DE69914554T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Spenden flüssiger Chemikalien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Spenden flüssiger Chemikalien Download PDF

Info

Publication number
DE69914554T2
DE69914554T2 DE69914554T DE69914554T DE69914554T2 DE 69914554 T2 DE69914554 T2 DE 69914554T2 DE 69914554 T DE69914554 T DE 69914554T DE 69914554 T DE69914554 T DE 69914554T DE 69914554 T2 DE69914554 T2 DE 69914554T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
pressure vessel
chemical
liquid chemical
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69914554T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69914554D1 (de
Inventor
Mindi Xu
Xavier Vigor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA a Directoire et Conseil de Surveillance pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA a Directoire et Conseil de Surveillance pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE69914554D1 publication Critical patent/DE69914554D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69914554T2 publication Critical patent/DE69914554T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D3/00Arrangements for supervising or controlling working operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0238Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on liquids in storage containers
    • B67D7/0244Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on liquids in storage containers by using elastic expandable bags
    • B67D7/025Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on liquids in storage containers by using elastic expandable bags specially adapted for transferring liquids of high purity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/045Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers using elastic bags and pistons actuated by air or other gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/34Hydrogen distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Weting (AREA)

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verteilung von flüssigen Prozesschemikalien aus einer Bulk-Quelle oder einem Behälter zu einem oder mehreren Endverbrauchern, insbesondere zur Verteilung von ultrareinen flüssigen Chemikalien zur Halbleiter-Wafer und elektronische Chips herstellenden Verbrauchern.
  • 2. Verwandter Stand der Technik
  • Bei vielen Herstellungsprozessen müssen verschiedene Chemikalien aus einer Bulk-Quelle ohne Verunreinigung oder Beeinträchtigung der chemischen Eigenschaften zur Verbrauchsstelle verteilt werden. Zum Beispiel sind bei Halbleiter-Wafer- und Rechner-Chip-Herstellungsprozessen ultrareine Chemikalien zur Reinigung, zum Ätzen und zur Oberflächenbehandlung und dergleichen erforderlich. Zu diesen Chemikalien können kaustische Laugen, Säuren und organische Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Ammoniumhydroxid, Natriumhydroxid, Fluorwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Wasserstoffperoxid, Isopropylalkohol, Tetramethylammoniumhydroxid, chemische Aufschlämmung und Mischungen der obigen oder anderer Chemikalien gehören. Die Chemikalien müssen unabhängig von kontinuierlichem oder intermittierendem Gebrauch an der Verbrauchsstelle vorliegen. Des Weiteren müssen die Chemikalien auf einem sehr hohen Reinheitsgrad gehalten werden, ohne dass sie bei der Zuführung und Verteilung aus Bulk-Quellen verunreinigt werden.
  • Bisher sind einige Verfahren zur Verteilung der Chemikalien bereitgestellt worden. Eines der Verfahren ist die von Johns (WO/05406), Magnasco und Viale ( US 4,524,801 ), Geatz ( US 5,148,945 ), Bernosky et al. (WO94/21551, US 5,370,269 ) und Ferri und Geatz ( US 5,330,072 und US 5,417,346 ) offenbarte „Vakuum- Druck"-Verteilung. Die Grundidee besteht darin, dass die abzugebende Chemikalie mittels des durch eine Vakuumpumpe erzeugten Vakuums innerhalb eines Druckbehälters aus einer Bulk-Chemikalienquelle abgezogen und dann durch Druckbeaufschlagung der Chemikalie mit inertem Gas zum Verbraucher verteilt wird. Die Chemikalie kann durch Betrieb mit hohem Druck mit mehr als zwei Systemen parallel zu einem weit entfernten Verbraucher kontinuierlich verteilt werden. Dieses „Vakuum-Druck"-Verfahren weist jedoch mehrere Nachteile auf. Zunächst kann die Chemikalie durch die Leckage von Umgebungsluft in das System aufgrund des Unterdrucks innerhalb des Systems verunreinigt werden. Ein anderer Nachteil besteht darin, dass die zur Erzeugung des Vakuums verwendete Vakuumpumpe aufgrund der Korrosion der Pumpenkomponenten durch den Dampf und die Tröpfchen der Chemikalien eine hohe Ausfallzeit besitzt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Auslass des inerten Gases mit dem Dampf und den Tröpfchen der Chemikalien aus dem Vakuumverfahren zu Umweltproblemen führt. Diese Abgase können durch die Chemikalie gesättigt sein, und zwar insbesondere bei der Verteilung von Chemikalien mit hohem Dampfdruck. Da das inerte Gas die Chemikalie mit einem hohen Druck direkt berührt, löst sich das Gas in der flüssigen Phase auf und bildet Blasen in der Chemikalie. Die Blasen können die Qualität bei der Herstellung der Wafer und elektronischen Chips stark beeinträchtigen. Sie können zum Beispiel an der Wafer-Oberfläche anhaften und zu einer nicht-benetzten Stelle auf der Oberfläche führen.
  • Ein anderes Verfahren zur Verteilung der Chemikalie an Endverbraucher ist das von Ramsay ( US 5,570,815 ) offenbarte Verfahren unter Verwendung eines so genannten zusammendrückbaren Behälters. Bei diesem Verfahren müssen die zu verteilenden Chemikalien in einen Behälter mit flexiblen Wänden gefüllt werden. Dieser Behälter wird dann in einem Druckgefäß angeordnet und mit einem Hochdruckgas zusammengequetscht. Dies führt dazu, dass die Chemikalie aus dem Behälter herausgedrückt und den Verbrauchern zugeführt wird. Die Chemikalie kommt im Gegensatz zum Vakuum-Druck-Verfahren nicht direkt mit dem Hochdruckgas in Kontakt. Jedoch ist die Überwachung der Chemikalienmenge schwierig, wodurch eine kontinuierliche Abgabe der Chemikalien schwierig ist. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass das Verteilsystem bei diesem Verfahren nicht automatisch gesteuert werden kann. Des Weiteren kann der zusammendrückbare Behälter unter dem hohen Druck aufgrund der Trennkraft des Hochdruckgases leicht zerbrechen, insbesondere an den Befestigungsstellen.
  • Ein anderes weithin verbreitetes Verfahren ist das Pumpabgabeverfahren. Eine Verdrängerpumpe, wie zum Beispiel eine durch Luft oder Gas betriebene Doppelmembranpumpe, wird zur Zuführung der Chemikalie aus einer Bulk-Quelle oder einem Zwischenbehälter an die Endverbraucher verwendet. Mit der technischen Entwicklung wurde die Hubkraft dieser Pumpenart verbessert. Zum Beispiel kann eine Yamada-Membranpumpe mit einem Druck von bis zu 344,75 kPa (50 psi) betrieben werden. Diese Hubkraft ist jedoch für viele Anwendungen immer noch nicht hoch genug, und zwar insbesondere für die Verwendung viskoser Chemikalien und die Zuführung über lange Strecken. Ein weiterer Nachteil besteht in der Verschmutzung durch die aufgrund der durch die Pumpe erzeugten Strömungspulsationen von den Komponenten des Verteilsystems abgegebenen Verunreinigungen.
  • Ein weiteres Verfahren ist die so genannte Pumpen-Druck-Verteilung. Es wird eine Pumpe zur Zuführung der Chemikalien aus einer Bulk-Quelle zu einem Druckbehälter eingesetzt. Dann wird die Chemikalie im Behälter mit Hochdruckgas druckbeaufschlagt, um den Endverbrauchern durch ein Verteilsystem zugeführt zu werden. Es bestehen bei den Vakuum-/Druck- und Pumpen-Abgabeverfahren immer noch einige der oben erwähnten Nachteile. Erstens löst sich das die Chemikalie direkt berührende Gas in der Chemikalie auf und bildet Blasen, die zu einem großen Problem auf den Wafer- und Mikron-Chip-Oberflächen führen. Zweitens werden die ultrareinen Chemikalien durch die von den Filtern und anderen Komponenten durch die Pulsationen bei Anfahren einer Pumpe abgelösten Verunreinigungen verschmutzt.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Verteilung von Prozesschemikalien, vorzugsweise ultrareinen flüssigen Chemikalien, gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 11. Solche Verfahren und Vorrichtungen sind zum Beispiel aus der US 5,570,815 bekannt. Es werden Chemikalien aus einer Bulk-Quelle in eine Druckkammer zwischen der Innenwand eines Druckbehälters und einem innerhalb des Druckbehälters installierten ballonförmigen Gasbeutel gepumpt und dann mit dem Ballon druckbeaufschlagt, während er mit Hochdruckgas gefüllt wird, zwecks Verteilung zu einem oder mehreren Endverbrauchern durch eine Reihe von Leitungen und Stromregelvorrichtungen. Durch die Verwendung eines Ballons wird ein direkter Kontakt des Hochdruckgases mit der flüssigen Chemikalie und somit die mögliche Verunreinigung und Auflösung des Gases in der Chemikalie vermieden. Die Abgase aus dem Ballon innerhalb des Druckbehälters während der Druckentlastung stellen kein Problem für die Umwelt dar. Eine zur Zuführung der Chemikalie aus der Bulk-Quelle zur Druckkammer verwendete Pumpe gewährleistet, dass sich das System immer unter Überdruck befindet, um eine Verunreinigung durch in das System leckende Umgebungsluft und die sich durch ein Versagen eines Unterdrucksystems ergebende Ausfallzeit auszuschließen. Die Verwendung einer optionalen doppelten Druckkammer bietet die Möglichkeit einer kontinuierlichen Verteilung der Chemikalie zu Endverbrauchern aus einer Kammer, während sich die andere Kammer im Füllvorgangsmodus befindet. Die Chemikalie kann durch eine Rückführleitung zur Bulk-Quelle zurück rezirkulieren, bevor sie aus irgendwelchen Qualitätsgründen zur Druckkammer geht. Die Chemikalie kann auch aus der Druckkammer entweder zur Bulk-Quelle zurück oder zu einer anderen Druckkammer rezirkulieren. Zur Rezirkulation überschüssiger Chemikalien von der Verbraucherstation zur Bulk-Quelle kann eine der anderen Rezirkulations-Rückführleitungen verwendet werden. Die erfindungsgemäße Verteilungsvorrichtung ist vorzugsweise in einen Schrank integriert und wird vorzugsweise durch ein elektronisches Steuersystem gesteuert.
  • Mit den in der vorliegenden Anmeldung offenbarten erfindungsgemäßen Aspekten sind viele der mit vorherigen Übertragungs- und/oder Verteilsystemen und -Verfahren für Chemikalien verbundenen Probleme gelöst worden. Kurz gesagt, die Erfindung verwendet einen oder mehrere Druckbehälter, in deren Inneren ein Ballon mit flexibler und nicht-ausdehnbarer Wand installiert ist, um eine Chemikalie gleichmäßig und kontinuierlich ohne Verunreinigung und Gasauflösung einem Endverbraucher zuzuführen. Da der im Druckbehälter installierte Ballon ein Hochdruckgas von den Chemikalien trennt, werden Gasauflösung in der Chemikalie und die sich daraus ergebenden Gasblasenprobleme wirksam beseitigt. Des Weiteren werden sich in dem den Ballon füllenden Hochdruckgas befindende Verunreinigungen nicht in die Chemikalie übertragen, und die äußerst giftige Chemikalie wird nicht in das abzulassende Gas übertragen, was zu erheblichen Umweltproblemen führen würde. Im Gegensatz zum Vakuum-/Druck-System wird eine Verunreinigung durch in das System leckende Umgebungsluft vermieden, weil das offenbarte Zuführungssystem immer einen Druck aufweist, der größer als der oder gleich dem Umgebungsdruck ist.
  • Die Chemikalie wird von der Bulk-Quelle mit einer Pumpe durch eine Leitung, vorzugsweise mit einem Pulsationsdämpfer und anderen Komponenten, dem Druckbehälter hinzugefügt. Durch die Verwendung eines Strömungspulsationsdämpfers werden die durch die Membranpumpe erzeugten Impulse wirksam unterdrückt, ein oder mehrere der Pumpe nachgeschaltete optionale Filter fangen teilchenförmige Verunreinigungen in der Chemikalie, die entweder von den sich bewegenden Teilen der Pumpe stammen oder in der Bulk-Chemikalie vorhanden sind, ab. Des Weiteren ist vorzugsweise eine Umgehungsleitung vorgesehen, mittels der die Chemikalien, falls erforderlich, zur Bulk-Quelle zurück zirkuliert werden können, bevor sie zum Druckbehälter geleitet werden. Besteht irgendein Qualitätsproblem kann die Chemikalie somit dann durch die Umgehungsleitung zum Bulk-Versorgungsbehälter zurück rezirkuliert werden. Im Gegensatz zu bereits bekannten Verteilsystemen, werden die Qualität, einschließlich der Assaykonzentration sowie des Reinheitsgrads der Chemikalie, gewährleistet, und die Möglichkeit einer Verunreinigung des Systems durch unerwartete Chemikalien ist vollständig ausgeschlossen.
  • Die Qualität der dem Endverbraucher zugeführten Chemikalie wird weiter verbessert, indem vorzugsweise die Verunreinigungsgrade, wie zum Beispiel Teilchen und ionische Verunreinigungen, entweder online oder offline überwacht werden. Die aus dem Hochdruckzuführungsbehälter stammende Chemikalie wird vorzugsweise auf Reinheit überwacht. Bei hohen Verunreinigungskonzentrationen wird die Chemikalie durch eine andere Zirkulationsleitung zur Bulk-Versorgungsquelle zurück rezirkuliert. Diese Zirkulationsleitung bildet auch den Weg für überschüssige Chemikalien bei geringem Bedarf durch den Endverbraucher entweder zur Bulk-Quelle zurück oder zu einem anderen parallel geschalteten Druckbehälter.
  • Es sind vorzugsweise eine oder mehrere zusätzliche Rezirkulationsleitungen vorgesehen, um überschüssige Chemikalien während des Füllvorgangsmodus von den Endverbraucherstationen entweder zur Bulk-Quelle oder zu einem anderen Druckbehälter zu rezirkulieren. Durch diese Rezirkulation wird die Qualität der Chemikalien weiter verbessert und gewährleistet. Es kommt zu keiner Ansammlung jeglicher in den Chemikalien bestehenden Verunreinigungen an irgendeinem lokalen Abschnitt, und somit wird das Verunreinigungsproblem beseitigt.
  • Durch Verwendung von zwei oder mehr Druckbehältern, die die gleiche Chemikalie enthalten, kann die Chemikalie vorzugsweise den Endverbrauchern ohne Unterbrechung kontinuierlich zugeführt werden. Die Chemikalie wird von einem Druckbehälter verteilt, während sich ein anderer entweder im Füllmodus befindet oder auf den Chemikalienverteilvorgang wartet. Durch diese bevorzugte kontinuierliche Verteilung wird nicht nur dem Bedarf des Verbrauchers zu jeder Zeit entsprochen, sondern auch die durch den intermittierenden Betrieb erzeugte Verunreinigung, die bei bereits bekannten Zuführungssystemen auftritt, beseitigt.
  • Die Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Systeme wird durch den Verzicht auf Vakuumpumpen verbessert. Es kommt zu keiner Ausfallzeit aufgrund von Vakuumpumpenversagen durch Korrosionsprobleme. Des Weiteren wird die Systemzuverlässigkeit durch einen vorzugsweise automatischen Betrieb mit einem Rechner (SPS). Die Chemikalienfüllstände in den Druckbehältern, die Ventile und die Pumpe werden für eine gleichmäßige und kontinuierliche Zuführung vorzugsweise mit dem Rechner (SPS) automatisch gesteuert und koordiniert. Das Verteilsystem einschließlich der elektronischen Steuervorrichtungen ist vorzugsweise in einem Schrank integriert. Deshalb lässt sich der Vorgang leicht überwachen und/oder steuern. Die Verwendung eines Schranks hilft auch dabei, Platz zu sparen, den vorherige Verteilsysteme einnahmen.
  • Demgemäß besteht eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung von Verfahren und Systemen zur gleichmäßigen und kontinuierlichen Zuführung von Chemikalien, die vorzugsweise ultrarein sind, aus einer Bulk-Quelle zu einem beliebigen Endverbraucher ohne Verunreinigung.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von Verfahren und Systemen zur zuverlässigen Zuführung der ultrareinen Chemikalien ohne Versagen irgendeiner Komponente oder irgendwelcher Teile.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von Verfahren und Systemen zur Trennung der Chemikalie von dem Hochdruckgas, um das Auflösen des Gases in der Chemikalie und jegliche Verunreinigungen im Gas, die die Chemikalie verschmutzen, auszuschließen.
  • Eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von Verfahren und Systemen zur Trennung der Chemikalie vom Gas, um die giftigen Chemikalien in den Abgasen und somit auch die Umweltprobleme auszuschließen und die Gesamtkosten zu reduzieren.
  • Noch eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung von Verfahren zur Gewährleistung der Qualität der Chemikalien und zur Beseitigung von Systemverunreinigung durch Chemikalien unzureichender Qualität aus der Bulk-Quelle und somit der Ausfallzeit durch Einsatz von Rezirkulations-Rückleitungen an verschiedenen Stellen.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von Verfahren und Systemen mit einer wahlweisen Online- oder Offline-Überwachung und -Analyse der Chemikalien-Assay- und -Verunreinigungskonzentrationen.
  • Noch eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von Verfahren und Systemen, die Komponenten wie Pumpen, Ventile, Sensoren und Sonden einsetzen, die automatisch direkt oder indirekt mit einem Rechner oder einem elektronischen Steuersystem gesteuert und betrieben werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von Verfahren und Systemen, die einen Rechner (SPS) für einen Systembetrieb mit höchster Zuverlässigkeit und höchster Qualität der Chemikalienzuführung einsetzen.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von Systemen, die einen Schrank umfassen, in dem das erfindungsgemäße Verteilsystem zwecks sicheren Betriebs und Platzeinsparung enthalten ist.
  • Die Verfahren und Systeme gemäß der Erfindung verwenden vorzugsweise zwei oder mehr Druckbehälter, in deren Inneren ballonförmige Gasbeutel zur Zuführung der Chemikalien installiert sind. Eine Kammer zwischen dem Ballon und der Innenwand des Druckbehälters wird durch eine Pumpe bei Atmosphärendruck mit der Chemikalie gefüllt und dann durch den Ballon mit Druck beaufschlagt, wenn der Ballon mit Hochdruckgas gefüllt wird, um die Chemikalie zu übertragen. Durch Installieren eines Ballons innerhalb des Druckbehälters ist das Hochdruckgas von der Chemikalie getrennt und eine gegenseitige Verunreinigung wird ausgeschlossen. Durch Überwachung des Chemikalienfüllstandes innerhalb des Druckbehälters mit Füllstandssensoren können zwei oder mehr Druckbehälter abwechselnd im Füll- oder Druckbeaufschlagungsmodus betrieben werden.
  • Durch Übertragung der Chemikalie aus einer Bulk-Quelle zum Druckbehälter mit einer Pumpe wird die Kammer mit Chemikalien unter Überdruck gefüllt. Indem vorzugsweise ein Pulsationsdämpfer und ein der Pumpe nachgeschalteter Filter verwendet werden, werden die von der Pumpe erzeugten Impulse beseitigt und teilchenförmige Verunreinigungen entfernt. Indem vorzugsweise eine dem Druckbehälter vorgeschaltete Rezirkulations-Rückführleitung eingesetzt wird, kann die Chemikalie wieder zum Bulk-Quellenbehälter zurück rezirkuliert und durch Mehrfachfiltration auf einer hohen Reinhalt gehalten werden.
  • Vorzugsweise werden drei weitere Rezirkulations-Rückführleitungen für die Chemikalien in den Druckbehältern vorgesehen, die entweder zu einem anderen Behälter oder zum Bulk-Quellenbehälter übertragen werden. Durch Verwendung der Rückführleitungen kann der Druckbehälter evakuiert werden, falls irgendeine Wartungsarbeit erforderlich ist, während ein anderer Behälter die Verteilung weiterführt; die überschüssigen Chemikalien von der Verbraucherstation können entweder zur Bulk-Quelle zurück oder zu einem anderen Behälter in Füllbetrieb rezirkuliert werden; ein Teil der Chemikalien aus dem Druckbehälter kann zur Bulk-Quelle oder zu einem anderen Druckbehälter rezirkuliert werden, während der verbleibende Teil den Verbraucherstationen zugeführt wird.
  • Die Erfindung verwendet Komponenten, die vorzugsweise mit einem Rechner über elektronische Mittel betätigt und gesteuert werden können. Der Rechner empfängt Signale von Überwachungssensoren und Steuerungen und stellt den Prozess vorzugsweise sofort im Hinblick auf Chemikalienqualität, Durchfluss, Chemikalienfüllung, Gasdruck im Ballon, Chemikalienrezirkulation und Status des Systembetriebs ein. Mit den Vorteilen eines Chemikalienverteilschranks lassen sich ein optimaler Betriebszustand und die beste Qualität der Chemikalienzuführung und -übertragung erzielen.
  • Für den Fachmann werden die oben erwähnten und andere Aufgaben der Erfindung bei Betrachtung der folgenden Beschreibung sofort offensichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems zur Übertragung und Zuführung von Chemikalien aus einer Bulk-Quelle zu einem Endverbraucher;
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Druckbehälters mit einem darin installierten ballonförmigen Druckbeutel;
  • 3 ist eine schematische Darstellung des ballonförmigen Druckbeutels zur Aufnahme von Hochdruckgas;
  • 4 ist eine schematische Zeichnung eines erfindungsgemäßen Druckbehälters;
  • 5 ist eine schematische Zeichnung einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druckbehälters mit dem darin installierten ballonförmigen Druckbeutel;
  • 6 ist eine schematische Zeichnung einer bevorzugten elektronischen Steueranordnung zur Verwendung mit der Erfindung;
  • 7 ist ein Logikablaufdiagramm, das das elektronische Steuersystem nach 6 darstellt; und
  • 8 ist eine Prinzipskizze, die einen für die vorliegende Erfindung geeigneten Chemikalienverteilschrank zeigt.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verfahren und Systeme zur effektiven Übertragung und Zuführung von Prozesschemikalien zu beliebigen Endverbrauchern bereit. Die erfindungsgemäßen Systeme umfassen in erster Linie vier Teile: ein Chemikalienfüllmodul, ein Druckbeaufschlagungs- und Druckentlastungsmodul, ein Chemikalienzuführmodul und ein elektronisches Steuermodul. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Systeme und Komponenten und die Funktionsweise jeder Komponentenausführungsform werden wie folgt beschrieben.
  • Chemikalienfüllmodul
  • Das Chemikalienfüllmodul überträgt Chemikalien aus einer Bulk-Quelle zu einer oder mehreren Druckkammern zwecks Verteilung zum Endverbraucher und Rezirkulation der Chemikalie durch einen Filter zum Bulk-Quellenbehälter zurück. Nunmehr auf 1 Bezug nehmend, wird die Chemikalie mit einer Pumpe 4 aus einer Bulk-Quelle 1, durch eine Einlassleitung 2, einem Absperrhandventil 3 abgezogen und dann durch einen Druckpulsationsdämpfer 5, einen Filter 7 mit Absperrhandventilen 6 und 8 auf beiden Seiten, ein automatisches Absperrventil 10a, eine Leitung 13 und eine andere Leitung 12a, ein automatisches Absperrventil 14a, ein Rückschlagventil 15a, eine Leitung 16a, ein Absperrhandventil 17a und eine Leitung 18a zu den Druckbehältern übertragen und gelangt dann vom Boden der Druckbehälter 24a und 24b in die Druckkammern 24c und 24d. Obgleich dies nicht gezeigt ist, können die Leitungen 18 am Oberteil oder an der Schulter mit den Druckbehältern verbunden sein.
  • Bei diesem Chemikalienfüllsystem wird eine Rezirkulationsausführungsform verwendet, um die Chemikalie aus der Bulk-Quelle und zu ihr zurück zu rezirkulieren. Die Chemikalie wird von einer Stelle hinter dem automatischen Absperrventil 10a durch eine Leitung 9, ein automatisches Absperrventil 10b, eine andere Leitung 55, ein anderes automatisches Absperrventil 10c und einen Teil der Leitung 54 zur Bulk-Quelle 1 zurück rezirkuliert.
  • Eine Öffnung mit einem Absperrhandventil 11a ist zur Entnahme von Proben mit der Leitung 13 verbunden. Jegliche nicht gezeigten Online-Überwachungsgeräte, wie zum Beispiel ein Teilchenzähler, ein Assaykonzentrations-Sensor oder ein Sensor zur Erfassung ionischer Verunreinigung, können mit dieser Öffnung verbunden sein. Obgleich dies nicht gezeigt wird, können erfindungsgemäße Systeme auch Durchflusssensoren und -messwertgeber zur Überwachung des Durchflusses von Chemikalien durch das System enthalten.
  • Der Flüssigkeitsstand innerhalb der Druckkammern 24c und 24d wird vorzugsweise mit Füllstandssensoren überwacht, die an der Außenwand der Rohre 26a und 26b angebracht sind, welche über Leitungen 18a und 18b mit dem Boden der Druckbehälter 24a und 24b und über Leitungen 27a und 27b mit dem Oberteil der Behälter verbunden sind. Diese Rohre können aus Kunststoffmaterial, wie zum Beispiel hochdichtem Polyethylen, TEFLON oder PFA, bestehen. Signale von Niedrigstandmesssensoren 32a und 32b und Hochstandmesssensoren 33a und 33b warnen einen Rechner (SPS), das Füllen mit Chemikalien zu starten oder anzuhalten, indem Ventile 14a und 14b angesteuert werden. Signale der Extremniedrigstand- und Extremhochstandmesssensoren 31a, 31b, 34a und 34b werden dazu verwendet, den Bediener zu alarmieren, wenn irgendwelche Inspektions- und Wartungsarbeiten der Füll- und Druckbeaufschlagungssysteme erforderlich sind. Die Auswahl an Füllstandssensoren ist groß. Es werden kapazitive Sensoren bevorzugt, wie zum Beispiel jene von Allen-Bradley (Deutschland).
  • Die Leitungen können aus einem beliebigen Kunststoffmaterial bestehen, das mit den Chemikalien kompatibel ist, wobei bei der vorliegenden Erfindung TEFLON und PFA bevorzugt werden. Bei der Pumpe kann es sich um eine beliebige Verdrängerpumpe, wie zum Beispiel Doppelmembranpumpen oder eine Balg-Pumpe, handeln. Bei den Materialien für die Pumpe und die Pulsationsdämpfer kann es sich um beliebige kompatible Kunststoffmaterialien handeln. Bevorzugt werden TEFLON-Membranpumpen, Dämpfer von Yamada (Yamada America, Inc., Schaumburg, IL) und jene von ASTI (Courbevoir, Frankreich). Bei den automatischen Absperrventilen kann es sich um TEFLON-Magnetventile, TEFLON-Druckluftventile und um jegliche andere ähnliche Ventile handeln. Bevorzugt werden TEFLON-Druckluftventile. Bei den Absperrhandventilen und Rückschlagventilen kann es sich auch um beliebige solche Ventilarten handeln, die mit kompatiblen Materialien hergestellt sind, vorzugsweise um TEFLON- und PFA-Ventile. Alle Absperr- und Rückschlagventile sind von Fluoroware (Chaska, Minnesota) und anderen Firmen erhältlich.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform, mit der Chemikalien in den Ballon gefüllt werden und Hochdruckgas in die Kammer zwischen der Behälterwand und dem Ballon gefüllt wird, kann für die Übertragung und Verteilung von Chemikalien verwendet werden. Die Chemikalie kann vom Oberteil des Ballons herausgequetscht werden. Die in 1 dargestellte Ausführungsform lässt sich durch Änderung der Chemikalienfüllleitungen und der Druckbeaufschlagungsleitungen zur Entsprechung der Verteilungserfordernisse leicht modifizieren.
  • Druckbeaufschlagungs- und Druckentlastungsmodul
  • Die Chemikalien innerhalb der Druckkammern 24c und 24d werden durch einen mit Hochdruckgas gefüllten ballonförmigen Druckbeutel angetrieben. Bei diesem Hochdruckgas kann es sich um ein beliebiges inertes Gas, wie zum Beispiel Stickstoff, Argon, Helium, und gereinigte, druckbeaufschlagte Trockenluft handeln. Der Gasdruck kann in Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften der Chemikalien, dem Abstand von der Zuführungseinheit zum Endverbraucher und dem an der Verbraucherstelle erforderlichen Druck in einem Bereich von 6,9 bis 690 kPa (1 bis 100 psig) liegen. Bei der vorliegenden Erfindung wird Stickstoffgas bevorzugt, da es rein ist und an den meisten Chemikalienverbraucherstellen leicht erhältlich ist.
  • Wie in 1 dargestellt, strömt das Gas von einer nicht gezeigten Bulk-Quelle durch einen nicht gezeigten Verteileranschluss zu Leitungen 56a und 56b. Absperrhandventile 57a und 57a werden dazu verwendet, den Gasstrom manuell ganz abzuschalten, wenn Reparatur und Austausch irgendwelcher Teile stromabwärts erforderlich sind. Dann strömt das Gas durch Leitungen 58a und 58b, Druckregler 59a und 59b, Druckwandler 60a und 60b, Filter 61a und 61b und dann zu automatischen Absperrventilen 62a und 62b. Natürlich können diese beiden Leitungen mit den Gasleitungen, Ventilen, Reglern und Filtern auch zu einer einzigen Leitung kombiniert werden, und dann wird das Gas hinter dem Filter 61 getrennt, so dass es zu den jeweiligen Absperrventilen 62a und 62b strömt. Die beiden getrennten Leitungen sind für eine bessere Steuerung und einen besseren Betrieb, insbesondere zur Gewährleistung der bevorzugten kontinuierlichen Zuführung der Chemikalien bei Austausch irgendeiner Komponente, wie zum Beispiel des Gasfilters, bevorzugt. Dann strömt das Gas durch Leitungen 63a und 63b zu jeweiligen Ballonbeuteln 25a und 25b in den Druckbehältern 24a und 24b. Druckwandler 64a und 64b werden zur Überwachung des Gasdrucks innerhalb der Ballons verwendet und Druckentlastungsventile 65a und 65b zur Entspannung des Drucks innerhalb der Ballons 25a und 25b, sobald der Druck größer ist als der jemals erforderliche.
  • Das Hochdruckgas innerhalb der Ballons 25a und 25b wird entspannt, bevor das Füllen mit Chemikalien beginnt. Das automatische Absperrventil 62a oder 62b wird geschlossen, und die automatischen Absperrventile 66a und 66b werden geöffnet, um das Gas im Ballon durch die Leitungen 63a und 63b abzulassen. Das Abgas durchströmt die Filter 67a und 67b. Leitungen 68a und 68b können mit dem Hauptablasssystem der Einrichtung verbunden werden. Jegliches in den Druckbehältern eingeschlossene chemische Gas kann durch die Leitungen 27a und 27b, Leitungen 28a und 28b, automatischen Absperrventile 29a und 29b, wenn sie geöffnet sind, und dann Leitungen 30a und 30b an die Druckentlastungsleitungen abgegeben werden. Vorzugsweise sind die Ventile 66a und 66b während des Chemikalienfüllvorgangs für den Ballon unter Atmosphärendruck geöffnet. Die Ventile 29a und 29b sind vorzugsweise während des Chemikalienfüllvorgangs geöffnet, aber diese Ventile können geschlossen sein, wenn das eingeschlossene chemische Gas aus dem Druckbehälter abgelassen werden muss.
  • Die Leitungen 56a, 56b, 58a und 58b können entweder aus rostfreiem Stahl, wie zum Beispiel elektronischer polierter rostfreier Stahl 316L, oder Kunststoffmaterial, wie zum Beispiel Polypropylen, und TEFLON PFA, bestehen. Die Ventile 57a und 57b können die Ventile aus elektronisch poliertem rostfreiem Stahl von AP Tech (Napa, CA) und das TEFLON PFA-Handventil von Fluoroware (Chaska, Minnesota) sein. Die Regler 59a und 59b sind vorzugsweise jene elektronischen pneumatischen Regler aus rostfreiem Stahl, wie jene von AP Tech und SMC Pneumatic (Warrenville, IL). Die Druckwandler können piezoelektrischer oder kapazitiver Art sein, bevorzugt werden bei der vorliegenden Erfindung jene ganz aus Kunststoff bestehenden kapazitiven Druckwandler, wie zum Beispiel von Fluoroware und NT International (Minneapolis, MN) erhältlichen. Die Filter 61a und 61b sind vorzugsweise Wegwerf-Filter aus Metall oder Kunststoff mit einer Porengröße von 0,1 μm. Es können Wegwerf-Filter aus Metall von Millipore (Bedford, MA) für diesen Zweck verwendet werden. Obgleich die Materialauswahl für die Ventile 62, 66 und 29, die Druckwandler 64 und die Druckentlastungsventile 65 groß ist, wird die Verwendung von pneumatischen TEFLON PFA-Ventilen, Drucksensoren und Druckentlastungsventilen ganz aus TEFLON, wie sie zum Beispiel von Fluoroware (Chaska, MN) erhältlich sind, bevorzugt. Die Filter 67 werden in erster Linie dazu verwendet, chemische Tröpfchen zu entfernen, die in den Abgasen mitgerissen werden könnten, wenn das Ventil 29 geöffnet ist. Diese Filter sind vorzugsweise Wegwerf-Kunststofffilter aus Polypropylen oder TEFLON-Membranfilter mit einer Porengröße von 0,1 μm von Millipore.
  • Wie in 1 dargestellt, sind die Leitungen hinter den automatischen Absperrventilen 66a und 66b vorzugsweise U-förmig, um jegliche Flüssigkeit von den Filtern 67 aufzufangen. Handventile 41a und 41b befinden sich am unteren Punkt der U-förmigen Leitungen, um die aufgefangene Flüssigkeit abzulassen. Diese Handventile können durch ein automatisches Absperrventil, dem ein (nicht gezeigter) Flüssigkeitsstandsensor zur Überwachung der Flüssigkeit im U-Rohr zugeordnet ist, ersetzt werden. Obgleich dies nicht gezeigt ist, kann hinter den Filtern 67 ein kompakter Schalldämpfer installiert sein, um den durch das Ablassen der Hochdruck-Abgase aus den Ballonbeuteln erzeugten Lärm zu dämpfen.
  • Chemikalienfüllmodul
  • Dieses System führt die Chemikalien aus den Druckkammern 24c und 24d der Druckbehälter 24a und 24b durch eine Reihe von Leitungen und Steuerkomponenten den Endverbrauchern 70b zu.
  • Die Druckkammer ist zur Versorgung der Endverbraucher mit Chemikalien bereit, sobald der Füllvorgang beendet ist. Nach der Druckbeaufschlagung der Chemikalien mit dem mit dem Hochdruckgas gefüllten Ballon strömt die Chemikalie durch das normalerweise geöffnete Handventil 17a oder 17b, Leitung 19a oder 19b, ein automatisches Absperrventil 20c oder 20d, Leitung 23, einen Filter 37 mit zwei Handventilen 35 und 39, Leitung 40 und Leitung 42 mit einer Reihe von Ventilen und Durchflussmessern zur Leitung 46 und dann den Chemikalien-Verteiler 69 in der Nähe der Endverbraucherstationen 70b. Die Leitung 42 besteht aus einem motorgetriebenen Nadelventil 43a und einem Durchflussmesswertgeber 43b, einem normalerweise geöffneten Handventil 45a, eine Leitung 44 und einem automatischen Absperrventil 45b. Der Durchflussmesser 43b wird dazu verwendet, dem Rechner (nach der Darstellung in 8) zur Systembetriebssteuerung den Durchfluss durch das System zu liefern. Das Nadelventil 43a wird vorzugsweise automatisch mit einem Signal vom Rechner auf Grundlage der Flussanzeige von 43b und einem voreingestellten Parameter eingestellt. Der Durchflussmesswertgeber ist vorzugsweise der Druckdifferenzart, wie zum Beispiel jene von NT International (Minneapolis, MN) erhältlichen, der Wirbelströmungsart, wie zum Beispiel jene von ASHAHI America (Malden, MA) erhältlichen, oder einer Ultraschallart, wie zum Beispiel jene von Honda Elektronics durch Nano-Master USA, Inc., (Austin, TX). Besonders bevorzugt ist die Ultraschallart. Wie die Ventile im Chemikalienfüllsystem werden vorzugsweise pneumatische Ventile als die automatischen Absperrventile verwendet, und sowohl die Absperrhandventile als auch die automatischen Ventile können jene Ventile aus dem TEFLON PFA von Fluoroware sein.
  • Der Strömungsverteiler 69 umfasst vorzugsweise eine Reihe von Strömungsleitungen und Stromregelkästen 70a. Jeder Stromregelkasten umfasst vorzugsweise ein Nadelventil zur Einstellung des Stroms durch die Leitung und einen Durchflussmesser zur Überwachung des Durchflusses. Das Nadelventil kann entweder der motorgetriebenen oder der manuell betriebenen Art sein. Die motorgetriebene Art wird für die Rechnersteuerung bevorzugt. Der Durchflussmesser kann der gleichen Art wie der Durchflussmesser 43b sein, und es kann sich auch um einen handbetätigten Schwebekörper-Durchflussmesser aus TEFLON, wie zum Beispiel jene von Fluoroware erhältlichen, handeln.
  • Der Filter 37 gewährleistet, dass sich der Teilchenverunreinigungsgrad in der Chemikalie innerhalb der Spezifikation befindet. Ein Patronenfilter mit einem Durchmesser von 10 Zoll und einer Porengröße von 0,05 μm wird bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Diese Filterart ist von mehreren Herstellern, wie zum Beispiel Millipore (Bedford, MA) und Pall (Fast Hills, NY), erhältlich. Das Material für die Filterpatrone und das Filtergehäuse wird auf Grundlage der chemischen Eigenschaften ausgewählt. Zum Beispiel werden der Millipore Wafergard PF-80-Patronenfilter mit einer Porengröße von 0,05 μm und das Chemgard PFA-Gehäuse für Systeme zur Abgabe von Fluorwasserstoffsäure bevorzugt. Die Filterlüftungsleitung mit einem Absperrhandventil ist mit dem nicht gezeigten allgemeinen Lüftungssystem verbunden. Ein anderes Filtersystem mit der gleichen Art von Filter und zwei Absperrventilen vor und hinter dem Filter wird bevorzugt. Dieses Filtersystem ist parallel zum Filtersystem 37 installiert. Wenn die Filterpatrone ausgetauscht werden muss, wird die Strömung mit den Absperrventilen 35 und 39 unterbrochen, und die Strömung durchquert ein anderes Filtersystem, indem die Absperrventile vor und hinter dem Filter geöffnet werden.
  • Eine Öffnung mit einem Absperrhandventil 11b ist zur Entnahme von Proben mit der Leitung 40 verbunden. Wie bei dem Chemikalienfüllsystem können mit dieser Öffnung nicht gezeigte Online-Überwachungsgeräte, wie zum Beispiel ein Teilchenzähler, ein Assaykonzentrations-Sensor oder ein Sensor zur Erfassung ionischer Verunreinigung, verbunden sein, um die Chemikalienassaykonzentration und Verunreinigungskonzentrationen zu überwachen.
  • Der Gesamtdurchfluss wird so gesteuert, dass der Durchfluss der Summe jedes Verbrauchermaximalbedarfs entspricht und vorzugsweise mindestens 1 l pro Minute über dieser Summe liegt. Dieser Überfluss soll die Chemikalienzuführungsleitung immer gespült halten, und Chemikalien fließen durch eine Rückleitung 47 mit einem automatischen Absperrventil 48, eine Leitung 54 und ein anderes automatisches Absperrventil 10c zur Bulk-Quelle 1 zurück. Bei geringem oder Nullgebrauch wird die Chemikalie durch die Leitung 47 zur Bulk-Quelle 1 zurück rezirkuliert. In jedem Fall ist der Betrieb des Zuführungssystems nicht notwendigerweise geändert.
  • Ein Leitung 49 ist zur Rezirkulation der Chemikalien zurück zur Bulk-Quelle 1, falls die Qualität der Chemikalien entweder hinsichtlich Assay oder Verunreinigungsgrad gering ist, vorgesehen. Die Chemikalie vom Filter 37 strömt durch die Leitung 49 mit einem Absperrhandventil 50, eine Leitung 51, ein automatisches Absperrventil 52, eine Leitung 53 und eine Leitung 54 und ein Ventil 10c zur Bulk-Quelle 1 zurück. Diese Rezirkulationsanordnung eignet sich besonders bei Verwendungsbeginn des Systems zur Systemreinigung. Wenn diese Rezirkulation erforderlich ist, sind das Ventil 45b, Ventil 48 und Ventil 10b vorzugsweise geschlossen, was aber nicht notwendigerweise immer der Fall ist. Die Chemikalie kann auch zu einem anderen Druckbehälter rezirkuliert werden, der sich im Füllmodus befindet, indem das Ventil 10b geöffnet und das Ventil 10a geschlossen wird.
  • Die Leitungen 21a und 21b sind zur Rezirkulation der Chemikalie oder Leerung des Behälters, indem der Strom der Chemikalien zu einem anderen Behälter durch eine der beiden Leitungen durch Öffnen des Ventils 20a oder 20b gestattet wird, vorgesehen. Der Strom durchquert das Ventil 22a, die Leitung 12a oder 12b, das Ventil 14a oder 14b, das Rückschlagventil 15a oder 15b, die Leitung 16a oder 16b, das Ventil 16a oder 16b, das Handventil 17a oder 17b und die Leitung 18a oder 18b zur entsprechenden Druckkammer. Die Chemikalie kann auch durch die Leitung 13, die Leitung 9, das Ventil 10b, die Leitung 55, und das Ventil 10c zur Bulk-Quelle zurück strömen. Die Ventile entweder 20c oder 20d und 22b sind geschlossen, wenn die Rezirkulation und das Entleeren des Behälters erforderlich sind. Diese Ausführung der Rezirkulationsleitungen gestattet, dass ein Behälter die Chemikalienzuführung weiterführt, während sich der andere im Rezirkulationsmodus oder Entleerungsbetrieb befindet.
  • Die Kammern 24c und 24d zwischen den Druckbehältern empfangen zu den Endverbrauchern zu liefernde Chemikalien und führen sie ab. Eine der bevorzugten Ausführungsformen des Druckbehälters mit den relativen Positionen und physischen Formen des Behälters und des Ballons wird in den 2, 3 und 4 dargestellt. Sowohl der Behälter 24 als auch der Ballon 25 weisen vorzugsweise den zylindrischen Körper mit einem Hals 72 und 81 und einem Flansch 73 und 79 am oberen Ende auf. Der Flansch 73 und ein anderer Sicherheitsflansch 75 weisen eine Reihe von offenen Löchern um die Flansche in der Nähe der Außenränder auf, durch die Befestigungsschrauben 74 passieren. Der Durchmesser des Ballonzylinders ist gleich dem Innendurchmesser des Behälters oder ein klein wenig größer. Die Höhe des Ballons ist vorzugsweise geringer als die des Behälters, jedoch ist bei der vorliegenden Erfindung die gleiche Höhe besonders bevorzugt. Sowohl der Behälter als auch der Ballon weisen vorzugsweise gekrümmte Schultern und scharfe Ecken an den Böden auf. Natürlich können auch die unteren Ecken wie die Schultern gekrümmt sein. Der Ballon ist im Behälter installiert und mit dem Flansch 75 und den Schrauben 74 befestigt. Der Ballonhals berührt vorzugsweise direkt die Innenwand des Behälters, wenn er mit Hochdruckgas gefüllt ist. Vorzugsweise bilden der Boden des Ballons und die Innenseite und Bodenwände des Behälters die Kammer für die Chemikalien. Wenn die Zuführung beginnt, wird das Hochdruckgas durch das Einlassrohr 63 in den Ballon gefüllt, und der Ballon dehnt sich unter dem Gasdruck entlang seiner Länge, um die Chemikalie durch das Rohr 18, das am Boden mit dem Behälterkörper verschweißt oder auf andere Weise daran befestigt ist, aus der Kammer herauszudrücken. Der Ballon kann sich in Abhängigkeit von dem gesteuerten Strömungsniveau und der Länge des Ballons über die ganze Strecke zum Behälterboden dehnen oder an einer von der Wand beabstandeten Stelle. Der Ballon selbst ist an der Wand einer Druckdifferenz von nahe Null ausgesetzt.
  • Der am Hals am oberen Ende des Behälters befestigte Flansch ist nach innen gerückt, um eine Öffnung zu bilden, deren Durchmesser kleiner ist als der der Öffnung entlang dem Hals. Dieser Rand verläuft in den Bundschlitz am Hals des Ballons direkt unter seinem Flansch am oberen Ende. Der Rand und der Schlitz sollen eine zuverlässige Passung für den Ballon und den Behälter und ein sicheres Festhalten des Ballons gewährleisten. Der Durchmesser des Ballonflansches ist kleiner als der des Behälters, wobei der maximale Durchmesser die Befestigungsmutter erreicht.
  • Ein Rohr 27 durchquert ein Loch im Sicherheitsflansch 75, ein Loch 80 im Ballonflansch und ein Loch im Hals des Behälters und erreicht so ein größeres Loch 71 in der unteren Wand des Behälterhalses. Die Rohre 27a und 27b sind durch Verschrauben mit dem Behälterhals 72 mit einem Ende mit dem Loch 71 und mit einem anderen Ende mit dem Rohr 26a oder 26b verbunden. Die Rohre 27a, 27b und 26a, 26b gestatten eine Verbindung des Gases und der Flüssigkeit innerhalb des Rohrs 26a und 26b mit dem Gas und der Flüssigkeit im Behälter.
  • Für die Erfindung geeignete Ballons bestehen vorzugsweise aus flexiblen Materialien, wie zum Beispiel Kunststoff- oder Kautschukfolie. Bei der vorliegenden Erfindung wird Kunststofffolie als Ballonmaterial bevorzugt. Zu diesen Kunststoffen gehören Polypropylen, Polyethylen und TEFLON-Materialien. Ein weiteres bevorzugtes Material für den Ballon ist HYPALON-Kautschukfolie, das von mehreren Quellen, wie zum Beispiel DuPont, erhältlich ist. Die mit der Chemikalie benetzte Seite kann mit einem chemisch beständigem Material wie TEFLON überzogen sein. Da der Ballon keiner großen Druckdifferenz ausgesetzt ist, braucht die Ballonwanddicke nur 0,5 Millimeter zu betragen, bei einer viel dickeren Wand für seinen Hals und den Flansch. Eine in 3 dargestellte bevorzugte Ausführungsform des Ballons weist die Wand mit dem Hauptkörper 82 und dem Überzugsmaterial 83 auf.
  • Der Druckbehälter muss den von dem Hochdruckgas ausgeübten Druck aufnehmen. Die Wand besteht vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, wie zum Beispiel rostfreiem Stahl 316L und 304L, der innen mit Kunststoffmaterial, wie zum Beispiel Polypropylen, Polyethylen und TEFLON, beschichtet ist. Die Außenwand ist vorzugsweise mit einer Schicht aus Polyvinylchlorid (PVC) umwickelt, um den Behälter zur Aufnahme von Druck zu festigen und den Behälterkörper zu schützen. Der Behälter sollte so ausgeführt sein, dass er einen Druck von bis zu 10 bar aufnimmt, obgleich der Betriebsdruck bei den meisten Anwendungen in einem Bereich von 1 bis 6 bar befindet. Die durch den Druckbehälter und dem Ballon gebildete Kammer sollte die Flüssigkeitsmenge aufnehmen, die dem Spitzenverbrauch für mindestens 5 Minuten, bevorzugt 30 Minuten, entspricht.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform des Druckbehälters mit dem darin installierten Ballon wird in 5 dargestellt. Der Körper des Behälters und der des Ballons sind vorzugsweise zylindrisch ausgebildet und weisen keinen Hals auf. Die Materialien für den Behälter und den Ballon können genau die gleichen sein wie die für die Ausführungsform der 2, 3 und 4 erwähnten. Das Rohr 27 ist nun auf der rechten Seite unter dem Flansch 73 mit dem Behälter 24 verbunden.
  • Bei beiden bevorzugten Ausführungsformen nach den Darstellungen in den 2 und 5 kann der Ballon durch die oberen Öffnung in den Behälter fallen gelassen werden, bevor der Behälter an den oberen Flanschen befestigt wird.
  • Elektronisches Steuersystem
  • Die vorliegende Erfindung verwendet vorzugsweise ein Rechnersystem zum Empfang von Signalen von einzelnen Komponenten, wie zum Beispiel Füllstandssensoren, Durchflussmesswertgeber, Drucksensoren, Temperatursensoren, Leckagesensoren, Assaykonzentrationssensoren und Verunreinigungssensoren und dergleichen, und sendet auch Signale zur Steuerung der Ventile und Pumpen und dergleichen aus, wie in 6 dargestellt. Bei dem Rechner kann es sich um einen Tischrechner- oder Laptop-PC 386 und darüber handeln, mit einem RAM-Speicher von über 10 Megabit und darüber. Die Datenerfassungskarten können in die Rechnerschlitze oder in ein externes Datenerfassungssystem, wie zum Beispiel das Keithley 500-Seriendatenerfassungssystem (Taunton, MA), eingeführt werden. Für die Steuer-Software gibt es mehrere Möglichkeiten, wobei eine bevorzugte die Labtech Notebook Software (Andover, MA) ist. Ein anderes Rechnersystem ist die speicherprogrammierbare logische Steuerung (SPS), wie zum Beispiel die von Siemens für die Datenerfassung und Betriebssteuerung.
  • Wie in 6 dargestellt, werden Signale vom Füllstandssensor 90a, Durchflussmesswertgeber 90b, Drucksensor 90c, Temperatursensor 90d, Leckagesensor 90e, Assaykonzentrationssensor 90f und Verunreinigungssensor 90g elektronisch über die Drähte 89a, 89b, 89c, 89d, 89e, 89f und 89g zu einem Rechner 84a übertragen. Die Ausgangssignale vom Rechner 84a werden über die Drähte 87a, 87b, 87c, 87d und 87x elektronisch auf eine Reihe von Elektromagneten 85a, 85b, 85c, 85d und 85x übertragen. Diese Elektromagneten werden zur Steuerung des Hochdruckgases (zum Beispiel Stickstoffgas) von dem in 1 dargestellten Gasverteiler 71 zum Betrieb der Druckluftventile, wie zum Beispiel 86a, 86b, 86c und 86d, und der pneumatischen Membranpumpen, wie zum Beispiel 86x, verwendet. Der Systembetrieb kann vom Bediener mit dem Rechnermonitor und der Tastatur 84b überwacht und modifiziert werden.
  • Die Rechnerbetriebssoftware kann auf Grundlage einer in 7 dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsform individuell ausgelegt werden. In Abhängigkeit von der Programmiersprache und dem Rechnersystem kann sich das Rechnersteuersystem von dem in 7 dargestellten unterscheiden. Bei diesem bevorzugten Steuersystem wird zu Beginn die Stromversorgung 100 des Rechners angestellt. Zu diesem Zeitpunkt überprüft der Rechner vorzugsweise den Status des Zuführungssystems 101 auf Systemdruck, Flüssigkeitsstand, Chemikalienleckage und andere Parameter. Wird ein Fehler gefunden, wird ein akustischer und/oder optischer Alarm 102 ausgelöst. Der Alarm des Systems erfolgt über eine Zeitdauer, bis der Fehler behoben ist oder der Alarm manuell ausgestellt wird. Die Zeitdauer des Alarms kann für eine beliebige Zeitdauer, vorzugsweise 5 Minuten, eingestellt werden. Wenn innerhalb dieses Zeitraums der Fehler nicht behoben oder der Alarm nicht manuell abgestellt wird, stellt sich das System automatisch ab.
  • Das System ist betriebsbereit, wenn kein Fehler gefunden wird. Das Druckentlastungsmodul 103 wird durch Öffnen des Druckentlastungsventils gestartet. Das Chemikalienfüllmodul 104 beginnt damit, die Chemikalien aus der Bulk-Quelle 1 durch das Füllsystem zu pumpen, um die Druckkammer zu füllen. Die Chemikalienqualitätsüberwachungssensoren 106 für die Chemikalienassaykonzentrationen und/oder -verunreinigungskonzentrationen liefern die Daten, damit der Rechner die Daten mit den im Rechner gespeicherten Spezifikationsdaten vergleichen kann. Wenn der Spezifikation nicht entsprochen wird, wird die Chemikalie durch Öffnen des Rezirkulationsventils rezirkuliert. Die Chemikalie mit ausreichender Qualität wird zur Druckkammer gepumpt, wo Füllstandssensoren 108 den Flüssigkeitsstand überwachen. Ist der Füllstand nicht hoch, geht der Füllvorgang weiter. Gleichzeitig werden die Extremniedrig- und Extremhoch-Füllstände überwacht. Der Füllvorgang hält an, sobald der hohe Füllstand erreicht ist. Während des Füllens wird auch der Systemdruck 105 überwacht. Ein Signal wird zum Alarmsystem gesandt, wenn der Druck höher ist als ein voreingestellter Wert und/oder der Flüssigkeitsstand zu niedrig und/oder zu hoch ist. Das Druckentlastungssystem wird geschlossen und das Druckventil 116 eingeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt beginnt das Füllen 113 vorzugsweise bei einem anderen Behälter, indem die gleichen Prozeduren durchlaufen werden.
  • Die Verteilung 118 der Chemikalien von der Druckkammer zum Endverbraucher beginnt durch Öffnen des Steuerventils und Einstellen des Durchflusses durch das System. Die Chemikalienqualität 119 wird mit einem zusätzlichen Überwachungssystem oder mit dem gleichen wie für das Füllsystem überwacht. Die Chemikalien werden durch Öffnen der Rezirkulationsventile 120 wieder zur Bulk-Quelle 1 zurück rezirkuliert, wenn ihre Qualität der Spezifikation nicht entspricht. Der Flüssigkeitsstand 121 im Behälter wird auch überwacht. Wenn der Niedrigfüllstand erreicht ist, startet vorzugsweise die Verteilung mit einem anderen Behälter 122. Die Chemikalienverteilung wird fortgeführt, wenn der Füllstand weder niedrig noch hoch ist. Ein Signal wird zum Alarm gesendet, wenn der Füllstand zu niedrig oder zu hoch ist. Der Durchfluss und der Fluiddruck für jeden Verbraucher 127 werden überwacht und gesteuert, und der Strömungsüberschuss wird durch Öffnen des Rezirkulationsventils 128 zur Bulk-Quelle zurück rezirkuliert. Wenn eine Behälterentleerung erforderlich ist, beginnt die Entleerung 117 durch Öffnen des Rezirkulationsventils, um entweder die Chemikalien in einen anderen Behälter zu füllen oder sie wieder zur Bulk-Quelle zurück zu rezirkulieren.
  • Chemikalienverteilschrank
  • Obgleich die Komponenten des Chemikalienzuführungssystems der vorliegenden Erfindung auf einem relativ großen Raum verteilt und verstreut sein können, wird bevorzugt, das ganze System mit allen Komponenten, außer dem Chemikalien-Verteiler 69, in einem Schrank zu integrieren. Dieser Schrank wird zum Einsparen von durch das System eingenommenen Platz und des Weiteren zur leichteren Steuerung und Wartung verwendet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Zuführungsschranks wird in 8 dargestellt. Dieser Schrank ähnelt einem Haushaltsschrank mit vielen Merkmalen für diesen bestimmten Zweck. Der Schrank 130 umfasst vorzugsweise Vordertüren 137 und 141, einen Rechner 149, einen Lüftungsanschluss 133 und Gebläse 143 und 145, Ein- und Auslassanschlüsse 134, 135 und 136 für die Chemikalien, einen Hochdruckgasanschluss 132, einen elektrischen Einlass 131, einen Anschluss 148 zur Probeentnahme und eine Fußbodenpalette 139 mit einer Auffangschale darunter. Der Schrank kann in Abhängigkeit von der Gesamthöhe des Druckbehälters bis zu 3 m (10 Fuß) hoch sein. Die Breite kann den doppelten Durchmesser des Druckbehälters plus den Platz für den Rechner, andere Räume für Rohrleitungen und Ventile und genug Spielraum betragen. Die Tiefe des Schranks kann der Durchmesser des Druckbehälters plus einigen Raum für Rohrleitungen und Ventile sein. Der Schrank besteht vorzugsweise aus Kunststoffmaterial, wie zum Beispiel hochdichtem Polypropylen, hochdichtem Polyethylen und TEFLON. Der Schrank weist mindestens 4 Stützbeine 140 an jeder Ecke, vorzugsweise 6 Beine mit den anderen 2 vorne und hinten in der Mitte, auf. Bevorzugte Stützmaterialien für den Schrank sind Unistrut-Trägerschienen und Eckschienen aus rostfreiem Stahl 316L.
  • Der Rechner und die elektronischen Bauelemente 149 sind an einer Seite des Schranks installiert, wobei der Monitor zwecks leichten Zugangs an der Vorderseite installiert ist. Die Größe des Rechnermonitors kann 130 mm (5 Zoll) und darüber betragen, wenn er an einer Seite vorne am Schrank und 0,3 m (1 Fuß) und darüber über dem Boden angebracht ist. Bei der vorliegenden Erfindung wird eine Höhe von ca. 1,2 m (4 Fuß) über dem Boden für eine bequeme Bedienung bevorzugt. Die Türen 137 und 141 können zwei Schiebetüren oder Doppelschwingtüren aus durchsichtigem Kunststoffmaterial, wie zum Beispiel klarem PVC, sein. Bei den Türen kann es sich um eine Einzelschwingtür handeln, die zu einer Seite geöffnet wird. Bei den Anschlüssen 131, 132, 134, 135, 136 und 148 kann es sich um die Öffnungen handeln, durch die die Chemikalienrohre und elektrischen Drähte durch die Schrankwände passieren. Der Lüftungsanschluss 133 kann ein Flansch sein, über den der Schrank mit irgendeiner Außenlüftung verbunden ist. Die Gebläse 143 und 145 sind vorzugsweise Überdruckgebläse mit einem Durchmesser von ca. 76 mm (3 Zoll), die an beiden Seiten des Schranks in der Nähe des Bodens installiert sind. Diese Gebläse blasen zur Innenseite des Schranks, um Luft als Zusatzluft einzubringen. Diese Gebläse können durch kleine Fenster ersetzt werden, damit aufgrund des Unterdrucks des allgemeinen Lüftungssystems Luft einströmen kann.
  • Die Palette mit der Auffangschale 139 innerhalb des Schranks weist vorzugsweise die Größe des Schrankbodens mit der bevorzugten Tiefe von ca. 100 mm (4 Zoll) auf. Die Auffangschale kann aus einem beliebigen Material bestehen, wie zum Beispiel PVC, Polypropylen, Polyethylen, TEFLON und rostfreiem Stahl. Auf dem Boden des Schranks kann eine nicht gezeigte Sumpfpumpe installiert sein, die jegliche Leckage innerhalb der Auffangschale entfernen soll. Statt der Sumpfpumpe kann eine nicht gezeigte Senkdränage installiert sein, um jegliche Leckage an einen externen Chemikalienabfallbehälter abzuführen. Die Sumpfpumpe kann eine Membranpumpe, wie zum Beispiel jene von YAMADA, sein.
  • Die Druckbehälter sind vorzugsweise nebeneinander auf der Bodenpalette angeordnet. Die Rohre und Ventile können an der Seiten- oder Rückwand im Schrank angebracht sein. Obgleich dies nicht dargestellt ist, bestehen die Ein- und Auslassrohre für die Chemikalien vorzugsweise aus chemisch kompatiblen Materialien, wie zum Beispiel Polypropylen, Polyethylen und TEFLON, doppelwandig mit dem Rohr aus klarem PVC außerhalb zum Auffangen jeglicher Leckage.
  • Es können an den offenbarten Verfahren und Systemen verschiedene Änderungen vorgenommen werden und Äquivalente dafür eingesetzt werden, ohne vom Schutzbereich der folgenden Ansprüche abzuweichen. Zum Beispiel können mehr als ein Ballon im Inneren jedes Druckbehälters vorhanden sein, und es können verschiedene Ballons im gleichen Behälter mit dem gleichen oder verschiedenen Gasen aufgeblasen werden. Solche Änderungen bedürfen keiner weiteren Erläuterung und sollen von den Ansprüchen mit umfasst sein.

Claims (19)

  1. System zur Übertragung und/oder Zuführung einer ultrareinen flüssigen Chemikalie aus einer Bulk-Quelle (1) an einen Halbleiter-Wafer und elektronische Chips herstellenden Verbraucher mit einer Endverbrauchsstation (70b), wobei das System Folgendes umfasst: (a) einen über eine Zuführungsleitung (2) mit der Bulk-Quelle der flüssigen Chemikalie verbundenen Druckbehälter (24a, 24b), der eine Innenfläche aufweist, wobei die Zuführungsleitung eine Pumpe (4) darin aufweist; (b) einen im Druckbehälter angeordneten Ballon (25a, 25b), der ein Inneres und eine Innenfläche und ein Äußeres und eine Außenfläche aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass das System weiterhin Folgendes umfasst: (c) einen zur Aufnahme einer flüssigen Chemikalie ausgeführten Raum, der durch mindestens einen Teil der Ballonaußenfläche und mindestens einen Teil der Druckbehälterinnenfläche definiert wird; und (d) Mittel (56a, 56b) zur Zuführung eines Druckgases in den Ballon, wobei bei Eintritt des Gases in den Ballon die flüssige Chemikalie aus dem Raum heraus und durch eine Abführleitung (19a, 19b) zu einer Endverbrauchsstation gedrückt wird, wobei der Ballon (19a, 19b) mit an einem Druckgaseinlass mit dem Druckbehälter verbunden ist.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem der Druckbehälter, der Ballon und die Mittel zur Zuführung von Druckgas sämtlichst durch einen Rechner gesteuert werden.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem alle Komponenten in einem Schrank (130) untergebracht sind.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem mehr als eine Druckbehälter- und Ballonkombination in paralleler Strömungsbeziehung zueinander vorhanden sind, wodurch eine kontinuierliche Zuführung der flüssigen Chemikalie zu einem Endverbrauch gestattet wird.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Zuführungsleitung eine erste Probeentnahmeöffnung enthält.
  6. System nach Anspruch 5, weiterhin mit einer ersten Rezirkulationsleitung, die die Zuführungsleitung und die Bulk-Quelle miteinander verbindet.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin mit einer zweiten Probeentnahmeöffnung an der Abführleitung.
  8. System nach Anspruch 7, weiterhin mit einer zweiten Rezirkulationsleitung, die die Abführleitung mit der Bulk-Quelle verbindet.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiterhin mit einem mit der Abführleitung verbundenen Verteiler (69), der Leitungen für mehrere Endverbrauchsstationen (70b) aufweist.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einer dritten Rezirkulationsleitung, die die Endverbrauchsstation mit der Bulk-Quelle verbindet.
  11. Verfahren zur Übertragung und/oder Zuführung einer ultrareinen flüssigen Chemikalie aus einer Bulk- Quelle an einen Halbleiter-Wafer und elektronische Chips herstellenden Verbraucher mit einer Endverbrauchsstation, bei dem man: (a) die flüssige Chemikalie unter Verwendung einer Pumpe (4) von der Bulk-Quelle (1) durch eine Zuführungsleitung (2) einem Druckbehälter (24a, 24b) zuführt, wobei der Druckbehälter eine Innenfläche aufweist; (b) einen Ballon (25a, 25b) innerhalb des Druckbehälters bereitstellt, wobei der Ballon eine Innen- und eine Außenfläche aufweist und wobei die flüssige Chemikalie mindestens einen Teil eines Raums zwischen der Druckbehälterinnenfläche und der Ballonaußenfläche einnimmt; dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon an einem Druckgaseinlass mit dem Druckbehälter verbunden wird; und (c) dem Ballon ein Gas zugeführt wird, wodurch bewirkt wird, dass die flüssige Chemikalie aus dem Raum durch eine Abführleitung (19a, 19b) zu einer Endverbrauchsstation fließt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem man den Druckbehälter, den Ballon und die Mittel zur Zuführung von Druckgas durch einen Rechner steuert.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei dem man zu einer zweiten Druckbehälter- und Ballonkombination schaltet, die in paralleler Strömungsbeziehung zu dem Druckbehälter vorhanden sind, wodurch eine kontinuierliche Zuführung der Chemikalie zu einem Endverbrauch gestattet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem man eine Probe der durch die Zuführungsleitung fließenden flüssigen Chemikalie entnimmt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem man die flüssige Chemikalie durch eine erste Rezirkulationsleitung, die die Zuführungsleitung und die Bulk-Quelle miteinander verbindet, rezirkuliert.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei dem man eine Probe der durch die Abführleitung fließenden flüssigen Chemikalie entnimmt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, bei dem man die flüssige Chemikalie durch eine zweite Rezirkulationsleitung, die die Abführleitung mit der Bulk-Quelle verbindet, rezirkuliert.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, bei dem man die flüssige Chemikalie durch einen mit der Abführleitung verbundenen Verteiler (69) zuführt, wobei der Verteiler Leitungen zu mehreren Endverbrauchsstationen aufweist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, bei dem man die flüssige Chemikalie durch eine dritte Rezirkulationsleitung, die die Endverbrauchsstation mit der Bulk-Quelle verbindet, rezirkuliert.
DE69914554T 1998-09-22 1999-08-25 Verfahren und Vorrichtung zum Spenden flüssiger Chemikalien Expired - Fee Related DE69914554T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/158,740 US6168048B1 (en) 1998-09-22 1998-09-22 Methods and systems for distributing liquid chemicals
US158740 1998-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914554D1 DE69914554D1 (de) 2004-03-11
DE69914554T2 true DE69914554T2 (de) 2004-12-23

Family

ID=22569479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69914554T Expired - Fee Related DE69914554T2 (de) 1998-09-22 1999-08-25 Verfahren und Vorrichtung zum Spenden flüssiger Chemikalien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6168048B1 (de)
EP (1) EP0989090B1 (de)
JP (1) JP2000109195A (de)
KR (1) KR20000023360A (de)
CN (1) CN1256241A (de)
DE (1) DE69914554T2 (de)
SG (1) SG73671A1 (de)
TW (1) TW396257B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031961A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Krones Ag Behälterbehandlungsmaschine und Förderleitungsabschnitt

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6237363B1 (en) * 1998-09-30 2001-05-29 Medi-Physics, Inc. Hyperpolarized noble gas extraction methods masking methods and associated transport containers
US6527007B2 (en) * 1998-12-16 2003-03-04 Carl Cheung Tung Kong Fluid transfer system
US20030010792A1 (en) * 1998-12-30 2003-01-16 Randy Forshey Chemical mix and delivery systems and methods thereof
US6616014B1 (en) * 2000-02-25 2003-09-09 The Boc Group, Inc. Precision liquid mixing apparatus and method
DE60039336D1 (de) * 2000-08-03 2008-08-14 Koninkl Philips Electronics Nv Fluid-Transport durch Druckvariation zur Analyse biologischer Flüssigkeiten
US6460404B1 (en) * 2000-10-12 2002-10-08 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Apparatus and method for detecting bad edge bead removal in a spin-on-glass coater tool
JP2002136936A (ja) * 2000-11-02 2002-05-14 Ecolab Kk 洗浄処理方法およびシステム、情報記憶媒体
US6581801B2 (en) * 2001-02-20 2003-06-24 Sloan Valve Company Single soap pump for use with water displacement soap containers and peristaltic pump
US7334708B2 (en) * 2001-07-16 2008-02-26 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Integral blocks, chemical delivery systems and methods for delivering an ultrapure chemical
US6783429B2 (en) * 2001-08-17 2004-08-31 The Boc Group, Inc. Apparatus and method for sampling a chemical-mechanical polishing slurry
TW580478B (en) * 2001-09-18 2004-03-21 Mykrolis Corp Process for controlling the hydraulic chamber pressure of a diaphragm pump
WO2003029133A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Fsi International Fluid dispensing apparatus
US20030098069A1 (en) 2001-11-26 2003-05-29 Sund Wesley E. High purity fluid delivery system
AU2003210872A1 (en) * 2002-02-07 2003-09-02 Pall Corporation Liquids dispensing systems and methods
US6979397B2 (en) * 2002-03-19 2005-12-27 Schroeder Industries, Llc Dynamic particle removing flushing system
US20030185690A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-02 Mindi Xu Systems and methods for transferring and delivering a liquid chemical from a source to an end use station
US6698619B2 (en) * 2002-05-03 2004-03-02 Advanced Technology Materials, Inc. Returnable and reusable, bag-in-drum fluid storage and dispensing container system
US6848599B2 (en) * 2002-08-22 2005-02-01 Illinois Tool Works Inc. Adhesive container and method of filling
KR100627510B1 (ko) * 2002-12-30 2006-09-22 주식회사 하이닉스반도체 나이트라이드용 cmp 슬러리
US7086566B2 (en) * 2003-07-03 2006-08-08 Creamiser Products Corporation Under counter dispenser
US7871319B2 (en) * 2004-11-03 2011-01-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Computer thermal dissipation system and method
US7172096B2 (en) * 2004-11-15 2007-02-06 Advanced Technology Materials, Inc. Liquid dispensing system
CN101193815B (zh) * 2005-03-04 2012-03-28 液化空气电子美国有限公司 容积流体输送系统中的流体状态的控制
KR101211458B1 (ko) * 2005-04-25 2012-12-13 어드밴스드 테크놀러지 머티리얼즈, 인코포레이티드 다층 라미네이트 및 분배 패키지와 저장 및 분배 방법
WO2006116428A2 (en) * 2005-04-25 2006-11-02 Advanced Technology Materials, Inc. Apparatus and process for storage and dispensing of chemical reagents and compositions
SG186677A1 (en) * 2005-04-25 2013-01-30 Advanced Tech Materials Liner-based liquid storage and dispensing systems with empty detection capability
JP2006336574A (ja) * 2005-06-03 2006-12-14 Anest Iwata Corp 不活性ガス昇圧送給方法および装置
SG162759A1 (en) * 2005-06-06 2010-07-29 Advanced Tech Materials Fluid storage and dispensing systems and processes
US20070215639A1 (en) * 2006-02-15 2007-09-20 Roberts Benjamin R Method and Apparatus for Dispensing Liquid with Precise Control
US20070205214A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Roberts Benjamin R Liquid dispense system
CN103101867B (zh) * 2006-06-13 2017-07-28 恩特格里斯公司 流体分配系统及方法、连接器、微电子产品制造设备
JP5341427B2 (ja) * 2008-08-20 2013-11-13 東京エレクトロン株式会社 基板処理装置、基板処理方法、基板処理プログラム、及び基板処理プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US8234012B1 (en) * 2008-09-26 2012-07-31 Intermolecular, Inc. Preparing a chemical delivery line of a chemical dispense system for delivery
US8561627B1 (en) * 2008-09-26 2013-10-22 Intermolecular, Inc. Calibration of a chemical dispense system
EP2441084B1 (de) 2009-06-10 2016-09-21 Entegris, Inc. Fluidverarbeitungssysteme und -verfahren
EP2669214B1 (de) 2009-07-09 2016-01-20 Advanced Technology Materials, Inc. Speichersystem mit blasgeformter zusammenlegbarer Innenauskleidung
JP5474666B2 (ja) * 2009-07-31 2014-04-16 東京エレクトロン株式会社 液処理装置、液処理方法、プログラムおよびプログラム記録媒体
WO2011046802A2 (en) * 2009-10-14 2011-04-21 Advanced Technology Materials, Inc. Material storage and dispensing system and method with degassing assembly
CN102740975B (zh) * 2009-11-24 2015-11-25 欧普科诊断有限责任公司 微流体系统中的流体混合和递送
JP5891177B2 (ja) 2010-01-06 2016-03-22 アドバンスド テクノロジー マテリアルズ,インコーポレイテッド 気体除去および検出能力を有する液体分配システム
CN103648920B (zh) 2011-03-01 2016-10-05 高级技术材料公司 嵌套的吹塑内衬和外包装及其制造方法
US8627835B2 (en) 2011-04-13 2014-01-14 Intermolecular, Inc. In-situ cleaning assembly
US8974606B2 (en) 2011-05-09 2015-03-10 Intermolecular, Inc. Ex-situ cleaning assembly
KR101304226B1 (ko) * 2011-11-02 2013-09-05 포이스주식회사 반도체 제조용 화학약품 공급시스템
US8850830B2 (en) * 2012-06-12 2014-10-07 Hamilton Sundstrand Corporation Temperature compensation system and method
CN103727389B (zh) * 2012-10-16 2016-05-25 沈阳芯源微电子设备有限公司 一种生产使用过程中化学品自动供给的管路系统
US9770804B2 (en) 2013-03-18 2017-09-26 Versum Materials Us, Llc Slurry supply and/or chemical blend supply apparatuses, processes, methods of use and methods of manufacture
US10043681B2 (en) * 2013-07-23 2018-08-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Fluid supply system, wafer processing system, and method of supplying fluid to wafer processing equipment
ES2527968B1 (es) * 2013-08-02 2016-02-26 Eulen, S.A. Equipo de trasvase de lodos, de ciclo continuo de trabajo.
US20150321859A1 (en) * 2014-05-06 2015-11-12 Air Liquide Large Industries U.S. Lp Method And Apparatus For Providing Over-Pressure Protection For An Underground Storage Cavern
EP3204733B1 (de) 2014-10-08 2022-05-11 Versum Materials US, LLC Flusssteuerungsvorrichtung mit geringer druckschwankung und verfahren
US9815682B2 (en) * 2014-11-13 2017-11-14 Heartland Industrial Services, LLC Discharge system and methods of discharging a chemical
CN104436815B (zh) * 2014-12-20 2016-08-17 应跃斌 气动恒压的液体连续送料装置及方法
CN105174187B (zh) * 2015-09-30 2018-01-05 鲁西化工集团股份有限公司 一种现场跑冒滴漏废液回收系统
NL2016048B1 (nl) * 2015-12-29 2017-07-06 Holding Krulstaart B V Inrichting en werkwijze voor distributie van een vloeibare substantie, zoals vloeibaar veevoer, en stal voorzien van een dergelijke inrichting.
ES2629485B1 (es) * 2016-02-09 2018-05-16 Giorgio Maracchi Estación de regulación y medición para suministro de gas
CN106764441B (zh) * 2016-12-14 2019-03-05 云南科威液态金属谷研发有限公司 一种液体输送系统
US11198604B2 (en) * 2018-06-29 2021-12-14 Applied Materials, Inc. Liquid lithium supply and regulation
US10954929B2 (en) * 2018-09-19 2021-03-23 Mueller International, Llc Material dispensing system with gas removal
JP7310373B2 (ja) * 2019-07-03 2023-07-19 住友電気工業株式会社 ガラス原料供給装置およびガラス原料供給装置のフィルタ交換方法
CN111981319A (zh) * 2020-07-10 2020-11-24 珠海醋酸纤维有限公司 一种二氧化钛悬浮液输送系统
KR20220167698A (ko) * 2021-06-14 2022-12-21 삼성전자주식회사 유체 공급 장치 및 이를 포함하는 기판 처리 장치
CN116534787A (zh) * 2022-01-26 2023-08-04 长鑫存储技术有限公司 供液装置及供液方法
CN115432657B (zh) * 2022-09-28 2023-03-31 湖北兴福电子材料股份有限公司 一种电子级硫酸槽车灌装装置及使用方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB429612A (en) 1933-12-04 1935-06-04 Eric Mayland Francis Improvements in and relating to means for dispensing fluids
IT1172131B (it) 1981-12-04 1987-06-18 Colgate Palmolive Spa Dispositivo selettore dosatore ed erogatore di liquidi in particolare liquidi trattamento per lavatrichi industriali
SE451295B (sv) 1985-03-27 1987-09-28 Fagersta El & Diesel Ab Ogondusch
AU2134988A (en) 1987-07-23 1989-03-01 Rosaria Bongiorno Pneumatic device for withdrawing/dispensing fluids
US5370269A (en) 1990-09-17 1994-12-06 Applied Chemical Solutions Process and apparatus for precise volumetric diluting/mixing of chemicals
US5148945B1 (en) 1990-09-17 1996-07-02 Applied Chemical Solutions Apparatus and method for the transfer and delivery of high purity chemicals
US5417346A (en) 1990-09-17 1995-05-23 Applied Chemical Solutions Process and apparatus for electronic control of the transfer and delivery of high purity chemicals
US5411179A (en) * 1993-08-31 1995-05-02 S.O.B. Partnership Self-contained beverage dispensing system
US5722447A (en) 1994-04-29 1998-03-03 Texas Instruments Incorporated Continuous recirculation fluid delivery system and method
JPH0824619A (ja) 1994-07-14 1996-01-30 Japan Storage Battery Co Ltd 流体供給装置及びその製造方法
US5499758A (en) 1994-08-19 1996-03-19 Mccann's Engineering & Manufacturing Co. Liquid dispenser for use with containers
US5609191A (en) * 1995-02-06 1997-03-11 Henkel Corporation Liquid transfer apparatus
US5641895A (en) 1995-05-01 1997-06-24 Fsi International, Inc. Dynamic contaminant extraction measurement for chemical distribution systems
US5570815A (en) 1995-06-06 1996-11-05 International Business Machine Corp. Chemical delivery system
US5678771A (en) 1996-04-19 1997-10-21 Valmont Industries, Inc. Chemical distribution system
US6220311B1 (en) 1996-06-07 2001-04-24 Claude R. Litto Preservation and dispensation by volumetric displacement
US5899367A (en) * 1996-07-31 1999-05-04 Mcdonnell Douglas Corporation Automated dispenser
US5887752A (en) * 1996-08-27 1999-03-30 Chrysler Corporation Method and apparatus for extracting excess material from containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031961A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Krones Ag Behälterbehandlungsmaschine und Förderleitungsabschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000023360A (ko) 2000-04-25
SG73671A1 (en) 2000-06-20
EP0989090A1 (de) 2000-03-29
CN1256241A (zh) 2000-06-14
TW396257B (en) 2000-07-01
DE69914554D1 (de) 2004-03-11
JP2000109195A (ja) 2000-04-18
US6168048B1 (en) 2001-01-02
EP0989090B1 (de) 2004-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914554T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spenden flüssiger Chemikalien
DE69912323T2 (de) Anlage und Verfahren zur Abgabe von Chemikalien
KR100494971B1 (ko) 유체 이송 시스템, 및 유체 공급 탱크로부터 유체 유출 라인으로 유체를 이송하는 방법
DE102007039010B4 (de) Dosier- und Versorgungssystem für Vorrichtungen zum H2O2-Sterilisieren von Packmitteln sowie Verfahren hierzu
DE4244978B4 (de) Reinwassergewinnungsanlage
DE19652120A1 (de) Benzindampfrückgewinnungsvorrichtung und -verfahren
EP0443379B1 (de) Lithotripsie-Vorrichtung
EP3209834A1 (de) Sanitäreinheit mit überwachungseinrichtung
DE102010055781A1 (de) Mischanlage
EP3337931A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum selbsttätigen spülen mit mehrfachventil
DE60133517T2 (de) Selbsträumende Vakuumreinigungsanlage
DE102009031473B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dialysekonzentrat
DE602004011063T2 (de) Erzeugung von chlordioxid
EP1514563B1 (de) Desinfektions- bzw. Reinigungsmittelanschlusseinrichtung
DE102005049951B4 (de) Apparatur zur Herstellung von physiologischen, therapeutischen und chemotherapeutischen wässrigen Spüllösungen
EP0997643B1 (de) Membrandosierpumpe
DE4438626A1 (de) Desinfektionsvorrichtung für eine Toilette
WO2004095017A2 (de) Sicherheitseinrichtung für den laborbetrieb,insbesondere für flüssigchromatographie-systeme
DE602004001491T2 (de) Belüftungssystem mit einem Umkehrosmose-Filtereinsatz
EP1549421B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entnahme von flüssigen proben
DE19929327A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer medizintechnischen Einrichtung mit einer Flüssigkeit
DE3246846C2 (de) Vorrichtung zum chemischen Entschäumen in einem Fermentator
EP2041498A1 (de) Feuchtetauscher mit einer reinigungsvorrichtung
EP0417579B1 (de) Druckausgleichgefäss für ein Hämodialysekonzentrat
DE19505229A1 (de) Apparatur und Methode zur Entleerung von Sirupzuführleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee