DE69916400T2 - Verfahren zur selektiven Entfernung von Nitrilen - Google Patents

Verfahren zur selektiven Entfernung von Nitrilen Download PDF

Info

Publication number
DE69916400T2
DE69916400T2 DE69916400T DE69916400T DE69916400T2 DE 69916400 T2 DE69916400 T2 DE 69916400T2 DE 69916400 T DE69916400 T DE 69916400T DE 69916400 T DE69916400 T DE 69916400T DE 69916400 T2 DE69916400 T2 DE 69916400T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorbent
zeolite
nitrile
reclaimed
starting material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69916400T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916400D1 (de
Inventor
Maria M. Ramirez De Agudelo
Julia T. Guerra
Douglaines I. Marcana
Zaida Qta. La Choza Hernandez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intevep SA
Original Assignee
Intevep SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intevep SA filed Critical Intevep SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69916400D1 publication Critical patent/DE69916400D1/de
Publication of DE69916400T2 publication Critical patent/DE69916400T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/32Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C253/34Separation; Purification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • B01J20/183Physical conditioning without chemical treatment, e.g. drying, granulating, coating, irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G25/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
    • C10G25/02Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents with ion-exchange material
    • C10G25/03Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents with ion-exchange material with crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • C10G25/05Removal of non-hydrocarbon compounds, e.g. sulfur compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur selektiven Entfernung von Nitrilen aus einer Kohlenwasserstoffbeschickung.
  • In Beschickungen, welche ansonsten wertvolle Fraktionen enthalten, sind Nitrilverbindungen oftmals unerwünschte Verunreinigungen.
  • Insbesondere C4- und C5-Verschnitte aus FCC-Einheiten können für die Darstellung oxidierter Verbindungen wie MTBE, ETBE, TAME und ähnlichem verwendet werden. Diese Beschickungen enthalten jedoch typischerweise Nitrile und Diolefine. Die Diolefine können üblicherweise vor und/oder im Veretherungsreaktor hydriert werden. Nitrile müssen jedoch vor dem Reaktor und somit in Gegenwart von Dienen entfernt werden, welche die Beschickung hochreaktiv machen.
  • Vorgeschaltete Verfahren zur Nitrilentfernung beinhalten Waschen, allerdings kann Propionitril nicht durch Waschen entfernt werden. Es wird jedoch angenommen, dass Propionitril in Gegenwart von Hydrierkatalysatoren einer Umwandlung zu vollständig oder teilweise hydrierten Produkten, die sich wie basischer Stickstoff verhalten und schnell die sauren Stellen des Veretherungs-Katalysators vergiften, unterliegt. Es ist offensichtlich, dass ein Bedarf für ein Verfahren zur Entfernung von Nitrilverbindungen, insbesondere von Propionitril, verbleibt, wobei das zur Entfernung verwendete Mittel für Nitrile selektiv ist und eine lange Lebensdauer bezüglich der selektiven Entfernung von Nitril, insbesondere in Gegenwart von relativ großen Mengen an Dienen, aufweist.
  • Zusätzlich enthält das zur Behandlung solcher reaktiven Beschickungen unter Adsorptionsbedingungen verwendete Adsorbens die entfernten Nitrile und andere Verunreinigungen. Es ist wünschenswert, einen Desorptionsprozess zur Verfügung zu stellen, bei dem das Verfahren die Verunreinigungen ohne Beschädigung des Adsorbens entfernt, so dass es über längere Zeiträume hinweg in einen Adsorptionszustand zurückgebracht werden kann.
  • Das US-Patent US-A-5,834,392 des Anmelders offenbart ein Adsorbens zur selektiven Entfernung von Nitril aus einer Kohlenwasserstoffbeschickung, umfassend eine im Wesentlichen homogene Mischung eines kationischen, nicht-sauren Zeoliths und einer anorganischen Oxid-Matrix, wobei das Zeolith einen Zugänglichkeitsindex (accessebility index) von zwischen ungefähr 0,1 bis ungefähr 0,4 aufweist, und. das Adsorbens in der Lage ist, mindestens ungefähr 80% des Nitril-Gehalts während des Kontakts mit mindestens ungefähr 200 Volumeneinheiten der Beschickung pro Volumeneinheit des Adsorbens zu adsorbieren, wenn es im Kontakt mit einer Kohlenwasserstoffbeschickung ist, die Nitril und Diene in einer Menge von mindestens ungefähr 1,0 Vol.-% enthält.
  • In der Patentschrift US-A-5,271,835 ist ein Verfahren zur Verbesserung einer Katalysatorleistung offengelegt, das zur Gewinnung von Motoren-Kraftstoffverbindungen führt. Besonders vorzugsweise wird das Verfahren zur Entfernung von H2S, Schwefelverbindungen, Spuren von Acetonitril oder Aceton oder Propionitril aus einer Kohlenwasserstoffbeschickung, umfassend eine C3-C5-Produktfraktion aus einer flüssig-katalytischen Krackeinheit, welche nachfolgend in einem Veretherungsprozess zur Produktion von Ethern wie MTBE und TAME und/oder einem Alkylierungsverfahren zur Herstellung von Alkylaten verwendet werden kann, eingesetzt. Die Kohlenwasserstoffbeschickung wird zu einer Amin-Behandlungszone, einer Mercaptanschwefel-Entfernungszone und einer Adsorptionszone zur Entfernung der Schwefelverbindungen, Wasser und Spuren (trace amounts) von Acetonitril oder Aceton oder Propionitril weitergeleitet. Die Wiederaufbereitung der Adsorptionszone umfasst das Inkontaktbringen des Sorbens mit einem geheizten Regenerie rungsmittel-Dampfstrom. Der verbrauchte Regenerierungsmittel-Dampfstrom wird kondensiert, um eine Kohlenwasserstoffphase und eine wässrige Phase bereit zu stellen. Die Spuren von Acetonitril, Aceton, und Propionitril werden aus der wässrigen Phase entfernt. Die Kohlenwasserstoffphase wird zur Entfernung von Schwefelverbindungen behandelt und kann als Regenerierungsmittel zurückgeführt werden.
  • Es ist daher die vornehmliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Behandlung einer Beschickung wie z. B. einer FCC-C4-C7-Beschickung mit einem Nitrilselektiven Adsorbens gemäß der Erfindung bereitzustellen, um so effektiv und selektiv Nitril-Verbindungen zu entfernen, wobei das Adsorbens unter Verwendung eines selektiven Desorbens wiedergewonnen werden kann. Teil dieser Erfindung ist ein Nitril-selektives Adsorbens, welches bei der Verwendung, sogar in Gegenwart von Dienen, nicht schnell deaktiviert wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Desorptionsmethode zur Entfernung der vom Adsorbens zurückgehaltenen Verunreinigungen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist weiterhin, ein geeignetes Desorbens zur Entfernung der vom Adsorbens zurückgehaltenen Verunreinigungen zur Verfügung zu stellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Desorptionsverfahrens zur Wiederherstellung eines derartigen Adsorbens in einen Adsorptionszustand über längere Zeiträume hinweg.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile werden im Folgenden erwähnt.
  • Gemäß der Erfindung werden die voranstehenden Aufgaben und Vorteile leicht erreicht.
  • Die Erfindung bietet ein Verfahren zur Herstellung eines Adsorbens an, welches eine im Wesentlichen homogene Mischung aus einem kationischen, nicht-sauren Zeolith und einer anorganischen Oxid-Matrix umfasst, wobei das Zeolith einen Zugänglichkeitsindex von zwischen ungefähr 0,1 und ungefähr 0,4 aufweist, und das Adsorbens in der Lage ist, wenigstens ungefähr 80% der Nitrile während des Kontakts mit wenigstens 200 Volumeneinheiten der Beschickung pro Volumeneinheit Adsorbens zu adsorbieren, wenn es in Kontakt mit einer Kohlenwasserstoffbeschickung gebracht wird, welche Nitril und Diene in einer Menge von mindestens 1,0 Vol.-% enthält.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Adsorbens umfasst die Schritte des Anspruchs 1. Dort wird bereitgestellt: ein kationisches, nicht-saures Zeolith und eine inerte, anorganische Oxid-Matrix; Waschen der Matrix mit einem Alkalihydroxid (alkaline hydroxide), um so eine gewaschene Matrix mit neutralisierter Oberflächenazidität bereit zu stellen; Kalzinierung der gewaschenen Matrix, um so eine kalzinierte Matrix mit reduzierten Oberflächenhydroxidgruppen bereit zu stellen; Mischen des Zeoliths und der kalzinierten Matrix, um so eine im Wesentlichen homogene Mischung bereit zu stellen; Formen von adsorbierenden Elementen aus der im Wesentlichen homogenen Mischung; und Kalzinierung der adsorbierenden Elemente zur Bereitstellung des Adsorbens.
  • Es wird ein Verfahren zur Behandlung einer Kohlenwasserstoffbeschickung zur Entfernung von Nitril bereit gestellt, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bereitstellung einer Kohlenwasserstoffbeschickung mit einem Nitril-Gehalt von weniger als oder gleich 400 ppm; Bereitstellung eines Adsorbens zur selektiven Nitril-Entfernung aus einer Kohlenwasserstoffbeschickung, umfassend eine im Wesentlichen homogene Mischung eines kationischen, nicht-sauren Zeoliths und einer anorganischen Oxid-Matrix, wobei das Zeolith einen Zugänglichkeitsindex von zwischen 0,1 und 0,4 aufweist; und Inkontaktbringen der Beschickung und des Adsorbens unter Nitriladsorptionsbedingungen, wodurch mindestens 80 des Nitrilgehalts während des Kontaktes mit mindestens 200 Volumeneinheiten der Beschickung pro Volumeneinheit des Adsorbens von dem Adsorbens adsorbiert wird.
  • In weiterer Übereinstimmung mit der Erfindung wird ein Adsorptions-/Desorptionsverfahren zur selektiven Entfernung von Nitrilen aus einer Kohlenwasserstoffbeschickung bereitgestellt, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: (a) Bereitstellung einer Kohlenwasserstoffbeschickung mit einem Nitrilgehalt von weniger als oder gleich 400 ppm; (b) Bereitstellung eines Adsorbens zur selektiven Entfernung von Nitrilen aus einer Kohlenwasserstoffbeschickung, umfassend eine im Wesentlichen homogene Mischung eines kationischen, nicht-sauren Zeoliths und einer anorganischen Oxid-Matrix, wobei das Zeolith einen Zugänglichkeitsindex von zwischen 0,1 und 0,4 hat; (c) Inkontaktbringen der Beschickung und des Adsorbens unter Nitriladsorptionsbedingungen, wobei mindestens 80% des Nitrilgehalts während des Inkontaktbringens von mindestens 200 Volumeneinheiten der Beschickung pro Volumeneinheit des Adsorbens durch das Adsorbens adsorbiert werden, um so ein verbrauchtes Adsorbens mit den darauf adsorbierten Nitril-Molekülen bereit zu stellen; und (d) Inkontaktbringen des verbrauchten Adsorbens mit einem Desorbens unter Desorptionsbedingungen, um so die Nitrilmoleküle zu entfernen und ein aufgearbeitetes Adsorbens bereitzustellen.
  • Während des zuvor erwähnten Adsorptions-/Desorptionsverfahrens kann es vorteilhaft sein, das System vor Inkontaktbringen des Adsorbens mit einem Desorbens zu spülen. Nach dem Inkontaktbringen mit dem Desorbens kann es ebenfalls vorteilhaft sein, das Desorbens durch einen geeigneten Strom zu ersetzen.
  • Es folgt eine detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezug auf die angefügten Zeichnungen, wobei:
  • 1: eine Darstellung der Propionitril-Adsorptionsisothermen für Beispiel 2 ist;
  • 2 eine Darstellung der Propionitril-Desorptionsisobaren für Beispiel 3 ist;
  • 3 eine Darstellung der 1,3-Pentadien-Desorptionsisobaren für Beispiel 3 ist;
  • 4 eine Darstellung der Adsorptionsisothermen auf Na-Zeolithen für Beispiel 4 ist;
  • 5 eine Darstellung der Adsorptionsisothermen auf K-Zeolithen für Beispiel 4 ist;
  • 6 eine Darstellung der Ergebnisse der Versuchsanlage aus Beispiel 5 ist;
  • 7 eine Darstellung der Breakthrough-Kurven für eine 2%ige Dien- und PNC = 123 ppmv-Beschickung, wie in Beispiel 8 beschrieben, ist;
  • 8 die Wiederherstellungskapazität unter Verwendung von Methanol gemäß der Erfindung darstellt; und
  • 9 die Regenerationskapazität unter Verwendung von Pentan darstellt.
  • Die Erfindung betrifft ein Adsorbens zur selektiven Entfernung von Nitril aus einer Kohlenwasserstoffbeschickung, ein Verfahren zur Herstellung eines Nitril-selektiven Adsorbens, ein Verfahren zur Behandlung einer Kohlenwasserstoffbeschickung mit einem Nitril-selektiven Adsorbens zur Entfernung von darin enthaltenen Nitril-Verunreinigungen, und ein Adsorptions-/Desorptionsverfahren, bei dem ein Adsorbens gemäß der Erfindung vorteilhafterweise verwendet und über einen längeren Zeitraum zur weiteren Verwendung wieder aufbereitet oder zurückgeführt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Nitril-selektives Adsorbens offenbart, welches eine im Wesentlichen homogene Mischung aus einem nicht-sauren, kationischen Zeolith und einer anorganischen Oxid-Matrix umfasst, vorzugsweise ein Bindemittel enthält und extrudiert oder auf andere Weise in eine gewünschte Form für die Verwendung in Kohlenwasserstoff-Kontaktverfahren gebracht wird. Das Zeolith wird vorzugsweise so gewählt, dass es eine hohe Aktivität für die Adsorption von Nitrilen und eine niedrige Aktivität gegenüber der Polymerisation von Dienen aufweist, wobei die Matrix vorzugsweise so gewählt wird, dass sie eine hohe Aktivität für eine reversible Adsorption von Dienen und eine niedrige Aktivität für die Adsorption von Nitrilen aufweist. Diese Kombination von Eigenschaften gemäß der Erfindung stattet das Adsorbens mit einer vorteilhaften und gewünschten Selektivität gegenüber der Adsorption von Nitrilverbindungen aus, wie z. B. Propionitril, wenn es mit einer nitrilenthaltenden Beschickung in Kontakt gebracht wird, mit einer reduzierten Tendenz zur Dien-Polymerisation, welche zu einem Verschmutzen des Adsorbens führen kann. Weiterhin wird die Aktivität des Adsorbens für die selektive Adsorption von Nitrilen während der Verwendung nicht schnell deaktiviert und das Adsorbens kann im Anschluss an ein Desorptionsverfahren gemäß der Erfindung wiederhergestellt werden.
  • Das Zeolith-Material des Adsorbens gemäß der Erfindung wird vorzugsweise aus der Gruppe gewählt, die Faujasit, Mordenit, Offretit, A-Zeolith, Erionit, L-Zeolith, ST-5-Zeolith, X-Zeolith, Y-Zeolith, und Mischungen daraus umfasst. Das Zeolith ist vorzugsweise nicht-sauer, und ist vorzugsweise umgewandelt oder anderweitig behandelt, um Kationen, die aus der Gruppe bestehend aus Li, Na, K, Cs, Mg, Ca, Sr, Ba und Mischungen daraus, besonders vorzugsweise Na, K, Ba oder Mischungen daraus, ausgewählt sind, zu enthalten. Das Zeolith wird ebenfalls so ausgewählt und hergestellt, dass es einen Zugänglichkeitsindex (wird im Folgenden definiert) von zwischen 0,1 und 0,4 aufweist. Der Zugänglichkeitsindex ist ein Maß für die relative Zugänglichkeit der aktiven Porenstellen des Zeoliths für Nitrilverbindungen und andere Verbindungen, wie Dienen.
  • Die anorganische Oxid-Matrix gemäß der Erfindung wird vorzugsweise aus der Gruppe gewählt, die Siliziumdioxid, Aluminiumdioxid (alumina), Kaolin, Tone, Keramiken, und Mischungen daraus umfasst. Das Matrixmaterial ist vorzugsweise im Wesentlichen inert, kann kristallin oder amorph sein, und wird gemäß der Erfindung so behandelt, dass es im Wesentlichen keine Oberflächenazidität besitzt. Es wird auch bevorzugt, dass die Matrix kosteneffektiv und formbar ist.
  • Gemäß der Erfindung liegen das Zeolith und die Matrixmaterialien im Adsorbens vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von Zeolith zu Matrix von zwischen ungefähr 100 : 1 bis ungefähr 1 : 100 vor. In diesem Bereich wird die Zeolithmenge weiterhin basierend auf Gehalt und Typ der involvierten Verunreinigungen und der Oberfläche des Zeoliths ausgewählt. Das Adsorbens hat vorzugsweise eine Oberfläche von zwischen ungefähr 100 und ungefähr 1000 m2/g, besonders vorzugsweise zwischen ungefähr 200 und ungefähr 600 m2/g, und weist eine gesamte Oberflächenazidität von weniger als oder gleich ungefähr 2,7 mmol/g auf. Das Adsorbens gemäß der Erfindung ist selektiv gegenüber der Adsorption von Nitrilverbindungen und ist daher nützlich für die selektive Entfernung von Nitrilverunreinigungen aus einer nitrilhaltigen Beschickung.
  • Wie oben ausgeführt, weist das Zeolithmaterial des Adsorbens der vorliegenden Erfindung einen Zugänglichkeitsindex von zwischen 0,1 und 0,4 auf. Gemäß der Erfindung stellt der Zugänglichkeitsindex ein Verhältnis des molekularen zu gänglichen Volumens des Zeolithmaterials für zwei parallele Pentadiene zu dem molekularen zugänglichen Volumen des Zeoliths für Propionitril dar. Gemäß der Erfindung wurde festgestellt, dass zeolithhaltiges Adsorbens mit einem wie oben festgelegten Zugänglichkeitsindex besonders effektiv bei der selektiven Entfernung von Nitrilen ohne Dien-Polymerisation ist, wie dies erwünscht ist. Die Messung der molekularen Zugänglichkeit wird im unten angegebenen Beispiel 7 weiter erläutert.
  • Das Adsorbens der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise wie folgt hergestellt. Ein Zeolithmaterial wird bereitgestellt, welches vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Faujasit, Mordenit, Offretit, A-Zeolith, Erionit, L-Zeolith, ST-5-Zeolith, X-Zeolith, Y-Zeolith, und Mischungen daraus ausgewählt ist. Das Zeolith ist vorzugsweise nicht-sauer, und wurde umgewandelt oder anderweitig behandelt, so dass es Kationen enthält, welche vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Li, Na, K, Cs, Mg, Ca, Sr, Ba und Mischungen daraus, besonders vorzugsweise aus Na, K, Ba oder Mischungen daraus, gewählt ist. Gemäß der Erfindung wurde festgestellt, dass diese Kationen Nitrilverbindungen den Zugang zu den aktiven Stellen des Zeoliths ermöglichen, während sie den Zugang von mehr als einem Molekül wie z. B. Dien, verhindern und dadurch die Polymerisation von Dienen verhindern, was gemäß der vorliegenden Erfindung gewünscht ist.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Matrixmaterial bereitgestellt, welches vorzugsweise aus der Gruppe gewählt wird, die aus Siliziumdioxid, Aluminiumdioxid, Kaolin, Tonen, Keramiken, und Mischungen daraus besteht. Die Matrix wird vorteilhafterweise gemäß der Erfindung behandelt, um so die Oberflächenazidität der Matrix im Wesentlichen auf Null zu reduzieren. Dies kann vorzugsweise durch Waschen des Matrixmaterials mit einem alkalischen Basen-Waschmaterial wie Alkalihydroxid durchgeführt werden. Die Matrix wird vorzugsweise mit dem Alkalihydroxid gewaschen, um so die Ober flächenazidität der Matrix zu neutralisieren, was wünschenswert für die Bereitstellung eines Adsorbens mit der gewünschten Aktivität und Lebensdauer für die selektive Entfernung von Nitrilen gemäß der Erfindung ist. Gemäß der Erfindung wird die Alkali-Hydroxid-Waschlösung vorzugsweise aus der Gruppe gewählt, die aus NaOH, KOH, NH4OH, und Mischungen daraus besteht. Nach dem Waschen mit dem Alkalihydroxid wird die Matrix vorzugsweise weiter gewaschen, z. B. mit Wasser, um so jegliches verbliebenes, nicht-reagiertes Alkalihydroxid zu entfernen. Die gewaschene Matrix wird dann vorzugsweise getrocknet, z. B. über Nacht bei einer Temperatur von zwischen ungefähr 80 und ungefähr 250°C, und dann kalziniert, vorzugsweise bei einer Temperatur von zwischen ungefähr 400 und ungefähr 850°C, um so jegliches auf der Oberfläche der Matrix verbliebenes Hydroxid (OH) zu entfernen.
  • Die gewaschene und kalzinierte Matrix wird anschließend vorzugsweise mit dem Zeolith gemischt, um so eine im Wesentlichen homogene Mischung daraus bereit zu stellen. Wie oben ausgeführt, können der Zeolith und die Matrixmaterialien vorzugsweise in Mengen bereitgestellt werden, die ausreichen, um ein Gewichtsverhältnis des Zeoliths zum Matrixmaterial von zwischen ungefähr 100 : 1 und ungefähr 1 : 100 bereitzustellen.
  • In Abhängigkeit der gewünschten Form des Adsorbens-Endprodukts, kann vorzugsweise der Mischung ein Bindemittel zugegeben werden, so dass die Mischung anschließend in Abhängigkeit der Art des Verfahrens, in dem das Adsorbens verwendet wird, extrudiert oder anderweitig in eine gewünschte Form oder Zubereitung gebracht werden kann. Ein geeignetes Bindemittel ist LudoxTM, obgleich gemäß der Erfindung andere Bindemittel geeignet sein können.
  • Nach der Extrusion werden die extrudierten Adsorbenselemente vorzugsweise getrocknet, z. B. über Nacht bei einer Temperatur von zwischen ungefähr 80 und ungefähr 250°C, und dann kalziniert, vorzugsweise bei einer Temperatur von zwischen ungefähr 400 und ungefähr 700°C, um so ein Adsorbens-Endprodukt gemäß der vorliegenden Erfindung bereitzustellen.
  • Es wurde festgestellt, dass die beschriebene Methode zur Herstellung des Adsorbens-Produkts gemäß der Erfindung ein Adsorbensmaterial ergibt, das eine wünschenswerte, niedrige Oberflächenazidität, vorzugsweise weniger als oder gleich ungefähr 2,7 mmol/g, aufweist, was anhand der Menge der irreversibel adsorbierten Pyridin-Moleküle auf der Oberfläche des Adsorbens bestimmt wurde. Die Messung der Oberflächenazidität wird im unten befindlichen Beispiel 1 weiter beschrieben. Es wurde festgestellt, dass gemäß der Erfindung diese niedrige Oberflächenazidität besonders vorteilhaft für die Bereitstellung eines Adsorbens mit der gewünschten Selektivität gegenüber der Adsorption von Nitrilen ist.
  • Das Adsorbens-Produkt gemäß der Erfindung ist besonders nützlich bei der Behandlung einer Kohlenwasserstoffbeschickung, welche bis zu ungefähr 400 ppm Nitril enthält, vorzugsweise zwischen ungefähr 3 und ungefähr 1000 ppm in Form von Stickstoff, und mindestens 1,0% Dien, vorzugsweise mindestens ungefähr 2,0% Dien pro Volumeneinheit der Beschickung. Eine besonders wünschenswerte Beschickung ist eine FCC-veretherte Beschickung (FCC etherification feed), besonders vorzugsweise ein C4-C7-Verschnitt einer solchen Beschickung, welcher Nitril- und Dien-Verunreinigungen enthält. Das Adsorbensmaterial gemäß der Erfindung weist eine ausgezeichnete Selektivität und Langlebigkeit in Bezug auf die Entfernung von Nitrilen aus solchen Beschickungen auf, und das Desorptionsverfahren zur Wiederherstellung des Adsorbens weist ebenfalls eine ausgezeichnete Wiederherstellung des Adsorbens zur weiteren Verwendung auf.
  • Das Adsorbens-Produkt der vorliegenden Erfindung kann in einem Kohlenwasserstoff enthaltenden Verfahren wie folgt eingesetzt werden. Eine geeignete Beschickung sowie ein oben beschriebenes Adsorbens gemäß der Erfindung wird bereitgestellt. Die Beschickung und das Adsorbens werden gemäß der Erfindung vorzugsweise in geeigneten Behandlungseinrichtungen, und unter moderaten Nitrilentfernungsbedingungen, besonders vorzugsweise bei einer Temperatur von weniger als oder gleich 300°C, und einem Druck von weniger als oder gleich 34,475 bar (500 psi) in Kontakt gebracht. Es wurde festgestellt, dass das Adsorbens gemäß der Erfindung in der Lage ist, mindestens 80% der Nitril-Verunreinigung einer Beschickung, die mehr als ungefähr 1% Dien enthält, über eine Behandlungsdauer, während der ungefähr 200 Volumeneinheiten der Beschickung pro Volumeneinheit an Adsorptionsmittel behandelt wurden, zu adsorbieren. Daher zeigt das Adsorbens gemäß der vorliegenden Erfindung eine ausgezeichnete Selektivität und Langlebigkeit bei der Verwendung in der selektiven Entfernung von Nitrilverunreinigungen aus Beschickungen, welche relativ große Fraktionen von Nitril- und Dienverbindungen enthalten.
  • Typische Adsorptionsverfahren verwenden mehr als ein Adsorptionsbett (adsorption bed) in einer Weise, dass während eines (oder mehrere) in einem Adsorptionsmodus verwendet wird, ein anderes (oder mehrere) in einen Desorptionsmodus umgeschaltet wird, wodurch eine Verunreinigung des Extrakts mit bereits entfernten Verunreinigungen vermieden wird. Adsorptionsverfahren werden gemäß des für die Desorption oder die Wiederherstellung gewählten Verfahrens wie folgt klassifiziert:
  • Ein thermischer Schaukelzyklus wird definiert als ein Zyklus, bei dem die Desorption bei einer höheren Temperatur als der des Adsorptionsschrittes stattfindet, und bei dem die Temperaturdifferenz der Hauptfaktor für die Desorption ist. Im Allgemeinen wird ein Kühlschritt benötigt, bevor das Adsorbens für einen weiteren Adsorptionsschritt bereit ist.
  • Ein Druck-Schaukelzyklus ist ein Zyklus, bei dem die Desorption bei einem niedrigeren Druck als dem des Adsorptionsschritts ausgeführt wird und bei dem der Druckunterschied der Hauptfaktor für das Stattfinden der Desorption ist.
  • Ein Spülgas-Stripping-Zyklus (purge-gas-stripping cycle) ist ein Zyklus, bei dem die Desorption im Wesentlichen aufgrund der Stripping-Einwirkung des Spülgases, welches nicht adsorbiert wird, stattfindet. Das Gas reduziert den Partialdruck der sorbierbaren Komponenten (sorbable component) in der Flüssigphase und beeinflusst dadurch die Desorption.
  • Ein Austauschzyklus ist ein Zyklus, bei dem ein anfängliches Adsorbat unter dem Einfluss einer zweiten sorbierbaren Flüssigkeit (sorbable fluid) desorbiert wird, welche das gesamte oder Teile des anfänglichen Adsorbates ersetzt. Austauschflüssigkeiten können stärker oder weniger stark als das anfängliche Adsorbat sorbieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nach einer bestimmten Nutzungsperiode ein Austausch-Desorptionsschritt ausgeführt, z. B. nach der Behandlung von mindestens 200 Volumeneinheiten der Beschickung pro Volumeneinheit des Adsorbens. Der Desorptionsschritt gemäß der Erfindung stellt das Adsorbens durch ein Verfahren wieder her, bei dem adsorbierte Nitrile, Diene und andere verunreinigende Moleküle aus dem Adsorbens entfernt werden, um so ein erneuertes Adsorbens für die weitere, oben ausgeführte Verwendung bereitzustellen. Gemäß der Erfindung werden adsorbierte Verunreinigungen entfernt, indem ein geeigneter Desorbensstrom verwendet wird, welcher als Austauschflüssigkeit agiert und dazu dient, die Lebensdauer des Adsorbensmaterials zu erhöhen. Im Anschluss an die Desorption kann das Adsorbens gemäß der Erfindung der Adsorption zyklisch zurückgeführt werden und wird mindestens für ungefähr 50 Volumeneinheiten der Beschickung, vorzugsweise für mindestens ungefähr 100 Volumeneinheiten der Beschickung, ausgezeichnete Ergebnisse liefern.
  • Aufgrund der Natur der in der zu behandelnden Beschickung befindlichen Verunreinigungen wird das Austauschverfahren im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, da der Austausch in Flüssigphasenverfahren bei im Wesentlichen konstanten Temperatur- und/oder Druckbedingungen durchgeführt werden kann. Ein Austausch mit einem stark sorbierenden Material (strongly sorbed material) ist wünschenswert, da der Austausch der sorbierten Verunreinigungen schnell erreicht wird. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass das Austauschmaterial selbst, vor erneuter Verwendung des Adsorbens unter Verfahrensbedingungen, entfernt wird, um so eine Schädigung des Adsorbens zu vermeiden. Andererseits erfordert die Verwendung eines Austauschmaterials, welches weniger stark sorbiert, zusätzliche Schritte wie ein Spülgas-Stripping und ähnliches, welche nicht wünschenswert sind. Bevorzugte Austauschmaterialien oder Desorbentien werden im Folgenden beschrieben:
    Gemäß der Erfindung wird, nachdem das Adsorbensmaterial ausreichend verwendet wurde, um sich merklich mit adsorbierten Verunreinigungen wie Nitrilen, Dienen, Schwefelverbindungen und ähnlichem anzureichern, das Adsorbens mit einem Austauschstrom oder einem Desorbens unter moderaten Desorptionsbedingungen in Kontakt gebracht, um so die adsorbierten Moleküle der Verunreinigungen zu entfernen. Die Desorbentien sind Kohlenwasserstoffe mit der Struktur R-X, wobei R eine Alkylgruppe ist, und wobei X eine Verbindung oder ein Teil ist, der wenigstens ein Atom enthält, welches aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff, Halogen und Mischungen daraus ausgewählt ist, zum Beispiel mit einer OH, O-R' oder =O-Struktur. Desorbentien werden auch aus Alkoholen, Ethern, Ketonen, Alkylhalogeniden, nicht-basischen Stickstoffverbindungen und Mischungen daraus gewählt, besonders vorzugsweise aus Methanol, Methyl-tert-Butylether (MTBE), tert-Amylmethylether (TAME), Aceton und Mischungen daraus. Das Desorbens wird vorzugsweise mit einem gebrauchten Adsorbens unter Desorptionsbedingungen umfassend eine moderate Temperatur von vorzugsweise weniger als oder gleich ungefähr 300°C und moderatem Druck von vorzugsweise weniger als oder gleich ungefähr 500 psi in Kontakt gebracht. Gemäß der Erfindung ist dieses Desorbens vorzugsweise in der Lage, einen ausgezeichneten Austausch der adsorbierten Verunreinigungen bereitzustellen, kann aber selbst mit einem folgenden Spülschritt wie unten ausgeführt entfernt werden.
  • Vor dem Inkontaktbringen mit dem Desorbens kann es wünschenswert sein, das Adsorbens mit einem Spülfluss zu spülen, um so jegliches nicht-adsorbiertes Beschickungsmaterial wie Raffinate und ähnliches zu entfernen. Das Spülen kann unter Verwendung eines Flüssigkeits- oder Gasstroms ausgeführt werden, welcher vorzugsweise in Relation zum Adsorbens inert ist, so dass der Strom nicht mit dem Adsorbens wechselwirkt. Geeignete Spülströme umfassen C1-C16-Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise Paraffine, besonders vorzugsweise aromatische C6-C16-Kohlenwasserstoffströme.
  • Im Anschluss an den Desorptionsschritt kann es gemäß der Erfindung wünschenswert sein, das erneuerte Adsorbens mit einem Spülstrom, welcher eine Flüssigkeit oder ein Gas sein kann, zu spülen. Der Spülstrom kann vorzugsweise ein Strom sein, welcher in Relation zum Adsorbens inert ist, zum Beispiel ein anderer Kohlenwasserstoff, welcher zur Entfernung jeglichen verbliebenen Desorbens und/oder ausgetauschter Moleküle der Verunreinigungen geeignet ist. Alternativ kann, in Abhängigkeit der Konzentration des Desorbens, die Beschickung des Verfahrens selbst ausreichen, um jegliches verbliebenes Desorbens zu entfernen.
  • Es sollte bereitwillig gewürdigt werden, dass das Vorangegangene ein vorteilhaftes Verfahren zur Wiederherstellung gebrauchter Adsorbentien gemäß der Erfindung unter Verwendung eines Desorptionsstroms bereitstellt, welcher effektiv für den Austausch verunreinigender Moleküle ist, und welcher selbst aus dem Adsorbens entfernt werden kann.
  • Es sollte auch gewürdigt werden, dass eine weitere Behandlung des Adsorbens, wie Filtration, Fraktionierung und ähnliches, in einigen Fällen wünschenswert sein kann. Diese optionalen, zusätzlichen Schritte sind dem Fachmann wohlbekannt.
  • Beispiel 1
  • Das Beispiel verdeutlicht die Messung der Oberflächenazidität eines Natrium-Y-Zeoliths und einer Kaolinmatrix gemäß der Erfindung. Die Oberflächenazidität wird durch Messung der Menge von irreversibel adsorbiertem Pyridin auf Proben des relevanten Materials gemessen. Das Kaolin wurde mit NaOH gewaschen, um so gemäß der Erfindung die Oberflächenazidität zu reduzieren. Das Zeolith und die Matrix wurden mit Pyridin bei 30°C und 100°C vorbehandelt, und wurden bei verschiedenen Temperaturen zwischen ungefähr 400°C und ungefähr 900°C kalziniert, wie in der unten befindlichen Tabelle 1 gezeigt ist.
  • Tabelle 1
    Figure 00160001
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, hat das Zeolith gemäß der Erfindung eine sehr schwache Azidität, welche von der Kalzinierungstemperatur im Wesentlichen unbeeinflusst ist, und das Matrixmaterial zeigt nach der Behandlung gemäß der Erfin dung im Wesentlichen keine Azidität, sogar bei sehr niedrigen Vorbehandlungstemperaturen.
  • Beispiel 2
  • Das Beispiel zeigt die Adsorption von Propionitril aus Testlösungen unter Verwendung zweier Adsorbentien gemäß der Erfindung. Zwei Adsorbentien wurden gemäß der Erfindung mit 20 Gew.-% Na-Y-Zeolith in Kaolin, und mit 20 Gew.-% K-Y-Zeolith in Kaolin hergestellt. Die Proben wurden mit den Testlösungen, die verschiedene Konzentrationen an Propionitril in Pentan enthielten, in Kontakt gebracht, und es wurde ihnen ermöglicht, ein Gleichgewicht zu erreichen. Nach Erreichen des Gleichgewichts wurden die Lösungen unter Verwendung der Gaschromatographie analysiert und der Gehalt an adsorbiertem Propionitril wurde bestimmt. 1 zeigt die Adsorptions-Isothermen für die verschiedenen Testlösungen. Wie in 1 gezeigt, bewirken beide Adsorbentien signifikante Reduktionen von Propionitril für Testlösungen mit verschiedenen Gehalten. Außerdem beeinflusst die Größe des Kations, K oder Na, die Adsorption von Propionitril nicht wesentlich.
  • Beispiel 3
  • Das Beispiel illustriert die Desorption von Nitril- und Dienverbindungen aus dem Zeolith und den Matrixmaterialien gemäß der Erfindung. Zwei Zeolithproben und eine Matrixprobe wurden der Behandlung durch Testlösungen, welche Propionitril und 1,3-Pentadien enthielten, ausgesetzt. Die Zeolithproben waren ein 15 Gew.-% Na-Y-Zeolith und ein 15 Gew.-% K-Y-Zeolith, und die Matrixprobe war Kaolin. Nach ausgiebigem Kontakt wurden diese Proben unter Verwendung eines Desorptionsverfahrens bei verschiedenen Temperaturen regeneriert. Die Propionitril- und 1,3-Pentadien-Desorptionsisobaren wurden in der Gasphase durch thermogravimetrische Analyse bei Atmosphärendruck bestimmt. 2 und 3 zeigen die Desorptionsisobaren. Wie in 2 gezeigt, weisen die Zeolithproben eine ausgezeichnete Desorption von Propionitrilen auf. 3 zeigt, dass die Dien-Adsorption durch die Matrix leicht reversibel ist. Dieses Beispiel zeigt außerdem klar den Effekt des im Zeolith vorliegenden Kations bei der Kontrolle des Eintritts von größeren Molekülen wie Dienen in das Zeolithgitter. Diese Aktivität des Kations dient dazu, dem Zeolith seine gewünschte Selektivität in Bezug auf die Adsorption von Nitril zu verleihen. Daher können gemäß der Erfindung bestimmte Kombinationen von Kation und Zeolith ausgewählt werden, um in Abhängigkeit der verschiedenen Größen der Nitril-, Dien- und Kation-Moleküle und der Größe der Zeolith-Öffnungen eine Nitrilselektivität bereitzustellen. Zum Beispiel kann durch Vergleich der 1 und 3 gezeigt werden, dass die Substitution von K-Kationen anstelle von Na-Kationen die Nitriladsorption nicht wesentlich beeinflusst, aber die Pentadienadsorption verändert, wodurch die Selektivität gegenüber Nitrilen gesteigert wird.
  • Beispiel 4
  • Das Beispiel zeigt die selektive Adsorption von Nitrilen mit mehreren verschiedenen Zeolithen. Verschiedene Adsorbensproben wurden hergestellt und mit Testlösungen wie in Beispiel 2 evaluiert. Die getesteten Proben waren ein 15 Gew.-% Na-Y-Zeolith in Kaolin, ein 15 Gew.-% Na-Mordenit in Kaolin, ein 15 Gew.-% K-Y-Zeolith in Kaolin und ein 15 Gew.-% K-L-Zeolith in Kaolin. Die 4 und 5 zeigen die Adsorptionsisothermen für die verschiedenen getesteten Proben, und zeigen den Effekt der Verwendung von Zeolithen mit verschiedenen Oberflächen gemäß der Erfindung. 5 zeigt die Überlegenheit von K-Y-Zeolith gegenüber K-L-Zeolith in dieser Anwendung, bei der K-Y-Zeolith mehr Nitril adsorbiert als K-L-Zeolith, verbunden mit einer reduzierten Adsorption von Pentadien. Diese Beispiele zeigen, dass die geeignete Auswahl von Kation, Zeolith und Matrix gemäß der Erfindung angepasst werden kann, um so die Selektivität des Adsorbens in Bezug auf die Nitrilentfernung zu kontrollie ren, insbesondere durch das Vermeiden von Faktoren, welche die Dienpolymerisation fördern, namentlich die bimolekulare Diffusion und die Azidität.
  • Beispiel 5
  • Das Beispiel vergleicht die Selektivität der Nitrilentfernung eines 40 Gew.-% Na-Y-Zeoliths in einem Kaolin-Adsorbens, das unter Verwendung von LudoxTM als Bindemittel gemäß der vorliegenden Erfindung extrudiert wurde, mit verschiedenen kommerziellen Adsorbentien, namentlich, Selexsorb CD (0,7% Dien), INTGARD-A (0,7% Dien) und Selexsorb CD (< 0,1% Dien). Die Beschickung war ein C5-C6-FCC-Verschnitt mit einer Zusammensetzung, wie sie in der folgenden Tabelle 2 angegeben ist. Tabelle 2 Zusammensetzung der Beschickung
    C4 2,1%
    C5 20,7%
    C6 53,4%
    C7 21,6%
    Dien 2,0%
    Nitril 9,6 N ppm
    basischer Stickstoff 1,5 ppm
    gesamter Schwefel 244 ppm
  • Die Beschickung und die verschiedenen getesteten Adsorbentien wurden in einer Testanlage unter identischen Bedingungen in Kontakt gebracht, und die Ergebnisse sind in 6 dargestellt. Wie gezeigt, übertrifft das Adsorbens der vorliegenden Erfindung deutlich kommerzielle Adsorbentien, sowohl in Selektivität als auch Langlebigkeit in Bezug auf die Nitrilentfernung.
  • Beispiel 6
  • Das Beispiel zeigt die Herstellung eines Adsorbens gemäß der Erfindung. Es werden ein vollständig ausgetauschtes Na-Y-Zeolith und eine Kaolinmatrix bereitgestellt. Das Kaolin wurde mit NaOH gewaschen, um so die vorhandene Oberflächenazidität der Kaolinmatrix zu neutralisieren. Die neutralisierte Matrix wurde anschließend mit Wasser gewaschen, bis das verbleibende, nicht-reagierte NaOH entfernt war. Das feuchte, gewaschene Kaolin wurde danach über Nacht bei Temperaturen zwischen 80 und 250°C getrocknet, und das getrocknete Kaolin wurde anschließend bei Temperaturen zwischen 400 und 850°C kalziniert, bis alle Oberflächen-OH-Gruppen entfernt waren. Das kalzinierte Kaolin wurde dann mit dem Zeolith gemischt, um so eine homogene Mischung daraus bereitzustellen, und peptisiertes Aluminiumoxid wurde der Mischung als Bindemittel zugefügt. Die Kombination aus der Mischung und dem peptisierten Aluminiumoxid (peptized alumina) wurde dann extrudiert, um so Adsorbenselemente mit der gewünschten Größe und Form bereitzustellen, und die Adsorbenselemente wurden über Nacht bei Temperaturen zwischen 80 und 250°C getrocknet. Die getrockneten Adsorbenselemente wurden dann bei Temperaturen zwischen 400 und 700°C kalziniert, um das gewünschte nitrilselektive Adsorbens gemäß der Erfindung zu erhalten.
  • Beispiel 7
  • Das Beispiel zeigt die Bestimmung des Zugänglichkeitsindexes für verschiedene Zeolithe gemäß der Erfindung. Drei Zeolithe, namentlich Y-Zeolith, Mordenit und L-Zeolith, welche mit Na- bzw. K-Kationen beladen waren, wurden jeweils untersucht. Die molekulare Zugänglichkeit dieser Zeolithe in Bezug auf Propionitril, Pentadien, I (2 lineares Pentadien mol (2 lineal pentadiene mol)) und II (2 paralleles Pentadien mol (2 parallel pentadiene mol)) wurde unter Verwendung des Programms CatalysisTM von Biosym Technologies Inc. bestimmt. Die Ergebnisse dieser Messungen sind unten in den Tabellen 3 und 4 aufgeführt. Sowohl die lineare als auch die parallele Anordnung der Diene wurde in Betracht gezogen, um die Möglichkeit der Polymerisation zu untersuchen. Die in den Tabellen 3 und 4 angegebenen Daten zeigen, dass das Zeolith gemäß der Erfindung mehr Nitril als Diene adsorbiert, und dass das Potential der Dienpolymerisation (durch das Zusammenbringen von wenigstens zwei Dienmolekülen) reduziert ist.
  • Tabelle 3
    Figure 00210001
  • Tabelle 4
    Figure 00210002
  • Beispiel 8
  • Ein 220 cm3-Adsorber wurde mit 160 cm3 eines Adsorbens gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem 40% Na-Zeolith in einer Tonmatrix beaufschlagt. Eine TAME-C5-Verschnittbeschickung wurden aus einer FCC-Einheit entnommen. Die Beschickung enthielt anfänglich 2% Diene und 12 ppmv Propionitril (PCN), wie unten in Tabelle 5 beschrieben, und wurde für dieses Beispiel mit zusätzlichem PCN dotiert, um so eine Gesamtkonzentration von ungefähr 123 mg/kg Nitrile pro Volumeneinheit der Beschickung (ppmv) PCN zu erhalten.
  • Tabelle 5
    Figure 00220001
  • Die Adsorptionsbedingungen umfassten einen Druck von 50 psig, eine Temperatur von 25°C, einen Nitrilgehalt von 123 mg/kg Nitril pro Volumeneinheit der Beschickung (ppmv), einen LHSV von 2 h–1 und eine Verfahrensdauer von 12 h.
  • Anschließend wurde eine Desorptionsphase unter Verwendung eines C5-Stroms zum Spülen, Methanol zum Austausch und C5 zum Spülen nach dem Austausch ausgeführt. Die Desorption wurde bei einem Druck von 3,4475 bar (50 psig) und einer Temperatur von 25°C durchgeführt. Während der Spülphase wurden 24 Volumeneinheiten pro Volumeneinheit Adsorbens bei einem LHSV von 3 h–1 über eine Zeitdauer von 8 h verwendet, gefolgt vom Austausch unter Verwendung von 6 Volumeneinheiten pro Volumeneinheit Adsorbens bei einem LHSV von 3 h–1 über eine Zeitdauer von 2 h. Das erneuerte Adsorbens wurde dann unter Verwendung von 6 Volumeneinheiten pro Volumeneinheit Adsorbens mit einem LHSV von 3 h–1 über eine Zeitdauer von 2 h gespült. Die Ergebnisse sind in 7 dargestellt. Wie gezeigt, stellt das Desorptionsverfahren der vorliegenden Erfindung das Adsorbens zur Verwendung in einem stetigen, zyklischen Nitrilentfernungsverfahren wieder her, wobei bei jedem Zyklus ausgezeichnete Ergebnisse für mindestens ungefähr 50 Volumeneinheiten der Beschickung pro Volumeneinheit des wiederhergestellten Adsorbens bereitgestellt werden.
  • Beispiel 9
  • Das Beispiel zeigt die Regenerationskapazität von zwei verschiedenen Desorbensmaterialien entsprechend dem Adsorptions-/Desorptionsverfahren, das im obigen Beispiel 8 dargestellt wurde. Es wurden im Anschluss an die Regeneration zwei Zyklen unter Verwendung von Desorbens 1, welches Methanol gemäß der vorliegenden Erfindung war, und unter Verwendung von Desorbens 2, welches Pentan war, ausgeführt. Die Ergebnisse dieser zwei Zyklen sind sowohl für Desorbens 1 als auch für Desorbens 2 in den 8 bzw. 9 dargestellt.
  • Wie in 8 dargestellt, zeigen die Zyklen 1 und 2 nach Verwendung von Methanol als Desorbens ausgezeichnete Ergebnisse, mit einem stetigen Anstieg von Nitril im Produktstrom von Zyklus 1 nach ungefähr 150 Volumeneinheiten der Beschickung pro Volumeneinheit Adsorbens, und einen stetigen Anstieg bei Zyklus 2 nach ungefähr 100 Volumeneinheiten. Bezugnehmend auf 9 zeigt Zyklus 1 jedoch nach Behandlung mit Pentan einen drastischeren Anstieg nach ungefähr 150 Volumeneinheiten pro Volumeneinheit des Adsorbens, und Zyklus 2 zeigt einen fast sofortigen Anstieg.
  • Es wird angenommen, dass die Verwendung von Methanol als Desorbens gemäß der vorliegenden Erfindung effektiver ist, da Methanol einen chemischen Austausch von Nitril, Dien und anderen Verunreinigungen aus dem Adsorbens bereitstellt, während Pentan als Spülverbindung ohne chemische Austauschkapazität wirkt.
  • Daher wird ein Adsorbens, ein Verfahren zur Darstellung eines Adsorbens, ein Verfahren zur Verwendung des Adsorbens zur selektiven Entfernung von Nitrilen aus einer nitrilhaltigen Beschickung, und ein Desorptionsverfahren zur Wiederherstellung des Adsorbens offenbart, wobei das Adsorbens sogar in Gegenwart von relativ großen Mengen an Dienen eine ausgezeichnete Selektivität und Langlebigkeit in Bezug auf die Entfernung von Nitrilverbindungen aufweist.
  • Es soll außerdem angemerkt werden, dass die Eigenschaften des Adsorbens der vorliegenden Erfindung ebenfalls gut geeignet zur Verwendung des Adsorbens als Katalysatorträgermaterial sind.

Claims (14)

  1. Verfahren zum selektiven Entfernen von Nitrilen aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Ausgangsmaterial durch Bereitstellen eines kohlenwasserstoffhaltigen Ausgangsmaterials mit einem Nitrilgehalt von weniger als oder gleich 400 ppm und durch Bereitstellen einer adsorbierenden Zusammensetzung, die eine im Wesentlichen homogene Mischung eines nicht-sauren Zeoliths aufweist mit einem Zugänglichkeitsindex zwischen 0,1 und 0,4, welches für ein Adsorptions-/Desorptionsverfahren zum selektiven Entfernen von Nitrilen aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Ausgangsmaterial die Schritte aufweist: a) Bereitstellen des Adsorbens zum selektiven Entfernen von Nitrilen aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Ausgangsmaterial, das eine im Wesentlichen homogene Mischung eines kationischen, nicht-sauren Zeoliths und eine anorganische oxidische Matrix aufweist, wobei das Zeolith einen Zugänglichkeitsindex zwischen 0,1 und 0,4 aufweist; b) Auswahl des Zeolith-Materials des Adsorbens aus der Gruppe, die Faujasit, Mordenit, Offretit, A-Zeolith, Erionit, L-Zeolith, ST-5 Zeolith, X-Zeolith, Y-Zeolith und Mischungen daraus umfasst; c) Auswahl der anorganischen, oxidischen Matrix aus der Gruppe, welche Siliziumdioxid, Aluminium, Kaolin, Tone, Keramiken und Mischungen daraus umfasst; d) Inkontaktbringen des Ausgangmaterials und des Adsorbens unter Nitril-Adsorptions-Bedingungen, wobei während des Kontakts von mindestens 200 Volumeneinheiten des Ausgangsmaterials je Volumeneinheit des Adsorbens mindestens 80% des Nitrilgehalts von dem Adsorbens adsorbiert wird, um so ein verbrauchtes Adsorbens mit darauf asorbierten Nitril-Molekülen bereitzustellen; und e) Inkontaktbringen des verbrauchten Adsorbens mit einem Desorptionsmittel unter Desorptionsbedingungen, um so die Nitril-Moleküle zu entfernen und ein aufgearbeitetes Adsorbens zur Verfügung zu stellen, wobei das Desorptionsmittel ein R-X Kohlenwasserstoff, R eine Alkylgruppe und X eine Zusammensetzung ist, die mindestens ein Atom enthält welches aus der Gruppe gewählt wird, die Sauerstoff, Stickstoff, Halogene und Mischungen daraus umfasst, oder wobei das Desorptionsmittel aus der Gruppe gewählt wird, die Alkohole, Ether, Ketone, Alkylhalogenide, nicht basische Stickstoffverbindungen und Mischungen daraus umfasst, oder wobei das Desorptionsmittel aus der Gruppe gewählt wird, die Methanol, Methyl-tert-butylether (MTBE), tert-Amylmethylether (TAME), Aceton und Mischungen daraus umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Matrixmaterial im Wesentlichen inert, gegebenenfalls kristallin oder amorph ist und so behandelt wird, dass es im Wesentlichen keine Oberflächen-Azidität aufweist.
  3. Verfahren nach Ansprüch 1 oder 2, bei dem die Desorptionsbedingungen eine Temperatur von weniger als oder gleich 300°C und einen Druck von weniger als oder gleich 34,475 bar (500 psi) umfassen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das vor Schritt (e) weiterhin einen Schritt des Reinigens des verbrauchten Adsorbens mit einem Reinigungsstrom oder -fluss aufweist, der in Bezug auf das Adsorbens inert ist, um so nicht-adsorbierte Anteile von Ausgangsmaterial von dem verbrauchten Adsorbens zu entfernen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Reinigungsfluss aus der Gruppe gewählt wird, die C1-C16-Kohlenwasserstoffe umfasst, wobei die C1-C16-Kohlenwasserstoffe vorzugsweise paraffinische Kohlenwasserstoffe sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Reinigungsfluss aus der Gruppe gewählt wird, die aromatische C6-C16-Kohlenwasserstoffe umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Reinigungsfluss aus der Gruppe gewählt wird, die flüssige Ströme, Gasflüsse und Mischungen daraus umfasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das weiterhin einen Schritt des Spülens des aufgearbeiteten Adsorbens mit einem Spülstrom aufweist, um so das Desorptionsmittel von dem aufgearbeiteten Adsorbens zu trennen.
  9. Verfahren nach Anspruch 4, das weiterhin einen Schritt des Spülens des aufgearbeiteten Adsorbens mit einem Spülstrom aufweist, um so das Desorptionsmittel von dem aufgearbeiteten Adsorbens zu trennen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem der Spülfluss ein Strömungsmittel umfasst, welches im Bezug auf das aufgearbeitete Adsorbens inert oder bei dem der Spülfluss das Ausgangsmaterial ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das weiterhin den Schritt eines Wiederholens von Schritt (d) unter Verwendung des aufgearbeiteten Adsorbens aufweist, wobei während eines Kontakts mit mindestens 50 Volumeneinheiten des Ausgangsmaterials je Volumeneinheit des aufgearbeiteten Adorbens mindestens 80% des Nitril-Gehalts von dem aufgearbeiteten Adsorbens adsorbiert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem während eines Kontakts mit mindestens 100 Volumeneinheiten des Ausgangsmaterials je Volumeneinheit des aufgearbeiteten Adsorbens mindestens 80% des Nitril-Gehalts von dem aufgearbeiteten Asorbens adsorbiert werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen Dien-Gehalt des Ausgangsmaterials von mindestens 1,0 Vol.-% des Ausgangsmaterials, wobei der Dien-Gehalt vorzugsweise mindestens 2,0 Vol.-% des Ausgangsmaterials beträgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem das Ausgangsmaterial eine FCC veretherte Beschickung, vorzugsweise ein C4-C7-Verschnitt der FCC veretherten Beschickung ist.
DE69916400T 1998-11-19 1999-11-19 Verfahren zur selektiven Entfernung von Nitrilen Expired - Lifetime DE69916400T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/195,856 US6019887A (en) 1995-09-18 1998-11-19 Nitrile selective removal process
US195856 1998-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916400D1 DE69916400D1 (de) 2004-05-19
DE69916400T2 true DE69916400T2 (de) 2005-05-19

Family

ID=22723106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916400T Expired - Lifetime DE69916400T2 (de) 1998-11-19 1999-11-19 Verfahren zur selektiven Entfernung von Nitrilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6019887A (de)
EP (1) EP1002852B1 (de)
JP (1) JP3453333B2 (de)
CN (1) CN1312091C (de)
BR (1) BR9905721B1 (de)
DE (1) DE69916400T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6362122B1 (en) * 1999-11-08 2002-03-26 Uop Llc Regeneration of spent zeolite compositions
GB0106269D0 (en) * 2001-03-14 2001-05-02 Auntiegravity Ltd Improvements in noise cancellation
US7473351B2 (en) * 2002-04-17 2009-01-06 Bp Corporation North America Inc. Removal of nitrogen, sulfur, and alkylating agents from hydrocarbon streams
US7205448B2 (en) * 2003-12-19 2007-04-17 Uop Llc Process for the removal of nitrogen compounds from a fluid stream
US6894201B1 (en) 2003-12-19 2005-05-17 Uop Llc Process and apparatus for the removal of nitrogen compounds from a fluid stream
WO2005075608A1 (en) * 2004-01-09 2005-08-18 The Regents Of The University Of Michigan Denitrogenation of liquid fuels
US7446077B2 (en) * 2004-03-17 2008-11-04 Intevep, S.A. Selective sulfur removal from hydrocarbon streams by absorption
US7452459B2 (en) * 2004-03-30 2008-11-18 Uop Llc Process for the removal of sulfur-oxidated compounds from a hydrocarbonaceous stream
US7473349B2 (en) * 2004-12-30 2009-01-06 Bp Corporation North America Inc. Process for removal of sulfur from components for blending of transportation fuels
US9169169B2 (en) 2006-03-10 2015-10-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Lowering nitrogen-containing Lewis bases in molecular sieve oligomerisation
WO2007104385A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Lowering nitrogen-containing lewis bases in molecular sieve oligomerisation
FR2918297B1 (fr) * 2007-07-06 2011-03-25 Inst Francais Du Petrole Purification d'une coupe olefinique par adsorption sur des cogranules alumine-faujasite.
US7553995B2 (en) * 2007-09-11 2009-06-30 Catalytic Distillation Technologies Method of producing tertiary amyl ethyl ether
US8193111B2 (en) * 2009-07-24 2012-06-05 Uop Llc Process or system for desorbing an adsorbent bed
US20110073527A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Uop Llc Process for Removing Nitrogen Compounds from a Hydrocarbon Stream
US9643902B2 (en) 2010-12-07 2017-05-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes utilizing solvent extraction
PL2468874T3 (pl) 2010-12-23 2014-11-28 Clariant Produkte Deutschland Sposób wytwarzania związków organicznych na drodze fermentacji biomasy i katalizy za pomocą zeolitów
WO2013013884A2 (en) 2011-07-25 2013-01-31 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for nitrile removal from hydrocarbon feeds
WO2013013885A2 (en) * 2011-07-25 2013-01-31 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Integrated nitrile poison adsorption and desorption system
FR2984310B1 (fr) 2011-12-20 2016-04-01 IFP Energies Nouvelles Procede de purification de charges olefiniques a l'aide d'un adsorbant comprenant une zeolithe de type 12mr
US9150464B2 (en) 2012-05-31 2015-10-06 Uop Llc Methods and apparatus for treating a hydrocarbon stream
US9150463B2 (en) 2012-05-31 2015-10-06 Uop Llc Methods and apparatus for treating a hydrocarbon stream
CN102816044A (zh) * 2012-08-30 2012-12-12 宁夏宝塔石化集团有限公司 一种烷基化反应原料苯或甲苯脱碱性氮的方法
US9505674B2 (en) 2012-11-29 2016-11-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes for treating olefin feedstreams and related oligomerization processes
FR3006608B1 (fr) 2013-06-10 2021-01-01 Ifp Energies Now Adsorbant a base d'une zeolithe et d'une argile riche en silice et procede de purification de charges d'hydrocarbures contenant des molecules insaturees
CN104560125B (zh) * 2013-10-24 2016-06-22 中国石油化工股份有限公司 一种脱除轻烃中氮化物的方法
US20190046957A1 (en) * 2015-09-24 2019-02-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. A Process For Regenerating An Adsorbent For Nitrogen-Containing Compounds Present In A Hydrocarbon Feed
WO2017105784A1 (en) * 2015-12-15 2017-06-22 Uop Llc Processes for removing nitriles from a feed to an oligomerization zone

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467126A (en) * 1983-07-18 1984-08-21 Uop Inc. Process for the separation of di-substituted benzene
US5271835A (en) * 1992-05-15 1993-12-21 Uop Process for removal of trace polar contaminants from light olefin streams
US5834392A (en) * 1995-09-18 1998-11-10 Intevep, S.A. Nitrile selective adsorbent
US6118037A (en) * 1997-04-22 2000-09-12 Snamprogetti S.P.A. Process for the removal of contaminant compounds containing one or more heteroatoms of sulfur, nitrogen and/or oxygen from hydrocarbon streams

Also Published As

Publication number Publication date
US6019887A (en) 2000-02-01
JP3453333B2 (ja) 2003-10-06
BR9905721B1 (pt) 2009-01-13
CN1256260A (zh) 2000-06-14
EP1002852A1 (de) 2000-05-24
EP1002852B1 (de) 2004-04-14
CN1312091C (zh) 2007-04-25
JP2000297050A (ja) 2000-10-24
DE69916400D1 (de) 2004-05-19
BR9905721A (pt) 2001-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916400T2 (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Nitrilen
DE19817758B4 (de) Verfahren zur Entfernung verunreinigender Verbindungen, die ein oder mehrere Heteroatom(e) von Schwefel, Stickstoff und/oder Sauerstoff enthalten, aus Kohlenwasserstoffströmen
DE2420304C2 (de) Festes Adsorptionsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69919158T2 (de) Reinigung von olefinen durch adsorption von acetylenverbindungen und regenerierung vom absorbent
DE69815149T2 (de) Herstellung von olefinen
DE2832619C2 (de)
DE2429241C2 (de) Verfahren zum Regenerieren von Katalysatoren
DE2148606C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von p-Xylol aus C&amp;darr;8&amp;darr;-Aromaten-Gemischen durch Adsorption an Y-Zeolithen
DE19724683B4 (de) Verfahren zum Veredeln eines Stickstoff und Schwefel enthaltenden Naphta-Ausgangsstoffes
DE2362776C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels sowie dessen Verwendung
CH676558A5 (de)
DE2359378A1 (de) Verfahren zur auftrennung von aromatischen isomeren
DE2148121A1 (de) Verfahren zum katalytischen Cracken von Naphtha
DE19638052B4 (de) Adsorbens, Verfahren zum Herstellen sowie Verwendung des Adsorbens
DE1767507A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gestaltselektiven kristallinen Aluminosilicatzeolithkatalysators
DE2063640A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ausge wählten aromatischen Kohlenwasserstoff isomeren
DE2918172C2 (de)
DE60012748T2 (de) Ein Katalysator, enthaltend einen teilweise amorphen Zeolith Y, und seine Verwendung für die Wasserstoffumsetzung und Wasserstoffraffinierung von Kohlenwasserstoffeinsätzen
DE2049584A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer ausgetauschten Zeohths und dessen Verwendung
DE2337029C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zum Entschwefeln von sauren organische Merkaptane enthaltenden Kohlenwasserstoffen
WO1999019279A2 (de) Katalysator für die alkylierung von olefinen, verfahren zur herstellung eines katalysators und verfahren zur alkylierung
DE2030725C3 (de) Verfahren zum Aktivieren von Hydrokrackkafalysatoren
DE2216852C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer ausgetauschten Zeoliths und dessen Verwendung
DE1645721C3 (de) Verfahren zum Entwachsen von Kohlenwasserstoffölen
DE2057189C3 (de) Verfahren zur Erzeugung und Gewinnung von p-Xylol und Benzin

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition