DE69918736T2 - Radialer LKW-Reifen - Google Patents

Radialer LKW-Reifen Download PDF

Info

Publication number
DE69918736T2
DE69918736T2 DE69918736T DE69918736T DE69918736T2 DE 69918736 T2 DE69918736 T2 DE 69918736T2 DE 69918736 T DE69918736 T DE 69918736T DE 69918736 T DE69918736 T DE 69918736T DE 69918736 T2 DE69918736 T2 DE 69918736T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
layer
outer end
tire
axially outer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69918736T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918736D1 (de
Inventor
Tetsuhiro Kobe-shi Fukumoto
Takako Ikoma-gun Kitamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Rubber Industries Ltd filed Critical Sumitomo Rubber Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69918736D1 publication Critical patent/DE69918736D1/de
Publication of DE69918736T2 publication Critical patent/DE69918736T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/1835Rubber strips or cushions at the belt edges
    • B60C2009/1842Width or thickness of the strips or cushions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/1081Breaker or belt characterized by the chemical composition or physical properties of elastomer or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen, insbesondere einen Schwerlast-Radialreifen, bei dem eine Gürtelkantenlockerung effektiv verhindert werden kann.
  • Schwerlast-Radialreifen für Lkw, Busse und dergleichen, die ein relativ niedriges Querschnittsverhältnis aufweisen, sind radial außerhalb der Karkasse mit einem starren Gürtel versehen, der im Allgemeinen aus drei oder vier Lagen aus Stahlkorden gebildet ist.
  • Wenn das Querschnittsverhältnis kleiner als 80 % ist und insbesondere die Breite des Gürtels die Querschnittshöhe des Reifens übersteigt, wird eine Dehnung an den Gürtelkanten, die hervorgerufen wird, wenn der Reifen über einen Bordstein und dergleichen rollt, relativ groß, und an den Kanten der radial innersten Gürtellage kann leicht ein Gürtelkantenlockerungsversagen auftreten. Es ist somit schwierig, die Haltbarkeit von derartigen Reifen mit niedrigem Querschnittsverhältnis aufrechtzuerhalten.
  • Die US-A-4082132 offenbart einen Schwerlast-Radialreifen mit einem Querschnittsverhältnis von nicht mehr als 80 %, der eine Karkasse, einen Gürtel mit drei Lagen, die radial außerhalb der Karkasse angeordnet sind, eine Polstergummischicht und einen Zwischenschicht-Plattengummi umfasst. Die Polstergummischicht ist zwischen die Karkasse und den Gürtel eingesetzt, und ihre Dicke ist größer als die des Zwischenschicht-Plattengummi, der zwischen den beiden radial äußersten Lagen des Gürtels eingesetzt ist.
  • In der offengelegten japanischen Patentanmeldung JP-A-63-103705 ist ein Schwerlast-Radialreifen offenbart, bei dem, um zu verhindern, dass sich der Laufflächengummi von den Kanten eines vierlagigen Gürtels trennt, wie es in 3 gezeigt ist, ein Abstand d2 von 1,5 bis 4,5 mm zwischen den Kanten der dritten Gürtellage b3 und der radial inneren zweiten Gürtellage b2 vorgesehen ist. Der beispielhaft angeführte Reifen ist ein 10.00R20-14PR-Reifen, und der Abstand d1 zwischen der Kante der inneren Gürtellage b1 und der Karkasse (a) ist in der Figur als größer als der Abstand d1 (um ungefähr das doppelte) gezeigt.
  • Derartige Reifen sind jedoch trotzdem gegenüber einer Lockerung an der Kante der inneren Lage anfällig, und es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schwerlast-Radialreifen bereitzustellen, bei dem diese Gürtelkantenlockerung effektiv verhindert werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Schwerlast-Radialreifen mit einem Querschnittsverhältnis von nicht mehr als 80 % eine Karkasse, die eine Lage aus Korden umfasst, die unter einem Winkel von 70 bis 90° in Bezug auf den Reifenäquator angeordnet sind, einen Gürtel, der drei Lagen aus parallelen Korden umfasst, die radial außerhalb der Karkasse angeordnet sind, wobei die drei Lagen eine erste Lage, eine zweite Lage und eine dritte Lage umfassen, die in dieser Reihenfolge von der radialen Innenseite zur Außenseite angeordnet sind, wobei die zweite Lage die breiteste der Gürtellagen ist und ihre axiale Breite BW im Bereich des 1,00- bis 2,00-fachen der Querschnittshöhe H des Reifens liegt, eine erste Gummidicke d1, die als der minimale Abstand von dem axial äußeren Ende der ersten Gürtellage bis zu der Karkasse definiert ist, im Bereich von 1,0 bis 5,0 mm liegt, eine zweite Gummidicke d2, die als der minimale Abstand von dem axial äußeren Ende der dritten Gürtellage bis zu der zweiten Gürtellage definiert ist, größer ist als die erste Gummidicke d1, ein axialer Abstand W1 des axial äußeren Endes der ersten Gürtellage von dem axial äußeren Ende der zweiten Gürtellage und ein axialer Abstand W2 des axial äußeren Endes der dritten Gürtellage von dem axial äußeren Ende der zweiten Gürtellage die folgende Bedingung erfüllen: 0 ≤ W1 – W2 ≤ 5,0 mm, und ein Polstergummi zwischen der ersten Gürtellage und der Karkasse angeordnet ist, um die erste Gummidicke d 1 bereitzustellen, wobei der Polstergummi sich axial nach innen derart verjüngt, dass er ein axial inneres Endes in einem axialen Abstand WO von 10,0 bis 25,0 mm von dem axial äußeren Ende der ersten Gürtellage aufweist.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun ausführlich in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittansicht, die ihre Gürtelkante zeigt; und
  • 3 ist eine Querschnittsansicht zur Erläuterung des Standes der Technik.
  • In den Zeichnungen umfasst ein Schwerlast-Radialreifen gemäß der vorliegenden Erfindung einen Laufflächenabschnitt 2, ein Paar Seitenwandabschnitte 3, ein Paar Wulstabschnitte 4 jeweils mit einem Wulstkern 5 darin, eine Karkasse 6, die sich zwischen den Wulstabschnitten 4 durch den Laufflächenabschnitt 2 und die Seitenwandabschnitte 3 erstreckt, und einen Gürtel 7, der radial außerhalb der Karkasse 6 in dem Laufflächenabschnitt 2 angeordnet ist.
  • Der Reifen weist ein Querschnittsverhältnis (Querschnittshöhe H/Querschnittsbreite W) von nicht mehr als 80 % auf (bei dieser Ausführungsform 65 %).
  • In 1 ist der Reifen auf eine normale Felge J aufgezogen und auf einen normalen Druck aufgepumpt aber nicht mit einer Reifenlast belastet gezeigt. Die später beschriebenen Reifenabmessungen sind in diesem Zustand gemessen. Hier ist die normale Felge die "Standard Rim", die in JATMA spezifiziert ist, die "Measuring Rim" in ETRTO, die "Design Rim" in TRA oder dergleichen. Der normale Druck ist der "Maximum Air Pressure" in JATMA, der "Inflation Pressure" in ETRTO, der maximale Druck, der in der Tabelle "Tyre Load Limits at Various Cold Inflation Pressures" in TRA angegeben ist, oder dergleichen.
  • Die Karkasse 6 ist aus zumindest einer Lage gebildet, die sich zwischen den Wulstabschnitten durch den Laufflächenabschnitt 2 und die Seitenwandabschnitte 3 erstreckt und um die Wulstkerne 5 in den Wulstabschnitten 4 zur Befestigung an diesen umgeschlagen ist. Die Karkasse ist bei dieser Ausführungsform aus einer einzigen Lage 6a gebildet. Die Karkasslage 6a ist aus Korden hergestellt, die radial unter einem Winkel von 70 bis 90° in Bezug auf den Reifenäquator C angeordnet sind. Für die Karkasskorde werden bei dieser Ausführungsform Stahlkorde verwendet, aber organische Faserkorde, z.B. Nylon, Rayon, Polyester und der gleichen können verwendet werden. Zwischen dem Hauptabschnitt und jedem Umschlagabschnitt der Karkasslage 6a ist ein aus einer verjüngten Hartgummimischung hergestellter Wulstkernreiter 8 angeordnet.
  • Der Gürtel 7 ist aus einer Vielzahl von Lagen aus gummierten Korden gebildet, die zumindest zwei gekreuzte Lagen umfassen. Der Gürtel 7 ist bei dieser Ausführungsform aus einer ersten Lage 7, einer zweiten Lage 7B, einer dritten Lage 7C und einer vierten Lage 7D gebildet, die in dieser Reihenfolge von der Karkasse 6 aus radial nach außen hin angeordnet sind. Der Kordwinkel der ersten Lage 7A ist ein relativ großer Winkel von 45 bis 70° in Bezug auf den Reifenäquator C. Der Kordwinkel von jeder der zweiten, dritten, vierten Gürtellagen 7B bis 7D ist ein kleiner Winkel von 10 bis 40° in Bezug auf den Reifenäquator C. Bei diesem Beispiel sind die Korde der zweiten Lage 7B in Bezug auf den Reifenäquator C in der umgekehrten Richtung zu den Korden der dritten Lage 7C geneigt. Die vier Gürtellagen sind jeweils aus Stahlkorden hergestellt. Die vierte Gürtellage 7D ist die mit der schmalsten axialen Breite, und die zweite Gürtellage 7B ist die breiteste. Die maximale axiale Breite BW des Gürtels, die somit bei diesem Beispiel die Breite der zweiten Lage 7B ist, liegt im Bereich vom 1,00- bis 2,00-fachen, vorzugsweise dem 1,10- bis 1,40-fachen der Querschnittshöhe H des Reifens. Das Verhältnis (BW/TW) der maximalen axialen Breite des BW und der Laufflächenbreite TW ist vorzugsweise im Bereich von 0,85 bis 1,10 festgelegt. Die Lagenbreite der ersten Gürtellage 7A ist kleiner als die der zweiten Gürtellage 7B aber größer als die der vierten Gürtellage 7D und darüber hinaus gleich oder geringer als die der dritten Gürtellage 7C. (Bei diesem Beispiel: 7C < 7A < 7C < 7B).
  • Im Meridianquerschnitt des Reifens sind die erste und die zweite Gürtellage 7A und 7B jeweils als konvexer Bogen gekrümmt, der eine Krümmung aufweist, die ähnlich ist wie die der äußersten Karkasslage 6a, und die Krümmungsmittelpunkte befinden sich auf dem Reifenäquator. Die Krümmung der ersten Lage 7A ist so festgelegt, dass sie geringfügig größer ist als die der radial äußersten Karkasslage 6a. Infolgedessen ist ein Raum zwischen der Karkasse 6 und jeder der axial äußeren Kanten der ersten Gürtellage 7A gebildet, obwohl die erste Lage 7A die zweite Lage 7B über die gesamte Breite berührt.
  • In diesem Raum ist ein Polstergummi G1 angeordnet. Unter der ersten und der zweiten Gürtellage 7A und 7B verjüngt sich der Polstergummi G1 von der Gürtelkante bis zu seinem axial inneren Ende P. Darüber hinaus verjüngt er sich von der Gürtelkante P bis zu der axial äußeren Kante, die sich in dem oberen Seitenwandabschnitt B (Schulterbereich) befindet.
  • Da der Polstergummi G1 einer hohen Dehnung ausgesetzt ist, wenn der Reifen beispielsweise über einen Bordstein fährt, sind geeignete Eigenschaften in Bezug auf Härte und Flexibilität erforderlich, um zu verhindern, dass der Polstergummi aufgrund einer derartigen Dehnung reißt. Es ist daher besonders bevorzugt, dass der Gummi ein Bruchdehnung EB von 480 bis 520 %, eine Zugfestigkeit TB von 28,0 bis 32,0 MPa, eine Reißfestigkeit TR von 580 bis 630 N/cm und eine Massenänderung Dm von 300 bis 330 % aufweist.
  • Gemäß JIS K6258 ist die "Massenänderung Dm" definiert als
    Dm 100 = {(m3 – m1)/m1} × 100
    ml = die Masse eines Teststückes (vulkanisierter Kautschuk)
    m3 = das Massenmaß, nachdem das Teststück in eine Flüssigkeit (Toluol) über eine vorbestimmte Zeitdauer (ungefähr 22 Stunden) eingetaucht worden ist.
  • Die Bruchdehnung EB und die Zugefestigkeit TB werden gemäß dem Japanischen Industriestandard (JIS) K6251 "Zugtestverfahren für vulkanisierten Kautschuk" unter Verwendung einer Probe "Hanteltyp Nr. 3" gemessen. Die Reißfestigkeit TR wird gemäß JIS K6252 "Reißtestverfahren für vulkanisierten Kautschuk" unter Verwendung einer Probe "(b) Kerbwinkeltyp" gemessen. Die Massenänderung Dm (Anschwellung) wird gemäß JIS K6258 "Testverfahren der Wirkung von Flüssigkeiten für vulkanisierten Kautschuk", 4.5.2 (1) und 4.6.1., unter Verwendung von Toluol als Flüssigkeit (Eintauchtzeit: 22 +/– 0,25 Stunden) gemessen.
