DE69903058T2 - Verfahren zur herstellung einer hydrierungskatalysatorzusammensetzung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer hydrierungskatalysatorzusammensetzung

Info

Publication number
DE69903058T2
DE69903058T2 DE69903058T DE69903058T DE69903058T2 DE 69903058 T2 DE69903058 T2 DE 69903058T2 DE 69903058 T DE69903058 T DE 69903058T DE 69903058 T DE69903058 T DE 69903058T DE 69903058 T2 DE69903058 T2 DE 69903058T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
process according
hydrogen
hydrogenation
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69903058T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69903058D1 (de
Inventor
Hendrik Van De Weg
Harry Van Der Heijden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE69903058D1 publication Critical patent/DE69903058D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69903058T2 publication Critical patent/DE69903058T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/04Reduction, e.g. hydrogenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/121Metal hydrides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/122Metal aryl or alkyl compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2295Cyclic compounds, e.g. cyclopentadienyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/02Hydrogenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/645Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/40Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
    • B01J2531/46Titanium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/40Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
    • B01J2531/48Zirconium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/40Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
    • B01J2531/49Hafnium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Hydrierkatalysatorsystems und ein Verfahren zur Hydrierung einer olefinisch ungesättigten Verbindung mit Wasserstoff in Gegenwart eines nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Hydrierkatalysatorsystems.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Literaturstellen US 3,663,635, DE 34 01 983, US 5,039,755, US 5,132, 372, EP 0 339 986, EP 0 434 469, EP 0 544 304, EP 0 795 564, EP 0 810 231 und WO 95/25130 beschreiben Katalysatorsysteme für die Hydrierung von olefinisch ungesättigten Verbindungen und insbesondere für die Hydrierung von konjugierten Dien(co)polymeren. Diese Katalysatorsysteme werden hergestellt durch Umsetzen eines Titanocens oder eines ähnlichen Gruppe 4- Metallocens (A) (das heißt eines Ferrocen-ähnlichen Moleküls auf der Basis eines Gruppe 4-Metalles und von zwei η&sup5;-Liganden) mit einem Metallhydrid oder einer Organometallverbindung (B) und Inkontaktbringen (Aktivieren) des erhaltenen Katalysatorgemisches mit Wasserstoff. Diese Katalysatorsysteme zeigen eine sehr hohe Hydrieraktivität.
  • Das US-Patent 3,663,635 beschreibt beispielsweise Katalysatorsysteme für die Hydrierung von ungesättigten Verbindungen, wie Olefinen, auf der Basis von Titanocenen mit der Formel TiX&sub2;Y&sub2;, worin X für Halogenid, Amino, Hydrocarbylamino, Thio, Carboxylat, Alkoxid oder ein Wasserstoffatom steht und Y Cyclopentadienyl, Indenyl, Fluorenyl oder Allyl, substituiert oder unsubstituiert, darstellt, die mit einem Aluminiumhydrid umgesetzt werden.
  • Die DE 34 01 983 beschreibt Katalysatorsysteme für die Hydrierung von (Co)Polymeren von konjugierten Dienen auf der Basis von Titanocenen mit der Formel (C&sub5;H&sub5;)&sub2;TiRR', worin R und R' gleich oder verschieden sein können und eine C&sub1;-C&sub8;-Alkyl- oder Alkoxygruppe; C&sub6;-C&sub8;-Aryl-, Aryloxy-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppe; ein Halogenatom oder eine Carbonylgruppe darstellen, die mit einer Lithiumverbindung, das heißt einem lebenden (Polybutadien)polymer, umgesetzt werden.
  • Das US-Patent 5,039,755 beschreibt die Hydrierung eines konjugierten Dien(co)polymers, das mit Wasserstoff terminiert ist, in Anwesenheit eines Titanocens, zu dem sek.-Butyllithium zugesetzt wird.
  • Das US-Patent 5,132,372 betrifft die Verwendung von Methylbenzoat als Promotor in Hydrierreaktionen auf Titanocenbasis. Weitere Promotoren werden im US-Patent 5,173,537 geoffenbart (das die Desaktivierung von Lithiumhydrid durch Zugabe verschiedener Reagentien vor der Hydrierung und Titankatalysatorzugabe beschreibt).
  • Die Literaturstelle EP 0 339 986 betrifft Hydrierkatalysatorsysteme, die aus wenigstens einem Titanocen und einer Lithiumverbindung in einem Molverhältnis von 1/0,5 bis 1/20 und gegebenenfalls aus einer reduzierenden Organometallverbindung, ausgewählt aus der aus Aluminiumverbindungen, Zinkverbindungen und Magnesiumverbindungen bestehenden Gruppe, bestehen.
  • Die Literaturstelle EP 0 434 469 beschreibt ein Hydrierkatalysatorsystem auf der Basis wenigstens eines Gruppe 4- Metallocens, wenigstens einer komplexen Lithium-, Natrium- oder Kaliumverbindung und gegebenenfalls einer polaren Verbindung oder einer Alkalioxyhydrocarbylverbindung.
  • Die Literaturstelle EP 0 544 304 beschreibt ein Hydrierkatalysatorsystem auf der Basis wenigstens eines Gruppe 4- Metallocens, wenigstens einer polarisierten Verbindung, ausgewählt aus der aus Carbonylgruppen-hältigen Verbindungen und Epoxygruppen-hältigen Verbindungen bestehenden Gruppe, und einer organischen Lithiumverbindung.
  • Den Gegenstand von Studien bildeten auch Ligandenvariationen. Beispielsweise beschreibt das EP 0 795 564 eine Katalysatorzusammensetzung auf der Basis von Indenyl oder einer Indenylähnlichen Verbindung als Ligand, wogegen das EP 0 810 231 Katalysatorsysteme auf der Basis von heterocyclischen (phosphorhältigen) Cyclopentadienyl-ähnlichen Verbindungen als Ligand beschreibt.
  • Ein Hydrierkatalysatorsystem auf Zirkoniumbasis wird in WO 95/25130 beschrieben.
  • Unglücklicherweise hängt die Aktivität dieser Katalysatorsysteme stark von einem geeigneten Molverhältnis von (B) gegenüber (A) ab. Es ist übliche Praxis in den oben angeführten Dokumenten, ein Molverhältnis von (B)/(A) im Bereich von beispielsweise 2 bis 20 zu spezifizieren (siehe beispielsweise DE 34 01 983). Das in der Technik veranschaulichte tatsächliche Betriebsfenster ist jedoch viel enger. Typisch liegt das (B)/(A)-Verhältnis, bei dem eine adäquate Hydrierung erzielt wird, im Bereich von 5 bis 10. Offensichtlich wird bei niedrigeren Verhältnissen das Metallocen unzureichend aktiviert. Bei höheren Verhältnissen sind die Katalysatorsysteme weniger wirksam, vermutlich wegen eines erhöhten Katalysatorzerfalls. Dies ist besonders unglücklich, wenn das Metallhydrid oder die organometallische Verbindung (B) in den zu hydrierenden olefinisch ungesättigten Verbindungen bereits in großen Mengen vorliegt.
  • Es versteht sich daher, daß ein Bedarf nach einer verbesserten Katalysatorherstellungsmethode und nach einem verbesserten Hydrierverfahren besteht.
  • Aus der JP 80 33 846 ist eine Katalysatorherstellungsmethode bekannt, wonach ein lagerbeständiges Katalysatorsystem dadurch hergestellt wird, das das Titanocen (A) mit einer organometallischen Verbindung (B) in Anwesenheit eines Polymers umgesetzt wird, das olefinisch ungesättigte Doppelbindungen enthält. Das erhaltene Katalysatorgemisch steht in direktem Kontakt mit Wasserstoff, und zu dem Ganzen wird eine polare Verbindung zugesetzt.
  • Das Katalysatorsystem dieser japanischen Patentveröffentlichung wird gesondert von der olefinisch ungesättigten Verbindung hergestellt. Ein Optimieren des (B)/(A)-Verhältnisses wird daher weniger problematisch sein. Sollte darüber hinaus das Katalysatorsystem während der Hydrierung unter einem Katalysatorzerfall leiden, dann kann zusätzlicher Katalysator aus einem Lagerbereich entnommen und der Hydrierreaktion zugeführt werden.
  • Wenngleich es den Anschein hat, daß das Problem eines Katalysatorzerfalls umgangen sein dürfte, wird es nicht gelöst. Wenn darüber hinaus das Katalysatorsystem zur Hydrierung einer frisch zubereitete Dien(co)polymere enthaltenden Lösung verwendet werden soll, dann müssen darin noch vorliegende organometallische Verbindungen zunächst zerstört werden, um sicherzustellen, daß das optimale (B)/(A)-Verhältnis (etwa 8) beibehalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, ein Verfahren zur Herstellung eines robusteren Katalysatorsystems zu schaffen, das heißt eines Systems, das weniger unter Katalysatorzerfall leidet, das in situ und bei konventionellen, aber auch bei höheren (B)/(A)-Verhältnissen hergestellt werden kann und das eine gesteigerte Hydrieraktivität aufweist.
  • Als Ergebnis umfangreicher Forschung und Experimente wird das Ziel der vorliegenden Erfindung überraschenderweise mit der in Anspruch 1 geoffenbarten Katalysatorherstellungsmethode erreicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines Hydrierkatalysatorsystems geschaffen, das die Umsetzung eines Gruppe 4- Metallocens (A) mit einem Metallhydrid oder einer organometallischen Verbindung (B) bei einem (B)/(A)-Molverhältnis, das größer als 10 ist, mit anschließender Aktivierung des resultierenden Katalysatorgemisches mit Wasserstoff bei einem Wasserstoffdruck p (in MPa) und bei einer Temperatur T (in ºC) vorsieht, wobei ein Neutralisierungsmittel (C), das zur Reaktion mit der Verbindung (B) befähigt ist, zu dem Katalysatorgemisch
  • (a) entweder vor der Aktivierung oder
  • (b) innerhalb von t Stunden ab der Aktivierung zugesetzt wird, worin t dem Ausdruck x, dividiert durch (p * T * (B)/(A)), entspricht und x den Wert 10.000 hat.
  • Gleichfalls zur Verfügung gestellt wird ein Verfahren zur Hydrierung einer olefinisch ungesättigten Verbindung mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysatorsystems, das nach der vorstehend beschriebenen Methode erhalten worden ist.
  • Eingehende Beschreibung der Erfindung
  • Das Gruppe 4-Metallocen (A) kann ein beliebiges der in den vorstehend angeführten Dokumenten erwähnten Metallocene sein. Derartige Verbindungen können durch die nachstehende allgemeine Formel:
  • dargestellt werden, worin jeder Rest R den gleichen oder einen verschiedenen, substituierten oder unsubstituierten, kondensierten und/oder heterocyclischen Cyclopenadienyl-ähnlichen η&sup5;- Liganden darstellt; jeder Rest R' die gleiche oder eine verschiedene Gruppe, ausgewählt unter C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Hydrocarbylgruppen, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Hydrocarboxylgruppen, eine Carbonylgruppe, eine β-Diketonkoordinationsgruppe oder - bevorzugt - ein Halogenatom bedeutet und M ein Titan-, Zirkonium- oder Hafniumatom ist.
  • M ist vorzugsweise ein Titanatom. Geeignete Beispiele für R umfassen die in EP 0 810 231 geoffenbarten heterocyclischen Cyclopentadienyl-ähnlichen η5-Liganden und/oder das kondensierte Ringsystem - wie Indenyl oder Fluorenyl -, geoffenbart in US 3,663,635 und EP 0 795 564. Vorzugsweise sind beide Gruppen R gleich und stellen eine Cyclopentadienylgruppe dar.
  • Geeignete Substituenten, soferne eine oder beide Gruppen R substituiert sind, umfassen Halogenatome, Hydrocarbylgruppen und/oder Hydrocarbyloxygruppen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen.
  • Die vorstehend verwendeten Ausdrücke Hydrocarbyl und Hydrocarboxyl umfassen Alkyl- und Alkoxygruppen (cyclisch, linear oder verzweigt); Aryl- und Aryloxygruppen und substiuierte Varianten hievon.
  • Vorzugsweise ist jedes R' ein. Halogenatom, stärker bevorzugt ein Chloratom. Das am meisten bevorzugte Gruppe 4-Metallocen ist somit Bis(cyclopentadienyl)titandichlorid (Cp&sub2;TiCl&sub2;).
  • Das Metallocen wird in Mengen von 0,1 bis 500, typisch von 1 bis 100 mg je kg ungesättigter Verbindung und vorzugsweise in Mengen im Bereich von 5 bis 50 mg/kg verwendet. Zur Beschleunigung des Hydrierverfahrens kann mehr verwendet werden, es kann aber auch, im Hinblick auf die gesteigerte Aktivität des Katalysatorsystems, weniger verwendet werden, um die Kosten und die Auswirkungen des Katalysatorsystems auf die Umwelt zu verringern.
  • Die gebräuchlicheren organometallischen Verbindungen, die als Verbindung (B) verwendet werden, zumindest hinsichtlich der Hydrierung von (Co)Polymeren von konjugierten Dienen, sind Lithiumverbindungen und/oder Lithiumhydrid. Beispiele für Lithiumverbindungen umfassen das unter Anwendung eines Polymerisationsinitiators auf Lihtiumbasis gebildete lebende Polymer und zugesetzte organische Lithiumverbindungen, wie Alkyllithium. Geeignete organische Lithiumverbindungen sind beispielsweise in EP 0 544 304 aufgelistet.
  • Im Falle der Hydrierung von (Co)Polymeren von konjugierten Dienen kann das Lithiumhydrid zweckmäßig durch Terminieren der lithiumbasierten initiierten Polymerisation durch die Zugabe von Wasserstoff ausgebildet werden. Da das lebende Polymer und das Lithiumhydrid leicht verfügbar sind, werden sie bevorzugt.
  • Die Verbindung (B) kann aber auch aus der in JP 80 33 846 angeführten Gruppe von organometallischen Verbindungen ausgewählt werden, beispielsweise Na-, K-, Mg-, Ba-, Zn-, Al- oder Ca-enthaltenden Verbindungen mit verringerter Aktivität, oder aus einem der anderen, zuvor angeführten Patentdokumente.
  • Das Anfangsmolverhältnis von Verbindung (B) gegenüber dem Gruppe 4-Metallocen (A) kann weit schwanken. Im Gegensatz zu den in dieser Beschreibung angeführten Patentdokumenten gibt es für dieses Verhältnis keine Obergrenze. So ist in den Verfahren nach dem Stand der Technik das Verhältnis limitiert auf beispielsweise: 3-30 (US 5,039,755, US 5,132,372; US 5,242,986; EP 0 532 099); 6-25 (EP 0 795 564; EP 0 801 079; EP 0 810 231); 0, 5-20 (EP 0 339 986; EP 0 434 469); 2-20 (DE 34 01 983); 5-15 (US 5,244,980); unter 15 (EP 0 601 953) oder unter 6 (US 5,173,537). Ein (B)/(A)-Verhältnis im vorliegenden Verfahren von unter 1.000 wird ganz sicher das gesamte Metallocen aktivieren, ohne das Katalysatorsystem zu vergiften, wie dies in den Verfahren nach dem Stand der Technik eintreten würde. Die bevorzugte Untergrenze (beruhend auf wirtschaftlichen Faktoren) beträgt wenigstens 15, stärker bevorzugt wenigstens 20. Zweckmäßig liegt das (B)/(A)-Molverhältnis im Bereich von 20-500, stärker bevorzugt im Bereich von 25-200, beispielsweise im Bereich von 25-100.
  • Die Umsetzung mit dem Metallocen (A) erfolgt verhältnismäßig einfach. Das Metallocen wird entweder in einem geeigneten, inerten Lösungsmittel aufgelöst, zu dem anschließend die Verbindung (B) zugesetzt wird, oder umgekehrt. Es gibt keine spezifischen Druck- und Temperaturbedingungen. Beispielsweise können das Metallocen (A) und die Verbindung (B) durch Inkontaktbringen dieser Komponenten während etwa 1 bis 60 Minuten, vorzugsweise während 5 bis 20 Minuten bei einer Temperatur im Bereich von 20-90ºC und bei einem Druck im Bereich von 0,0 bis 5,0 MPa umgesetzt werden.
  • Die Art des Neutralisierungsmittels (C) hängt von der Natur der Verbindung (B) ab. Weitere relevante Faktoren, die die Wahl des Neutralisierungsmittels beeinflussen, sind beispielsweise dessen Auswirkung auf die Umwelt und dessen Auswirkung auf die Produktqualitäten und auf die Leichtigkeit der Handhabung.
  • Geeignete Neutralisierungsmittel umfassen beispielsweise die in JP 80 33 846 angeführten Verbindungen, beispielsweise ausgewählt unter Ketonverbindungen, Sulfoxidverbindungen, Carbonsäureverbindungen, Carboxylatesterverbindungen, Aldehydverbindungen, Lactonverbindungen, Lactamverbindungen, Aminverbindungen, Amidverbindungen, Nitrilverbindungen, Epoxyverbindungen und Oximverbindungen und die in EP 0 554 304 angeführten polarisierten Verbindungen. Gute Ergebnisse wurden unter Anwendung von aliphatischen und/oder aromatischen Alkoholen, beispielsweise von niederen Alkylalkoholen (C&sub1; bis C&sub6;), und von gegebenenfalls substituierten Phenolen erreicht. Sehr gute Ergebnisse wurden bei Verwendung von Ethanol erzielt.
  • Vorzugsweise wird das Neutralisierungsmittel (C) zu dem durch die Umsetzung des Metallocens (A) mit der Verbindung (B) gebildeten Katalysatorgemisch vor der Aktivierung zugesetzt. Mit anderen Worten, das Metallocen (A) und die Verbindung (B) werden in einer inerten (wasserstofffreien) Umgebung umgesetzt, das Neutralisierungsmittel (C) wird zugesetzt und anschließend wird das Katalysatorgemisch mit Wasserstoff aktiviert.
  • Bei Temperaturen bei oder unter 25ºC und bei Drücken bei oder unter 1 MPa ist jedoch der Katalysatorzerfall noch verhältnismäßig unwesentlich. Das Neutralisierungsmittel (C) kann daher innerhalb von beispielsweise 3 Stunden ab der Aktivierung des Katalysatorzwischenproduktes zugesetzt werden, ohne seine Leistung nachteilig zu beeinflussen: Tatsächlich können sogar längere Zeitspannen in Betracht gezogen werden, wenn die Temperatur und/oder der Druck ausreichend niedrig sind.
  • Bei Temperaturen über 25ºC oder Drücken über 1 MPa wird der Katalysatorzerfall zunehmend die Katalysatorleistung beeinträchtigen. Die vorteilhaften Auswirkungen der vorliegenden Erfindung können noch erzielt werden, wenn das Neutralisierungsmittel (C) innerhalb von t Stunden zugesetzt wird, worin t dem Wert x, dividiert durch p * T * (B)/(A), entspricht und. x den Wert 10.000, vorzugsweise 7.500, stärker bevorzugt 5.000 aufweist. Beispielsweise wird bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 90ºC und Wasserstoffdrücken von über 1 MPa das Neutralisierungsmittel (C) innerhalb von 15 Minuten ab dem Aktivieren des Katalysatorgemisches zugesetzt.
  • Das Vorliegen von Metallhydrid oder organometallischer Verbindung (B) und von - stärker bedeutsam - Neutralisierungsmittel (C) während des anschließenden Hydrierverfahrens wird vorzugsweise vermieden. Anders gesagt, sollte die Menge von (C) ausreichend sein, um einen erheblichen Teil der Verbindung (B), die nach der Umsetzung mit dem Metallocen (A) verbleibt, zu verbrauchen. Vorzugsweise wird das Neutralisierungsmittel (C) in einem Molverhältnis von (C)/(B) im Bereich von 0,1 bis 1,05, stärker bevorzugt in einem Bereich von 0,45 bis 1,0, beispielsweise am bevorzugtesten im Bereich von 0,5 bis 0,9, etwa in einer Menge von 0,6, eingesetzt.
  • Die Neutralisation von überschüssiger Verbindung (B) erfolgt ebenfalls verhältnismäßig einfach. Wenn beispielsweise das Katalysatorgemisch eine Lösung ist, die die olefinisch ungesättigte Verbindung und das Reaktionsprodukt aus Metallocen (A) mit Verbindung (B) umfaßt, dann kann das Neutralisierungsmittel (C) einfach zu dieser Lösung zugesetzt werden. Wiederum gibt es keine spezifischen Druck- und Temperaturbedingungen. Die Neutralisierungsreaktion von Verbindung (B) mit dem Mittel (C) kann beispielsweise unter den Bedingungen ausgeführt werden, die hinsichtlich der Umsetzung von Metallocen (A) mit Verbindung (B) beschrieben worden sind.
  • Das Katalysatorsystem kann weitere Komponenten umfassen, wie die in den angeführten Literaturstellen erwähnten verschiedenen Promotoren.
  • Wie im US-Patent 3,663,635 kann das Katalysatorsystem zur Hydrierung von olefinisch ungesättigten Verbindungen verwendet werden. Vorzugsweise wird jedoch der Katalysator in der Hydrierung von Polymeren eingesetzt. Polymere, die nach dem Verfahren der Erfindung hydriert werden können, sind in den zahlreichen, in der vorliegenden Beschreibung angeführten Patentdokumenten beschrieben worden. Von besonderem Interesse sind Polymere von konjugierten Dienen, wie 1,3-Butadien und/oder Isopren, und Copolymere (statistische oder Blockcopolymere) dieser Diene mit vinylaromatischen Monomeren, beispielsweise mit Styrol. Das Verfahren kann zum Hydrieren von hochmolekularen und von niedermolekularen Polymeren verwendet werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß das Katalysatorsystem hervorragende Aktivität und Stabilität aufweist, so daß es nun viel einfacher ist, eine vollständige Hydrierung bei sogar subidealen Bedingungen zu erzielen.
  • Das Hydrierverfahren kann bei Wasserstoffpartialdrücken im Bereich von 0,1 bis 10 MPa und vorzugsweise von 0,1 bis 5,0 MPa ausgeführt werden.
  • Vorzugsweise wird die zu hydrierende ungesättigte Verbindung mit einem Lösungsmittel verdünnt und/oder darin gelöst.
  • In der Hydrierreaktion eingesetzte Kohlenwasserstofflösungsmittel können aliphatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Pentan, Hexan, Heptan, Octan, usw.; alicyclische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Cyclopentan, Methylcyclopentan, Cyclohexan; usw. oder ein aromatisches Lösungsmittel wie Toluol sein. Diese Kohlenwasserstofflösungsmittel können 20 Gew.-% oder eine kleinere Menge an Ethern enthalten, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dibutylether, Diethoxypropan, Dioxan.
  • Olefinisch ungesättigte Polymere werden typisch hydriert, während sie in einem Kohlenwasserstofflösungmittel gelöst sind, beispielsweise dem Lösungsmittel, worin das Polymer hergestellt wird. Üblicherweise beträgt die Polymerkonzentration 1 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise 3 bis 20 Gew.-%.
  • Die Hydrierreaktion wird durch Zuführen von Wasserstoff bewirkt, mit oder ohne Rühren, während die Temperatur der (gelösten) ungesättigten Verbindung auf einer festgelegten Temperatur gehalten wird.
  • Die für die Hydrierreaktion geeignete Temperatur beträgt 0 bis 150ºC. Eine unter 0ºC liegende Temperatur ist unwirtschaftlich, da die Hydriergeschwindigkeit gering ist. Liegt die Temperatur über 150ºC, können anderseits Nebenreaktionen und/oder Zersetzungen auftreten. Darüber hinaus werden gleichzeitig aromatische Ringe hydriert werden, was zu einer schlechten Hydrierselektivität führt, wenn nur olefinisch ungesättigte Bindungen hydriert werden sollen. Ein stärker bevorzugter Temperaturbereich beträgt 20 bis 140ºC, und ganz besonders bevorzugt 50 bis 130ºC. Die Hydrierreaktion wird während einer Zeitspanne von 1 Minute bis 3 Stunden ausgeführt. Die Reaktionsdauer kann kürzer sein, wenn eine größere Menge der Katalysatorzusammensetzung verwendet wird und der Druck höher ist.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand der nachfolgenden Beispiele erläutert. In diesen Beispielen wurden sämtliche Hydrierversuche, soferne nichts anderes angegeben ist, bei 5,0 MPa Wasserstoffdruck ausgeführt und 3 Stunden lang betrieben, während welcher Zeit Proben aus dem Reaktor entnommen und durch ¹H-NMR analysiert wurden, um die Umwandlung der olefinischen Doppelbindungen zu bestimmen. Soferne nichts anderes angegeben ist, wurde der in den Beispielen verwendete Cp&sub2;TiCl&sub2;- Katalysatorvorläufer in ONDINA 68-Öl suspendiert (2,5 Gew.-%- ige Suspension im Öl; ONDINA ist eine Handelsmarke).
  • Beispiel 1 Herstellung von wasserstoffterminiertem SBS- Blockcopolymer
  • Ein 30 l Ansatz aus Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol(SBS)- blockcopolymer mit einem Molekulargewicht von 110.000 wurde in einem rostfreien Stahlreaktor durch sequentielle anionische Polymerisation unter Anwendung von sek.-Butyllithium als Initiator hergestellt. Die Polymerisation wurde in Cyclohexan (CyC6) bei 20 Gew.-% Feststoffgehalt ausgeführt, unter Zusatz von 140 ppm Diethoxypropan. Der Vinylgehalt des SBS-Polymers betrug 40%. Das Polymer enthielt 30% Styrol. Am Ende der Polymerisation wurde der Reaktor mit 0,3 MPa Wasserstoff 2 Stunden lang gespült, um das lebende SBS-Li-Polymer zu terminieren und einen Zement auszubilden, zusammengesetzt aus SBS und LiH, gelöst in CyC6. Der LiH-Gehalt des Polymerzementes wurde mit 2,4 mMol/l bestimmt.
  • Vergleichsbeispiele 2-4 Hydrierung von SBS-Blockcopolymer mit Bis(cyclopenadienyl)titandichlorid.
  • Ein rostfreier Stahlreaktor wurde mit 800 g SBS-Zement, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, beschickt. Die Reaktortemperatur wurde auf 50ºC eingestellt und der Reaktor wurde mit 0,2 MPa Wasserstoff beaufschlagt, um den Zement zu sättigen. Inzwischen wurde eine Suspension von 42 mg (0,169 mMol; 10 ppm Ti, bezogen auf Zement) Bis(cyclopentadienyl)titandichlorid (Cp&sub2;TiCl&sub2;) in 10 ml CyC6 hergestellt. Die Katalysatorsuspension wurde dem Reaktor zugesetzt und der Wasserstoffdruck wurde auf 5,0 MPa erhöht. Sofort trat eine exotherme Reaktion ein.
  • Nach der gleichen Vorgangsweise wurden zwei weitere Versuchsläufe durchgeführt, mit 6,5 ppm bzw. 1,0 ppm Ti, bezogen auf Zement.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 und in Fig. 1 zusammengefaßt: Aus diesen Ergebnissen kann geschlossen werden, daß dann, wenn in einem konventionellen Verfahren Verhältnisse von LiH zu Titan von über 13 angewandt werden, der Katalysatorzerfall bedeutend wird und keine vollständige Umwandlung der olefinischen Bindungen erreicht werden kann. Tabelle 1: Umwandlungsdaten als Funktion von Titanmengen gegen Zement
  • Beispiel 5 Hydrierung von SBS-Blockcopolymer mit Cp&sub2;TiCl&sub2;. Ein Teil des LiH wird nach der Aktivierung des Katalysators verbraucht.
  • Nach der gleichen Vorgangsweise, wie in den Beispielen 2 bis 4 beschrieben, wurde ein Versuch ausgeführt mit 27,3 mg (0,110 mMol, 6,5 ppm Ti, auf Zement bezogen) von Cp&sub2;TiCl&sub2;. Nach Zugabe der Katalysatorsuspension zu dem Reaktor wurden die Katalysatorsuspension und der SBS-Zement 10 Minuten lang gemischt. Dann wurden 90 mg Ethanol (1,95 mMol, 0,9 Äquivalente gegenüber dem restlichen LiH), aufgelöst in 10 ml CyC6, zu dem Zement zugesetzt. Der Wasserstoffdruck wurde auf 5,0 MPa gesteigert. Es trat sofort eine exotherme Reaktion ein.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 und in Fig. 2 mit dem Vergleichsbeispiel 3 verglichen. Zusammenfassend ergibt sich, daß eine Verringerung des LiH/Titan-Verhältnisses zu einem stabileren Hydrierkatalysator führt. Tabelle 2: Umwandlungsdaten als Funktion der LiH- Neutralisation unter Verwendung von 6,5 ppm Ti auf Zement
  • (a) - Äquivalente Ethanol gegenüber restlichem LiH
  • (b) - die Desaktivierungsvorgangsweise, wie in US-A-5,173,537, führte in einer 180 Minuten-Umwandlung zu nur 30 Gew.-%.
  • Beispiele 6-8 Hydrierung von SBS-Blockcopolymer mit Cp&sub2;TiCl&sub2;. Ein Teil des LiH wird nach der Aktivierung des Katalysators verbraucht.
  • Nach der gleichen Vorgangsweise, wie sie in Beispiel 5 beschrieben ist, wurden Versuche mit 19,9 mg, 11,3 mg und 4,2 mg Cp&sub2;TiCl&sub2; ausgeführt.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 und in Fig. 3 mit dem Beispiel 3 verglichen. Zusammenfassend ergibt sich, daß ein Zerfall des von Cp&sub2;TiCl&sub2; abgeleiteten aktiven Hydrierkatalysators umgangen wird, wenn das Lithium als LiOEt vorliegt. Innerhalb von 3 Stunden wird auch eine nahezu vollständige Umwandlung erreicht, wobei nur ein Bruchteil des Titans gegenüber der Anwendung des konventionellen Verfahrens benötigt wird. Tabelle 3: Umwandlungsdaten als Funktion der LiH- Neutralisation unter Anwendung verschiedener Titanmengen auf Zement
  • (a) - Äquivalente Ethanol gegenüber restlichem LiH
  • Beispiele 9-16 Hydrierung von SBS-Blockcopolymer mit Cp&sub2;TiCl&sub2;. Die Ethanolmenge zum Verbrauch (eines Teiles) des restlichen LiH wurde variiert.
  • Nach der gleichen Vorgangsweise, wie in Beispiel 5 beschrieben, wurden Versuche mit 4,2 mg Cp&sub2;TiCl&sub2; ausgeführt. Nach der Herstellung des Katalysatorzwischenproduktes wurde das restliche LiH (oder ein Teil davon) durch Umsetzung mit Ethanol neutralisiert. Die Hydrierversuche wurden bei 60ºC vorgenommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 und in Fig. 4 zusammengefaßt. Tabelle 4: Umwandlungsdaten als Funktion der Neutralisation von restlichem LiH unter Verwendung von 1 ppm Titan auf Zement
  • (a) - Äquivalente Ethanol gegenüber restlichem LiH
  • Beispiele 17-18 Hydrierung von SBS-Blockcopolymer mit Cp&sub2;TiCl&sub2;. Die Titanbeladung wurde weiter verringert, unter Anwendung einer Neutralisation von LiH mit Ethanol.
  • Nach der gleichen Vorgangsweise, wie im Beispiel 5 beschrieben, wurden Versuche mit 2, 1 mg und mit 0,8 mg Cp&sub2;TiCl&sub2; ausgeführt. Nach der Herstellung des Katalysatorzwischenproduktes wurden 45% des restlichen LiH durch Umsetzung mit Ethanol neutralisiert. Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 mit Beispiel 11 verglichen. Tabelle 5: Versuchsdaten von Hydrierversuchen bei 1, 0,5 und 0,2 ppm Titan auf Zement
  • (a) 45% des restlichen LiH wurden durch Umsetzung mit Ethanol neutralisiert.
  • Es ist möglich, die Hydrierversuche bei LiH/Ti-Verhältnissen von sogar 760 zu starten (Beispiel 18). Nach der Ethanolzugabe beträgt dieses Verhältnis noch immer 420! Eine vollständige Umwandlung (99%+) wurde bei Verhältnissen von 73 bis 150 nach der Ethanolzugabe erreicht (Beispiele 11 und 17). Vor der Erfindung verursachte bereits ein Verhältnis von 13 oder darüber Probleme. Bemerkenswert sind die hohen Ethanol (oder LiOEt)- Gehalte, die nichts ausmachen. Sehr hohe LiH-Gehalte sind im Polymerzement akzeptabel.
  • Beispiele 19-23 Hydrierung von SBS-Blockcopolymer mit Cp&sub2;TiCl&sub2;. Die Aktivierungsdauer vor der Ethanolzugabe wurde variiert.
  • Nach der gleichen Vorgangsweise, wie in Beispiel 5 beschrieben, wurden Versuche mit 4,2 mg Cp&sub2;TiCl&sub2; ausgeführt. Nach verschiedenen Aktivierungszeiten wurden 75% des verbliebenen LiH durch Umsetzung mit Ethanol neutralisiert. Die Hydrierversuche wurden bei 70ºC vorgenommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 und in Fig. 5 dargestellt.
  • Die Hydrierprofile zeigen nur geringfügige Unterschiede. Schon nach einer Minute Aktivierungsdauer ist der Katalysator aktiv und führt zu einer guten Endumwandlung. Selbst bei Aktivierungszeiten von über 40 Minuten ist der Katalysator vollständig aktiv, und die Endumwandlung liegt im Zielbereich. Tabelle 6: Umwandlungsdaten bei 60, 100 und 180 Minuten als Funktion der Aktivierungsdauer unter Verwendung von 1 ppm Titan auf Zement
  • Beispiel 24 Hydrierung von SBS-Blockcopolymer mit Cp&sub2;TiCl&sub2;. Das Katalysatorzwischenprodukt wurde in einer wasserstofffreien Atmosphäre ausgebildet.
  • Ein rostfreier Stahlreaktor wurde mit 800 g SBS-Zement, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, beschickt. Die Temperatur des Reaktors wurde auf 50ºC eingestellt. In dem Versuch wurden 4,2 mg Cp&sub2;TiCl&sub2; eingesetzt. Nach einer Aktivierungsdauer von 10 Minuten bei 50ºC und 0,1 MPa Stickstoff wurden 85% des verbliebenen LiH durch Umsetzung mit Ethanol neutralisiert. Der Reaktor wurde mit Wasserstoff beaufschlagt und die Hydrierung wurde bei 70ºC ablaufen gelassen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 und in Fig. 6 dargestellt.
  • Beispiele 25-26 Hydrierung von SBS-Blockcopolymer mit Cp&sub2;TiCl&sub2;. Der Katalysator wurde 4 Stunden lang bei 50ºC in einer wasserstofffreien Atmosphäre gealtert.
  • Nach der gleichen Vorgangsweise wie in Beispiel 24 wurden zwei weitere Versuche ausgeführt. In beiden Versuchen wurde der aktivierte Katalysator vier Stunden lang bei 50ºC unter 0,1 MPa Stickstoff gealtert. In Beispiel 25 wurde das verbliebene LiH durch Umsetzung mit Ethanol nach 10 Minuten Aktivierungsdauer neutralisiert. In Beispiel 26 wurde das Ethanol nach vier Stunden zugesetzt. Während der Alterungsperiode war somit ein Überschuß an LiH zugegen! Nach den vier Stunden Altern wurde der Reaktor mit Wasserstoff beaufschlagt und die Hydrierversuche wurden bei 70ºC ablaufen gelassen. Die Ergebnisse beider Versuche sind in Tabelle 7 und in Fig. 6 dargestellt.
  • Beide unter einer Stickstoffatomsphäre gealterten Katalysatoren zeigen eine ähnliche Reaktionsfähigkeit (Beispiele 25 und 26), etwas niedriger als das Vergleichsbeispiel 24, worin der Katalysator nicht gealtert wurde. Nach dreistündiger Hydrierung wurden noch immer gute Endumwandlungen erzielt. Tabelle 7: Katalysatoraktivität nach 4 Stunden Altern bei 50ºC
  • Vergleichsbeispiel 27 Hydrierung von SBS-Blockcopolymer mit Cp&sub2;TiCl&sub2;. Der Katalysator wurde 4 Stunden bei 50ºC unter 2; 0 MPa Wasserstoff gealtert.
  • Nach der gleichen Vorgangsweise wie im Beispiel 24 wurde der aktivierte Katalysator 4 Stunden lang bei 50ºC unter 2,0 MPa Wasserstoff gealtert, bevor das Ethanol zugesetzt wurde. Während der Alterungsperiode war somit ein LiH-Überschuß zugegen! Nach den 4 Stunden Altern wurde der Wasserstoffdruck auf 5,0 MPa gesteigert und die Hydrierversuche wurden 3 Stunden lang bei 70ºC ablaufen gelassen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 und in Fig. 7 dargestellt.
  • Ein vierstündiges Altern bei 50ºC unter 2,0 MPa Wasserstoff ergab einen schwerwiegenden Katalysatorzerfall des aktivierten Katalysators und die Hydrierleistung ist schlecht, da sie nur 55% Umwandlung von olefinischen Bindungen nach 3 Stunden Hydrierung ergibt.
  • Beispiele 28-31 Hydrierung von SBS-Blockcopolyrner mit Cp&sub2;TiCl&sub2;. Der Katalysator wurde in einer wasserstofffreien Atmosphäre bei verschiedenen Temperaturen aktiviert:
  • Ein rostfreier Stahlreaktor wurde mit 800 g SBS-Zement, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, beschickt. In den Versuchen wurden 4,2 mg Cp&sub2;TiCl&sub2; eingesetzt. Nach einer Aktivierungsdauer von 10 Minuten bei verschiedenen Temperaturen wurden 70% des verbliebenen LiH durch Umsetzung mit Ethanol neutralisiert. Die Hydrierung wurde bei 70ºC vorgenommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 und in Fig. 8 dargestellt. Tabelle 8: Umwandlungsdaten als Funktion der Aktivierungstemperatur
  • Beispiele 32-36 Hydrierung von SBS-Blockcopolymer mit Cp&sub2;TiCl&sub2;. Das LiH wurde durch Umsetzung mit verschiedenen Neutralisierungsmitteln neutralisiert.
  • Ein rostfreier Stahlreaktor wurde mit 800 g SBS-Zement, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, beschickt. In den Versuchen wurden 4,2 mg Cp&sub2;TiCl&sub2; eingesetzt. Nach einer Aktivierungsdauer von 10 Minuten bei 70ºC wurden 70% des verbliebenen LiH durch die in Tabelle 9 angeführten Neutralisierungsmittel verbraucht. Die Hydrierung wurde bei 70ºC vorgenommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 angeführt. Tabelle 9: Umwandlungsdaten als Funktion des eingesetzten Neutralisierungsmittels
  • (a) Ionol CP ist 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung eines Hydrierkatalysatorsystems, - das die Umsetzung eines Gruppe 4-Metallocens (A) mit einem Metallhydrid oder einer organometallischen Verbindung (B) bei einem (B)/(A)-Molverhältnis, das größer als 10 ist, mit anschließender Aktivierung des resultierenden Katalysatorgemisches mit Wasserstoff bei einem Wasserstoffdruck p (in MPa) und bei einer Temperatur T (in ºC) vorsieht, wobei ein Neutralisierungsmittel (C), das zur Reaktion mit der Verbindung (B) befähigt ist, zu dem Katalysatorgemisch
(a) entweder vor der Aktivierung oder
(b) innerhalb von t Stunden ab der Aktivierung zugesetzt.
wird, worin t dem Ausdruck x, dividiert durch (p * T * (B)/(A)), entspricht und x den Wert 10.000 hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Gruppe 4-Metallocen eine durch die nachstehende allgemeine Formel:
dargestellte Verbindung ist, worin jeder Rest R den gleichen oder einen verschiedenen, substituierten oder unsubstituierten, kondensierten und/oder heterocyclischen Cyclopentadienyl-ähnlichen η&sup5;-Liganden darstellt; jeder Rest R' die gleiche oder eine verschiedene Gruppe, ausgewählt unter C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Hydrocarbylgruppen, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Hydrocarboxylgruppen, einer Carbonylgruppe, einer β-Diketonkoordinationsgruppe oder vorzugsweise einem Halogenatom, darstellt und M ein Titan-, Zirkonium- oder Hafniumatom, vorzugsweise ein Titaniumatom bedeutet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das Metallocen das Bis(cyclopentadienyl)titandichlorid ist.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, worin die Verbindung (B) eine Lithiumverbindung oder ein Lithiumhydrid ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, worin das (B)/(A)- Verhältnis größer als 15 ist und vorzugsweise im Bereich von 20 bis 500 liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, worin das Neutralisierungsmittel (C) unter Ketonverbindungen, Sulfoxidverbindungen, Carbonsäureverbindungen, Carboxylatesterverbindungen, Aldehydverbindungen, Lactonverbindungen, Lactamverbindungen, Aminverbindungen, Amidverbindungen, Nitrilverbindungen, Epoxyverbindungen, Oximverbindungen, aliphatischen und/oder aromatischen Alkoholen ausgewählt wird und vorzugsweise Ethanol ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, worin das Neutralisierungsmittel (C) in einem (C)/(B)-Verhältnis im Bereich von 0,4 bis 1,05, stärker bevorzugt in einem Bereich von 0,45 bis 1,0, beispielsweise am meisten bevorzugt in dem Bereich von 0,5 bis 0,9, beispielsweise in einer Menge von etwa 0,6 eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, worin das Neutralisierungsmittel (C) innerhalb von t Stunden ab dem Inkontaktbringen des Katalysatorgemisches mit Wasserstoff zugesetzt wird, worin t berechnet wird auf der Basis von x mit 7.500, vorzugsweise 5.000.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, worin das Neutralisierungsmittel (C) vor dem Inkontaktbringen des Katalysatorgemisches mit Wasserstoff zugesetzt wird.
10. Verfahren zur Hydrierung einer olefinisch ungesättigten Verbindung mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysatorsystems, erhalten nach der in den Ansprüchen 1 bis 9 beschriebenen Methode.
11. Verfahren nach Anspruch 10, das bei Wasserstoffpartialdrücken im Bereich von 0,1 bis 10 MPa und vorzugsweise von 0,1 bis 5,0 MPa ausgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 bis 11, worin das Metallocen in Mengen von 0,1 bis 500, typisch von 1 bis 100 mg je kg ungesättigter Verbindung und vorzugsweise in Mengen im Bereich von 5 bis 50 mg/kg verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10 bis 12, worin die ungesättigte Verbindung ein Polymer ist, vorzugsweise ein Polymer von konjugierten Dienen wie 1,3-Butadien und/oder Isopren, und ein Copolymer (statistisches oder Blockcopolymer) dieser Diene mit vinylaromatischen Monomeren, beispielsweise mit Styrol.
DE69903058T 1998-10-30 1999-10-28 Verfahren zur herstellung einer hydrierungskatalysatorzusammensetzung Expired - Fee Related DE69903058T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98308932 1998-10-30
PCT/EP1999/008311 WO2000025915A2 (en) 1998-10-30 1999-10-28 A method for preparing a hydrogenation catalyst system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69903058D1 DE69903058D1 (de) 2002-10-24
DE69903058T2 true DE69903058T2 (de) 2003-06-05

Family

ID=8235140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69903058T Expired - Fee Related DE69903058T2 (de) 1998-10-30 1999-10-28 Verfahren zur herstellung einer hydrierungskatalysatorzusammensetzung

Country Status (12)

Country Link
US (2) US6461993B1 (de)
EP (1) EP1131156B1 (de)
JP (1) JP5166658B2 (de)
KR (1) KR100600458B1 (de)
AT (1) ATE224230T1 (de)
AU (1) AU2659500A (de)
BR (1) BR9914924A (de)
DE (1) DE69903058T2 (de)
ES (1) ES2184520T3 (de)
TW (1) TW583027B (de)
WO (1) WO2000025915A2 (de)
ZA (1) ZA200103702B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002034799A1 (en) * 2000-07-28 2002-05-02 Kraton Polymers Research B.V. Process for preparing partially hydrogenated butadiene polymers
ITMI20022055A1 (it) * 2002-09-27 2004-03-28 Enitecnologie Spa Procedimento per la idrogenazione di omopolimeri e copolimeri di dieni coniugati.
WO2005030821A1 (en) * 2003-09-24 2005-04-07 Kraton Polymers Research B.V. Conjugated diene polymers and copolymer blocks having high vinyl content prepared using mixed microstructure control agents and process for preparing same
US8618010B2 (en) * 2009-11-24 2013-12-31 Exxonmobil Research And Engineering Company Interstitial metal hydride catalyst activity regeneration process
US20110119993A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 Exxonmobil Research And Engineering Company High severity hydroprocessing interstitial metal hydride catalysts and associated processes
US20110119990A1 (en) 2009-11-24 2011-05-26 Exxonmobil Research And Engineering Companhy Group 13-15 interstitial metal hydride catalysts and associated processes
US20110119992A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 Exxonmobil Research And Engineering Company Oxidation resistant interstitial metal hydride catalysts and associated processes
US8765628B2 (en) 2010-11-09 2014-07-01 Exxonmobil Research And Engineering Company Poison resistant catalyst systems and associated processes
US8598067B2 (en) 2010-11-09 2013-12-03 Exxonmobil Research And Engineering Company Interstitial metal hydride catalyst systems and associated processes
US8637424B2 (en) 2010-11-09 2014-01-28 Exxonmobil Research And Engineering Company Integrated interstitial metal hydride catalyst support systems and associated processes
EP2898949B1 (de) * 2012-09-21 2018-04-04 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Hydrierungskatalysatorzusammensetzung und hydrierungsverfahren unter verwendung dieser hydrierungskatalysatorzusammensetzung
WO2014046017A1 (ja) * 2012-09-21 2014-03-27 旭化成ケミカルズ株式会社 水素添加用触媒組成物及び当該水素添加用触媒組成物を用いた水素添加方法
TWI586693B (zh) 2013-07-23 2017-06-11 財團法人工業技術研究院 選擇性氫化共聚物的方法
JP6733875B2 (ja) 2014-09-04 2020-08-05 株式会社クラレ アニオン重合体の製造方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401983A (en) * 1967-01-24 1968-09-17 Henriette L Williams Vehicle brake control
BE737574A (de) 1968-09-05 1970-02-02
DE2722221A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Studiengesellschaft Kohle Mbh Alkalimetallkomplexverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur hydrierung und nitridierung von alkalimetallen
GB2134909B (en) 1983-01-20 1986-08-20 Asahi Chemical Ind Catalytic hydrogenation of conjugated diene polymer
US4656230A (en) * 1985-07-12 1987-04-07 Phillips Petroleum Company Hydrogenation process
JP2718059B2 (ja) 1988-04-28 1998-02-25 日本合成ゴム株式会社 重合体の水素添加方法および触媒
JP2969771B2 (ja) 1989-12-22 1999-11-02 ジェイエスアール株式会社 オレフィン性不飽和重合体の水素添加方法および水素添加用触媒組成物
US5039755A (en) 1990-05-29 1991-08-13 Shell Oil Company Selective hydrogenation of conjugated diolefin polymers
US5141997A (en) * 1990-08-15 1992-08-25 Shell Oil Company Selective hydrogenation of conjugated diolefin polymers
US5132372A (en) 1991-09-09 1992-07-21 Shell Oil Company Process for selective hydrogenation of conjugated diolefin polymers
US5206307A (en) * 1991-09-09 1993-04-27 Shell Oil Company Process for selective hydrogenation of conjugated diolefin polymers
US5270274A (en) 1991-11-28 1993-12-14 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Catalyst composition for hydrogenating olefinically unsaturated polymers
US5173537A (en) 1991-12-20 1992-12-22 Shell Oil Company Selective hydrogenation of conjugated diolefin poylmers
US5242961A (en) * 1992-05-28 1993-09-07 Shell Oil Company Color prevention in titanium catalyzed hydrogenated diene polymers
JP3282166B2 (ja) * 1992-09-01 2002-05-13 ジェイエスアール株式会社 オレフィン性不飽和重合体の水素化方法および水素添加触媒
US5583185A (en) * 1992-11-03 1996-12-10 Repsol Quimica S.A. Process for hydrogenation in solution of the double bonds of conjugated dienes, and hydrogenated block copolymer produced
US5244980A (en) * 1992-12-07 1993-09-14 Shell Oil Company Selective hydrogenation of conjugated diolefin polymers with Tebbe's reagent
JP3326773B2 (ja) * 1993-01-26 2002-09-24 ジェイエスアール株式会社 オレフィン性不飽和結合を含有する重合体の水素化方法および水素添加触媒
FI97141C (fi) 1994-03-14 1996-10-25 Neste Oy Menetelmä tyydyttämättömien polymeerien selektiiviseksi hydrogenoimiseksi
JP3617553B2 (ja) 1994-05-18 2005-02-09 旭化成ケミカルズ株式会社 オレフィン水添複合触媒及び水添共役ジエン系重合体の製造方法
JPH09121783A (ja) 1995-09-01 1997-05-13 Res Inst For Prod Dev 魚介類用餌料
CN1130383C (zh) * 1996-03-15 2003-12-10 国际壳牌研究有限公司 共轭二烯聚合物的氢化方法及其适用的催化剂组合物
US5705571A (en) * 1996-05-17 1998-01-06 Taiwan Synthetic Rubber Corporation Process for selective hydrogenation of conjugated diene polymer
JPH1053614A (ja) * 1996-05-29 1998-02-24 Shell Internatl Res Maatschappij Bv 共役ジエンポリマーの水素化のためのプロセスとこのプロセスで使用するのに適した触媒組成物
IT1284105B1 (it) * 1996-07-04 1998-05-08 Enichem Elastomers Procedimento per la preparazione di un catalizzatore utile per la idrogenazione di copolimeri stirene-butadiene
JPH10101727A (ja) * 1996-09-24 1998-04-21 Shell Internatl Res Maatschappij Bv オレフィン又はポリマーを水素化するための触媒及び方法
IT1295266B1 (it) * 1997-10-03 1999-05-04 Enichem Spa Procedimento e catalizzatore per l'idrogenazione di composti olefinicamente insaturi
JP3777810B2 (ja) 1998-07-24 2006-05-24 Jsr株式会社 オレフイン性不飽和化合物の水素添加触媒および水素添加方法
KR100348761B1 (ko) * 1999-11-26 2002-08-13 금호석유화학 주식회사 공액디엔을 포함하는 중합체의 선택적 수소화 방법

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200103702B (en) 2002-05-13
TW583027B (en) 2004-04-11
KR100600458B1 (ko) 2006-07-13
ATE224230T1 (de) 2002-10-15
AU2659500A (en) 2000-05-22
BR9914924A (pt) 2001-07-10
DE69903058D1 (de) 2002-10-24
EP1131156B1 (de) 2002-09-18
JP5166658B2 (ja) 2013-03-21
US20030073571A1 (en) 2003-04-17
US6461993B1 (en) 2002-10-08
WO2000025915A3 (en) 2000-08-10
KR20010083935A (ko) 2001-09-03
WO2000025915A2 (en) 2000-05-11
JP2003524515A (ja) 2003-08-19
ES2184520T3 (es) 2003-04-01
EP1131156A2 (de) 2001-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69903058T2 (de) Verfahren zur herstellung einer hydrierungskatalysatorzusammensetzung
DE68910098T2 (de) Polymerisation von Butadien.
DE69111519T2 (de) Selektive Hydrierung von Polymeren von konjugierten Diolefinen.
DE69008043T2 (de) Hydrogenierungskatalysator und Hydrogenierungsverfahren mit diesem Katalysator.
DE1174074B (de) Verfahren zur Herstellung eines kautschuk-artigen Polymerisats von 1,3-Butadien
DE60035769T2 (de) Neodymium-Carboxylatederivate und ihre Verwendung für die Polymerisation von konjugierten Dienen
DE2244682C2 (de) Verfahren zur Entfernung der Metallgehalte von Katalysator-Rückständen aus Polymeren
DE69325059T2 (de) Selektive und partielle Hydrierung von Polymeren von konjugierten Dienen
DE10052183B4 (de) Katalysatorzusammensetzung zur Hydrierung von Synthesekautschuken auf der Grundlage konjugierter Diene
DE2731067A1 (de) Verfahren zur herstellung von polybutadien mit hohem cis-1,4-gehalt
DE1213120B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE671419T1 (de) Herstellung von Polybutenen.
DE68925014T2 (de) Verfahren zur Hydrogenierung von funktionalisierten Polymeren und hergestellte Produkte.
DE69207524T2 (de) Verbessertes Verfahren zur selektiven Hydrierung von Polymeren von konjugierten Diolefinen
EP0002221B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischkatalysators und seine Verwendung zur Polymerisation von 1-Olefinen
DE3873487T2 (de) Verfahren zur abscheidung von metallischen verunreinigungen aus organischen polymeren.
DE69703855T2 (de) Verfahren zur Hydrierung konjugierter Dienpolymere und bei diesem Verfahren verwendbare Katalysatorzusammensetzungen
DE69424798T2 (de) Verkappung von anionischen polymeren mit oxetanen
DE69206590T2 (de) Selektive Hydrierung von Polymeren von konjugierten Diolefinen.
DE1542231A1 (de) Katalysatorsystem zur Polymerisation von ungesaettigten Verbindungen
DE69825184T2 (de) Verfahren zur hydrierung eines konjugierten dienpolymers
DE69110990T2 (de) Selektive Hydrierung von Polymeren von konjugierten Diolefinen.
DE60118005T2 (de) Verfahren zur herstellung von selektiv hydrierten blockcopolymeren aus vinylaromatischen kohlenwasserstoffen und konjugierten dienen
DE1767832B2 (de) Verfahren zum katalytischen Hydrieren von Polymeren mit olefinischen ungesättigten Bindungen
DE1770970C3 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Kohlenwasserstoffpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee