DE69826750T2 - Hydraulisches Steuersystem für eine Baumaschine - Google Patents

Hydraulisches Steuersystem für eine Baumaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69826750T2
DE69826750T2 DE69826750T DE69826750T DE69826750T2 DE 69826750 T2 DE69826750 T2 DE 69826750T2 DE 69826750 T DE69826750 T DE 69826750T DE 69826750 T DE69826750 T DE 69826750T DE 69826750 T2 DE69826750 T2 DE 69826750T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pilot
pressure
pump
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69826750T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826750D1 (de
Inventor
Tsukasa Toyooka
Toichi Hirata
Genroku Inashiki-gun Sugiyama
Kouji Niihari-gun Ishikawa
Tsuyoshi Niihari-gun Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=12937867&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69826750(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hitachi Construction Machinery Co Ltd filed Critical Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69826750D1 publication Critical patent/DE69826750D1/de
Publication of DE69826750T2 publication Critical patent/DE69826750T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2285Pilot-operated systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/024Pressure relief valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/412Excavators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • a) Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Hydrauliksteuersystem für eine Baumaschine, wie etwa ein Hydraulikbagger, und insbesondere ein Hydrauliksteuersystem zum Steuern einer Förderrate für eine Hydraulikpumpe mit variabler Verdrängung durch ein Verfahren mit aktiver Steuerung.
  • b) Beschreibung der verwandten Technik
  • Als herkömmliches Hydrauliksteuersystem für einen Aktuator, der in einer Baumaschine angeordnet ist, ist ein Verfahren mit aktiver Steuerung allgemein bekannt, das eine Förderrate einer Pumpe durch einen Vorsteuerdruck steuert, der von einem Vorsteuerventil ausgegeben wird, siehe z. B. EP-A-144 788.
  • In der vorliegenden Patentanmeldung zeigt 7 (Stand der Technik) einen Plan eines Hydraulikkreises, der ein herkömmliches Hydrauliksteuersystem eines derartigen Verfahrens des Typs mit aktiver Steuerung für eine Baumaschine, 8 (Stand der Technik) ist eine Darstellung, die die Ausgangscharakteristiken eines Vorsteuerventils zeigt, das in dem in 7 gezeigten Hydrauliksteuersystem angeordnet ist, und 9 (Stand der Technik) ist eine Darstellung, die die Förderratencharakteristiken einer Hydraulikpumpe mit variabler Verdrängung zeigt, die in dem in 7 gezeigten Hydrauliksteuersystem angeordnet ist.
  • Das in 7 gezeigte herkömmliche Hydrauliksteuersystem ist versehen mit einer Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung, die eine Hauptpumpe darstellt, einem Aktuator, der durch ein mit Druck beaufschlagtes Fluid angesteuert wird, das von der Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung, z. B. einem Hydraulikzylinder 4 gefördert wird, und einem Richtungssteuerventil 3, um eine Strömung des mit Druck beaufschlagten Fluids, das von der Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung dem Aktuator zuzuführen ist, zu steuern. Wenn das Richtungssteuerventil 3 in eine Stellung 3a geschaltet ist, wird der Hydraulikzylinder 4 an seiner Unterseite mit der Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung in Verbindung gebracht, und wird außerdem an seiner Stangenseite mit einem Behälter 9 in Verbindung gebracht. Wenn das Richtungssteuerventil 3 dagegen in eine Stellung 3b geschaltet ist, wird der Hydraulikzylinder 4 an seiner Stangenseite mit der Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung in Verbindung gebracht und wird außerdem an seiner Unterseite mit dem Behälter 9 in Verbindung gebracht. Die Förderrate der Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung wird durch eine Durchflusssteuereinheit 2 gesteuert. Der Hydraulikzylinder 4 treibt eine Arbeitsausrüstung eines Arbeitsfahrzeugs an, das nicht dargestellt ist. Wenn das Arbeitsfahrzeug z. B. ein Hydraulikbagger ist, kann Hydraulikzylinder 4 ein Armzylinder, ein Auslegerzylinder oder dergleichen sein.
  • Das in 7 gezeigte herkömmliche Hydrauliksteuersystem ist außerdem versehen mit einem Vorsteuerventil 5, das einen Vorsteuerdruck Pa ausgibt, der so beschaffen ist, dass er das Richtungssteuerventil 3 schaltet, einer Vorsteuerpumpe 7, die mit Druck beaufschlagtes Fluid dem Vorsteuerventil 5 zuführt, und einem Vorsteuerentlastungsventil 8, das den Förderdruck der Vorsteuerpumpe 7 festlegt. Das Vorsteuerventil 5 enthält Druckreduzierventilabschnitte 10, 11 und einen Steuerhebel 5a zum Betätigen dieser Druckreduzierventilabschnitte 10, 11. Der Druckreduzierventilabschnitt 10 ist über eine Vorsteuerleitung 13 mit einer der Antriebssteuereinheiten des Richtungssteuerventils 3 verbunden, wohingegen der Druckreduzierventilabschnitt 11 über eine Vorsteuerleitung 14 mit der anderen Antriebssteuereinheit des Richtungssteuerventils 3 verbunden ist. Das herkömmliche Hydrauliksteuersystem ist außerdem versehen mit einem Auswahlventil 6, das von einem Vorsteuerdruck Pa in der Vorsteuerleitung 13 und einem anderen Vorsteuerdruck Pa in der Vorsteuerleitung 14 einen größeren Wert auswählt und den Vorsteuerdruck mit dem größeren Wert als ein Pumpsteuersignal Pc über eine Signalleitung 12 an die Durchflusssteuereinheit 2 ausgibt.
  • Eine Ausgangscharakteristik des Vorsteuerventils 5, d. h. eine Beziehung zwischen einem Hub S des Steuerhebels 5a und den Vorsteuerdrücken Pa, die von den Druckreduzierventilabschnitten 10, 11 ausgegeben werden, wird so eingestellt, dass jeder Vorsteuerdruck Pa bei einem Pegel ausgegeben wird, der im Wesentlichen zu dem Hub S proportional ist, wie in 8 dargestellt ist. Ferner wird die Förderratencharakteristik der Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung, d. h. eine Beziehung zwischen dem Pumpsteuersignal Pc, das an die Durchflusssteuereinheit 2 angelegt wird, und einer Pumpendurchflussrate Q, die von der Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung gefördert wird, so eingestellt, dass das mit Druck beaufschlagte Fluid bei einer Pumpendurchflussrate Q gefördert wird, die zu dem Pumpsteuersignal Pc (das gleich dem oben ausgewählten Vor steuerdruck Pa ist) im Wesentlichen proportional ist, wie in 9 gezeigt ist.
  • Gemäß dem herkömmlichen Hydrauliksteuersystem, das in der oben beschriebenen Weise aufgebaut ist, bewirkt z. B. ein Drehen des Steuerhebels 5a des Vorsteuerventils 5 über einen Hub S in der Richtung des Pfeils 5b, dass der Hydraulikzylinder 4 eine Ausfahroperation ausführt, das Druckreduzierventil 10 betätigt wird und von dem Druckreduzierventilabschnitt 10 ein Vorsteuerdruck Pa ausgegeben wird. Dieser Vorsteuerdruck Pa wird über die Vorsteuerleitung 13 an die eine Antriebssteuereinheit des Richtungssteuerventils 3 ausgegeben, so dass das Richtungssteuerventil 3 in die Stellung 3a geschaltet wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Vorsteuerdruck Pa in der Vorsteuerleitung 13 von dem Auswahlventil 6 ausgewählt und dieser Vorsteuerdruck Pa wird als ein Pumpsteuersignal Pc an die Signalleitung 12 ausgegeben. Die Durchflusssteuereinheit 2 wird durch das Pumpsteuersignal Pc angesteuert und die Pumpendurchflussrate Q des mit Druck beaufschlagten Fluids, das von der Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung gefördert wird, wird auf einen Pegel gesteuert, der dem Hub S des Steuerhebels 5a des Vorsteuerventils 5 entspricht. Das von der Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung bei der Pumpendurchflussrate Q geförderte mit Druck beaufschlagte Fluid wird über das Richtungssteuerventil 3 zu der Unterseite des Hydraulikzylinders 4 gefördert und das Fluid an der Stangenseite wird über das Richtungssteuerventil 3 zu dem Behälter 9 zurückgeführt. Folglich führt der Hydraulikzylinder 4 eine Ausfahroperation aus, so dass die zugehörige Arbeitsausrüstung des nicht dargestellten Arbeitsfahrzeuges angetrieben wird.
  • Als herkömmliche Technik dieser Art kann auf das japanische Patent Nr. 2.534.897 Bezug genommen werden.
  • Bei dem oben beschriebenen herkömmlichen Hydrauliksteuersystem, das in 7 gezeigt ist, wird der Vorsteuerdruck Pa mit dem größeren Wert, der zu dem Auswahlventil 6 gefördert wird, so wie er ist als das Pumpsteuersignal Pc zu der Signalleitung 12 geleitet, um die Durchflusssteuereinheit 2 anzusteuern. Infolge einer Konstruktionseinschränkung an dem Layout, dass die Position eines Vorsteuerkreises, der das Vorsteuerventil 5, das Richtungssteuerventil 3, die Vorsteuerleitungen 13, 14 und das Auswahlventil 6 enthält, und die Position der Durchflusssteuereinheit 2, die in der Nähe der Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung angeordnet ist, ausreichend voneinander beabstandet sein müssen, ist die oben erwähnte Signalleitung 12 im Allgemeinen aus einem Gummischlauch hergestellt, dessen Länge mehrere Meter beträgt. Demzufolge ist das Gesamtvolumen aus dem Volumen der Signalleitung 12 und den Volumina der Vorsteuerleitungen 13, 14, die mit den entsprechenden Ansteuereinheiten des Richtungssteuerventils 3 verbunden sind, verhältnismäßig groß.
  • In dem herkömmlichen Hydrauliksteuersystem, das in 7 gezeigt ist, dauert es deswegen eine bestimmte Zeit nach dem Betätigen des Steuerhebels 5a und somit der Betätigung des Vorsteuerventils 5, bis die Gesamtmenge des mit Druck beaufschlagten Fluids, das von dem Druckreduzierventilabschnitt 10 oder dem Druckreduzierventilabschnitt 11 ausgegeben wird, gleich dem oben erwähnten Gesamtvolumen wird, wobei diese Zeit nicht wesentlich ist. Folglich erfolgt das Umschalten des Richtungssteuerventils 3 verzögert. Ferner hat eine Vergrößerung der Durchflussrate des mit Druck beaufschlagten Fluids zu der Leitung 13 oder 14 und somit zu der Leitung 12 das Auftreten eines größeren Druckverlustes an dem Auswahlventil 6 zu Folge, so dass die Betätigung der Durchflusssteuereinheit 2 ebenfalls spät erfolgt. Mit anderen Worten, das Schaltverhalten des Richtungssteuerventils 3 auf die Betätigung des Vorsteuerventils 5 wird schlechter und darüber hinaus wird außerdem die Nachlauf-Steuerungsfähigkeit der Operation des Vorsteuerventils 5 auf eine Vergrößerung oder eine Verringerung des Pumpendurchflussrate Q der Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung schlechter. Deswegen ist das herkömmliche Hydrauliksteuersystem mit den Problemen behaftet, dass die Genauigkeit der Antriebssteuerung des Hydraulikzylinders 4, der durch das Richtungssteuerventil 3 gesteuert wird, geringer wird, d. h. der Aktuator wird langsamer und somit kann keine Verbesserung des Wirkungsgrads der Arbeiten, die durch die Baumaschine ausgeführt werden, erwartet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Hinblick auf die oben genannte Situation der herkömmlichen Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hydrauliksteuersystem für eine Baumaschine zu schaffen, das das Schaltverhalten eines Richtungssteuerventils auf eine Betätigung eines Vorsteuerventils verbessern kann und außerdem die Nachlauf-Steuerungsfähigkeit auf eine Vergrößerung oder eine Verringerung der Pumpendurchflussrate einer Hydraulikpumpe mit variabler Verdrängung für die Betätigung des Vorsteuerventils verbessern kann.
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu erreichen, schafft die vorliegende Erfin dung in einem Aspekt ein Hydrauliksteuersystem für eine Baumaschine, das versehen ist mit einer Hydraulikpumpe mit variabler Verdrängung, einem Aktuator, der durch ein mit Druck beaufschlagtes Fluid angesteuert wird, das von der Hydraulikpumpe mit variabler Verdrängung gefördert wird, einem Richtungssteuerventil, um eine Strömung des mit Druck beaufschlagten Fluids, das von der Hydraulikpumpe mit variabler Verdrängung gefördert wird und dem Aktuator zuzuführen ist, zu steuern, einem Vorsteuerventil, das mehrere Vorsteuerdrücke ausgeben kann, um das Richtungssteuerventil zu schalten, einer Vorsteuerpumpe, um mit Druck beaufschlagtes Fluid an das Vorsteuerventil zu fördern, einem Auswahlventil, um aus den von dem Vorsteuerventil ausgegebenen mehreren Vorsteuerdrücken einen Vorsteuerdruck mit Maximalwert auszuwählen, und einer Durchflusssteuereinheit, um eine Förderrate der Hydraulikpumpe mit variabler Verdrängung auf der Grundlage des von dem Auswahlventil ausgewählten Vorsteuerdrucks zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksteuersystem umfasst: eine erste Signalleitung, um den von dem Auswahlventil ausgewählten Vorsteuerdruck zu leiten; ein Drucksteuerventil zum Umsetzen eines Förderdrucks der Vorsteuerpumpe in ein Pumpsteuersignal, das dazu dient, die Ansteuerung der Durchflusssteuereinheit gemäß dem Vorsteuerdruck, der durch die erste Signalleitung geleitet wird, zu steuern; eine Verzweigungsleitung, um die Vorsteuerpumpe und das Drucksteuerventil miteinander zu verbinden; und eine zweite Signalleitung, um das Pumpsteuersignal, das durch das Drucksteuerventil umgesetzt worden ist, zu der Durchflusssteuereinheit zu leiten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, die in der oben beschriebenen Weise aufgebaut ist, kann das Drucksteuerventil nahezu unabhängig von der Position der Durchflusssteuereinheit angeordnet sein, d. h. es kann an einer zu dem Auswahlventil benachbarten Position angeordnet sein. Folglich kann die erste Signalleitung, die dazu dient, einen Vorsteuerdruck, der zu dem Auswahlventil gefördert worden ist, als ein Drucksignal zum Ansteuern des Drucksteuerventils zu leiten, wesentlich verkürzt werden. Sie kann z. B. als eine Signalleitung mit einer Länge von mehreren zehn Zentimeter angeordnet werden.
  • Es ist demzufolge möglich, das Gesamtvolumen aus dem Volumen der ersten Signalleitung und den Volumina der Vorsteuervolumina, die mit den entsprechenden Antriebssteuereinheiten des Richtungssteuerventils verbunden sind, auf einen verhältnismäßig kleinen Wert zu setzen. Folglich wird dann, wenn das Vorsteuerventil betätigt wird, der resultierende Vorsteuerdruck augenblicklich an die ent sprechende Antriebssteuereinheit des Richtungssteuerventils angelegt, wodurch das Richtungssteuerventil geschaltet wird. Im Einzelnen wird das Richtungssteuerventil durch einen Hub geschaltet, der dem Hub des Vorsteuerventils entspricht, so dass das Richtungssteuerventil ein gutes Schaltverhalten auf die Betätigung des Vorsteuerventils aufweist.
  • Wenn das Vorsteuerventil betätigt wird, wird der resultierende Vorsteuerdruck über die erste Signalleitung geleitet, um das Drucksteuerventil zu betätigen. Mit Druck beaufschlagtes Fluid, das von der Vorsteuerpumpe ausgegeben wurde und über die Verzweigungsleitung geleitet wurde, wird in dem Drucksteuerventil in ein Pumpsteuersignal umgesetzt. Folglich wird die Durchflusssteuereinheit so angesteuert, dass die Pumpendurchflussrate der Hydraulikpumpe mit variabler Verdrängung entsprechend dem Hub des Vorsteuerventils gesteuert wird. Mit Druck beaufschlagtes Fluid von der Hydraulikpumpe mit variabler Verdrängung wird mittels des Richtungssteuerventils zu dem Aktuator gefördert, wodurch der Aktuator entsprechend dem Hub des Vorsteuerventils angesteuert wird. Demzufolge kann eine ausreichende Durchflussrate für das Pumpsteuersignal sichergestellt werden, die durch das Umsetzen der Durchflussrate und durch den Druck des von der Vorsteuerpumpe ausgegebenen mit Druck beaufschlagten Fluids unabhängig von dem Volumen der Vorsteuerleitungen, die das Vorsteuerventil mit den entsprechenden Antriebssteuereinheiten des Richtungssteuerventils verbinden, erreicht werden kann. Wenn das Drucksteuerventil angesteuert wird, wird demzufolge die Durchflusssteuereinheit augenblicklich angesteuert. Für die Operation des Vorsteuerventils kann deswegen eine gute Nachlauf-Steuerungsfähigkeit auf eine Vergrößerung oder eine Verringerung der Pumpendurchflussrate der Hydraulikpumpe mit variabler Verdrängung erhalten werden.
  • Das Drucksteuerventil kann vorzugsweise ein Druckreduzierventil sein. Wenn die Vorsteueroperation betätigt wird, wird das Druckreduzierventil durch den resultierenden Vorsteuerdruck betätigt, so dass das mit Druck beaufschlagte Fluid, das von der Vorsteuerpumpe ausgegeben und über die Verzweigungsleitung geleitet worden ist, im Druck verringert und an dem Druckreduzierventil in ein Pumpsteuersignal umgesetzt wird. Dieses Pumpsteuersignal wird dann über die zweite Signalleitung an die Durchflusssteuereinheit ausgegeben.
  • Das Druckreduzierventil kann außerdem ein Druckreduzierventil sein, das das Pumpsteuersignal auf einen Behälterdruck setzt, wenn sich das Druckreduzier ventil in einer Mittelstellung befindet. Dabei steht die Durchflusssteuereinheit über die zweite Signalleitung mit dem Behälter in Verbindung, wenn das Vorsteuerventil nicht betätigt ist, und das Druckreduzierventil bleibt in der Mittelstellung. Folglich stellt die Durchflusssteuereinheit die Hydraulikpumpe mit variabler Verdrängung auf eine vorgegebene minimale Pumpendurchflussrate ein.
  • Als eine Alternative kann das Druckreduzierventil ein Druckreduzierventil sein, das das Pumpsteuersignal auf einen vorgegebenen Druck setzt, der höher als ein Behälterdruck ist, wenn sich das Druckreduzierventil in einer Mittelstellung befindet. Dabei wird der vorgegebene Druck, der höher als der Behälterdruck ist, über die zweite Signalleitung an die Durchflusssteuereinheit angelegt, wenn das Vorsteuerventil nicht betätigt ist, wobei das Druckreduzierventil in der Mittelstellung bleibt. Folglich stellt die Durchflusssteuereinheit die Hydraulikpumpe mit variabler Verdrängung auf eine Pumpendurchflussrate ein, die größer ist als eine vorgegebene minimale Durchflussrate, selbst wenn das Vorsteuerventil nicht betätigt wird.
  • In dem oben beschriebenen Hydrauliksteuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Drucksteuerventil ein Entlastungsventil sein, eine Einschnürung kann in der Verzweigungsleitung angeordnet sein und das Pumpsteuersignal kann von der Verzweigungsleitung an einer Position zwischen der Einschnürung und dem Entlastungsventil ausgegeben werden. In diesem Fall wird dann, wenn das Vorsteuerventil betätigt wird, das Entlastungsventil durch den resultierenden Vorsteuerdruck betätigt, so dass die Durchflussrate und der Druck des mit Druck beaufschlagten Fluids, das von der Vorsteuerpumpe ausgegeben und über die Verzweigungsleitung geleitet worden ist, in der Position zwischen dem Entlastungsventil und der Einschnürung, die oberhalb des Entlastungsventils angeordnet ist, gemäß einem Vorsteuerdruck, der von dem Vorsteuerventil ausgegeben wird, variieren. Im Einzelnen wird das von der Vorsteuerpumpe ausgegeben mit Druck beaufschlagte Fluid in ein Pumpsteuersignal umgesetzt, das dem Vorsteuerdruck des Vorsteuerventils entspricht, und dieses Pumpsteuersignal wird über die zweite Signalleitung an die Durchflusssteuereinheit ausgegeben.
  • Dabei kann das Entlastungsventil ein Entlastungsventil sein, das das Pumpsteuersignal auf einen Behälterdruck setzt, wenn sich das Entlastungsventil in einer Mittelstellung befindet. Wenn das Vorsteuerventil nicht betätigt wird und das Entlastungsventil in der Mittelstellung bleibt, steht in diesem Fall die Durchflusssteuer einheit über die zweite Signalleitung mit dem Behälter in Verbindung, so dass die Durchflusssteuereinheit die Hydraulikpumpe mit variabler Verdrängung auf eine vorgegebene minimale Pumpendurchflussrate einstellt.
  • Als eine Alternative kann das Entlastungsventil ein Entlastungsventil sein, das das Pumpsteuersignal auf einen vorgegebenen Druck setzt, der höher als ein Behälterdruck ist, wenn sich das Entlastungsventil in einer Mittelstellung befindet. In diesem Fall wird der vorgegebene Druck, der höher als der Behälterdruck ist, über die zweite Signalleitung an die Durchflusssteuereinheit angelegt, wenn das Vorsteuerventil nicht betätigt wird, wobei das Entlastungsventil in der Mittelstellung bleibt. Folglich stellt die Durchflusssteuereinheit die Hydraulikpumpe mit variabler Verdrängung auf eine Pumpendurchflussrate ein, die größer als eine vorgegebene minimale Durchflussrate ist, selbst wenn das Vorsteuerventil nicht betätigt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die obigen sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen deutlich, die in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung erfolgen, in der:
  • 1 ein Plan eines Hydraulikkreises ist, der eine erste Ausführungsform des Hydrauliksteuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung für eine Baumaschine zeigt;
  • 2 eine Darstellung ist, die die Steuerungscharakteristiken des Druckreduzierventils veranschaulicht, das in der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform angeordnet ist;
  • 3 ein Plan eines Hydraulikkreises ist, der eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 4 eine Darstellung ist, die die Steuerungscharakteristiken des Druckreduzierventils veranschaulicht, das in der in 2 gezeigten zweiten Ausführungsform angeordnet ist;
  • 5 ein Plan eines Hydraulikkreises ist, der eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 6 eine Darstellung ist, die Steuerungscharakteristiken zeigt, die einem Entlastungsventil zugehörig sind, das in der zweiten Ausführungsform angeordnet ist, die in 5 veranschaulicht ist;
  • 7 ein Plan eines Kreises ist, der ein herkömmliches Hydrauliksteuersystem für eine Baumaschine veranschaulicht;
  • 8 eine Darstellung ist, die Ausgangscharakteristiken eines Vorsteuerventils zeigt, das in dem in 7 dargestellten Hydrauliksteuersystem angeordnet ist; und
  • 9 eine Darstellung ist, die Förderratencharakteristiken einer Hydraulikpumpe mit variabler Verdrängung darstellt, die in dem in 7 gezeigten Hydrauliksteuersystem angeordnet ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den 1 und 2 wird zunächst die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das Hydrauliksteuersystem gemäß der ersten Ausführungsform, die in 1 dargestellt ist, ist z. B. in einem Hydraulikbagger enthalten. In 1 sind Bauelemente, die den in 7 gezeigten Bauelementen ähnlich sind, durch gleiche Bezugszeichen angegeben.
  • Das Hydrauliksteuersystem gemäß der ersten Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist, ist außerdem versehen mit einer Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung, die die Hauptpumpe darstellt, dem Aktuator, der durch mit Druck beaufschlagtes Fluid angesteuert wird, das von der Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung gefördert wird, z. B. der Hydraulikzylinder 4, wie etwa ein Armzylinder oder ein Auslegerzylinder, und dem Richtungssteuerventil 3, das eine Strömung des mit Druck beaufschlagten Fluids steuert, das von der Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung dem Hydraulikzylinder 4 zuzuführen ist. Dabei sind in 1 lediglich ein Hydraulikzylinder 4 und lediglich ein Richtungssteuerventil 3 gezeigt. Es sollte angemerkt werden, dass bei einem tatsächlichen Hydraulikbagger mehrere Aktuatoren, wie etwa weitere Hydraulikzylinder und Hydraulikmotoren, sowie eine gleiche Anzahl von Richtungssteuerventilen angeordnet sind. Zur Vereinfachung der Beschreibung sind jedoch sowohl in der Zeichnung als auch in der Spezifikation die weiteren Aktuatoren und ihre entsprechenden Richtungssteuerventile weggelassen.
  • Wenn das oben beschriebene Richtungssteuerventil 3 in die Stellung 3a geschaltet wird, wird der Hydraulikzylinder 4 an seiner Unterseite mit der Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung in Verbindung gebracht und wird außerdem an seiner Stangenseite mit dem Behälter 9 in Verbindung gebracht. Wenn das Richtungssteuerventil 3 dagegen in die Stellung 3b geschaltet wird, wird der Hydraulikzylinder 4 an seiner Stangenseite mit der Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung in Verbindung gebracht und wird außerdem an seiner Unterseite mit dem Behälter 9 in Verbindung gebracht. Ihre Funktionen sind den Funktionen ähnlich, die oben in Verbindung mit 7 erwähnt wurden.
  • Das Hydrauliksteuersystem ist außerdem versehen mit der Durchflusssteuereinheit 2 zum Steuern der Förderrate der Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung, dem Vorsteuerventil 5, das eines Vorsteuerdrucks Pa ausgibt, der geeignet ist, das Richtungssteuerventil 3 zu schalten, der Vorsteuerpumpe 7, die dem Vorsteuerventil 5 mit Druck beaufschlagtes Fluid zuführt, und dem Vorsteuerentlastungsventil 8, das den Förderdruck der Vorsteuerpumpe 7 einstellt. Wie oben beschrieben wurde, enthält das Vorsteuenientil 5 die Druckreduzierventilabschnitte 10, 11 und den Steuerhebel 5a zum Betätigen der Druckreduzierventilabschnitte 10, 11. Der Druckreduzierventilabschnitt 10 ist über die Vorsteuerleitung 13 mit einer der Antriebssteuereinheiten des Richtungssteuerventils 3 verbunden, wohingegen der Druckreduzierventilabschnitt 11 über die Vorsteuerleitung 14 mit der anderen Antriebssteuereinheit des Richtungssteuerventils 3 verbunden ist. Das Hydrauliksteuersystem ist außerdem versehen mit dem Auswahlventil 6, das von dem Vorsteuerdruck Pa in der Vorsteuerleitung 13 und dem Vorsteuerdruck Pa in der Vorsteuerleitung 14 den größeren Wert auswählt. Der oben erwähnte Grundaufbau ist dem des in 7 gezeigten Hydrauliksteuersystems ähnlich.
  • Die erste Ausführungsform, die in 1 veranschaulicht ist, ist insbesondere versehen mit einer ersten Signalleitung 21a, die den obigen Vorsteuerdruck Pa, der von dem Auswahlventil 6 ausgewählt wird, leitet, einem Drucksteuerventil, das einen Förderdruck der Vorsteuerpumpe in ein Pumpsteuersignal Pc umsetzt, das geeignet ist, die Ansteuerung der Durchflusssteuereinheit 2 gemäß dem Vorsteuerdruck Pa zu steuern, der durch die erste Signalleitung 21 geleitet wird, z. B. ein Druckreduzierventil 20, das das Pumpsteuersignal Pc auf einen Behälterdruck setzt, wenn sich das Druckreduzierventil 20 in seiner Mittelstellung befindet, einer Verzweigungsleitung 22, die die Vorsteuerpumpe 7 und das Druckreduzierventil 20 miteinander verbindet, und einer zweiten Signalleitung 21b, die das Pumpsteuersignal Pc, das in dem Druckreduzierventil 20 umgesetzt worden ist, zu der Durchflusssteuereinheit 2 leitet.
  • Das oben erwähnte Druckreduzierventil 20 kann nahezu unabhängig von der Position der Durchflusssteuereinheit 2 angeordnet werden, die in der Nähe der Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung angeordnet ist. Mit anderen Worten, das Druckreduzierventil 20 kann an einer Position angeordnet sein, die dem Auswahlventil 6 benachbart ist. Folglich kann die erste Signalleitung 21, die den Vorsteuerdruck Pa, der dem Auswahlventil 6 zugeführt wurde, als ein Drucksignal zum Ansteuern des Druckreduzierventils leitet, mit einer wesentlich verkürzten Länge angeordnet werden. Diese erste Signalleitung 21a kann z. B. als ein Stahlrohr mit einer Länge von etwa mehreren zehn Zentimetern oder dergleichen angeordnet werden. Dadurch ist es möglich, das Gesamtvolumen aus dem Volumen der ersten Signalleitung 21a und den Volumina der Vorsteuerleitungen 13, 14, die mit den entsprechenden Antriebssteuereinheiten des Richtungssteuerventils 3 verbunden sind, verhältnismäßig klein zu machen, d. h. kleiner im Vergleich zu dem Gesamtvolumen der entsprechenden Leitungen, die in 7 gezeigt sind. Ferner kann die zweite Signalleitung 21b, die das Druckreduzierventil 20 und die Durchflusssteuereinheit 2 miteinander verbindet, z. B. als ein Gummischlauch mit einer Länge von mehreren Metern angeordnet werden.
  • In der ersten Ausführungsform, die in der oben beschriebenen Weise aufgebaut ist, wird durch das Drehen des Steuerhebels 5a des Vorsteuerventils 5 über einen Hub S in Richtung des Pfeils 5b, um z. B. zu bewirken, dass der Hydraulikzylinder 4 eine Ausfahroperation ausführt, das Druckreduzierventil 20 betätigt und ein Vorsteuerdruck Pa wird von dem Druckreduzierventilabschnitt 10 ausgegeben. Dieser Vorsteuerdruck Pa wird über die Vorsteuerleitung 13 an eine der Antriebssteuereinheiten des Richtungssteuerventils 3 angelegt, so dass das Richtungssteuerventil 3 in die Stellung 3a geschaltet wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird der Vorsteuerdruck Pa in der Vorsteuerleitung 13 durch das Auswahlventil 6 ausgewählt und dieser Vorsteuerdruck Pa wird durch die erste Signalleitung 21a geleitet und das Druckreduzierventil 20 wird betätigt. Demzufolge wird mit Druck beaufschlagtes Fluid, das von der Vorsteuerpumpe 7 ausgegeben und durch die Verzweigungsleitung 22 geleitet worden ist, in dem Druckreduzierventil 20 in ein Pumpsteuersignal Pc umgesetzt. Dieses Pumpsteuersignal Pc wird über die zweite Signalleitung 21b an die Durchflusssteuereinheit 2 ausgegeben. Folglich wird die Durchflusssteuereinheit 2 angesteuert und die Pumpendurchflussrate Q des mit Druck beaufschlagten Fluids, das von der Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung gefördert wird, wird so gesteuert, dass sie im Wesentlichen gleich dem Hebelhub S des Vorsteuerventils 5 wird. Im Einzelnen wird ein Vorsteuerdruck Pa, der im Wesentlichen zu dem Hebelhub S des Vorsteuerventils 5 proportional ist, auf Grund der oben erwähnten Beziehung, die in 8 gezeigt ist, ausgegeben. Wie in 2 gezeigt ist, wird ein Pumpsteuersignal Pc, das dem Vorsteuerdruck Pa proportional ist, an die Durchflusssteuereinheit 2 ausgegeben, wodurch die Pumpendurchflussrate Q, die von der Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung ausgegeben wird, gesteuert wird. Das mit Druck beaufschlagte Fluid, das bei der Pumpendurchflussrate Q von der Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung gefördert wird, wird über die oben erwähnte Stellung 3a des Richtungssteuerventils 3 zu der Unterseite des Hydraulikzylinders 4 geführt und das Fluid an der Stangenseite wird über die Stellung 3a des Richtungssteuerventils 3 zurückgeleitet. Folglich führt der Hydraulikzylinder 4 eine Ausfahroperation aus, wie etwa die Ausfahroperation der zugehörigen Arbeitsausrüstung des nicht dargestellten Hydraulikbaggers.
  • Wenn das Vorsteuerventil 5 nicht betätigt wird und das Druckreduzierventil 20 in seiner Mittelstellung bleibt, wie in 1 gezeigt ist, ist dabei die Durchflusssteuereinheit 2 über die zweite Signalleitung 21b mit dem Behälter 9 in Verbindung, so dass die Durchflusssteuereinheit 2 die Pumpendurchflussrate Q der Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung auf eine vorgegebene minimale Durchflussrate einstellt. Im Einzelnen wird das mit Druck beaufschlagte Fluid zu diesem Zeitpunkt bei der vorgegebenen Durchflussrate von der Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung gefördert. Diese minimale Durchflussrate kann z. B. auf 0 gesetzt werden.
  • In der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ist das Druckreduzierventil 20 in der Nähe des Auswahlventils 6 angeordnet und die erste Signalleitung 21 besitzt eine kurze Länge. Demzufolge ist das Gesamtvolumen der ersten Signalleitung 21a und der Vorsteuerleitungen 13, 14 verhältnismäßig klein. Folglich wird bei einer Betätigung des Vorsteuerventils 5 der resultierende Vorsteuerdruck Pa augenblicklich an eine der Antriebssteuereinheiten des Richtungssteuerventils 3 angelegt, so dass das Richtungssteuerventil 3 geschaltet wird. Im Einzelnen wird das Richtungssteuerventil über einen Hub betätigt, der dem Hub des Vorsteuerventils 5 entspricht, und das Richtungssteuerventil 3 besitzt ein gutes Schaltverhalten auf die Betätigung des Vorsteuerventils 5.
  • Ferner wird dann, wenn das Vorsteuerventil 5 betätigt wird, wie oben erwähnt wurde, das Druckreduzierventil 20 durch den resultierenden Vorsteuerdruck Pa betätigt, so dass das mit Druck beaufschlagte Fluid, das von der Vorsteuerpumpe 7 ausgegeben wird, in dem Druckreduzierventil 20 in ein Pumpsteuersignal Pc umgesetzt wird. Eine ausreichende Durchflussrate kann für das Pumpsteuersignal Pc sichergestellt werden, das in der oben beschriebenen Weise erhalten werden kann, indem die Durchflussrate und der Druck des mit Druck beaufschlagten Fluids, das von der Vorsteuerpumpe 7 ausgegeben wird, unabhängig von den Volumina der Vorsteuerleitungen 13, 14, die das Vorsteuerventil 5 und die entsprechenden Antriebssteuereinheiten des Richtungssteuerventils miteinander verbinden, umgesetzt werden. Folglich wird die Durchflusssteuereinheit 2 augenblicklich angesteuert, wenn das Druckreduzierventil angesteuert wird, wodurch eine gute Nachlauf-Steuerungsfähigkeit bei einer Vergrößerung oder einer Verringerung der Pumpendurchflussrate der Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung für die Betätigung des Vorsteuerventils 5 erreicht werden kann.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist es deswegen möglich, eine gute Anpassung für die Betätigung des Vorsteuerventils 5, die Schaltoperation des Richtungssteuerventils 3 und die Steuerung der Pumpendurchflussrate Q der Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung zu erhalten. Die Ansteuerung des Hydraulikzylinders 4, die durch das Richtungssteuerventil 3 gesteuert wird, kann deswegen sehr genau gesteuert werden, wodurch der Wirkungsgrad der Arbeit, die von dem Hydraulikbagger ausgeführt wird, verbessert werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 und 4 wird nun die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In der zweiten Ausführungsform ist ein Druckreduzierventil 40 als ein Drucksteuerventil zum Umsetzen eines Förderdrucks der Vorsteuerpumpe 7 in ein Pumpsteuersignal Pc angeordnet, das geeignet ist, die Ansteuerung der Durchflusssteuereinheit 2 gemäß einem Vorsteuerdruck, der durch die erste Signalleitung 21a geleitet wird, zu steuern. Dieses Druckreduzierventil 40 setzt das Pumpsteuersig nal Pc auf einen vorgegebenen Druck, der höher als ein Behälterdruck ist, wenn es sich in seiner Mittelstellung befindet. Genauer beschrieben wird das Druckreduzierventil 40 so eingestellt, dass es dann, wenn es in seiner Mittelstellung ist, um einen Betrag versetzt ist, der der Kraft einer Feder entspricht, um eine Einschnürungsstellung (b) einzunehmen. Der restliche Aufbau ist gleich dem der oben beschriebenen ersten Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist.
  • Die zweite Ausführungsform kann ähnliche vorteilhafte Wirkungen wie die oben beschriebene erste Ausführungsform bringen. Im Einzelnen wird selbst dann, wenn das Vorsteuerventil 5 nicht betätigt wird und das Druckreduzierventil 40 in seiner Mittelstellung bleibt, ein Teil des mit Druck beaufschlagten Fluids, das von der Vorsteuerpumpe 7 gefördert wird und durch die Verzweigungsleitung 22 geleitet wird, in dem Druckreduzierventil 40 umgesetzt und dann als ein Pumpsteuersignal Pc der Signalleitung 21b zugeführt (wie in 4 beispielhaft gezeigt ist). Folglich wird die Durchflusssteuereinheit 2 geringfügig angesteuert, so dass die Pumpendurchflussrate Q der Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung auf eine vorgegebene Durchflussrate gesetzt wird, die höher als eine vorgegebene minimale Durchflussrate ist. Selbst in einem angehaltenen Zustand eines Arbeitsfahrzeugs, wobei das Vorsteuerventil 5 nicht betätigt bleibt, kann das mit Druck beaufschlagte Fluid bei der vorgegebenen Durchflussrate durch den Hydraulikkreis strömen, wodurch eine Kühlung des Kreises verhindert werden kann, d. h. es wird eine Erwärmung erreicht. Es ist ferner außerdem möglich, das mit Druck beaufschlagte Fluid bei einer verhältnismäßig großen Durchflussrate Q von der Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung vom Zeitpunkt der Betätigungsauslösung des Vorsteuerventils 5 zu fördern. Dadurch ist es möglich, die Anstiegszeit des Hydraulikzylinders 4 beim Beginn der Arbeit und somit den Wirkungsgrad der von dem Hydraulikbagger ausgeführten Arbeit zu verbessern.
  • Ferner wird nun die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 5 und 6 beschrieben.
  • In der dritten Ausführungsform ist ein Entlastungsventil 30 als ein Drucksteuerventil angeordnet, das einen Förderdruck der Vorsteuerpumpe 7 in ein Pumpsteuersignal Pc umsetzt, das geeignet ist, die Ansteuerung der Durchflusssteuereinheit 2 gemäß einem Vorsteuerdruck Pa zu steuern, der durch die erste Signalleitung 21a geleitet wird. Selbst wenn z. B. das Vorsteuerventil 5 nicht betätigt wird und in seiner Mittelstellung bleibt, kann eine geeignete Einstellung einer im Voraus eingestellten Kraft einer Feder verhindern, dass eine vorgegebene Menge des mit Druck beaufschlagten Fluids, das durch die Verzweigungsleitung 22 strömt, aus dem Behälter 9 fließt, ohne dass das mit Druck beaufschlagte Fluid insgesamt zu dem Behälter 9 zurückgeleitet wird. Die dritte Ausführungsform ist so beschaffen, dass das Pumpsteuersignal Pc von der Verzweigungsleitung 22 an einer Position zwischen der Einschnürung 32 und dem Entlastungsventil 30 ausgegeben wird. Der restliche Aufbau ist gleich dem der oben beschriebenen ersten Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist.
  • In der dritten Ausführungsform, die in der oben beschriebenen Weise aufgebaut ist, wird ein Vorsteuerdruck Pa dem Auswahlventil 6 zugeführt, wenn der Hebel 5a des Vorsteuerventils 5 um einen gewünschten Hub S betätigt wird. Dieser Vorsteuerdruck Pa wird durch die Signalleitung 21 geleitet, um das Entlastungsventil 30 zu betätigen. Das mit Druck beaufschlagte Fluid, das von der Vorsteuerpumpe 7 geliefert worden ist und die Einschnürung 32 durchlaufen hat, wird dann in der Verzweigungsleitung 22 an der Position zwischen der Einschnürung 32 und dem Entlastungsventil 30 in ein Pumpsteuersignal Pc umgesetzt, wobei das Pumpsteuersignal Pc an die Durchflusssteuereinheit 2 angelegt wird. Folglich wird die Pumpendurchflussrate Q der Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung auf eine Durchflussrate gesteuert, die dem Hebelhub S des Vorsteuerventils 5 entspricht.
  • In einem Zustand, bei dem das Vorsteuerventil 5 nicht betätigt ist und das Entlastungsventil 30 in seiner Mittelstellung bleibt, wird dagegen verhindert, dass ein vorgegebener Teil des von der Vorsteuerpumpe 7 geförderten mit Druck beaufschlagten Fluids aus dem Behälter 9 strömt, wie oben beschrieben wurde. Demzufolge wird in der Verzweigungsleitung 22 an der Position zwischen der Einschnürung 32 und dem Entlastungsventil 30 ein Druck entwickelt, so dass ein Pumpsteuersignal Pc, das größer als ein Behälterdruck ist, an die Signalleitung 21b ausgegeben, obwohl das Pumpsteuersignal Pc einen kleinen Wert besitzt. Folglich wird die Förderrate Q der Hydraulikpumpe 1 mit variabler Verdrängung wie in der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform auf eine vorgegebene Förderrate gesetzt, die höher als eine vorgegebene minimale Förderrate ist. Die dritte Ausführungsform kann deswegen ähnliche vorteilhafte Wirkungen wie die zweite Ausführungsform bewirken, d. h., sie kann in dem angehaltenen Zustand des Hydraulikbaggers eine Erwärmung bewirken und kann außerdem auf Grund der Gewährleistung einer kurzen Anstiegszeit des Hydraulikzylinders 4 den Wirkungsgrad der Arbeit, die durch den Hydraulikbagger ausgeführt wird, verbessern.
  • In der obigen Beschreibung wird die Federkraft des Entlastungsventils im Voraus auf einen solchen Pegel eingestellt, dass selbst dann, wenn das Vorsteuerventil 5 nicht betätigt wird und in seiner Mittelstellung bleibt, das mit Druck beaufschlagte Fluid, das durch die Verzweigungsleitung 22 strömt, nicht vollständig zu dem Behälter 9 zurückgeleitet wird, wobei verhindert wird, dass ein vorgegebener Teil des mit Druck beaufschlagten Fluids aus dem Behälter 9 strömt. Statt dessen kann die Federkraft des Entlastungsventils 30 auf einen solchen Pegel eingestellt sein, dass das mit Druck beaufschlagte Fluid, das durch die Verzweigungsleitung 22 strömt, vollständig zu dem Behälter 9 zurückgeleitet wird, wenn das Vorsteuerventil 5 nicht betätigt wird und in seiner Mittelstellung bleibt. Mit anderen Worten, es ist möglich, ein Entlastungsventil anzuordnen, das das Pumpsteuersignal Pc auf den Behälterdruck setzt, wenn das Vorsteuerventil 5 nicht betätigt wird und in seiner Mittelstellung bleibt. Dieser Aufbau kann im Wesentlichen die gleichen vorteilhaften Wirkungen wie die oben beschriebene erste Ausführungsform bewirken.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann die vorliegende Erfindung verschiedene vorteilhafte Wirkungen bewirken. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Länge der ersten Signalleitung, die einen Vorsteuerdruck leitet, der für eine Ansteuerung des Drucksteuerventils geeignet ist, kurz gemacht werden, wodurch das Gesamtvolumen der ersten Signalleitung und der Vorsteuerleitungen, die mit dem Richtungssteuerventil verbunden sind, im Vergleich zu dem Stand der Technik verringert werden kann. Eine ausreichende Menge von mit Druck beaufschlagtem Fluid kann deswegen als ein Ergebnis der Betätigung der Vorsteuerventile einer der Vorsteuerleitungen zugeführt werden, wodurch das Schaltverhalten des Richtungssteuerventils auf die Betätigung des Vorsteuerventils gegenüber dem bei der herkömmlichen Technik vorhandenen Schaltverhalten, verbessert werden kann. Außerdem ist das Pumpsteuersignal, das erhalten werden kann, indem das von der Vorsteuerpumpe ausgegebene mit Druck beaufschlagte Fluid in dem Drucksteuerventil umgesetzt wird, absolut irrelevant für die Volumina der Vorsteuerleitungen, die mit dem Richtungssteuerventil verbunden sind, und es ist somit sichergestellt, dass eine ausreichende Durchflussrate vorhanden ist. Dadurch ist es möglich, die Nachlauf-Steuerungsfähigkeit bei einer Vergrößerung oder einer Verringerung der Pumpendurchflussrate der Hydraulikpumpe mit variabler Verdrängung bei der Betätigung des Vorsteuerventils gegenüber derjeni gen, die bei der herkömmlichen Technik zur Verfügung steht, zu verbessern. Wegen dieser vorteilhaften Wirkungen ist es möglich, eine gute Anpassung zwischen der Betätigung des Vorsteuerventils, der Schaltoperation des Richtungssteuerventils und der Steuerung der Pumpendurchflussrate der Hydraulikpumpe mit variabler Verdrängung zu erreichen. Die Ansteuerung des Hydraulikzylinders, die durch das Richtungssteuerventil gesteuert wird, kann deswegen sehr genau gesteuert werden, wodurch es möglich ist, den Wirkungsgrad der Arbeit, die durch den Hydraulikbagger ausgeführt wird, zu verbessern.
  • Insbesondere dann, wenn das Druckreduzierventil in der zweiten Ausführungsform oder das Entlastungsventil in der dritten Ausführungsform das oben beschriebene Pumpsteuersignal auf den vorgegebenen Druck setzen kann, der höher als der Behälterdruck ist, kann das mit Druck beaufschlagte Fluid bei der vorgegebenen Durchflussrate durch den Hydraulikkreis strömen. Dadurch ist es möglich, eine Erwärmung zu erreichen. Es ist außerdem möglich, das mit Druck beaufschlagte Fluid bei einer verhältnismäßig großen Durchflussrate von der Hydraulikpumpe mit variabler Verdrängung zu fördern, sogar ab dem Zeitpunkt der Auslösung der Betätigung des Vorsteuerventils. Folglich kann die Anstiegszeit des Aktuators zum Zeitpunkt der Auslösung einer Arbeit durch den Hydraulikbagger verkürzt werden. Dadurch kann der Wirkungsgrad der Arbeit, die durch den Hydraulikbagger ausgeführt wird, verbessert werden.

Claims (7)

  1. Hydrauliksteuersystem für eine Baumaschine, das versehen ist mit einer Hyraulikpumpe (1) mit variabler Verdrängung, einem Aktuator (4), der durch ein mit Druck beaufschlagtes Fluid angesteuert wird, das von der Hydraulikpumpe mit variabler Verdrängung gefördert wird, einem Richtungssteuerventil (3), um eine Strömung des mit Druck beaufschlagten Fluids, das von der Hydraulikpumpe mit variabler Verdrängung gefördert wird und dem Aktuator zuzuführen ist, zu steuern, einem Vorsteuerventil (5), das mehrere Vorsteuerdrücke (Pa) ausgeben kann, um das Richtungssteuerventil zu schalten, einer Vorsteuerpumpe (7), um mit Druck beaufschlagtes Fluid an das Vorsteuerventil zu fördern, einem Auswahlventil (6), um aus den von dem Vorsteuerventil ausgegebenen mehreren Vorsteuerdrücken einen Vorsteuerdruck mit Maximalwert auszuwählen, und einer Durchflusssteuereinheit (2), um eine Förderrate der Hydraulikpumpe mit variabler Verdrängung auf der Grundlage des von dem Auswahlventil ausgewählten Vorsteuerdrucks zu steuern, wobei eine erste Signalleitung (21a, 21b) vorhanden ist, um das Auswahlventil (6) mit der Durchflusssteuereinheit (2) zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksteuersystem ferner umfasst: ein Drucksteuerventil (20), das in die erste Signalleitung (21a) eingesetzt ist, um einen Förderdruck der Vorsteuerpumpe (7) in ein Drucksteuersignal (Pc) umzusetzen, das dazu dient, die Operation der Durchflusssteuereinheit (2) unter dem Einfluss des durch die erste Signalleitung (21a) geleiteten Vorsteuerdrucks zu steuern; eine Verzweigungsleitung (22), um die Vorsteuerpumpe (7) und das Drucksteuerventil (20) miteinander zu verbinden; und eine zweite Signalleitung (21b), um das Pumpsteuersignal (Pc), das durch das Drucksteuerventil umgesetzt worden ist, zu der Durchflusssteuereinheit (2) zu leiten.
  2. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, bei dem das Drucksteuerventil ein Druckreduzierventil ist.
  3. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 2, bei dem das Druckreduzierventil ein Druckreduzierventil (20) ist, das das Pumpsteuersignal (Pc) auf einen Behälterdruck setzt, wenn sich das Druckreduzierventil (20) in einer Mittelstellung befindet.
  4. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 2, bei dem das Druckreduzierventil ein Druckreduzierventil (40) ist, das das Pumpsteuersignal (Pc) auf einen vorgegebenen Druck setzt, der höher als ein Behälterdruck ist, wenn sich das Druckreduzierventil (20) in einer Mittelstellung befindet.
  5. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, bei dem das Drucksteuerventil ein Entlastungsventil (30) ist, in der Verzweigungsleitung (22) eine Einschnürung (32) angeordnet ist und das Pumpsteuersignal (Pc) von der Verzweigungsleitung (22) an einer Position zwischen der Einschnürung (32) und dem Entlastungsventil (30) ausgegeben wird.
  6. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 5, bei dem das Entlastungsventil (30) ein Entlastungsventil ist, das das Pumpsteuersignal (Pc) auf einen Behälterdruck setzt, wenn sich das Entlastungsventil in einer Mittelstellung befindet.
  7. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 5, bei dem das Entlastungsventil (30) ein Entlastungsventil ist, das das Pumpsteuersignal (Pc) auf einen vorgegebenen Druck setzt, der höher als ein Behälterdruck ist, wenn sich das Entlastungsventil in einer Mittelstellung befindet.
DE69826750T 1997-03-07 1998-03-05 Hydraulisches Steuersystem für eine Baumaschine Revoked DE69826750T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5326297 1997-03-07
JP05326297A JP4067596B2 (ja) 1997-03-07 1997-03-07 建設機械の油圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826750D1 DE69826750D1 (de) 2004-11-11
DE69826750T2 true DE69826750T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=12937867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826750T Revoked DE69826750T2 (de) 1997-03-07 1998-03-05 Hydraulisches Steuersystem für eine Baumaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5907951A (de)
EP (1) EP0864699B1 (de)
JP (1) JP4067596B2 (de)
KR (1) KR100289769B1 (de)
CN (1) CN1101508C (de)
DE (1) DE69826750T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850162C1 (de) * 1998-10-30 2000-09-07 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatisches Getriebe
KR100413954B1 (ko) * 1998-12-01 2004-01-07 히다치 겡키 가부시키 가이샤 콘트롤 밸브
JP4731033B2 (ja) * 2001-04-03 2011-07-20 株式会社小松製作所 油圧駆動制御装置
KR100621976B1 (ko) * 2002-04-24 2006-09-13 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 포지티브 제어방식의 붐 다운기능을 갖는 건설중장비
SE525818C2 (sv) * 2002-10-08 2005-05-03 Volvo Constr Equip Holding Se Förfarande och anordning för styrning av ett fordon samt datorprogramprodukt för att utföra förfarandet
KR100518769B1 (ko) * 2003-06-19 2005-10-05 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 유압펌프 토출유량 제어회로
SE527405C2 (sv) * 2004-07-26 2006-02-28 Volvo Constr Equip Holding Se Arrangemang och förfarande för styrning av ett arbetsfordon
JP4851857B2 (ja) * 2006-06-15 2012-01-11 東芝機械株式会社 ポンプ流量の制御方法および制御装置
CN102016186B (zh) * 2007-11-21 2014-06-11 沃尔沃建筑设备公司 用于控制作业机械的方法
KR20110076073A (ko) * 2009-12-29 2011-07-06 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 네가티브 컨트롤방식 유압시스템
US8756930B2 (en) * 2010-05-28 2014-06-24 Caterpillar Inc. Hydraulic system having implement and steering flow sharing
US9228599B2 (en) * 2010-09-02 2016-01-05 Volvo Construction Equipment Ab Hydraulic circuit for construction equipment
KR101975062B1 (ko) * 2011-12-27 2019-05-03 두산인프라코어 주식회사 건설기계의 유압시스템
JP5828481B2 (ja) * 2012-07-25 2015-12-09 Kyb株式会社 建設機械の制御装置
JP5908371B2 (ja) * 2012-08-15 2016-04-26 Kyb株式会社 ハイブリッド建設機械の制御装置
DE102013224657A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Anordnung
DE112015000035B4 (de) * 2014-06-04 2019-01-10 Komatsu Ltd. Baumaschinensteuersystem, Baumaschine und Baumaschinensteuerverfahren
JP5954360B2 (ja) * 2014-06-09 2016-07-20 コベルコ建機株式会社 建設機械
JP5975073B2 (ja) * 2014-07-30 2016-08-23 コベルコ建機株式会社 建設機械
US11313388B1 (en) 2021-01-29 2022-04-26 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling hydraulic fluid flow within a work vehicle
US11530524B2 (en) 2021-01-29 2022-12-20 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling hydraulic fluid flow within a work vehicle
US11261582B1 (en) 2021-01-29 2022-03-01 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling hydraulic fluid flow within a work vehicle using flow control valves
US11143211B1 (en) 2021-01-29 2021-10-12 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling hydraulic fluid flow within a work vehicle
CN114215797B (zh) * 2021-11-15 2024-04-19 中船华南船舶机械有限公司 一种液压系统控制变量泵流量的方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4965466A (de) * 1972-10-31 1974-06-25
US4017216A (en) * 1976-03-15 1977-04-12 Caterpillar Tractor Co. Variable underspeed system linkage
US4196588A (en) * 1978-05-01 1980-04-08 Caterpillar Tractor Co. Margin valve
US4481770A (en) * 1982-03-22 1984-11-13 Caterpillar Tractor Co. Fluid system with flow compensated torque control
DE3340332C2 (de) * 1983-11-08 1988-11-10 Hydromatik GmbH, 7915 Elchingen Leistungs-Regelvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mit Fördermengeneinstellung
DE3401775C2 (de) * 1984-01-19 1996-10-17 Linde Ag Hydrostatische Einrichtung mit einer einstellbaren Pumpe
JPS6155502U (de) * 1984-09-17 1986-04-14
US5048293A (en) * 1988-12-29 1991-09-17 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Pump controlling apparatus for construction machine
DE4405472A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Caterpillar Inc Hydraulische Steuerung
KR0120281B1 (ko) * 1994-07-29 1997-10-22 석진철 로드센싱시스템의 펌프입력마력 및 유량제어장치
JPH08253955A (ja) * 1995-01-20 1996-10-01 Komatsu Ltd 建設機械用油圧回路

Also Published As

Publication number Publication date
EP0864699A1 (de) 1998-09-16
EP0864699B1 (de) 2004-10-06
CN1193079A (zh) 1998-09-16
KR100289769B1 (ko) 2001-05-15
CN1101508C (zh) 2003-02-12
US5907951A (en) 1999-06-01
JP4067596B2 (ja) 2008-03-26
KR19980079776A (ko) 1998-11-25
JPH10252661A (ja) 1998-09-22
DE69826750D1 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826750T2 (de) Hydraulisches Steuersystem für eine Baumaschine
EP2541072B1 (de) Steueranordnung und Verfahren zum Ansteuern von mehreren hydraulischen Verbrauchern
EP2855945B2 (de) Verfahren zum betrieb eines hydrauliksystems
DE19650798B4 (de) Wegeventil mit variabler Rückgewinnung für Baufahrzeuge
DE4100988C2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE2745937A1 (de) Hydraulischer prioritaetskreis
DE4137963C2 (de) Ventilanordnung zur lastunabhängigen Steuerung mehrerer hydraulischer Verbraucher
DE102009017506A1 (de) Drucknachkompensiertes Hydrauliksteuerungsventil mit lastabhängiger Druckbegrenzung
DE3105246A1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung der kraftstoffzufuhr eines motors einer baumaschine
DE19839062A1 (de) Hydraulische Maschinensteuerung
EP0465474B1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
DE10247507B4 (de) Hydraulische variable Regelvorrichtung für schweres Baugerät
EP3336051B1 (de) Hubvorrichtung für ein flurförderzeug sowie ein solches flurförderzeug
EP3584450B1 (de) Land- oder bauwirtschaftlich nutzbare arbeitsmaschine mit einer lastsignalsteuerung einer arbeitshydraulik eines anbaugeräts
DE1576140B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Hydrauliksystems und Regelsystem zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3640305A1 (de) Hydraulik-antriebssystem fuer den gegenmassewagen eines gegenmassekrans
DE3510283A1 (de) Hydraulisches steuerventil, insbesondere sektionsventil mit dual-druckentlastung
EP0346352B1 (de) Hydraulikeinrichtung mit einer regelbaren pumpe
DE4230183C2 (de) Steuervorrichtung für Hydromotoren
DE19681624B4 (de) Druckmittelsystem, insbesondere zum Anwenden und Steuern einer Hochhebeauslegereinheit, in Verbindung mit einer Arbeitsmaschine
DE19729870A1 (de) Hydrauliksystem für Arbeitszylinder von Baugerät
AT406408B (de) Hydraulisches system
DE2440555A1 (de) Hydraulischer steuerkreis
DE3050174C2 (de) Hydraulischer Steuerkreis eines hydraulisch betätigbaren Krans
DE60306847T2 (de) Pflugwendevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation