DE69913393T2 - Radialer LKW-Reifen - Google Patents

Radialer LKW-Reifen Download PDF

Info

Publication number
DE69913393T2
DE69913393T2 DE69913393T DE69913393T DE69913393T2 DE 69913393 T2 DE69913393 T2 DE 69913393T2 DE 69913393 T DE69913393 T DE 69913393T DE 69913393 T DE69913393 T DE 69913393T DE 69913393 T2 DE69913393 T2 DE 69913393T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
section
tire
carcass
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69913393T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913393D1 (de
Inventor
Kiyoshi Kobe-shi Ueyoko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Rubber Industries Ltd filed Critical Sumitomo Rubber Industries Ltd
Publication of DE69913393D1 publication Critical patent/DE69913393D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69913393T2 publication Critical patent/DE69913393T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C2015/009Height of the carcass terminal portion defined in terms of a numerical value or ratio in proportion to section height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • B60C2015/0614Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead characterised by features of the chafer or clinch portion, i.e. the part of the bead contacting the rim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • Y10T152/10828Chafer or sealing strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • Y10T152/10837Bead characterized by the radial extent of apex, flipper or chafer into tire sidewall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10855Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen, spezieller einen Schwerlast-Radialreifen, der eine verbesserte Struktur des Kerns und der unteren Seitenwand aufweist, die in der Lage ist, die Kernhaltbarkeit zu verbessern.
  • In Radialreifen für Schwerlastfahrzeuge, wie etwa Lastkraftwagen und Busse, sind der Wulstabschnitt und der untere Abschnitt der Seitenwand einer großen Biegeverformung unterworfen, und entsprechend neigt die äußere Oberfläche derselben zu reißen, was manchmal weiteren Schaden, wie die Lockerung der Karkasslage, verursacht. Wenn die Wulst- oder Seitenwandoberfläche gerissen ist, ist es unmöglich, solche Reifen durch Runderneuern wiederzuverwerten.
  • Um die Wulsthaltbarkeit durch Vergrößern der Steifigkeit der Wulstabschnitte zu verbessern, wurden bisher das Volumen und die Höhe des Wulstkernreitergummis (b), der sich zwischen dem Hauptabschnitt (a1) und dem Umschlagabschnitt (a2) der Karkasse einfügte, vergrößert, wie es in 10(A) gezeigt ist.
  • Bei solch einer herkömmlichen Struktur steigert jedoch das vergrößerte Gummivolumen unter schweren Betriebsbedingungen die Wärmebildung. Ferner ist, wenn die Seitenwandabschnitte weit axial nach außen gebogen werden, der Umschlagabschnitt der Karkasslage (a2) einer großen Druckbeanspruchung unterworfen, und dieser Abschnitt neigt zum Knicken. Überdies ist, wenn sich das radial äußere Ende des Umschlagabschnitts der Reifenaußenfläche annähert, eine verhältnismäßig hohe Belastung an dem Ende konzentriert, und es können leicht Abtrennung der Karkassla genkante, Kordlockerung und Risse entstehen. Hierdurch geht die Wulsthaltbarkeit schnell verloren.
  • Ein Radialreifen in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus EP 0 715 977 bekannt, worin vorgeschlagen ist, ein Gummiwulstband in jedem Wulstabschnitt vorzusehen, um eine Felgenkontaktoberfläche zu definieren, und dass jeder Umschlag der Karkasse sich jenseits des Wulstkernreiters erstreckt, so dass der Umschlag einen parallelen Teil neben dem und parallel zum Hauptabschnitt der Karkasse aufweist. Das Wulstband erstreckt sich radial entlang der Außenseite des Umschlags jenseits des Kernreiters.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Radialschwerlastreifen bereitzustellen, in welchem innerer Temperaturanstieg, Knicken des Umschlagabschnitts der Karkasse, Abtrennung der Karkasslagenkante, Kordlockerung und Seitenwandrisse wirksam kontrolliert sind, um die Wulsthaltbarkeit zu verbessern.
  • Entsprechend stellt ein Aspekt der vorliegenden Erfindung einen Radialreifen bereit, wie er in Anspruch 1 beschrieben ist. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen.
  • Deshalb ist die Höhe des Wulstkernreiters verringert, und das Gummivolumen zwischen dem Umschlagabschnitt und dem Hauptabschnitt der Karkasse ist verringert. Andererseits ist das Gummivolumen auf der axial äußeren Seite des Umschlagabschnitts der Karkasse durch das Wulstband vergrößert. Entsprechend verschiebt sich die Hauptwärmequelle vom Wulstkernreiter zum Wulstband, und erzeugte Wärme kann leicht abgestrahlt werden. Ferner ist der Umschlagabschnitt, durch das Vorhandensein des parallelen Teils, davor geschützt, einer Druckbeanspruchung unterworfen zu sein, sogar wenn der Reifen stark verformt wird. Deshalb können innerer Temperaturanstieg, Knicken des Umschlags der Karkasse, Abtrennung der Karkasslagekante, Kordlockerung und Seitenwandrisse verhindert werden, und die Kernhaltbarkeit ist wirksam verbessert.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun detailliert in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben:
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Schwerlast-Radialreifens, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel des Wulstabschnitts zeigt;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die ein anderes Beispiel des Wulstabschnitts zeigt;
  • 4. ist eine vergrößerte Querschnittsansicht zur Erläuterung der Kordabstände in dem parallelen Teil;
  • 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht zur Erläuterung der Dicke des Wulstbandgummis unter dem Wulstkern;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht zur Erläuterung der Kontur der axial äußeren Oberfläche des Reifens;
  • 7 und 8 sind Diagramme zur Erläuterung der Ausdehnung der konkaven Kontur radial nach innen;
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, die noch ein anderes Beispiel der Wulststruktur zeigt;
  • 10A ist eine schematische Querschnittsansicht zur Erläuterung einer herkömmlichen Wulststruktur;
  • 10B ist eine schematische Querschnittsansicht, die die Wulststruktur eines Referenzreifens zeigt, der in Vergleichstest verwendet wurde;
  • 11 ist eine Graphik, die Verteilungen der maximalen Hauptformänderung zeigt und
  • 12 und 13 sind Diagramme zur Erläuterung eines Verfahrens der Messung der maximalen Hauptformänderung.
  • In den Zeichnungen umfasst ein Reifen 1 gemäß der vorliegenden Erfindung einen Laufstreifenabschnitt 2, ein Paar axial beabstandete Wulstabschnitte 4 mit jeweils einem Wulstkern 5 darin, ein Paar Seitenwandabschnitte 3, die sich zwischen den Laufflächenkanten und den Wulstabschnitten erstrecken, eine Karkasse 6, die sich zwischen den Wulstabschnitten 4 erstreckt, und einen Gürtel 7, der radial außerhalb der Karkasse 6 im Laufstreifenabschnitt 2 angeordnet ist.
  • 1 zeigt einen Meridianschnitt des Reifens unter der Standardbedingung, bei welcher der Reifen auf eine Standardfelge J aufgezogen, auf Standarddruck aufgepumpt, und nicht mit einer Reifenlast beaufschlagt ist. Die Standardfelge ist eine Felge, wie sie in den wohlbekannten Standards, wie JATMA (Japan und Asien), T&RA (Nordamerika), ETRTO (Europa), STRO (Skandinavien) und dergleichen, als Standardfelge oder Mess felge spezifiziert ist, und der Standarddruck ist ein Maximaldruck, der in dem Standard spezifiziert ist.
  • In dieser Ausführungsform ist der Reifen 1 ein schlauchloser Schwerlast-Radialreifen für Lastkraftwagen und Busse, der auf eine Steilwandfelge (15 Grad) aufgezogen ist.
  • Die oben genannte Karkasse 6 umfasst mindestens eine Lage 6A Korde, die radial unter einem Winkel von 70 bis 90 Grad in Bezug auf den Reifenäquator C ausgerichtet sind, und die sich zwischen den Wulstabschnitten 4 durch den Laufstreifenabschnitt 2 und die Seitenwandabschnitte 3 erstrecken, und die von der axialen Innenseite zur Außenseite des Reifens um die Wulstkerne 5 herum umgeschlagen sind, so dass sie ein Paar Umschlagabschnitte 6B und dazwischen einen Hauptabschnitt 6A bilden. Für die Karkasskorde werden vorzugsweise Stahlkorde verwendet, aber es können organische Faserkorde, zum Beispiel Polyester, Rayon, Nylon, aromatische Polyamide und dergleichen verwendet werden. In diesem Beispiel besteht die Karkasse 6 aus einer einzelnen Lage 6A Stahlkorde, die im Wesentlichen unter 90 Grad in Bezug auf den Reifenäquator C angeordnet sind.
  • Der Gürtel 7 umfasst mindestens zwei gekreuzte Lagen. Für die Gürtelkorde können Stahlkorde, organische Faserkorde, zum Beispiel Nylon, aromatische Polyamide, Rayon, Nylon und dergleichen verwendet werden. In diesem Beispiel besteht der Gürtel 7 aus vier Lagen; einer radial innersten Lage 7A, die aus parallelen Stahlkorden hergestellt ist, die unter einem vorbestimmten Winkel von 50 bis 70 Grad in Bezug auf den Reifenäquator C gelegt sind; und radial äußeren Lagen 7B, 7C und 7D, die aus parallelen Stahlkorden hergestellt sind, die unter Winkeln von nicht mehr als 30 Grad in Bezug auf den Reifenäquator C gelegt sind.
  • Jeder Wulstkern 5 wird gebildet, indem ein Stahldraht eine vorbestimmte Anzahl von Malen gewickelt wird, um eine im Allgemeinen sechseckige Querschnittsform zu bilden, und die Außenseite derselben ist mit Kautschuk beschichtet. Neben Stahldraht können hochmodulige organische Korde, zum Beispiel aromatische Polyamide und dergleichen verwendet werden. Eine radial innere Seite 5i des Sechsecks, welche die längste Seite ist, ist unter 10 bis 17 Grad, in diesem Beispiel fast 15 Grad, in Bezug auf die axiale Richtung geneigt, was der Neigung des steilen Wulstsitzes J1 der Standardfelge J entspricht.
  • Die oben genannten Wulstabschnitte 4 sind jeweils mit einem Wulstkernreiter 8 und einem Wulstband 9 versehen.
  • Der Wulstkernreiter 8 ist zwischen dem Hauptabschnitt 6A und dem Umschlagabschnitt 6B der Karkasslage angeordnet. Der Wulstkernreiter 8 ist aus Gummi hergestellt, der bevorzugt eine JIS-A-Härte von 60 bis 99 Grad, stärker bevorzugt 70 bis 95 Grad, aufweist. Der Wulstkernreiter 8 erstreckt sich vom Wulstkern 5 radial nach außen und verjüngt sich radial nach außen. Unter der oben genannten Standardbedingung liegt die Höhe h 1 im Bereich von 6 bis 31%, bevorzugt 8 bis 28%, stärker bevorzugt 8 bis 25% der Höhe des Karkassenschnitts H (in 2 etwa 11%).
  • Die Höhe h1 des Wulstkernreiters wird radial zwischen dem radial äußeren Ende 8t des Wulstkernreiters 8 und der Wulstbasislinie BL gemessen. Die Höhe H der Karkasse wird radial zwischen der Mittellinie der Dicke der Karkasse und der Wulstbasislinie BL entlang des Reifenäquators C gemessen. Übrigens entspricht die Wulstbasislinie BL dem Felgendurchmesser der Standardfelge.
  • Der oben genannte Umschlagabschnitt 6B der Karkasse erstreckt sich zuerst entlang der axial äußeren Oberfläche 8o des Wulstkernreiters 8 radial nach außen, vom axial äußeren extremen Ende des Wulstkerns 5 zum radial äußeren Ende des Wulstkernreiters 8. Radial außerhalb des Wulstkernreiters 8 erstreckt sich der Umschlagabschnitt 6B dann im Wesentlichen parallel zum axial äußersten Hauptabschnitt 6A der Karkasslage (hier im Folgenden: paralleler Teil G). Der Umschlagabschnitt 6B endet an einer Stelle (Höhe h2), welche radial außerhalb des äußeren Endes 8t des Wulstkernreiters 8, aber radial innerhalb des Punktes P1 der Maximalbreite des Reifens, liegt. Die von der Wulstbasislinie BL gemessene Höhe liegt bevorzugt im Bereich von 15 bis 50%, stärker bevorzugt 20 bis 40%, der Höhe des Karkassenschnitts H (In diesem Beispiel 29%).
  • Die axial äußere Oberfläche 8o des Wulstkernreiters 8 ist durch eine konkave Linie definiert. Somit weist auch der entsprechende angrenzende Teil des Umschlagabschnitts 6b der Karkasse ein ähnliches konkaves Profil auf. Auf der anderen Seite ist die axial innere Oberfläche 8i des Wulstkernreiters 8 durch eine im Wesentlichen gerade Linie definiert. Somit weist der angrenzende Teil des Hauptabschnitts 6A der Karkasse, der mit diesem in Berührung tritt, ein gerades Profil auf, wodurch eine Verformung des Wulstabschnittes aufgrund des Aufpumpens des Reifens und der Beaufschlagung mit einer Reifenlast verringert werden kann.
  • In dem parallelen Teil G, wie es in 4 gezeigt ist, ist der Kordabstand N zwischen axial angrenzendem Hauptabschnitt und Umschlagabschnitt der Karkasse im Bereich des 0,15 bis 4,5-fachen, vorzugsweise 1,3 bis 3,5-fachen, des maximalen Durchmessers K der Karkasskorde festgelegt. Das bedeutet, dass eine Gummischicht, deren minimale Dicke dem Kordabstand N entspricht, zwischen dem Hauptabschnitt 6A und dem Umschlagabschnitt 6B der Karkasse vorhanden ist, wodurch der Schub zwischen denselben wirksam abgeschwächt werden kann. In diesem Beispiel ist eine separate, Polstergummi genannte Gummischicht 12, die elastische Eigenschaften ähnlich der Gummierung für die Karkasslage aufweist, zwischen dem Hauptabschnitt 6A und dem Umschlagabschnitt 6B angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, die Gummierung selbst als ein Ersatz für die Polstergummischicht 12 zu verwenden, falls eine erforderliche einheitliche Dicke bereitgestellt ist. Falls die Karkasse 6 aus zwei oder mehr Lagen zusammengesetzt ist, muss mindestens eine Lage den oben erläuterten parallelen Teil G aufweisen.
  • Der parallele Teil G weist eine Länge L im Bereich des 0,5 bis 5,0-fachen, bevorzugt des 1,0 bis 4,0-fachen, stärker bevorzugt des 2,0 bis 4,0-fachen, der Maximalschnittbreite CW des Wulstkerns 5 auf (in diesem Beispiel etwa das 2,6-fache). Die Maximalschnittbreite CW des Wulstkerns 5 wird entlang einer Richtung parallel zur Wulstgrundlinie, unter Ausschluss seines Beschichtungsgummis, gemessen.
  • Falls die Gummidicke N weniger als das 0,15-fache des Maximaldurchmessers K beträgt, wird die Abschwächung ungenügend, und manchmal gelangen die Korde des Umschlagabschnitts 6B teilweise in direkten Kontakt mit jenen des Hauptabschnitts 6A, was eine Lockerung der Karkasskorde verursacht. Falls die Dicke N mehr als das 4,5-fache von K beträgt, kann der Umschlagabschnitt 6B, sogar wenn der Hauptabschnitt 6A und Umschlagabschnitt 6B parallel sind, leicht bei der Komprimierung brechen. Ferner hat der Effekt der Verringerung der maximale Hauptformänderung ε auf der äußeren Oberfläche des Gebietes Y die Tendenz, kleiner zu werden, und die Wärmebildung neigt dazu, anzusteigen. Hier liegt das Gebiet Y radial innerhalb des Punktes P1 der Maximalschnittbreite.
  • Falls die Länge L weniger als das 0,5-fache der Breite CW beträgt, weist die maximale Hauptformänderung ε einen bemerkenswerten Spitzenwert im Gebiet Y auf, und es können an der Stelle des Spitzenwertes in einem verhältnismäßig frühen Stadium leicht Risse auftreten. Wenn (sie) mehr als das 5,0-fache der Breite CW (beträgt), da das äußere Ende des Karkassenumschlagabschnitts 6B in einem Bereich angeordnet ist, in welchem der Seitenwandgummi verhältnismäßig dünn ist. Hierdurch neigt die äußere Oberfläche des Reifens dazu, wellig zu werden, und ferner kann der Gummi leicht brechen.
  • Das oben genannte Wulstband 9 ist entlang der axial äußeren und axial inneren und der unterseitigen Oberfläche des Wulstabschnitts 4 angeordnet, um sich mindestens von der Wulstzehe bis zu einem Punkt P3 oberhalb der Wulstferse zu erstrecken, und definiert eine Oberfläche, welche die Felge direkt berührt. Das Wulstband 9 ist aus einem Gummi hergestellt, der einen 100%-Modul von 55 bis 75 kgf/cm2 aufweist, welcher härter ist als der Seitenwandgummi 10, welcher axial außerhalb der Karkasse angeordnet ist, um den Seitenwandabschnitt zu definieren, und der einen 100%-Modul von 10 bis 20 kgf/cm2 aufweist. An der axial äußeren Seite der Karkasse 6 (Umschlagabschnitt 6B), erstreckt sich das Wulstband 9 radial nach außen von der Unterseite des Wulstkerns 5 bis jenseits des radial äußeren Endes 8t des Wulstkernreiters 8. Der radial äußere Endabschnitt desselben verjüngt sich, und der radial innere Endabschnitt des Seitenwandgummis 10 verjüngt sich ebenfalls. Diese spitz zulaufenden Abschnitte sind miteinander verspleißt.
  • In diesem verspleißten Abschnitt liegt das Wulstband 9 axial innerhalb des Seitenwandgummis 10. Hierdurch stößt die axial äußere Seite desselben an die axial innere Oberfläche des Seitenwandgummis 10, und die axial innere Seite stößt an die äußere Oberfläche des Umschlagabschnitts 6B der Karkasse.
  • Die Höhe h4 des oben genannten Punktes P3 wird vorzugsweise im Bereich des 1,2 bis 2,5-fachen der Höhe h5 des Felgenhornes J festgelegt, jeweils von der Wulstbasislinie BL aus gemessen.
  • Die Höhe h3 des radial äußeren Endes 9t des Wulstbandes 9 ist vorzugsweise höher als die mittlere Höhe hg des oben genannten parallelen Teils G.
  • Es ist bevorzugt, das die Dicke T2 des Gummiwulstbandes 9 das 0,3 bis 1,0-fache, vorzugsweise das 0,6 bis 1,0-fache der gesamten Gummidicke T1, gemessen von der äußeren Oberfläche des Reifens zur Karkasse 6, aufweist, wobei die Dicke entlang einer geraden Linie X gemessen wird, die durch das radial äußere Ende 8t des Wulstkernreiters 8 unter einem in Bezug auf den Hauptabschnitt 6a der Karkasse rechten Winkel verläuft, wie es in 2 gezeigt ist.
  • Falls der 100%-Modul des Wulstbandes 9 weniger als 55 kgf/cm2 und/oder die Dicke T2 weniger als das 0,3-fache von T1 beträgt, wird die Wulststeifigkeit ungenügend, und eine Wulstverformung kann nicht wirksam kontrolliert werden. Falls der 100%-Modul des Wulstbandes 9 mehr als 75 kgf/cm2 beträgt, steigt die Wärmeentstehung im Wulstabschnitt 4 an, und die Haltbarkeit verringert sich.
  • Falls der 100%-Modul des Seitenwandgummis 10 weniger als 10 kgf/cm2 beträgt, wird es schwierig, die Karkasse 6 vor äußeren Verletzungen zu schützen. Falls der 100%-Modul des Seitenwandgummis 10 mehr als 20 kgf/cm2 beträgt, verliert der Gummi seine Geschmeidigkeit, und es können leicht Risse auf der äußeren Reifenoberfläche auftreten.
  • Falls die Höhe h4 des Punktes P3 weniger als das 1,2-fache der Höhe h5 des Felgenhornes beträgt, berührt der Seitenwandgummi 10 das Felgenhorn Jf und scheuert, wenn der Reifen verformt wird. Falls die Höhe h4 mehr als das 2,5-fache der Höhe h5 beträgt, steigt die Wärmeentstehung im Wulstabschnitt 4 an, und es können leicht Risse in der Oberfläche des Wulstbandes 9 auftreten. Hierdurch verringert sich die Haltbarkeit.
  • Auf der radialen Innenseite des Wulstkerns, wie es in 5 gezeigt ist, ist die minimale Gummidicke T4 von der Wulstgrundfläche 4S zum Karkasskord im Bereich des 1,0 bis 6,0-fachen des maximalen Durchmessers K des Karkasskords festgelegt.
  • Falls die Dicke T4 weniger als das 1,0-fache des Durchmessers K beträgt, kann der Wulstbandgummi im Bereich des Wulstgrundes leicht brechen. Falls die Dicke T4 mehr als das 6,0-fache des Durchmessers K beträgt, verringert sich die Haltekraft zwischen dem Reifenwulst und der Felge stark, und die Wulsthaltbarkeit geht verloren.
  • In 2 ist die Höhe h3 des äußeren Endes 9t des Wulstbandes 9 geringer als die umgeschlagene Höhe h2 der Karkasse.
  • Falls die Höhe h3 zu niedrig ist, wird es schwierig, eine notwendige Wulststeifigkeit zu erhalten. Andererseits können, falls die Höhe h3 zu hoch ist, leicht Risse auf dem Wulstbandgummi und eine Lockerung des Karkasskords am Ende Be des Umschlags der Karkasse auftreten.
  • Jedoch können, sogar wenn h3 > h2 ist, wie es in 3 gezeigt ist, wenn die Dicke T3 des Wulstbandgummis am Umschlagende Be auf mehr als das 1,7-fache des maximalen Durchmessers K des Karkasskords festgelegt ist, die Risse und die Kordlockerung verhindert werden.
  • Ferner können leicht, sogar wenn h3 < h2 ist, wie es in 2 gezeigt ist, falls das äußere Ende 9t des Wulstbandes 9 in die Nähe des Umschlagendes Be kommt, Risse und Kordlockerung auftreten. Deshalb ist es bevorzugt, dass das äußere Ende 9t um eine gewisse Entfernung L0 im Bereich von 5 bis 15 mm radial vom Umschlagende Be nach innen beabstandet ist.
  • In dieser Ausführungsform ist der Reifen, um das Reifengewicht wirksam zu reduzieren, ohne die verbesserte Haltbarkeit zu verschlechtern, wie es in 6 gezeigt ist, im Gebiet Y mit der folgenden mittleren unteren Seitenwandkontur S1 und der unteren Seitenwandkontur S2 unter der oben genannten Standardbedingung ausgestattet.
  • Die mittlere untere Seitenwandkontur S1 erstreckt sich vom Punkt P1 der maximalen Breite zu einem radial inneren Punkt P4 entlang eines Kreisbogens E1 mit einem Einzelradius R1, dessen Mittelpunkt sich auf einer axialen Linie befindet, die durch den Punkt P1 der maximalen Breite geht. Hierdurch ist die mittlere untere Seitenwandkontur S1 konvex.
  • Die untere Seitenwandkontur S2 ist so definiert, dass sie sich auf der axialen Innenseite der radial nach innen gerichteten Ausdehnung E1a der Kreisbogenlinie E1 erstreckt. Die untere Seitenwandkontur S2 besteht gewöhnlich aus einer konvexen oberen Kontur 14 und einer konkaven unteren Kontur 13, die ineinander übergehen.
  • Die konvexe obere Kontur 14 erstreckt sich entlang einer konvex gekrümmten Line, die vorzugsweise ein Kreisbogen ist, der einen Radius R2 im Bereich des 0,2 bis 0,4-fachen des Radius R1 aufweist. Die konvexe obere Kontur 14 ist mit der mittleren unteren Seitenwandkontur S1 ohne einen Wendepunkt an einem Punkt P4 verbunden.
  • Die konkave untere Kontur 13 erstreckt sich entlang einer konkav gekrümmten Line, die vorzugsweise ein Kreisbogen ist, der einen Einzelradius R3 im Bereich von nicht mehr als dem 0,95-fachen des Radius R2 aufweist. Die konkave untere Kontur 13 ist mit der konvexen oberen Kontur 14 ohne einen Wendepunkt verbunden. Die konkave untere Kontur 13 erstreckt sich mindestens bis zu einem Punkt P2 radial nach innen.
  • 7 und 8 zeigen zwei mögliche Fälle der Position (Punkt P2) des radial inneren Endes der unteren Seitenwandkontur S2. In 7 schneidet die untere Seitenwandkontur S2 die Kreisbogenlinie E1a nicht, und berührt das Felgenhorn Jf in einem Punkt Q1 (hier im Folgenden Berührungspunkt Q1 genannt). In diesem Fall ist der Punkt P2 dieser Berührungspunkt Q1. In 8 schneidet die untere Seitenwandkontur S2 die Kreisbogenlinie E1a in Punkt Q. In diesem Fall ist der Punkt P2 dieser Schnittpunkt Q2. In 6, in welcher die Kontur S2 die Linie E1a im Berührungspunkt Q1 schneidet, ist der Punkt P2 gleich dem Punkt Q1 und auch dem Punkt Q.
  • In der unteren Seitenwandkontur S2 entsteht eine maximale Vertiefung Dm von der Kreisbogenlinie E1a an einem Punkt Pm, von welchem die radiale Höhe Hpm im Bereich von 6 bis 20%, bevorzugt 9 bis 20%, stärker bevorzugt 12 bis 18% der Reifenschnitthöhe H liegt. Und die maximale Vertiefung Dm liegt bevorzugt im Bereich von 3 bis 6 mm.
  • Ferner steigt die Dicke von der äußeren Reifenoberfläche zum axial äußersten Hauptabschnitt der Karkasslage (in diesem Beispiel dem Hauptabschnitt 6A der Karkasslage 6a) langsam vom Punkt P1 maximaler Breite (Dicke T5) zum oben genannten Punkt P2 (Dicke T6) an. Das bedeutet, dass die Dicke von P1 (T5) nach P4 (T6) und von P4 (T6) nach Pm (Tm) und ferner von Pm (Tm) nach P2 (T7) ansteigt. Übrigens wird die oben genannte Dicke von der äußeren Reifenoberfläche zum Karkasskord, unter Ausschluss seines Beschichtungsgummis, gemessen.
  • Durch Bereitstellen der oben erläuterten Profile im Gebiet Y wird das Gummivolumen verringert, das Reifengewicht reduziert, und auch die Wärmeentstehung kann verbessert werden. Ferner kann die Verteilung der maximalen Hauptformänderung weiter geglättet werden.
  • 9 zeigt ein anderes Beispiel, in welchem der oben genannte konkave Teil 13 nicht vorgesehen ist. In diesem Fall ist es besonders bevorzugt, das die Wulstbanddicke T2 im Bereich des 0,3 bis 1,0-fachen der Gesamtgummidicke T1 liegt.
  • Vergleichstest 1
  • Bei Beispielreifen A (9), der den parallelen Teil G aber nicht den konkaven Teil 13 aufweist, bei Beispielreifen B (1), der sowohl den parallelen Teil G als auch den konkaven Teil 13 aufweist, und bei einem herkömmlichen Reifen (10A) wurde die maximale Hauptformänderung ε gemessen. Die Ergebnisse sind in 11 gezeigt.
  • Bei dem herkömmlichen Reifen tritt, wie es in 11 gezeigt ist, ein Spitzenwert Z von etwa 7 oder 8% im Gebiet Y auf. In den Beispielreifen A und B wurde jedoch kein bemerkenswerter Spitzenwert beobachtet, und die maximale Hauptformänderung wurde auf einen im Wesentlichen geglätteten Wert von unter 4% verringert.
  • Die Hauptformänderung ε wurde wie folgt ermittelt: (1) Säubern der Oberfläche des Seitenwandabschnitts 3 und des Wulstabschnitts 4; (2) Waschen der Oberfläche mit Benzin; (3) Aufbringen von Klebemittel auf die Oberfläche; (4) Aufpumpen des Reifens auf einen Druck von 50 kpa; (5) Zeichnen einer sich radial erstreckenden geraden Linie RL und Kopieren einer Reihe von Kreisen M von einem Vinyl-Band 15 entlang der Linie RL auf die Oberfläche, wie es in 12 gezeigt ist, wobei die Kreise unter Verwendung einer Druckplatte mit weißer Tinte (Titanoxid + DOP + Rizinusöl) gedruckt sind; (6) Aufpumpen des Reifens auf den Standarddruck; (7) Kopieren der Kreise von der Reifenoberfläche auf ein neues, leeres Band; (8) Vermessen der Kreise auf den Bändern (unter dem Standardruck und 50 kpa) im Hinblick auf die Abszissenwerte und die Ordinatenwerte, die in 13 gezeigt sind; und (9) Berechnen der Hauptformänderung ε unter Verwendung der folgenden Gleichungen.
    Figure 00150001
    Schubformänderung γ = εc + ε, – 2 × ε135
    Figure 00150002
  • Unter 50 kpa Druck
    Figure 00160001
  • Unter dem Standarddruck
    Figure 00160002
  • Vergleichstest 2
  • Es wurden Schwerlast-Radialreifen (Beispielreifen 1 bis 17, Referenzreifen 1, herkömmlicher Reifen 1) hergestellt und auf Wulsthaltbarkeit, Wulstbandrisse und Reifengewicht getestet. Die Spezifikationen der Testreifen sind in Tabelle 1 und unten gezeigt.
  • Figure 00160003
  • Wulsthaltbarkeitstest
  • Unter Verwendung einer Reifentesttrommel wurden Testreifen über 10000 km unter den folgenden außergewöhnlichen Bedingungen laufen gelassen, und die Laufstrecke L1 wurde, bis zum Auftreten irgendeiner sichtbaren Beschädigung, gemessen.
    Reifenlast: 9000 kg
    Geschwindigkeit: 20 km/h
    Innendruck: 1000 kpa
  • In der Tabelle ist das Verhältnis der Laufstreck L1 zu 10000 km als Haltbarkeit dargestellt, unter Verwendung eines Index, der darauf basiert, dass der herkömmliche Reifen 100 ist. Je größer der Index, desto größer die Haltbarkeit.
  • Test des Widerstands gegen Rissbildung
  • Nach dem Wulsthaltbarkeitstest wurde die Wulstgrundfläche visuell auf Risse untersucht.
  • Test des Reifengewichts
  • Das Reifengewicht wird durch einen Index dargestellt, der darauf basiert, dass der herkömmliche Reifen 100 ist.
  • Wie oben beschrieben, wird in dem Luftreifen gemäß der vorliegenden Erfindung die Höhe des Wulstkernreiters verringert, und der parallele Teil gebildet, und die Höhe des Gummiwulstbandes verringert. Im Ergebnis kann die Wulsthaltbarkeit wirksam verbessert werden.
  • Tabelle 1
    Figure 00180001

Claims (3)

  1. Radialreifen mit einem Laufstreifenabschnitt (2), einem Paar Seitenwandabschnitten (3), einem Paar Wulstabschnitten (4), jeweils mit einem Wulstkern (5) darin, einer Karkasse, die eine Lage aus radial unter einem Winkel von 70° bis 90° in Bezug auf den Reifenäquator (C) angeordneten Korden umfasst, die sich zwischen den Wulstabschnitten (4) durch den Laufstreifenabschnitt (2) und die Seitenwandabschnitte (3) erstreckt und um die Wulstkerne (5) von der axialen Innenseite zur Außenseite des Reifens umgeschlagen ist, um zwei Umschlagabschnitte (6B) und einen Hauptabschnitt (6A) dazwischen zu bilden, einem Wulstkernreiter (8), der zwischen dem Hauptabschnitt (6A) und jedem Umschlagabschnitt (6B) der Karkasslage (6) angeordnet ist und sich von dem Wulstkern (5) radial nach außen erstreckt, einem Wulstband (9), das in jedem Wulstabschnitt (4) angeordnet ist, um eine Felgenkontaktfläche zu definieren, wobei jeder Umschlagabschnitt (6B) sich radial nach außen über das radial äußere Ende des Wulstkernreiters (8) derart hinaus erstreckt, dass der Umschlagabschnitt einen parallelen Teil (G) aufweist, der benachbart und im Wesentlichen parallel zu dem Hauptabschnitt (6A) angeordnet ist, wobei das Wulstband (9) sich radial nach außen entlang der axial äußeren Seite des Umschlagabschnittes (6B) über das radial äußere Ende des Wulstkernreiters (8) hinaus erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Wulstband (9) einen 100%-Modul im Bereich von 55 bis 75 kgf/cm2 und eine Dicke (T2) aufweist, die das 0,3 bis 1,0-fache der Gesamtgummidicke (T1) von der Außenfläche des Reifens bis zu den äußersten Karkasskorden beträgt, wenn in einem normal aufgepumpten, unbelasteten Zustand entlang einer geraden Linie gemessen wird, die rechtwinklig zum Hauptabschnitt durch das radial äußere Ende (8t) des Wulstkernreiters gezogen ist.
  2. Radialreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge L des parallelen Teils (G), gemessen in einer Richtung parallel zur Wulstunterseitenlinie, unter Ausschluss seines Beschichtungsgummis, das 0,5 bis 5,0-fache der Querschnittsbreite CW des Wulstkerns (5) beträgt.
  3. Radialreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummidicke N in dem parallelen Teil (G) zwischen den Karkasskorden des Umschlagabschnittes und jenen des Hauptabschnittes das 0,15 bis 4,5-fache des maximalen Durchmessers K der Karkasskorde beträgt.
DE69913393T 1998-01-07 1999-01-06 Radialer LKW-Reifen Expired - Fee Related DE69913393T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP174598 1998-01-07
JP00174598A JP3358985B2 (ja) 1998-01-07 1998-01-07 重荷重用ラジアルタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913393D1 DE69913393D1 (de) 2004-01-22
DE69913393T2 true DE69913393T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=11510111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913393T Expired - Fee Related DE69913393T2 (de) 1998-01-07 1999-01-06 Radialer LKW-Reifen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6079467A (de)
EP (1) EP0928708B1 (de)
JP (1) JP3358985B2 (de)
DE (1) DE69913393T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW401354B (en) * 1997-07-01 2000-08-11 Sumitomo Rubber Ind The heavy-duty radial tire for the heavy loading
JP3498019B2 (ja) * 1999-09-01 2004-02-16 住友ゴム工業株式会社 重荷重用ラジアルタイヤ
WO2002085647A1 (fr) * 2001-04-16 2002-10-31 Sumitomo Rubber Industries, Ltd Pneumatique
JP4279150B2 (ja) * 2002-04-19 2009-06-17 株式会社ブリヂストン ランフラットタイヤ及びその製造方法
US7523774B2 (en) * 2005-01-19 2009-04-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire with high turnup, locked bead construction
US7441577B2 (en) * 2005-01-27 2008-10-28 The Goodyear Tire & Rubber Co Locked bead pneumatic tire with wrap-around toeguard
JP4741955B2 (ja) * 2006-02-13 2011-08-10 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
ATE535393T1 (de) * 2006-12-18 2011-12-15 Pirelli Reifen mit einer verbesserten wulststruktur
JP5262026B2 (ja) * 2007-09-05 2013-08-14 横浜ゴム株式会社 ランフラットタイヤとリムとの組立体
WO2012120826A1 (ja) * 2011-03-04 2012-09-13 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
US9128498B2 (en) 2012-01-30 2015-09-08 Texas Instruments Incorporated Dead-time compensation in a power supply system
JP5722935B2 (ja) * 2013-02-15 2015-05-27 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP6002089B2 (ja) * 2013-06-06 2016-10-05 住友ゴム工業株式会社 重荷重用タイヤ
EP3107741B1 (de) * 2014-02-18 2019-01-02 Bridgestone Americas Tire Operations, LLC Freitragender reifen mit niedriger kompaktierung
JP6996243B2 (ja) * 2017-11-14 2022-01-17 住友ゴム工業株式会社 重荷重用空気入りタイヤ
EP3717284B1 (de) * 2017-11-30 2022-06-15 Compagnie Générale des Etablissements Michelin Luftreifen
JP7302400B2 (ja) * 2019-09-11 2023-07-04 住友ゴム工業株式会社 重荷重用空気入りタイヤ
CN116278092B (zh) * 2023-05-17 2023-08-01 广饶县计量测试检定所(广饶县产品质量检验所、广饶县橡胶轮胎产品与材料质量检验中心) 改善工程子午胎胎圈耐久的方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451530A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Phoenix Gummiwerke Ag Kfz-luftreifen mit radialkarkasse
JPH02124302A (ja) * 1988-07-25 1990-05-11 Ohtsu Tire & Rubber Co Ltd :The 空気入りタイヤおよびその製造方法
JPH03204313A (ja) * 1989-12-29 1991-09-05 Sumitomo Rubber Ind Ltd 偏平ラジアルタイヤ
JP2870703B2 (ja) * 1990-11-28 1999-03-17 住友ゴム工業 株式会社 空気入りタイヤ
AU647984B2 (en) * 1992-01-29 1994-03-31 Bridgestone Corporation Pneumatic radial tires
JP3113374B2 (ja) * 1992-03-10 2000-11-27 株式会社ブリヂストン 空気入りラジアルタイヤ
JP3706181B2 (ja) * 1994-12-09 2005-10-12 株式会社ブリヂストン 空気入りラジアルタイヤ
JP2724291B2 (ja) * 1995-06-29 1998-03-09 住友ゴム工業株式会社 重荷重用タイヤ
JP3005190B2 (ja) * 1996-03-26 2000-01-31 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
EP0798139B1 (de) * 1996-03-26 2001-08-22 Sumitomo Rubber Industries Limited Luftreifen
ID20252A (id) * 1997-01-09 1998-11-12 Sumitomo Rubber Ind Ban pneumatik
JP2837840B2 (ja) * 1997-01-09 1998-12-16 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP2863510B2 (ja) * 1997-04-30 1999-03-03 住友ゴム工業株式会社 重荷重用ラジアルタイヤ
JP3332330B2 (ja) * 1997-06-27 2002-10-07 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ及びその製造方法
JP3204313B2 (ja) 1998-12-07 2001-09-04 日本電気株式会社 航空機追尾計測方法及びシステム

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11192819A (ja) 1999-07-21
EP0928708B1 (de) 2003-12-10
EP0928708A2 (de) 1999-07-14
JP3358985B2 (ja) 2002-12-24
US6079467A (en) 2000-06-27
EP0928708A3 (de) 2001-03-21
DE69913393D1 (de) 2004-01-22
US6386259B1 (en) 2002-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913393T2 (de) Radialer LKW-Reifen
DE69828584T2 (de) Radialreifen für schwerfahrzeuge
DE69910523T2 (de) Reifen
DE60124822T2 (de) Notlaufreifen
DE602004005774T2 (de) Radialer Luftreifen
DE69926437T2 (de) Radiale LKW-Reifen
DE112012006991B4 (de) Luftreifen
DE60033359T2 (de) Luftreifen
DE112012006998B4 (de) Luftreifen
DE112017003870B4 (de) Notlaufreifen
DE69928719T2 (de) Luftreifen
DE69827049T2 (de) Luftreifen
DE69916386T2 (de) Notlaufreifen
DE2702910A1 (de) Luftreifen, insbesondere radialguertelreifen
DE3017461A1 (de) Sicherheits-luftreifen
DE3146531A1 (de) Sicherheitsluftreifen
DE69819242T2 (de) LKW-Reifen
DE60116941T2 (de) Luftreifen
DE3122190A1 (de) Luftreifen mit radialkarkasse fuer lastfahrzeuge
DE60011012T2 (de) Luftreifen
DE69918736T2 (de) Radialer LKW-Reifen
DE60031816T2 (de) Luftreifen
DE602004011875T2 (de) Luftreifen
DE60108020T2 (de) Notlaufreifen
DE60023251T2 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee