using the procedure according to the invention.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of an assembly process, according to a second embodiment, in the area of a supply shaft, on which the lines and / or empty pipes to be laid are introduced together with an assembly hose, and
  • FIGS. 7A, 7B and 7C each show a cross-sectional view of a sewer pipe with different laying conditions of the assembly hose and the empty pipes and / or lines to be laid.
  • a hose 3 folded into a flat web with respect to its cross section is drawn off from a supply roll 4, as can be seen in FIG and lowered via a feed roller 5 into a supply layer 6 which runs perpendicularly between the road surface 7 and the sewer pipe 1 or a channel 8.
  • This hose 3 can be a fabric and / or lay-up hose which is impregnated with a resin, so that this hose 3 or the web folded from it can be handled easily, since it is flexible.
  • the hose 3 with the lines / empty pipes 2 on the upper side thereof then lies on the bottom of the sewer pipe 1, as indicated by the broken line 13 in FIG. 2 or shows the cross-sectional illustration of the sewer pipe in FIG. 1A.
  • the hose 3 is then separated from the supply roll 4 and closed airtight at its two open ends. Compressed air is then supplied via at least one of these closed ends, for example via a compressor installed on the truck 9, the hose 3 is inflated and thereby pressed against the inner wall of the sewer pipe 1. As a result, the lines / empty pipes 2 on the top of the sewer pipe 1 are pressed.
  • the line / empty pipes 2 come to rest on the upper side of the sewer pipe 1, as shown in FIG. 1B, in this position of the hose 3 lying against the inner wall of the sewer pipe 1, depending on the type of the hose 3 used, this is then solidified; for example, if the tube 3 is one impregnated with a thermosetting resin, the inside of the tube 3 is heated to cure the resin, or it becomes, if the resin is a resin curing under UV radiation, the inside of the tube 3 is irradiated by means of a suitable radiation device with infrared radiation. After the hose 3 has hardened, the internal pressure can be removed.
  • the lines and / or empty pipes 2 are then inserted and fixed in a transfer station 14, which is fastened to the wall of the shaft 6 in an easily accessible manner.
  • the ends of the hose 3 can then be suitably fastened in the region of the transition from the sewer pipe 1 to the shaft 6, so that the space between the wall of the sewer pipe 1 and the outside of the hose 3 is sealed.
  • the duct 1 is thus, as shown in FIG. 1B, provided with a smooth inner lining, with simultaneous protection and simultaneous sealing of the lines or empty pipes 2 which bear against the inner wall of the sewer pipe 1.
  • empty pipes 2 which are installed between the sewer pipe 1 and the hose 3, later required lines, for example data communication lines in the form of optical fiber cables, can be drawn in from the transmission station 14.
  • this method for the subsequent installation of lines and / or empty pipes in existing sewer pipes, sewer pipe systems or networks is a very flexible and universally applicable process for using existing ones Sewer pipe systems to expand communication networks.
  • FIG. 3A shows a cross section of a sewer pipe 1 in which a longitudinally folded pipe profile made of a deformed plastic pipe is shown, which is seen with its edges, seen in cross section, folded inwards, ie the two edges are folded down and facing each other.
  • a tube deformed in this way shows a certain dimensional stability in the folded state, as shown in FIG. 3A.
  • Lines / conduits 2 are in turn arranged and fixed on the top of this folded hose 3, so that they point to the upper sewer pipe wall.
  • FIG. 4A shows a schematic view of a sewer pipe 1 which extends between two shafts.
  • individual pipe sections 16 are lowered into the one shaft 3 and are inserted in sections into the sewer pipe 1 by means of a pushing device 17.
  • the individual pipe sections 16 are inserted into one another, welded to one another or screwed together, so that they are connected to one another.
  • 16 lines / empty pipes 2 are attached to the top of these pipe sections and advanced together with the pipe sections 16.
  • These lines / empty pipes 2 can correspond to the illustration in FIG. 2 can be fed directly from a supply vehicle.
  • the lines / empty pipes 2 are in turn inserted and fastened into a transfer station 14.
  • the required length for the ducts / empty pipes can be left as soon as the first pipe section 16 is inserted into the channel 1, or these lines or empty pipes can be extended to the transfer station 14.
  • a sealing material 15 can then be pressed into any remaining spaces or creating an annular space, as shown in FIG. 4B.
  • FIG. 5 shows the schematic structure of a network using the method specified above.
  • main sewer pipes 1 of a sewer pipe network that have already been laid, for example for wastewater disposal, are used to insert a plurality of individual pipes / empty pipes 2 between transfer stations 14 using a tubular inner lining, for example a hose 3 or pipe sections 16 as described above.
  • a tubular inner lining for example a hose 3 or pipe sections 16 as described above.
  • Via existing house connections i.e. House connection sewer pipes, which lead the waste water from a house 18 to the sewer pipe 1, also designated by the reference numeral 1, are inserted by pulling in a tubular inner lining, in such a case preferably hoses 3, and clamped between such a hose and the sewer pipe 1 .
  • a transfer station 14 is then provided in the house 18 in order to couple this household to the newly laid network.
  • a separate connection point 19 can be provided in order to make the necessary branches of the lines / empty pipes 2 to the house 18 there.
  • pipes and / or empty pipes 102 are retrofitted in an existing sewer pipe 101, for example a sewage pipe that is laid in the ground, again in the area of a supply shaft 103 that is vertical runs between the road surface 107 and the sewer pipe 101, a supply fabric 104 of a flat folded assembly hose 105 is provided. Furthermore, on the Supply shaft 103 supply rolls 106 are provided, on which the lines / empty pipes 102 to be laid are wound. These supply lines 106 can, for example, be stored on a truck 108. The lines or empty pipes 102 run from the truck 108 via a deflection roller 109, at the rear end of the truck 108, vertically downward into the supply shaft 103.
  • a container 111 is positioned, on a platform 100, which has adhesive properties having assembly dimensions 112 includes.
  • an application device 113 is arranged, which has two guide and application rollers 114, between which the guide tubes / empty tubes 102 passing over the deflection roller 9 are passed.
  • the unrolling of the lines / empty tubes 102 they are wetted on the application device 13 and the guide and application rollers 114 with the assembly compound 112 on all sides, ie on both sides.
  • the assembly compound 112 is preferably a two-component epoxy resin.
  • the lines / conduits 102 wetted in this way emerge below the platform 100 and are brought together with the assembly hose 105 and placed on the upper side thereof.
  • the assembly hose 105 is guided by the supply roll 104 over a first deflection roller 115 and a second deflection roller 116 standing at the edge of the supply shaft 103, the second deflection roller 116 in particular ensuring that the assembly hose 105 is a flat track in the region of the connection with the lines / Empty pipes 2 are present.
  • the assembly hose 105 can be a silicone or rubber hose.
  • the assembly hose 105 with the lines and / or empty pipes 102 placed thereon and wetted with assembly compound 112 is then inserted into the sewer pipe 101 at the end of the supply shaft 103, the assembly hose 105 being pulled in the direction of the arrow 117 during this laying.
  • a traction cable of a traction device can be attached to the end of the assembly hose 105, not shown, which pulls the assembly hose 105 into one pulls another, connected to the sewer pipe 101 supply shaft 103.
  • two fabrics 118 of a carrier strip 119 can additionally be inserted in the container 11 for the assembly mass 112, which are impregnated with the assembly mass 112 and then via the application and guide rollers 114 guided and applied on both sides to the pipes / conduits 102 to be laid.
  • a pump device which is present on the truck 108, is then connected to the interior of the assembly hose 105 and inflated with a fluid, preferably air.
  • FIG. 7A The state of the assembly hose 5 drawn into the sewer pipe 101 with the lines / empty pipes 102 and the two carrier strips 119 placed thereon, on the one hand between the installation hose 105 and the lines / empty pipes 102 and on the other on the top of the lines / empty pipes 102, is shown in Figure 7A shown.
  • air is supplied to the interior of the assembly hose 105 via the pump device, so that the assembly hose 105 inflates, as shown in FIG. 7B.
  • the assembly hose 105 is inflated, the guide tubes / empty pipes 102, embedded in the assembly compound 112 under pressure and lying between the carrier strips 119, are pressed against the upper side of the sewer pipe 101.
  • the mounting hose 105 is then held in the inflated state, as shown in FIG. 7B, until the mounting compound 112 has hardened and the lines / empty pipes 102 in the upper circular section of the sewer pipe 101 are glued to one another and to the wall of the sewer pipe 101.
  • the mounting compound 112 has hardened and the lines / empty pipes 102 in the upper circular section of the sewer pipe 101 are glued to one another and to the wall of the sewer pipe 101.
  • heat or other radiation can be applied, depending on the type of mounting compound.
  • the pressure is removed from the interior of the assembly hose 105.
  • the assembly hose 105 detaches from the assembly compound 112, so that it can be pulled out of the sewer pipe 101 and over the supply shaft 103 again.
  • the lines / empty pipes 102 then remain as is shown schematically in FIG. 7C. It can be seen that, on the one hand, the lines / empty pipes 102 are embedded in the carrier mass 102 and, on the other hand, are also covered by the outer carrier strips 119 which face the interior of the channel 101.
  • the installation position of the lines / empty pipes 102 on the inner channel wall can be determined beforehand, but will usually be in the upper circular half of the channel cross-section.
  • the assembly compound preferably a two-component epoxy resin, can also cure cold.
  • the curing process can be accelerated with additional support from heat, i.e. the curing time can be reduced. This can be done by heating water, air or by means of steam, with which the assembly hose 105 is expanded.
  • Mineral and / or synthetic textile layers and scrim and / or fabric form can also be used as the carrier material for the adhesive.
  • the assembly hose is not used for the simultaneous renovation or lining of the sewer, but only as a reusable assembly aid and is removed from the sewer after the adhesive has hardened.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Abstract

Verfahren zur Installation mindestens einer Leitung und/oder eines Leerrohrs (2) in verlegten, zur Versorgung oder Entsorgung dienenden Rohren (1), insbesondere in Kanalrohr-Systemen oder Netzen und dergleichen, wobei die zu verlegenden Leitungen und/oder Leerrohre in das Rohr (1) eingebracht und an dessen Wand befestigt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in das verlegte Rohr eine rohr- oder schlauchförmige Innenauskleidung (3, 16) eingeschoben und/oder eingezogen wird, wobei im Bereich dessen Aussenoberfläche mindestens ein flexibles Leerrohr und/oder eine Leitung (2) angeordnet wird (werden).

Description

P A T E N T A N M E L D U N G
"Verfahren zur Installation mindestens einer Leitung und/oder eines Leerrohrs in verlegten, zur Versorgung oder Entsorgung dienenden Rohren, insbesondere
Kanalrohr-Systemen oder -Netzen und dergleichen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Installation mindestens einer Leitung und/oder eines Leerrohrs in verlegten, zur Versorgung oder Entsorgung dienenden Rohren, insbesondere in Kanalrohr-Systemen oder -Netzen und dergleichen, wobei die zu verlegenden Leitungen und/oder Leerrohre in das Rohr eingebracht und an dessen Wand befestigt werden.
Das Gebiet der Kommunikation zeigt anhaltend starke Zuwachsraten und ein Ende dieses Zuwachses ist derzeit noch nicht abzusehen. Während insbesondere die Telekommunikation in einem großen Umfang über Satelliten abgewickelt wird, hat die Übertragung von Daten und Informationen über erdverlegte Kabel zumindest einen gleichwertigen Rang zu der Übertragungsmöglichkeit über Satelliten beibehalten. Darüber hinaus gewinnen in der Erde verlegte Leitungen und Kabel zunehmend wieder an Bedeutung mit der Einführung von Glasfaserkabeln, die es ermöglichen, hohe Datenmengen unter hohen Geschwindigkeiten zu übertragen.
Insbesondere in Bezug auf Glasfaserkabel ist eine schnelle und kostengünstige Vernetzung zum Aufbau flächendeckender Kommunikationsnetze erwünscht. Eine solche Kabel- oder Leitungsverlegung erfordert natüriich aufwendige Erdarbeiten, es sei denn, es wird auf bereits vorhandene, installierte Leerrohre oder sonstige, nutzbare Kanalrohre zurückgegriffen. Eine Verfahrensweise zum Installieren von Leitungen und/oder Leerrohren, wobei in diesen Leerrohren Leitungen eingezogen werden können, wie beispielsweise Informationsübertragungsleitungen, die schon derzeit praktiziert wird, ist diejenige, daß in vorhandene Kanalrohre, beispielsweise Abwasserrohre, die sehr große Querschnitte haben können, solche neu zu installierenden Leitungen oder Leerrohre an den Wänden befestigt werden, beispielsweise mittels Leitungs- oder Rohrschellen, die in regelmäßigen Abständen an den Kanalrohrwänden verdübelt werden. Eine solche Art und Weise ist verständlicherweise sehr arbeits- und damit kostenintensiv und ist nur in Kanalrohren mit großem Querschnitt, so daß sie für eine Person zugänglich sind, durchführbar, es sei denn, es werden mit Kameras geführte und überwachte Roboter für solche Verlegearbeiten eingesetzt, wobei damit dann auch nicht begehbare Kanalrohre mit Kabeln oder Leerrohren dafür ausgestattet werden können.
Auch können mehrere Leerrohre oder Leitungen mittels Spannschelien befestigt werden, die sich am Umfang des gesamten Kanalquerschnitts verspannen. Solche Spannschellen können auch mittels Robotern verlegt werden, auch in vorhandenen Kanalrohren, wie beispielsweise Abwasserrohren, die einen kleineren Querschnitt haben, der allerdings noch für solche Roboter ausreichend ist, d.h. solche Rohrdurchmesser müssen bei 200 mm und mehr liegen. Es ist ersichtlich, daß die so nachträglich verlegten Leerrohre und Kabel, ob nun mit Rohr- oder Kabelschellen oder mit den erwähnten Spannschellen befestigt, komplett dem rauhen Kanaibetrieb ausgesetzt sind. Diese Rohrtrassen müssen sowohl dem Abwasserfluß bei hohem Wasserandrang als auch eine Hochdruck-Kanalreinigung standhalten. Insbesondere an den filigranen Schellen und Spannringen setzen sich erfahrungsgemäß Abwasserfeststoffe ab und verstopfen den Kanal früher oder später, so daß damit zu rechnen ist, daß auch diese Befestigungselemente der nachträglich verlegten Leitungen und Leerrohre den dabei entstehenden Staudrücken nicht standhalten werden. Aus diesem Grund ist nicht abzusehen, daß sich eine solche Verfahrensweise unter Berücksichtigung der zu erwartenden Störfaktoren zukünftig durchsetzen wird.
Zusätzlich wird der normale Kanalbetrieb erschwert. Die entsprechenden Kanäle können nicht mehr mit Absperrblasen abgesperrt oder druckgeprüft werden. Nach dem DE-U1 298 01 424 werden, zum Verlegen von Kabeln in einem nicht begehbaren Abwasserrohr, flache Hohlprofile eingesetzt, in Art eines Kabelkanals, die aus Metall oder Kunststoff bestehen und entweder an der Innenwand eines Kanalrohrs verklebt oder daran festgedübelt werden. Für diesen Verlegevorgang bedient man sich in nicht begehbaren Gas-, Wasser- bzw. Abwasserrohren Robotern, die in das entsprechende Rohr einfahren.
Nachteilig bei diesen Robotersystemen ist, daß der Kanal vorher saniert werden muß. Sind die Leitungen durch den Roboter aufgehängt, ohne vorher den Kanal saniert zu haben, ist allerdings zukünftig dann zu erwarten, daß diese Leitungen nachträglich mit einem Inliner (Auskleidung) abgedeckt werden müssen, was meist dann nicht mehr fachgerecht möglich ist. Dies wären nicht unerhebliche, zusätzliche Verfahrensschritte, die mit Kosten verbunden sind.
Es sind natürlich auch Kanalsanierungsverfahren bekannt, bei denen in einen alten oder schadhaften Kanal formstabile Rohrabschnitte eingeschoben und miteinander verbunden werden. Der Zwischenraum zwischen dem neu eingezogenen Rohr und dem alten Rohr kann bei diesen Maßnahmen mit einer geeigneten Vergußmasse, einem sogenannten "Dämmer", verpreßt werden. Im Rahmen der Einbringung solcher formstabilen Reiiningrohre, die beispielsweise durch die Firma Hobas Rohre AG, Schweiz, vertrieben werden, wurde auch vorgeschlagen, in den Zwischenraum zwischen dem neuen Rohr und dem alten Kanalrohr Leitungen oder Leerrohre einzulegen. Es ist ersichtlich, daß diese Verfahrensweise grundsätzlich aufwendig ist, und, falls Leitungen oder Leerrohre, beispielsweise für die Telekommunikation, verlegt werden sollen, dies immer mit der Einbringung solcher formstabiien Rohrauskleidungselemente aus Kunststoff oder Stahl verbunden ist.
Die Verlegung der zusätzlichen Leitungen oder Leerrohre ist dort, wo bereits ein Inliner gelegt ist, d.h. eine Innenauskleidung vorhanden ist, immer mit einer weiteren In- linersanierung gekoppelt. Wo die Kanäle sanierungsbedürftig sind und noch nicht saniert wurden, spielt dies kaum eine Rolle und hat sogar wirtschaftliche Vorteile. Allerdings bedeutet dies dort, wo in intakten oder in sogar neu verlegten Kanälen diese zusätzlichen Leitungen in nicht sanierungsbedürftigen Kanälen verlegt werden sollen, die gekoppelte Sanierung zusätzlichen Aufwand und zusätzliche Kosten.
Die Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die vorstehend angeführten Nachteile des Stands der Technik zu vermeiden und ein Verfahren anzugeben, das die zusätzliche und nachträgliche Verlegung von Leitungen und/oder Leerrohren in vorhandenen Leitungen möglich und gegenüber der traditionellen Grabenbauweise in direktem Vergleich wettbewerbsfähig macht und bei dem die nachträglich verlegten Leitungen und Rohre solide geschützt sind, eine Sanierung trotzdem vorher oder nachher bei Bedarf fachgerecht möglich ist, aber nicht zwingend erforderlich ist, und der Kanalbetrieb nicht eingeschränkt wird. Darüber hinaus sollte es auch die Möglichkeit bieten, eine nachträgliche Inlinersanierung wieder zu entfernen, wobei die Leitungen und/oder Leerrohre im Kanal verbleiben können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in das verlegte Rohr eine röhr- oder schlauchformige Innenauskleidung eingeschoben und/oder eingezogen wird, wobei im Bereich dessen Außenoberfläche mindestens ein flexibles Leerrohr und/oder eine Leitung angeordnet wird (werden).
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, in bereits vorhandene, verlegte Kanalrohre, in Kanalrohr-Systeme oder -Netze, und dergleichen, beispielsweise auch in Lüftungsrohre, eine rohrförmige Innenauskleidung einzuziehen oder einzuschieben und zwischen der Außenwand dieser Innenauskleidung und der Innenwand des vorhandenen Kanalrohrs die neuen Leitungen oder Leerrohre, um später noch Leitungen darin einzuziehen, anzuordnen. Mit dieser Verfahrensweise sind keine zusätzlichen Aufhängeelemente oder Befestigungsteile notwendig, um die einzelnen, neu zu verlegenden Leitungen und/oder Leerrohre, in dem Kanalrohr zu befestigen und zu halten. Weiterhin wird durch die rohrförmige Innenauskleidung eine neue, glatte Rohrwandung geschaffen, durch die das Abwasser geführt wird, so daß keine Störstellen entstehen, die den Fluß bzw. die Strömung durch das Kanalrohr behindern könnten oder im Bereich derer aufgrund von sich dort absetzenden Feststoffen, die im Abwasser mitgeführt werden, Verstopfungen bilden können. Vielmehr wird sogar die glatte Innenfläche einer solchen neuen, rohrförmigen Innenauskleidung die Hydraulik fördern. Alle neu verlegten Leerrohre und Leitungen sind von dem durch das Kanalrohr strömende Medium getrennt und die Gefahr von Korrosion und Abrasion bezüglich der neu verlegten Leitungen ist nicht gegeben. Gleichzeitig können mit dieser Verfahrensweise vorhandene Kanalrohre zusätzlich abgedichtet oder saniert werden. Es ist ersichtlich, daß mit diesem Verfahren praktisch unbegrenzte Möglichkeiten bestehen, ein Datenkommunikations-Netz mit relativ geringem Aufbau auf- und auszubauen, da praktisch alle Haushalte oder sonstige industrielle und kommunale Einrichtungen an Abwasserkanalrohre angeschlossen sind, die genutzt werden können, auch dann, wenn solche Kanalrohre einen relativ geringen Durchmesser haben, beispielsweise auch bei Kanalrohren, deren Durchmesser zwischen 80 und 150 mm liegt, da auch in solchen Kanalrohren die erfindungsgemäße Verfahrensweise zur Anwendung kommen kann.
Es kann vorkommen, daß die Gegebenheiten in den vorhandenen, verlegten Kanalrohren, Kanalrohr-Systemen oder -Netzen derart sind, daß die rohrförmige Innenauskleidung nur dann einziehbar ist, wenn deren Außendurchmesser im wesentlichen geringer als der Innendurchmesser des Kanalrohrs ist, in das die rohrförmige Innen- auskieidung eingeschoben oder eingezogen werden soll. Insbesondere für einen solchen Fall wird als rohrförmige Innenauskieidung ein irreversibel verformbarer Schlauch eingezogen, mit einem Außendurchmesser derart, daß er leicht in das Kanalrohr einziehbar ist. Anschließend wird dieser Schlauch, durch geeigneten Maßnahmen, wie beispielsweise durch einen hohen innendruck, verformt und hierbei gegen die Innenwand des Kanalrohrs gedrückt, so daß auch zwischen dem verformten Schlauch und der Kanalrohrwandung die Leitungen und/oder Leerrohre unverrückbar angepreßt werden.
Bevorzugt wird für einen solchen verformbaren Schlauch ein flexibler Schlauch verwendet, der darüberhinaus, in Bezug auf seine Querschnittsabmessungen, zusammengefaltet werden kann, so daß sich eine flache Bahn ergibt, die einfach in ein vorhandenes Kanalrohr oder ein Kanalrohr-System oder -Netz einziehbar ist. Mit dem Einziehen eines solchen Schlauchs können gleichzeitig erforderliche Leerrohre und Leitungen auf der Außenoberfläche aufgebracht werden. Nachdem der Schlauch in das Kanalrohr eingezogen ist, kann der Schlauch an seinen Enden verschlossen und durch Füllen mit einem flüssigen Medium oder mit einem gasförmigen Medium, beispielsweise Druckluft, an die Innenwand des Kanalrohrs angedrückt und dann an der Innenwand anliegend irreversibel verfestigt werden, beispielsweise durch Wärme oder UV-Strahlung, falls es sich bei dem Material des Schlauchs um ein unter Wärme aushärtbares oder unter UV-Strahlung aushärtbares Material handelt. Nachdem der Schlauch verfestigt ist, kann der Druck von dem Innenraum des Schlauchs weggenommen werden. Der Schlauch liegt dann eng an der Innenwand des Kanalrohrs, die Leitungen und Leerrohre haltend, an.
Grundsätzlich ist es möglich, die zu installierenden Leitungen und/oder Leerrohre (zum Einziehen von Leitungen) auf allen Seiten der rohrförmigen Iπneπauskleidung und damit auf allen Seiten des vorhandenen Kanalrohrs anzubringen. Vorzugsweise werden allerdings solche Leerrohre und/oder Leitungen auf den oberen Bereich der Außenoberfläche der rohrförmigen Innenauskleidung aufgebracht, so daß sie dann, nachdem die rohrförmige Innenauskleidung installiert ist, an der Oberseite des Kanalrohrs positioniert werden.
Um die Installationsarbeiten vor Ort, d.h. an der Baustelle, zu erleichtern, kann es von Vorteil sein, eine rohrförmige Innenauskleidung zu verwenden, die bereits das oder die Leerrohr(e) und/oder die Leitung(en) in der Wand integriert enthält. In Bezug auf einen verformbaren Schlauch als Innenauskleidung können solche Leitungen und Leerrohre in die Wand integriert werden.
Es kann ausreichend sein, die zu installierenden Leerrohre und/oder Leitungen auf der Außenseite der einzuziehenden oder einzuschiebenden rohrförmigen Innenauskleidung entlang deren Länge punktweise an der Außenfläche zu fixieren, so daß diese beim Installieren der rohrförmigen Innenauskleidung in fester Zuordnung zu dieser verbleiben. Eine solche punktförmige Befestigung ist auch unmittelbar vor Ort während der Installation der rohrförmigen Innenauskleidung mit einfachen Mitteln möglich, so daß die einzelnen zu installierenden Rohre oder Leitungen je nach Bedarf unmittelbar während des Einziehens der rohrförmigen Innenauskleidung an dieser fixiert werden.
Falls ein Schlauch in das Kanalrohr eingezogen wird, sollte es sich hierbei, aus Festigkeitsgründen, um einen Gewebeschlauch handeln, wobei ein Glasfaserschlauch zu bevorzugen ist. Weiterhin kann als Schlauch ein mit einem aushärtbaren Harz getränkter, textiler Gewebe- und/oder Gelegeschlauch verwendet werden. Als Harz kann hierbei ein solches eingesetzt werden, das unter UV-Strahlung oder Wärme aushärtet, um dann den an die Kanalwandung unter Druck angedrückten Schlauch zu verfestigen. DA das Harz eine klebrige Eigenschaft aufweist, bevor es ausgehärtet ist, sollte auf die äußere und/oder innere Fläche dieses Schlauchs eine Folie in Schlauchform aufgebracht werden, so daß die Schlauchwandungen, insbesondere auch dann, wenn der Schlauch in einem gefalteten Zustand in das Kanalrohr eingezogen wird, nicht aneinander anhaften.
Insbesondere dann, wenn als rohrförmige Innenauskleidung eine solche eingesetzt werden soll, die in sich formstabii ist, d.h. die nicht unter Druck nach dem Einziehen auf ihre endgültige Form gebracht und anschließend verfestigt wird, kann von Vorteil sein, die rohrförmige Innenauskleidung beim Einbringen in das Kanairohr aus Bahnenmaterial spiralförmig, formstabil zu wickeln. Hierzu wird in einen Zugangsschicht eine entsprechende Maschinenanordnung eingebracht und das Bahnenmaterial zu dieser Maschine als Endlosbahn zugeführt. In der Maschine wird dann diese Bahn spiralförmig gewickelt und die einzelnen längs aneinander anliegenden Längskanten dieser Spiralform werden mit geeigneten Mitteln miteinander verbunden, beispielsweise durch Umbördeln oder Verschweißen. Das Spiralrohr wird dann fortlaufend in das Kanalrohr vorgeschoben, wobei gleichzeitig auf der Außenwand die zu installierende Leitung und/oder das zu installierende Leerrohr eingeführt wird. Das Bahnenmaterial, das verwendet wird, um das spiralförmig aufgebaute Rohr zu bilden, kann eine Metallbahn oder eine Kunststoffbahn sein.
Eine weitere Möglichkeit, die unter bestimmten Gegebenheiten zu bevorzugen ist, ist diejenige, daß als rohrförmige Innenauskleidung ein Kunststoffrohr verwendet wird, dessen Rohrwandquerschnitt als gefaltetes Profil in das vorhandene Kanalrohr eingezogen und anschließend mittels eines aufgeheizten Mediums unter Innendruck wieder zum ursprünglichen Rohrquerschnitt zurückverformt wird.
Um eine enge Anlage eines formstabilen Rohrs, das die rohrförmige Innenauskleidung bildet, an der Innenwand eines Kanalrohrs zu erzielen, kann eine Verfahrensweise von Vorteil sein, bei der als rohrförmige Innenauskleidung ein Kunststoffrohr verwendet wird, dessen Rohrquerschnitt vor dem Einzug in das vorhandene Kanalrohr mechanisch durch Zugextrudierung verkleinert und nach dem Einzug wieder durch Aufhebung der Zugspannung zu dem ursprünglichen Rohrquerschnitt entspannt wird. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß die rohrförmige Innenauskleidung dann eng an der Wandung des Kanalrohrs anliegt und damit die zwischen der Außenwand dieses Kunststoffrohrs und der Innenwand des vorhandenen Kanalrohrs eingezogenen Leerrohre und/oder Leitungen eng anliegend gehalten werden.
Die nachträgliche Installation der Leitungen und/oder Leerrohre in vorhandene Ka- nairohre, in Kanalrohr-Systeme oder -Netze, oder dergleichen, wird bevorzugt von sogenannten Mannschächten oder sonstigen, gut zugänglichen Stellen aus vorgenommen. Im Bereich dieser Installationszugänge können die zwischen der rohrförmigen Innenauskleidung und dem vorhandenen Kanalrohr eingefügten Leitungen und/oder Leerrohre mit ihren Enden in einen Verteiler- und/oder Anschlußkasten geführt werden, um sie dann später im Bereich dieser Anschlußkästen miteinander zu vernetzen oder an ein vorhandenes Kommunikationsnetz oder ein elektrisches Netz anzuschließen; gleiches gilt für Leerrohre, in die dann über die Anschlußkästen zugänglich, Leitungen, beispielsweise Datenkommunikationsleitungen, eingezogen werden können.
Die eingesetzte Montagemasse, mit der die Leitungen und/oder Leerrohre benetzt werden, und die die Leitungen und/oder Leerrohre miteinander und an der Rohrwand verkleben, bildet zugleich einen allseitigen Schutz. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Leitungen und/oder Leerrohre vollständig in die Montagemasse eingebettet werden, sie also quasi vergossen werden. In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform wird (werden) die zu verlegende(n) Leitung(en) und/oder Leerrohr(e) mit Klebeeigenschaften aufweisender Montagemasse benetzt, sie wird (werden) anschließend mit einem als schlauchformige Innenauskleidung dienenden Montageschlauch in das Rohr eingebracht, der Montageschlauch wird dann aufgeweitet und die Leitung(en) und/oder Leerrohre wird (werden) dadurch an die Rohrwand angedrückt, und nach einer ausreichenden Haltezeit, so daß die Leitungen und/oder Leerrohre an der Wand anhaften, wird der auf den Montageschlauch einwirkende Druck weggenommen. Der besondere Vorteil bei dieser Verfahrensweise ist derjenige, daß nur ein Montageschlauch verwendet wird, der, nachdem die Leitungen oder Leerrohre in dem bereits verlegten Rohr installiert sind, wieder entfernt und erneut wieder verwendet werden kann, so daß nur die verlegten Leerrohre oder Leitungen in dem vorhandenen Rohr, beispielsweise einem Kanalrohr, verbleiben. Mit diesem Verfahren ist somit auch die Möglichkeit gegeben, Leitungen und/oder Leerrohre nebeneinander, in bestimmten Abständen und in sehr unterschiedlicher Ausführung, zur selben Zeit zu installieren.
Der Montageschlauch, der eingesetzt wird, wird vorzugsweise, wie bereits vorstehend erwähnt, nach der Montage aus dem Rohr wieder entnommen; unter Verwendung eines solchen Montageschlauchs aus einem geeigneten Material kann dieser Montageschlauch mehrfach verwendet werden, um solche Leitungen oder Leerrohre in vorhandenen Versorgungs- oder Entsorgungsrohren und Systemen zu installieren.
Die Montageposition dieser nachträglich eingebrachten Leitungen oder Leerrohre an einer Kanalinnenwand kann vorher bestimmt werden, wozu dann entsprechend diese Leitungen auf dem Montageschlauch positioniert werden. Die Montageposition wird jedoch meistens in der oberen Kreishälfte bzw. dem oberen Kreisbogen des Querschnitts des Rohrs, in das die Leitungen und Leerrohre eingebracht werden, liegen.
Bevorzugt werden die zu installierenden Leitungen oder Leerrohre über ihre volle Länge in die Klebeeigenschaften aufweisende Montagemasse, d.h. eine entsprechend geeignete Klebemasse, eingelagert, mit der sie dann auch an feuchte Kanalinnenwände angepreßt und verklebt werden können. Bei einem solchen Epoxidharz kann es sich um ein Zweikomponenten-Epoxidharz handeln, das beispielsweise über eine bestimmte Zeit oder mit zusätzlicher Wärmezufuhr oder durch Strahlung mit geeigneter Wellenlänge ausgehärtet werden kann.
Als Trägermaterial für die Montagemasse bzw. das Klebematerial können zusätzlich mineralische und/oder synthetische Einlagen eingebracht werden, beispielsweise in Form von Geweben, Gewirken oder auch von Filzen. Das geeignete Material wird, den Anforderungen entsprechend, eingesetzt.
Es ist ersichtlich, daß nach der Verklebung und Aushärtung die zusätzlichen Leitungen mit der Kanalinnenwand fest verbunden und vorzugsweise in die Montagemasse und gegebenenfalls ein zusätzliches Trägermaterial so eingebunden sind, daß die Leitungen und/oder die Leerrohre mit der Montagemasse zu einer Komponenten werden. Zum Rohrinnenraum bzw. zum Abwasser hin, falls es sich bei diesen Rohren um Abwasserrohre handelt, sind die Leitungen von einer definierten Schicht der Masse abgedeckt und geschützt. Die Masse verkleidet die Leitungen mit glatten Übergängen zum Kanalrohr und verbindet sie form- und kraftschlüssig mit der Kanalinnenwand. Gegebenenfalls kann auch eine äußere Deckschicht vorgesehen werden, die in Form eines Bahnenmaterials eingebracht wird, d.h. ein solches Bahnenmaterial wird zunächst auf dem Montageschlauch aufgebracht, auf dieses Bahnenmaterial werden die zu verlegenden Leerrohre und Leitungen angeordnet und in die Masse eingebettet. Diese Deckschicht kann aber auch mit Trägermaterialien einseitig außen fest verbunden sein und verbleibt nach der Verklebung der Leerrohre im Kanal.
Falls die verwendete Klebe- und Trägermasse statische Materialkennwerte besitzt, ist es sogar möglich, mit dem angegebenen Verfahren die statische Tragfähigkeit des Kanals, in den die Leerrohre oder Leitungen eingebracht wurden, nachträglich zu erhöhen.
Als Montageschiauch sollte vorzugsweise ein Flachschlauch verwendet werden, der in das Rohr eingezogen wird. Unter einem solchen Flachschlauch ist ein solcher zu verstehen, der zunächst, vor dem Einbringen in den Kanal, zu einer flachen Bahn zusammenlegbar ist, so daß auf dessen Oberseite die Leerrohre oder Leitungen aufgebracht werden können. Ein solcher Schlauch wird dann, nachdem er in den Kanal eingezogen ist, mit einem geeigneten Fluid, flüssig oder gasförmig, aufgeweitet, so daß die vorzugsweise auf der Oberseite aufgelegten Leitungen und Leerrohre, in die klebende Eigenschaften aufweisende Masse eingebettet, an die Kanalinnenwand angedrückt werden. Zum Aufweiten des Schlauchs kann ein gasförmiges oder auch ein flüssiges Medium verwendet werden, wobei in den meisten Fällen ein gasförmiges Medium, z.B. Luft, zu bevorzugen ist. Zum Aufblasen des Schlauchs kann das eine Ende verschlossen werden, es sei denn, das Aufblasen des Schlauchs erfolgt von den zwei Enden aus.
Um ein optimales Andrücken der Montagemasse zusammen mit den Leitungen oder Leerrohren sicherzustellen, sollte der Flachschlauch in Bezug auf seinen Umfang mit Untermaß gegenüber dem Kanalrohr konfektioniert sein und dehnende Eigenschaften besitzen, so daß er sich den Gegebenheiten in einem Rohr anpassen kann. Vorzugsweise kommen auch Schläuche in Frage, die aus Gummi oder Silikon gefertigt sind und an sich schon gute Trenneigenschaften gegenüber der Montagemasse haben.
Um ein optimales Lösen des Montageschlauchs von der Masse nach Aushärten der Masse im Kanal zu gewährleisten, können zwischen dem Montageschlauch und der klebenden Eigenschaften aufweisenden Montagemasse, oder einer Klebe- und/oder Trägermasse, auch Trennschichten angeordnet werden, beispielsweise in Form eines pastenförmigen Trennmittels, oder aber auch in Form von einem geeigneten Bahnenmaterial, beispielsweise eine Kunststofffolie.
Insbesondere dann, wenn die in dem Kanal zu verlegenden Leitungen und/oder Leerrohre an seitlichen Positionen des Kanalquerschnitts ("Kämpfer") angebracht werden sollen, kann es nützlich sein, die Trennschicht an dem Montageschlauch zu fixieren, wozu eine bevorzugte Möglichkeit durch ein Klettverschlußband gegeben ist. Auf die Trennschicht wird dann die Masse mit den Leerrohren und/der Leitungen aufgebracht, so daß diese exakt in Bezug auf den Kanalquerschnitt positioniert werden können. Eine weitere Möglichkeit ist diejenige, die Trennschicht, z.B. in Form einer Folie, durch Aufkaschieren mit einem der äußeren Trägermatehaiien bzw. Einlagen zu verbinden, die dann nach dem Verkleben der Leitungen und/oder Leerrohre bei Entnahme des Montageschlauchs fest haftend im Kanal verbleibt.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Trennschicht in Form des Bahnenmaterials mittels doppelseitigem Klebeband an dem Montageschlauch zu fixieren. Ein solches Klebeband kann dann, mit oder nach der Entnahme des Montageschlauchs aus dem Rohr, entfernt werden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1A einen Querschnitt durch ein verlegtes Kanalrohr mit einer darin eingeführten, rohrförmigen Innenauskleidung in einem gefalteten Zustand mit den auf der Oberseite bereits angeordneten Leitungen und/oder Leerrohren,
Figur 1 B das Kanalrohr der Fig. 1A mit an der Innenwand angepreßter, rohrförmi- ger Innenauskleidung,
Figur 2 eine schematische Ansicht zum Erläutern der Verlegungsweise der schiauchförmigen Innenauskleidung, wie sie in den Figuren 1A und 1 B dargestellt ist,
Figuren 3A, 3B Querschnitte durch ein verlegtes Kanalrohr mit zwei verschiedenen Verfahrensstufen eines Anordnens einer Innenauskleidung, die zunächst in verformtem Zustand eingebracht wird (Figur 3A),
Figur 4 eine schematische Darstellung des Einbringens von Rohrabschnitten als Innenverkleidung unter Anordnen von zu installierenden Leerrohren oder Leitungen darauf, WVJ yy//os1i2zy PCT/EP99/03874
- 13 -
Figur 4B einen Querschnitt durch den Kanal der Figur 4A mit verlegten Rohrabschnitten,
Figur 5 eine schematische Darstellung, die den Aufbau eines Kommunikationsnetzes unter Anwendung der erfindungsgemäßen Verfahrensweise darstellt,
Figur 6 eine schematische Darstellung eines Montagevorgangs, gemäß einer zweiten Ausführungsform, im Bereich eines Versorgungsschachts, an dem die zu verlegenden Leitungen und/oder Leerrohre zusammen mit einem Montageschlauch eingebracht werden, und
Figuren 7A, 7B und 7C jeweils eine Querschnittsansicht eines Kanalrohrs mit unterschiedlichen Verlegezuständen des Montageschlauchs und den zu verlegenden Leerrohren und/oder Leitungen.
Um in einem vorhandenen, verlegten Kanalrohr 1 , beispielsweise einem Abwasserkanalrohr, Leitungen und/oder Leerrohre 2 zu installieren, wird, wie in Figur 2 zu sehen ist, ein zu einer flachen Bahn in Bezug auf seinen Querschnitt zusammengefalteter Schlauch 3 von einem Vorratswickel 4 abgezogen und über eine Einlaufrolle 5 in einen Versorgungsschicht 6, der senkrecht zwischen der Straßenoberfläche 7 und dem Kanalrohr 1 bzw. einer Rinne 8 verläuft, herabgelassen. Bei diesem Schlauch 3 kann es sich um einen Gewebe- und/oder Gelegeschlauch handeln, der mit einem Harz getränkt ist, so daß dieser Schlauch 3 bzw. die daraus gefaltete Bahn leicht, da flexibel, handhabbar ist. Während des Einlaufens dieses Schlauchs 3 werden von Vorratsrollen 11 , beispielsweise in einem Versorgungslastkraftwagen 9 bevorratet, Leitungen oder flexible Leerrohre abgewickelt, über eine Umlenkrolle 10 geführt und mit dem gefalteten Schlauch zusammengeführt. Im Bereich der Einlaufrolle 5 können diese Leitungen und/oder Leerrohre 2 auf der Oberseite des gefalteten Schlauchs 3 punktweise fixiert werden, so daß sich diese Leitungen/Leerrohre 2 nicht verschieben können. Der Schlauch 3 zusammen mit den Leitungen/Leerrohren 2 wird im Schacht 6, von dem aus der Kanal 1 gut zugänglich ist, in den Kanal 1 eingezogen, beispielsweise mittels eines in Richtung des Pfeils 12 ziehenden Einzugsseils. Der Schlauch 3 wird dann in den Kanal bis zu einer anderen, in Figur 2 nicht wOu 9 y9y//6 O512Z9V PCT/EP99/03874
- 14 -
dargestellten, Zugangssteile, beispielsweise einen weiteren Schacht, gezogen, so daß das Ende dort zugänglich ist. Der Schlauch 3 mit den Leitungen /Leerrohren 2 auf der Oberseite davon liegt dann auf dem Boden des Kanalrohrs 1 auf, wie mit der unterbrochenen Linie 13 in Figur 2 angedeutet ist bzw. die Querschnittsdarstellung des Kanalrohrs der Figur 1A zeigt. Anschließend wird der Schlauch 3 von dem Vorratswickel 4 abgetrennt und an seinen beiden offenen Enden luftdicht verschlossen. Über zumindest eines dieser verschlossenen Enden wird dann Druckluft, über einen beispielsweise auf dem Lastkraftwagen 9 installierten Kompressor, zugeführt, der Schlauch 3 aufgeblasen und dadurch an die Innenwand des Kanalrohrs 1 gedrückt. Hierdurch kommen die Leitungen/Leerrohre 2 an der Oberseite des Kanalrohrs 1 gedrückt. Hierdurch kommen die Leitung/Leerrohre 2 an der Oberseite des Kanalrohrs 1 zur Anlage, wie die Figur 1B zeigt, in dieser an der Innenwand des Kanalrohrs 1 anliegenden Positionierung des Schlauchs 3 wird dann, je nach Art des eingesetzten Schlauchs 3, dieser verfestigt; beispielsweise wird, falls es sich bei dem Schlauch 3 um einen solchen handelt, der mit einem unter Wärme aushärtbaren Harz getränkt ist, das Innere des Schlauchs 3 aufgeheizt, um das Harz auszuhärten, oder aber es wird, falls es sich bei dem Harz um ein unter UV-Strahlung härtendes Harz handelt, die Innenseite des Schlauchs 3 mitteis einer geeigneten Strahlungseinrichtung mit Infrarotstrahlung bestrahlt. Nach Aushärten des Schlauchs 3 kann der Innendruck weggenommen werden. Die Leitungen und/oder Leerrohre 2 werden dann in eine Übergabestation 14, die an der Wand des Schachts 6 gut zugänglich befestigt ist, eingeführt und fixiert. Die Enden des Schlauchs 3 können danach im Bereich des Übergangs des Kanalrohrs 1 zu dem Schacht 6 geeignet befestigt werden, so daß der Zwischenraum zwischen der Wand des Kanalrohrs 1 und der Außenseite des Schlauchs 3 abgedichtet ist. Der Kanal 1 ist somit, wie die Figur 1 B zeigt, mit einer glatten Innenauskleidung versehen, unter gleichzeitigem Schutz und gleichzeitiger Abdichtung der Leitungen oder Leerrohre 2, die an der Innenwand des Kanalrohrs 1 anliegen. In Leerrohre 2, die zwischen dem Kanalrohr 1 und dem Schlauch 3 installiert sind, können später erforderliche Leitungen, beispielsweise Datenkommunikationsleitungen in Form von Lichtleitfaserkabeln, von der Übertragungsstation 14 aus eingezogen werden. Wie anhand der Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, handelt es sich bei diesem Verfahren zum nachträglichen Installieren von Leitungen und/oder Leerrohren in vorhandene Kanalrohre, Kanalrohr-Systeme oder -Netze, um ein sehr flexibel und universell einsetzbares Verfahren, um, unter Ausnutzung bestehender Kanalrohr-Systeme, Kommunikationsnetze auszubauen.
Während vorstehend das Verfahren zur Installation von Leitungen und/oder Leerrohren 2 in bestehende Kanalrohr-Systeme unter Verwendung eines flexiblen, gefalteten Schlauchs 3 beschrieben wurde, ist in Figur 3A ein Querschnitt eines Kanalrohrs 1 dargestellt, in dem ein längs gefaltetes Rohrprofil aus einem verformten Kunststoffrohr dargestellt ist, das mit seinen Rändern, im Querschnitt gesehen, nach innen gefaltet ist, d.h. die beiden Ränder sind nach unten gefaltet und einander zugewandt. Ein so verformtes Rohr, beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, zeigt eine gewisse Formstabilität in dem gefalteten Zustand, wie er in Figur 3A dargestellt ist. Auf der Oberseite dieses gefalteten Schlauchs 3 sind wiederum Leitungen/Leerrohre 2 angeordnet und fixiert, so daß sie zu der oberen Kanalrohrwandung hinweisen. Nachdem dieser Schlauch 3 in dem Kanalrohr 1 geeignet positioniert ist, wird der Schlauch mittels eines aufgeheizten Mediums und unter Innendruck wieder zum ursprünglichen Rohrquerschnitt zurück verformt, so daß er die Innenseite des Kanalrohrs 1 auskleidet und gleichzeitig die Leitung/Leerrohre 2 gegen die Innenwand des Kanalrohrs 1 drückt, wie in Figur 3B dargestellt ist.
Während vorstehend das Verfahren unter Verwendung eines Schlauchs als rohrförmige Innenauskleidung beschrieben wurde, ist in Figur 4A eine schematische Ansicht eines Kanalrohrs 1, das sich zwischen zwei Schächten erstreckt, dargestellt. Im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen Verfahrensweisen werden in der Darstellung der Figur 4A einzelne Rohrabschnitte 16 in den einen Schacht 3 herabgelassen und mittels einer Schubvorrichtung 17 abschnittsweise in das Kanalrohr 1 eingeschoben. Hierbei werden die einzelnen Rohrabschnitte 16 ineinander gesteckt, miteinander verschweißt oder miteinander verschraubt, so daß sie miteinander verbunden sind. Gleichzeitig werden auf der Oberseite dieser Rohrabschnitte 16 Leitungen/Leerrohre 2 angebracht und zusammen mit den Rohrabschnitten 16 vorgeschoben. Diese Leitungen/Leerrohre 2 können entsprechend der Darstellung der Figur 2 direkt von einem Vorratsfahrzeug zugeführt werden. Nachdem die Rohrabschnitte 16 bis zu dem zweiten Schacht 3 vorgedrungen sind, werden dort die Leitungen/Leerrohre 2 wiederum in eine Übergabestation 14 eingeführt und befestigt. Die erforderliche Länge für die Leitugnen/Leerrohre kann bereits beim Einführen des ersten Rohrabschnitts 16 in den Kanal 1 belassen werden, oder diese Leitungen oder Leerrohre können zu der Übergabestation 14 hin verlängert werden. Falls es erwünscht ist, kann anschließend in eventuell verbleibende Zwischenräume, oder einen Ringraum erzeugend, ein Verdämmungsmaterial 15 eingepreßt werden, wie die Figur 4B zeigt.
In Figur 5 ist der schematische Aufbau eines Netzes unter Anwendung des vorstehend angegebenen Verfahrens gezeigt. Um beispielsweise ein neues Informationsübertragungsnetz aufzubauen, werden vorzugsweise bereits verlegte Hauptkanalrohre 1 eines Kanalrohrnetzes, beispielsweise für die Abwasserentsorgung, genutzt, um darin eine Vielzahl von einzelnen Leitungen/Leerrohren 2 jeweils zwischen Übergabestationen 14 unter Verwendung einer rohrförmigen Innenauskleidung, beispielsweise eines Schlauchs 3 oder von Rohrabschnitten 16, wie dies vorstehend beschrieben wurde, zu installieren. Über vorhandene Hausanschlüsse, d.h. Hausanschluß-Kanalrohre, die das Abwasser von einem Haus 18 zu dem Kanalrohr 1 führen, ebenfalls mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet, werden unter Einziehen einer rohrförmigen Innenauskleidung, in einem solchen Fall vorzugsweise Schiäuche 3, eingebracht und zwischen einem solchen Schlauch und dem Kanalrohr 1 verklemmt. In dem Haus 18 wird dann eine Übergabestation 14 vorgesehen, um diesen Haushalt an das neu verlegte Netz anzukoppeln. Im Bereich des Übergangs von dem Hausanschluß-Kanalrohr 1 zu dem Haupt-Kanalrohr 1 kann eine gesonderte Anschlußstelle 19 vorgesehen werden, um dort die erforderlichen Abzweigungen der Leitungen/Leerrohre 2 zu dem Haus 18 hin vorzunehmen.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform wird, wie in Figur 6 dargestellt ist, um in einem vorhandenen Kanalrohr 101 , beispielsweise einem Abwasserrohr, das in der Erde verlegt ist, Leitungen und/oder Leerrohre 102 nachträglich zu verlegen, wiederum im Bereich eines Versorgungsschachts 103, der senkrecht zwischen der Straßenoberfläche 107 und dem Kanalrohr 101 verläuft, ein Vorratsgelege 104 eines flach zusammengelegten Montageschlauchs 105 bereitgestellt. Weiterhin werden an dem Versorgungsschacht 103 Vorratsrollen 106 bereitgestellt, auf denen die zu verlegenden Leitungen/Leerrohre 102 aufgewickelt sind. Diese Vorratsrolien 106 können beispielsweise auf einem Lastkraftwagen 108 bevorratet sein. Von dem Lastkraftwagen 108 laufen die Leitungen bzw. Leerrohre 102 über eine Umlenkrolle 109, am hinteren Ende des Lastkraftwagens 108, senkrecht nach unten in den Versorgungsschacht 103. Unterhalb der Umlenkrolle 109 ist, auf einer Plattform 100, ein Behälter 111 positioniert, der eine Klebeeigenschaften aufweisende Montagemasse 112 enthält. In etwa der Mitte des Behälters 111 ist darüberhinaus eine Auftragsvorrichtung 113 angeordnet, die zwei Führungs- und Auftragswalzen 114 aufweist, zwischen denen die über die Umlenkrolle 9 laufenden Leitugnen/Leerrohre 102 hindurchgeführt werden. Während des Abrollens der Leitungen/Leerrohre 102 werden diese an der Auftragsvorrichtung 13 und den Führungs- und Auftragswalzen 114 mit der Montagemasse 112 allseitig, d.h. beidseitig, benetzt.
Bei der Montagemasse 112 handelt es sich vorzugsweise um ein Zweikomponenten-Epoxidharz.
Die so benetzten Leitungen/Leerrohre 102 treten unterhalb der Plattform 100 aus dieser aus und werden mit dem Montageschlauch 105 zusammengeführt und auf dessen Oberseite aufgelegt. Der Montageschlauch 105 wird hierzu von dem Vorratswickel 104 über eine erste Umlenkrolle 115 und eine zweite, am Rand des Versorgungsschachts 103 stehenden Umlenkrolle 116 geführt, wobei insbesondere die zweite Umlenkrolle 116 gewährleistet, daß der Montageschlauch 105 als flache Bahn im Bereich der Zusammenführung mit den Leitungen/Leerrohren 2 vorliegt.
Bei dem Montageschlauch 105 kann es sich um einen Silikon- oder Gummischlauch handeln.
Der Montageschlauch 105 mit den darauf aufgelegten, mit Montagemasse 112 benetzten, Leitungen und/oder Leerrohren 102 wird dann am Ende des Versorgungsschachts 103 in das Kanalrohr 101 eingeführt, wobei während dieses Verlegens der Montageschlauch 105 in Richtung des Pfeils 117 gezogen wird. Hierzu kann an dem nicht gezeigten Ende des Montageschlauchs 105 ein Zugseil einer nicht näher dargestellten Zugeinrichtung befestigt sein, die den Montageschlauch 105 zu einem weiteren, mit dem Kanalrohr 101 in Verbindung stehenden Versorgungsschacht 103 zieht.
Wie in Figur 6 zu erkennen ist, können in dem Behälter 11 für die Montagemasse 112 zwei Gelege 118 eines Trägerstreifens 119, beispielsweise in Form eines Gewebebands, zusätzlich eingelegt sein, die mit der Montagemasse 112 getränkt werden und dann über die Auftrags- und Führungswalzen 114 geführt und beidseitig auf die zu verlegenden Leitungen/Leerrohre 102 aufgebracht werden.
Nachdem der Montageschlauch 5 mit den darauf auf der Oberseite aufgelegten Leitungen/Leerrohren 102, gegebenenfalls mit den zusätzlichen Trägerstreifen 119, in das Kanalrohr 101 eingebracht ist, wird er an dem nicht gezeigten Ende im Bereich des anderen Versorgungsschachts 103, der ebenfalls nicht zu sehen ist, verschlossen und im Bereich des in Figur 6 gezeigten Versorgungsschachts 103 von dem Vorratswickel 104 abgetrennt. Anschließend wird eine Pumpeinrichtung, die auf dem Lastkraftwagen 108 vorhanden ist, mit dem Innenraum des Montageschlauchs 105 verbunden und mit einem Fluid, vorzugsweise Luft, aufgeblasen.
Der in das Kanalrohr 101 eingezogene Zustand des Montageschlauchs 5 mit den darauf aufgelegten Leitungen /Leerrohren 102 und den beiden Trägerstreifen 119, zum einen zwischen dem Montageschlauch 105 und den Leitungen/Leerrohren 102 und zum anderen auf der Oberseite der Leitungen/Leerrohre 102, ist in Figur 7A gezeigt. Von dieser Lage gemäß Figur 7A ausgehend wird dem Innenraum des Montageschlauchs 105 über die Pumpeinrichtung Luft zugeführt, so daß sich der Montageschlauch 105 aufbläst, wie dies in Figur 7B dargestellt ist. Mit dem Aufblasen des Montageschlauchs 105 werden die Leitugnen/Leerrohre 102, in die Montagemasse 112 unter Druck eingebettet und zwischen den Trägerstreifen 119 liegend, gegen die Oberseite des Kanalrohrs 101 gedrückt.
Der Montageschiauch 105 wird dann in dem aufgeblasenen Zustand, wie dies in Figur 7B dargestellt ist, gehalten, bis die Montagemasse 112 ausgehärtet ist und die Leitungen/Leerrohre 102 im oberen Kreisbogenabschnitt des Kanalrohrs 101 miteinander und an der Wand des Kanalrohrs 101 verklebt sind. Um die Montagemasse 12 auszuhärten, kann Wärme aufgebracht werden oder eine andere Strahlung, je nachdem, um welche Art von Montagemasse es sich handelt.
Nach einer ausreichenden Haltezeit, so daß die Montagemasse 112 gehärtet ist, wird der Druck von dem Innenraum des Montageschlauchs 105 weggenommen. Unter elastischer Schrumpfung löst sich der Montageschlauch 105 von der Montagemasse 112, so daß er wieder aus dem Kanalrohr 101 und über den Versorgungsschacht 103 herausgezogen werden kann. Die Leitungen/Leerrohre 102 verbleiben dann so, wie dies anhand der Figur 7C schematisch dargestellt ist. Es ist zu erkennen, daß die Leitungen/Leerrohre 102 zum einen in der Trägermasse 102 eingebettet sind, zum anderen, auch durch den äußeren, zu dem Innenraum des Kanals 101 weisenden Trägerstreifen 119, abgedeckt sind.
Die Montageposition der Leitungen/Leerrohre 102 an der Kanalinnenwand kann vorher bestimmt werden, wird aber meist in der oberen Kreishäifte des Kanalquerschnitts liegen.
Die Montagemasse, vorzugsweise ein Zweikomponenten-Epoxidharz, kann auch kalt aushärten.
Der Aushärtevorgang kann aber mit zusätzlicher Unterstützung von Wärme beschleunigt werden, d.h. die Aushärtezeit kann reduziert werden. Dies kann durch Erwärmung von Wasser, Luft oder mittels Dampf, mit denen der Montageschlauch 105 aufgeweitet wird, geschehen.
Als Trägermaterial für den Klebstoff können zusätzlich mineralische und/oder synthetische Textillagen und Gelege- und/oder Gewebeform verwendet werden.
Der Montageschlauch dient nicht der gleichzeitigen Sanierung bzw. Auskleidung des Kanals, sondern nur als wiederverwendbares Montagehilfsmittel und wird nach der Aushärtung des Klebers dem Kanal wieder entnommen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zur Installation mindestens einer Leitung und/oder eines Leerrohrs in verlegten, zur Versorgung oder Entsorgung dienenden Rohren, insbesondere in Kanalrohr-Systemen oder -Netzen und dergleichen, wobei die zu verlegenden Leitungen und/oder Leerrohre in das Rohr eingebracht und an dessen Wand befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in das verlegte Rohr eine rohr- oder schlauchformige Innenauskleidung eingeschoben und/oder eingezogen wird, wobei im Bereich dessen Außenoberfläche mindestens ein flexibles Leerrohr und/oder eine Leitung angeordnet wird (werden).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die zu veriegende(n) Leitung(en) und/oder Leerrohr(e) mit Klebeeigenschaften aufweisender Montagemasse benetzt wird (werden), daß sie anschließend mit einem als schlauchformige Innenauskleidung dienenden Montageschlauch in das Rohr eingebracht werden, daß der Montageschlauch dann aufgeweitet wird und die Leitungen) und/oder Leerrohre dadurch an die Rohrwand angedrückt werden und daß, nach einer ausreichenden Haltezeit, so daß die Leitungen und/oder Leerrohre an der Wand anhaften, der auf den Montageschlauch einwirkende Druck weggenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Innenauskleidung ein verformbarer Schlauch eingezogen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schlauch ein zweiter Schlauch zur Innenauskleidung mittels eines Druckmediums hineinever- tiert wird, der sich gegen die Innenwand des Kanalrohrs drückt und sich irreversibel verfestigt. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch für flussige Medien undurchlässig ist
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch perforiert ist
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch aus einem Material mit textiler Struktur besteht
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Innenausklei- dung ein irreversibel verformbarer Schlauch eingezogen wird
Verfahren nach Anspruch 8, dadgrch gekennzeichnet, daß der Schlauch ,n das Kanairohr eingezogen wird, der Schlauch zur Auskleidung des Kanalrohrs durch Füllen mit einem gasformigen oder flussigen Medium an die Innenwand des Kanalrohrs gedruckt und an der Innenwand irreversibel verfestigt wird
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Leerrohr und/oder die Leitung auf der Außenoberflache der rohrförmigen Innenauskleidung aufgebracht wird (werden)
Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Leerrohr und/oder die Leitung auf dem oberen Bereich der Außenoberflache aufgebracht wird (werden)
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine röhr- oder schlauchformige Innenauskleidung verwendet wird, die das Leerrohr und/oder die Leitung in der Wand integriert enthält
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Leerrohr und/oder die Leitung wenigstens punktweise an der Außenoberflache der röhr- oder schlauchfόrmigen Innenauskleidung entlang deren Lange fixiert wird (werden)
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Installation der röhr- oder schlauchformigen Innenauskleidung das Leerrohr und/oder die Leitung bereitgehalten und beim Einziehen der röhr- oder schlauchformigen Innenauskleidung in das Kanalrohr das Leerrohr und/oder die Leitung auf den Schlauch aufgebracht wird (werden).
15. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als röhr- oder schlauchformige Innenauskleidung eine solche verwendet wird, deren Quer- schnittsumfang annähernd dem Querschnittsumfang des Kanalrohrs entspricht.
16. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Schlauch ein Gewebeschlauch verwendet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Gewebeschlauch ein Glasfaserschlauch verwendet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Schlauch ein mit einem aushärtbaren Harz getränkter, textiler Gewebe- und/oder Gelegeschlauch verwendet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere und/oder die innere Fläche des Schlauchs mit einer Folie in Schlauchform abgedeckt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Harz ein mit ultravioletter Strahlung härtbares Harz verwendet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch als eine im wesentlichen flache Bahn gefaltet in das jeweilige Kanairohr eingezogen wird.
22. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Leitung eine Datenkommunikationsleitung eingezogen wird.
23. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die röhr- oder schlauchformige Innenauskleidung durch einzelne Rohrabschnitte gebildet wird, die miteinander beim Einbringen in das Kanalrohr miteinander verbunden werden.
24. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Innenauskleidung beim Einbringen in das Kanalrohr aus Bahnenmaterial spiralförmig gewickelt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als röhr- oder schlauchformige Innenauskleidung ein Kunststoffrohr verwendet wird, dessen Rohrwandquerschnitt als gefaltetes Profil in das vorhandene Kanalrohr eingezogen und anschließend mittels eines aufgeheizten Mediums unter Innendruck wieder zum ursprünglichen Rohrquerschnitt rückverformt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als röhr- oder schlauchformige Innenauskleidung ein Kunststoffrohr verwendet wird, dessen Rohrquerschnitt vor dem Einzug in das vorhandene Kanalrohr mechanisch durch Zugextrudierung verkleinert und nach dem Einzug wieder durch Aufhebung der Zugspannung auf den ursprünglichen Rohrquerschnitt entspannt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß nach Verlegen des Leerrohrs und/oder der Leitung deren jeweiligen Enden in einen Verteiler- oder Anschlußkasten geführt werden, der im Bereich einer Zugangsstelle zu dem jeweiligen Kanalrohr angeordnet wird.
28. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageschlauch dem Rohr nach der Wegnahme des Drucks wieder entnommen wird.
29. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung und/oder das Leerrohr mit einer Montagemasse auf der Basis eines durch chemische Reaktion kalthärtenden Zweikomponenten-Epoxidharzes benetzt wird (werden).
30. Verfahren nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Montagemasse durch Erwärmung ausgehärtet wird.
31. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagemasse durch Einlagen verstärkt wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung Einlagen aus mineralischen und/oder synthetischen Werkstoffen eingebracht werden.
33. Verfahren nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen in tex- tiier Form eingebracht werden.
34. Verfahren nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen in Form von Geweben und/oder Gewirken und/oder Gelegen eingebracht werden.
35. Verfahren nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen in Form von Filzen eingebracht werden.
36. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung und/oder das Leerrohr allseitig in die Montagemasse eingebettet werden.
37. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Montageschlauch ein Flachschlauch in das Rohr eingebracht wird.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß als Flachschlauch ein solcher aus Kunststoff oder Gummi eingebracht wird.
39. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachschlauch in Bezug auf seinen Umfang dehnende Eigenschaften besitzt.
40. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Montageschlauch und der Klebe- und/oder Trägermasse oder der klebenden Eigenschaften aufweisenden Trägermasse eine Trennschicht angeordnet wird (werden).
41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht in Form eines Bahnenmaterials auf dem Montageschlauch angeordnet wird.
42. Verfahren nach Anspruch 41 , dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnenmaterial als Abdeckung der Leitungen und/oder Leerrohre im Rohr belassen wird.
43. Verfahren nach Anspruch 41 , dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht an dem Montageschlauch mechanisch fixiert wird.
44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht von dem Montageschlauch wieder lösbar ist.
45. Verfahren nach Anspruch 41 , dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Fixierung mittels eines Klettverschlußbands vorgenommen wird.
46. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht in Form des Bahnenmateriais mittels doppelseitigem Klebeband an dem Montageschlauch fixiert wird.
47. Verfahren nach Anspruch 28 und Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebeband nach Entnahme des Montageschlauchs aus dem Rohr entfernt wird.
PCT/EP1999/003874 1998-06-05 1999-06-04 Verfahren zur installation mindestens einer leitung und/oder eines leerrohrs in verlegten, zur versorgung oder entsorgung dienenden rohren, insbesondere kanalrohr-systemen oder -netzen und dergleichen WO1999065129A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002334017A CA2334017A1 (en) 1998-06-05 1999-06-04 Method for installing at least one pipe line and/or an empty conduit in supply and sanitation pipes which have already been laid, especially in sewer pipe systems or networks and similar
RU2000130203/09A RU2000130203A (ru) 1998-06-05 1999-06-04 Способ проводки по меньшей мере одной линии связи и/или одной пустой трубки в уложенных трубах, питающих или служащих для удаления отходов, в частности в канализационных системах или сетях и тому подобное
HU0102937A HUP0102937A3 (en) 1998-06-05 1999-06-04 Method for installing at least one pipe line and/or an empty conduit in supply and sanitation pipes which have already been laid, especially in sewer pipe systems or networks and similar
IL13983399A IL139833A0 (en) 1998-06-05 1999-06-04 Method for installing at least one cabel and/or empty pipe in laid pipe ducts used for supply or disposal, more particularly sewage pipe systems or pipe mains and the like
AU46057/99A AU4605799A (en) 1998-06-05 1999-06-04 Method for installing at least one pipe line and/or an empty conduit in supply and sanitation pipes which have already been laid, especially in sewer pipe systems or networks and similar
PL99344684A PL344684A1 (en) 1998-06-05 1999-06-04 Method for installing at least one pipe line and/or an empty conduit in supply and sanitation pipes which have already been laid, especially in sewer pipe systems or networks and similar
JP2000554039A JP2002518968A (ja) 1998-06-05 1999-06-04 少なくとも一つのケーブル及び/もしくは中空パイプを、供給あるいは廃棄のために使用される敷設されたパイプ、さらに詳しくは下水パイプシステムあるいは本管等に設置するための方法
SK1803-2000A SK286292B6 (en) 1998-06-05 1999-06-04 Method for installing at least one pipe line and/or an empty conduit in supply and sanitation pipes which have already been laid, especially in sewer pipe systems or networks and similar
ROA200001197A RO120228B1 (ro) 1998-06-05 1999-06-04 Procedeu pentru instalarea a cel puţin unei conducte şi/sau ţevi, în tuburi de alimentare şi deversare, mai ales în sisteme de canalizare sau reţele asemănătoare
EP99929141A EP1090448A1 (de) 1998-06-05 1999-06-04 Verfahren zur installation mindestens einer leitung und/oder eines leerrohrs in verlegten, zur versorgung oder entsorgung dienenden rohren, insbesonde kanalrohr-systemen oder -netzen und dergleichen
KR1020007013818A KR20010071421A (ko) 1998-06-05 1999-06-04 하수관 시스템 또는 메인 파이프 등에 사용되는 공급용또는 오수 처리용의 기설 파이프 덕트에 적어도 하나의케이블 및/또는 공파이프를 설치하는 방법
BR9911623-5A BR9911623A (pt) 1998-06-05 1999-06-04 Método para instalar pelo menos um cabo e/ou cano vazio em condutos de cano estendidos para suprimento ou remoção, mais particularmente sistemas de cano de esgoto ou canalizações ou similares
NO20006162A NO20006162D0 (no) 1998-06-05 2000-12-04 Fremgangsmåte for installasjon av minst en ledning og/eller et rör i nedlagte rörsystemer, især kanalrör-systemer eller -nett og liknende

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825325.7 1998-06-05
DE19825325A DE19825325A1 (de) 1998-06-05 1998-06-05 Verfahren zur Installation mindestens einer Leitung und/oder eines Leerrohrs in verlegten Kanalrohren, in Kanalrohr-Systemen oder -Netzen und dergleichen
DE19847785.6 1998-10-16
DE19847785 1998-10-16
DE19921382.8 1999-05-10
DE19921382A DE19921382C2 (de) 1998-10-16 1999-05-10 Verfahren zur Installation mindestens einer Leitung und/oder eines Leerrohrs in verlegten, zur Versorgung oder Entsorgung dienenden Rohren, insbesondere Kanalrohr-Systemen oder -Netzen und dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999065129A1 true WO1999065129A1 (de) 1999-12-16

Family

ID=27218422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003874 WO1999065129A1 (de) 1998-06-05 1999-06-04 Verfahren zur installation mindestens einer leitung und/oder eines leerrohrs in verlegten, zur versorgung oder entsorgung dienenden rohren, insbesondere kanalrohr-systemen oder -netzen und dergleichen

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP1090448A1 (de)
JP (1) JP2002518968A (de)
CN (1) CN1304573A (de)
AU (1) AU4605799A (de)
BR (1) BR9911623A (de)
CA (1) CA2334017A1 (de)
CZ (1) CZ292760B6 (de)
HU (1) HUP0102937A3 (de)
ID (1) ID28348A (de)
IL (1) IL139833A0 (de)
NO (1) NO20006162D0 (de)
PL (1) PL344684A1 (de)
RO (1) RO120228B1 (de)
SK (1) SK286292B6 (de)
WO (1) WO1999065129A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2345388A (en) * 1998-11-13 2000-07-05 Siemens Ag Installing cables in existing pipelines
WO2001079907A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Ccs Technology, Inc. Kanal- oder rohrsystem und verfahren zur sanierung eines kanal- oder rohrsystems und zur installation eines kabels oder leerrohrs in einem kanal- oder rohrsystem sowie vorrichtung zur installation eines kabels oder leerrohrs
WO2002001107A1 (en) * 2000-06-28 2002-01-03 Top Cote Ab Method and device for laying a separate channel inside a fluid carrying duct
EP1271737A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-02 Alcatel Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels in einem Rohr
EP1284537A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-19 Novoplastic Anordnung zum Installieren einer Vielzahl von Rohren sowie Verfahren zum Verlegen einer solchen Anordnung
WO2006006865A2 (en) * 2004-06-25 2006-01-19 World Water Ways As Method for laying fabric in water pipes and a fabric pack for carrying out the method
GB2495067A (en) * 2010-10-29 2013-04-03 John Petrie Installing fibre optic cables to the invert of sewer pipes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103322295A (zh) * 2013-05-11 2013-09-25 中煤科工集团武汉设计研究院 长距离输煤管道与通信光缆同沟敷设的方法
FR3014164B1 (fr) * 2013-12-02 2016-05-06 Saint Gobain Pont A Mousson Ensemble de calage et procede correspondant
CN106917915A (zh) * 2015-12-24 2017-07-04 天津安纳赛能源科技有限公司 一种柔性复合内衬管的海上安装方法
CN111425692A (zh) * 2020-03-30 2020-07-17 杨亚东 安全管道

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02131312A (ja) * 1988-11-04 1990-05-21 Meidensha Corp 管路内面ケーブル布設方法
JPH03195311A (ja) * 1989-12-22 1991-08-26 Nippon Bureen Kk 管路内に信号線を敷設する方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02131312A (ja) * 1988-11-04 1990-05-21 Meidensha Corp 管路内面ケーブル布設方法
JPH03195311A (ja) * 1989-12-22 1991-08-26 Nippon Bureen Kk 管路内に信号線を敷設する方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 365 (E - 0961) 8 August 1990 (1990-08-08) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 459 (E - 1136) 21 November 1991 (1991-11-21) *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2345388A (en) * 1998-11-13 2000-07-05 Siemens Ag Installing cables in existing pipelines
US6507686B1 (en) 1998-11-13 2003-01-14 Ccs Technology, Inc. Cable network with light waveguide cable for installation in pipelines of existing supply line systems
WO2001079907A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Ccs Technology, Inc. Kanal- oder rohrsystem und verfahren zur sanierung eines kanal- oder rohrsystems und zur installation eines kabels oder leerrohrs in einem kanal- oder rohrsystem sowie vorrichtung zur installation eines kabels oder leerrohrs
US6786677B2 (en) 2000-04-13 2004-09-07 Ccs Technology, Inc. Channel or pipe system, method for sanitizing a channel or pipe system and for installing a cable or a reserve conduit and device for installing a cable or a reserve conduit
WO2002001107A1 (en) * 2000-06-28 2002-01-03 Top Cote Ab Method and device for laying a separate channel inside a fluid carrying duct
EP1271737A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-02 Alcatel Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels in einem Rohr
US6889712B2 (en) 2001-06-27 2005-05-10 Alcatel Device for fixing a cable in a pipe
EP1284537A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-19 Novoplastic Anordnung zum Installieren einer Vielzahl von Rohren sowie Verfahren zum Verlegen einer solchen Anordnung
FR2828772A1 (fr) * 2001-08-17 2003-02-21 Novoplastic Sa Ensemble d'installation comportant plusieurs conduits et procede de mise en place d'un tel ensemble
WO2006006865A2 (en) * 2004-06-25 2006-01-19 World Water Ways As Method for laying fabric in water pipes and a fabric pack for carrying out the method
WO2006006865A3 (en) * 2004-06-25 2006-04-06 World Water Ways As Method for laying fabric in water pipes and a fabric pack for carrying out the method
GB2495067A (en) * 2010-10-29 2013-04-03 John Petrie Installing fibre optic cables to the invert of sewer pipes

Also Published As

Publication number Publication date
IL139833A0 (en) 2002-02-10
CN1304573A (zh) 2001-07-18
CA2334017A1 (en) 1999-12-16
CZ292760B6 (cs) 2003-12-17
SK286292B6 (en) 2008-07-07
HUP0102937A2 (hu) 2001-12-28
ID28348A (id) 2001-05-17
EP1090448A1 (de) 2001-04-11
HUP0102937A3 (en) 2002-02-28
RO120228B1 (ro) 2005-10-28
BR9911623A (pt) 2001-02-06
JP2002518968A (ja) 2002-06-25
SK18032000A3 (sk) 2001-06-11
AU4605799A (en) 1999-12-30
NO20006162L (no) 2000-12-04
PL344684A1 (en) 2001-11-19
CZ20004512A3 (en) 2001-06-13
NO20006162D0 (no) 2000-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1100999B1 (de) Verfahren zum verlegen von datenkabeln
EP0499153B1 (de) Verfahren zum partiellen Sanieren eines im Erdreich verlegten Abwasserkanals
WO1999065129A1 (de) Verfahren zur installation mindestens einer leitung und/oder eines leerrohrs in verlegten, zur versorgung oder entsorgung dienenden rohren, insbesondere kanalrohr-systemen oder -netzen und dergleichen
DE4207038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden des uebergangsbereichs zwischen einem abwasserhauptrohr und einem einmuendenden hausanschlussrohr
DE212004000057U1 (de) Installation eines vor Ort ausgehärteten Einsatzes mit innerer undurchlässiger Schicht und Gerät
DE19852690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines im Erdreich verlegten Altrohrstranges
EP0301204A1 (de) Schlauch für die Innenerneuerung von Rohrleitungen und Verwendung desselben
DE4445166C2 (de) Aushärtbarer Schlauch und Verfahren für die Sanierung von Rohrleitungen
DE19921382C2 (de) Verfahren zur Installation mindestens einer Leitung und/oder eines Leerrohrs in verlegten, zur Versorgung oder Entsorgung dienenden Rohren, insbesondere Kanalrohr-Systemen oder -Netzen und dgl.
DE102006030802B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einfachen Einbringen eines langen Kunststoffrohres in einen Kanal über einen Schacht
EP1006638B1 (de) Verfahren zur unterirdischen Verlegung von Kabeln und Versorgungsleitungen
DE19825325A1 (de) Verfahren zur Installation mindestens einer Leitung und/oder eines Leerrohrs in verlegten Kanalrohren, in Kanalrohr-Systemen oder -Netzen und dergleichen
DE19826155A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sanieren unbegehbarer Rohre, insbesondere Abwasserrohre
DE69727295T2 (de) Vorrichtung für die Reparatur eines Rohres und ein Verfahren zur Benutzung derselben
EP1271728A1 (de) Inliner zur Befestigung von Kabeln in einem Abwasserrohr
DE102009012613B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Rohrs in eine Bohrung im Erdreich
WO2003038330A1 (de) Verfahren zum verfüllen von offenen hohlräumen und zur befestigung von kabeln, leerrohren oder sonstigen leitungen im sohlenbereich von abwasserrohren mittels einer verfüllmasse
EP0436060B1 (de) Verfahren zur Auskleidung von Hohlräumen, insbesondere zur Sanierung von beschädigten Kanälen und Rohrleitungen
DE19861090C2 (de) Verfahren zum Verlegen von Verlegeobjekten in Kanälen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Verlegeroboter zur Durchführung des Verfahrens, sowie verlegtes Verlegeobjekt
DE69527114T2 (de) Material und Verfahren zum Auskleiden von Rohren
DE102019110627A1 (de) Rohrmodul zur Ableitung von Abwasser, Trennsystem mit dem Rohrmodul sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrmoduls
DE3934980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren eines in der erde verlegten kanalrohres oder dgl.
DE29815744U1 (de) Leitungssystem für Datenübertragungsverbindungen, rohrförmiges Gebilde hierfür und Rohrleitungsnetz
DE19816368B4 (de) Kabelkanalträger sowie Verfahren zum Verlegen eines Kabelkanalträgers
DE29811512U1 (de) Kabelführungseinrichtung an Sanierungsschläuchen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99807045.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 139833

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 508427

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18032000

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2000/573/KOL

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2334017

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 200001197

Country of ref document: RO

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-4512

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007013818

Country of ref document: KR

Ref document number: 09719390

Country of ref document: US

Ref document number: PA/a/2000/012045

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 46057/99

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999929141

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999929141

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-4512

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007013818

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999929141

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2000-4512

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020007013818

Country of ref document: KR