  • Die Beschränkung der Massenänderung Dm wird von Gesichtspunkten aus vorgenommen, die von der JIS(A)-Härte und dergleichen, die die Härte der Oberfläche von Gummi angeben, verschoben sind. Das heißt, die Beschränkung wird von dem Gesichtspunkt der Quervernetzung von Kautschuk aus vorgenommen. Indem die Massenänderung Dm und die Reißfestigkeit TR erhöht werden, kann die Rissbeständigkeit des Polstergummis G1 effektiv erhöht werden.
  • Wenn die Bruchdehnung EB und Massenänderung Dm den obigen Bereich überschreiten, neigt der Polstergummi dazu, übermäßig weich zu werden und seine Verformung nimmt zu, und infolgedessen kann Gürtelkantenlockerung auftreten. Wenn die Bruchdehnung EB und Massenänderung Dm unter dem obigen Bereich liegen, neigt der Polstergummi G1 dazu, zu hart zu werden, und infolgedessen reißt er leicht.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es sehr wichtig, dass die Dicke d1 des Polstergummis, die als der minimale Abstand zwischen dem axial äußeren Ende der ersten Gürtellage 7A und der Karkasse 6 definiert ist, im Bereich von 1,0 bis 5,0 mm festgelegt ist. Darüber hinaus ist die Dicke d1 auf weniger als die Gummidicke d2 zwischen der zweiten und der dritten Lage festgelegt, die als der minimale Abstand definiert ist, der an dem axial äußeren Ende der dritten Gürtellage 7C gemessen wird.
  • Bei dem herkömmlichen Reifen, wie er in 3 gezeigt ist, ist die Dicke d1 größer als die Dicke d2. Infolgedessen sammelt sich die Dehnung des Gürtels in dem dickeren Polstergummi an der Gürtelkante.
  • Jedoch wird erfindungsgemäß die Dehnung auf den Gummi zwischen der zweiten und der dritten Lage sowie den Polstergummi G1 verteilt, und die Gürtelkantenlockerung wird verhindert.
  • Wenn die Polstergummidicke d1 kleiner als 1,0 mm ist, kommen die Gürtelkordenden der ersten Lage 7A zu nahe an die steifen Karkasskorde, und die Korde neigen dazu, sich von dem Gummi zu trennen. Wenn die Dicke d1 5,0 mm übersteigt, ist es schwierig, den Reifen ohne Veränderung der Gürtellagenprofilierungsvorrichtung herzustellen.
  • Vorzugsweise ist die Dicke d2 im Bereich von 2,0 bis 5,5 mm festgelegt, wobei die Gummidicke als ein Abstand zwischen den Korden definiert ist.
  • Bei diesem Beispiel besteht der Gummi G2, der zwischen der zweiten und der dritten Lage angeordnet ist, um den oben erwähnten Abstand d2 bereitzustellen, aus der gleichen Gummimischung wie der Polstergummi.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der axiale Abstand WO zwischen dem axial äußeren Ende der ersten Lage 7A und dem axial inneren Ende P des Polstergummis G1 im Bereich von 10,0 bis 25,0 mm festgelegt, wodurch die Dehnung an dem äußeren Ende herabgesetzt ist.
  • Wenn der axiale Abstand WO kleiner als 10,00 mm ist, kann die Dehnung nicht effektiv herabgesetzt werden. Wenn der axiale Abstand WO 25,0 mm übersteigt, verschlechtert sich die Lenkstabilität.
  • Darüber hinaus ist es erforderlich, dass eine Differenz (W1 – W2) 0 bis 5,0 mm beträgt, wobei
    W1 der axiale Abstand zwischen dem axial äußeren Ende der ersten Lage 7A und dem axial äußeren Ende der zweiten Lage 7B ist, und
    W2 der axiale Abstand zwischen dem axial äußeren Ende der zweiten Lage 7B und dem axial äußeren Ende der dritten Gürtellage 7C ist.
  • Infolgedessen ist die Steifigkeit des axial äußeren Endabschnittes der ersten Lage 7A verbessert. Wenn die Differenz (W1 – W2) negativ ist, d.h. die erste Lage 7A breiter als die dritte Lage 7C ist, konzentriert sich Dehnung leicht auf das Ende der ersten Lage 7A, was nicht bevorzugt ist.
  • Es wurden Testreifen mit dem in 1 gezeigten Grundaufbau hergestellt. Dann wurde unter Verwendung einer Trommeltestvorrichtung die Laufzeit bis zum Auftreten einer Lockerung gemessen. Die Trommel war mit einem Vorsprung an einer dem Laufstreifenschulterabschnitt des Reifens entsprechenden Stelle versehen, so dass die Gürtelkante darin wiederholt Spannung ausgesetzt wurde. Die Testergebnisse und Reifenspezifikationen sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Figure 00090001
    • Reifengröße: 385/65
    • Radfelgengröße: 11,75 × 22,5
    • Geschwindigkeit: 80 km/h
    • Last: 140 % von TRA-Standardlast
    • Reifendruck: 120 PSI (TRA-Standard)
  • Aus den Testergebnissen wurde bestätigt, dass die Laufzeit von erfindungsgemäßen Beispielreifen erhöht war und somit der Widerstand gegenüber Gürtelkantenlockerung effektiv verbessert war.

Claims (4)

  1. Schwerlast-Radialreifen mit einem Aspektverhältnis von nicht größer als 80 %, umfassend eine Karkasse (6), die eine Lage (6a) aus Korden umfasst, die unter einem Winkel von 70 bis 90° in Bezug zu dem Reifenäquator (C) angeordnet sind, einen Gürtel (7), der drei Lagen (7A, 7B, 7C) aus parallelen Korden umfasst, die radial außerhalb der Karkasse angeordnet sind, wobei die drei Lagen eine erste Lage (7A), eine zweite Lage (7B) und eine dritte Lage (7C) umfassen, die in dieser Reihenfolge von der radialen Innenseite zur Außenseite angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lage (7B) die breiteste der drei Gürtellagen ist und ihre axiale Breite (BW) im Bereich des 1,00- bis 2,00-fachen der Querschnittshöhe (H) des Reifens liegt, eine erste Gummidicke (d 1), die als der minimale Abstand von dem axial äußeren Ende der ersten Gürtellage (7A) bis zu der Karkasse (6) definiert ist, im Bereich von 1,0 bis 5,0 mm liegt, eine zweite Gummidicke (d2), die als der minimale Abstand von dem axial äußeren Ende der dritten Gürtellage (7C) bis zu der zweiten Gürtellage (7B) definiert ist, größer ist als die erste Gummidicke (d1), ein axialer Abstand (W1) des axial äußeren Endes der ersten Gürtellage (7A) von dem axial äußeren Ende der zweiten Gürtellage (7B) und ein axialer Abstand (W2) des axial äußeren Endes der dritten Gürtellage (7C) von dem axial äußeren Ende der zweiten Gürtellage (7B) die folgende Bedingung erfüllen: 0 ≦ W 1 – W2 ≦ 5,0 mm, und dass ein Polstergummi (G1) zwischen der ersten Gürtellage (7A) und der Karkasse (6) angeordnet ist, um die erste Gummidicke (d1) bereitzustellen, wobei der Polstergummi (G1) sich axial nach innen derart verjüngt, dass er ein axial inneres Ende (P) in einem axialen Abstand (WO) von 10,0 bis 25,0 mm von dem axial äußeren Ende der ersten Gürtellage (7A) aufweist.
  2. Schwerlast-Radialreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polstergummi (G1) eine Bruchdehnung (EB) von 480 bis 520 %, eine Zugfestigkeit (TB) von 28,0 bis 32,0 MPa, eine Reißfestigkeit (TR) von 580 bis 630 N/cm und eine Massenänderung (Dm) von 300 bis 330 % aufweist.
  3. Schwerlast-Radialreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Breite (BW) der breitesten zweiten Gürtellage (7B) im Bereich des 1,00- bis 2,00-fachen der Querschnittshöhe (H) des Reifens liegt.
  4. Schwerlast-Radialreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Breite (BW) der breitesten zweiten Gürtellage (7B) im Bereich des 1,10- bis 1,40-fachen der Querschnittshöhe (H) des Reifens liegt.
DE69918736T 1998-02-10 1999-02-09 Radialer LKW-Reifen Expired - Fee Related DE69918736T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2873798 1998-02-10
JP02873798A JP3389488B2 (ja) 1998-02-10 1998-02-10 重荷重用ラジアルタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918736D1 DE69918736D1 (de) 2004-08-26
DE69918736T2 true DE69918736T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=12256749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918736T Expired - Fee Related DE69918736T2 (de) 1998-02-10 1999-02-09 Radialer LKW-Reifen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6131632A (de)
EP (1) EP0936087B1 (de)
JP (1) JP3389488B2 (de)
DE (1) DE69918736T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2800674B1 (fr) * 1999-11-08 2002-10-11 Dunlop Sa Pneumatique pour poids lourds
JP4279018B2 (ja) * 2003-03-17 2009-06-17 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP5086544B2 (ja) * 2006-01-26 2012-11-28 住友ゴム工業株式会社 重荷重用ラジアルタイヤ
JP4909092B2 (ja) * 2007-01-10 2012-04-04 本田技研工業株式会社 軽合金製の押出フレーム
WO2009054408A1 (ja) 2007-10-23 2009-04-30 The Yokohama Rubber Co., Ltd. 空気入りタイヤ
JP4330647B2 (ja) 2007-11-27 2009-09-16 住友ゴム工業株式会社 空気入りラジアルタイヤ
JP5066245B2 (ja) * 2010-11-16 2012-11-07 住友ゴム工業株式会社 重荷重用タイヤ
US9073389B2 (en) * 2011-10-21 2015-07-07 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc All steel fabric radial construction for agricultural tires
KR101319635B1 (ko) * 2012-08-01 2013-10-17 한국타이어 주식회사 개량된 벨트구조를 구비하는 공기입 타이어
KR101401305B1 (ko) * 2012-10-04 2014-05-29 한국타이어 주식회사 차량용 공기입 타이어
DE102013226443A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102013226442A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
JP6302297B2 (ja) * 2014-03-12 2018-03-28 住友ゴム工業株式会社 重荷重用空気入りタイヤ
JP6859867B2 (ja) * 2017-06-22 2021-04-14 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5243204A (en) * 1975-10-02 1977-04-05 Bridgestone Corp Flat air radial tire for heavy vehicle
DE3132310A1 (de) * 1981-08-17 1983-03-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Luftreifen fuer schwere belastung
US4815511A (en) * 1986-03-18 1989-03-28 The Goodyear Tire & Rubber Company All-season high-performance radial-ply passenger pneumatic tire
JPS63103705A (ja) * 1986-10-22 1988-05-09 Sumitomo Rubber Ind Ltd 重荷重用空気入りラジアルタイヤ
DE3736511A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Uniroyal Englebert Gmbh Vernetzbare, insbes. s-vulkanisierbare kautschukmischung
JPH01141104A (ja) * 1987-11-27 1989-06-02 Sumitomo Rubber Ind Ltd 重荷重用空気入りラジアルタイヤ
US5360047A (en) * 1991-11-08 1994-11-01 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Heavy duty radial tire with specified belt radius
JPH06143921A (ja) * 1992-11-05 1994-05-24 Sumitomo Rubber Ind Ltd 重荷重用タイヤ
JPH06156014A (ja) * 1992-11-18 1994-06-03 Sumitomo Rubber Ind Ltd 重荷重用ラジアルタイヤ
JP3679213B2 (ja) * 1996-01-22 2005-08-03 株式会社ブリヂストン 重荷重用空気入りラジアルタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0936087A2 (de) 1999-08-18
US6131632A (en) 2000-10-17
JPH11222008A (ja) 1999-08-17
EP0936087A3 (de) 2001-01-17
DE69918736D1 (de) 2004-08-26
EP0936087B1 (de) 2004-07-21
JP3389488B2 (ja) 2003-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910523T2 (de) Reifen
DE112013002546B4 (de) Luftreifen
DE60124822T2 (de) Notlaufreifen
DE112012006991B4 (de) Luftreifen
DE69917160T2 (de) Schlauchloser Reifen
DE112012006998B4 (de) Luftreifen
DE69918736T2 (de) Radialer LKW-Reifen
DE2702910A1 (de) Luftreifen, insbesondere radialguertelreifen
DE69926437T2 (de) Radiale LKW-Reifen
DE69928719T2 (de) Luftreifen
DE112012007267B4 (de) Luftreifen
DE112012007262B4 (de) Luftreifen
DE69916386T2 (de) Notlaufreifen
DE69913393T2 (de) Radialer LKW-Reifen
DE69921210T2 (de) Verbesserungen in Reifen
DE3017461A1 (de) Sicherheits-luftreifen
DE69819242T2 (de) LKW-Reifen
DE112015001064T5 (de) Luftreifen
DE60031816T2 (de) Luftreifen
DE112012007266B4 (de) Luftreifen
DE60220215T2 (de) Luftreifen
DE112012006990T5 (de) Luftreifen
EP0881105B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69909140T2 (de) Reifen-entwurf auf basis der prinzipien der ingenieurtechnik
DE60118639T2 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee