DE60315307T2 - Pumpeneinheit - Google Patents

Pumpeneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE60315307T2
DE60315307T2 DE60315307T DE60315307T DE60315307T2 DE 60315307 T2 DE60315307 T2 DE 60315307T2 DE 60315307 T DE60315307 T DE 60315307T DE 60315307 T DE60315307 T DE 60315307T DE 60315307 T2 DE60315307 T2 DE 60315307T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure
mode
switching valve
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60315307T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315307D1 (de
Inventor
Hitoshi Settsu-shi HORIUCHI
Yoshiyuki Settsu-shi OCHI
Jun Settsu-shi NAKATSUJI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Daikin Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daikin Industries Ltd filed Critical Daikin Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60315307D1 publication Critical patent/DE60315307D1/de
Publication of DE60315307T2 publication Critical patent/DE60315307T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/007Installations or systems with two or more pumps or pump cylinders, wherein the flow-path through the stages can be changed, e.g. from series to parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/02Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for several machines or pumps connected in series or in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/56Number of pump/machine units in operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpeneinheit.
  • STAND DER TECHNIK
  • Üblicherweise wurde eine Pumpeneinheit bereitgestellt, wie sie in der 4 gezeigt ist. Diese Pumpeneinheit weist einen Pumpetyp 52 mit festgelegter Kapazität auf, deren Drehzahl variabel ist und die durch einen drehzahlvariablen Motor 51 angetrieben ist, und eine Steuerung 53 zum Steuern der Drehzahl des drehzahlvariablen Motors 51, indem sie die Frequenz des Versorgungsstromes zum Motor 51 ändert. Nach dem Empfangen eines Signals von einem Druck-Sensor 54, der einen Druck einer Abflussleitung der Pumpe 52 erfasst, steuert diese Steuerung 53 die Drehzahl des drehzahlvariablen Motors 51, damit der Wert des Drucks, der durch den Druck-Sensor 54 erfasst wird, ein spezifizierter Wert wird und dadurch die Drehzahl der Pumpe 52 steuert.
  • Da jedoch bei dieser herkömmlichen Pumpeneinheit eine Pumpe 52 mit festgelegter Kapazität durch den drehzahlvariablen Motor 51 angetrieben ist, muss ein Motor mit großem Drehmoment oder eine Pumpe mit geringer und festgelegter Kapazität verwendet werden, um einen hohen Druck als Entladungsdruck der Pumpe 52 festgelegter Kapazität zu erhalten. Die Verwendung eines Motors mit großem Drehmoment würde das Problem des Vergrößerns der Pumpeneinheit sowie eine Zunahme der Kosten verursachen. Auch das Verwenden einer Pumpe mit geringer und festgelegter Kapazität würde Drehzahlen der Pumpe und des Motors bedingen, die während des Betriebs mit hoher Strömungsgeschwindigkeit übermäßig groß werden, und werfen das Problem übermäßig starker Geräusche und Erschütterungen der Pumpeneinheit auf.
  • Die GB-A-1 515 157 offenbart eine Pumpeneinheit mit einer ersten Pumpe, einer zweiten Pumpe und einem drehzahlvariablen Motor zum Betreiben der ersten und der zweiten Pumpe. Es wird weiterhin Bezug auf die DE-A-24 56 929, WO-A-97 32128, US-A-3 695 783 und die GB-A-2 075 132 genommen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pumpeneinheit bereitzustellen, die einen hohen Entladungsdruck bei Verwendung eines Motors mit verhältnismäßig kleinem Drehmoment erzeugen kann, es dennoch vermag, Geräusche und Erschütterungen während des Betriebs mit hoher Fließgeschwindigkeit zu verringern.
  • Um das vorgenannte Ziel zu erreichen, wird eine Pumpeneinheit mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Die abhängigen Ansprüche schlagen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung vor.
  • Bei einer Pumpeneinheit mit der oben genannten Konstruktion wird von der Steuereinheit in der ersten Betriebsart das Schaltventil in einen Zustand geschaltet, in der die erste Entladlinie und die zweite Entladlinie voneinander getrennt sind, was die Pumpe mit fester Kapazität entlädt. In diesem Zustand wird der Motor mit variabler Geschwindigkeit durch die Kontrolleinrichtung, die ein Signal von dem Drucksensor empfangen hat und ein Signal, das eine Drehgeschwindigkeit des Motors mit variabler Geschwindigkeit angibt, derart gesteuert, dass in der ersten Betriebsart ein Betrieb mit konstanter Leistung ausgeführt wird.
  • In dieser ersten Betriebsart kann, da die erste Pumpe mit fester Kapazität bei großer Kapazität entladen wird, ein hoher Entladedruck erreicht werden mit einem kleinen Entladebetrag bei geringer Leistung, d. h., einer Pumpe mit fester Kapazität mit einem kleinen Motor mit variabler Kapazität und der zweiten Pumpe mit kleiner Kapazität mit einer zweiten festen Kapazität, Der Motor muss daher mit einem zunehmend größerem Entladedruck nicht größer sein, wie dies in dem Stand der Technik der Fall ist.
  • Auch wird von der Steuereinrichtung in der zweiten Betriebsart das Schaltventil in eine Betriebsart umgeschaltet, in der die erste Entladelinie und die zweite Entladelinie miteinander verbunden sind, wobei der Motor mit variabler Geschwindigkeit durch die Steuereinheit gesteuert wird, die ein Signal von dem Drucksensor aufgenommen hat und ein Signal, das die Geschwindigkeit des Motors mit variabler Geschwindigkeit angibt, wobei ein Betrieb mit konstanter Leistung durchgeführt wird.
  • In dieser zweiten Betriebsart kann, da die Pumpe mit einer ersten festen Kapazität mit großer Kapazität und eine zweite Pumpe mit fester Kapazität mit einer kleinen Kapazität gemeinsam betrieben werden, eine relativ hohe Flussrate mit einer relativ geringen Drehgeschwindigkeit des Motors mit variabler Geschwindigkeit erreicht werden. Es tritt damit nicht der Zustand auf, dass die Drehgeschwindigkeit des Motors mit variabler Geschwindigkeit oder der Pumpen mit fester Kapazität unnötig hoch wird, so dass Vibrationen oder Geräusch der Pumpeneinheit übermäßig groß wird, wie es in dem Stand der Technik der Fall ist.
  • Weiter werden in der ersten Betriebsart und in der zweiten Betriebsart, da der Motor mit variabler Geschwindigkeit durch die Steuereinrichtung derart gesteuert wird, dass ein Betrieb mit konstanter Leistung durchgeführt wird, der Entladedruck und die Strömungsrate automatisch gesteuert ohne das Empfangen irgendeines Steuersignals von außerhalb der Pumpeneinheit. Es kann daher auf Eingangssignalleitungen für Befehle verzichtet werden, was die Vereinfachung der Verdrahtung erlaubt und weiter werden Betriebe für die Eingänge der Befehlssignale unnötig, was es leichter macht, die Pumpe zu betreiben.
  • Weiter schaltet bei einem Ausführungsbeispiel die Steuereinrichtung das Schaltventil von dem Verbindungszustand in den getrennten Zustand, wenn die Drehgeschwindigkeit des Motors mit variabler Geschwindigkeit unter eine vorgegebene Drehgeschwindigkeit absinkt und schaltet das Schaltventil von dem getrennten Zustand in den verbundenen Zustand, wenn der von dem Drucksensor detektierte Druck unter einen vorgegebenen Drucks abfällt.
  • Entsprechend der Pumpeneinheit des oben genannten Ausführungsbeispiels wird das Schaltventil von dem Verbindungszustand in den getrennten Zustand basierend auf der Drehgeschwindigkeit des Motors mit variabler Geschwindigkeit umgeschaltet, während das Schaltventil von dem getrennten Zustand in den verbundenen Zustand basierend auf dem von dem Drucksensor detektierten Druck umgeschaltet wird. Da die Totzone der Steuerung in erwünschter Weise in der Breite größer wird, kann verhindert werden, dass das Schaltventil zwischen dem verbundenen Zustand und dem gelösten Zustand instabil wird. Infolgedessen kann ein Schwingen des Drucks und der Flussrate des entladenen Fluids der Pumpeneinheit verhindert werden.
  • Da ein Betrieb mit konstanter Leistung durch die Steuereinrichtung ausgeführt wird und da das Schaltventil basierend auf der Drehgeschwindigkeit des Motors und dem erkannten Wert des Drucksensors umgeschaltet wird, sind die Steuerung des Entladedrucks und der Flussrate als auch das Schalten der Betriebszustände automatisch gesteuert, ohne das Empfangen irgendeines Befehlssignals von außerhalb der Steuereinheit. Auf Eingangssignalleitungen für die Befehle kann daher verzichtet werden, was eine Vereinfachung der Verdrahtung erlaubt, weiter werden Betätigungen für die Eingänge der Befehlssignale unnötig, was es leichter macht, die Pumpe zu betreiben.
  • Weiter schaltet bei einem Ausführungsbeispiel die Steuereinheit das Schaltventil von dem gelösten Zustand in den verbundenen Zustand, wenn die Drehgeschwindigkeit des Motors mit variabler Geschwindigkeit über eine vorgegebene Drehgeschwindigkeit angestiegen ist. Das Schaltventil schaltet von dem verbundenen Zustand in den getrennten Zustand, wenn der Druck, der von dem Drucksensor erkannt wird, unter einen vorgegebenen Druck abfällt.
  • Entsprechend der Pumpeinheit bei dem oben genannten Ausführungsbeispiel wird das Schaltventil von dem getrennten Zustand in den verbundenen Zustand basierend auf der Drehgeschwindigkeit des Motors mit variabler Geschwindigkeit umgeschaltet, während das Schaltventil von dem verbundenen Zustand in den getrennten Zustand basierend auf dem von dem Drucksensor detektierten Druck umgeschaltet wird. Da die Totzone der Steuerung in erwünschter Weise in der Breite größer wird, kann verhindert werden, dass das Schaltventil zwischen dem verbundenen Zustand und dem getrennten Zustand instabil wird. Infolgedessen wird ein Schwingen des Drucks und der Flussrate des Entladefluids der Pumpeneinheit vermieden.
  • Da durch die Steuereinheit ausgeführt ein Betrieb mit konstanter Leistung wird und da das Schaltventil basierend auf der Drehgeschwindigkeit des Motors und des von dem Drucksensor detektierten Werts umgeschaltet wird, werden sowohl die Steuerung des Entladedrucks und der Flussrate als auch das Umschalten des Betriebszustands ohne Empfang eines Befehlssignals von außerhalb der Pumpeneinheit automatisch gesteuert. Auf Eingangssignalleitungen für die Befehle kann daher verzichtet werden, was eine Vereinfachung der Verdrahtungerlaubt, weiter sind Operationen für die Eingänge der Befehlssignale unnötig, was einen einfacheren Betrieb der Pumpeneinheit ermöglicht.
  • Weiter weist bei einem Ausführungsbeispiel die Steuereinheit einen Eingangsabschnitt auf, von dem die eingestellte Drehgeschwindigkeit und der eingestellte Druck variabel eingegeben werden, so dass die erste Betriebsart und die zweite Betriebsart in einer Vielzahl von Weisen betätigt werden können.
  • Entsprechend der Pumpeinheit nach dem oben genannten Ausführungsbeispiel werden von dem Eingabeabschnitt eine Mehrzahl von Einstellungen zum Bestimmen der Drehgeschwindigkeit und zum Bestimmen des Drucks eingegeben, so dass die erste Betriebsart und die zweite Betriebsart in einer Mehrzahl von Weisen durchgeführt werden können. Die Pumpeneinheit kann daher geeignet für die jeweiligen Eigenschaften oder die Betriebsbedingungen oder dgl. der Ausrüstungen, an den die Pumpe das Fluid zuführt, arbeiten.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht, die eine Pumpeneinheit nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 zeigt eine Darstellung, in der die Druckflussrateneigenschaften berechnet sind basierend auf einer Eingangsinformation, die von einem Eingabeabschnitt eingegeben wird, dargestellt in zweidimensionalen Koordinaten;
  • 3A 3B, 3C und 3D sind Darstellungen, die andere Beispiele von Druckflussrateneigenschaften zeigen; und
  • 4 ist eine Ansicht, die eine übliche Pumpeneinheit wiedergibt.
  • BESTE ART UND WEISE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird die Erfindung in Einzelheiten anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, beschrieben.
  • 1 ist eine Ansicht, die eine Pumpeneinheit nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Pumpeneinheit ist eine Pumpeneinheit, die ein Arbeitsfluid eines Tanks T zu einem nicht dargestellten Aktuator, etwa einen hydraulischen Zylinder, führt. Diese Pumpeneinheit hat eine erste Pumpe 1 als eine Pumpe mit großer Kapazität und eine zweite Pumpe 2 als eine Pumpe mit einer zweiten Kapazität mit einer kleinen Kapazität, die direkt mit der ersten Pumpe 1 verbunden ist. Die erste Pumpe 1 ist eine Zahnradpumpe von 5,5 cm2/U und die zweite Pumpe ist eine Zahnradpumpe mit 3,5cm2/U. Die erste und die zweite Pumpe sind mit einem Motor 3 mit variabler Geschwindigkeit verbunden, dieser Motor 3 mit variabler Geschwindigkeit ist elektrisch mit einer Steuereinheit 4 verbunden. Ein Ausgangsanschluss der ersten Pumpe 1 ist mit einer Entladeleitung 5 verbunden und ein Auslassanschluss der Pumpe 2 ist mit einer zweiten Entladeleitung 8 verbunden. Die erste Entladeleitung 8 ist mit einem Schaltventil verbunden, um so von diesem Schaltventil 6 auf die zweite Entladeleitung 8 oder eine Ableitung 11, die in einen Tank 10 führt, umschaltbar zu sein. Die zweite Entladeleitung 8 ist mit einem – nicht gezeigten – Aktuator mit einem einen Rückschlag ausgerüsteten Flussratensteuerventil 9 verbunden. Die zweite Ladeleitung 8 ist mit der Ableitung 11 über eine Drossel 13 zum Abführen einer bestimmten Menge des Arbeitsfluids verbunden und weiter mit der Ableitung 11 über ein Freigabeventil 14 versehen, das parallel zu der Drossel 13 vorgesehen ist. Weiter ist ein Drucksensor 17 zum Erkennen der Ladedrücke der ersten und der zweiten Pumpe 1, 2 an der zweiten Entladeleitung 8 vorgesehen. Gleichzeitig ist die erste Entladeleitung 5 mit der Ableitung 11 über ein Freigabeventil 15 verbunden. Die Steuereinheit 4 ist elektrisch mit einem Eingangsabschnitt 19 verbunden, an dem solche Einstellungen wie Maximaldruck und maximale Flussrate des von der zweiten Entladeleitung 8 entladenen Arbeitsfluid eingegeben wird. Weiter ist die Steuereinheit 4 elektrisch mit dem Drucksensor 17 und weiter mit dem Motor 3 verbunden, um dazu in der Lage zu sein, ein Signal zu empfangen, das die Drehgeschwindigkeit des Motors 3 mit variabler Geschwindigkeit angibt.
  • Die Steuereinheit 4 besteht aus einem Inverterabschnitt zum Ausgeben eines Antriebsstroms an den Motor 3 mit variabler Geschwindigkeit und einem Steuerabschnitt, der von einem Mikrocomputer implementiert wird und der die Frequenz eines Austauschstroms des Inverterabschnitts steuert. Unter Verwendung der Information, die über den Eingangsabschnitt 19 eingegeben wird, berechnet diese Steuereinheit die Eigenschaften der Druckflussrate, die von der ersten Pumpe 1 und der zweiten Pumpe 2 einzuhalten sind. Basierend auf diesen Eigenschaften der Druckflussrate werden ein Stromdruckwert, ein jeweiliger Druckwert, der von dem Drucksensor 17 hergeleitet wird, und eine jeweilige Drehgeschwindigkeit des Motors 3 mit variabler Geschwindigkeit hergeleitet, der Steuerabschnitt steuert die Drehgeschwindigkeit des Motors 3 mit variabler Geschwindigkeit über den Inverterabschnitt und steuert weiter den Schaltzustand des Schaltventils 6.
  • Bei der Pumpeinheit nach diesem Ausführungsbeispiel ist der Steuerabschnitt der Steuereinheit 4 so ausgebildet, dass die Steuerung des Motors 3 mit variabler Geschwindigkeit und das Schalten des Ventils 6 in eine erste Betriebsart und eine zweite Betriebsart erfolgen kann. In der ersten Betriebsart ist die Entladeleitung 5 von der zweiten Entladeleitung 3 entkoppelt und ein Betrieb mit konstanter Leistung wird durchgeführt, wobei die erste Pumpe 1 entladen ist. Das heißt, es wird lediglich die Entladeflüssigkeit der zweiten Pumpe 2 über die zweite Entladeleitung 8 zu dem Aktuator geführt. In der zweiten Betriebsart dagegen wird ein Betrieb mit konstanter Leistung mit der ersten Entladeleitung 5 durchgeführt, die mit der zweiten Entladeleitung 8 verbunden ist. Das Entladungsfluid sowohl der ersten als auch der zweiten Pumpe 2 wird, mit anderen Worten, an den Aktuator über die zweite Entladeleitung 8 zugeführt.
  • 2 ist eine Darstellung, in der die Werte der Druckflussrateneigenschaften, die von dem Steuerabschnitt der Steuereinheit 4 basierend auf der Information, die von dem zweiten Eingangsabschnitt 19 eingegeben werden, in zweidimensionalen Koordinaten berechnet dargestellt, die die Flussrate in der vertikalen Achse und den Druck auf der horizontalen Achse zeigt. Wie in 2 gezeigt ist, besteht diese Druckflussrateneigenschaftslinie aus einem Abschnitt mit der ersten Betriebsrate und einem Abschnitt mit der zweiten Betriebsrate, die miteinander an dem Übergabepunkt CP verbunden sind. Der Abschnitt der Druckflussrateneigenschaftslinie der ersten Betriebsart ist ein Abschnitt, der dem Entladefluid lediglich der zweiten Pumpe entspricht, er besteht aus einer Maximaldrucklinie MP1, einem maximalen Leistungskurve MHP1 und einer maximalen Flussratenlinie MV1. Der Abschnitt für die zweite Betriebsart der Leitung der Druckflussrateneigenschaft ist ein Abschnitt bezogen auf das Entladungsfluid des abgeleiteten Stroms der ersten und der zweiten Gruppe 1 und 2, er besteht aus einer Maximaldruckleitlinie MP2, einer maximalen Leistungskurve MHP2 und einer maximalen Flussratenlinie MV2.
  • Wenn die Pumpeneinheit mit dem oben beschriebenen Aufbau aktiviert wird, plottet der Kontrollabschnitt in den Koordinaten von 2 einen jeweiligen Punkt aus, der durch den jeweiligen Entladedruck bestimmt wird, der von dem Drucksensor 17 detektiert wird und eine jeweilige Entladeströmung entsprechend der Drehgeschwindigkeit des Motors 3 mit variabler Geschwindigkeit. Eine jeweilige Leistung an dem jeweiligen Punkt wird berechnet und eine Ableitung von der Sollleistung an der Druckstromrateneigenschaftslinie wird bestimmt. Ein Steuersignal, das diese Ableitung repräsentiert, wird in den Inverterabschnitt eingegeben und die Drehgeschwindigkeit des Motors 3 mit variabler Geschwindigkeit wird so gesteuert, dass die jeweilige Leistung mit einer Sollleistung übereinstimmt. Infolgedessen fallen der Druck und die Flussrate des Entladefluids, das aus der zweiten Entladungsleitung 8 hergeleitet worden ist, auf die Druckflussrateneigenschaftlinie von 2. Infolgedessen wird die Ausgabe der Pumpeneinheit automatisch unabhängig von irgendeinem Befehl oder einer Eingabe von außen auf ein Maximum gesteuert.
  • In einem Fall, in dem ein großer Druck zu halten ist, aber keine so große Flussrate erforderlich ist, bewirkt die Steuereinheit 4 ein Drehen des Motors 3 mit variabler Geschwindigkeit mit einer langsamen Geschwindigkeit, so dass der Druck an dem äußersten bestimmten Druck Pm in einem Zustand mit kleiner Entladeströmungsrate gehalten wird, damit die Pumpe 2 eine geringe Flussrate an einem Punkt der maximalen Drucklinie MP1, die im Wesentlichen parallel zu der vertikalen Achse von 2 ist, abgibt. Infolgedessen tritt es nicht länger auf, dass der Motor 3 mit variabler Geschwindigkeit oder die zweite Pumpe sich mit mehr als den erforderlichen Drehgeschwindigkeiten drehen, so dass ein Verlust an Leistung weitgehend vermieden wird, was Ersparnis von Energie bedeutet. Es kann weiter das Geräusch reduziert werden.
  • In einem Fall dagegen, in dem eine große Strömungsrate erforderlich ist, jedoch nicht so hoher Druck benötigt wird, bewirkt die Steuereinheit 4, dass der Motor 3 mit variabler Geschwindigkeit über den Inverterabschnitt dreht, so dass die Entladedrücke der ersten Pumpe 1 und der zweiten Pumpe 2 geringe Drücke an Punkten der maximalen Flussratenlinie MV2 im wesentlichen parallel zu der horizontalen Achse (Druckachse) von 2 werden. Entsprechend geschieht es nicht länger, dass der Motor 4 mit variabler Geschwindigkeit oder die erste Pumpe 1 oder die zweite Pumpe 2 mit höheren als den erforderlichen Drehgeschwindigkeiten arbeiten, so dass der Verlust an Leistung weitestgehend vermieden wird, was es erlaubt, Energie zu sparen und das Geräusch zu reduzieren.
  • Wie oben gezeigt, werden bei der Pumpeneinheit nach diesem Ausführungsbeispiel, bei der die Steuerung der Drehgeschwindigkeit des Motors mit varaibler Drehzahl aund das Umschalten des Schaltventils 6 von der Steuereinheit 4 durchgeführt werden, ist, wie oben gezeigt, autonom zu betreiben unabhängig von irgendeinem Befehl von außerhalb der Pumpeneinheit. Infolgedessen ist diese Pumpeneinheit einfach zu betreiben. Da kein Erfordernis für eine Verdrahtung oder dgl. zur Aufnahme von Befehlen von außen besteht, kann die Verdrahtung der Pumpeneinheit reduziert werden, so dass in der Nähe des Installationsorts dieser Pumpeneinheit nahe angeordnet sein kann und weiter die Installationsarbeit für die Pumpeneinheit vereinfacht werden.
  • In diesem Fall schaltet, wenn der Entladedruck unter Pc während des Betriebs mit dem Entladefluid lediglich der zweiten Pumpe 2 abgesenkt ist, die Stuereinrichtung 4, die eine Zunahme des Entladedrucks von dem Signal von dem Drucksensor erkannt hat, das Schaltventil 6 um. Das heißt, die Steuereinheit 4 legt eine bestimmte Spannung an das Solenoid des Umschaltventils 6, um die erste Entladeleitung 5 mit der zweiten Entladeleitung 8 zu verbinden. Sodann steuert die Steuereinheit 4 die Drehgeschwindigkeit des Motors 3 mit variabler Geschwindigkeit, so dass das abgegebene Entladefluid der ersten Pumpe 1 und der zweiten Pumpe 2 die maximale Leistungskurve MHP2 erreicht.
  • Wenn die Entladeströmungsrate während des Betriebs mit den Entladefluiden der ersten und der zweiten Pumpen 1, 2 unter Vc gefallen ist, schaltet die Steuereinheit 4, die die Abnahme der Entladeflussraten aus der Drehgeschwindigkeit des Motors erkannt hat, das Schaltventil 6 um. Das heißt, die Steuereinheit 4 ändert die an das Solenoid des Schaltventils 6 angelegte Spannung, wodurch die Ventilposition geändert wird, um so ein Trennen der ersten Entladeleitung 5 von der zweiten Entladeleitung 8 zu bewirken. Sodann steuert die Steuereinheit 4 die Drehgeschwindigkeit des Motors 3 mit variabler Geschwindigkeit, so dass dessen Ausgangsleistung für das Entladefluid lediglich der zweiten Pumpe, von der die erste Pumpe getrennt worden ist, unter die maximale Leistungskurve MHP1 von 2 fällt.
  • Bei der Pumpeneinheit nach diesem Ausführungsbeispiel wird das Umschalten des Schaltventils 6 von dem getrennten Zustand in den verbundenen Zustand basierend auf den Entladedruck der zweiten Entladeleitung 8 bewirkt, während das Umschalten von dem verbundenen Zustand zu dem getrennten Zustand basierend auf der Entladeströmungsrate der zweiten Entladeleitung 8 bewirkt wird. Das heißt, das Umschalten von dem getrennten Betriebszustand zu dem verbundenen Betriebszustand und das Umschalten von dem verbundenen Betriebszustand zu dem getrennten Betriebszustand werden basierend auf zueinander unterschiedlichen Detektionszielen durchgeführt. Da die Totzone der Regelung breiter wird, geschieht es nie, dass das Schaltventil 6 häufig zwischen dem verbundenen Zustand und dem getrennten Zustand umgeschaltet wird, wodurch es instabil werden würde, auch wenn der Detektionssolldruck und die Strömungsrate in der Nähe ihrer Schaltbezugswerte erhöht oder gesenkt werden. Infolgedessen wird ein Schwingen der Strömungsrate und des Drucks des entladenen Fluids verhindert, so dass die Ausgangsleistung der Pumpeneinheit stabilisiert werden kann.
  • Die Pumpeinheit nach diesem Ausführungsbeispiel kann gesteuert werden basierend auf den Druckströmungsrateneigenschaften der Muster unterschiedlich von dem in 2 gezeigten Muster durch Ändern der Eingangswerte des Maximaldrucks oder der maximalen Strömungsrate oder dgl., die über den Eingabeabschnitt 19 eingegeben werden. Die 3A, 3B, 3C und 3D sind Ansichten, die die Druckströmungsrateneigenschaften zeigen, die beispielsweise mit Eingangssignalen von geänderten Eingangswerten des Maximaldrucks, der maximalen Strömungsrate und der maximalen Leistung gewonnen werden. In diesen Beispielen werden die Werte der maximalen Leistung für den Abschnitt der ersten Betriebsart und den Abschnitt der zweiten Betriebsart unabhängig voneinander eingestellt und weiter die Druckwerte, bei denen die erste Betriebsart in die zweite Betriebsart wechselt, der Strömungsratenwert, an dem die zweite Betriebsart in die erste Betriebsart wechselt und dgl. werden unabhängig voneinander eingestellt. Es können daher eine Vielzahl von Betriebsarten für die erste Betriebsart, die Druckströmungsrateneigenschaften des Entladefluids können geeignet eingestellt werden entsprechend den Eigenschaften des Aktuators oder dgl., die die Pumpeinheit mit dem Arbeitsfluid versorgt. Infolgedessen kann die Pumpeinheit ein Arbeitsfluid an eine Mehrzahl von Aktuator unterschiedlicher Eigenschaften mit geeigneten Druckflussrateneigenschaften zuführen und weiter kann es eine Mehrzahl von Betriebszuständen des Aktuators verwalten.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde bewirkt, dass das Schaltventil 6 von dem verbundenen Zustand zu dem getrennten Zustand umgeschaltet wird, wenn die Drehgeschwindigkeit des Motors 3 mit variabler Geschwindigkeit unter eine vorgegebene Drehgeschwindigkeit abfällt und dass das Schaltventil 6 von dem getrennten Zustand in den verbundenen Zustand umgeschaltet wird, wenn der von dem Drucksensor erkannte Druck unter einen vorgegebenen eingestellten Druck von Pc fällt. Die Steuerung kann jedoch auch umgekehrt sein. Das heißt, es kann auch so angeordnet sein, dass das Schaltventil 6 von einem getrennten Zustand in einen verbunden Zustand umschaltet, wenn die Drehgeschwindigkeit des Motors 3 mit variabler Geschwindigkeit über eine vorgegebene eingestellte Drehgeschwindigkeit ansteigt und das Schaltventil 6 wird von dem verbundenen Zustand in den getrennten Zustand umgeschaltet, wenn der von dem Drucksensor erkannte Druck über einen vorgegebenen eingestellten Druck von Pc angestiegen ist.
  • Auch in dem obigen Ausführungsbeispiel sind die erste Pumpe 1 und die zweite Pumpe 2 durch Zahnradpumpen verwirklicht. Es können jedoch andere als Zahnradpumpen verwendet werden, etwa Trochoidpumpen, Drehschieberpumpen und Kolbenpumpen können verwendet werden und jede Art von Pumpen ist verwendbar, wenn es sich dabei um Pumpen vom Typ einer festen Kapazität handelt.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel besteht die Druckströmungsrateneigenschaftslinie aus einer Linie der maximalen Strömungsrate, einer Kurve der maximalen Leistung und einer Linie des maximalen Drucks. Es kann jedoch auch eine Pseudolinie der maximalen Leistung bestehend aus einer geneigten Linie oder einer mehreckigen Linie statt der maximale Leistungskurve verwendet werden. Auch kann die Solldruckströmungsrateneigenschaftenlinie eine willkürlich gebogene Linie oder eine mehreckige Linie sein, was unter dem Hinblick des Betriebs besonders bevorzugt ist.
  • Auch bei dem obigen Ausführungsbeispiel sind ein Maximaldruck, eine maximale Flussrate, eine maximale Leistung über den Eingabeabschnitt 19 einzustellen. Unter Verwendung eines EEPROM oder Flashspeichers, eines eingestellten Maximaldrucks, einer eingestellten maximalen Flussrate und einer eingestellten maximalen Leistung kann in solchen Medien vor oder nach dem Ausliefern der Pumpeneinheit programmiert werden.
  • Weiter werden in dem obigen Ausführungsbeispiel die Strömungsrate des Entladefluids aus der Drehgeschwindigkeit des Motors 3 mit variabler Geschwindigkeit bestimmt. Es ist jedoch auch möglich, die Strömungsrate direkt aus dem entladenen Fluid zu entnehmen, beispielsweise durch Vorsehen eines Strömungsmessers in der zweiten Entladeleitung 8.

Claims (4)

  1. Pumpeneinheit mit – einer ersten Pumpe (1); – einer zweiten Pumpe (2); – einer ersten Abflussleitung (5), die mit der ersten Pumpe (1) verbunden ist; – einer zweiten Abflussleitung (8), die mit der zweiten Pumpe (2) verbunden ist; – einem drehzahlvariablen Motor (3) zum Antreiben der ersten und der zweiten Pumpe (1, 2); – einem Schaltventil (6) zum Verbinden der ersten Abflussleitung (5) mit oder Trennen von der zweiten Abflussleitung (8); – einem Drucksensor (17) zum Erfassen eines Drucks in der zweiten Abflussleitung (8); und – einer Steuerung (4) zum Steuern des Schaltventils (6) und des drehzahlvariablen Motors, bei Empfang eines Signals vom Drucksensor (17) und einem Signal, das die Drehzahl des drehzahlvariablen Motors darstellt, damit der Betrieb in einer ersten Betriebsart und in einer zweiten Betriebsart ausgeführt wird, wobei die erste Betriebsart eine Betriebsart ist, in der die erste Abflussleitung (5) und die zweite Leitung (8) voneinander getrennt sind, um die erste Pumpe zu entlasten, wobei bei dieser Betriebsart ein Betrieb mit konstanter Leistung ausgeführt wird, und wobei die zweite Betriebsart eine Betriebsart ist, in der die erste Abflussleitung (5) und die zweite Abflussleitung (8) miteinander verbunden sind, wobei bei dieser Betriebsart ein Betrieb mit konstanter Leistung ausgeführt wird; und wobei – die erste Pumpe (1) und die zweite Pumpe (2) Pumpen mit festgelegter Kapazität sind, und die erste Pumpe eine größere Kapazität als die zweite Pumpe hat.
  2. Pumpeneinheit nach Anspruch 1, wobei die Steuerung (4) das Schaltventil (6) vom verbundenen Zustand zum getrennten Zustand umschaltet, wenn die Drehzahl des drehzahlvariablen Motors (3) unter eine vorbestimmte Drehzahl gesunken ist und das Schaltventil (6) vom getrennten Zustand zum verbundenen Zustand umschaltet, wenn der durch den Drucksensor (17) erfasste Druck unter einen vorbestimmten Druck (Pc) gesunken ist.
  3. Pumpeneinheit nach Anspruch 1, wobei die Steuerung (4) das Schaltventil (6) vom getrennten Zustand zum verbundenen Zustand umschaltet, wenn die Drehzahl des drehzahlvariablen Motors (3) über eine vorbestimmte Drehzahl gestiegen ist und das Schaltventil (6) vom verbundenen Zustand zum getrennten Zustand umschaltet, wenn der vom Drucksensor (17) erfasste Druck über einen vorbestimmten Druck (Pc) gestiegen ist.
  4. Pumpeneinheit nach Anspruch 1, wobei die Steuerung (4) eine Eingabesektion (19) umfasst, von der aus die festgesetzte Drehzahl und der festgesetzte Druck veränderlich eingegeben werden, sodass der erste Betriebszustand und der zweite Betriebszustand in einer Vielzahl von Betriebszuständen betriebsfähig sind.
DE60315307T 2002-06-11 2003-06-02 Pumpeneinheit Expired - Lifetime DE60315307T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002169554 2002-06-11
JP2002169554A JP4218261B2 (ja) 2002-06-11 2002-06-11 ポンプユニット
PCT/JP2003/006907 WO2003104655A1 (ja) 2002-06-11 2003-06-02 ポンプユニット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315307D1 DE60315307D1 (de) 2007-09-13
DE60315307T2 true DE60315307T2 (de) 2007-12-20

Family

ID=29727737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315307T Expired - Lifetime DE60315307T2 (de) 2002-06-11 2003-06-02 Pumpeneinheit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7399165B2 (de)
EP (1) EP1533525B1 (de)
JP (1) JP4218261B2 (de)
KR (1) KR100615808B1 (de)
CN (1) CN100414103C (de)
AT (1) ATE368804T1 (de)
DE (1) DE60315307T2 (de)
TW (1) TWI224175B (de)
WO (1) WO2003104655A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025707B4 (de) * 2009-06-20 2021-06-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer Anlage mit Hydraulikkreisen
DE112020000997B4 (de) 2019-04-25 2024-01-11 Murata Manufacturing Co., Ltd. Pumpvorrichtung mit einer ersten und zweiten piezoelektrischen Pumpe mit unterschiedlichen Eingangsleistungen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8337166B2 (en) * 2001-11-26 2012-12-25 Shurflo, Llc Pump and pump control circuit apparatus and method
SE529328C2 (sv) * 2005-11-15 2007-07-10 Johan Stenberg Styrsystem samt metod för styrning av elektromagnetiskt drivna pumpar
CN101033744B (zh) * 2006-03-08 2013-07-24 Itt制造企业公司 不使用传统传感器的泵保护方法和设备
US8303260B2 (en) * 2006-03-08 2012-11-06 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Method and apparatus for pump protection without the use of traditional sensors
ES1063841Y (es) * 2006-09-01 2007-03-16 Aigeltec Ingenieria S L Equipo de control para un grupo de presion
US7950910B2 (en) * 2006-09-12 2011-05-31 Spx Corporation Piston cartridge
US8192173B2 (en) 2006-09-12 2012-06-05 Spx Corporation Pressure compensated and constant horsepower pump
JP5207910B2 (ja) * 2008-10-09 2013-06-12 日立三菱水力株式会社 可変速発電電動機の運転制御方法及び運転制御装置
US8801407B2 (en) * 2010-02-24 2014-08-12 Harris Waste Management Group, Inc. Hybrid electro-hydraulic power device
JP5126339B2 (ja) * 2010-02-25 2013-01-23 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP2011185190A (ja) * 2010-03-10 2011-09-22 Ebara Corp 制御装置一体型モータポンプ
TWI563707B (en) 2011-06-29 2016-12-21 Nitto Denko Corp Positive electrode sheet for non-aqueous electrolyte secondary battery
JP5760816B2 (ja) * 2011-08-01 2015-08-12 ダイキン工業株式会社 ポンプユニット
CN103629094B (zh) * 2012-08-24 2016-12-21 罗伯特·博世有限公司 泵装置
KR101405207B1 (ko) * 2012-11-06 2014-06-10 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유압공급시스템
CN104675775B (zh) * 2013-12-03 2017-08-04 北汽福田汽车股份有限公司 一种泵车液压系统及泵车
DE102015207682B4 (de) * 2015-04-27 2018-10-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Regelung einer Kraftstoffförderpumpe
RU171643U1 (ru) * 2016-05-17 2017-06-08 Акционерное общество "Государственный ракетный центр имени академика В.П. Макеева" Регулируемая насосная установка
US10995746B2 (en) * 2017-01-17 2021-05-04 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Two-stage reciprocating compressor optimization control system
US10656669B2 (en) 2017-04-28 2020-05-19 Graco Minnesota Inc. Trigger guard and pendant for a portable hydraulic power unit
KR102496257B1 (ko) * 2017-12-19 2023-02-08 현대자동차주식회사 전동식 오일펌프 제어방법
JP2022102939A (ja) 2020-12-25 2022-07-07 ミネベアミツミ株式会社 ポンプシステム、流体供給装置およびポンプシステムの駆動制御方法

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE369948B (de) * 1969-12-03 1974-09-23 I Soeyland
DD108795A1 (de) 1973-12-28 1974-10-05
GB1515157A (en) 1974-11-19 1978-06-21 Bosch Gmbh Robert Control device for hydraulic pumps
JPS51163501U (de) 1975-06-20 1976-12-27
JPS5350502A (en) 1976-10-20 1978-05-09 Naito Bunji Oil and water pressure circuits for pumps variable in discharge pressure and flow rate
JPS5350504A (en) 1976-10-20 1978-05-09 Naito Bunji Combination of motors and fixed volume pumps and oil pressure circuits therefor
US4377708A (en) * 1977-10-14 1983-03-22 Monsanto Company Hydrocarboxylation of vinyl alkanoates
DE3016943A1 (de) 1980-05-02 1981-11-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische anlage mit zwei pumpen
US4500727A (en) * 1981-03-23 1985-02-19 Kuraray Co., Ltd. Process for producing methyl lactate
US5228289A (en) * 1983-06-29 1993-07-20 Peter Norton Plural hydraulic pump system with unloading valve
JPS60100594U (ja) 1983-12-14 1985-07-09 株式会社 川本製作所 自動給水装置
JP2506436B2 (ja) * 1989-03-30 1996-06-12 日産自動車株式会社 車両用流体圧供給装置
JP2509328B2 (ja) * 1989-04-28 1996-06-19 日産自動車株式会社 車両用流体圧供給装置
US5199854A (en) * 1990-08-08 1993-04-06 Nissan Motor Co., Ltd. Hydraulic supply arrangement for use with active automotive suspension or the like
JP2621611B2 (ja) 1990-08-08 1997-06-18 日産自動車株式会社 流体圧供給装置
BE1004336A3 (fr) * 1991-01-15 1992-11-03 Analis Sa Procede de separation et de quantification de l'hemoglobine glycosylee hb a1c.
JPH05263768A (ja) 1992-03-24 1993-10-12 Toshiba Corp 増圧ポンプ運転制御装置
SG42938A1 (en) * 1993-02-26 1997-10-17 Ciba Geigy Ag Ferrocenc diphosphines as ligands for homogeneous catalysts
JPH10509968A (ja) * 1994-11-29 1998-09-29 ロンザ アーゲー 光学的に活性なメタロセニルフォスフィンの製造方法
ES2150653T3 (es) * 1995-02-24 2000-12-01 Novartis Ag Ferrocenildifosfinas sililadas, ferrocenildifosfinas sililadas unidas a soportes inorganicos o polimeros organicos, asi como complejos metalicos de estas, su obtencion y empleo.
ES2135894T3 (es) * 1995-04-11 1999-11-01 Novartis Ag Ferrocenos dihalogenados y procedimientos para su preparacion.
SE9600748D0 (sv) 1996-02-27 1996-02-27 Pharmacia Biotech Ab Pump
US6184391B1 (en) * 1997-04-15 2001-02-06 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Processes for producing epsilon caprolactones and/or hydrates and/or esters thereof
IT1291926B1 (it) * 1997-06-06 1999-01-21 Univ Roma Sistema di rivelazione di radiazione infrarossa basato su sensori in silicio amorfo e sue leghe
EP0967015B1 (de) * 1998-06-19 2005-01-12 Degussa AG Verwendung von Ferrocenylliganden zur katalytischen enantioselektiven Hydrierung
US6337406B1 (en) * 1998-08-21 2002-01-08 The Penn State Research Foundation Asymmetric catalysis based on chiral phospholanes and hydroxyl phospholanes
DE60027734T2 (de) * 1999-09-20 2007-04-05 The Penn State Research Foundation Chirale phosphine, deren komplexe mit übergangsmetallen und deren verwendung in asymmetrischen synthesereaktionen
US6258979B1 (en) * 1999-11-22 2001-07-10 Henri Kagan Chiral ferrocene phosphines active in asymmetric catalysis
US6743911B2 (en) * 2000-03-14 2004-06-01 Shell Oil Company Process for the carbonylation of pentenenitrile
US20030105348A1 (en) * 2001-11-19 2003-06-05 Bunel Emilio E. Process for making 5-cyanovaleric acid, adipic acid or dimethyl adipate
AU2003206929B2 (en) * 2002-02-19 2008-09-18 Lucite International Uk Limited Process for the carbonylation of an ethylenically unsaturated compound and catalyst therefore

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025707B4 (de) * 2009-06-20 2021-06-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer Anlage mit Hydraulikkreisen
DE112020000997B4 (de) 2019-04-25 2024-01-11 Murata Manufacturing Co., Ltd. Pumpvorrichtung mit einer ersten und zweiten piezoelektrischen Pumpe mit unterschiedlichen Eingangsleistungen
US11939970B2 (en) 2019-04-25 2024-03-26 Murata Manufacturing Co., Ltd. Control arrangement for first and second piezoelectric pumps positioned in series

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003104655A1 (ja) 2003-12-18
US7399165B2 (en) 2008-07-15
KR100615808B1 (ko) 2006-08-25
JP4218261B2 (ja) 2009-02-04
TW200407503A (en) 2004-05-16
EP1533525A1 (de) 2005-05-25
DE60315307D1 (de) 2007-09-13
ATE368804T1 (de) 2007-08-15
TWI224175B (en) 2004-11-21
US20050180855A1 (en) 2005-08-18
EP1533525A4 (de) 2005-09-14
CN1659380A (zh) 2005-08-24
JP2004011597A (ja) 2004-01-15
CN100414103C (zh) 2008-08-27
KR20050008807A (ko) 2005-01-21
EP1533525B1 (de) 2007-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315307T2 (de) Pumpeneinheit
DE112010001958B4 (de) Steuervorrichtung für eine hybride Baumaschine
DE112010002887B4 (de) Steuervorrichtung für Hybrid-Baumaschine
DE68922991T2 (de) Mit ventilen betätigter kreislauf für einen hydraulikbagger.
EP2050961B1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE10340504B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs
DE68928295T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum antrieb einer hydraulischen vorrichtung
DE102013222953B4 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Arbeitsmaschine
DE10010670C2 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE19538649A1 (de) Leistungsregelung mit Load-Sensing
EP3748168B1 (de) Hydraulisches antriebssystem mit zwei pumpen und energierückgewinnung
DE102017200876A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
EP0465474B1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
EP2628862A2 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit Energierückgewinnung zum Antrieb der Motorkühlung
EP0305761B1 (de) Sekundärgeregeltes hydrostatisches Getriebe mit offenem Kreislauf
DE112009001022T5 (de) Regeleinrichtung für eine Hybrid-Baumaschine
DE4136396C2 (de) Hydrauliksystem für ein Fahrzeug
DE69832338T2 (de) Hydraulische vorsteueranlage
EP1635072B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP2808109A1 (de) Spannsystem
DE3024399A1 (de) Regeleinrichtung fuer ein aggregat aus mehreren, von einer gemeinsamen primaerenergiequelle angetriebenen pumpe
DE4304403C2 (de) Regeleinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb
DE19542275B4 (de) Vorzugsstromschaltung
EP2593679B1 (de) Hydroaggregat
DE4243578A1 (de) Nutzfahrzeughydraulik

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition