DE69832338T2 - Hydraulische vorsteueranlage - Google Patents

Hydraulische vorsteueranlage Download PDF

Info

Publication number
DE69832338T2
DE69832338T2 DE69832338T DE69832338T DE69832338T2 DE 69832338 T2 DE69832338 T2 DE 69832338T2 DE 69832338 T DE69832338 T DE 69832338T DE 69832338 T DE69832338 T DE 69832338T DE 69832338 T2 DE69832338 T2 DE 69832338T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
hydraulic
der
control valves
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69832338T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832338D1 (de
Inventor
Makoto Setagaya-ku IGA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Japan Ltd
Caterpillar Mitsubishi Ltd
Original Assignee
Caterpillar Mitsubishi Ltd
Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Mitsubishi Ltd, Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd filed Critical Caterpillar Mitsubishi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69832338D1 publication Critical patent/DE69832338D1/de
Publication of DE69832338T2 publication Critical patent/DE69832338T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • E02F9/2235Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2282Systems using center bypass type changeover valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2285Pilot-operated systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0423Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20584Combinations of pumps with high and low capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/62Cooling or heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/634Electronic controllers using input signals representing a state of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/67Methods for controlling pilot pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Steuerkreislauf mit mehreren Steuerventilen, die mehrere hydraulische Wegeventile mittels eines Steueröls steuern. Ein derartiger hydraulischer Steuerkreislauf ist aus der Druckschrift US-A-3952509 bekannt.
  • Technischer Hintergrund
  • Ein hydraulischer Bagger mit mehreren hydraulischen Stellgliedern umfaßt beispielsweise einen Hydraulikzylinder für Arbeitselemente, einen hydraulischen Schwenkmotor für einen oberen Schwenkkörper, einen hydraulischen Fahrmotor für einen unteren Fahrkörper und dergleichen als typische Stellglieder. Diese hydraulischen Stellglieder werden durch die von der Steuerung durch die hydraulischen Wegeventile veranlaßte Zufuhr des von der durch einen Motor angetriebenen Stellgliedpumpe geförderten Öls zu den hydraulischen Stellgliedern betätigt.
  • Als typisches Betätigungsmittel zur Steuerung des hydraulischen Wegeventils wird ein sogenannter Steuervorgang ausgeführt, bei dem dem Endabschnitt eines Steuerschiebers des hydraulischen Wegeventils zum Betätigen des Steuerschiebers von einem Steuerventil Steueröl zugeführt wird. Dieser Steuervorgang wird bei hydraulischen Baggern, LKW-Kränen und dergleichen verbreitet verwendet, da durch den Vorgang der Steuerung des hydraulischen Wegeventils anstelle seiner manuellen und direkten Betätigung der Kraftaufwand bei der Betätigung verringert und eine Fernsteuerung des hydraulischen Wegeventils er möglicht werden. Der Aufbau des hydraulischen Steuerkreislaufs für den hydraulischen Steuervorgang wird nachstehend beschrieben.
    • (1) Das Steueröl wird von einer durch einen Motor angetriebenen Steuerpumpe mit festem Verdrängungsvolumen, beispielsweise einer Zahnradpumpe, die nicht die Stellgliedpumpe ist, gefördert und abgegeben.
    • (2) Der Druck des geförderten Steueröls wird von einem Entlastungsventil auf den zur Betätigung des hydraulischen Wegeventils und dergleichen erforderlichen Steuerdruck eingestellt und auf diesem gehalten.
    • (3) Entsprechend jedem der mehreren hydraulischen Stellglieder sind mehrere hydraulische Wegeventile vorgesehen, und entsprechend jedem der mehreren hydraulischen Wegeventile sind mehrere Steuerventile vorgesehen. Wenn ein Arbeitselement oder dergleichen mit hydraulischen Stellgliedern hinzugefügt wird, werden zusätzlich hydraulische Wegeventile und Steuerventile für die hinzugefügten hydraulischen Stellglieder montiert.
    • (4) Hinsichtlich der Verdrängungskapazität der Steuerpumpe wird eine Steuerpumpe mit einer möglichst großen Verdrängungskapazität verwendet, damit die Menge des dem Steuerventil zugeführten Steueröls nicht unzureichend wird, wenn die mehreren Steuerventile gleichzeitig und/oder mit verschiedenen Geschwindigkeiten betätigt werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß ein Mangel auftritt, wenn zusätzliche Steuerventile montiert werden und ihre Anzahl erhöht wird, und daß daher ein Wechsel zu einer Pumpe mit einer größeren Fördermenge nötig sein kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem herkömmlichen hydraulischen Steuerkreislauf mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau treten die folgenden Probleme auf, die gelöst werden müssen.
    • (1) Wird kein Steuerventil betätigt, wird das gesamte Steueröl über ein Entlastungsventil zu einem Tank zurückgeleitet. Dementsprechend erzeugt das Steueröl durch die Druckenergie Wärme, und die Temperatur des Hydrauliköl wird erhöht. Wenn der Steuerölstrom zur Erhöhung der Anzahl der hydraulischen Stellglieder und zur Verbesserung des Ansprechverhaltens der hydraulischen Stellglieder durch den Wechsel zu einer Steuerpumpe mit einer größeren Verdrängungskapazität erhöht wird, nimmt die Erwärmung des Hydrauliköls weiter zu, und daher ist zusätzlich ein Ölkühler zum Kühlen des Hydrauliköls erforderlich. Überdies nimmt der Kraftstoffverbrauch des Motors zu, der die Steuerpumpe antreibt.
    • (2) Wenn ein hydraulisches Wegeventil hinzugefügt wird bzw. hydraulische Wegeventile hinzugefügt werden, um ein zusätzliches Element oder dergleichen zu montieren, nehmen die Möglichkeiten und/oder die Häufigkeit einer gleichzeitigen Betätigung der mehreren hydraulischen Wegeventile zu, wodurch das aus den Steuerventilen in jedes der hydraulischen Wegeventile strömende Hydrauliköl knapp wird, wenn eine herkömmliche Steuerpumpe verwendet wird. Dadurch verschlechtert sich die Bedienbarkeit (das Ansprechverhalten) der hydraulischen Wegeventile.
  • Die Erfindung wurde in Anbetracht der vorstehend genannten Fakten entwickelt, und ihre technische Aufgabe ist es, einen hydraulischen Steuerkreislauf zu schaffen, bei dem
    • (1) die Erwärmung des Hydrauliköls reduziert wird und
    • (2) den Steuerventilen ausreichend Steueröl zugeführt wird, damit die Steuerbarkeit selbst dann nicht beeinträchtigt wird, wenn zusätzliche Steuerventile montiert wurden und mehrere von ihnen gleichzeitig betätigt werden.
  • Zur Lösung der vorstehend genannten technischen Aufgaben weist der hydraulische Steuerkreislauf erfindungsgemäß die folgenden Merkmale auf.
    • (1) Als Steuerpumpe wird eine Pumpe mit verstellbarem Verdrängungsvolumen verwendet.
    • (2) Der Betriebszustand der hydraulischen Steuerventile wird von einer Betätigungserfassungseinrichtung erfaßt, anschließend wird von einer Steuereinheit anhand des Betriebszustands die zum Betätigen der hydraulischen Wegeventile erforderliche Menge des von der Steuerpumpe zu fördernden Öls berechnet, und die Steuerpumpe fördert nur die mindestens erforderliche Menge an Öl.
  • Dies bedeutet, daß zur Lösung der vorstehend aufgeführten technischen Aufgaben erfindungsgemäß ein hydraulischer Steuerkreislauf als hydraulischer Steuerkreislauf geschaffen wird, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er eine Steuerpumpe, die Steueröl fördert, und mehrere Steuerventile umfaßt, die durch die gesteuerte Zufuhr des Steueröls mehrere hydraulische Wegeventile steuern, wobei die Steuerpumpe eine Pumpe mit verstellbarem Verdrängungsvolumen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der hydraulische Steuerkreislauf eine Betätigungserfassungseinrichtung, die den Betriebszustand jedes der mehreren Steuerventile erfaßt, und eine Steuereinheit, die auf der Grundlage eines von der Betätigungserfassungseinrichtung erfaßten Signals den erforderlichen Steuerölstrom berechnet und ein als Kapazitätsbestimmungssignal dienendes Signal an die Pumpe mit verstellbarem Verdrängungsvolumen ausgibt. Die Betäti gungserfassungseinrichtung erfaßt vorzugsweise den Betätigungswinkel der Betätigungshebel der Steuerventile.
  • Bei dem erfindungsgemäßen hydraulischen Steuerkreislauf werden
    • (1) der Betriebszustand der mehreren Steuerventile (die Anzahl der betätigten Steuerventile, der Öffnungsgrad der betätigten Steuerventile) von der Betätigungserfassungseinrichtung erfaßt,
    • (2) der erforderliche Steuerölstrom von der Steuereinheit berechnet und die erforderliche Fördermenge an den Mechanismus zum Verstellen des Verdrängungsvolumens der Steuerpumpe gerichtet,
    • (3) der Mechanismus zum Verstellen des Verdrängungsvolumens der Steuerpumpe betätigt und der vorgegebene Ölstrom von der Steuerpumpe abgegeben. Daher wird der mindestens erforderliche Steuerölstrom beibehalten, wodurch eine Erwärmung des Hydrauliköls und eine Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs durch den Motor gesteuert und die Bedienbarkeit (das Ansprechverhalten) verbessert werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines hydraulischen Stellgliedbetätigungssystems eines hydraulischen Baggers, das eine Ausführungsform des erfindungsgemäß konstruierten hydraulischen Steuerkreislaufs umfaßt.
  • Bester Modus zum Ausführen der Erfindung
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäß konstruierten hydraulischen Steuerkreislaufs wird unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung genauer beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird eine Ausführungsform eines hydraulischen Baggers mit mehreren hydraulischen Stellgliedern beschrieben. Das Betätigungssystem für die hydraulischen Stellglieder des hydraulischen Baggers umfaßt einen in seiner Gesamtheit durch 2 bezeichneten hydraulischen Steuerkreislauf, mehrere von dem hydraulischen Steuerkreislauf 2 betätigte hydraulische Wegeventile 4, mehrere von den hydraulischen Wegeventilen 4 betätigte hydraulische Stellglieder 6 und eine Stellgliedpumpe 8, die Hydrauliköl zum Antreiben der hydraulischen Stellglieder 6 fördert.
  • Der hydraulische Steuerkreislauf 2 umfaßt eine Steuerpumpe 10 mit verstellbarem Verdrängungsvolumen zum Fördern des Steueröls, die von einem Motor 9 drehend angetrieben wird, und mehrere Steuerventile 14, die den mehreren hydraulischen Wegeventilen 4 das Steueröl zu deren Steuerung gesteuert zuführen. Der hydraulische Steuerkreislauf 2 umfaßt ferner ein Entlastungsventil 20, das den Druck des Steuerkreislaufs regelt, und eine Steuereinheit 18, die zur Steuerung der Steuerpumpe 10 auf der Grundlage des Betriebszustands der mehreren Steuerventile 14 die Menge des von der Steuerpumpe 10 zu fördernden Öls berechnet. Das von der Steuerpumpe 10 geförderte Öl wird über eine Ölleitung 30 zu dem Entlastungsventil 20 und dann über das Entlastungsventil 20 zurück in einen Tank 22 geleitet. Dementsprechend wird in der Ölleitung 30 ein konstanter Steuerdruck gehalten. Die Ölleitung 30 ist mit jedem der mehreren Steuerventile 14 verbunden. Zwischen dem Entlastungsventil 20 und dem Tank 22 ist auch ein Ölkühler 21 zum Kühlen des Hydrauliköls montiert.
  • Die mehreren hydraulische Stellglieder 6 umfassen zwei Auslegerzylinder 6a, 6a, einen Armzylinder 6b, einen Schaufelzylinder 6c, die Hydraulikzylinder für die Arbeitselemente sind, einen Schwenkmotor 6d eines oberen Schwenkkörpers und einen rechten und einen linken Fahrmotor 6e, 6f eines unteren Fahrkörpers. Jedes der mehreren hydraulischen Stellglieder 6 ist über eine Ölleitung 36 mit dem ent sprechenden hydraulischen Wegeventil unter den mehreren hydraulischen Wegeventilen 4 verbunden. Die mehreren hydraulischen Wegeventile 4 umfassen ein hydraulisches Wegeventil 4a für die Auslegerzylinder, ein hydraulisches Wegeventil 4b für den Armzylinder, ein hydraulisches Wegeventil 4c für den Schaufelzylinder, ein hydraulisches Wegeventil 4d für den Schwenkmotor und hydraulische Wegeventile 4e, 4f für die beiden Fahrmotoren. Jedem der hydraulischen Wegeventile 4 wird das von der Stellgliedpumpe 8 geförderte Öl zugeführt, und in einem neutralen Zustand, in dem die hydraulischen Wegeventile 4 nicht betätigt werden, strömt das geförderte Öl in den Tank 22. Jedes der mehreren hydraulischen Wegeventile 4, d.h. die hydraulischen Wegeventile 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, umfassen selbst ein durch einen Steuerdruck betätigtes Steuerschieberventil mit drei Stellungen, das normalerweise in einer mittleren Ventilstellung gehalten wird, in der das von der Stellgliedpumpe 8 geförderte Öl nicht in das hydraulische Stellglied 6 strömt. Wenn das Steueröl von den Steuerventilen 14 über eine Ölleitung 32 selektiv in einen der beiden Endabschnitte des Steuerschiebers des Ventils geleitet wird, werden die hydraulischen Wegeventile 4 selektiv so betätigt, daß den hydraulischen Stellgliedern 6 das Hydrauliköl zugeführt wird.
  • Die mehreren Steuerventile 14 umfassen ein Steuerventil 14a für den Ausleger, das das hydraulische Wegeventil 4a für den Auslegerzylinder betätigt, ein Steuerventil 14b für den Arm, das das hydraulische Wegeventil 4b für den Armzylinder betätigt, ein Steuerventil 14c für die Schaufel, das das hydraulische Wegeventil 4c für den Schaufelzylinder betätigt, ein Steuerventil 14d für die Schwenkeinrichtung, das das hydraulische Wegeventil 4d für den Schwenkmotor betätigt, und Steuerventile 14e, 14f für das Fahren, die jeweils die hydraulischen Wegeventile 4e, 4f für den Fahrmotor betätigen. Jedes der mehreren Steuerventile 14, d.h. die Steuerventile 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f, sind selbst herkömmliche Steuerschieberventile mit drei Stellungen, die durch Schwenken der Betätigungshebel 16, die die Steuerschieber der Venti le betätigen, in einer vorgegebenen Richtung um ihren Drehpunkt selektiv betätigt werden. Wenn die Betätigungshebel 16 nicht betätigt werden, werden die Steuerventile 14 in der mittleren Ventilstellung gehalten, in der kein Steueröl von der Steuerpumpe 10 in die hydraulischen Wegeventile 4 strömt. Durch Betätigen der Betätigungshebel 16 wird das Steueröl über die Ölleitungen 32 selektiv einem der beiden Endabschnitte der Steuerschieber der entsprechenden hydraulischen Wegeventile unter den mehreren hydraulischen Wegeventilen 4 zugeführt. Eine Betätigungserfassungseinrichtung 15 umfaßt ein herkömmliches Potentiometer, das eine Verschiebung des Drehwinkels erfaßt. Die Betätigungserfassungseinrichtung 15 ist am Drehpunkt der Betätigungshebel 16 montiert und so konstruiert, daß sie eine Winkelverschiebung der Betätigungshebel 16 aus ihrer mittleren Ventilstellung elektrisch erfaßt. Das erfaßte Winkelverschiebungssignal wird an die Steuereinheit 18 ausgegeben. Dies bedeutet, daß die Winkelverschiebung der Betätigungshebel 16 aus ihrer mittleren Ventilstellung in einem Zustand, in dem die Steuerventile 14 nicht betätigt werden, 0 beträgt, und daß bei ihrer Betätigung das Ausmaß der Betätigung (der Öffnungsgrad der Ventile) als Winkelverschiebung erfaßt wird.
  • Die Steuerpumpe 10, die eine Pumpe mit verstellbarem Verdrängungsvolumen ist, weist beispielsweise eine herkömmliche Kolbenpumpe 11 mit Taumelscheibe, deren Fördermenge durch Verändern des Winkels der Taumelscheibe verändert wird, und einen Taumelscheibenregler 12 auf, der den Winkel der Taumelscheibe steuert. Der Taumelscheibenregler 12 umfaßt einen (nicht dargestellten) Steuerzylinder, der den Winkel der Taumelscheibe verändert, und ein (nicht dargestelltes) elektromagnetisch gesteuertes hydraulisches Ventil, das die Aktivierung des Steuerzylinders steuert. Wenn das elektromagnetisch gesteuerte hydraulische Ventil mittels eines elektrischen Signals betätigt wird, verändert der Steuerzylinder die Neigung der Taumelscheibe, worauf der Kolbenhub der Kolbenpumpe 11 verändert wird, wodurch ihre Fördermenge verändert wird. Vorzugsweise ist die maxi male Verdrängungskapazität der Steuerpumpe 10 geringfügig höher als die maximale Verdrängungskapazität einer herkömmlichen Steuerpumpe mit fester Verdrängungskapazität eingestellt.
  • Auf der Grundlage des von der Betätigungserfassungseinrichtung 15 erfaßten Signals berechnet die einen Mikrocomputer umfassende Steuereinheit 18 anhand der Anzahl der betätigten Steuerventile unter den mehreren Steuerventilen 14 und des Öffnungsgrads der Steuerventile die erforderliche Fördermenge der Steuerpumpe 10 und gibt dann ein Kapazitätsbestimmungssignal an den Taumelscheibenregler 12 aus.
  • Nachstehend wird die Funktionsweise des wie vorstehend beschrieben konstruierten hydraulischen Steuerkreislaufs 2 beschrieben.
    • (1) Das von der Steuerpumpe 11 geförderte Steueröl strömt in die Ölleitung 30, und im neutralen Zustand, in dem die mehreren Steuerventile 14 (14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f) nicht betätigt werden, wird das Steueröl über das Entlastungsventil 20 und den Ölkühler 21 in den Tank 22 abgegeben, wobei der Steuerdruck in der Ölleitung 30 aufrechterhalten wird.
    • (2) Wird einer der Betätigungshebel 16 der Steuerventile unter den mehreren Steuerventilen 14 betätigt, wird der Betriebszustand der Betätigungshebel 16 (die Anzahl der betätigten Steuerventile, der Öffnungsgrad der Steuerventile) von der Betätigungserfassungseinrichtung 15 erfaßt und an die Steuereinheit 18 ausgegeben.
    • (3) Die Steuereinheit 18 berechnet auf der Grundlage des von der Betätigungserfassungseinrichtung 15 ausgegebenen Signals die erforderliche Fördermenge der Steuerpumpe 10 und gibt das Kapazitätsbestimmungssignal an den Taumelscheibenregler 12 aus. Dies bedeutet, daß das Kapazitätsbestimmungssignal in einem Zustand, in dem eines der mehreren Steuerventile 14 betätigt wird, so ausgegeben wird, daß der Steuerölstrom der Gesamtab gabe des für ein einziges Steuerventil erforderlichen Ölstroms und des zum Halten des Steuerdrucks mindestens erforderlichen Ölstroms entspricht. Ähnlich wird das Kapazitätsbestimmungssignal in einem Zustand, in dem mehrere Steuerventile unter den mehreren Steuerventilen 14 gleichzeitig betätigt werden, so ausgegeben, daß der Steuerölstrom der Gesamtabgabe des für die mehreren Steuerventile erforderlichen Ölstroms und des zum Halten des Steuerdrucks mindestens erforderlichen Ölstroms entspricht. Ebenso wird in beiden Betriebszuständen das Kapazitätsbestimmungssignal entsprechend dem Öffnungsgrad der Steuerventile so kompensiert, daß die Menge des geförderten Öls proportional zu den Öffnungsgraden ist. Ferner wird das Kapazitätsbestimmungssignal in einem Zustand, in dem sich sämtliche der mehreren Steuerventile 14 in der mittleren Ventilstellung befinden und nicht betätigt werden, so ausgegeben, daß die Fördermenge der Steuerpumpe 10 der für den Bereitschaftszustand, in dem der Steuerdruck zum Betätigen der Steuerventile 14 gehalten wird, mindestens erforderlichen Fördermenge entspricht.
    • (4) Was die Steuerpumpe 10 betrifft, so wird das elektromagnetisch gesteuerte hydraulische Ventil des Taumelscheibenreglers 12 entsprechend dem von der Steuereinheit 18 ausgegebenen Kapazitätsbestimmungssignal betätigt, wodurch der Steuerzylinder zur Veränderung der Neigung der Taumelscheibe aktiviert wird. Dadurch wird die Fördermenge der Steuerpumpe 10 verändert.
    • (5) Das Steueröl aus den betätigten Steuerventilen 14 strömt durch die Ölleitungen 32 in den ausgewählten Endabschnitt der Steuerschieber der entsprechenden hydraulischen Wegeventile 4, wodurch die hydraulischen Wegeventile 4 gesteuert werden. Das von der durch den Motor 9 angetriebenen Stellgliedpumpe 8 geförderte Öl strömt aus der Ölleitung 34 in die Ölleitungen 36 und dann in die entsprechenden hydraulischen Stellglieder unter den hydraulischen Stellgliedern 6, wodurch die hydraulischen Stellglieder betätigt werden.
    • (6) Werden die Betätigungshebel 16 der Steuerventile 14 in die mittlere Ventilstellung zurückbewegt, wird der Strom des durch die Ölleitungen 32 zu den hydraulischen Wegeventilen 4 strömenden Steueröls unterbrochen. Dadurch werden die betätigten hydraulischen Wegeventile 4 in den neutralen Zustand zurückversetzt und die betätigten hydraulischen Stellglieder 6 angehalten. Falls keine weiteren Steuerventile 14 betätigt wurden, wird die Fördermenge der Steuerpumpe 10, wie vorstehend ausgeführt, auf die für den Bereitschaftszustand, in dem der Steuerdruck zum Betätigen der Steuerventile 14 gehalten wird, mindestens erforderliche Fördermenge eingestellt
  • Der wie vorstehend beschrieben konstruierte hydraulische Steuerkreislauf 2 hat die folgenden Wirkungen.
    • (1) Im neutralen Zustand, in dem die Steuerventile nicht betätigt werden, wird die Menge des von der Steuerpumpe geförderten Öls auf ein Minimum geregelt, um den Ölstrom zu minimieren, der durch das Entlastungsventil strömt, und dadurch wird die Erwärmung des Hydrauliköls vermindert. Die Steigerung des Kraftstoffverbrauchs des Motors, der die Steuerpumpe antreibt, wird gesteuert, und die Last für die Kühlung des Hydrauliköls durch den Ölkühler wird verringert.
    • (2) Von der Steuerpumpe wird entsprechend der Anzahl der gleichzeitig betätigten Steuerventile und dem Öffnungsgrad der Steuerventile der mindestens erforderliche Steuerölstrom gefördert. Daher wird selbst bei einer Erhöhung der Anzahl der Steuerventile der funktionelle Nachteil der hydraulischen Wegeventile aufgrund des unzureichenden Steueröls verhindert, und die Steuerbarkeit (das Ansprechverhalten) wird nicht beeinträchtigt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen genau beschrieben wurde, ist sie in keiner Weise auf diese beschränkt, sondern es können innerhalb des Geists und des Rahmens der Erfindung zahlreiche Veränderungen und Modifikationen vorgenommen werden. Beispiele:
    • (1) Bei der Ausführungsform wird von der Betätigungserfassungseinrichtung zur Erfassung des Betriebszustands der Steuerventile der Betätigungswinkel der Betätigungshebel der Steuerventile erfaßt. Wenn die Steuerventile elektromagnetisch gesteuerte Ventile sind, ist es jedoch möglich, den Betriebszustand der Steuerventile durch Erfassen des Ausgangs elektrischer Schalter zu erfassen, die die elektromagnetisch gesteuerten Ventile betätigen. Wenn die Steuerventile elektrische Proportionalwegeventile sind, kann zur Erfassung des Betriebszustands der Steuerventile auch ein elektrisches Steuersignal direkt erfaßt werden.
    • (2) Bei der Ausführungsform werden die hydraulischen Wegeventile, die die hydraulischen Stellglieder steuern, durch die Steuerventile des hydraulischen Steuerkreislaufs gesteuert. Es erübrigt sich, darauf hinzuweisen, daß die von den Steuerventilen gesteuerten hydraulischen Wegeventile jedoch in keiner Weise auf die hydraulischen Wegeventile beschränkt sind, die die hydraulischen Stellglieder betätigen, sondern auf Drucksteuerventile, Stromventile, logische Ventile, Rückschlagventile und andere Wegeventile angewendet werden können, die von dem Steueröl gesteuert werden.
  • Durch den erfindungsgemäß konstruierten hydraulischen Steuerkreislauf wird ein hydraulischer Steuerkreislauf geschaffen, durch den (1) die Erwärmung des Hydrauliköls reduziert und (2) die Steuerbarkeit selbst bei einer Erhöhung der Anzahl der Steuerventile und bei einer gleichzeitigen Betätigung von mehreren von ihnen nicht beeinträchtigt werden.

Claims (3)

  1. Hydraulischer Steuerkreislauf (2) mit einer Steuerpumpe (11), die Steueröl fördert, und mehreren Steuerventilen (14), die durch die gesteuerte Zufuhr des Steueröls mehrere hydraulische Wegeventile (4) steuern, wobei die Steuerpumpe (11) dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine Pumpe (11) mit verstellbarem Verdrängungsvolumen ist.
  2. Hydraulischer Steuerkreislauf nach Anspruch 1 mit einer Betätigungserfassungseinrichtung (16), die den Betriebszustand jedes der mehreren Steuerventile (14) erfaßt, und einer Steuereinheit (19), die auf der Grundlage des von der Betätigungserfassungseinrichtung (15) erfaßten Signals den erforderlichen Steuerölstrom berechnet und als Kapazitätsbestimmungssignal an die Pumpe (11) mit verstellbarem Verdrängungsvolumen ausgibt.
  3. Hydraulischer Steuerkreislauf nach Anspruch 2, bei dem die Betätigungserfassungseinrichtung (15) dadurch gekennzeichnet ist, daß sie den Betätigungswinkel von Betätigungshebeln (16) der Steuerventile (14) erfaßt.
DE69832338T 1997-02-24 1998-01-27 Hydraulische vorsteueranlage Expired - Fee Related DE69832338T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3876997 1997-02-24
JP03876997A JP3517817B2 (ja) 1997-02-24 1997-02-24 油圧パイロット回路
PCT/JP1998/000310 WO1998037331A1 (fr) 1997-02-24 1998-01-27 Circuit pilote de regulation de pression hydraulique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832338D1 DE69832338D1 (de) 2005-12-22
DE69832338T2 true DE69832338T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=12534510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832338T Expired - Fee Related DE69832338T2 (de) 1997-02-24 1998-01-27 Hydraulische vorsteueranlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6241482B1 (de)
EP (1) EP0898084B1 (de)
JP (1) JP3517817B2 (de)
KR (1) KR100287379B1 (de)
CN (1) CN1092767C (de)
DE (1) DE69832338T2 (de)
WO (1) WO1998037331A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60038983D1 (de) * 2000-10-31 2008-07-03 Halliburton Energy Serv Inc Sparsames hydraulisches miniaturbetätigungsglied
US6543544B2 (en) 2000-10-31 2003-04-08 Halliburton Energy Services, Inc. Low power miniature hydraulic actuator
EP1930540B1 (de) 2000-10-31 2013-03-13 Halliburton Energy Services, Inc. Sparsames hydraulisches Miniaturbetätigungsglied
KR100641397B1 (ko) * 2005-09-15 2006-11-01 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 유압제어시스템
JP5419572B2 (ja) * 2009-07-10 2014-02-19 カヤバ工業株式会社 ハイブリッド建設機械の制御装置
JP5485007B2 (ja) 2010-05-07 2014-05-07 日立建機株式会社 作業車両の油圧制御装置
US8387354B2 (en) * 2010-09-14 2013-03-05 General Electric Company Oil varnish mitigation systems
JP5586543B2 (ja) * 2011-09-08 2014-09-10 株式会社クボタ 作業機の油圧システム
DE102011119945A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Hydrauliksystem
CN102720710B (zh) * 2012-06-26 2015-09-16 中联重科股份有限公司 液压系统、液压系统的控制方法和工程机械
JP6156871B2 (ja) * 2013-07-12 2017-07-05 キャタピラー エス エー アール エル 作業車両
JP6453736B2 (ja) * 2015-09-24 2019-01-16 株式会社日立建機ティエラ 建設機械の油圧駆動装置
JP6785203B2 (ja) * 2017-09-11 2020-11-18 日立建機株式会社 建設機械
JP7253478B2 (ja) * 2019-09-25 2023-04-06 日立建機株式会社 作業機械

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1401798A (en) * 1971-07-28 1975-07-30 Advanced Prod Pty Controls for variable pumps or motors
JPS5842365B2 (ja) * 1974-06-18 1983-09-19 カブシキガイシヤ ユニツク リユウタイアクチユエ−タノ エンカクセイギヨソウチ
US3952509A (en) * 1975-04-10 1976-04-27 Allis-Chalmers Corporation Hydraulic system combining open center and closed center hydraulic circuits
JPS58134202A (ja) * 1982-02-05 1983-08-10 Komatsu Ltd 油圧機械のリリ−フロス制御方法
CN1007632B (zh) * 1985-12-28 1990-04-18 日立建机株式会社 液压建筑机械的控制系统
JPS63186005A (ja) * 1987-01-27 1988-08-01 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧回路
DE3853344T2 (de) * 1987-11-28 1995-11-09 Hitachi Construction Machinery Sicherheitsvorrichtung für einen geschlossenen hydraulischen Kreislauf.
KR940008638B1 (ko) * 1988-07-08 1994-09-24 히다찌 겐끼 가부시기가이샤 건설기계의 유압구동장치
US5048293A (en) * 1988-12-29 1991-09-17 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Pump controlling apparatus for construction machine
US4986071A (en) * 1989-06-05 1991-01-22 Komatsu Dresser Company Fast response load sense control system
JP2914740B2 (ja) * 1990-09-28 1999-07-05 油谷重工株式会社 建設機械の操作系油圧回路
US5295795A (en) * 1991-04-12 1994-03-22 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic drive system for construction machine
EP0593782B1 (de) * 1992-04-20 1998-07-01 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulische schaltungsanordnung für erdbewegungsmaschinen
JP3497877B2 (ja) * 1993-11-16 2004-02-16 日立建機株式会社 油圧作業機の油圧駆動装置
JPH08290891A (ja) * 1995-04-25 1996-11-05 Kobe Steel Ltd 油圧駆動装置の運転制御方法及び装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3517817B2 (ja) 2004-04-12
JPH10231805A (ja) 1998-09-02
KR100287379B1 (ko) 2001-05-02
WO1998037331A1 (fr) 1998-08-27
EP0898084B1 (de) 2005-11-16
EP0898084A4 (de) 2000-04-26
US6241482B1 (en) 2001-06-05
CN1217769A (zh) 1999-05-26
KR20000064993A (ko) 2000-11-06
DE69832338D1 (de) 2005-12-22
CN1092767C (zh) 2002-10-16
EP0898084A1 (de) 1999-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832338T2 (de) Hydraulische vorsteueranlage
DE19839953C2 (de) Lenksystem für nicht spurgebundene Kraftfahrzeuge
DE10145643C1 (de) Regelung für den Antrieb einer Zapfwelle an einem Landfahrzeug
DE69824066T2 (de) Hydraulisches Steuergerät für Flurförderzeuge
DE112010002887B4 (de) Steuervorrichtung für Hybrid-Baumaschine
DE10350117B4 (de) Hydraulisch angetriebenes Fahrzeug
DE2745937A1 (de) Hydraulischer prioritaetskreis
DE69826750T2 (de) Hydraulisches Steuersystem für eine Baumaschine
DE19934782C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs
DE60315307T2 (de) Pumpeneinheit
DE19923154B4 (de) Hydraulisches Betätigtungssystem
DE112008000832T5 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer variablen Ladungspumpe
DE112007001952T5 (de) Gebläseantriebssystem
DE10010670C2 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
EP2628862B1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit Energierückgewinnung zum Antrieb der Motorkühlung
DE10000110B4 (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe
EP0728265A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem verbrennungsmotor und einem getriebe angeordnete reibkupplung
DE3640305C2 (de)
DE19751995A1 (de) Differentiallenksystem für eine Maschine
DE10021328A1 (de) Leistungssteuersystem für eine Maschine
DE4136396A1 (de) Hydrauliksystem fuer ein fahrzeug
DE2007022A1 (de) Einrichtung zur Übertragung von hydraulischer Leistung
DE19855405B4 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
EP3517790B1 (de) Arbeitsmaschine mit hydraulik zur energierekuperation
DE3711233A1 (de) Antriebseinrichtung mit einer primaerenergiequelle, einem getriebe und einer pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee