DE69900700T2 - Verfahren zur Herstellung eines oxidischen magnetischen Körpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines oxidischen magnetischen Körpers

Info

Publication number
DE69900700T2
DE69900700T2 DE69900700T DE69900700T DE69900700T2 DE 69900700 T2 DE69900700 T2 DE 69900700T2 DE 69900700 T DE69900700 T DE 69900700T DE 69900700 T DE69900700 T DE 69900700T DE 69900700 T2 DE69900700 T2 DE 69900700T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
calculated
oxygen concentration
atmosphere
samples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69900700T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69900700D1 (de
Inventor
Takuya Aoki
Taku Murase
Naoyoshi Sato
Jun Sawai
Kazuhiro Takakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE69900700D1 publication Critical patent/DE69900700D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69900700T2 publication Critical patent/DE69900700T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2625Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing magnesium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • H01F1/342Oxides
    • H01F1/344Ferrites, e.g. having a cubic spinel structure (X2+O)(Y23+O3), e.g. magnetite Fe3O4
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/70Electron beam control outside the vessel
    • H01J2229/703Electron beam control outside the vessel by magnetic fields
    • H01J2229/7031Cores for field producing elements, e.g. ferrite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

    (i) Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines oxidischen Magnetkörpers, der für Magnetkernmaterialien, insbesondere z. B. ablenkende Jochkerne für Kathodenstrahlröhren (CRT), eingesetzt wird.
  • (ii) Beschreibung des Standes der Technik
  • Private TVs haben sich zu hochauflösenden TVs entwickelt. Eine hohe Präzision und Feinheit werden für Bildschirme von Personalcomputern stark benötigt. Daher besteht z. B. in einem ablenkenden Jochkern, der in diese TVs eingefügt ist, die Notwendigkeit, hohe Frequenzen und hohe elektrische Ströme zu verarbeiten. Wenn hohe elektrische Ströme eingesetzt werden, durchlaufen beträchtlich hohe elektrische Ströme den ablenkenden Jochkern und daher wird eine hohe magnetische Flußdichte von z. B. nicht weniger als 160 mT ein bedeutender Faktor, um das Auftreten von magnetischer Sättigung in kleinen Bereichen zu vermeiden. Exotherme Probleme treten auf, da der Kernverlust bei hohen Frequenzen hoch ist. Dementsprechend ist es von Bedeutung, dass der Kernverlust gering ist, z. B. nicht mehr als 80 kW/m³. Es ist auch notwendig, dass der Curie-Punkt ausreichend hoch ist, z. B. mindestens 140ºC. Ein spezifischer Kernwiderstand von mindestens 10&sup6; Ω·cm wird eingesetzt, da auf einem CRT- Bildschirm vertikale Streifen aufgrund des Ringphänomens auftreten, wenn der spezifische Kernwiderstand gering ist. Im Fall einer Ringkernspule ist es wichtig, dass aufgrund der Notwendigkeit, die Isolierung zwischen den Spulen zu erhöhen, der spezifische Kernwiderstand hoch ist.
  • Mg-Zn-Ferrit wird für ablenkende Jochkerne eingesetzt, da es preisgünstig ist. Außerdem wird Mn-Mg-Zn-Ferrit, in dem Mn&sub2;O&sub3; zu dem Mg-Zn-Ferrit zugefügt wurde, verbreitet eingesetzt, um geringe Verluste und einen hohen Widerstand zu erhalten. Das ist in der japanischen offengelegten Patentanmelung Nr. Hei-3-66254 offenbart.
  • US-A-4 846 987 betrifft ein verlustarmes oxidisches Magnetmaterial mit einer geringen magnetischen Verlustcharakteristik, das als ablenkender Jochkern für eine Kathodenstrahlröhre zur Hochgeschwindigkeitsabtastung usw. einsetzbar ist, und das im wesentlichen aus Fe&sub2;O&sub3;, MgO, ZnO und MnO als Hauptbestandteile und Bi&sub2;O&sub3; und CuO als Nebenbestandteile besteht.
  • Der Trend zu geringeren Preisen für elektronische Geräte wird vorangetrieben. Es ist auch für Weichferrit, das für elektronische Teile eingesetzt wird, notwendig, dass der Preis verringert wird. Um eine Preissenkung zu erreichen, ist es erwünscht, die Brennbedingungen in einer Atmosphäre mit einer geringen Sauerstoffkonzentration erneut in Betracht zu ziehen, die bisher erfolglos eingesetzt wurde, da eine Verschlechterung der Produkteigenschaften auftritt, und eine gemischte Materialzusammensetzung zu schaffen, die in einer Atmosphäre mit geringer Sauerstoffkonzentration gebrannt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aus dieser Situation entstand die vorliegende Erfindung. Der Zweck der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines oxidischen Magnetkörpers vom MnMgZn- Ferrittyp zur Verfügung zustellen, der mit geringen Kosten hergestellt werden kann und hervorragende elektromagnetische Eigenschaften, wie eine hohe magnetische Flussdichte, geringen Verlust und hohen Widerstand usw., aufweist.
  • Um dieses Problem zu lösen, umfasst das vorliegende Verfahren zur Herstellung eines oxidischen Magnetkörpers einen Schritt der Herstellung eines gemischten Materials, das 44 bis 50 mol-% Eisen, berechnet als Fe&sub2;O&sub3;, 0,1 bis 8 mol-% Mangan, berechnet als Mn&sub2;O&sub3;, wobei die Summe von Eisen und Mangan 50 bis 54 mol-%, berechnet als Fe&sub2;O&sub3; und Mn&sub2;O&sub3;, beträgt, 20 bis 38 mol-% Magnesium, berechnet als MgO, 17 bis 22 mol-% Zink, berechnet als ZnO, und nicht mehr als 5 mol-% Kupfer, berechnet als CuO, und
  • einen Schritt des Formens des obengenannten gemischten Materials, und anschließend dessen Brennen in einer Atmosphäre, die eine geringe Sauerstoffkonzentration von 2,5 bis 12 Vol-% aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Brennen im genannten Brennschritt in einer Atmosphäre, die eine geringe Sauerstoffkonzentration von 3 bis 10 Vol-% aufweist, durchgeführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Wert von Mn³&spplus;/Mn im oxidischen Magnetkörper, der in der genannten Atmosphäre mit einer geringen Sauerstoffkonzentration gebrannt wurde, nicht weniger als 45%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der genannte oxidische Magnetkörper ein ablenkender Jochkern.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Praktische Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend beschrieben.
  • Eines der Merkmale der Erfindung besteht darin, dass der oxidische Magnetkörper, der eine bestimmte Zusammensetzung, in der jeder Bestandteil in einem vorgegebenen Verhältnis gemischt wird, aufweist, in einer Atmosphäre mit einer in einem bestimmten Bereich liegenden geringen Sauerstoffkonzentration gebrannt wird. Nur wenn sowohl die bestimmte Zusammensetzung als auch die bestimmten Brennbedingungen eingehalten werden, treten die Wirkungen der vorliegenden Erfindung auf. Das wird im einzelnen nachstehend beschrieben.
  • Das vorliegende Verfahren zur Herstellung eines oxidischen Magnetkörpers umfasst:
  • einen Schritt der Herstellung eines gemischten Materials, das 44 bis 50 mol-% Eisen, berechnet als Fe&sub2;O&sub3;, 0,1 bis 8 mol-% Mangan, berechnet als Mn&sub2;O&sub3;, wobei die Summe von Eisen und Mangan 50 bis 54 mol-%, berechnet als Fe&sub2;O&sub3; und Mn&sub2;O&sub3;, beträgt, 20 bis 38 mol-% Magnesium, berechnet als MgO, 17 bis 22 mol-% Zink, berechnet als ZnO, und nicht mehr als 5 mol-% Kupfer, berechnet als CuO, umfasst, und
  • einen Schritt des Formens des genannten gemischten Materials in eine vorbestimmte Form und anschließend dessen Brennen in einer Atmosphäre, die eine geringe Sauerstoffkonzentration von 2,5 bis 12 Vol-% aufweist.
  • Im genannten gemischten Material beträgt die Eisenmenge 44 bis 50 mol-%, bevorzugt 46 bis 49,5 mol-%, berechnet als Fe&sub2;O&sub3;; die Manganmenge beträgt 0,1 bis 8 mol-%, bevorzugt 1 bis 7 mol-%, berechnet als Mn&sub2;O&sub3;; und die Summe aus Eisen und Mangan beträgt 50 bis 54 mol-%, bevorzugt 50,1 bis 53 mol-%, berechnet als Fe&sub2;O&sub3; und Mn&sub2;O&sub3;.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es erforderlich, dass die Summe von Eisen und Mangan (Fe&sub2;O&sub3; + Mn&sub2;O&sub3;) im genannten Bereich liegt, um hervorragende Eigenschaften des Ferrits, wie eine hohe magnetische Flussdichte, geringe Verluste und einen hohen Widerstand zu erhalten. Wenn die Summe von Eisen und Mangan (Fe&sub2;O&sub3; + Mn&sub2;O&sub3;) weniger als 50 mol-% beträgt, erhöhen sich die Verluste, der spezifische Widerstand verringert sich und die magnetische Flussdichte verringert sich, wenn das Brennen in einer Atmosphäre mit geringer Sauerstoffkonzentration gemäß der Erfindung, die nachfolgend beschrieben wird, durchgeführt wird. Wenn die Summe von Eisen und Mangan (Fe&sub2;O&sub3; + Mn&sub2;O&sub3;) 54 mol-% überschreitet, verringert sich der spezifische Widerstand und die Verluste steigen unabhängig von der Sauerstoffkonzentration in der Brennatmosphäre. Dementsprechend bestehen Befürchtungen hinsichtlich einer Verschwendung von elektrischer Energie, die in Ablenkstromkreisen verbraucht wird, und einer Temperaturerhöhung bei einem Einsatz als ablenkender Jochkern.
  • Wenn die Eisenmenge weniger als 44 mol-%, berechnet als Fe&sub2;O&sub3;, beträgt, können der Curie-Punkt und die magnetische Flussdichte verringert werden, und wenn sie 50 mol-% überschreitet, verringert sich der spezifische Widerstand.
  • Wie oben genannt, beträgt die Manganmenge 0,1 bis 8 mol-%, bevorzugt 1 bis 7 mol-%, berechnet als Mn&sub2;O&sub3;. Wenn die Menge weniger als 0,1 mol-% beträgt, steigen die Verluste und wenn sie 8 mol-% überschreitet, verringert sich die Menge an Fe&sub2;O&sub3;, die einem Überschuss entspricht, und daher verringert sich die magnetische Flussdichte.
  • Da die genannte stöchiometische Zusammensetzung der Summe von Eisen und Mangan (Fe&sub2;O&sub3; + Mn&sub2;O&sub3;) ein unzweideutiger Faktor, der die Eigenschaften bestimmt, ist, spielt das MgO hauptsächlich eine ergänzende Rolle zur Aufrechterhaltung der Summe aus Eisen und Mangan, und daher ist Magnesium in einer Menge von 20 bis 38 mol-%, berechnet als MgO, enthalten. Wie MgO spielt auch ZnO eine ergänzende Rolle und kann außerdem Eigenschaften, wie den Curie-Punkt und den Kernverlust, beeinflussen. Dementsprechend beträgt die Zinkmenge 17 bis 22 mol-%, bevorzugt 18 bis 21 mol-%, berechnet als ZnO. Wenn die Menge 22 mol-% übersteigt, kann sich der Curie-Punkt verringern. Wenn sie weniger als 17 mol-% beträgt, tritt der Nachteil auf, dass sich der Kernverlust erhöht.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass der gemäß der Erfindung hergestellte oxidische Magnetkörper weiterhin Kupfer in einer Menge von nicht mehr als 5 mol-%, besonders bevorzugt 1 bis 3 mol-%, berechnet als CuO, enthält. Wenn die Menge 5 mol-% übersteigt, tritt der Nachteil auf, dass das Wachstum irregulärer Partikel verstärkt wird und daher der Kernverlust erhöht wird, wenn das Brennen in einer Atmosphäre mit geringem Sauerstoffgehalt entsprechend der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird.
  • Die Rohmaterialien des Eisens, Mangans, Magnesiums, Zinks und Kupfers sind nicht auf bestimmte Materialien beschränkt, so fern sie nach der Reaktion als Oxid erhalten werden können. Zusätzlich zu den Oxiden kann jede Verbindung, wie einfache Metallsubstanzen, Carbonate, Hydroxide, Halogenide usw., entsprechend den Reaktionsbedingungen eingesetzt werden.
  • Die Rohmaterialien für den oxidischen Magnetkörper mit bestimmter Zusammensetzung, in dem die genannten Bestandteile in einem bestimmten Verhältnis vermischt vorliegen, werden miteinander gemischt, um ein gemischtes Material mit bestimmter Zusammensetzung zu erhalten (Schritt der Herstellung des gemischten Materials).
  • Anschließend wird das Calzinieren und das Mahlen als allgemeine Vorgehensweise bei der Herstellung von Ferrit durchgeführt. Das Produkt wird dann mit zugefügtem Bindemittel geknetet, um Teilchen herzustellen. Zu geeigneter Zeit wird diese Formmasse unter Einsatz einer Form in eine vorgegebene Form druckgeformt und anschließend gebrannt. In der vorliegenden Erfindung wird die Sauerstoffkonzentration in diesem Brennverfahren auf eine geringe Sauerstoffkonzentration von 2,5 bis 12 Vol-%, bevorzugt 3 bis 10 Vol%, besonders bevorzugt 3 bis 5 Vol-%, eingestellt. Das Brennen in einer solchen Atmosphäre mit geringer Sauerstoffkonzentration ermöglicht es, einen oxidischen Magnetkörper (MnMgZn-Ferrit) mit hervorragenden elektromagnetischen Eigenschaften, d. h. Ferriteigenschaften, wie hohe magnetische Flussdichte, geringe Verluste und hoher spezifischer Widerstand, herzustellen. Zusätzlich können die Herstellungskosten wirkungsvoll verringert werden, da eine Atmosphäre mit geringer Sauerstoffkonzentration preisgünstig hergestellt werden kann. Wenn die Sauerstoffkonzentration weniger als 2,5 Vol-% beträgt, treten keine Verbesserungen der Ferriteigenschaften auf, und wenn die Sauerstoffkonzentration 12 Vol-% übersteigt, treten keine Verbesserungen der Ferriteigenschaften auf und darüber hinaus sind die Kosten zur Aufrechterhaltung der Sauerstoffkonzentration der Atmosphäre hoch. In der genannten Atmosphäre mit geringer Sauerstoffkonzentration wird eine Brenntemperatur von 1250 bis 1350ºC und eine Brennzeit von 1 bis 4 Stunden angewendet.
  • Es ist bevorzugt, dass der Wert von Mn³&spplus;/Mn im oxidischen Magnetkörper, der entsprechend der vorliegenden Erfindung in einer Atmosphäre mit geringer Sauerstoffkonzentration gebrannt wird, mindestens 45% beträgt. Die obere Grenze ist 100%. Je größer der Wert ist, desto höher ist der spezifische Widerstand. Ein höherer spezifischer Widerstand ist bevorzugt. Wenn der Wert von Mn³&spplus;/Mn weniger als 45% beträgt, tritt der Nachteil auf, dass der spezifische Widerstand gering ist. Daher ist es im vorliegenden Verfahren bevorzugt, dass das Brennen in einer Atmosphäre mit geringer Sauerstoffkonzentration unter Anwendungen von Bedingungen durchgeführt wird, die zu einem Wert von Mn³&spplus;/Mn im oxidischen Magnetkörper von nicht weniger als 45% führen. Der Wert Mn³&spplus;/Mn bezeichnet das Verhältnis von Mn³&spplus; zum gesamten Mn, d. h. Mn³&spplus;/Mn²&spplus;. Zur Bestimmung von Mn³&spplus; wurde die Analyse von Mn³&spplus; folgendermaßen durchgeführt.
  • Verfahren zur Analyse von Mn³&spplus;
  • Etwa 0,2 g Ferritpulver werden genau gewogen und in einen 300 ml Kolben gefüllt. 20 ml starke Phosphorsäure wird unter Durchleiten von Stickstoff in diesen Kolben gegeben. Der Kolben wird gut geschüttelt und erwärmt, um das Pulver aufzulösen. Die so erhaltene Lösung wird etwa auf Raumtemperatur abgekühlt, und anschließend werden 100 ml Wasser zugegeben. Eine 1/20 N Lösung von Eisen(II)ammoniumsulfat wird zu dieser Lösung gegeben, so dass sich ihre Farbe von purpurartigem Rot zu farblos ändert. Nachdem das purpurartige Rot verschwunden ist, wird weiterhin ein Überschuß von 10 ml der Eisen(11)ammoniumsulfatlösung zugegeben. Eine Rücktitration wird mit einer 1/20 N Kaliumbichromat-Standardlösung unter Einsatz von Diphenylaluminiumnatriumsulfonat als Indikator durchgeführt. Am Umschlagspunkt ändert sich die Farbe von farblos zu purpurartigem Blau. Der Punkt, an dem das purpurfarbene Blau für mindestens eine Minute nicht verschwand, wird als Umschlagspunkt festgelegt. Die Mn³&spplus;-Flusskonzentration wird mit der folgenden Formel (I) berechnet:
  • Mn³&spplus;(Gew.-%) = [(a-b) · 2,7469/Ferritpulver (mg)] · 100 (I)
  • In der genannten Formel (I) ist a die Menge der tropfenweise zugefügt Eisen(II)ammoniumsulfatlösung in ml und b ist die Menge des tropfenweise zugefügten Kaliumbicarbonats in ml.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird weiterhin im einzelnen durch die konkreten Beispiele erläutert.
  • (Herstellung von Proben für die Untersuchungen)
  • Wie nachfolgend in Tabelle 1 angegeben, werden Fe&sub2;O&sub3;, Mn&sub2;O&sub3;, MgO, ZnO und CuO in einem bestimmten Verhältnis gemischt und anschließend in einer Kugelmühle für 16 Stunden nassvermischt. Nach dem Calzinieren bei 900ºC für 3 Stunden wurde das calzinierte Pulver erneut in einer Kugelmühle für 16 Stunden nassgemahlen. Eine Polyvinylalkohollösung wurde in einer Menge von 10 Gew.-% zum resultierenden Ferritpulver gegeben, das anschließend granuliert wurde. Das Granulat wurde unter einem Druck von einer 1 t/cm² zu einer Ringform druckgeformt.
  • Diese Proben wurden bei einer Temperatur von 1300ºC für 3 Stunden in einer Atmosphäre mit einer Sauerstoffkonzentration von 0,5 bis 21 Vol-% (Luft), wie nachstehend in Tabelle 1 gezeigt, gebrannt, um verschiedene geformte Produkte zu erhalten. Nach dem Brennen wurden die elektromagnetischen Eigenschaften Kernverlust, magnetische Sättigungsflussdichte, Bs, spezifischer Widerstand und Curie-Punkt der so erhaltenen Proben bestimmt. Der Kernverlust wird als gemäß JIS C 2561- 1992 bei 100ºC, 64 kHz und 50 mT bestimmter Wert angegeben.
  • Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 gezeigt. TABELLE 1 TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung)
  • Die in Tabelle 1 mit * markierten Proben sind erfindungsgemäße Proben. Die erfindungsgemäßen Proben sind durch hohe Bs-Werte der magnetischen Sättigungsflussdichte, geringen Kernverlust und praktisch ausreichende Werte des Curie-Punktes und des spezifischen Widerstands gekennzeichnet, während andere Proben, d. h. Vergleichsproben, mit verschiedenen Problemen verbunden sind. In Proben A1 und A2, in denen der Wert von Fe&sub2;O&sub3; + Mn&sub2;O&sub3; weniger als 50 mol-% beträgt, ist in beiden Fällen die magnetische Sättigungsflussdichte gering. Wenn eine solche Zusammensetzung, wie im Fall der Probe A2, in einer Atmosphäre mit geringer Sauerstoffkonzentration gebrannt wird, steigt der Kernverlust weiter und der spezifische Widerstand verringert sich weiter.
  • In Proben E1 und E2, in denen der Wert von Fe&sub2;O&sub3; + Mn&sub2;O&sub3; 54 mol-% überschreitet, ist der spezifische Widerstand in beiden Fällen gering. Wenn eine solche Zusammensetzung, wie im Fall der Probe E2, in einer Atmosphäre mit geringer Sauerstoffkonzentration gebrannt wird, treten keine besonders bemerkenswerten Wirkungen auf.
  • In gleicher Weise ist in den Proben D1 und D2 wie auch in den Proben F1 und F2, in denen der Wert von Fe&sub2;O&sub3; 50 mol-% übersteigt, in allen Fällen der spezifische Widerstand extrem gering. Wenn eine solche Zusammensetzung, wie im Fall der Proben D2 und F2, in einer Atmosphäre mit geringer Sauerstoffkonzentration gebrannt wird, treten keine besonders bemerkenswerten Wirkungen auf.
  • Andererseits sind in Proben G1 und G2, in denen der Fe&sub2;O&sub3;- Wert weniger als 44 mol-% beträgt, der Curie-Punkt und die magnetische Sättigungsflussdichte, Bs, in beiden Fällen gering. Wenn eine solche Zusammensetzung, wie im Fall der Probe G2, in einer Atmosphäre mit geringer gebrannt wird, treten keine besonders bemerkenswerten Wirkungen auf.
  • In Probe 11 und 12, in denen die Mn&sub2;O&sub3;-Menge 8 mol-% übersteigt, ist die magnetische Sättigungsflussdichte Bs in beiden Fällen gering. Wenn eine solche Zusammensetzung, wie im Fall der Probe 12, in einer Atmosphäre mit geringer Sauerstoffkonzentration gebrannt wird, treten keine besonders bemerkenswerten Wirkungen auf.
  • In Proben K1 und K2, in denen die CuO-Menge 5 mol-% übersteigt, sind die Kernverluste in beiden Fällen erhöht. Insbesondere in Probe K2, die in einer Atmosphäre mit geringer Sauerstoffkonzentration gebrannt wurde, ist der Grad dieser Verschlechterung bemerkenswert hoch.
  • In Proben L1 und L2, in denen die ZnO-Menge 22 mol-% übersteigt, ist der Curie-Punkt in beiden Fällen niedrig. Wenn eine solche Zusammensetzung, wie im Fall der Probe L2, in einer Atmosphäre mit geringer Sauerstoffkonzentration gebrannt wird, treten keine besonders bemerkenswerten Wirkungen auf. In Proben P1 und P2, in denen die ZnO-Menge weniger als 17 mol-% beträgt, steigt der Kernverlust in beiden Fällen extrem an. Wenn eine solche Zusammensetzung, wie im Fall der Probe P2, in einer Atmosphäre mit geringer Sauerstoffkonzentration gebrannt wird, treten keine besonders bemerkenswerten Wirkungen auf.
  • Proben M1 bis M7 haben jeweils die gleiche Zusammensetzung und jede von ihnen genügt einer der Anforderungen der vorliegenden Erfindung. Nur Proben M3, M4 und M5, die das Erfordernis, dass das Brennen in einer Atmosphäre mit einer geringen Sauerstoffkonzentration von 2,5 bis 12 Vol-% durchgeführt wird, erfüllen, zeigen extrem gute elektromagnetische Eigenschaften.
  • Ein Vergleich der elektromagnetischen Eigenschaften zwischen Proben B1 und B2 (vorliegende Erfindung), zwischen Proben C1 und C2 (vorliegende Erfindung), zwischen Proben H1 und H2 (vorliegende Erfindung), zwischen Proben J1 und J2 (vorliegende Erfindung), zwischen Proben N1 und N2 (vorliegende Erfindung), zwischen Proben O1 und O2 (vorliegende Erfindung) und zwischen Proben Q1 und Q2 (vorliegende Erfindung) wurde durchgeführt. Im Ergebnis wurde herausgefunden, dass die Proben, die die bestimmte Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung aufweisen, durch hervorragende Wirkungen gekennzeichnet sind, wenn sie in einer Atmosphäre mit geringer Sauerstoffkonzentration gebrannt werden.
  • Nachfolgend werden in Tabelle 2 Mn³&spplus;/Mn-werte der gemäß der Erfindung erhaltenen oxidischen Magnetkörper gezeigt. TABELLE 2
  • Aus den Ergebnissen in Tabelle 2 kann ersehen werden, dass der Mn³&spplus;/Mn-Wert in den erfindungsgemäßen Proben B2, C2 und H2 nicht weniger als 45% beträgt.
  • Ein ablenkender Jochkern wurde unter Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt und seine elektromagnetischen Eigenschaften wurden bestimmt. Es wurde bestätigt, dass sehr gute Eigenschaften erhalten werden.
  • Aus den obengenannten Ergebnissen sind die Wirkungen der Erfindung ersichtlich. Das heißt, das vorliegende Verfahren umfasst:
  • einen Schritt der Herstellung eines gemischten Materials, das 44 bis 50 mol-% Eisen, berechnet als Fe&sub2;O&sub3;, 0,1 bis 8 mol-% Mangan, berechnet als Mn&sub2;O&sub3;, wobei die Summe von Eisen und Mangan 50 bis 54 mol-%, berechnet als Fe&sub2;O&sub3; und Mn&sub2;O&sub3;, beträgt, 20 bis 38 mol-% Magnesium, berechnet als MgO, 17 bis 22 mol-% Zink, berechnet als ZnO, und nicht mehr als 5 mol-% Kupfer, berechnet als CuO, umfasst, und
  • einen Schritt des Formens des obengenannten gemischten Materials in eine vorbestimmte Form und anschließend dessen Brennen in einer Atmosphäre mit einer geringen Sauerstoffkonzentration von 2,5 bis 12 Vol-%, und daher wird der hervorragende Effekt erzielt, dass ein oxidischer Magnetkörper mit hervorragenden elektromagnetischen Eigenschaften zu geringen Kosten erhalten werden kann.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung eines oxidischen Magnetkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren:
einen Schritt der Herstellung eines gemischten Materials, das 44 bis 50 mol-% Eisen, berechnet als Fe&sub2;O&sub3;, 0,1 bis 8 mol-% Mangan, berechnet als Mn&sub2;O&sub3;, wobei die Summe von Eisen und Mangan 50 bis 54 mol-%, berechnet als Fe&sub2;O&sub3; und Mn&sub2;O&sub3;, ist, 20 bis 38 mol-% Magnesium, berechnet als MgO, 17 bis 22 mol-% Zink, berechnet als ZnO, und nicht mehr als 5 mol-% Kupfer, berechnet als CuO, umfasst, und
einen Schritt des Formens des obengenannten gemischten Materials in eine vorbestimmte Form, und anschließend dessen Brennens in einer Atmosphäre, die eine geringe Sauerstoffkonzentration von 2, 5 bis 12 Vol-% aufweist, umfasst.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Brennen im genannten Brennschritt in einer Atmosphäre, die eine geringe Sauerstoffkonzentration von 3 bis 10 Vol-% aufweist, durchgeführt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, worin der Wert von Mn³&spplus;/Mn im oxidischen Magnetkörper, der in der genannten Atmosphäre, die eine geringe Sauerstoffkonzentration aufweist, gebrannt wurde, mindestens 45% beträgt.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der genannte oxidische Magnetkörper ein ablenkender Jochkern ist.
DE69900700T 1998-05-27 1999-04-28 Verfahren zur Herstellung eines oxidischen magnetischen Körpers Expired - Fee Related DE69900700T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16290298A JP3385505B2 (ja) 1998-05-27 1998-05-27 酸化物磁性体の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69900700D1 DE69900700D1 (de) 2002-02-21
DE69900700T2 true DE69900700T2 (de) 2002-08-08

Family

ID=15763415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69900700T Expired - Fee Related DE69900700T2 (de) 1998-05-27 1999-04-28 Verfahren zur Herstellung eines oxidischen magnetischen Körpers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6113843A (de)
EP (1) EP0960867B1 (de)
JP (1) JP3385505B2 (de)
KR (1) KR100420897B1 (de)
CN (1) CN1135576C (de)
DE (1) DE69900700T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3606127B2 (ja) * 1998-12-08 2005-01-05 株式会社村田製作所 フェライト焼結体の製造方法
JP3584437B2 (ja) * 1999-04-05 2004-11-04 ミネベア株式会社 Mn−Znフェライトの製造方法
KR100491973B1 (ko) * 2002-11-21 2005-05-27 학교법인 포항공과대학교 ZnO계의 상온 투명 강자성 반도체 및 그 제조방법
JP4293936B2 (ja) * 2004-04-21 2009-07-08 Tdk株式会社 Mn−Zn系フェライト部材
CN100353468C (zh) * 2004-08-05 2007-12-05 秦会斌 抗干扰镁锌铁氧体及制造方法
CN101417873B (zh) * 2008-10-29 2012-05-09 江苏晨朗电子集团有限公司 高磁导率铜镁锌材料及用途
CN101521072B (zh) * 2008-10-29 2011-03-16 南通大东电子有限公司 功率型电感器铁氧体锰镁锌材料及用途
CN101430287B (zh) * 2008-12-12 2011-08-10 江西稀有稀土金属钨业集团有限公司 添加铬或同时添加铬、钒之钨基体中铬含量的测定方法
CN102473514B (zh) * 2009-06-30 2014-04-09 日立金属株式会社 烧结铁氧体磁铁的制造方法以及烧结铁氧体磁铁
WO2016072428A1 (ja) * 2014-11-06 2016-05-12 株式会社村田製作所 積層コイル部品
CN108329021A (zh) * 2017-12-25 2018-07-27 日照亿鑫电子材料有限公司 低频电流传感器磁芯材料及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA747292A (en) * 1966-11-29 N.V. Philips Gloeilampenfabrieken Method of manufacturing soft-magnetic manganese-zinc-ferrous-ferrite
US4097392A (en) * 1975-03-25 1978-06-27 Spang Industries, Inc. Coprecipitation methods and manufacture of soft ferrite materials and cores
JPS6036082B2 (ja) * 1978-10-27 1985-08-19 ティーディーケイ株式会社 電子写真磁性トナ−用フエライト粉体およびその製造方法
JPS63242931A (ja) * 1987-03-28 1988-10-07 Fuji Elelctrochem Co Ltd マグネシウム−亜鉛系フェライト材
JPS63319253A (ja) * 1987-06-19 1988-12-27 Mitsubishi Electric Corp 低損失酸化物磁性材料
JPH0366254A (ja) * 1989-08-04 1991-03-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 音声メールサービス用音声蓄積装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1236960A (zh) 1999-12-01
CN1135576C (zh) 2004-01-21
EP0960867B1 (de) 2001-11-21
US6113843A (en) 2000-09-05
KR100420897B1 (ko) 2004-03-02
JP3385505B2 (ja) 2003-03-10
DE69900700D1 (de) 2002-02-21
EP0960867A1 (de) 1999-12-01
KR19990088096A (ko) 1999-12-27
JPH11335160A (ja) 1999-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920778T2 (de) Transformator mit Ferritkern und dessen Betriebsverfahren
DE2436725C3 (de) Feuchtigkeitsunempfindliche, unbeschichtete Trägerteilchen aus Ferrit für elektrostatographische Entwickler
DE69900700T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines oxidischen magnetischen Körpers
DE2610699A1 (de) Elektronenleitfaehige metalloxide
DE962231C (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten, aus Mischkristallen bestehenden weichmagnetischen Ferritmaterials fuer Hochfrequenzzwecke
DE102014114531A1 (de) Ferritzusammensetzung und elektronisches Bauelement
DE1008181B (de) Ferromagnetische Ferrite
DE10042611A1 (de) Ferrit auf Mangan-Zink(Mn-Zn)-Basis
DE69428593T2 (de) Ferrit und ferritkern für schaltnetzteile
DE69700776T2 (de) Ferrit-magnet, pulver und herstellungsverfahren dafür
EP0609776A1 (de) Sinterkeramik für hochstabile Thermistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60107992T2 (de) Mn-Zn-Ferrit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60210225T2 (de) Ferritkern und Herstellungsverfahren
DE69324273T2 (de) Oxidisches magnetisches Material
DE10114951B4 (de) Mn-Zn-Ferrit-Herstellungsverfahren, Mn-Zn-Ferrit und Verwendung desselben in Stromversorgungseinheiten
DE60000246T2 (de) Prozess zum Herstellen eines Mn-Zn-Ferrits
DE4436392A1 (de) Metallniobate und/oder Tantalate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Weiterverarbeitung zu Perowskiten
DE3427632C2 (de) Naßverfahren zur Herstellung von feinen Ferritteilchen mit Magnetoplumbitstruktur
DE69028770T2 (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Oxide zur Verwendung als Edukt für Ferrite
DE3017522A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenoxid
DE1123243B (de) Oxydisches magnetisches Material
DE2022778C3 (de) Mangan-Zink-Ferrite
DE60120883T2 (de) Verfahren zur Herstellung wiederverwendbarem Mn-Zn Ferrits
DE69900802T2 (de) MnMgCuZn-Ferrit und dessen Verwendung
US4472369A (en) Process for producing ferrites

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee