DE69921210T2 - Verbesserungen in Reifen - Google Patents

Verbesserungen in Reifen Download PDF

Info

Publication number
DE69921210T2
DE69921210T2 DE69921210T DE69921210T DE69921210T2 DE 69921210 T2 DE69921210 T2 DE 69921210T2 DE 69921210 T DE69921210 T DE 69921210T DE 69921210 T DE69921210 T DE 69921210T DE 69921210 T2 DE69921210 T2 DE 69921210T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ply
support strip
pneumatic tire
tubeless pneumatic
tire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69921210T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921210D1 (de
Inventor
Peter Raymond Sutton Coldfield Appleton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Rubber Industries Ltd filed Critical Sumitomo Rubber Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69921210D1 publication Critical patent/DE69921210D1/de
Publication of DE69921210T2 publication Critical patent/DE69921210T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/12Inflatable pneumatic tyres or inner tubes without separate inflatable inserts, e.g. tubeless tyres with transverse section open to the rim
    • B60C5/14Inflatable pneumatic tyres or inner tubes without separate inflatable inserts, e.g. tubeless tyres with transverse section open to the rim with impervious liner or coating on the inner wall of the tyre
    • B60C5/142Inflatable pneumatic tyres or inner tubes without separate inflatable inserts, e.g. tubeless tyres with transverse section open to the rim with impervious liner or coating on the inner wall of the tyre provided partially, i.e. not covering the whole inner wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/12Carcasses built-up with rubberised layers of discrete fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/1821Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers comprising discrete fibres or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10513Tire reinforcement material characterized by short length fibers or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10855Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials
    • Y10T152/10864Sidewall stiffening or reinforcing means other than main carcass plies or foldups thereof about beads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Luftreifen und insbesondere schlauchlose Luftreifen, welche eine Karkasslage aus mit Cord verstärktem Gummimaterialumfassen. Die Erfindung ist insbesondere, aber nicht ausschließlich anwendbar für Radialreifen, in denen sich die Karkasscorde radial zwischen zwei Wulstbereichen erstrecken.
  • Herkömmliche Luftreifen weisen eine Karkasse auf, welche eine oder mehrere Lagen aus Reifengewebe umfasst, die aus einer Vielzahl von parallelen Verstärkungscorden besteht, die in eine dünne Schicht oder Lage aus Gummi eingebettet sind.
  • In modernen Radialreifen umfasst die Karkasse eine oder mehrere Lagen, welche Corde in einer radialen Konfiguration besitzen, während bei älteren Diagonalkonstruktionen zwei oder mehrere Lagen aus Reifengewebe ihre Corde so angeordnet haben, dass sie unter einem Winkel zur radialen Richtung liegen und quer zu den Corden benachbarter Lagen verlaufen.
  • Geeignete Materialien für Reifencorde sind vielfältig und umfassen organische Materialien wie Rayon, Nylon, Polyester oder Aramid, anorganische Materialien wie Glas oder Metalle wie Stahl. Unabhängig davon, welches Material für den Cord verwendet wird, bemüht sich der Reifenhersteller, die strukturelle Intaktheit des Reifens über dessen gesamte Lebensdauer zu maximieren, indem die Corde in eine geeignete Gummimischung eingebettet werden, die als Gummierungsgummi bekannt ist, welcher speziell formuliert ist, um dem Cordmaterial eine gute Haftung zu verleihen.
  • Die Karkasse eines schlauchlosen Luftreifens ist gekennzeichnet durch einem Gummi-Innerliner, der auf der Innenseite der Reifenoberfläche radial innerhalb der Karkasslage angeordnet ist, um das Aufblasmedium zurückzuhalten, wenn der Reifen auf einer Felge montiert ist. Dementsprechend umfasst der Innerliner herkömmlich eine Kautschukmischung, die eine geringe Luftdurchlässigkeit besitzt, wie Butylkautschuk oder Halobutylkautschuke, welche Brombutyl- und Chlorbutylkautschuk umfassen. Die Zusammensetzung von Innerlinerkautschuken hat eine Maximierung der Luftundurchlässigkeit zum Ziel und die daraus resultierenden Mischungen haben keine oder eine geringe Haftung an den Materialien von Reifencorden.
  • Die Herstellung eines Reifens umfasst im Allgemeinen einen dreistufigen Prozess. In der ersten Stufe werden die unvulkanisierten Kautschukbestandteile der Karkasse der Reihe nach um die äußere Oberfläche einer Trommel gelegt, um eine gerade zylindrische Anordnung zu bilden. Diese Anordnung umfasst ein Gewebe aus Verstärkungscorden, die über eine dünne Lage eines Gummiliners gelegt werden und in jedem der beiden Endbereiche des Zylinders, die schließlich die Wulstbereiche des Reifens bilden werden, verankert wird. Bei der Herstellung von Radialreifen erstrecken sich die Karkasslagencorde senkrecht zwischen den Enden der geraden zylindrischen Anordnung.
  • Während der zweiten Herstellungsstufe wird die gerade zylindrische Anordnung der ersten Stufe zu einer Torusform verformt, indem der mittlere Bereich des Zylinders radial nach außen ausgedehnt wird, während gleichzeitig die Endbereiche einander angenähert werden. Die verbleibenden Bestandteile des Laufflächenbereichs werden dann auf die Krone des Torus montiert, um die Montage des unvulkanisierten Reifens zu vervollständigen.
  • Bei dem abschließenden Herstellungsschritt wird der unvulkanisierte Reifen in eine beheizte Profilform platziert und noch leicht weiter radial nach außen ausgedehnt, um das Laufflächenprofil zu bilden und die Reifenanordnung schließlich zu vulkanisieren, wobei sie von einem plastischen in einen elastomeren Zustand übergeht.
  • Ein bei der Reifenherstellung häufig auftretendes Problem betrifft die Länge des Cordweges zwischen den Kanten der geraden zylindrischen Karkassenanordnung während des ersten Herstellungsschrittes. Wenn diese Länge zu kurz ist, oder wenn die Länge des Cordweges oder die Dehnbarkeit des Cordes entlang des Umfangs des Zylinders signifikant variiert, kann dann der Cord während der oben erwähnten darauffolgenden Ausdehnung der Karkasse zu stark angezogen werden, so dass das Gummimaterial radial innerhalb der Corde nach außen durch den Raum zwischen benachbarten Corden gedrückt wird. Somit werden die Karkasscorde effektiv durch ihren Cordgummierungsgummi in den darunterliegenden Gummi "durchgezogen". Bei einer Radialreifenkarkasse kann dieses "Durchziehen" von Corden lokal im Schulterbereich des Reifens unterhalb und außerhalb der Breakerkante auftreten, wo die Krümmung der Karkasse am schnellsten ansteigt.
  • In Extremfällen können die Karkassencorde über die gesamte Strecke bis zur inneren Oberfläche des Reifens durchgezogen werden, wobei der Reifen in diesem Fall bei einer routinemäßigen Sichtkontrolle aussortiert wird. Potenziell gravierender sind allerdings Fälle, in denen die Karkassencorde in einem geringeren Maße nur in den Gummiliner durchgezogen werden. Solche Ereignisse mögen zwar bei einer optischen Untersuchung des Reifens nicht bemerkbar sein, aber die fehlende Haftung zwischen den Karkassencorden und dem Gummi führt zu einem schwerwiegenden Risiko eines daraus folgenden vorzeitigen Ausfalls der Reifenkarkasse im Betrieb.
  • GB 2 096 949 A offenbart einen radialen Luftreifen, der eine Karkasse umfasst, die aus einer oder mehreren gummierten Lagen, welche jeweils in radialen Ebenen angeordnete Corde umfassen, einem Innerlinergummi und einem Gürtel besteht. Um ein Reißen aufgrund des großen und wiederholten Biegens des Schulterbereiches zu vermeiden, ist auf jeder Seite des Reifens in einem Schulterbereich des Gürtels ein Gummistreifen zwischen der Karkasse Lind dem Innerlinergummi angeordnet.
  • EP 0 535 938 A1 offenbart einen radialen Luftreifen mit einer Karkassenlage, die aus einer einzigen Lage aus Karkassencorden besteht, um das Reifengewicht zu verringern. Um eine ausreichend hohe seitliche Federkonstante zu garantieren, ist der Reifen mit einer Gummischicht zwischen einem Hauptkarkassenkörper und den Umschlagenden der Karkassenschicht an den Wulstkernen versehen. Diese Gummischicht kann eine Faserverstärkung aus kurzen Fasern umfassen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Phänomen des "Durchziehens" der Karkassencorde zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden lediglich beispielhaften Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung zusammen mit den folgenden schematischen Zeichnungen hervorgehen, welche zeigen:
  • 1 einen Querschnitt einer Hälfte eines erfindungsgemäßen Reifens; und
  • 2 die Ausrichtung von kurzen diskontinuierlichen Fasern in einem Lagenunterstützungsstreifen.
  • Der in 1 dargestellte Reifen ist ein schlauchloser Radialreifen mit einer Karkasslage 1 aus Corden, die sich radial zwischen Wulstbereichen 2 durch Seitenwandbereiche 3 und über einen Laufflächenbereich 4 erstrecken.
  • In jedem Wulstbereich ist die Karkassenlage aus Corden verankert, indem sie axial nach außen um einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden nicht ausdehnbaren Wulstkern umgeschlagen ist.
  • Der Laufflächenbereich 4 ist über seine Breite durch einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Breaker 5 verstärkt, welcher radial außerhalb benachbart zu der Karkasslage 1 angeordnet ist.
  • Auf der inneren Seite der Karkasslage ist ein Gummi-Innerliner 6 angeordnet, der eine Mischung aus einem Halobutylkautschuk geringer Durchlässigkeit umfasst.
  • Im Schulterbereich 7 des Reifens ist zwischen der Karkasslage 1 und dem Innerliner 6 ein Lagenunterstützungsstreifen 8 angeordnet. Dieser Lagenunterstützungsstreifen 8 hat eine radiale Dicke t in einem Bereich von 0,5 bis 1,5 mm und in dieser Ausführungsform von 0,8 mm, und eine entlang der Karkasslage gemessene Breite w von zwischen 15 und 75 mm, in dieser Ausführungsform wiederum 35 mm.
  • Der Lagenunterstützungsstreifen 8 umfasst eine Mischung von 100 Gewichtsteilen Naturkautschuk, 40 Gewichtsteilen Ruß und 10 Gewichtsteilen diskontinuierlichen diskreten fibrilierten Aramidfasern. Um die Vorbereitung der Mischung zu erleichtern, werden die Aramidfasern in einer im Handel erhältlichen Form einer Vordispersion von 23 Gewichts-% Fasern in Naturkautschuk verwendet, welche von EI Du Pont de Nemours vermarktet werden als eines der "KEVLAR® M/B" Materialien aus dem Elastomer-Masterbatch-Bereich.
  • Während die fibrilierten Aramidfasern in dem Lagenunterstützungsstreifen 8 zufällig angeordnet sein können, ist es stark bevorzugt, sie in Längsrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Karkassverstärkungscorde auszurichten. Somit sind die fibrilierten Aramidfasern bei der vorliegenden Ausführungsform in dem Lagenunterstützungsstreifen 8 in Richtung der Umfangsrichtung des Reifens ausgerichtet.
  • Der Lagenunterstützungsstreifen 8 kann entweder durch Kalandrieren in Längsrichtung oder durch Fließpressen hergestellt werden, wobei das Material bei beiden Verfahren Scherbedingungen unterworfen wird, welche dazu neigen, die Aramidfasern 31 in die bevorzugte Längsausrichtung zu bringen, wie in 2 schematisch dargestellt ist.
  • Während der Lagenunterstützungsstreifen der vorliegenden Ausführungsform 10 Gewichtsteile von fibrilierten Aramidfasern umfasst, kann diese Menge von einem Gewichtsteil von 7 bis 15 Teilen pro 100 Teile Gummi variieren. Es wurde herausgefunden, dass, wenn die Menge fibrilierter Fasern kleiner ist als 7 Teile, der Lagenunterstützungsstreifen eine unzureichende Verstärkung besitzt, um ein Durchziehen der Corde zu vermeiden, während Mengen oberhalb von 15 Teilen den Streifen zu steif machen.

Claims (8)

  1. Schlauchloser Luftreifen, umfassend eine Karkasslage (1) von Verstärkungscorden, die sich zwischen zwei Reifenwulstbereichen (2) über Seitenwandbereiche (3) und einen Laufflächenbereich (4) erstrecken, einen radial einwärts der Karkasslage (1) angeordneten Innerliner (6) und in jedem Schulterbereich (7) des Reifens, der sich zwischen dem Seitenwandbereich (3) und dem Laufflächenbereich (4) befindet, einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Lagenunterstützungsstreifen (8), der radial zwischen der Karkasslage und dem Innerliner angeordnet ist, wobei der Lagenunterstützungsstreifen (8) eine Gummimischung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummimischung kurze diskontinuierliche fibrillierte Aramidfasern (31) in einem Gewichtsanteil von 7 bis 15 Teilen pro 100 Teile Gummi aufweist, die in Längsrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Richtung der radialen Dicke (t) des Lagenunterstützungsstreifens ausgerichtet sind.
  2. Schlauchloser Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kurzen diskontinuierlichen fibrillierten Aramidfasern (31) des Lagenunterstützungsstreifens (8) in Längsrichtung im Wesentlichen in die gleiche Richtung ausgerichtet sind.
  3. Schlauchloser Luftreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kurzen Fasern (31) senkrecht zu den Verstärkungscorden der benachbarten Karkasslage (1) ausgerichtet sind.
  4. Schlauchloser Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungscorde der Karkasslage (1) sich im Wesentlichen radial erstrecken.
  5. Schlauchloser Luftreifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kurzen Fasern (31) in der Umfangsrichtung des Reifens in Längsrichtung miteinander ausgerichtet sind.
  6. Schlauchloser Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagenunterstützungsstreifen (8) kurze diskontinuierliche fibrillierte Aramidfasern in einem Gewichtsanteil von 10 Teilen pro 100 Teile Gummi enthält.
  7. Schlauchloser Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagenunterstützungsstreifen (8) eine Dicke (t) in radialer Richtung in einem Bereich zwischen 0,5 mm und 1,5 mm aufweist.
  8. Schlauchloser Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagenunterstützungsstreifen (8) eine senkrecht zur Umlaufrichtung des Reifens gemessene Breite (w) in einem Bereich von 15 mm bis 75 mm aufweist.
DE69921210T 1998-01-21 1999-01-20 Verbesserungen in Reifen Expired - Lifetime DE69921210T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9801224.8A GB9801224D0 (en) 1998-01-21 1998-01-21 Improvements to tyres
GB9801224 1998-01-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921210D1 DE69921210D1 (de) 2004-11-25
DE69921210T2 true DE69921210T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=10825613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921210T Expired - Lifetime DE69921210T2 (de) 1998-01-21 1999-01-20 Verbesserungen in Reifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6123132A (de)
EP (1) EP0931676B1 (de)
JP (1) JPH11245613A (de)
DE (1) DE69921210T2 (de)
GB (1) GB9801224D0 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1647420A1 (de) * 2003-07-17 2006-04-19 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen mit verbesserter beständigkeit
DE102005051683A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
KR100782981B1 (ko) 2006-12-19 2007-12-07 한국타이어 주식회사 공기입 타이어의 험프 스트립 고무 조성물
DE102007042179A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
US20090272471A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Rene Louis Bormann System for balancing a tire
WO2010018603A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-18 Pirelli Tyre S.P.A. Process for building a green tyre for vehicle wheels and tyre built by said process
BRPI0823350B1 (pt) * 2008-12-15 2018-12-11 Pirelli processo para fabricar pneus, e, pneu para rodas de veículo
JP5365467B2 (ja) * 2009-10-23 2013-12-11 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
DE102011000812B4 (de) 2011-02-18 2021-08-19 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
JP5570487B2 (ja) * 2011-10-12 2014-08-13 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP2013177065A (ja) * 2012-02-28 2013-09-09 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りタイヤ
JP6135719B2 (ja) * 2015-08-06 2017-05-31 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6304285B2 (ja) * 2016-02-23 2018-04-04 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6304291B2 (ja) * 2016-03-14 2018-04-04 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤの製造方法
FR3090491A3 (fr) 2018-12-19 2020-06-26 Michelin & Cie Materiau de renfort contre le fluage de la gomme interne d''un pneumatique pour vehicule lourd de type genie civil
WO2020128291A1 (fr) * 2018-12-19 2020-06-25 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Materiau de renfort contre le fluage de la gomme interne d'un pneumatique pour vehicule lourd de type genie civil
JP2023147478A (ja) * 2022-03-30 2023-10-13 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
FR3137329A1 (fr) 2022-06-30 2024-01-05 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Pneumatique conducteur

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US924186A (en) * 1907-10-14 1909-06-08 John F Palmer Tire-casing.
US3506513A (en) * 1963-12-13 1970-04-14 Goodyear Tire & Rubber Method of making a tire
CA1061692A (en) * 1976-01-12 1979-09-04 Daniel Shichman Pneumatic tire and method of making the same
ES270021Y (es) * 1980-12-03 1984-02-01 Cubierta de neumatico.
JPS57159806U (de) * 1981-04-03 1982-10-07
US4871004A (en) * 1988-02-17 1989-10-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Rubber containing aramid pulp reinforcement
JP2553977B2 (ja) * 1991-09-30 1996-11-13 住友ゴム工業株式会社 空気入りラジアルタイヤ
US5280817A (en) * 1991-10-07 1994-01-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Radial pneumatic tire having contoured zones in the sidewalls
EP1024969A1 (de) * 1997-04-28 2000-08-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Reifen mit schwimmender verstärkung in der schulter/seitenwand

Also Published As

Publication number Publication date
EP0931676A2 (de) 1999-07-28
DE69921210D1 (de) 2004-11-25
US6123132A (en) 2000-09-26
GB9801224D0 (en) 1998-03-18
EP0931676A3 (de) 2001-01-24
JPH11245613A (ja) 1999-09-14
EP0931676B1 (de) 2004-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921210T2 (de) Verbesserungen in Reifen
DE60312113T2 (de) Selbsttragender Luftreifen mit mehrteiliger Innenschicht
DE69917160T2 (de) Schlauchloser Reifen
DE2828642A1 (de) Felgen-luftreifenanordnung fuer ein fahrzeug und dafuer vorgesehener luftreifen
DE2702910A1 (de) Luftreifen, insbesondere radialguertelreifen
DE2436115A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69926437T2 (de) Radiale LKW-Reifen
DE69918031T2 (de) Luftreifen
DE19542807A1 (de) Pneumatischer Sicherheitsreifen mit Verbundstoffrippen
CH619401A5 (en) Radial tyres having a reinforcement inlay, in particular for automobiles
DE3017461A1 (de) Sicherheits-luftreifen
DE69819242T2 (de) LKW-Reifen
DE69918736T2 (de) Radialer LKW-Reifen
EP3036115B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69932506T2 (de) Radialer Reifen für PKW
EP2978615B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60029720T2 (de) Schlauchloser Reifen
DE10138670A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Gürtelbandage
EP1740398A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit mehrteiligem kernprofil und verfahren zu dessen herstellung
EP0561762B1 (de) Felgenband
EP2033810A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE4018117A1 (de) Radialreifen
DE102004059771B4 (de) Fahrzeugluftreifen und Verfahren zur Herstellung
EP1982849B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Notlaufeigenschaften
EP3416833B1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition