DE1645721C3 - Verfahren zum Entwachsen von Kohlenwasserstoffölen - Google Patents
Verfahren zum Entwachsen von KohlenwasserstoffölenInfo
- Publication number
- DE1645721C3 DE1645721C3 DE19671645721 DE1645721A DE1645721C3 DE 1645721 C3 DE1645721 C3 DE 1645721C3 DE 19671645721 DE19671645721 DE 19671645721 DE 1645721 A DE1645721 A DE 1645721A DE 1645721 C3 DE1645721 C3 DE 1645721C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zeolite
- oil
- hydrogen
- zeolites
- crystalline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003921 oil Substances 0.000 title claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 15
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 title claims description 11
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 65
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 23
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 23
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 23
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 21
- -1 Hydrogen ions Chemical class 0.000 claims description 19
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052675 erionite Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 15
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 14
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 13
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000011068 load Methods 0.000 claims description 5
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000000737 periodic Effects 0.000 claims description 4
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N silicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims 2
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 claims 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 claims 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 18
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 15
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 12
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 9
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 8
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 6
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 4
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 4
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N Sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IYJYQHRNMMNLRH-UHFFFAOYSA-N Sodium aluminate Chemical compound [Na+].O=[Al-]=O IYJYQHRNMMNLRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 2
- 230000003052 cation content Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 2
- 101700040630 MYO4 Proteins 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APVPOHHVBBYQAV-UHFFFAOYSA-N N-(4-aminophenyl)sulfonyloctadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 APVPOHHVBBYQAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L Zinc chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000002156 adsorbate Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- JYIBXUUINYLWLR-UHFFFAOYSA-N aluminum;calcium;potassium;silicon;sodium;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Na].[Al].[Si].[K].[Ca] JYIBXUUINYLWLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-J aluminum;tetrahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- GQVCNZBQZKXBMX-UHFFFAOYSA-N butan-2-one;toluene Chemical compound CCC(C)=O.CC1=CC=CC=C1 GQVCNZBQZKXBMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- UNYSKUBLZGJSLV-UHFFFAOYSA-L calcium;1,3,5,2,4,6$l^{2}-trioxadisilaluminane 2,4-dioxide;dihydroxide;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[OH-].[OH-].[Ca+2].O=[Si]1O[Al]O[Si](=O)O1.O=[Si]1O[Al]O[Si](=O)O1 UNYSKUBLZGJSLV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N carbon bisulphide Chemical class S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 229910052676 chabazite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001603 clinoptilolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- KYYSIVCCYWZZLR-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+);dioxido(dioxo)molybdenum Chemical compound [Co+2].[O-][Mo]([O-])(=O)=O KYYSIVCCYWZZLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAEHZLZKAKBMJB-UHFFFAOYSA-N cobalt;sulfanylidenenickel Chemical compound [Ni].[Co]=S KAEHZLZKAKBMJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- WSGCRAOTEDLMFQ-UHFFFAOYSA-N nonan-5-one Chemical compound CCCCC(=O)CCCC WSGCRAOTEDLMFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000004018 waxing Methods 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Description
lie diese Eigenschaften aufweisen, gehören Chabasit, Erionit und Clinoptilolit. Auch synthetische Zeolithe
mit gleichmäßigen Poienöffnungen von etwa 5 Ä sind
verfügbar.
Ein geeignetes Verfahren zur synthetischen Herstellung
solcher Materialien besteht z. B. darin, daß man Natriumsiiikat, vorzugsweise Natriummetasilikat, mit
Natriumaluminat unter sorgfältig kontrollierten Beci.igungen
vermischt. Die angewendeten Mengen an Natriumsilikat- und Natriumaluminat-Lösungen sind
vorzugsweise so bemessen, daß das Verhältnis von Kieselsäure zu Tonerde in dem endgültigen Gemisch
zwischen 0,8 zu 1 und 3 zu 1, vorzugsweise zwischen 1 zu 1 und 2 zu 1 liegt. Das Aluminat wird vorzugsweise
dem Silikat bei Umgebungstemperatur unter ausreichender Rührung zugesetzt, um ein homogenes Gemisch
zu erzielen, worauf das Gemisch auf eine Temperatur von 82 bis 1020C erwärmt und bei dieser Temperatur
0,5 bis 3 Stunden oder langer gehalten wird. Während der Kiistallisationsstufe wird der pH-Wert
der Lösung im Alkalischen bei etwa 12 oder höher gehalten.
Die nach diesem typischen Verfahren hergestellten Produkte haben gleichförmige Porenöffnungen von
etwa 4 Ä in ihrer Natriumform. Sie können zu Produkten mit gleichmäßigen Porenöffnungen von etwa
5 Ä umgewandelt werden, indem man Natrium mittels herkömmlicher Ionenaustauschverfahren durch unterschiedliche
Kationen ersetzt.
Trotz ihrer ausgezeichneten selektiven Absorptionseigenschaften bringen diese kristallinen Alumino-Silikat-Zeolith-Materialien
(»Molekularsiebe«) gewisse Schwierigkeiten mit sich, wenn man sie bei der großtechnischen
Entfernung normaler Paraffine von verzweigtkettigen und zyklischen Kohlenwasserstoffen
verwendet. Es ist beispielsweise normalerweise erforderlich, einen 2-Stufen-Kreisprozeß anzuwenden,
bei dem die normalen Paraffine zunächst selektiv adsorbiert und dann in einer getrennten Stufe desorbiert
werden. Die Desorptionsstufe wird gewöhnlich durch Ausdampfen der verwendeten Adsorbenzien oder durch
Hindurchleiten eines geeigneten Desorptionsmitt.els durch das Zeolithbett durchgeführt.
Die Kapazität des Molekularsiebadsorbats ist bei diesem Verfahren gewöhnlich niedrig, und deshalb sind
solche Kreisprozesse relativ teuer, weil das Sieb häufig desorbiert werden muß. Außerdem sind die verfügbaren
Desorbitionsmethoden nur teilweise wirksam, und die Selektivität und Kapazität nehmen im Gebrauch
schnell ab. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, daß sich auf der Oberfläche des Siebs schnell kohlenstoffhaltige
Ablagerungen bilden, die eine häufige Regeneration erforderlich machen.
Die Erfindung bietet ein neues und verbessertes Verfahren zum Entfernen normaler Paraffine aus Kohlenwasserstoffölen
mit Hilfe von Molekularsieben. Dieses Verfahren weist viele der obengenannten Nachteile
nicht auf. Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich von früheren Adsorptionsverfahren darin,
daß die Molekularsiebe eine chemische Umwandlung der normalen Paraffine in selektiver Weise, und nicht
eine mechanische Abtrennung bewirken. Es wurde gefunden, daß normale, in einem Kohlenwasserstofföl
enthaltene Paraffine selektiv zu niedriger siedenden Produkten umgewandelt werden können, indem das öl
mit bestimmten Typen kristalliner Alumino-Silikat-Zeolithmaterialien, wie sie nachfolgend definiert werden,
in Gegenwart von Wasserstoff und unter kritischen Bedingungen von Temperatur, Druck, Beschickungsgeschwindigkeit und Wasserstoffzuführungsgeschwindigkeit
in Berührung gebracht werden.
Das Verfahren wird vorzugsweise in partieller oder vollkommener Dampfphase unter Verwendung eines
Festbett-Katalysatorsystems durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat zahlreiche Vorteile
gegenüber älteren Verfahren, die zum Entwachsen von Kohlenwasserstoffölen vorgeschlagen worden
ίο sind.
Die normalen Paraffine, die sonst an den Molekularsieben adsorbiert werden, werden kontinuierlich in
niedriger siedende g-isförmige Produkte umgewandelt,
die nicht durch das Sieb zurückgehalten werden, wodurch die Poren des Zeoliths relativ frei von Kohlenwasserstoffen
gehalten werden.
Dementsprechend ist eine Desorptionsstufe unnötig, und die verschiedenen, mit der Desorption zusammenhängenden
Schwierigkeiten werden vermieden. Außerdem können die niedriger siedenden Produkte wie
Kerosin, Naphtha oder Butan von den noimalerweise flüssigen Anteilen des entwachsten Ausflusses leicht
abgetrernt und als wertvolle Nebenprodukte gewonnen werden. Durch das hier verwendete vereinfachte
Verfahren wird das erfindungsgemäße Verfahren erheblich wirtschaftlicher als frühere Verfahren.
Die bei dem erfindungsgemäßen Wachsentfernungsverfahren verwendeten kristallinen Alumino-Silikat-Zeolithe
sind durch relativ kleine, gleichförmige Porenöffnungen gekennzeichnet.
Unter »relativ klein« wird eine Porengröße von 4 bis weniger als 6 Ä, z. B. etwa 5 A, verstanden. Insbesondere
haben die verwendeten Zeolithe Poren, die den unerwünschten normalen paraffinischen Kohlenwasserstoffen
Einlaß gewähren, jedoch die wertvolleren verzweigten und zyklischen Kohlenwasserstoffe nicht aufzunehmen
vermögen.
Kristalline Alumino-Silikat-Zeolithe, wie sie erfindungsgemäß eingesetzt werden, sind die natürliche
oder synthetische Form von Erionit. Auch andere Zeolithe von relativ geringer Größe können verwendet
werden.
Das natürlich vorkommende Mineral Erionit hat elliptische Porenöffnungen von etwa 4,7 bis 5,2 Ä an
der Hauptachse. Die synthetische Form von Erionit kann nach bekannten Verfahren hergestellt werden, wie
sie in der US-PS 29 50 952 beschrieben sind. Sie ist gekennzeichnet durch Porenöffnungen von etwa 5 A
und unterscheidet sich von der natürlich vorkommenden Form durch den Kaliumgehalt und durch die Abwesenheit
besonderer Metalle. Die erfindungsgemäß verwendeten kristallinen Alumino-Silikat-Zeolith-Materialien
mit relativ geringer Porengröße liegen ir natürlicher oder synthetischer Form gewöhnlich als
Alkalimetallkation vor. Diese Zeolithe werden üblicherweise einem Basenaustausch mit anderen Kationer
unterworfen, um Alkalimetall zu ersetzen und/odei die Porengröße der Zeolithe zu verändern. Gemäß de:
Erfindung wurde gefunden, daß ein unterschiedslose:
Kationenaustausch für die gewünschten Zwecke nich geeignet ist, daß jedoch, in Abhängigkeit von den
bestimmten Typ des verwendeten Zeoliths mit relati' geringer Porengröße entweder Wasserstoffionen, Me
tallkationen der Gruppe H-B des Periodischen Sy stems (Handbook of Chemistry and Physics, 38. Aul
lage, Chemical Rubber Publishing Company) oder Ge mische derselben für die Ziele der Erfindung besondei
geeignet sind. Als Beispiele für solche Metallkatione
5 6
seien Kadmium- und Zink-Kationen genannt, wobei aktiven Metalle kann nach herkömmlichen Methoden
Zink-Kationen besonders bevorzugt sind. geschehen, z. B. durch Ionenaustausch mit anschließen-
Werden erfindungsgemäß als Zeolithe synthetische der Reduktion, durch Imprägnierung usw.
5-Ä-Zeolithe verwendet, dann sind diese vorzugsweise Wird Palladium verwendet, dann wird der Zeolith
mit dem Metallkation der Gruppe H-B ausgetauscht 5 vorzugsweise mit einer ammoniakalischen Lösung von
worden, damit relativ kleine gleichmäßige Porenöff- Palladiumchlorid in hinreichender Menge imprägniert,
nungen entstehen. Die bevorzugten Kationlösungen um die gewünschte Menge an Palladium im Endpro-
silad wäßrige Lösungen geeigneter Salze, z. B. Chloride, dukt zu erzielen, und wird dann getrocknet und bei
Acetate, Nitrate usw. einer Temperatur zwischen 425 und 5400C calciniert.
Der Ionenaustausch sollte soweit gehen, daß das 10 Wurde der Zeolith vorher mit Ammoniumionen ausge-AlkalimetaH,
z. B. der Natriumgehalt des Zeoliths, auf tauscht, dann bewirkt das Calcinieren die Freisetzung
weniger als 10 Gewichtsprozent und vorzugsweise von Ammoniak und die Bildung der »Wasserstoffweniger
als 5 Gewichtsprozent reduziert wird. Der Form« des Zeoliths. Im Falle der Verwendung von
Ionenaustausch wird vorzugsweise so durchgeführt, Platinmetallen ist normalerweise weiterhin eine Redaß
mindestens 25% und vorzugsweise mehr als 50% 15 duktionsstufe erforderlich, beispielsweise durch Bedes
austauschbaren Kationgehalts durch Ersatz mittels handeln mit Wasserstoff. Der Gehalt an der aktiven
Metallkationen der Gruppe II-B divalent werden. Ob- Hydrierungsmetallkomponente kann von etwa 0,1 bis
wohl jedoch die am meisten beorzugten Zeolithe unter etwa 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht
Verwendung von Gruppe-II-B-Kationen als einzige des Endproduktes, reichen. Im Falle der Platinmetalle,
austauschbare Kationen hergestellt werden, ist auch die 20 z. B. Palladium, liegt die bevorzugte Menge zwischen
gemeinsame Anwesenheit dieser Kationen mit anderen etwa 0,1 und 6, z. B. 0,5 und 3 Gewichtsprozent, beaustauschbaren
Kationen, wie Wasserstoffkationen, zogen auf trockenen Zeolith.
sehr brauchbar. Bevorzugterweise wird ein größerer Im Falle der Wasserstoff-Formen der Zeolithe ist die
Teil des Kationengehalts des Zeoliths durch Zink Anwesenheit von Hydrierungsmelallen mehr bevorzugt
und/oder Kadmium geliefert, möglicherweise neben ge- 2j als im Falle der Gruppe-II-B-Metalle enthaltenden
ringeren Mengen an restlichem Natrium sowie ge- Zeolithe. Allgemein gilt daher, daß die Anwesenheit
ringeren Mengen an anderen Ionen, die ebenfalls durch von Hydrierungsmetallen um so erwünschter ist, je
Ionenaustausch aus anderen Gründen eingefühlt \vur- niedriger der Gehalt des Zeoliths an Gruppe-II-B-Meden.
Die teilweise Einverleibung von Wasserstoffionen tallen ist. Es ist deshalb vorteilhafter, die Wasserstoffkann
leicht dadurch erreicht werden, daß man die 30 Form von natürlichem oder synthetischem Erionit
Gruppe-II-B-Metallkation-Zeolithe mit Ammonium- mit dem Hydrierungsmetall zu kombinieren. Es sind
Ionen behandelt und darauf calciniert, um Ammoniak also die bei dem Wachsentfernungsverfahren gemäß
freizusetzen und Wasserstoffionen zurückzulassen. der Erfindung verwendeten Zeolith-Materialien mit
Ist das erfindungsgemäß verwendeteZcolith-Material den weiter oben angegebenen Kationen einem Basen-
eine natürlich vorkommende Varietät oder eine synthe- 35 austausch unterworfen worden und enthalten vorzugs-
tische Nachbildung derselben, wie Erionith, od. dgl., weise zusätzlich ein aktives Metall mit Hydrierungs-
dann gehören zu den geeigneten Arten auch solche, die eigenschaften, z. B. ein Platinmetall, wobei Palladium
mit Wasserstoff oder einem wasserstoffhaltigen Kation, besonders bevorzugt ist.
wie Ammoniumion, ausgetauscht worden sind. Dieser Als weitere Ausführungsform der Erfindung wurde
Austausch kann leicht durch Behandeln mit einem 40 gefunden, daß die Aktivität und Wirksamkeit der
Ammoniumsalz, wie dem Chlorid, Nitiat, Sulfat usw. kationausgetauschten Zeolithe dadurch wesentlich er-
oder durch eine milde Säurebehandlung bewirkt wer- höht werden kann, daß man sie vor ihrer Verwendung
den. zur Behandlung der paraffinhaltigen Kohlenwasser-
Wkd ein Ammoniumionenaustausch durchgeführt, stoff öle mit Schwefel in Berührung bringt. Der Zeolith
dann bewirkt das anschließende Calzinieren das Frei- 45 wild vorzugsweise sulfaktiviert, um seine Fähigkeit zur
werden von Ammoniak und die Bildung der Wasser- Endparaffinierung zu verbessern, indem er entweder
stoff-Form des Zeoliths. In allen Fällen sollte der Aus- mit einer schwefelhaltigen Beschickung oder, falls die
tausch so weit gehen, daß die obengenannten Natrium- Beschickung nur einen geringen Schwefelgehalt hat,
gehalte erreicht werden. So ist beispielsweise bei natür- mit Schwefelwasserstoff oder einer zusätzlichen Schwelichem
oder synthetischem Erionit ein Austausch ent- 50 felverbindung in Berührung gebracht wird, die unter
weder mit wasserstoffhaltigen Kationen (oder Wasser- den angewendeten Bedingungen leicht in Schwefelstoff),
Gemischen der letzteren mit Gruppe-II-B-Katio- wasserstoff umgewandelt wird, z. B. Schwefelkohlennen,
oder mit Gruppe-II-B-Kationen allein, geeignet; stoff od. dgl. Diese Sulfaktivierungsbehandlung sollte
und in dieser Reihenfolge werden die Austauschmetho- so weit gehen, daß etwa 0,5 bis 15 Gewichtspiozent
den zunehmend weniger bevorzugt. 55 Schwefel in das Zcolith-Material eingearbeitet wird.
In einer weiteren Stufe bei der Herstellung des im er- Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Ver-
findungsgemäßen Verfahren verwendeten Zeolith- fahrens müssen die Bedingungen, unter denen die
Materials wird der ausgetauschte Zeolith vorzugsweise Kohlenwasserstoffbeschickung mit dem kristallinen
mit einer aktiven Hydriermetall-Komponente der Alumino-Silikat-Zeolith in Berührung gebracht werden,
Gruppen V-B, VI-B, VII-B oder VIII-B des Periodi- 60 als kritisch angesehen werden. Die Beschickung wird,
sehen Systems kombiniert. Beispiele für solche Hy- vorzugsweise über ein Festbett herabströmend und in
drierungskomponenten sind die Metalle Kobalt, Nickel, vollkommener oder partieller Dampfphase mit dem
Platin, Paladium usw. Diese Metalle können als freie kristallinen Zeolith-Material bei einer Temperatur von
Metalle, als Oxide oder Sulfide wie im Falle von Ko- etwa 343 bis 4820C, vorzugsweise 371 bis 454°C, einem
bait usw., oder als Gemische von Metalien, Oxiden 65 Druck von 7 bis 350 atü, vorzugsweise 28 bis 70 atü,
oder Sulfiden vorliegen. Platinmetalle (d. h. Metalle einer Raumgeschwindigkeit von 0,1 bis 10, vorzugs-
der Platin- und Palladiumreihe) werden bevorzugt, weise 0,5 bis 2 Volumen Beschickung/Volumen kristal-
darunter insbesondere Palladium. Das Einarbeiten der liner Zeolith/h, und in Gegenwart von Wasserstoff, der
^H
vorzugsweise im Gegenstrom zu der Beschickung mit oder Säurebehandlung zu entfernen, wie im nachfolgeneincr
Geschwindigkeit von etwa 891 bis 17 810, vor- den ausgeführt wird. Eine solche Vorbehandlung ist
zugsweise 1781 bis 5350 hl/m3 Beschickung eingeführt dann erwünscht, wenn die Schwefel- und Stickstoffwird,
in Berührung gebracht. gehalte der Beschickung so hoch sind, daß sie die Wirk-
Bei der Behandlung einer bevorzugten Mitteldestil- 5 samkeit der kristallinen Zeolithe beeinträchtigen.
lal-Beschickung, die im wesentlichen zwischen 149 und Zusätzlich kann der aus der Zeolith-Kontaktzone
lal-Beschickung, die im wesentlichen zwischen 149 und Zusätzlich kann der aus der Zeolith-Kontaktzone
343°C siedet, und einen Gießpunkt von über etwa ausfließende Strom zur Entfernung von Schwefel und
— 1,1u C hat, gehören zu den bevorzugten Bedingungen Stickstoff und zur Verbesserung von Farbe und Stabieine
Temperatur zwischen etwa 371 und 454° C. ein litäl hydrofiniert werden, wobei herkömmliche Hydro-Druck
von etwa 28 bis etwa70 atü,eine Raumgeschwin- 10 finierungskatalysatoren, wie auf einem Träger aufgedigkcit
von etwa 0,5 bis 2,0 V/V/h und eine Wasser- brachtes Kobaltmolybdat, Nickelsulfid u. dgl. unter
Stoffgeschwindigkeit von etwa 1781 bis etwa 5350 hl/m3 herkömmlichen Hydrofinierungsbedingungen verwen-Beschickung.
Für eine bevorzugte Gasöl-Beschickung det werden. Eine Hydrofinierung an dieser Stelle bemit
einem Siedebereich zwischen 204 und 593°C ge- wirkt die Hydrierung von Aromaten zu Naphthenen
hören zu den Betriebsdingungen eine Temperatur zwi- i5 und trägt zu einer weiteren Erniedrigung des Gießschen
etwa 371 und 454UC, ein Druck von etwa 28 bis punkts und Trübungspunkts bei. Durch die weitere
70 atü, eine Raumgeschwindigkeit von etwa 0,5 bis 1,0 Verminderung des Schwefel- und Stickstoffgehalts des
V/V/h und eine Wasserstoff geschwindigkeit von etwa Ausfluß-Stromes wird außerdem die Produktstabilität
3562 bis 17 810 hl/m3 Beschickung. erhöht. Wahlweise kann auch eine milde Säurebehand-
Gemäß der Erfindung wird die Beschickung vor- 20 lung durchgeführt werden, um unerwünschte Kompozugswcise
auf die Kontakttempeiatur vorerhitzt und nenten zu entfernen, die die Produktstabilität beeinmit
dem kristallinen Keolithmaterial, vorzugsweise in trächtigen.
Dampfphase oder gemischter Dampf-Flüssigphase (im Für den Fall, daß das Wachsentfernungsverfahren
Falle einer hochsiedenend Gasölbeschickung) und in gemäß der Erfindung nicht ausreicht, um das gewün-Festbettbetrieb
in Berührung gebracht, zugleich mit 25 sehte Maß an Gießpunkterniedrigung zu erreichen,
einem wasserstoffhaltigen Gasstrom. Vorzugsweise z. B. wegen des schweren Charakters der Beschickung,
fließt der Beschickungsstrom nach unten durch das liegt es im Rahmen dieser Erfindung, das oben be-Zeolithbett,
und dabei werden die darin enthaltenen schriebene Verfahren mit anschließendem herkömmnormalen
Paraffine selektiv zu niedriger molekularen liehen Lösungsmittel-Wachsentfernungstufen zu kom-Produkten
hydrogecrackt. Der Produktstiom wird 30 binieren. Bei dieser Ausführungsform wird das Proaus
der Zeolith-Kontaktzone weggeleitet und zu einer dukt aus der Zeolith-Kontaktzone in eine leichte Frak-Dampf-Flüssigkeit-Trennungszone
geführt, wo die tion mit akzeptablem Gießpunktund eine schwereFrakniedriger siedenden, normalerweise gasförmigen Koh- tion mit zu hohem Gießpunkt fraktioniert. Die zusätzlenwasserstoffe
entfernt und die normalerweise flüssi- liehe Lösungsmittel-Wachsentfernung wird an der
gen Böden gewonnen und vorzugsweise zu leichteren 35 schwereren Fraktion durchgeführt, worauf die akzep-Enddestillaten,
Naphtha und entwachsten Fraktionen table leichte Fraktion und die verbesserte schwere
mit gewünschtem Siedebereich fraktioniert werden. Fraktion zu einem Endprodukt kombiniert werden,
Die Beschickungen, die für eine Behandlung gemäß das einen insgesamt erniedrigten Gießpunkt hat.
der Erfindung geeignet sind, können allgemein als Die Einzelheiten der Lösungsmittel-Wachsentfer-
der Erfindung geeignet sind, können allgemein als Die Einzelheiten der Lösungsmittel-Wachsentfer-
Kohlenwasserstofföle bezeichnet werden., die in dem 40 nung sind dem Fachmann bekannt, so daß hier nicht
Bereich von 149 bis 593° C , insbesondere zwischen 204 darauf eingegangen zu werden braucht. Lösungsmittel-
und 343°C, sieden. Zu solchen Ölen gehören schwere gemische wie Methyläthylketon-Toluol, Methyläthyl-Naphthas,
Kerosine (zwischen 149 und 260° C siedend), keton-Methylisobutylketon können in bekannter Weise
Dieselöle, Düsenkraftstoffe, Heizöle, Gasöle, Mitteide- verwendet werden. Mittels dieser besonderen Ausfühstillate
und Schmierölgrundstoffe. Das erfindungsge- 45 rungsform wird ein großer Teil der Beschickung dem
mäße Verfahren ist besonders wirksam bei der Entfer- herkömmlichen Lösungsmittel-Wachsentfernungsvernung
von Wachs und ähnlichem normalen Paraffin- fahren entzogen, wodurch die wirtschaftlichen Vorteile
Bestandteilen aus Mitteldestillaten und Gasölfraktio- der kombinierten Zeolith- und Lösungsmittel-Ent-
nen, um deren Gießpunkt, Trübungspunkt, Schleier- wachsungsverfahren noch deutlicher werden. Die zupunkt und Erstarrungstendenz zu vermindern, und auf 50 sätzlichen Kosten der Fraktionierung {zwischen der
diesem Gebiete findet die Erfindung ihre breiteste An- Zeolith-Kontaktstufe und der Lösungsmittel-Wachswendung. Die bevorzugten Mitteldestillat-Fraktionen entfernungsstufe) wird mehr als ausgeglichen durch den
haben einen Gesamt-Paraffingehalt von 5 bis 50 Ge- erhöhten Durchsatz bei dem Lösungsmittel-Wachsentwichtsprozent, insbesondere 10 bis 30 Gewichtspro- femungsverfahren. Die Ausführungsform wird in dem
zent, und die bevorzugten Gasölfraktionen haben einen 55 folgenden Beispiel erläutert
insbesondere 20bis 30 Gewichtsprozent. Auch Paraffin- 566° C siedet, und die Fraktionen enthält, die als
gehalte außerhalb dieser Bereiche können verarbeitet Schmiermittel geeignet sind, wird mit einem kristallinen
werden, jedoch treten die erfindungsgemäßen Vorteile Zeolith von ielativ kleiner Porengröße der vorstehend
dann nicht so offen zu tage. 6o beschriebenen Art und unter den obengenannten Be-
Das angegebene Verfahren kann in vielfacher Weise triebsbedingungen, mittels derer die Wachskomponenabgewandelt werden, ohne daß der Rahmen der Er- ten der Beschickung entfernt werden können, in Befindung verlassen wird. Beispielsweise kann die Be- rührung gebracht. Die Gasölbeschickung kann vor
Schickung ohne vorhergehende Hydrofinierung be- der Zeolith-Kontakistufe zur Entfernung von Aromahandelt werden oder kann vor der Berührung mit dem 65 ten mit Phenol behandelt weiden. Der Strom aus der
Zeolithen hydrofiniert werden. Bei Beschickungen mit Zeolith-Kontaktstufe wird zu einem Hochtemperaturhohem Stickstoff- oder Schwefelgehalt wird es bevor- abscheider geleitet, in dem die bei 3430C und darunter
zugt, den Stickstoff oder Schwefel durch Hydrofinieren siedenden Fraktionen gewonnen und die über 3430C
fr
9 10
siedenden Fraktionen abgetrennt und in einem Vaku- gungen durchgeführt werden, wie sie normalerweise für
um-Destillationstrum geleitet werden. strengen Betrieb in einem L-Stufenprozeß notwendig
In der Destillationszone wird eine 343—371°C-Frak- sind.
tion über Kopf entnommen, eine 371—454°C-Fiaklion Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
(Schmieröl) bei niedrigem Gießpunkt wird als Neben- 5 B e i s d i e 1 1 strom für nachfolgenden Verschnitt entnommen, und p
über 454°C siedende Fraktionen werden als Böden gc- A>
Herstellung des Katalysators Wonnen und zu einer Lösungsmittel-Wachsentfer- Dieses Beispiel erläutert die Wirksamkeil eines
nungszone geleitet. In der letzteren wird ein gekühltes Erionit-Zeoliths an einer Zelten-Gasölbeschicl.ung.
Lösungsmittel wie ein Methyläthylketon/Mcthyliso- io Eine im Handel erhältliche Probe von synthetischem
butylketon-Gemisch und/oder -Propangemisch, in Erionit wurde zunächst mit Ammonium-Ionen und
herkömmlicher Weise zum Entwachsender über 454" C danach mit Zink-Kationen (ZnCl2-LoSUiIg) ausgesiedenden
Fraktion verwendet. Je nach dem gcwiin- tauscht und schließlich mit Palladium kombiniert,
sehten Typ der fertigen Schmierölgrundlage kann der Ein Ansatz von 500 g Erionit mit Porenöffnungen
Gießpunkt der Schmierölfraktion aus der Lösungsmit- 15 von etwa 4 A wurde in 2000 ml Wasser suspcnsiert,
tel-Wachsentfernungszone zwischen —29 und —6,7°C und eine Lösung, welche 453 g Zinkchlorid in 500 ml
liegen. Auf diese Weise wird eine erhöhte Lösungsmit- Wasser enthielt, wurde unter gutem Rühren bei Umtel-Wachsentfernungskapazität
erreicht, indem eine gebungstemperatur langsam zugesetzt. Das Umrühren
Beschickung verarbeitet wird, die bereits zur teilweisen wurde bei Umgebungstemperatur mindestens 4 Stun-Entfernung
von Komponenten vorbehandelt worden 20 den fortgesetzt. Die Suspension wurde absitzen lassen,
ist, welche die Bildung feiner Wachskristalle bei her- die Mutterlauge wurde durch Filtrieren entfernt. Dieses
kömmlichen Lösungsmittel-Wachsentfernungsverfah- Verfahren wurde an den feuchten Feststoffen zwei weiren
verursachen würde. Die entwachsten Fraktionen tere Male durchgeführt, so daß die Gesamtzahl der
aus der Lösungsmittel-Wachsentfernungszone werden Austauschvorgänge 3 war. Nach dem 3. Austausch
dann mit den Fraktionen mit niedrigem Gießpunkt ver- 25 wurde das Produkt mit Wasser gewaschen, indem es
schnitten, die aus dem Destillationsturm gewonnen etwa 1 Stunde lang in etwa 2000 ml Wasser aufgewerden.
schlämmt und danach das Wasser durch Filtrieren ent-
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß fernt wurde. Das Waschen wurde 2mal wiederholt und
man die wachshaltige Beschickung stufenweise mit dem das Produkt getrocknet. Das Produkt wurde dann
kristallinen Zeolith-Material in Berührung bringt. Es 30 mit Palladium kombiniert, indem 133 ml einer ammowurde
gefunden, daß durch die Berührung der typi- niakalischen Palladiumchloridlösung, die einen Pallaschen,
hier genannten wachshaltigen Beschickungen diumgehalt von 37,5 mg/ml besaßen, zu 500 g in Wasmit
den kristallinen Zeolithen unter den genannten Be- ser suspendiertem Produkt zugesetzt wurden. Das ertriebibedingungen
eine Umwandlung der Beschickung haltene Produkt wurde getrocknet, zu Naphtha und gasförmigen Q-Komponenten, vor- 35 Der entstandene Zeolith hatte folgende Analyse:
wieeend Propan, bewirkt wird.
E-S wurde weiter gefunden, daß diese Umwandlung zink Gewichtsprozent
stufenweise vonstatten geht, d. h., zunächst wird .,.,.'''"'..
">°
Naphtha gebildet und dieses dann zu Propan und gas- „ · ' . .. a 2,6
förmigen Produkten abgebaut. Da mit Beschickungen 40 Tonerde"6 6
mit hohem Wachsgehalt strenge Betriebsbedingungen PHd'
in der Zeolith-Kontaktstufe erforderlich sind, um das "'**
gewünschte Maß an Gießpunkterniedrigung zu erzielen, B) Entwachsen von Gasöl
entsteht ein erheblicher Verlust an Naphtha-Ausbeute rv . . „ ..
infolge der Umwandlung in leichtere Fraktionen, wie 45 P Dl? anSewendet™ Beengungen und die erhaltener
Propan. Um eine maximale Naphtha-Ausbeute durch ErSebnisse sind «" Tabelle I zusammengestellt.
Beschränkung der Umwandlung in C4- und leichtere Tabelle I
Produkte zu erreichen kann ein stufenweises Verfah- Entwachsen von hydrofiniertem Zelten-Gasöl mil
ren durchgeführt werden, bei dem die Umwandlung Palladium-Zink-Erionit
der Beschickung in der ersten Zeolith-Kontaktstufe ge- 5<>
...
steuert wird, z. B. in einem Bereich von etwa 10 bis Betriebsbedingungen: 35 atü; 0,5 V/V/h; 713 hl HJm1
30%. Naphtha-Fraktionen im Strom aus der 1. Stufe Temperatur, 0C 371 399
werden durch Fraktionierung abgetrennt, und die Produktverteilune
naphthafreien Gasölböden werden dann in nachfol- ^„„:„i,*m , ♦ „ , ■,
gendeZeolith-Kontaktstufengeleitet.Andererseitskann 55 Gewichtsprozent Besch.ckum
eine einzige Zeolith-Kontaktstufe zusammen mit einer r} 0,7 2,4
den, wobei die Fraktionator-Böden zu der gleichen r3 "'" H'6
Zeolith-Kontaktstufe zurückgeleitet werden. In beiden rw im=r \'\ 3'2
dem System vor ihrer Umwandlung in niedriger sie- ' ^,5 100
dende, weniger erwünschte Materialien entfernt. Ist Analyse der über 1600C siedenden Fraktionen
wegen der besonderen Natur der Beschickung ein s Dichte 08463 nj?._- .„.,_
starkes Entwachsen erforderlich, kann das Mehrfach- oSnunkt 0C -6 7 -ι? «7
Stufensystem angewendet werden, wobei die ersten 6S Trüb?. ' u <>c _5'6 {:? °'J
der oben angegebenen Bereiche und die nachfolgenden daraus ergibt sich klar die Brauchbarkeit von Erionit
11 12
Beispiel 2 ASTM-Destillation (D-158) (0C)
Um den Einfluß der Vorbehandlung der wachshalti- Anfangspunkt 283 70% 330
gen Beschickung zum Zwecke der Entfernung von 5% 297 80% 336
Stickstoff und Schwefel vor der Berührung mit dem 5 jqo/ 301,5 90% 343,5
kristallinen Zeolith zu demonstrieren, wurde ein '" ^^_ „„, ^$q
Louisiana-Mississippi-Gasöl mit einer lOgewichtspio- /» '°
zentigen Lösung von Schwefelsäure (98 Gewichtspro- 30 /0 312 bndpunkt 353,5
/ent) vorbehandelt, gewaschen und getrocknet, bevor 40% 318 Ausbeute 98 ml
es mit dem sulfidieren Hrionit-Material von Beispiel! 1° 50% 321 Rückstand ImI
in Berührung gebracht wurde. Die Beschickung hatte ^qo/ 325
folgende Merkmale:
Spcz. Dichte bei 15,6° C 0.8586 Als Folge der Säurebehandlung wurde der Stickstoff-Gießpunkt,
°C ...! 4,4 >5 gehalt der Beschickung von 50 ppm auf weniger als
Trubungspunkt, 0C 4,4 2 ppm erniedrigt. Die Betriebsbedingungen und Ergeb-
Schwefcl, Gewichtsprozent 0,126 nisse dieser Versuche sind in Tabelle II zusammenge-
Stickstoff, Gewichtsprozent 0,005 stellt.
Gieß- und Trübungspunktcrsniedrigung von vorbehandeltem Louisiana-Mississippi-Gasöl
HjSCVbehandelt1)
427 454
35 35
3562 7130
87,8 74,5
Beschickung
0,8586 0,8597 0,8555
4,4 -9,4 -9,4
4,4 -2,2 -4,4
') Gasölbcschickung, behandelt mit 10% einer 98gewichtsprozentigen H2SO1 bei 37,8°C zur Verminderung des Stickstoffgehalts.
Wie aus der Tabelle hervorgeht, hattedie Vorbehand- Tabelle III
lung der Beschickung zur Verminderung des Stick- Gießpunkts- und Trübungspunkterniedrigung von
stoffgehalts einen merklichen Einfluß auf die endgültige 45 hydrofiniertem leichtem katalytischem Kreislauföl
Gießpunkt- und Trübungspunkt-Erniedrigung (454°C; 0,5 V/V/h; 35 alü; 7130 hl H3/M3)
Im vorstehenden wurde die Stickstoffentfernung ^ >
> / / > 3/ j
durch eine Säurebehandlung bewirkt; jedoch ist auch
ein Hydrofinieren der Beschickung vor der Berührung Beschickung Produkt
mit dem Zeolith wirksam. Dieses wurde in einem 50 . . t ifiOT -4- 100 76
Versuch demonstriert, der mit einer streng hydrofinier- ^S^rozent)
ten, leichten, katalytisch«! Kreislaufölbeschickung (Gewichtsprozent)
durchgeführt wurde, die vernachlässigbare Mengen Analyse dei über 1600C siedenden Fraktion
Stickstoff und Schwefel enthielt (weniger als 2 ppm). __..., n Q„, n 0/l1,
Die hydrofinierte Beschickung wurde mit dem gleichen 55 Spet Dichte 0,8333 0,8413
erhalten wurden: 60 bungspunktserniedrigung erzielt.
Vorbehandlung der Be | Beschickung | 0,8586 | keine |
schickung | Analysc der 1600C-!--Fraktion | 4,4 | |
Temperatur, 0C | Dichte bei 15,6° C | 4,4 | 427 |
Druck, atü | Gießpunkt, 0C | 1260 | 70 |
Gaszufiihrung (hl/m3) | Trübungspunkt, 0C | 50 | 3562 |
Schwefel, ppm | 91,4 | ||
Stickstoff, ppm | |||
0,8586 | |||
Prodiiklausbeute, Gewichts | 1,7 | ||
prozent, 160 '"1C-j- | 2,2 | ||
Claims (7)
1. Verfahren zum Entwachsen eines normale das Umwandlungsprodukt in eine leichte Fraktion mit
Paraffine enthaltenden Kohlenwasserstofföls, da- 5 niedrigem Gießpunkt und eine schwere Fraktion mit
durch gekennzeichnet, daß man das hohem Gießpunkt fraktioniert, die schwere Fraktion
Kohlenwasserstofföl in Gegenwart von Wasserstoff einer Lösungsmittel-Wachsentfernung unterwirft und
und unter Umwandlungsbedingungen mit einem die entwachsten Ströme aus dieser Lösungsmittelkristallinen Alumino-Silikat-Zeolith mit der Ki i- Wachsentfernungsstufe mit der leichten Fraktion verstallstruktur
des Erionite, der mit einer metallischen 10 einigt.
Hydrierungskomponente kombiniert ist, in Be- Sie betrifft insbesondere ein verbessertes Verfahren
ruhrung bringt, wobei der Alumino-Silikat-Zeolith zum Entfernen normaler paraffinischer Kohlenwasserweniger
als 10 Gewichtsprozent Natrium enthält, stoffe aus Erdölen und aus deren Fraktionen, in denen
gleichmäßige Porenöffnungen von 4 bis weniger als sie im Gemisch mit anderen Kohlenwasserstoffen
6 Ä besitzt und Wasserstoffionen, wasserstoffhaltige 15 enthalten sind; hierdurch wird der Gießpunkt solcher
Kationen, Metallkationen der Gruppe Π-Β des öle herabgesetzt.
Periodischen Systems oder Gemische derselben ent- Es ist bekannt, die verschiedensten Schmieröle aus
hält, sowie gegebenenfalls das Umwandlungspro- Kohlenwasserstoff-Fraktionen herzustellen, die aus
dukt in eine leichte Fraktion mit niedrigem Gieß- Rohölen gewonnen werden. Insbesondere besteht ein
punkt und eine schwere Fraktion mit hohem Gieß- 20 bekanntes Verfahren zur Herstellung relativ billigei
punkt fraktioniert, die schwere Fraktion einer Schmieröle darin, daß man diese Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel-Wachsentfernung
unterwirft und die Fraktionen mit verschiedenen Lösungsmitteln extraentwachsten Ströme aus dieser Lösungsmittel- hiert, wobei ein Raffinat mit einem gewünschten
Wachsentfernungsstufe mit der leichten Fraktion Viskositätsindex erhalten wird, das beständig ist gegen
vereinigt. 25 Viskositätsänderungen bei Temperaturänderungen,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- und das daher unter verschiedensten Betriebsbedingunzeichnet,
daß man als Hydrierungskomponente ein gen eingesetzt werden kann. Es ist insbesondere erMetall
der Gruppe 8 des Periodischen Systems ver- wünscht, daß das Schmieröl einen niedrigen Gießpunkt
wendet. hat, so daß es bei tiefen Temperaturen verwendet wer-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 30 den kann; ein übermäßiges Dickwerden bei tiefen Temgekennzeichnet,
daß der Erionit Zink enthält. peraturen ist nämlich häufig unerwünscht. Ein weiteres
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch allgemeines Erfordernis für ein brauchbares Schmieröl
gekennzeichnet, daß man das kristalline Alumino- ist ein niedriger Trübungspunkt, gemäß dem ASTM-Silikat
vor der Berührung mit dem öl mit Schwefel Trübungspunkttest, bei dem die Temperatur bestimmt
in Berührung bringt. 35 wird, bei der das Wachs in dem Öl auszufällen beginnt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren
gekennzeichnet, daß man Temperaturen im Be- zum Entwachsen von normale Paraffine enthaltenden
reich von etwa 343 bis 4820C und Drücke im Be- ölen, das wirtschaftlicher ist, als die herkömmlichen
reich von 7 bis 350 atü anwendet und daß der Was- Lösungsmittel-Wachsentfernungsverfahren, und das
serstoff mit einer Geschwindigkeit von etwa 891 bis 40 bei bestimmten Ausgangsstoffen höhere Ausbeuten bei
17 810 hl/m3 Beschickung zugeführt wird. gleich großer oder größerer Gießpunkterniedrigung er-
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gibt.
gekennzeichnet, daß man das Kohlenwasserstoff- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden be-
öl vor der Berührung mit dem Alumino-Silikat stimmte Formen von kristallinen Alumino-Silikathydrofiniert.
45 Zeolithen verwendet, die so behandelt worden sind,
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch ge- daß eine optimale Wachsentfernung erzielt wird. Außer
kennzeichnet, daß man das Umwandlungsprodukt der Verwendung bestimmter Formen von Zeolithen
zur Entfernung von Naphtha fraktioniert und dar- wurde die Anwendung bestimmter Temperatur- und
auf das naphthafreie Produkt mit einem Alumino- Druckbedingungen sowie die Gegenwart von Wasser-Silikat
der gleichen Art in Berührung bringt. 50 stoff während der Berührung des Zeolith-Materials mit
dem paraffinhaltigen öl als wesentlich erkannt.
Die wissenschaftliche Literatur und Patentliteratur gibt zahlreiche Hinweise auf die Zusammensetzung
und auf die absorbierende Wirkung von Alumino-Sili-
55 kat-Zeolithen.
Seit kurzem hat auch die katalytische Wirksamkeit dieser Materialien große Beachtung gefunden. Im all-Die
Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entwach- gemeinen enthalten diese kristallinen Zeolithe Alkalien
eines normale Paraffine enthaltenden Kohlen- oder Erdalkali-Metalle, Aluminium, Silizium und
vasserstofföls, das dadurch gekennzeichnet ist, daß 6° Sauerstoff. Sie können entweder von natürlicher oder
nan das Kohlenwasserstofföl in Gegenwart von Was- synthetischer Herkunft sein und gleichmäßige Porenerstoff
und unter Umwandlungsbedingungen mit Öffnungen von etwa 3 bis etwa 15 Ä haben, je nach ihrer
:inem kristallinen Alumino-Silikat-Zeolith mit der Zusammensetzung und den Bedingungen ihrer Bildung.
Cristallstruktur des Erionits, der mit einer metallischen Solche kristallinen Zeolithe, die gleichmäßige Poien-4ydrierungskomponente
kombiniert ist, in Berührung 65 öffnungen in der Größenordnung von etwa 5-Ä-Ein-)ringt,
wobei der Alumino-Silikat-Zeolith weniger als heiten haben, sind höchst brauchbar zum Abtrennen
Gewichtsprozent Natrium enthält, gleichmäßige normaler Paraffine von verzweigtkettigen und zykli-'orenöffnungen
von 4 bis weniger als 6 A besitzt und sehen Verbindungen. Zu den natürlichen Zeolithen,
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US51868066A | 1966-01-04 | 1966-01-04 | |
US51868066 | 1966-01-04 | ||
DEE0033138 | 1967-01-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1645721A1 DE1645721A1 (de) | 1970-05-14 |
DE1645721B2 DE1645721B2 (de) | 1975-11-20 |
DE1645721C3 true DE1645721C3 (de) | 1976-07-08 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2831061C2 (de) | ||
DE19724683B4 (de) | Verfahren zum Veredeln eines Stickstoff und Schwefel enthaltenden Naphta-Ausgangsstoffes | |
DE2824765C2 (de) | Mehrstufiges kontinuierliches Verfahren zur Entfernung von Asphalten und Schwermetallen aus einem diese enthaltenden schweren Kohlenwasserstoffgemisch und die dabei erhaltenen Kohlenwasserstofföle | |
DE69006580T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung eines Schwefel enthaltenden Einsatzes. | |
DE1202423B (de) | Verfahren zum Hydrocracken hochsiedender Kohlenwasserstoffrueckstandsoele in niedriger siedende Produkte | |
DE2525136A1 (de) | Entwachsungsverfahren fuer erdoeldestillate | |
DE1922161A1 (de) | Wasserstoffentschwefelung schwerer Erdoeldestillate | |
DE69523612T2 (de) | Systeme zur aufwertung von benzin | |
DE2041219B2 (de) | Verfahren zum hydrokracken hoch- siedender kohlenwasserstoffe | |
DE3685578T2 (de) | Prozess zur katalytischen entwachsung von mehr als einem aus einer raffinerie stammenden grundoel-precursor. | |
DE2209577C2 (de) | ||
DE2065046A1 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen. Ausscheidung aus: 2025377 | |
DE1939468A1 (de) | Katalysator fuer die Wasserstoffbehandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1645729A1 (de) | Verfahren zum selektiven Hydrocracken geradkettiger Kohlenwasserstoffe | |
DE2432026C2 (de) | ||
DE2064521A1 (de) | Katalysator, der ultrastabile Aluminosilicate umfasst, und Kohlenwas serstoffumwandlungsverfahren, die diese Katalysatoren verwenden | |
DE1645721C3 (de) | Verfahren zum Entwachsen von Kohlenwasserstoffölen | |
DE1645721B2 (de) | Verfahren zum Entwachsen von Kohlenwasserstoffölen | |
DE1932191B2 (de) | Verfahren zum hydrocracken von kohlenwasserstoffoelen | |
DE69302595T2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung eines Kohlenwasserstoffeinsatzes | |
DE630384C (de) | Verfahren zum Entfernen von festen und asphaltartigen Verunreinigungen aus zu hydrierenden fluessigen Brennstoffen | |
DE1061017B (de) | Verfahren zum Entfernen von wachsartigen und bzw. oder schleierbildenden Bestandteilen aus Kohlenwasserstoffoelen | |
DE1948948C3 (de) | Verfahren zur Erniedrigung der Stockpunkte von Kohlenwasserstoffölen | |
AT233708B (de) | Verfahren zur Umwandlung eines stickstoffhaltigen Kohlenwasserstofföles | |
DE3448270C2 (en) | Process for concentrating heavy crude oils |